WO2000056200A1 - Verfahren zur installation eines wannenträgers und in einem wannenträger aufgenommene wannenform - Google Patents

Verfahren zur installation eines wannenträgers und in einem wannenträger aufgenommene wannenform Download PDF

Info

Publication number
WO2000056200A1
WO2000056200A1 PCT/EP2000/002561 EP0002561W WO0056200A1 WO 2000056200 A1 WO2000056200 A1 WO 2000056200A1 EP 0002561 W EP0002561 W EP 0002561W WO 0056200 A1 WO0056200 A1 WO 0056200A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tub support
tub
previously
particular according
base frame
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/002561
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Horn
Andreas Michel
Antonio Micino
Karl Iglhaut
Original Assignee
Illbruck Sanitärtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illbruck Sanitärtechnik GmbH filed Critical Illbruck Sanitärtechnik GmbH
Priority to HU0202454A priority Critical patent/HUP0202454A2/hu
Priority to AT00926750T priority patent/ATE246469T1/de
Priority to AU45393/00A priority patent/AU4539300A/en
Priority to DE50003187T priority patent/DE50003187D1/de
Publication of WO2000056200A1 publication Critical patent/WO2000056200A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/16Devices for fastening baths to floors or walls; Adjustable bath feet ; Lining panels or attachments therefor

Definitions

  • the invention first relates to a method for in-
  • 00006 tub shape for example a bathtub shape or shower tray
  • 00014 is the last one to fit the tub support base
  • the tub support base is made to measure
  • 00019 ger consists of particle foam, such as EPS or EPP.
  • 00029 affect zen. 00030
  • 00035 th of the type described can be used with advantage. 00036 This task is first and foremost
  • 00040 is attached to the floor and that subsequently one
  • 00053 can be reached from all sides. Also
  • 00057 decoupling can be done. Furthermore, 00058 preferably proceeded in such a way that the tub support supplement
  • 00065 opening level of the tub shape is divided into two, one
  • 00067 is firmly connected to the tub shape and a
  • 00073 sig is connected to the base frame.
  • 00074 is on a dowel-like docking method. It is cheap
  • 00077 is a mold core. It is then proposed
  • 00081 enables the overflow pipe to be installed later. Accordingly, is located in the tub support base
  • 00086 has a number of side openings for
  • 00088 can be realized as spaces between the feet.
  • 00089 base frame is so far as a kind of wall tine
  • Is 00092 forms, for example for the routing of pipes.
  • 00095 is work-like grid.
  • the lattice openings are accessible through 00096. It is also proposed that
  • Rectangular frame part 00099 can still by diagonal pulls
  • 00107 and / or the trains are formed from angle profiles.
  • 00113 are arranged facing inward. This can include
  • the profiles are plastic profiles.
  • 00123 for components such as a siphon support, support for
  • 00125 are attached.
  • the struts are double
  • the rectangular frame part acts as a frame
  • the invention also provides a tub support
  • 00160 foam such as. EPS, EPP, in proposal, which
  • 00161 is characterized by a lattice-like three-dimensional
  • 00164 direct attachment of sanitary components such as toilets,
  • 00168 corner frame part is formed by C-profiles. This,
  • Pre-assembly is preferably done at the factory
  • 00192 is provided with three or more plug pins. Here is
  • a clamping device can be any suitable device.
  • a clamping device can be any suitable device.
  • the load-carrying transverse trains can also be
  • 00218 has a mounting plate with through holes
  • 00223 is provided, which is a base for tiling in
  • C profiles 00243 are integrated. They have a reinforcing effect, be it that 00244 they are made of metal or made of hard plastic
  • 00256 is adjustable. This allows an adjustment to the
  • the telescopic parts are the profiles that guided
  • the boom is telescopic in the longitudinal direction of the boom.
  • the 00280 has perpendicularly projecting angle leg.
  • the 00281 can act as an attachment limit stop or
  • FIG. 1 is a side view of a tub shape with tub supports.
  • Fig. 6 is a representation corresponding to Fig. 3
  • tub support supplement piece with tub shape 00307 but can be assigned to a structurally modified base - 00308 position
  • FIG. 8 shows a representation corresponding to FIG. 3,
  • FIG. 10 shows a representation of FIG
  • FIG. 12 is an enlargement from FIG. 4, the siphon
  • 00350 can be assigned to the pipelines
  • FIG. 18 shows a perspective view of an Ab
  • FIG. 19 shows a cross section through the C-profile
  • FIG. 20 shows a connection diagram
  • FIG. 21 shows a connection in perspective
  • Fig. 23 shows a cross section through the C-profile
  • 25 shows a vertical section in the area of a foot
  • FIG. 27 shows the section along line XXVII-XXVII in FIG. 26, 00389
  • Fig. 28 a base frame in a perspective representation
  • FIG. 29 the whole in a likewise diagrammatic representation
  • FIG. 30 shows a modified embodiment of the base
  • FIG. 31 a siphon support which can be assigned to rails, 00403
  • the tub support shown is at least two-part
  • a trough shape 1 forms the upper part
  • 00416 erial is preferably particle foam, for example made of EPP
  • the lower part is a tub support base in the shape of a
  • the feet 5 are arranged in a balanced manner. It
  • the ninth 00431 foot 5 is located. The others are distributed around the edge.
  • the rectangular frame part 6 is part of a truss
  • FIGS. 7, 9 and 11 differ from one another
  • 00453 can be assigned to pipes 11.
  • the tub side 00454 access allows an opening 12. This is in the area
  • 00457 is constantly or interrupted. 00458
  • Be 00462 which can be backed up with a height adjustment or can be removed by cutting 00463.
  • the head is directly supporting part
  • the pins 16 are frame-
  • 00533 surface acts as a verifiable top, this for
  • Base frame 3 realized recess. 00546
  • the recess 17 is easy from one
  • FIG. 9 shows a variant with respect to the base frame 3.
  • box profiles can be stiffened in
  • the siphon holder can be attached to this
  • 00582 wings 25 are integrally formed on the longitudinal side. They jump
  • the siphon support 20 can be
  • 00601 Fig. 31 also consist of metal, in the rail side
  • the upper part i.e. the tub shape 1
  • the double rails 22 are bow-shaped.
  • 00634 cut 31 describes a channel cross-sectional profile, such as
  • the yoke 32 can also be cage-like
  • this embodiment also embodies one
  • 00709 particle foam such as EPS, EPP, the known
  • 00710 is characterized by a grid-like, three-dimensional
  • 00719 relates to a base frame 3, the rectangular frame
  • the C-profiles 45 can be made of metal. However is
  • the profile cooling is used as a plug opening
  • the connecting piece 47 are integrally formed. It can be
  • 00752 are moldings made of metal or plastic. 00753
  • Fig. 20 provides an embodiment according to which
  • Fig. 21 shows a modification in that the
  • 00765 plug 48 enclose an obtuse angle, 00766 for example 135 °, 120 ° and so on. About this
  • FIG. 22 shows a T-shaped connecting piece 47
  • 00798 piece 47 according to FIG. 18 may be provided.
  • the infinitely accessible plug connection can be
  • Such locking means 50/51 can also in the corner areas
  • a miter cut can also be used.
  • the rectangular frame part 6 is here also assigned to feet 5.
  • Trade 00879 te The latter has through holes 00880 58 on the edge for assigning floor-connecting fastening elements such as screws.
  • Fig. 23 shows the use of the C-profile 45 in one
  • the tile apron 59 is on a two-sided
  • Fig. 23 visible Y-profile.
  • the locking projection 63 can e.g. intermittent arrow
  • 00902 be designed like a head so that the arrow flanges
  • the Y-leg 60 00905 closes flush with its horizontal forehead
  • the tile apron 59 is a rigid foam part.
  • Particle foam is preferably used, such as EPS
  • 00921 prefers particle foam with increased density. So
  • 00922 is a light plate overall, forming the right
  • C-Profil 45 uses in the sense that the C-bar 00936 has a greater length than the one in the same direction
  • 00944 relates to frame legs, a multiple width of the
  • the foam plate 64 has in its corner zones
  • the feet 5 can be turned in by 90 °
  • FIG. 28 gives a further development of the base frame 3
  • the base frame 3 is composed of frame elements
  • the frame shape is fixed. For example,
  • 01000 provided rows of holes. 01001
  • the transverse trains 8 are one end
  • 01031 can be secured relative to each other.
  • 01032
  • the rails 22 are spatially spaced such that a
  • 01039 be it through the clamping spigot penetration or simply
  • 01043 carrier 68 has a window 70. He can do this
  • Fig. 30 shows a variant in that bügiför ⁇ there
  • 01053 the number four polygonal shape. It is symme ⁇
  • 01056 kel enclose approximately a right angle.
  • 01057 of an acute angle can also, for example in
  • 01062 can achieve a base frame 3, which floor plan
  • 01063 corresponds to one of a double-T structure.
  • the structure is made in such a way that
  • the base frame 3 is a central, extending in the longitudinal direction
  • central frame part 72 go out boom.
  • the transverse cables 8 contribute to the formation of the fixed frame
  • 01092 has perpendicularly projecting angle leg b.
  • 01093 is located in the area of the outside of the profiles.
  • 01095 are also used here as an apron for the correct position
  • 01100 receptacle of a siphon 23 is designed there as a box
  • 01104 handle 74 It can be attached to the transverse pull 8
  • the angle leg b can be used with the same profile
  • 01112 also the attachment of a leg forming a, b
  • 01119 also the disclosure content of the associated / attached

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine in einem Wannenträger aufgenommene Wannenform (1) bspw. eine Badewanne oder eine Duschwanne und schlägt zur Erzielung einer montagevorteilhaften, standstabilen Lösung vor, dass ein Wannenträgersockel als gesonderte Füsse (5) aufweisendes, rahmenförmiges Sockel-Gestell (3) ausgebildet ist und eine Mehrzahl von seitlichen Durchbrüchen (9) aufweist zum Anschluss von Rohrleitungen (11).

Description

00001 Verfahren zur Installation eines Wannenträgers und
00002 in einem Wannenträger aufgenommene Wannenform
00003
00004 Die Erfindung betrifft zunächst ein Verfahren zur In-
00005 stallation einer in einem Wannenträger aufgenommenen
00006 Wannenform, bspw. einer Badewannenform oder Duschwannen-
00007 form. 00008
00009 Ein Verfahren dieser Art ist Gegenstand der nicht vor-
00010 veröffentlichten DE-Pat.-An . 198 47 910. Es beruht
00011 auf dem Prinzip der baulichen Addition den Wannenträger
00012 bildender Teile, wobei ein Wannenträger-Ergänzungsstück 00013 gegebenenfalls mit der diesem angeformten Wannenform
00014 als letztes paßgerecht dem Wannenträgersockel zugeord-
00015 net wird. Der Wannenträgersockel ist nach maßlich
00016 korrekter Ausrichtung und weitestgehender Vorinstal-
00017 lation gegebenenfalls schon mit der Stellfläche des
00018 Einbauortes verbunden. Der zusammengefügte Wannenträ-
00019 ger besteht aus Partikelschaumstoff, wie EPS oder EPP.
00020 Das hat bezüglich des umfangreichere Anpassungsarbeiten
00021 erfordernden Wannenträgersockels den Vorteil, dass
00022 Überstände oder Raumforderungen zur Stellfläche hin
00023 einfach durch Schneiden von Hand bewerkstelligbar
00024 sind. Da allerdings ein Großteil von Sanitärinstallati-
00025 onen in den Sanierungsbereich fällt, kann es bei sol-
00026 chen Arbeiten etwa aufgrund schon vorliegender Rohrlei-
00027 tungen etc. zu zu großen Materialabtragungen am Wannen-
00028 trägersockel kommen. Das kann die Stabilität des Gan-
00029 zen beeinträchtigen. 00030
00031 Aufgabe der Erfindung ist es, ohne Aufgabe des vorteil-
00032 haften Grundprinzips ein Verfahren zur Installation
00033 eines Wannenträgers anzugeben, welches bei hochgradiger
00034 Standfestigkeit und bei selbst ungünstigen Gegebenhei-
00035 ten der geschilderten Art mit Vorteil anwendbar ist. 00036 Diese Aufgabe ist zunächst und im wesentlichen beim
00037 Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abge-
00038 stellt ist, dass zunächst ein Wannenträgersockel in
00039 Form eines gesonderte Füße aufweisenden Sockel-Gestells
00040 auf dem Boden befestigt wird und dass nachfolgend eine
00041 bereits mit einem, den Wannenträgersockel zu einem
00042 Wannenträger ergänzenden Wannenträger-Ergänzungsstück
00043 verbundene Wannenform auf den Wannenträgersockel aufge-
00044 setzt wird. Unter Beibehaltung des Installationsprin-
00045 zips der vorgenannten Anmeldung wird durch den nun
00046 verlegten Stelzensockel die Unebenheit der Stellfläche
00047 bestens kompensiert. Das Nivellieren läßt sich im Hand-
00048 umdrehen durch leichtes Unterfüttern bzw. maßvolles
00049 Abtragen der Füße bewirken. Es brauchen keine umfang-
00050 reichen schneidtechnischen Maßnahmen mehr vorgenommen
00051 zu werden. Solche Füße eines Sockel-Gestells belassen
00052 zudem einen ausreichenden Unterflurbereich, in den von
00053 allen Seiten her hineingegriffen werden kann. Auch
00054 bereits liegende Rohrleitungen lassen sich so gut be-
00055 rücksichtigen. Das Fixieren kann rasch über eine Ort-
00056 schaum-Gabe erfolgen. Selbst Maßnahmen einer Schall-
00057 entkopplung können vorgenommen werden. Weiter ist bevor- 00058 zugt so vorgegangen, dass das Wannenträger-Ergänzungs-
00059 stück durch Umschäumen der Wannenform hergestellt
00060 wird. Damit ist ein unmittelbares Anlegen des Wannen-
00061 träger-ErgänzungsStückes an der Wannenform sicherge-
00062 stellt, wobei es auf die jeweiligen Abmessungen der
00063 Wannenform nicht ankommt. Weiter erweist es sich als
00064 vorteilhaft, dass der Wannenträger parallel zu einer
00065 Öffnungsebene der Wannenform zweigeteilt ist, wobei ein
00066 als Wannenträger-Ergänzungsstück ausgebildetes Oberteil
00067 fest mit der Wannenform verbunden ist und ein als Sok-
00068 kel-Gestell ausgebildetes Unterteil mit dem Wannenträ-
00069 ger-Ergänzungsstück zusammensetzbar ist. Ober- und
00070 Unterteil sind je für sich bestens handhabbar, dies 00071 auch im Zuge des Zusa menfügens . Sodann ist vorgese-
00072 hen, dass das Wannenträger-Ergänzungsstück formschlüs-
00073 sig mit dem Sockel-Gestell verbunden ist. Zu denken
00074 ist an eine paßstiftartige Andockweise. Günstig ist es
00075 zudem, wenn das Wannenträger-Ergänzungsstück durch
00076 Umschäumen der Wannenform gebildet ist. Letztere fun-
00077 giert dabei als Formkern. Vorgeschlagen wird sodann,
00078 dass die Umschäumung unter Belassung einer Öffnung im
00079 Bereich eines Überlaufanschlusses unvollständig ist.
00080 Die Ausnehmung in dem Wannenträger-Ergänzungsstück
00081 ermöglicht später die Installation des Überlaufrohres . 00082 Entsprechend befindet sich in dem Wannenträgersockel
00083 eine zugeordnete Ausnehmung. Vorteilhaft ist auch die
00084 Maßnahme, dass der Wannenträgersockel als gesonderte
00085 Füße aufweisendes Sockel-Gestell ausgebildet ist und
00086 eine Anzahl von seitlichen Durchbrüchen aufweist zum
00087 Anschluß von Rohrleitungen. Solche Durchbrüche können
00088 als Freiräume zwischen den Füßen realisiert sein. Das
00089 Sockel-Gestell ist insoweit als eine Art Mauerzinken-
00090 Struktur realisiert. Das verkörpert sich in der Weise,
00091 dass das Sockel-Gestell im Bereich der Füße offen ausge-
00092 bildet ist, etwa zur Herausführung von Rohrleitungen.
00093 Stabilität und Zugänglichkeit eines solchen Gebildes
00094 sind heraufgesetzt, wenn das Sockel-Gestell ein fach-
00095 werkartiges Gitter ist. Die Gitterδffnungen sind durch- 00096 greifbar. Weiter wird in Vorschlag gebracht, dass das
00097 Sockel-Gestell ein umlaufendes Rechteckrahmenteil auf-
00098 weist. Ein solches, den üblichen Badewannentypen zuge-
00099 dachtes Rechteckrahmenteil kann noch durch Diagonalzüge
00100 versteift sein. Die verleihen dem Rechteckrahmen genü- 00101 genden Widerstand gegenüber etwaigen rhomboidalen Ver-
00102 windungstendenzen. Eine adäquate Versteifung kann auch
00103 darin bestehen, dass das Rechteckrahmenteil Querzüge
00104 aufweist. Die erstrecken sich frei gespannt parallel
00105 zu den Schmalseiten des Rechteckrahmenteils. Weiter 00106 ist vorgesehen, dass Elemente des Rechteckrahmenteils
00107 und/oder die Züge aus Winkelprofilen gebildet sind.
00108 Gemäß einer Grundversion ist vorgesehen, dass die Win-
00109 kelprofile mit ihrer Öffnung nach unten gerichtet und
00110 rahmeneinwärts weisend angeordnet sind. Eine vorteil-
00111 hafte Variante besteht jedoch darin, dass die Winkelpro-
00112 file mit ihrer Öffnung nach oben gerichtet und radial
00113 einwärts weisend angeordnet sind. Das kann zur Umfas-
00114 sung des aufgestellten Wannenträger-ErgänzungsStückes
00115 genutzt werden. Eine Lösung von sogar eigenständiger
00116 Bedeutung besteht überdies darin, dass die Elemente aus
00117 Kastenprofilen gebildet sind. Weiter wird vorgeschla-
00118 gen, dass die Profile Kunststoffprofile sind. Die
00119 können bedarfsweise innenversteift sein. Eine montage-
00120 vorteilhafte Weiterbildung des Rechteckrahmenteils
00121 besteht darin, dass innerhalb desselben in Quer- und
00122 oder Längsrichtung sich erstreckende Haiterungsstreben
00123 für Komponenten, wie einen Siphonträger, Träger für
00124 eine Zu- oder Ablaufleitung oder eine Durchleitung
00125 angebracht sind. Die Haiterungsstreben sind als Dop-
00126 pelschiene ausgebildet. Letztere dienen zur Führung
00127 eines Aufnahmeteils , bspw. für den Siphon. Die diesbe- 00128 zügliche Ausgestaltung ergibt sich aus der oben genann-
00129 ten Pat.-Anm. 198 47 910. Andere Haiterungsstreben
00130 weisen dagegen Bogenabschnitte auf zur Bildung von
00131 Verbindungsrinnen für die Abflußleitung oder sonstige
00132 Rohre. Weiter bringt die Erfindung in Vorschlag, dass
00133 die Füße sich oberseitig koaxial in Zapfen fortsetzen,
00134 die in Ausnehmungen des Wannenträger-ErgänzungsStückes
00135 eingreifen. So lassen sich die Wannenträger bildenden
00136 Teile flächenkongruent fügen. Eine gleichfalls vorteil-
00137 hafte Lösung verkörpert sich darin, dass die Ausnehmung
00138 von einem Rücksprungrand des Wannenträger-Ergänzungs-
00139 Stückes gebildet ist, in welche Ausnehmung der eine
00140 Winkelschenkel des Winkelprofils als Vorsprung ein- 00141 greift. Das Rechteckrahmenteil fungiert hier als rah-
00142 menartige Einfassung des auf dem anderen WinkelSchenkel
00143 ruhenden Wannenträger-Ergänzungsstückes . 00144
00145 Eine Ausgestaltung von sogar eigenständiger Bedeutung
00146 besteht darin, dass das Fachwerk dreidimensional ausge-
00147 bildet ist. Zur Länge und Breite tritt die Höhe.
00148 Diese ist fachwerkmäßig so genutzt, dass an dem Sockel-
00149 Gestell Schnittstellen zur Verbindung mit einer Vor-
00150 wand-Installation ausgebildet sind. So kann eine
00151 Schnittstelle in Form eines in dem Sockel-Gestell veran-
00152 kerten Befestigungselements ausgeformt sein. Es kann
00153 sich hier um Ankerschrauben handeln. Umgekehrt erweist
00154 sich auch eine Ausbildung dahingehend als nützlich, als
00155 die Schnittstelle in Form einer über den Grundriß des
00156 Sockel-Gestell hinausragenden Mutter realisiert ist. 00157
00158 Schließlich bringt die Erfindung noch einen Wannenträ-
00159 ger, insbesondere mit einer Formgebung aus Partikel-
00160 Schaumstoff, wie bspw. EPS, EPP, in Vorschlag, welcher
00161 gekennzeichnet ist durch eine gitterartig dreidimensio-
00162 nale VersteifungsStruktur mit Verbindungs-Schnittstel-
00163 len für eine Vorwand-Installation oder für eine un it-
00164 telbare Anflanschung von Sanitärkomponenten wie WC,
00165 Bidet oder dergleichen. 00166
00167 Sodann besteht eine Weiterbildung darin, dass das Recht-
00168 eckrahmenteil durch C-Profile gebildet ist. Dieses,
00169 stabilisatorisch dem Material des Kastenprofils näher-
00170 kommend, bietet eine vorteilhafte Grundvoraussetzung
00171 für einen querseitigen Zugang, nämlich die C-Öffnung.
00172 Hierüber können demgemäß weiterbildende Maßnahmen wie
00173 das Andocken von Bauteilen greifen. Die C-Öffnung ist
00174 nach unten gerichtet, also zum Boden der Baulichkeit
00175 hin. Darüber hinaus liegt ein vorteilhaftes Baukastensy- 00176 stem vor, da die C-Profile durch Steckzapfen aufweisen-
00177 de Verbindungsstücke miteinander verbunden sind. Das
00178 ermöglicht eine raumsparende Lagerhaltung ebenso wie
00179 einen raumsparenden Versand. Das Rechteckrahmenteil
00180 kann so am Aufstellort zusammengesetzt und aufgebaut
00181 werden. Bevorzugt geschieht die Vormontage jedoch werks-
00182 seitig. Bezüglich der Verbindungsstücke ist auf die
00183 unterschiedlichsten Rahmenformen eingehbar. So liegt
00184 neben dem linearen Verbindungsstück zur Addition von
00185 C-Profilen auch ein solches vor, bei dem die Steckzap-
00186 fen miteinander einen Winkel von weniger als 180° ein-
00187 schließen. Es kann sich hier um den rechten Winkel
00188 handeln oder auch um stumpfwinkligere Ausrichtungen der
00189 Steckzapfen zueinander. Selbst spitzwinklige Ausrichtun- 00190 gen können berücksichtigt werden. Vorteilhaft ist auch
00191 eine Lösung, bei der ein Verbindungsstück als T-Stück
00192 mit drei oder mehr Steckzapfen versehen ist. Hier ist
00193 an die Zuordnung von rahmenversteifenden, zudem lastauf-
00194 nehmenden Querzügen zu denken. Zur Sicherung der Steck- 00195 Verbindung ist es dienlich, dass das Verbindungsstück
00196 und/oder das C-Profil zugeordnete Rastmittel aufweisen.
00197 Zweckmäßig handelt es sich um irreversibel wirkende
00198 Rastmittel, so dass die Steckverbindung nicht der zu-
00199 sätzlichen Mittel bedarf wie Splinte, Klebung, Schwei-
00200 ßung etc. Vorteilhaft kann eine Klemmvorrichtung grei-
00201 fen. Hierzu könnte unter Benutzung der C-Öffnung eine
00202 Flügelschraube eingesetzt werden mit unter dem Kopf 00203 derselben angeordneten Schneiden oder Zacken. Die Flü-
00204 gelmutter befindet sich unterseitig und stört nicht das
00205 Auflegen des Wannenträgers. Zurückkommend auf den Vor-
00206 teil des querseitigen Zuganges wird in Nutzung dieser
00207 Vorgabe vorgeschlagen, dass in den C-Profilen höhenver-
00208 stellbare und längsverstellbare Füße befestigt sind.
00209 Die meist säulenartigen Füße lassen sich stufenlos
00210 positionieren, also beispielsweise aus den Eckbereich 00211 verlegen. Auch die lastaufnehmenden Querzüge können
00212 solche optimal einstellbaren Füße im Bereich des Bodens
00213 der Wannenform aufnehmen. Vorteilhaft ist es dabei
00214 weiter, dass ein Fuß sich vermittels einer Kunst-
00215 stoff/Gummi-Zwischenlage auf dem Boden abstützt, letzte-
00216 re bildend eine Körperschallentkopplung. Eine vorteil-
00217 hafte Weiterbildung besteht dabei darin, dass der Fuß
00218 eine Befestigungsplatte mit Durchtrittslöchern aufweist
00219 zur Fixierung auf dem Boden. Hierzu können die klassi- 00220 sehen Befestigungselemente herangezogen werden wie 00221 bspw. Schrauben. Ein Merkmal von sogar eigenständiger
00222 Bedeutung wird darin gesehen, dass eine Fliesenschürze
00223 vorgesehen ist, die eine Unterlage zur Verfliesung im
00224 Bereich des Sockel-Gestells liefert. Auch hier, unter 00225 Nutzung der C-Öffnung, ist die Befestigung einfachst
00226 bewerkstelligt, indem die Fliesenschürze an dem Sockel-
00227 gesteil gehaltert ist, was sich konkret darin verkör-
00228 pert, dass die Fliesenschürze zur Befestigung in das
00229 C-Profil eingreift. Baulich sieht das bezüglich der
00230 Fliesenschürze so aus, dass diese im Querschnitt ein
00231 Y-Profil aufweist. Dieses Y-förmige, praktisch auch
00232 einem h näherkommende Profil findet bezüglich seines
00233 einen Schenkels einen profilseitigen Halteanschlag
00234 gegen Verkippen. Eine vorteilhafte Variante des den
00235 Wannenträger oder ein Wannenträger-Ergänzungsstück
00236 aufnehmenden Unterbaues ist die, dass das Sockel-Ge-
00237 stell als Schaumstoffplatte, insbesondere Hartschaum-
00238 stoffplatte oder Kunststoffplatte ausgebildet ist.
00239 Bevorzugt wird auf Partikelschaumstoff mit hohem Ver-
00240 dichtungsgrad zurückgegriffen. Auch hier kommt der
00241 Nutzen der C-Profile zum Tragen, indem in das Sockel-Ge-
00242 stell, mit der C-Öffnung nach unten weisend, C-Profile 00243 eingebunden sind. Sie wirken armierend, sei es, dass 00244 sie aus Metall oder aber auch aus hartem Kunststoff
00245 hergestellt sind. Ihre Einbindung bzw. Einbettung ist 00246 so, dass die C-Öffnung frei liegt. Sodann ist noch
00247 vorgesehen, dass das Sockel-Gestell im Mittelbereich
00248 lang oder quer gerichtete Rechtecköffnungen zur Montage
00249 von Rohrleitungen aufweist. Solche Öffnungen geben der
00250 Platte Rahmengestalt. 00251
00252 Unter Übernahme oder teilweiser Nutzung der vorerläuter-
00253 ten Elemente sieht die weitere Ausbildung des Sockel-Ge-
00254 stells so aus, das dieses sowohl hinsichtlich der Brei-
00255 te als auch hinsichtlich der Länge teleskopisch ver-
00256 stellbar ist. Das erlaubt eine Einstellung auf die
00257 unterschiedlichsten Wannentypen und -formen. Die führen-
00258 den Teleskopteile sind die Profile, denen geführte
00259 Teile zugeordnet sind, fungierend als Stecker. Eine
00260 Ausgestaltung von sogar eigenständiger Bedeutung be-
00261 steht darin, dass das Sockel-Gestell ein mittiges, sich
00262 in Längsrichtung des Wannenträgers bzw. der Wannenform
00263 erstreckendes Rahmenteil aufweist, das schmaler ist als
00264 die Breite des Wannenträgers bzw. der Wannenform und
00265 dass das Sockel-Gestell darüber hinaus, zugeordnet den
00266 Schmalseiten des Wannenträgers bzw. der Wannenform,
00267 auslegerartige Arme aufweist. Die sind an ihren Enden
00268 mit Füßen besetzt. Auf diese Weise lässt sich sogar
00269 eine Abstützung außerhalb des Grundrisses des Wannenträ- 00270 gers erreichen. Es liegt praktisch insgesamt eine Dop-
00271 pel- T-Struktur vor, wobei außer den vertikalen Durch-
00272 brächen gleichsam auch stufenartig vorragende, vertikal-
00273 offene Durchbrüche vorliegen. Hierüber lässt sich die
00274 Rohrleitung gut zugänglich auch außerhalb des Umrisses
00275 verlegen, wenn dies aus bestimmten Gründen sinnvoll
00276 ist. Der Ausleger ist in Auslegerlängsrichtung telesko-
00277 pierbar und zudem stufenlos ver- und feststellbar.
00278 Schließlich besteht noch eine vorteilhafte Ausgestal-
00279 tung darin, dass das Rechteckprofil einen nach oben
00280 senkrecht vorstehenden Winkelschenkel aufweist. Der 00281 kann als Aufsatz-Begrenzungsanschlag fungieren oder
00282 gegebenenfalls als Steckzapfen gegenüber dem aufzuset-
00283 zenden Wannenträger. 00284
00285 Nachstehend ist die Erfindung anhand zeichnerischer
00286 Darstellungen näher erläutert. Es zeigt: 00287
00288 Fig. 1 in Seitenansicht eine Wannenform mit Wannenträ-
00289 ger-Ergänzungsstück einer Badewanne, 00290
00291 Fig. 2 in Seitenansicht den zugehörigen Wannenträger-
00292 sockel in Form eines Füße aufweisenden Sockel-
00293 Gestells, 00294
00295 Fig. 3 die Wannenträgerform mit Wannenträger-Ergän-
00296 zungsstück in perspektivischer Darstellung,
00297
00298 Fig. 4 ebenfalls in schaubildlicher Darstellung das
00299 zugehörige Sockel-Gestell, Haiterungsstreben
00300 für Komponenten zeigend,
00301
00302 Fig. 5 in Einzeldarstellung eine schlittengeführte
00303 Aufnahme in Form eines Siphonträgers, 00304
00305 Fig. 6 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung des
00306 Wannenträger-Ergänzungsstückes mit Wannenform, 00307 jedoch einem baulich abgewandelten Sockel -Ge- 00308 stell zuordbar,
00309
00310 Fig. 7 dieses Sockel -Gestell in perspektivischer
00311 Darstellung, bei dem das Rechteckrahmenteil
00312 aus Winkelprofilen besteht, die nach unten
00313 offen sind, 00314 00315 Fig. 8 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung,
00316 zugehörig zu einer ebenfalls baulich abgewan¬
00317 delten Lösung eines Sockel-Gestells,
00318
00319 Fig. 9 dieses Sockel-Gestell in perspektivischer
00320 Ansicht, bei dem das Rechteckrahmenteil aus
00321 Kastenprofilen gefertigt ist,
00322
00323 Fig. 10 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung des
00324 Wannenträger-Ergänzungsstückes mit Wannenform,
00325 eine andere Fügeart wiedergebend,
00326
00327 Fig. 11 das zugehörige Sockel-Gestell , bei dem die
00328 Winkelprofile des Rechteckrahmenteils nach
00329 oben offen sind,
00330
00331 Fig. 12 eine Herausvergrößerung aus Fig. 4, den Siphon¬
00332 träger hervorhebend,
00333
00334 Fig. 13 den Schnitt gemäß Linie XIII-XIII in Fig. 12,
00335
00336 Fig. 14 eine Steckrastverbindung zwischen Wannenträ¬
00337 ger-Ergänzungsstück und Sockel-Gestell, die
00338 Steckverbindung im Bereich des Siphonträgers
00339 zeigend,
00340
00341 Fig. 15 die Weiterbildung des Sockel-Gestells im Hin¬
00342 blick auf eine dreidimensionale Ausbildung
00343 desselben, ergänzt durch einen vertikalen
00344 Tragrahmen mit Spülbecken,
00345
00346 Fig. 16 das diesbezügliche Vorwandelement in perspekti¬
00347 vischer Darstellung,
00348 00349 Fig. 17 eine zugehörige Verkleidung, dem Zugangsbe¬
00350 reich der Rohrleitungen zuordbar,
00351
00352 Fig. 18 in perspektivischer Darstellung einen Ab¬
00353 schnitt eines aus C-Profilen zusammensetzbaren
00354 Rechteckrahmenteils mit Verbindungsstück,
00355
00356 Fig. 19 einen Querschnitt durch das C-Profil,
00357
00358 Fig. 20 in schaubildlicher Darstellung ein Verbindungs¬
00359 stück mit rechtwinklig zueinanderstehenden
00360 Steckzapfen,
00361
00362 Fig. 21 in perspektivischer Darstellung ein Verbin¬
00363 dungsstück mit stumpfwinklig zueinandersteilen¬
00364 den Steckzapfen,
00365
00366 Fig. 22 einen knotenpunktartigen Verbindungsbereich
00367 des Rechteckrahmenteils, wiedergebend ein
00368 T-förmiges Verbindungsstück, das Ganze in
00369 Perspektive,
00370
00371 Fig. 23 einen Querschnitt durch das C-Profil, versehen
00372 mit einer Fliesenschürze,
00373
00374 Fig. 24 das fertiggesteckte Rechteckrahmenteil 6 in
00375 weitestgehend schematisierter Draufsicht bei
00376 weggeschnittener Decke der C-Profile, dabei
00377 die Verbindungsstücke der Sicht ebenso freige¬
00378 bend wie die schlitzartigen C-Öffnungen, auf¬
00379 nehmend die Füße des Rechteckrahmenteils ,
00380
00381 Fig. 25 einen Vertikalschnitt im Bereich eines Fußes
00382 des Rechteckrahmenteils,
00383 00384 Fig. 26 in perspektivischer Draufsicht eine Variante
00385 des Rechteckrahmenteils, realisiert als Platte
00386 mit eingebundenen C-Profilen, 00387
00388 Fig. 27 den Schnitt gemäß Linie XXVII-XXVII in Fig. 26, 00389
00390 Fig. 28 ein Sockel-Gestell in perspektivischer Darstel-
00391 lung, teleskopisch breiten- und längenveränder-
00392 bar, in Steckverbindung befindlich, 00393
00394 Fig. 29 das Ganze in gleichfalls schaubildlicher Dar-
00395 Stellung, jedoch unverbunden, 00396
00397 Fig. 30 eine abgewandelte Ausfuhrungsform des Sockel-
00398 Gestells, gleichfalls zerlegbar respektive in
00399 den genannten Dimensionen längen- wie breiten-
00400 variierbar, 00401
00402 Fig. 31 einen Schienen zuordbaren Siphonträger, 00403
00404 Fig. 32 ein Sockel-Gestell in doppel-T-förmigem Grund-
00405 riss, perspektivisch. 00406
00407
00408 Der dargestellte Wannenträger ist zumindest zweiteili-
00409 gen Aufbaues, bestehend aus einem Oberteil und einem
00410 Unterteil. 00411
00412 Oberteilbildend ist eine Wannenform 1. Die steht durch
00413 Umschäumen mit einem Wannenträger-Ergänzungsstück 2 in
00414 Verbindung, zumindest partiell ausgeführt. Es kann
00415 sich um einen festen Verbund handeln. Umschäumungsmat-
00416 erial ist bevorzugt Partikelschaumstoff, bspw. aus EPP
00417 oder EPS. Auch ein Ineinanderstecken der Teile 1, 2 ist
00418 anwendbar . 00419 Das Unterteil ist ein Wannenträgersockel in Form eines
00420 Sockel-Gestells 3. Das ruht auf dem Boden 4 einer Bau-
00421 lichkeit. Es kann mit dem Boden 4 fest verbunden sein. 00422
00423 Von der Unterseite des Sockel-Gestells 3 gehen Füße 5
00424 aus. Die belassen einen Unterflurbereich zwischen der
00425 Unterseite des Sockel-Gestells 3 und dem besagten Boden. 00426
00427 Die Füße 5 sind ausgewogen verteilt angeordnet. Es
00428 handelt sich um insgesamt neun Füße 5. Im Kreuzungs-
00429 punkt einer Diagonalen des ein Rechteckrahmenteil 6 00430 aufweisenden Sockel-Gestells 4 befindet sich der neunte 00431 Fuß 5. Die anderen liegen randverteilt.
00432
00433 Das Rechteckrahmenteil 6 ist Bestandteil eines fachwerk-
00434 artigen Gitters des Sockel-Gestells 3. Solche das
00435 Rechteckrahmenteil 6 versteifenden Diagonalzüge sind in
00436 Fig. 4 dargestellt und mit 7 bezeichnet. Die Diagonal-
00437 züge 7 wurzeln mit ihren Enden kreuzweise in den Ecken
00438 des Sockel-Gestells 3. 00439
00440 Die Varianten Fig. 7, 9 und 11 unterscheiden sich gegen-
00441 über der Grundversion Fig. 4 durch Querzüge 8. Es sind
00442 zwei Querzüge 8 eingezogen. Diese dritteln das fach-
00443 werkartige Gitter und bringen so eine gut verteilte
00444 Versteifung und Rahmenstabilität. 00445
00446 Sodann ist den dargestellten Sockel-Gestellen 3 entnehm-
00447 bar, dass sie im Bereich zwischen den Füßen 5 offen
00448 ausgebildet sind. Sie belassen, begrenzt durch den
00449 Boden 4, brückenunterführungsartige Durchbrüche 9.
00450 Über diese ist von allen Seiten her Zugänglichkeit
00451 gegeben zu Montagekammern 10 des Wannenträgers sowie
00452 zum Unterflurbereich überhaupt. Über solche Öffnungen
00453 lassen sich Rohrleitungen 11 zuordnen. Den wannenseiti- 00454 gen Zugang erlaubt eine Öffnung 12. Die ist im Bereich
00455 eines Überlaufanschlusses berücksichtigt, indem die
00456 U schäumung der Wannenform 1 an dieser Stelle unvoll-
00457 ständig bzw. unterbrochen ist. 00458
00459 Unter Beibehaltung einer Ausbildung des Wannenträgersok-
00460 kels aus dem Material des Wannenträger-Ergänzungsstük-
00461 kes können die Füße 5 von integralen Zinken gebildet
00462 sein, die höhenausgleiehend unterlegbar bzw. durch 00463 Schneiden abtragbar sind.
00464
00465 Das dargestellte fachwerkartige Gitter als Strukturele-
00466 ment ist bevorzugt aus Metall hergestellt. Die Füße 5
00467 dieses Sockel-Gestells 3 sind vertikal längenvariier-
00468 bar. Unmittelbar tragender Part ist dabei der Kopf
00469 einer Schraube 14. Die findet ihr Gegengewinde im
00470 entsprechend hohl ausgestalteten, gewindetragenden Fuß
00471 5. Für die Verstellbewegung ist bevorzugt die gesamte
00472 Länge des Fußes genutzt, so dass der Unterflurbereich
00473 des Sockel-Gestells bedeutend verändert werden kann. 00474
00475 Zur wirksamen Schallentkopplung sind die Köpfe der
00476 Schrauben 14 mit einer Weichschaumstoff -Unterlage 15
00477 unterlegt. Dieses Mittel der schalltechnischen Optimie- 00478 rung kann das ganze Flächenmaß des Rechteckrahmenteils 00479 6 erfassen.
00480
00481 Wannenträger-Ergänzungsstück 2 und Sockel-Gestell 3
00482 lassen sich fügegerecht zusammensetzen. Dies geschieht
00483 unter Nutzung von Paßmitteln. Die bestehen bezüglich
00484 des Sockel-Gestells 3 aus Vorsprüngen, gemäß Grundver-
00485 sion Zapfen 16. Die vertikal von der Oberseite des
00486 Rechteckrahmenteils 6 abragenden Zapfen 16 greifen
00487 paßstiftartig in formentsprechende Ausnehmungen 17 00488 ein. Die liegen randnah und kongruent zu den Zapfen 16
00489 in der Unterseite des Wannenträger-Ergänzungsstückes.
00490
00491 Wie bspw. Fig. 4 entnehmbar, sind die Zapfen 16 rahmen-
00492 oberseitige, koaxiale Fortsetzungen der Füße 5. Eine
00493 Ausnahme bildet hier nur der im Kreuzungspunkt der
00494 Diagonalzüge 7 unterseitig sitzende Fuß 5. Der Kreu¬
00495 zungsbereich oberseitig wird nämlich zur unmittelbaren
00496 Abstützung der Bodenwandung 18 des Wannenträger-Ergän¬
00497 zungsstückes 2 genutzt, wie auch die frei gespannten,
00498 wegführenden Abschnitte des X-förmigen Gebildes der
00499 Diagonalzüge 7.
00500
00501 Die Variante der formschlüssigen Steckverbindung zwi¬
00502 schen Wannenträger-Ergänzungsstück 2 und Sockel-Gestell
00503 3 wird weiter unten im Hinblick auf die Lösung gemäß
00504 Fig. 10 und 11 erläutert werden.
00505
00506 Die Elemente oder Rahmenstücke des Rechteckrahmenteils
00507 6 und/oder die Diagonalzüge/Querzüge 7/8 können aus
00508 90° -Winkelprofilen gebildet sein. Realisiert ist das
00509 bezüglich der Elemente des Rechteckrahmenteils 6. Die
00510 Züge 7/8 sind realiter von Flachmetallstreifen gestellt.
00511
00512 Bezüglich der Winkelanordnung der Winkelprofile sind
00513 zwei Anordnungsweisen angewandt. Gemäß Grundversion
00514 (Fig. 4) sind die das Rechteckrahmenteil 6 erbringenden
00515 Winkelprofile mit ihrer Öffnung, gemeint ist der Winkel¬
00516 raum, nach unten gerichtet und rahmeneinwärts weisend
00517 angeordnet. So bildet ein horizontaler Winkelschenkel
00518 a die belegungsfähige Oberseite des Sockel-Gestells 3
00519 und der außenliegende, vertikale WinkelSchenkel b eine
00520 Art Randschürze.
00521 00522 Diese Bauweise ist auch bezüglich der Variante Fig. 7
00523 übernommen. 00524
00525 Anders ist dagegen die Anordnung, wie sie sich aus den
00526 Fig. 10 und 11 ergibt. Dort ist nämlich so vorgegan-
00527 gen, dass die Winkelprofile des Rechteckrahmenteils 6
00528 mit ihren Öffnungen nach oben gerichtet sowie radial
00529 einwärts weisend angeordnet sind. Der zuvor die Rand-
00530 schürze stellende, vertikale WinkelSchenkel b bildet
00531 nun eine umlaufende Brüstung, wohingegen der horizonta-
00532 le WinkelSchenkel a nun mit seiner öffnungsinnenseiti-
00533 gen Fläche als belegbare Oberseite fungiert, dies zur
00534 randfassenden Einsteckbewegung für den unterseitigen Be-
00535 reich des Wannenträger-ErgänzungsStückes 2. 00536
00537 Das bildet die Basis für die oben angedeutete andere
00538 Art der Steckverbindung zwischen Wannenträger-Ergän-
00539 zungsstück 2 und Sockel-Gestell 3. So ist nun dieser
00540 untere Randbereich der dem Zapfen 16 vergleichbare
00541 Vorsprung, allerdings nun von dem Oberteil ausgehend.
00542 Des Zusammenhangs wegen ist dieser Vorsprung gleich-
00543 falls mit 16 bezeichnet. Im Gegenzug trägt der randfas-
00544 sende Rahmen das Bezugszeichen 17, stellend nun die am
00545 Sockel-Gestell 3 verwirklichte Ausnehmung. 00546
00547 Damit der vertikale Winkelschenkel b nicht gegenüber
00548 der allgemeinen Flächenebene des Wannenträger-Ergän-
00549 zungsstückes 2 aufträgt, was das Fliesen erschweren
00550 könnte, ist die Ausnehmung 17 einfach von einem aus
00551 Fig. 10, rechts ersichtlichen Rücksprungrand 19 gebil-
00552 det, in den der WinkelSchenkel b ausfüllend eingreift. 00553
00554 Fig. 9 zeigt bezüglich des Sockel-Gestells 3 eine Vari-
00555 ante dahingehend, als dort die Elemente, bzw. Rahmen-
00556 schenke! des Rechteckrahmenteils 6 aus Kastenprofilen 00557 gebildet sind. Es kann sich um solche aus Kunststoffma-
00558 terial handeln, wie sie z. B. im Fensterbau gang und
00559 gäbe sind. Die Kastenprofile können Aussteifungen in
00560 Form metallener Zusätze enthalten. 00561
00562 Das fachwerkartige Gitter des Sockel-Gestells 3 wird
00563 noch verfeinert durch die Gitterfelder kreuzende und
00564 querende Zusatzelemente. Das verkörpert sich innerhalb
00565 des Rechteckrahmenteils 6 über in Quer- und/oder Längs-
00566 richtung verlaufende Haiterungsstreben für Komponenten,
00567 wie bspw. einen in Fig. 5 isoliert dargestellten Siphon-
00568 träger 20, Träger 21 für die Rohrleitung 11, bspw. eine
00569 Zu- oder Ablaufleitung, oder auch eine nicht näher
00570 dargestellte Durchleitung. Deren Bedeutung wird weiter
00571 unten noch eingehend erläutert werden. 00572
00573 Was die Halterungsstreben angeht, so sind diese
00574 als im Gitterfeld angeordnete Doppelschienen 22
00575 realisiert. An diesen läßt sich der Siphonträger
00576 20 verschiebegeführt in Bezug auf einen Siphon 23
00577 exakt postionieren und festlegen. Der Siphonträger 20
00578 besteht aus Schaumstoff der oben aufgezeigten Art. Er
00579 weist eine schlüssellochartige Mulde 24 auf. Die be-
00580 rücksichtigt umriß- und tiefenmäßig einen zuordnungssei-
00581 tigen Teilbereich des Siphons 23. Dem Siphonträger 20
00582 sind längsseitig Flügel 25 angeformt. Die springen
00583 dickenmäßig gegenüber dem Bereich zurück, welcher gemul-
00584 det ist. Durch Zurückschnitt der Flügelansätze ist
00585 außer der schienengeführten LängsVerlagerung des Siphon-
00586 trägers 20 auch seine Verkippbarkeit sichergestellt,
00587 wie das aus Fig. 12 hervorgeht. So lassen sich
00588 Feinstabstimmungen erreichen, die beim Zusammensetzen
00589 der wannenträgerbildenden Teile einem Ablaufrohr 26 der
00590 Ab- und Überlaufgarnitur 27 eine zuverlässige Steckposi-
00591 tion garantiert. Wie Fig. 14 entnehmbar, tritt das 00592 freie Ende des besagten, als Stecker fungierenden Ab-
00593 laufrohres 26 kupplungsgerecht blindanschließend in
00594 eine trichterförmige Steckmembran 28 des Siphons 23.
00595 In den Fugenbereich von Flügel 25 und Doppelschiene 22
00596 ist eine Klebeschicht 29 eingebracht, welche die fü-
00597 gegerechte Lage des schlittenartig geführten Siphonträ-
00598 gers 20 sichert. Wie den Zeichnungen entnehmbar, unter-
00599 greifen die Flügel 25 die Doppelschiene 22 in der mon-
00600 tierten Stellung. Der Siphonträger 20 kann gemäß Ausprä-
00601 gung Fig. 31 auch aus Metall bestehen, in schienenseiti-
00602 ger Einhängung und Fixierung 18 zugeordnet. 00603
00604 Zur Montage wird das Oberteil, also die Wannenform 1
00605 mit Wannenträger-Ergänzungsstück 2 mit dem Wannenrand
00606 nach unten gelegt. Das mit der Wannenform verbundene
00607 Ablaufrohr 26 dient nun als Indikator für das Positio-
00608 nieren des Siphonträgers 20, indem einfach das Sockel-
00609 Gestell 3 mit seiner Oberseite in Richtung des Bodens 4
00610 gestülpt aufgelegt wird. Das geschieht in der Regel
00611 werksseitig. 00612
00613 Danach wird das Sockel-Gestell 3 wieder positioniert,
00614 d. h. dem Boden 4 der Baulichkeit zugeordnet. Zuvor
00615 ist das Sockel-Gestell 3 über die Füße 5 ausnivelliert
00616 worden. 00617
00618 Die diesbezüglichen Details sind der oben erwähnten
00619 Pat.-Anm. entnehmbar. Deren Offenbarungsinhalt wird
00620 hiermit vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem
00621 Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorlie-
00622 gender Anmeldung aufzunehmen. 00623
00624 Die Doppelschienen 22 sind bügeiförmig gestaltet. Die
00625 gleichsinnig abgewinkelten Enden dienen zur Verankerung
00626 der Doppelschienen am Rechteckrahmenteil 6 einerends 00627 und anderenends an weiteren Haiterungsstreben des Recht-
00628 eckrahmenteils 6. Es sind Streben 30 als Träger 21.
00629 Die bilden vor ihrem befestigungsseitigen Ende je einen
00630 nach unten ausdellenden Bogenabschnitt 31. Im Mittelbe-
00631 reich der Streben 30 setzen die Befestigungsenden der
00632 sie querenden Doppelschienen 22 an. Es kann sich um
00633 schweißtechnische Verbindungen handeln. Der Bogenab-
00634 schnitt 31 umschreibt ein Rinnenquerschnittsprofil, wie
00635 es bei aus HartpartikelSchaumstoff gebildeten Wannenträ-
00636 gersockeln auftritt. Die Bogenabschnitte 31 fluchten
00637 silhouettenmäßig in Längsrichtung des Sockel-Gestells
00638 3. Hier lassen sich die Ablaufröhre im Unterflurbe-
00639 reich des Sockel-Gestells 3 sicher einlagern. Es kön-
00640 nen mehr solcher Streben 30 als dargestellt angebracht
00641 sein. 00642
00643 Die im Mittelfeld des gitterförmigen Sockel-Gestells 3
00644 liegende Doppelschiene 22 erstreckt sich quer zur Längs-
00645 richtung des lang rechteckigen Grundriß aufweisenden
00646 Sockel-Gestells 3. Diese Zone ist bezüglich des Siphon-
00647 trägers 20 einem mittigen Anschluß der Entsorgung bzw.
00648 des Ab- und Überlaufanschlusses vorbehalten. 00649
00650 Gemäß Ausfuhrungsform Fig. 15 geht das fachwerkartige
00651 Gitter des Sockel-Gestells 3 trägermäßig in eine dritte
00652 Dimension über, hier in die Vertikale. Dazu geht vom
00653 rechtsseitigen Endbereich des Sockel-Gestells 3 ein
00654 Joch 32 aus. Es handelt sich um eine knotenblechartige
00655 Struktur, erlaubend den stabilen Anschluß eines verti-
00656 kal ausgerichteten Rahmens 33 in Verbindung mit einer
00657 Vorwand-Installation. Die ist in der nicht vorveröf-
00658 fentlichten deutschen Pat.-An . 198 44 509 beschrie-
00659 ben. Ihr Inhalt wird hier voll einbezogen, auch für
00660 weitere Anspruchsformulierungen. 00661 00662 Der jochseitige Anschlußbereich des Rahmens 33 bildet
00663 die Schnittstelle S. Andockmäßig befinden sich am Joch
00664 32 gelegen Befestigungsmittel 34. Es handelt sich
00665 z. B. um Schrauben 35. Die Schrauben 35 sind horizon-
00666 tal ausgerichtet und befinden sich in abstandbildender
00667 Übereinanderlage. Auf diese Weise ist eine betriebsich-
00668 ere Zuordnung des Rahmens 33 gewährleistet. Die Schen-
00669 kel des Rahmens werden durch beidseitig angeordnete
00670 Muttern gefaßt. 00671
00672 Das Joch 32 kann sich auch noch in eine käfigartige
00673 Festgestell-Armierung des Wannenträger-Ergänzungsteils
00674 2 fortsetzen. Sie wird, bis auf Andockflansche zum
00675 Rahmen 33 hin, voll in der UmschäumungsStruktur aufge-
00676 nommen. 00677
00678 Im Gegenzug kann aber auch so vorgegangen werden -diese
00679 Lösung ist zeichnerisch nicht wiedergegeben-, dass die
00680 Schnittstelle S in Form einer über den Grundriß des
00681 Sockel-Gestells 3 hinausragende Mutter ausgebildet 00682 ist. In diesem Falle bedarf es nur des Eindrehens
00683 entsprechender Befestigungsschrauben vom frontseitigen
00684 Ende des Rahmens 33 her, gegebenenfalls unter Zwischen-
00685 fassen von Distanzstücken. 00686
00687 Die Fig. 16 und 17 veranschaulichen weitere Details
00688 dieser Vorwand-Installation, und zwar das dort an einen
00689 Siphon 36 angeschlossene Spülbecken 7, ferner die Ent-
00690 sorgungsleitung 37 und zwei Versorgungsleitungen 38 und
00691 39. Die führen Kalt- und Warmwasser. Die Verbindungs-
00692 leitungen zu den Quellen bzw. dem Abfluß der Baulich-
00693 keit ist hier nicht näher dargestellt. Der große Unter-
00694 flurbereich des Sockel-Gestells 3 schafft hier ausrei-
00695 chende Möglichkeiten der Leitungsführung. 00696 00697 Schließlich bleibt noch zu erwähnen, dass sich für den
00698 Rahmen 33 zufolge dem Boden 4 zugewandter Stellspindein
00699 40 und einer Decke 41 der Baulichkeit zugehender Stell-
00700 spindein 42 auch noch eine diesbezügliche Festlegung
00701 des Rahmens 33 eröffnet. Rahmen und Leitungen sind
00702 durch abnehmbare Damm-Materialien 43 besetzt. Für die
00703 Zugänglichkeit der Montagekammer 10 über den Rahmen 33
00704 ist eine Parzellierung der Dämm-Materialien vorgenom-
00705 men. Fig. 17 zeigt eine lösbare Abdeckung 44. 00706
00707 Zugleich verkörpert diese Ausgestaltung auch noch einen
00708 Wannenträger, insbesondere mit einer Formgebung aus
00709 Partikelschaumstoff, wie bspw. EPS, EPP, der gekenn-
00710 zeichnet ist durch eine gitterartige, dreidimensionale
00711 Versteifungsstruktur 3/33 mit Verbindungs-Schnittstel-
00712 len S für eine Vorwand-Installation oder für eine unmit-
00713 telbare Anflanschung von Sanitärkomponenten, wie ein WC
00714 bzw. ein Bidet. Letzteres kann auch ohne Zwischenschal-
00715 tung des Rahmens 33 direkt im Bereich des Joches 32
00716 gehaltert werden. 00717
00718 Die in den Figuren 18 - 27 dargestellte Weiterbildung
00719 betrifft ein Sockel-Gestell 3, dessen Rechteckrahmen-
00720 teil 6 die Verwendung von C-Profilen 45 vorsieht. Diese
00721 Spezifikation kommt baulich der Variante gemäß Fig. 9
00722 näher, welche die Verwendung von Kastenprofilen zeigt.
00723 Die Bezugsziffern sind, soweit zum Verständnis erforder-
00724 lieh, sinngemäß angewandt, dies zum Teil ohne textliche
00725 Wiederholungen. 00726
00727 Die C-Profile 45 können aus Metall bestehen. Jedoch ist
00728 auch ihre Fertigung aus Kunststoff denkbar, in beiden
00729 Fällen bevorzugt im Extrusionsverfahren. 00730 00731 Im Unterschied zum Gegenstand gem. Fig. 9 besteht das
00732 Sockel-Gestell 3 in der technischen Ausführung gemäß
00733 Fig. 24 aus einer Anzahl zu einem Rahmen addierter
00734 Profilstücke, wobei zur Versteifung und, gleichsam als
00735 Tragbalken fungierend, zwei, den langrechteckigen Rah-
00736 men auf kürzestem Wege querende Querzüge 8 eingesetzt
00737 sind. Die verlaufen parallel zu den kürzeren Seiten des
00738 Rechtecks. 00739
00740 Die langsschlitzartige C-Öffnung 46 der querschnittssym-
00741 metrisch gestalteten C-Profile 45 weist nach unten,
00742 d.h. gegen den Boden 4 der Baulichkeit gerichtet. 00743
00744 Die je etwa ein Drittel der längeren Seite des Rechteck-
00745 rahmenteils 6 aufweisenden C-Profile 45 lassen sich
00746 über Verbindungsstücke 47 zur gewünschten Rahmengeome-
00747 trie ergänzen. Das geschieht durch Steckverbinden.
00748 Hierzu wird die Profilhδhlung als Stecköffnung genutzt,
00749 welche über die Stirnseiten zugänglich ist. Die Verbin-
00750 dungsstucke 47 weisen angepaßte Steckzapfen 48 auf. Die
00751 sind den Verbindungsstück 47 gleich angeformt. Es kann
00752 sich um Spritzlinge aus Metall oder Kunststoff handeln. 00753
00754 Bei der Ausfuhrungsform gemäß Fig. 18 ist das Verbin-
00755 dungsstück 47 mit koaxial liegenden, voneinander weg
00756 weisend ausgerichteten Steckzapfen 48 versehen. 00757
00758 Fig. 20 sieht eine Ausgestaltung vor, nach der die
00759 Steckzapfen 48 des Verbindungsstückes 47 einen rechten
00760 Winkel zueinander einschließen. Dieses Winkelstück
00761 findet in den Eckbereichen des Rechteckrahmenteils 6 00762 als C-Profilverbinder Anwendung.
00763
00764 Fig. 21 zeigt eine Abwandlung dahingehend, dass die
00765 Steckzapfen 48 einen stumpfen Winkel einschließen, 00766 beispielsweise von 135°, 120° und so weiter. Hierüber
00767 lassen sich geometrische Sonderformen abdecken wie bei-
00768 spielsweise Eckwannen, Duschwannen mit gekappter Ecke
00769 etc. 00770
00771 Fig. 22 ist ein T-fδrmiges Verbindungsstück 47 entnehm-
00772 bar, erlaubend die Verbindung zweier linear ausgerichte-
00773 ter C-Profile 45, bildend den Rahmen, und mit einem
00774 senkrecht dazu stehenden, horizontal ausgerichteten
00775 Steckzapfen 48 für den oben erwähnten Querzug 8 bezie-
00776 hungsweise die Querzüge 8. Es weist so drei Steckzapfen
00777 48 auf. Mehr als drei Steckzapfen 48 läßt bspw. an ein
00778 H oder Doppel-T-Stück denken zur horizontalen oder
00779 vertikalen Anschlußmontage von Rahmen, insbesondere des
00780 Vorwand-Rahmens 33.
00781
00782 Das mit drei Steckzapfen 48 versehene T-Stück ist im
00783 Kreuzungsbereich der Steckzapfen 48 mit einem Bund 49
00784 versehen. Gegen den treten stumpf die rahmenbildenden
00785 Teile der C-Profile 45, so dass der Rahmenquerschnitt
00786 außen bündig durchläuft. Die Stirnenden sind nämlich
00787 bei Planschnitt an einem unmittelbaren Gegeneinander-
00788 treten gehindert, da der in Richtung des Querschnitts
00789 des Querzuges 8 abragende Steckzapfen 48 stecksperrend
00790 wirkt. Die zu dem Bund 49 führende Dicke der Materialan-
00791 häufung im Kreuzungsbereich berücksichtigt die Wandungs-
00792 dicke des C-Profils 45. Es liegt so ein sauberer Ab-
00793 schluss vor. Das Stirnende des die Querzüge 8 bildenden
00794 C-Profils geht oben und unten gegen die Restzone 49'
00795 des Bundes 49 und ansonsten gegen die Außenseiten der
00796 rahmenbildenden C-Profile 45. Der Bund 49 ist zugleich
00797 Stecktiefenbegrenzer und kann auch an dem Verbindungs-
00798 stück 47 gemäß Fig. 18 vorgesehen sein. 00799 00800 Die stufenlos erreichbare Steckverbindung lässt sich
00801 sichern. Das kann durch Kleben geschehen. Beim Ausfüh-
00802 rungsbeispiel bevorzugt ist jedoch, dass die Verbin-
00803 dungsstucke 47 und/oder das C-Profil 45 Rastmittel
00804 aufweist. Das verkörpert sich gemäß Darstellung darin,
00805 dass die Enden der C-Profile 45 im Stecküberlappungsbe-
00806 reich in das Profilinnere weisende Rastvorsprünge 50
00807 besitzen. Die Schnäppern in kongruent liegende Rastver-
00808 tiefungen 51 ein. Die können von Löchern in Art von
00809 Sackbohrungen gebildet sein. In Steckrichtung gesehen,
00810 liegen die Rastmittel 50/51 hintereinander. Zweckmäßig
00811 sind sie auf eine irreversible Steckverbindung hin
00812 ausgerüstet. 00813
00814 Solche Rastmittel 50/51 können auch in den Eckbereichen
00815 des Rechteckrahmenteils 6 vorgesehen sein. Bei den
00816 diesbezüglichen Verbindungsstücken 47 ist dann der
00817 geschilderte Bund 49 denkbar. Der bietet auch eine
00818 nicht eingesteckte Freizone. Letztere läßt sich vorteil -
00819 haft zur Ausbildung eines vertikalen Zapfens 16 nutzen.
00820 Insofern erfüllt ein solches eckseitiges Verbindungs-
00821 stück 47 dann eine Doppelfunktion. 00822
00823 Angewendet sein kann jedoch auch eine gehrungsschnittar-
00824 tige Verbindung, gemäß welcher das Verbindungsstück 47
00825 dann voll in das Profilinnere eintaucht. 00826
00827 Dem Rechteckrahmenteil 6 sind auch hier Füße 5 zugeord-
00828 net . Statt einer starren Positionierung solcher Füße
00829 sieht die Lösung gemäß Figur 24 ff eine ver- und fest-
00830 stellbare vor. Außer der auch hier gegenüber dem Recht-
00831 eckrahmenteil 6 gegebenen Höhenverstellbarkeit tritt-
00832 noch eine horizontale Längsverschiebbarkeit der Füße 5
00833 hinzu. 00834 00835 Hierzu ist die C-Öffnung 46 der C-Profile 45 genutzt.
00836 Die entsprechende Variation der Abstützpunkte erweist
00837 sich in der Praxis als vorteilhaft. So lassen sich die
00838 Durchbrüche 9 des Sockel-Gestells 3 bedarfsweise brei-
00839 tenmäßig ändern. Erkennbar liegt ein von den relativ
00840 kurzen Steckzapfen 48 nicht besetzter Längenabschnitt
00841 der C-Öffnung als recht großer horizontaler Verstellweg
00842 vor. Die Verstellrichtung ist durch Doppelpfeil angedeu-
00843 tet 00844
00845 Auch die diesbezügliche, in den Querzügen 8 gegebene
00846 Variation lässt die lastbezogen günstigste Positionier-
00847 ung zu. Es können auch zwei so schienengeführte ver-
00848 stellbare Füße 5 installiert sein. 00849
00850 Die Füße 5 weisen zu ihrer stufenlosen vertikalen Ver-
00851 Stellung Gewinde auf, so dass wirkungsmäßig auch hier
00852 von Schrauben 14 gesprochen werden kann, deren Funktion
00853 oben erläutert ist. Das Bezugszeichen ist entsprechend
00854 übernommen. 00855
00856 Die Schraube 14 oder Gewindestange durchsetzt die nach-
00857 unten weisende schlitzartige C-Öffnung 46. Profilinnen-
00858 seitig quert sie eine Kontermutter 52. Die Gewindemäßig
00859 eingreifende Kontermutter ruht auf den gegeneinander
00860 gerichteten, horizontalen Endschenkeln 53 des C-Profils
00861 45. 00862
00863 Gegen die Unterseiten der besagten Endschenkel 53 tritt
00864 eine Spannmutter 54. Durch Lösen derselben und Drehen
00865 der Gewindestange, das heißt der Schraube 14, lässt
00866 sich die Abstützhöhe des Fußes 5 variieren. Die Fest-
00867 Stellmittel wirken in Spannstellung C-Profil-schließend
00868 und so stabilisierend. 00869 00870 Die Schraube 14 geht unten in einen Kopf in Form einer
00871 Metallplatte 55 über. Letztere trägt bodenseitig eine
00872 Kunststoff/Gummi-Zwischenlage 56 zur Kδrperschall-
00873 entkopplung. Die sitzt fest an der Metallplatte 55. 00874
00875 Die Kunststoff/Gummi-Zwischenlage 56 liegt mittelbar
00876 auf dem Boden 4 auf, indem sie durch eine Befestigungs-
00877 platte 57 unterlegt ist. Die ist an der Zwischenlage
00878 gehaltert. Es kann sich gleichfalls um eine Metallplat-
00879 te handeln. Letztere weist randseitig Durchtrittslöcher 00880 58 auf zur Zuordnung bodenverbindender Befestigungsele- 00881 mente wie Schrauben.
00882
00883 Fig. 23 zeigt die Nutzung des C-Profils 45 in einer
00884 weiteren Funktion, der der Bildung einer Unterlage für
00885 eine Verfliesung. Gebildet ist diese Unterlage von
00886 einer Fliesenschürze 59. Ihre Sichtseite ist im Wesent-
00887 liehen vertikal gestaltet. Hierüber lassen sich die
00888 Durchbrüche 9 verfliesen und überhaupt lässt sich der
00889 ganze Unterflurbereich verdecken. 00890
00891 Die Fliesenschürze 59 ist auf einen zweiseitigen Über-
00892 griff des C-Profils hin geformt. Sie nimmt so ein aus
00893 Fig. 23 ersichtliches Y-Profil ein. Der eine Y-Schenkel
00894 60 ist praktisch die Fortsetzung der plattenartigen
00895 vertikalen Schürze 59. Der andere Y-Schenkel 61 geht 00896 als das C-Profil 45 untergreifender Fortsatz vom Y-Steg
00897 62 aus. Er tritt satt gegen die Schlitzseite des C-Pro-
00898 fils und durchragt mit einem Rastvorsprung 63 die C-Öff-
00899 nung 46 des C-Profils 45. 00900
00901 Der Rastvorsprung 63 kann z.B. intermittierend pfeil-
00902 köpfartig gestaltet sein derart, dass die Pfeilruckflan-
00903 ken die innenseitigen Schlitzränder der Endschenkel 53
00904 überfangen und daran gefesselt sind. Der Y-Schenkel 60 00905 schließt mit seinem horizontalen Stirnende bündig mit
00906 der Oberseite des C-Profils 45 ab. Es genügt gegebenen-
00907 falls auch eine Pfeilrückflanke. Selbst eine bloße
00908 flankenlose Klemmung in 46 ist denkbar. 00909
00910 Die Fliesenschürze 59 ist ein Hartschaumstoffteil .
00911 Bevorzugt ist Partikelschaumstoff verwendet wie EPS
00912 oder EPP. Durch sichtseitigen Auftrag eines Klebemör-
00913 tels lassen sich die Fliesen zuordnungssicher haltern. 00914
00915 Die in den Figuren 26 und 27 wiedergegebene Variante
00916 eines Sockel-Gestells 3 sieht gleichfalls eine Rahmenlö-
00917 sung vor, wobei die C-Profile 45 über Brückenmaterial
00918 in Verbindung stehen. Sie sind ortsverschieden eingebet-
00919 tet in eine Schaumstoffplatte 64, insbesonder Hart-
00920 schaumstoffplatte oder Kunststoff latte. Verwendet ist
00921 bevorzugt Partikelschaumstoff mit erhöhter Dichte. So
00922 liegt insgesamt eine leichte Platte, bildend das Recht-
00923 eckrahmenteil 6, vor, verbunden mit dem Vorteil einer
00924 hohen Verbindungssteifigkeit aufgrund der eingelassenen
00925 C-Profile 45, die wie Bewehrungseiemente wirken. 00926
00927 Sie sind auch hier randnah positioniert und im Übrigen
00928 als Querzüge 8 angeordnet. Selbstredend ist ihre C-Öff-
00929 nung in Richtung des Bodens 4 weisend und montagezugang-
00930 lieh bezüglich der ver- und feststellbaren Füße 5. 00931
00932 Während die Variante gemäß Fig. 24 auf ein im Quer-
00933 schnitt im Wesentlichen quadratisches C-Profil setzt,
00934 ist beim Gegenstand gemäß Fig. 26 und 27 ein rechtecki-
00935 ges C-Profil 45 verwendet in dem Sinne, dass der C-Steg 00936 eine größere Länge aufweist als die gleichsinnig abra-
00937 genden C-Schenkel, die in der geschilderten Weise in
00938 die schlitzbegrenzenden, gegeneinander gerichteten 00939 Endschenkel 53 auslaufen. Natürlich kann auch die Vari-
00940 ante gemäß Fig. 24 rechteckiges C-Profil 45 aufweisen. 00941
00942 Die Rahmenschenkel der Rechteckrahmenteil-Platte wei-
00943 sen, was den Bereich der Querzüge 8 und der längeren
00944 Rahmenschenkel betrifft, eine mehrfache Breite der
00945 C-Profile 45 auf. 00946
00947 Zwischen den längsgerichteten und querverlaufenden
00948 C-Profilen 45 sind im Grundriß Rechtecköffnungen 65
00949 belassen. Die in den Endzonen liegenden Rechtecköff un-
00950 gen 65 verlaufen mit ihrer längeren Seite in Längserst-
00951 reckungsrichtung der Platte. Die dazwischen angeordne-
00952 te, durch die Querzüge 8 begrenzte Rechtecköffnung 65
00953 verläuft quergerichtet zur Längserstreckung der Schaum-
00954 stoffplatte 64. So verbleiben im Mittelbereich ausrei-
00955 chende Abstützflachen für entweder den klassischen
00956 Wannenträger oder das dargestellt Wannenträger-Ergän-
00957 zungsstück 2. 00958
00959 Die Schaumstoffplatte 64 weist in ihren Eckzonen boh-
00960 rungsartige Ausnehmungen 17 auf, in die kongruent an
00961 der Unterseite des Wannenträger-ErgänzungsStücks 2
00962 ausgebildete, passstiftsartig wirkende Zapfen 16 eintre-
00963 ten. Auf die Alternative, dass die Zapfen 16 auch am
00964 Sockel-Gestell 3 oder am Verbindungsstück 47 sitzen
00965 können, ist oben hingewiesen. 00966
00967 Auf die Doppelschienen 22, welche den verschieblich
00968 gelagerten Siphon 23 tragen, soll hier nicht mehr aus- 00969 greifend eingegangen werden, sondern bloß noch auf die
00970 Tatsache, dass solche Mittel auch an den C-Profilen
00971 durch Klemmschrauben halterbar sind. 00972 00973 Die durch Einbinden in der Schaumstoffplatte 24 gehal-
00974 terten C-Profile lassen sich bei fehlender Vorkammer
00975 zum stirnseitigen Einschub der Füße 5 auch einfach 00976 querseitig bestücken, indem als Schrauben 14 auf dem
00977 Markt erhältliche Hammerkopfschrauben eingesetzt wer-
00978 den, also hier auch unter Nutzung der C-Öffnung 46 als
00979 Passage. Durch Drehen um 90° können die Füße 5 so in
00980 eine Haltestellung gebracht werden. Es folgt das Anzie- 00981 hen der mit 54 bezeichneten Spannschraube.
00982
00983 Fig. 28 gibt eine Weiterbildung des Sockel-Gestells 3
00984 wieder. Der Gestellcharakter ist dabei beibehalten
00985 einschließlich der Abstützung des Rechteckrahmenteils 6
00986 über Füße 5. Die Bezugsziffern sind sinngemäß angewandt.
00987
00988 Das Sockel-Gestell 3 setzt sich aus Rahmenelementen
00989 zusammen, die schon im Profilverbund stehen und so
00990 beispielsweise die Montagekammer 10 räumlich umschrei-
00991 ben. Weiterbildend ist jedoch auch die Maßnahme, dass
00992 das Sockel-Gestell 3 sowohl hinsichtlich der Breite als
00993 auch hinsichltich der Länge desselben teleskopisch
00994 verstellbar ist. Mit Erreichen des gewünschten Umrisses
00995 wird die Rahmenform fixiert. Hierzu können beispielswei-
00996 se die C-Öffnung 46 nutzende Flügelschrauben als Spann-
00997 mittel eingesetzt werden. Jedoch ist auch eine in klei-
00998 nen Stufen gehende Versplintung bzw. die Steckrichtung
00999 querende Verschraubung denkbar. Es sei auf die darge-
01000 stellten Lochreihen verwiesen. 01001
01002 Fig. 29 zeigt diese Rahmenelemente in zerlegtem, jedoch
01003 montagegerecht ausgerichteten Zustand. 01004
01005 Als Verbindungsmittel dienen Stecker 66. Die sind bei-
01006 spielsweise dem mittleren Rahmenelement zugeordnet,
01007 überragen also das eigentliche Kasten- oder C-Profil. 01008 Die Stecköffnungen 67 stellen die Innenräume der Ka-
01009 sten- oder C-Profile der anzudockenden Rahmenelemente.
01010 Steckhubmäßig ist eine Länge gewählt, die von kleinsten
01011 Wannen bis zu übergroßen Wannenumrissen reicht und noch
01012 darübergehend. 01013
01014 Für die Breitenverstellung sind gleiche Mittel ange-
01015 wandt, zugeordnet den Querzügen 8 bzw. den Schmalseiten
01016 des Sockel-Gestells 3. Die Querzüge 8 sind einerends
01017 fest mit dem Profil der Längsrichtung verbunden und
01018 andernends unter Bildung der erwähnten Stecköffnung 67
01019 offen. Der Stecker 66 sitzt an der korrespondierenden
01020 Innenseite des anderen längsorientierten Profils. 01021
01022 Da alle drei Rahmenelemente in sich geschlossene Rahmen
01023 sind, treten die Querzüge 8 eng benachbart liegend,
01024 paarig auf. 01025
01026 Zwischengeschaltet sind über dies die oben beschriebe-
01027 nen Doppelschienen 22, selbstredend in die Möglichkeit
01028 der Teleskopierung einbezogen. Es kann sich um Langloch
01029 aufweisende Schienen handeln, die über einen Spann-
01030 schraubendurchgriff sogar selbst noch gegen Verschieben
01031 relativ zueinander sicherbar sind. 01032
01033 Die Schienen 22 sind räumlich so beabstandet, dass ein
01034 Siphonträger 68 (20) einhängbar ist. Der ist in Fig. 31
01035 isoliert wiedergegeben. Er weist abgewinkelte Tragarme
01036 69 auf. Die übergreifen mit ihren horizontal gegenläu-
01037 fig ausgerichteten, oberen Schenkeln die Oberseite der
01038 Schienen 22. Auch hier ist für eine Fixierung gesorgt,
01039 sei es durch Spannsehraubendurchgriff oder auch einfach
01040 durch Klebefixierung. 01041 01042 Die im Querschnitt U-profilierte Basisplatte des Siphon¬
01043 trägers 68 weist ein Fenster 70 auf. Diesem kann der
01044 oben beschriebene Träger 20 lageveränderbar zugeordnet
01045 werden, aufnehmend den Siphon 23.
01046
01047 Fig. 30 zeigt insofern eine Variante, als dort bügeiför¬
01048 mige Rahmen-Anschlussstücke 71 vorgesehen sind, auch
01049 hier in Anwendung der geschilderten Steckverbindung
01050 66/67.
01051
01052 Der Rahmen des Sockel-Gestells 3 erhält so eine über
01053 die Zahl vier hinausgehende Mehreckform. Es liegt symme¬
01054 trischer ein schiffchenartiger Grundriss vor. Die das
01055 Anschlussstück 71 stellenden, bügelformbildenden Schen¬
01056 kel schliessen etwa einen rechten Winkel ein. Statt
01057 eines spitzen Winkels kann auch, beispielsweise in
01058 Ausführung eines sechseckigen Grundriss aufweisenden
01059 Sockelgestells, ein Winkel von 120° zugrunde liegen.
01060
01061 Fig. 32 verkörpert eine Weiterbildung, über die sich
01062 ein Sockel-Gestell 3 erzielen lässt, welches grundriss¬
01063 mäßig einer einer Doppel-T-Struktur entspricht. Unter
01064 Beibehaltung der Variation von Breite und Länge in
01065 Anwendung der geschilderten teleskopartigen Verstellbar¬
01066 keit, ist der Aufbau im Einzelnen so vorgenommen, dass
01067 das Sockel-Gestell 3 ein mittiges, sich in Längsrich¬
01068 tung des Wannenträgers 2 bzw. der Wannenform 1 erstrek-
01069 kendes Rahmenteil 72 aufweist. Das ist deutlich schma¬
01070 ler als eine gängige Breite eines Wannenträgers 2 bzw.
01071 einer Wannenform 1. Ausgehend von diesem relativ schma¬
01072 len, mittigen Rahmenteil 72 gehen Ausleger aus. Die
01073 erstrecken sich raumparallel zur Schmalseite des Wannen¬
01074 trägers 2. Es handelt sich um Arme 73. Die sind im auch
01075 hier die Steckδffnung 67 stellenden kürzeren Kasten- 01076 bzw. C-Profil untergebracht. Es ist auf eine ausreichen¬
01077 de Überlappung von Arm 73 und genanntem Profil geachtet.
01078
01079 Durch Auszug kann auf beiden Längsseiten neben dem
01080 vertikalen Durchbruch 9 des Sockel -Gestells 3 auch ein
01081 horizontal verbreiterter Durchbruch erreicht werden,
01082 ein unterflurfreier Raum also, indem sich die Rohrlei¬
01083 tung 11 bequem verlegen lässt. Auch hier sind die Be¬
01084 zugsziffern, soweit zum Verständnis erforderlich, sinn¬
01085 gemäß angewandt .
01086
01087 Die Querzüge 8 tragen zur Bildung des Festteil -Rahmen¬
01088 teils 72 bei.
01089
01090 Den letztbeschriebenen Versionen, Fig. 28 - 32, ist
01091 gemeinsam, dass das Rechteckprofil einen nach oben
01092 senkrecht vorstehenden WinkelSchenkel b aufweist. Der
01093 liegt jeweils im Bereich der Aussenseite der Profile.
01094 Die intermittierend vorgesehenen WinkelSchenkel b fun¬
01095 gieren auch hier als Randschürze zum lagegerechten
01096 Aufsetzen des Wannenträgers 2.
01097
01098 Die dem leiterartiger Festteil-Rahmenteil 72 im Bereich
01099 der Montagekammer 10 noch zugeordnete Vorrichtung zur
01100 Aufnahme eines Siphons 23 ist dort als Kasten gestal¬
01101 tet, darbietend die allseitige Beweglichkeit für das
01102 Zentrieren des Siphons 23 darin. Vom Kasten dieses
01103 Siphonträgers 20 geht ein horizontal ausgerichteter
01104 Stiel 74 aus. Der lässt sich am ihn tragenden Querzug 8
01105 befestigen, beispielsweise durch Verschraubung unter
01106 Nutzung der dargestellten Lochreihe sowohl im Stiel 74
01107 als auch im Querzug 8.
01108
01109 Der Winkelschenkel b lässt sich profilmäßig gleich mit
OHIO berücksichtigen, also dem Kasten- oder C-Profil gleich 01111 anextrudieren. Um Rückschnitte zu vermeiden, ist aber
01112 auch das Ansetzen eines die Schenkel a, b bildenden
01113 Winkelprofils denkbar, wobei der WinkelSchenkel a dann
01114 auf der Oberseite des rahmenbildenden Profils ruht bzw.
01115 dort befestigt ist. 01116
01117 Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswe-
01118 sentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit
01119 auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten
01120 Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) voll-
01121 inhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale
01122 dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung
01123 mit aufzunehmen. 01124

Claims

01125 ANSPRUCHE
01126
01127 1. Verfahren zur Installation einer in einem Wannenträ¬
01128 ger aufgenommenen Wannenform (1) , bspw. einer Badewanne
01129 oder Duschwanne, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst
01130 ein Wannenträgersockel in Form eines gesonderte Füße
01131 (5) aufweisenden Sockel-Gestells (3) auf dem Boden (4)
01132 befestigt wird und dass nachfolgend eine bereits mit
01133 einem, den Wannenträgersockel zu einem Wannenträger
01134 ergänzenden Wannenträger-Ergänzungsstück (2) verbundene
01135 Wannenform (1) auf den Wannenträgersockel aufgesetzt
01136 wird.
01137
01138 2. Verfahren nach Anspruch 1 oder insbesondere danach,
01139 dadurch gekennzeichnet, dass das Wannenträger-Ergän¬
01140 zungsstück (2) durch Umschäumen der Wannenform (1)
01141 hergestellt wird.
01142
01143 3. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen¬
01144 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn¬
01145 zeichnet, dass der Wannenträger parallel zu einer Öff¬
01146 nungsebene der Wannenform (1) zweigeteilt ist, wobei
01147 ein als Wannenträger-Ergänzungsstück (2) ausgebildetes
01148 Oberteil fest mit der Wannenform (1) verbunden ist und
01149 ein als Sockel-Gestell (3) ausgebildetes Unterteil mit
01150 dem Wannenträger-Ergänzungsstück (2) zusammensetzbar
01151 ist.
01152
01153 4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen¬
01154 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn¬
01155 zeichnet, dass das Wannenträger-Ergänzungsstück (2)
01156 formschlüssig mit dem Sockel-Gestell (3) verbunden ist.
01157
01158 5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen¬
01159 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn- 01160 zeichnet, dass das Wannenträger-Ergänzungsstück (2)
01161 durch Umschäumen der Wannenform (1) gebildet ist. 01162
01163 6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen-
01164 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn-
01165 zeichnet, dass die Umschäumung unter Belassung einer
01166 Öffnung (12) im Bereich eines Überlaufanschlusses (13)
01167 unvollständig ist. 01168
01169 7. In einem Wannenträger aufgenommene Wannenform (1),
01170 bspw. eine Badewanne oder eine Duschwanne, insbesondere
01171 zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem oder mehre-
01172 rer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich-
01173 net, dass der Wannenträgersockel als gesonderte Füße
01174 (5) aufweisendes Sockel-Gestell (3) ausgebildet ist und
01175 eine Mehrzahl von seitlichen Durchbrüchen (9) aufweist
01176 zum Anschluß von Rohrleitungen (11) . 01177
01178 8. Wannenträger nach Anspruch 7 oder insbesondere da-
01179 nach, dadurch gekennzeichnet, dass das Sockel-Gestell
01180 (3) im Bereich der Füße (5) offen ausgebildet ist, etwa
01181 zur Herausführung von Rohrleitungen (11) . 01182
01183 9. Wannenträger nach einem oder mehreren der vorherge-
01184 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01185 gekennzeichnet, dass das Sockel-Gestell (3) ein fach-
01186 werkartiges Gitter ist. 01187
01188 10. Wannenträger nach einem oder mehreren der vorherge-
01189 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01190 gekennzeichnet, dass das Sockel-Gestell (3) ein umlau-
01191 fendes Rechteckrahmenteil (6) aufweist. 01192
01193 11. Wannenträger nach einem oder mehreren der vorherge-
01194 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch 01195 gekennzeichnet, dass das Rechteckrahmenteil (6) durch
01196 Diagonalzüge (7) versteift ist.
01197
01198 12. Wannenträger nach einem oder mehreren der vorherge-
01199 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01200 gekennzeichnet, dass das Rechteckrahmenteil (6) durch
01201 Querzüge (8) versteift ist. 01202
01203 13. Wannenträger nach einem oder mehreren der vorherge-
01204 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01205 gekennzeichnet, dass Elemente des Rechteckrahmenteils
01206 (6) und/oder Züge (7/8) aus Winkelprofilen gebildet
01207 sind. 01208
01209 14. Wannenträger nach einem oder mehreren der vorherge-
01210 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01211 gekennzeichnet, dass die Winkelprofile mit ihrer Öff-
01212 nung nach unten gerichtet und rahmeneinwärts weisend
01213 angeordnet sind. 01214
01215 15. Wannenträger nach einem oder mehreren der vorherge-
01216 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01217 gekennzeichnet, dass die Winkelprofile mit ihrer Öff-
01218 nung nach oben gerichtet und radial einwärts weisend
01219 angeordnet sind. 01220
01221 16. Wannenträger nach einem oder mehreren der vorherge-
01222 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01223 gekennzeichnet, dass die Elemente aus Kastenprofilen
01224 gebildet sind. 01225
01226 17. Wannentrager nach einem oder mehreren der vorherge-
01227 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01228 gekennzeichnet, dass die Profile Kunststoffprofile sind. 01229
01230 18. Wannenträger nach einem oder mehreren der vorherge-
01231 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01232 gekennzeichnet, dass innerhalb des Rechteckrahmenteils
01233 (6) in Quer- und oder Längsrichtung sich erstreckende
01234 Haiterungsstreben für Komponenten, wie einen Siphonträ-
01235 ger (20) , Träger (21) für eine Zu- oder Ablaufleitung
01236 oder eine Durchleitung angebracht sind. 01237
01238 19. Wannenträger nach einem oder mehreren der vorherge-
01239 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01240 gekennzeichnet, dass die Haiterungsstreben als Doppel-
01241 schiene (22) ausgebildet sind. 01242
01243 20. Wannenträger nach einem oder mehreren der vorherge-
01244 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01245 gekennzeichnet, dass die Haiterungsstreben Bogenab-
01246 schnitte (31) aufweisen zur Bildung von Verbindungsrin-
01247 nen. 01248
01249 21. Wannenträger nach einem oder mehreren der vorherge-
01250 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01251 gekennzeichnet, dass die Füße (5) höhenverstellbar
01252 ausgebildet sind und sich oberseitig koaxial in Zapfen
01253 (16) fortsetzen, die in Ausnehmungen (17) des Wannenträ-
01254 ger-ErgänzungsStücks (2) eingreifen. 01255
01256 22. Wannenträger nach einem oder mehreren der vorherge-
01257 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01258 gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (17) von einem
01259 Rücksprungrand (19) des Wannenträger-ErgänzungsStückes
01260 (2) gebildet ist, in welche Ausnehmung der eine Winkel-
01261 Schenkel (b) des Winkelprofils als Vorsprung eingreift. 01262
01263 23. Wannenträger nach einem oder mehreren der vorherge-
01264 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch 01265 gekennzeichnet, dass das Fachwerk dreidimensional ausge-
01266 bildet ist. 01267
01268 24. Wannenträger nach einem oder mehreren der vorherge-
01269 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01270 gekennzeichnet, dass an dem Sockel-Gestell (3) Schnitt-
01271 stellen (S) zur Verbindung mit einer Vorwand-Instal-
01272 lation ausgebildet sind. 01273
01274 25. Wannenträger nach einem oder mehreren der vorherge-
01275 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01276 gekennzeichnet, dass eine Schnittstelle (S) in Form
01277 eines in dem Sockel-Gestell (3) angeordneten Befesti-
01278 gungselements ausgeformt ist. 01279
01280 26. Wannenträger nach einem oder mehreren der vorherge-
01281 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01282 gekennzeichnet, dass die Schnittstelle (S) in Form
01283 einer über den Grundriß des Sockel-Gestells (3) hinaus- 01284 ragenden Mutter ausgebildet ist.
01285
01286 27. Wannenträger, insbesondere mit einer Formgebung aus
01287 Partikelschaumstoff, bspw. EPS oder EPP, gekennzeichnet
01288 durch eine gitterartige dreidimensionale Versteifungs-
01289 Struktur mit Verbindungs- Schnittstellen (S) für eine 01290 Vorwand-Installation oder für eine unmittelbare An- 01291 flanschung von Sanitärkomponenten wie WCs, Bidets. 01292
01293 28. Wannenträger nach einem oder mehreren der vorherge-
01294 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch 01295 gekennzeichnet, dass das Rechteckrahmenteil (6) durch 01296 C-Profile (45) gebildet ist.
01297
01298 29. Wannenträger nach einem oder mehreren der vorherge-
01299 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch 01300 gekennzeichnet, dass die C-Öffnung (46) nach unten
01301 gerichtet ist.
01302
01303 30. Wannenträger nach einem oder mehreren der vorherge-
01304 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01305 gekennzeichnet, dass die C-Profile (45) durch Steckzap-
01306 fen (48) aufweisende Verbindungsstücke (47) miteinander 01307 verbunden sind.
01308
01309 31. Wannenträger nach einem oder mehreren der vorherge-
01310 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01311 gekennzeichnet, dass die Steckzapfen (48) miteinander
01312 einen Winkel einschließen. 01313
01314 32. Wannenträger nach einem oder mehreren der vorherge-
01315 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01316 gekennzeichnet, dass ein Verbindungsstück (47) als
01317 T-Stück mit drei oder mehr Steckzapfen (48) versehen
01318 ist. 01319
01320 33. Wannenträger nach einem oder mehreren der vorherge-
01321 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01322 gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (47) und/oder
01323 das C-Profil (45) zugeordnete Rastmittel (50/51) aufwei-
01324 sen. 01325
01326 34. Wannenträger nach einem oder mehreren der vorherge-
01327 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01328 gekennzeichnet, dass in den C-Profilen (45) höhenver-
01329 stellbare und längsverschiebbare sowie selbst stufenlos
01330 verstellbare Füße (5) befestigt sind. 01331
01332 35. Wannenträger nach einem oder mehreren der vorherge-
01333 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01334 gekennzeichnet, dass ein Fuß (5) sich vermittels einer 01335 Kunststoff/Gummi-Zwischenlage (56) auf dem Boden (4)
01336 abstützt. 01337
01338 36. Wannenträger nach einem oder mehreren der vorherge-
01339 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01340 gekennzeichnet, dass der Fuß (5) eine Befestigungsplat-
01341 te (57) mit Durchtrittslöchern (58) aufweist zur Fixie-
01342 rung auf dem Boden (4) . 01343
01344 37. Wannenträger nach einem oder mehreren der vorherge-
01345 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01346 gekennzeichnet, dass eine Fliesenschürze (59) vorgese-
01347 hen ist, die eine Unterlage zur Verfliesung im Bereich
01348 des Sockel-Gestells (3) liefert. 01349
01350 38. Wannenträger nach einem oder mehreren der vorherge-
01351 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01352 gekennzeichnet, dass die Fliesenschürze (59) an dem
01353 Sockel-Gestell (3) gehaltert ist. 01354
01355 39. Wannenträger nach einem oder mehreren der vorherge-
01356 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01357 gekennzeichnet, dass die Fliesenschürze (59) zur Befe-
01358 stigung in das C-Profil (45) eingreift. 01359
01360 40. Wannenträger nach einem oder mehreren der vorherge-
01361 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01362 gekennzeichnet, dass die Fliesenschürze (59) im Quer-
01363 schnitt ein Y-Profil (61 - 63) aufweist. 01364
01365 41. Wannenträger nach einem oder mehreren der vorherge-
01366 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01367 gekennzeichnet, dass die Fliesenschürze (59) ein Schaum-
01368 stoffteil, insbesondere ein Partikelschaumstoffteil ist. 01369
01370 42. Wannenträger nach einem oder mehreren der vorherge-
01371 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01372 gekennzeichnet, dass das Sockel-Gestell (3) als Schaum-
01373 stoffplatte (64) , insbesondere Hartschaumstoffplatte
01374 oder Kunststoffplatte ausgebildet ist. 01375
01376 43. Wannenträger nach einem oder mehreren der vorherge-
01377 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch 01378 gekennzeichnet, dass in das Sockel-Gestell (3) , mit der
01379 C-Öffnung 46 nach unten weisend, C-Profile (45) einge-
01380 lassen sind. 01381
01382 44. Wannenträger nach einem oder mehreren der vorherge-
01383 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01384 gekennzeichnet, dass das Sockel-Gestell (3) im Mittelbe-
01385 reich längs- oder quergerichtete Rechtecköff ungen (65)
01386 zur Montage von Rohrleitungen (11) aufweist. 01387
01388 45. Wannenträger nach einem oder mehreren der vorherge-
01389 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch 01390 gekennzeichnet, dass das Sockel-Gestell (3) sowohl
01391 hinsichtlich der Breite als auch hinsichtlich der Länge
01392 desselben teleskopisch verstellbar ist. 01393
01394 46. Wannenträger nach einem oder mehreren der vorherge-
01395 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01396 gekennzeichnet, dass das Sockel-Gestell (3) ein mitti-
01397 ges, sich in Längsrichtung des Wannenträgers (2) bzw.
01398 der Wannenform (1) erstreckendes Rahmenteil (72) auf-
01399 weist, das schmaler ist als die Breite des Wannenträ-
01400 gers (2) bzw. der Wannenform (1) und dass das Sockel-Ge-
01401 stell (3) darüber hinaus, zugeordnet den Schmalseiten
01402 des Wannenträgers (2) bzw. der Wannenform (1) , ausleger-
01403 artige Arme (73) aufweist. 01404
01405 47. Wannenträger nach einem oder mehreren der vorherge-
01406 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01407 gekennzeichnet, dass die Ausleger in Auslegerlängsrich-
01408 tung teleskopierbar sind. 01409
01410 48. Wannenträger nach einem oder mehreren der vorherge-
01411 henden Asnprüche oder insbesondere danach, dadurch
01412 gekennzeichnet, dass das Rechteckprofil einen nach oben
01413 senkrecht vorstehenden Winkelschenke! (b) aufweist.
PCT/EP2000/002561 1999-03-23 2000-03-23 Verfahren zur installation eines wannenträgers und in einem wannenträger aufgenommene wannenform WO2000056200A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU0202454A HUP0202454A2 (en) 1999-03-23 2000-03-23 Method for installing a tub support and tub shell mounted in a tub support
AT00926750T ATE246469T1 (de) 1999-03-23 2000-03-23 Verfahren zur installation eines wannenträgers und in einem wannenträger aufgenommene wannenform
AU45393/00A AU4539300A (en) 1999-03-23 2000-03-23 Method for installing a tub support and tub shell mounted in a tub support
DE50003187T DE50003187D1 (de) 1999-03-23 2000-03-23 Verfahren zur installation eines wannenträgers und in einem wannenträger aufgenommene wannenform

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19913052 1999-03-23
DE19913052.3 1999-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000056200A1 true WO2000056200A1 (de) 2000-09-28

Family

ID=7902065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/002561 WO2000056200A1 (de) 1999-03-23 2000-03-23 Verfahren zur installation eines wannenträgers und in einem wannenträger aufgenommene wannenform

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1162907B1 (de)
AT (1) ATE246469T1 (de)
AU (1) AU4539300A (de)
CZ (1) CZ20013354A3 (de)
DE (2) DE10014044A1 (de)
HU (1) HUP0202454A2 (de)
PL (1) PL350962A1 (de)
TR (1) TR200102706T2 (de)
WO (1) WO2000056200A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1023272C2 (nl) * 2003-04-25 2004-10-27 Petrus Hendrikus Heijnsbergen Stelinrichting voor een waterbassin.
GB2478055A (en) * 2010-02-17 2011-08-24 Steven John Rance Height adjustable shower tray support device

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006007471B4 (de) * 2006-02-17 2012-09-06 Basika Entwässerungstechnik GmbH & Co. KG Duschbodenelement und Trägerelement dafür, sowie Duschbodenunterbau aus einem Duschbodenelement und einem Trägerelement für bodengleiche Duschen
AT13121U1 (de) * 2008-05-16 2013-06-15 Alpha Bad Gmbh Badewannenfuss
EP2245973B8 (de) * 2009-04-24 2020-08-26 Sanipat GmbH Unterbausystem für Duschwannen und Duschböden
DE102010061023B4 (de) 2010-12-03 2012-08-23 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Sanitärwannenträger, insbesondere Duschwannenträger
FR3051654B1 (fr) * 2016-05-27 2018-10-19 Irsh Procede d'installation d'un espace de douche et espace de douche adapte au procede
JP6854137B2 (ja) * 2017-01-19 2021-04-07 株式会社Lixil 浴室ユニット
JP6804312B2 (ja) * 2017-01-19 2020-12-23 株式会社Lixil 浴室ユニットの施工方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230083A1 (de) * 1992-09-09 1994-03-10 Taube Wolfgang Universal-Wannenträger, insbesondere für Bade- oder Duschwannen aus Hartschaum
DE19525640C1 (de) * 1995-07-14 1996-11-28 Kaldewei Franz Gmbh & Co Traggestell für Whirlpoolwannen oder Badewannen
DE29800246U1 (de) * 1998-01-09 1998-03-12 Altura Leiden Holding B.V., Vianen Befestigungsvorrichtung einer Wanne
DE19847910A1 (de) 1997-11-21 1999-05-27 Correcta Gmbh Verfahren zur Installation eines Wannerträgers und in einem Wannenträger aufgenommene Wannenform

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230083A1 (de) * 1992-09-09 1994-03-10 Taube Wolfgang Universal-Wannenträger, insbesondere für Bade- oder Duschwannen aus Hartschaum
DE19525640C1 (de) * 1995-07-14 1996-11-28 Kaldewei Franz Gmbh & Co Traggestell für Whirlpoolwannen oder Badewannen
DE19847910A1 (de) 1997-11-21 1999-05-27 Correcta Gmbh Verfahren zur Installation eines Wannerträgers und in einem Wannenträger aufgenommene Wannenform
DE29800246U1 (de) * 1998-01-09 1998-03-12 Altura Leiden Holding B.V., Vianen Befestigungsvorrichtung einer Wanne

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1023272C2 (nl) * 2003-04-25 2004-10-27 Petrus Hendrikus Heijnsbergen Stelinrichting voor een waterbassin.
GB2478055A (en) * 2010-02-17 2011-08-24 Steven John Rance Height adjustable shower tray support device

Also Published As

Publication number Publication date
EP1162907B1 (de) 2003-08-06
DE10014044A1 (de) 2000-09-28
DE50003187D1 (de) 2003-09-11
AU4539300A (en) 2000-10-09
CZ20013354A3 (cs) 2002-03-13
HUP0202454A2 (en) 2002-12-28
ATE246469T1 (de) 2003-08-15
PL350962A1 (en) 2003-02-24
EP1162907A1 (de) 2001-12-19
TR200102706T2 (tr) 2002-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2085007B1 (de) Duschbodenelement
DE102009055934A1 (de) Duschablaufsystem und Aufnahmeelement für ein Duschablaufsystem
WO2000056200A1 (de) Verfahren zur installation eines wannenträgers und in einem wannenträger aufgenommene wannenform
DE102012104347A1 (de) Duschbodenelement
EP3387971B1 (de) Bausatz für einen wannenträger
DE2912029A1 (de) Innere vorsatzschalung fuer die senkrechten waende von raeumlichkeiten mit sanitaeren leitungen
DE2637749A1 (de) Einbau-traggeruest fuer hohlkoerperwaende zur befestigung von wandhaengenden sanitaereinrichtungen
EP1347105A1 (de) Spülsystem
DE102013100201A1 (de) Ablaufrinne und Duschbodenelement
DE102010004356A1 (de) Schaumstoff-Duschbodenelement
EP0731223B1 (de) Montagevorrichtung zur tragenden Befestigung einer Sanitäreinrichtung
EP3070215B1 (de) Wandverkleidungsmodul
DE3517907A1 (de) Wc-installationseinheit
DE19507765A1 (de) Vorwandelement
DE9203467U1 (de) Bauelementsatz und daraus hergestellte Zellenanordnung
DE102017211482A1 (de) Modulares Gestell für Heizungsanlagen sowie Verfahren zum Aufbau einer Heizungsanlage mit einem solchen Gestell
DE3415585A1 (de) Installationswand fuer sanitaere objekte
EP0790359B1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Sanitärelement
DE3906758C2 (de)
DE837604C (de) Installationswand und Verfahren zur Herstellung derselben
DE202015001752U1 (de) Spüleinheit
DE8412858U1 (de) Installationswand für sanitäre Objekte
DE3722849A1 (de) Schnellbau-trennwand fuer die einrichtung von kabinen und abtrennungen im sanitaer- und nassbereich
EP3540135B1 (de) Verwendung eines montagesatzes
DE7626246U1 (de) Einbau-traggeruest fuer hohlkoerperwaende zur befestigung von wandhaengenden sanitaereinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000926750

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2001-3354

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001/02706

Country of ref document: TR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000926750

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2001-3354

Country of ref document: CZ

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV2001-3354

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000926750

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP