EP1162907B1 - Verfahren zur installation eines wannenträgers und in einem wannenträger aufgenommene wannenform - Google Patents

Verfahren zur installation eines wannenträgers und in einem wannenträger aufgenommene wannenform Download PDF

Info

Publication number
EP1162907B1
EP1162907B1 EP00926750A EP00926750A EP1162907B1 EP 1162907 B1 EP1162907 B1 EP 1162907B1 EP 00926750 A EP00926750 A EP 00926750A EP 00926750 A EP00926750 A EP 00926750A EP 1162907 B1 EP1162907 B1 EP 1162907B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tub
support
tub support
base
support according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00926750A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1162907A1 (de
Inventor
Markus Horn
Andreas Michel
Antonio Micino
Karl Iglhaut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illbruck GmbH
Original Assignee
Illbruck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illbruck GmbH filed Critical Illbruck GmbH
Publication of EP1162907A1 publication Critical patent/EP1162907A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1162907B1 publication Critical patent/EP1162907B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/16Devices for fastening baths to floors or walls; Adjustable bath feet ; Lining panels or attachments therefor

Definitions

  • the invention initially relates to a method of installation one received in a tub support Trough shape, for example, a bathtub shape or shower tray shape, and a tub support according to the preamble of claim 1.
  • a tub support is known in some cases from the document DE 42 30 083 A.
  • a method of this kind is the subject of the unpublished DE-Pat. Appl. 198 47 910. It is based on the principle of structural addition the tub support forming parts, wherein a tub support supplementary piece optionally with the molded-on this tray shape as last fit assigned to the tub support base becomes.
  • the tub support base is dimensionally correct orientation and as far as possible pre-installation possibly already with the footprint of Installation site connected.
  • the assembled tub support consists of particle foam, such as EPS or EPP. This has regarding the more extensive customization work requiring tray support base has the advantage that Overhangs or space requirements to the footprint out easy to accomplish by cutting by hand are.
  • EPS EPS
  • the object of the invention is, without giving up the advantageous Basic principle a procedure for installation indicate a tub carrier, which at higher grade Stability and even unfavorable conditions the type described with advantage is applicable.
  • a tub support base in Shape of a separate feet having pedestal frame attached to the floor and subsequently one already with one, the tub support base to one Tub support complementary tub support supplement connected tub shape placed on the tub support base. Maintaining the installation principle the aforementioned application is by the now moved stilts pedestal the unevenness of the footprint well compensated. The leveling can be done in no time by light relining or moderate Ablation of the feet cause. It does not need extensive cutting-technical measures made more to become. Leave such feet of a pedestal rack In addition, a sufficient underfloor area, in the of all sides can be grasped. Also already lying pipelines can be considered so well.
  • the fixation can quickly via a local foam gift respectively. Even measures of a sound decoupling can be made.
  • Next is preferred Proceeded so that the tub support supplementary piece produced by foaming the tub shape becomes. This is an immediate application of the tub support supplementary piece secured to the pan shape, being it on the respective dimensions of the Trough shape does not arrive.
  • Next it turns out to be advantageous that the tub support parallel to a Opening level of the trough shape is divided into two, with a as Wannenlism-Erizaungs Fantasy trained upper part firmly connected to the tub shape and a Sokkel frame trained lower part with the tub support extension piece is composable.
  • Upper and Lower part are each easy to handle, this also in the course of joining.
  • the tub support extension piece form-fitting connected to the base frame.
  • the tub support supplement by Foaming of the tub shape acts as a mold core.
  • the foam around leaving an opening in the Area of an overflow connection is incomplete.
  • the recess in the tub support extension piece later allows the installation of the overflow pipe. Accordingly, located in the tub support base an associated recess.
  • the advantage is also the Measure that the tub support base as a separate Feet exhibiting base frame is formed and having a number of lateral openings for Connection of pipelines. Such breakthroughs can be realized as open space between the feet.
  • the Pedestal-frame is in this respect as a kind of wall-tine structure realized. That embodies itself in the way that the base frame in the area of the feet formed open is about to lead out pipelines. Stability and accessibility of such a structure are raised, if the pedestal-rack is a truss-like Grid is. The grid openings areteurgreifbar. Further it is suggested that the Base frame has a circumferential rectangular frame part. Such, the usual bath tub types intended Rectangular frame part can still by diagonal trains be stiffened. The lend sufficient to the rectangular frame Resistance to any rhomboidal twisting tendencies. An adequate stiffening can also consist in that the rectangular frame part Querman having. The extend freely stretched parallel to the narrow sides of the rectangular frame part.
  • elements of the rectangular frame part and / or the trains are formed from angle profiles.
  • the angle profiles with its opening directed downwards and are arranged facing frame inward.
  • An advantageous Variant is that the angle profiles with its opening directed upwards and radially are arranged facing inwards. That can be for embracing of the set tub support supplement be used.
  • a solution of even more independent Meaning also consists in the fact that the elements Box profiles are formed. It is further proposed that the profiles are plastic profiles. The may, if necessary, be internally stiffened.
  • a likewise advantageous Solution embodies itself in that the recess from a return edge of the tub support extension is formed, in which recess of the one Angle leg of the angle profile engages as a projection.
  • the rectangular frame part acts here as a frame-like Mount on the other angle leg dormant tub support addition piece.
  • the rectangular frame part is formed by C-profiles.
  • This stabilizing approaching the material of the box profile, offers a favorable basic requirement for a home access, namely the C-opening.
  • further education measures such the docking of components attack.
  • the C-opening is directed downwards, ie to the ground of the building out.
  • the rectangle frame part can be assembled and set up at the place of installation become. Pre-assembly, however, preferably takes place at the factory.
  • the connectors is on the various frame shapes available.
  • a clamping device can grip. This could be done using the C-opening a Thumbscrew be inserted with under the head the same arranged cutting or prongs. The winged mother is located on the bottom and does not disturb the Laying the tub support.
  • the cross-access will be in use of this Preset suggested that height-adjustable in the C-profiles and adjustable feet are attached.
  • the usually columnar feet can be steplessly position, so for example from the corner area embarrassed.
  • the load-bearing transverse cables can also Such optimally adjustable feet in the area of the floor take the tub shape.
  • the pedestal frame as a foam plate, in particular rigid foam plate or plastic plate is formed. Preference is given to particle foam with a high degree of compaction resorted.
  • the Benefit of using the C-profiles by placing in the base frame, with the C-opening facing down, C-profiles are involved. They are arming, be it that They are made of metal or else of hard plastic made-are. Your involvement or embedding is so that the C-opening is exposed. Then there is provided that the pedestal frame in the middle area long or transverse rectangular openings for mounting of pipelines. Such openings give the Plate frame shape.
  • Telescope parts are the profiles that guided Parts are assigned acting as a plug.
  • a Design of even independent meaning exists in that the pedestal frame is a central, itself in the longitudinal direction of the tub support or the tub shape extending frame part which is narrower than the width of the tub support or the tub shape and in addition, the pedestal frame, associated with the Narrow sides of the tub support or the tub shape, cantilevered arms has. They are at their ends trimmed. In this way, you can even a support outside the floor plan of the tub support to reach.
  • the illustrated tub support is at least two-part Construction, consisting of a shell and a Base.
  • Shell forming is a tub shape 1. That stands out Foaming with a tub support extension 2 in Connection, at least partially executed. It can to be a solid composite. Umbulumungsmaterial is preferably particle foam, for example. From EPP or EPS. Also a nesting of the parts 1, 2 is applicable.
  • the lower part is a tub support base in the form of a Base frames 3. This rests on the floor 4 of a building. It can be firmly connected to the bottom 4.
  • the feet 5 are distributed well distributed. It is a total of nine feet 5. At the crossroads a diagonal of a rectangular frame part. 6 having base frame 4 is the ninth Foot 5. The others are edge-distributed.
  • the rectangular frame part 6 is part of a truss-like Trellis of the pedestal rack 3. Such that Rectangular frame part 6 stiffening diagonal trains are in Fig. 4 shown and designated 7.
  • the diagonal trains 7 roots with their ends crosswise in the corners of the pedestal rack 3.
  • Fig. 7, 9 and 11 are different the basic version Fig. 4 by Querman 8. There are pulled in two transverse trains 8. These thirds the truss-like Grid and bring so a well-distributed Stiffening and frame stability.
  • the illustrated base racks 3 can be removed, that they are open in the area between the feet 5 are formed. They leave, limited by the Bottom 4, bridge underpass type breakages 9. About this is accessibility from all sides given to mounting chambers 10 of the tub support as well to the underfloor area at all. About such openings can be assigned pipes 11. The warmthabe Access allowed an opening 12. That is in the area an overflow connection considered by the Encasement of the tub form 1 incomplete at this point or is interrupted.
  • the feet 5 can be formed by integral tines be, the height compensatory submissable or by Cutting are ablatable.
  • the shown truss-like grid as a structural element is preferably made of metal.
  • the feet 5 this base frame 3 are vertically variable in length.
  • Immediately supporting part is the head a screw 14.
  • the entire Length of the foot used, leaving the underfloor area the base frame can be significantly changed.
  • Tub support extension piece 2 and base frame 3 can be put together to match. This happens using passport means. They agree the base frame 3 protrusions, according to the basic version Tenons 16. The vertically from the top of the Facultyeckrahmenteils 6 protruding pin 16 grip dowel-like into shape-responsive recesses 17 on. The lie close to the edge and congruent to the pin 16 in the bottom of the tub support supplement.
  • the pins 16 are frame-top, coaxial continuations of the feet 5.
  • the crossing area the upper side becomes the immediate one Supporting the bottom wall 18 of the tub support supplementary piece 2 used, as well as the free-stretched, weglocationden sections of the X-shaped structure of the Diagonal trains 7.
  • the elements or frame pieces of the rectangular frame part 6 and / or the Diagonalmann / Querman 7/8 can from Be formed 90 ° angle profiles. This is realized concerning the elements of the rectangular frame part 6.
  • the Trains 7/8 are realiter made of flat metal strips.
  • Fig. 4 With regard to the angular arrangement of the angle profiles two arrangements applied. According to basic version (Fig. 4) are the rectangular frame part 6 performing Angle profiles with their opening, meaning the angular space, directed downwards and facing inwards arranged. So forms a horizontal angle leg a the top surface of the pedestal frame 3 and the outer, vertical angle leg b a Art apron.
  • the recess 17 is simply from one Fig. 10, the right rearward return edge 19 formed, in the angle leg b filling engages.
  • FIG. 9 shows a variant with respect to the base frame 3 to that effect, as there are the elements, or frame legs of the rectangular frame part 6 of box profiles are formed. It can be made of plastic material act as they B. in the window gangway and exist. The box profiles can be braced in Contain the form of metallic additives.
  • the truss-like lattice of the base frame 3 becomes even more refined by the grid fields and crossing crossing additional elements. That embodies itself within of the rectangular frame part 6 in the transverse and / or longitudinal direction extending support struts for components, such as, for example, a siphon carrier shown in isolation in FIG 20, carrier 21 for the pipe 11, for example. A Inlet or outlet pipe, or one not closer illustrated passage. Their meaning will continue will be explained in detail below.
  • the support struts these are as arranged in the grid box double rails 22nd realized. At these can be the siphon carrier 20 displaced relative to a siphon 23 exactly position and set.
  • the siphon carrier 20 consists of foam of the type indicated above. Er has a keyhole-like trough 24. The considered Outline and depth of an assignment side Part of the siphon 23.
  • the siphon carrier 20 are longitudinally formed wing 25. The jump in terms of thickness compared to the area which is tolerated is. By cutting back the wing approaches is except the rail-guided longitudinal displacement of the siphon carrier 20 also ensured its tiltability, as is apparent from Fig. 12.
  • Drain pipe 26 now serves as an indicator for positioning of siphon carrier 20, by simply placing the pedestal rack 3 with its top in the direction of the bottom 4 slipped on. This usually happens factory.
  • the pedestal frame 3 is repositioned, d. H. assigned to the floor 4 of the building. before the pedestal frame 3 is leveled over the feet 5 Service.
  • the double rails 22 are designed bow-shaped.
  • the in the same direction angled ends serve for anchoring the double rails on the rectangular frame part 6 at one end and at the other end to further support struts of the rectangular frame part 6.
  • the struts 30 set the attachment ends of the they cross double rails 22. It can be around welding connections act.
  • the bow section 31 circumscribes a gutter profile, such as it in case of hard particle foam formed tub support sockets occurs.
  • the bow sections 31 are aligned silhouetted in the longitudinal direction of the base frame 3.
  • the drain pipes in the underfloor area can be store the base frame 3 safely. It can more such struts 30 than shown attached his.
  • the midfield of the grid-shaped base frame 3 lying double rail 22 extends transversely to the longitudinal direction of the long rectangular plan Base frames 3. This zone is relative to the siphon carrier 20 a central port of disposal or the drain and overflow connection reserved.
  • the yoke-side terminal region of the frame 33 forms the interface S. Docking are located at the yoke 32 located fasteners 34. It is z. B. screws 35. The screws 35 are horizontal aligned and are in distance forming Superposition. This way is a safe to operate Assignment of the frame 33 guaranteed.
  • the thigh of the frame are arranged on both sides Nuts taken.
  • the yoke 32 may also be in a cage-like Fixed frame reinforcement of the tub support supplementary part Continue 2. It is used up to docking flanges Frame 33, fully absorbed in the foam structure.
  • FIGs 16 and 17 illustrate further details this pretext installation, and that there to one Siphon 36 connected sink 7, also the disposal line 37 and two supply lines 38 and 39.
  • the connection lines to the sources or effluent of the building is not shown here.
  • the big underfloor area the pedestal frame 3 creates sufficient here Possibilities of cable routing.
  • FIG. 17 shows a detachable cover 44.
  • this embodiment also embodies one more Tub support, in particular with a shape of Particle foam, such as EPS, EPP, the marked is by a grid-like, three-dimensional Stiffening structure 3/33 with connection interfaces S for a pretext installation or for an immediate Flange of sanitary components, like a toilet or a bidet.
  • the latter can also without interposition of the frame 33 directly in the region of the yoke 32nd be held.
  • the C-profiles 45 may be made of metal. However, that is also their production of plastic conceivable, in both Cases preferably in the extrusion process.
  • Fig. 9 is the Base frame 3 in the technical design according to Fig. 24 is added from a number to a frame profile pieces, wherein the stiffening and, as it were Raising stringer, two, the long rectangular frame Transverse transverse trains 8 are used on the shortest path are. They run parallel to the shorter sides of the Rectangle.
  • the longitudinal slot-like C-opening 46 of the cross-section symmetrical designed C-profiles 45 points down, i.e. directed against the ground 4 of the building.
  • Each about one third of the longer side of the rectangular frame part 6 having C-profiles 45 can be via connecting pieces 47 to the desired frame geometry complete. This is done by plugging.
  • the profile hollow is used as a plug-in opening, which is accessible via the end faces.
  • the connectors 47 have adapted spigot 48.
  • the are the connector 47 is formed equal. It can be injection molded metal or plastic.
  • Fig. 20 provides an embodiment according to which the Plug 48 of the connector 47 a right Enclose angles to each other. This elbow takes place in the corner regions of the rectangular frame part 6 as C-profile connector application.
  • Fig. 21 shows a modification in that the Plug 48 include an obtuse angle, for example, from 135 °, 120 ° and so on. About here can cover special geometric shapes such as Corner baths, shower trays with capped corner Etc.
  • a T-shaped connector 47 can be removed, allowing the connection of two linearly aligned C-profiles 45, forming the frame, and with one perpendicular to it, horizontally aligned Spigot 48 for the above-mentioned Querzug 8 respectively the cross trains 8. It has so three spigot 48 on. More than three spigot 48 can, for example, to a H or twin tee think to the horizontal or vertical connection mounting of frame, in particular the Pretext frame 33.
  • the continuously accessible connector can be to back up. This can be done by gluing.
  • the connecting pieces 47 and / or the C-profile 45 locking means having.
  • This embodies itself as shown in that the ends of the C-profiles 45 in the plug overlap area in the profile interior facing locking projections 50th have.
  • the bawls in congruent recessed depressions 51 on. They can of holes in kind of Be formed blind holes. Seen in the direction of insertion, are the locking means 50/51 in a row. expedient they are pointing to an irreversible plug connection equipped.
  • Such locking means 50/51 can also in the corner areas be provided of the rectangular frame part 6. Both related connectors 47 is then the described fret 49 conceivable. He also offers one not inserted free zone. The latter can be advantageous to form a vertical pin 16 use. In this respect, meets such a corner-side connector 47 then a double function.
  • a miter cut can also be used Connection according to which the connecting piece 47 then fully immersed in the interior of the profile.
  • the Rechteckrabznenteil 6 feet 5 are also assigned here. Instead of a rigid positioning of such feet sees the solution according to Figure 24 ff a ver and detectable in front. Except the here also opposite the rectangular frame part 6 given height adjustability still occurs a horizontal longitudinal displacement of the feet. 5 added.
  • the C-opening 46 of the C-profiles 45 is used.
  • the corresponding variation of the support points proves in practice as beneficial. This is how the Durcbbrüche 9 of the base frame 3 as needed width to change. Visible is one of the relative short spigot 48 unoccupied length section the C-opening as a fairly large horizontal adjustment path in front. The adjustment is indicated by double arrow
  • the feet 5 point to their stepless vertical adjustment Thread on, so that is effective here as well can be spoken by screws 14, whose function is explained above.
  • the reference number is corresponding accepted.
  • the screw 14 or threaded rod passes through the down pointing slit-like C-opening 46.
  • Profile inside she crosses a lock nut 52.
  • the threaded engaging counter nut rests on the against each other directed, horizontal end legs 53 of the C-profile 45th
  • a clamping nut 54 By loosening the same and turning the threaded rod, that is the screw 14 leaves vary the support height of the foot 5.
  • the locking means act in clamping position C-profile closing and so stabilizing.
  • the screw 14 goes down into a head in the form of a Metal plate 55 over.
  • the latter carries on the bottom one Plastic / rubber intermediate layer 56 for structure-borne sound decoupling. The sits firmly on the metal plate 55.
  • the plastic / rubber intermediate layer 56 is indirectly on the floor 4 by passing through a mounting plate 57 is highlighted. That's at the liner supported. It can also be a metal plate act. The latter has peripheral holes through holes 58 on assignment of ground-connecting fasteners like screws.
  • Fig. 23 shows the use of the C-profile 45 in one another feature of forming a pad for a tiling.
  • This document is made by a tile apron 59. Your viewing side is essentially vertically designed. Over this can be the Breakthroughs 9 tiled and even leaves the cover entire underfloor area.
  • the tile apron 59 is on a two-sided attack shaped C-profile. She takes one out Fig. 23 apparent Y-profile.
  • the one Y-thigh 60 is practically the continuation of the plate-like vertical apron 59.
  • the other Y-leg 61 goes as the C-profile 45 underarching extension of the Y-bridge 62 off. He is fed against the slot side of the C-profile and protrudes with a locking projection 63, the C-opening 46 of the C-profile 45.
  • the locking projection 63 may e.g. intermittently arrowhead-like be designed such that the Pfeilschflanken the inside slot edges of the end legs 53 are caught and tied to it.
  • the Y-leg 60 closes flush with its horizontal front end the top of the C-profile 45 from. It is sufficient if necessary also an arrow back. Even a mere one Flangeless clamping in 46 is conceivable.
  • the tile apron 59 is a rigid foam part.
  • Particulate foam is preferably used such as EPS or EPP.
  • a pedestal frame 3 also sees a frame solution before, the C-profiles 45 via bridge material stay in contact. They are embedded in different locations in a foam plate 64, in particular hard foam plate or plastic plate. Is used preferably particle foam with increased density. So a total of a slight plate, forming the rectangular frame part 6, before, associated with the advantage of a high connection stiffness due to the recessed C-profiles 45, which act like reinforcing elements.
  • FIG. 24 in a cross section essentially square C-profile, is the case of FIG. 26 and 27 is a rectangular C-profile 45 used in the sense that the C-bar has a greater length than the same direction protruding C-thighs, in the manner described in the slot-limiting, oppositely directed End legs 53 leak.
  • the variant can also as shown in FIG. 24 rectangular C-profile 45 have.
  • the frame legs of the rectangular frame part plate have, what the area of the transverse cables 8 and the longer Frame leg concerns a multiple width of the C-profiles 45 on.
  • the foam plate 64 has holes in their corner zones Recesses 17 on, in the congruent the bottom of the tub carrier supplement 2 trained, pass pin-like pin 16 occur. On the alternative that the pin 16 also on Base frame 3 or sit on the connector 47 can, is pointed out above.
  • the content held by incorporation in the foam plate 24 C-profiles can be used with missing prechamber to the frontal insertion of the feet 5 also easy Equip crosswise, as screws 14 on the Market available hammer head bolts are used, So here also using the C-opening 46 as Passage. By turning 90 °, the feet can be 5 in be brought a stop. It follows the dressing the designated 54 clamping screw.
  • FIG. 28 shows a development of the base frame 3 again.
  • the frame character is retained including the support of the rectangular frame part 6 over feet 5.
  • the reference numbers are applied analogously.
  • the base frame 3 is composed of frame elements together, who are already in the profile network and so on For example, spatially rewrite the mounting chamber 10.
  • further training is also the measure that the base frame 3 both in terms of width as also the length of the telescope is adjustable. With reaching the desired outline the frame shape is fixed. For example, this can be done the C-opening 46 wing wings used as clamping means be used. However, one is also in small Steps going splitting or the plugging direction crossing screw conceivable. It is on the illustrated Directed rows of holes.
  • Fig. 29 shows these frame elements in disassembled, however Assembly-oriented state.
  • connecting means are plug 66. These are, for example assigned to the middle frame element, So the actual box- or C-profile stand out.
  • the plug openings 67 represent the interiors of the box or C-profiles of the docking frame elements.
  • SteckhubMET is chosen a length of the smallest Tubs up to oversized tub outlines are enough and still it continuously.
  • transverse cables 8 are one end firmly connected to the profile of the longitudinal direction and at the other end forming the aforementioned plug opening 67 open.
  • the plug 66 is seated on the corresponding one Inside of the other longitudinally oriented profile.
  • Double rails 22 of course in the possibility involved in telescoping. It can be long hole acting rails, which via a Spannschraub misgriff even against shifting are securable relative to each other.
  • the rails 22 are spatially spaced so that a Siphon carrier 68 (20) can be suspended. It is in FIG. 31 reproduced in isolation. He has angled brackets 69 on. The overlap with their horizontally counter-rotating aligned upper thighs the top of the Rails 22. Again, is for. a fixation ensured be it by Spannschraub mitgriff or simply by adhesive fixation.
  • the cross-sectionally U-profiled base plate of the siphon carrier 68 has a window 70. This can the assigned carrier 20 variable in position be, picking up the siphon 23.
  • Fig. 30 shows a variant insofar as there bow-shaped Frame fittings 71 are provided, too here in application of the described connector 66/67.
  • the frame of the base frame 3 is replaced by a the number four outgoing polygonal shape. It is more symmetrical a boat-like floor plan.
  • the the Connecting piece 71 stelligen, hügelfomnsentenden leg include about a right angle. Instead of an acute angle can also, for example, in Execution of a hexagonal floor plan Base frame, an angle of 120 ° are based.
  • Fig. 32 embodies a development over which a pedestal frame 3 can be achieved which ground plan one corresponds to a double-T structure.
  • the structure is made in detail so that the base frame 3 a central, in the longitudinal direction the Warimenismes 2 and the tub shape 1 humiliatrekkendes Frame part 72 has. This is much narrower as a common width of a tub support 2 and a tub shape 1. Starting from this relatively narrow, Central frame part 72 go out boom. The extend parallel to the space to the narrow side of the tub support 2. These are arms 73. They are in the same here the plug-in opening 67 shorter shorter box or C-profile housed. It's on a sufficient Overlapped by arm 73 and profile mentioned.
  • the transverse cables 8 contribute to the formation of the fixed part frame part 72 at.
  • Figs. 28-32 The last-described versions, Figs. 28-32, is common that the rectangular profile one up has perpendicular projecting angle leg b. Of the lies in the area of the outside of the profiles.
  • the intermittently provided angle leg b act also here as edge apron for positional Placing the bath support 2.
  • the ladder-type fixed part frame part 72 in the area the mounting chamber 10 still associated device for Receiving a siphon 23 is designed there as a box, presenting the all-round mobility for that Centering the siphon 23 therein. From the box this Siphon carrier 20 goes horizontally aligned Stem 74 off. The can be on him carrying transverse train. 8 fasten, for example by screwing under Use of the illustrated row of holes both in the stem 74 as well as in the transverse train 8.
  • the angle leg b can be the same profile take into account, ie the box or C-profile same anextrudieren. But to avoid cutbacks is also the preparation of a leg a, b forming Angle profile conceivable, the angle leg a then resting on the top of the rabbetstoryenden profile or fixed there.

Description

Die Erfindung betrifft zunächst ein Verfahren zur Installation einer in einem Wannenträger aufgenommenen Wannenform, bspw. einer Badewannenform oder Duschwannenform, sowie einen Wannenträger nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein derartiger Wannenträger ist beisplelsweise aus der Druckschrift DE 42 30 083 A bekannt.
Ein Verfahren dieser Art ist Gegenstand der nicht vorveröffentlichten DE-Pat.-Anm. 198 47 910. Es beruht auf dem Prinzip der baulichen Addition den Wannenträger bildender Teile, wobei ein Wannenträger-Ergänzungsstück gegebenenfalls mit der diesem angeformten Wannenform als letztes paßgerecht dem Wannenträgersockel zugeordnet wird. Der Wannenträgersockel ist nach maßlich korrekter Ausrichtung und weitestgehender Vorinstallation gegebenenfalls schon mit der Stellfläche des Einbauortes verbunden. Der zusammengefügte Wannenträger besteht aus Partikelschaumstoff, wie EPS oder EPP. Das hat bezüglich des umfangreichere Anpassungsarbeiten erfordernden Wannenträgersockels den Vorteil, dass Überstände oder Raumforderungen zur Stellfläche hin einfach durch Schneiden von Hand bewerkstelligbar sind. Da allerdings ein Großteil von Sanitärinstallationen in den Sanierungsbereich fällt, kann es bei solchen Arbeiten etwa aufgrund schon vorliegender Rohrleitungen etc. zu zu großen Materialabtragungen am Wannenträgersockel kommen. Das kann die Stabilität des Ganzen beeinträchtigen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ohne Aufgabe des vorteilhaften Grundprinzips ein verfahren zur Installation eines Wannenträgers anzugeben, welches bei hochgradiger Standfestigkeit und bei selbst ungünstigen Gegebenheiten der geschilderten Art mit Vorteil anwendbar ist.
Diese Aufgabe ist durch ein Verfahren nach Anspruch 1 und einen Wannenträger nach Anspruchs 7 gelöst. Zunächst wird ein Wannenträgersockel in Form eines gesonderte Füße aufweisenden Sockel-Gestells auf dem Boden befestigt und nachfolgend eine bereits mit einem, den Wannenträgersockel zu einem Wannenträger ergänzenden Wannenträger-Ergänzungsstück verbundene Wannenform auf den Wannenträgersockel aufgesetzt. Unter Beibehaltung des Installationsprinzips der vorgenannten Anmeldung wird durch den nun verlegten Stelzensockel die Unebenheit der Stellfläche bestens kompensiert. Das Nivellieren läßt sich im Handumdrehen durch leichtes Unterfüttern bzw. maßvolles Abtragen der Füße bewirken. Es brauchen keine umfangreichen schneidtechnischen Maßnahmen mehr vorgenommen zu werden. Solche Füße eines Sockel-Gestells belassen zudem einen ausreichenden Unterflurbereich, in den von allen Seiten her hineingegriffen werden kann. Auch bereits liegende Rohrleitungen lassen sich so gut berücksichtigen. Das Fixieren kann rasch über eine Ortschaum-Gabe erfolgen. Selbst Maßnahmen einer Schallentkopplung können vorgenommen werden. Weiter ist bevorzugt so vorgegangen, dass das Wannenträger-Ergänzungsstück durch Umschäumen der Wannenform hergestellt wird. Damit ist ein unmittelbares Anlegen des Wannenträger-Ergänzungsstückes an der Wannenform sichergestellt, wobei es auf die jeweiligen Abmessungen der Wannenform nicht ankommt. Weiter erweist es sich als vorteilhaft, dass der Wannenträger parallel zu einer Öffnungsebene der Wannenform zweigeteilt ist, wobei ein als Wannenträger-Ergänzungsstück ausgebildetes Oberteil fest mit der Wannenform verbunden ist und ein als Sokkel-Gestell ausgebildetes Unterteil mit dem Wannenträger-Ergänzungsstück zusammensetzbar ist. Ober- und Unterteil sind je für sich bestens handhabbar, dies auch im Zuge des Zusammenfügens. Sodann ist vorgesehen, dass das Wannenträger-Ergänzungsstück formschlüssig mit dem Sockel-Gestell verbunden ist. Zu denken ist an eine paßstiftartige Andockweise. Günstig ist es zudem, wenn das Wannenträger-Ergänzungsstück durch Umschäumen der Wannenform gebildet ist. Letztere fungiert dabei als Formkern. Vorgeschlagen wird sodann, dass die Umschäumung unter Belassung einer Öffnung im Bereich eines Überlaufanschlusses unvollständig ist. Die Ausnehmung in dem Wannenträger-Ergänzungsstück ermöglicht später die Installation des Überlaufrohres. Entsprechend befindet sich in dem Wannenträgersockel eine zugeordnete Ausnehmung. Vorteilhaft ist auch die Maßnahme, dass der Wannenträgersockel als gesonderte Füße aufweisendes Sockel-Gestell ausgebildet ist und eine Anzahl von seitlichen Durchbrüchen aufweist zum Anschluß von Rohrleitungen. Solche Durchbrüche können als Freiräume zwischen den Füßen realisiert sein. Das Sockel-Gestell ist insoweit als eine Art Mauerzinkenstruktur realisiert. Das verkörpert sich in der Weise, dass das Sockel-Gestell im Bereich der Füße offen ausgebildet ist, etwa zur Herausführung von Rohrleitungen. Stabilität und Zugänglichkeit eines solchen Gebildes sind heraufgesetzt, wenn das Sockel-Gestell ein fachwerkartiges Gitter ist. Die Gitteröffnungen sind durchgreifbar. Weiter wird in Vorschlag gebracht, dass das Sockel-Gestell ein umlaufendes Rechteckrahmenteil aufweist. Ein solches, den üblichen Badewannentypen zugedachtes Rechteckrahmenteil kann noch durch Diagonalzüge versteift sein. Die verleihen dem Rechteckrahmen genügenden Widerstand gegenüber etwaigen rhomboidalen Verwindungstendenzen. Eine adäquate Versteifung kann auch darin bestehen, dass das Rechteckrahmenteil Querzüge aufweist. Die erstrecken sich frei gespannt parallel zu den Schmalseiten des Rechteckrahmenteils. Weiter ist vorgesehen, dass Elemente des Rechteckrahmenteils und/oder die Züge aus Winkelprofilen gebildet sind. Gemäß einer Grundversion ist vorgesehen, dass die Winkelprofile mit ihrer Öffnung nach unten gerichtet und rahmeneinwärts weisend angeordnet sind. Eine vorteilhafte Variante besteht jedoch darin, dass die Winkelprofile mit ihrer Öffnung nach oben gerichtet und radial einwärts weisend angeordnet sind. Das kann zur Umfassung des aufgestellten Wannenträger-Ergänzungsstückes genutzt werden. Eine Lösung von sogar eigenständiger Bedeutung besteht überdies darin, dass die Elemente aus Kastenprofilen gebildet sind. Weiter wird vorgeschlagen, dass die Profile Kunststoffprofile sind. Die können bedarfsweise innenversteift sein. Eine montagevorteilhafte Weiterbildung des Rechteckrahmenteils besteht darin, dass innerhalb desselben in Quer- und oder Längsrichtung sich erstreckende Halterungsstreben für Komponenten, wie einen Siphonträger, Träger für eine Zu- oder Ablaufleitung oder eine Durchleitung angebracht sind. Die Halterungsstreben sind als Doppelschiene ausgebildet. Letztere dienen zur Führung eines Aufnahmeteils, bspw. für den Siphon. Die diesbezügliche Ausgestaltung ergibt sich aus der oben genannten Pat.-Anm. 198 47 910. Andere Halterungsstreben weisen dagegen Bogenabschnitte auf zur Bildung von Verbindungsrinnen für die Abflußleitung oder sonstige Rohre. Weiter bringt die Erfindung in Vorschlag, dass die Füße sich oberseitig koaxial in Zapfen fortsetzen, die in Ausnehmungen des Wannenträger-Ergänzungsstückes eingreifen. So lassen sich die Wannenträger bildenden Teile flächenkongruent fügen. Eine gleichfalls vorteilhafte Lösung verkörpert sich darin, dass die Ausnehmung von einem Rücksprungrand des Wannenträger-Ergänzungsstückes gebildet ist, in welche Ausnehmung der eine Winkelschenkel des Winkelprofils als Vorsprung eingreift. Das Rechteckrahmenteil fungiert hier als rahmenartige Einfassung des auf dem anderen Winkelschenkel ruhenden Wannenträger-Ergänzungsstückes.
Eine Ausgestaltung von sogar eigenständiger Bedeutung besteht darin, dass das Fachwerk dreidimensional ausgebildet ist. Zur Länge und Breite tritt die Höhe. Diese ist fachwerkmäßig so genutzt, dass an dem Sockel-Gestell Schnittstellen zur Verbindung mit einer Vorwand-Installation ausgebildet sind. So kann eine Schnittstelle in Form eines in dem Sockel-Gestell verankerten Befestigungselements ausgeformt sein. Es kann sich hier um Ankerschrauben handeln. Umgekehrt erweist sich auch eine Ausbildung dahingehend als nützlich, als die Schnittstelle in Form einer über den Grundriß des Sockel-Gestell hinausragenden Mutter realisiert ist.
Sodann besteht eine Weiterbildung darin, dass das Rechteckrahmenteil durch C-Profile gebildet ist. Dieses, stabilisatorisch dem Material des Kastenprofils näherkommend, bietet eine vorteilhafte Grundvoraussetzung für einen guerseitigen Zugang, nämlich die C-Öffnung. Hierüber können demgemäß weiterbildende Maßnahmen wie das Andocken von Bauteilen greifen. Die C-Öffnung ist nach unten gerichtet, also zum Boden der Baulichkeit hin. Darüber hinaus liegt ein vorteilhaftes Baukastensystem vor, da die C-Profile durch Steckzapfen aufweisende Verbindungsstücke miteinander verbunden sind. Das ermöglicht eine raumsparende Lagerhaltung ebenso wie einen raumsparenden Versand. Das Rechteckrahmenteil kann so am Aufstellort zusammengesetzt und aufgebaut werden. Bevorzugt geschieht die Vormontage jedoch werksseitig. Bezüglich der Verbindungsstücke ist auf die unterschiedlichsten Rahmenformen eingehbar. So liegt neben dem linearen Verbindungsstück zur Addition von C-Profilen auch ein solches vor, bei dem die Steckzapfen miteinander einen Winkel von weniger als 180° einschließen. Es kann sich hier um den rechten Winkel handeln oder auch um stumpfwinkligere Ausrichtungen der Steckzapfen zueinander. Selbst spitzwinklige Ausrichtungen können berücksichtigt werden. Vorteilhaft ist auch eine Lösung, bei der ein Verbindungsstück als T-Stück mit drei oder mehr Steckzapfen versehen ist. Hier ist an die Zuordnung von rahmenversteifenden, zudem lastaufnehmenden Querzügen zu denken. Zur Sicherung der Steckverbindung ist es dienlich, dass das Verbindungsstück und/oder das C-Profil zugeordnete Rastmittel aufweisen. Zweckmäßig handelt es sich um irreversibel wirkende Rastmittel, so dass die Steckverbindung nicht der zusätzlichen Mittel bedarf wie Splinte, Klebung, Schweißung etc. Vorteilhaft kann eine Klemmvorrichtung greifen. Hierzu könnte unter Benutzung der C-Öffnung eine Flügelschraube eingesetzt werden mit unter dem Kopf derselben angeordneten Schneiden oder Zacken. Die Flügelmutter befindet sich unterseitig und stört nicht das Auflegen des Wannenträgers. Zurückkommend auf den Vorteil des querseitigen Zuganges wird in Nutzung dieser Vorgabe vorgeschlagen, dass in den C-Profilen höhenverstellbare und längsverstellbare Füße befestigt sind. Die meist säulenartigen Füße lassen sich stufenlos positionieren, also beispielsweise aus den Eckbereich verlegen. Auch die lastaufnehmenden Querzüge können solche optimal einstellbaren Füße im Bereich des Bodens der Wannenform aufnehmen. Vorteilhaft ist es dabei weiter, dass ein Fuß sich vermittels einer Kunststoff/Gummi-Zwischenlage auf dem Boden abstützt, letztere bildend eine Körperschallentkopplung. Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht dabei darin, dass der Fuß eine Befestigungsplatte mit Durchtrittslöchern aufweist zur Fixierung auf dem Boden. Hierzu können die klassischen Befestigungselemente herangezogen werden wie bspw. Schrauben. Ein Merkmal von sogar eigenständiger Bedeutung wird darin gesehen, dass eine Fliesenschürze vorgesehen ist, die eine Unterlage zur Verfliesung im Bereich des Sockel-Gestells liefert. Auch hier, unter Nutzung der C-Öffnung, ist die Befestigung einfachst bewerkstelligt, indem die Fliesenschürze an dem Sockelgestell gehaltert ist, was sich konkret darin verkörpert, dass die Fliesenschürze zur Befestigung in das C-Profil eingreift. Baulich sieht das bezüglich der Fliesenschürze so aus, dass diese im Querschnitt ein Y-Profil aufweist. Dieses Y-förmige, praktisch auch einem h näherkommende Profil findet bezüglich seines einen Schenkels einen profilseitigen Halteanschlag gegen Verkippen. Eine vorteilhafte Variante des den Wannenträger oder ein Wannenträger-Ergänzungsstück aufnehmenden Unterbaues ist die, dass das Sockel-Gestell als Schaumstoffplatte, insbesondere Hartschaumstoffplatte oder Kunststoffplatte ausgebildet ist. Bevorzugt wird auf Partikelschaumstoff mit hohem Verdichtungsgrad zurückgegriffen. Auch hier kommt der Nutzen der C-Profile zum Tragen, indem in das Sockel-Gestell, mit der C-Öffnung nach unten weisend, C-Profile eingebunden sind. Sie wirken armierend, sei es, dass sie aus Metall oder aber auch aus hartem Kunststoff hergestellt-sind. Ihre Einbindung bzw. Einbettung ist so, dass die C-Öffnung frei liegt. Sodann ist noch vorgesehen, dass das Sockel-Gestell im Mittelbereich lang oder quer gerichtete Rechtecköffnungen zur Montage von Rohrleitungen aufweist. Solche Öffnungen geben der Platte Rahmengestalt.
Unter Übernahme oder teilweiser Nutzung der vorerläuterten Elemente sieht die weitere Ausbildung des Sockel-Gestells so aus, das dieses sowohl hinsichtlich der Breite als auch hinsichtlich der Länge teleskopisch verstellbar ist. Das erlaubt eine Einstellung auf die unterschiedlichsten Wannentypen und -formen. Die führenden Teleskopteile sind die Profile, denen geführte Teile zugeordnet sind, fungierend als Stecker. Eine Ausgestaltung von sogar eigenständiger Bedeutung besteht darin, dass das Sockel-Gestell ein mittiges, sich in Längsrichtung des Wannenträgers bzw. der Wannenform erstreckendes Rahmenteil aufweist, das schmaler ist als die Breite des Wannenträgers bzw. der Wannenform und dass das Sockel-Gestell darüber hinaus, zugeordnet den Schmalseiten des Wannenträgers bzw. der Wannenform, auslegerartige Arme aufweist. Die sind an ihren Enden mit Füßen besetzt. Auf diese Weise lässt sich sogar eine Abstützung außerhalb des Grundrisses des Wannenträgers erreichen. Es liegt praktisch insgesamt eine Doppel- T-Struktur vor, wobei außer den vertikalen Durchbrüchen gleichsam auch stufenartig vorragende, vertikaloffene Dürchbruche vorliegen. Hierüber lässt sich die Rohrleitung gut zugänglich auch außerhalb des Umrisses verlegen, wenn dies aus bestimmten Gründen sinnvoll ist. Der Ausleger ist in Auslegerlängsrichtung teleskopierbar und zudem stufenlos ver- und feststellbar. Schließlich besteht noch eine vorteilhafte Ausgestaltung darin, dass das Rechteckprofil einen nach oben senkrecht vorstehenden Winkelschenkel aufweist. Der kann als Aufsatz-Begrenzungsanschlag fungieren oder gegebenenfalls als Steckzapfen gegenüber dem aufzusetzenden Wannenträger.
Nachstehend ist die Erfindung anhand zeichnerischer Darstellungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
in Seitenansicht eine Wannenform mit Wannenträger-Ergänzungsstück einer Badewanne,
Fig. 2
in Seitenansicht den zugehörigen Wannenträger-sockel in Form eines Füße aufweisenden Sockel-Gestells,
Fig. 3
die Wannenträgerform mit Wannenträger-Ergänzungsstück in perspektivischer Darstellung,
Fig. 4
ebenfalls in schaubildlicher Darstellung das zugehörige Sockel-Gestell, Halterungsstreben für Komponenten zeigend,
Fig. 5
in Einzeldarstellung eine schlittengeführte Aufnahme in Form eines Siphonträgers,
Fig. 6
eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung des Wannenträger-Ergänzungsstückes mit Wannenform, jedoch einem baulich abgewandelten Sockel-Gestell zuordbar,
Fig. 7
dieses Sockel-Gestell in perspektivischer Darstellung, bei dem das Rechteckrahmenteil aus Winkelprofilen besteht, die nach unten offen sind,
Fig. 8
eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung, zugehörig zu einer ebenfalls baulich abgewandelten Lösung eines Sockel-Gestells,
Fig. 9
dieses Sockel-Gestell in perspektivischer Ansicht, bei dem das Rechteckrahmenteil aus Kastenprofilen gefertigt ist,
Fig. 10
eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung des Wennenträger-Ergänzungsstückes mit Wannenform. eine andere Fügeart wiedergebend,
Fig. 11
das zugehörige Sockel-Gestell, bei dem die Winkelprofile des Rechteckrahmenteils nach oben offen sind,
Fig. 12
eine Herausvergrößerung aus Fig. 4, den Siphonträger hervorhebend,
Fig. 13
den Schnitt gemäß Linie XIII-XIII in Fig. 12,
Fig. 14
eine Steckrastverbindung zwischen Wannenträger-Ergänzungsstück und Sockel-Gestell, die Steckverbindung im Bereich des Siphonträgers zeigend,
Fig. 15
die Weiterbildung des Sockel-Gestells im Hinblick auf eine dreidimensionale Ausbildung desselben, ergänzt durch einen vertikalen Tragrahmen mit Spülbecken,
Fig. 16
das diesbezügliche Vorwandelement in perspektivischer Darstellung,
Fig. 17
eine zugehörige Verkleidung, dem Zugangsbereich der Rohrleitungen zuordbar,
Fig. 18
in perspektivischer Darstellung einen Abschnitt eines aus C-Profilen zusammensetzbaren Rechteckrahmenteils mit Verbindungsstück,
Fig. 19
einen Querschnitt durch das C-Profil,
Fig. 20
in schaubildlicher Darstellung ein Verbindungsstück mit rechtwinklig zueinanderstehenden Steckzapfen,
Fig. 21
in perspektivischer Darstellung ein Verbindungsstück mit stumpfwinklig zueinanderstehenden Steckzapfen,
Fig. 22
einen knotenpunktartigen Verbindungsbereich des Rechteckrahmenteils, wiedergebend ein T-förmiges Verbindungsstück, das Ganze in Perspektive,
Fig. 23
einen Querschnitt durch das C-Profil, versehen mit einer Fliesenschürze,
Fig. 24
das fertiggesteckte Rechteckrahmenteil 6 in weitestgehend schematisierter Draufsicht bei weggeschnittener Decke der C-Profile, dabei die Verbindungsstücke der Sicht ebenso freigebend wie die schlitzartigen C-Öffnungen, aufnehmend die Füße des Rechteckrahmenteils,
Fig. 25
einen Vertikalschnitt im Bereich eines Fußes des Rechteckrahmenteils,
Fig. 26
in perspektivischer Draufsicht eine Variante des Rechteckrahmenteils, realisiert als Platte mit eingebundenen C-Profilen,
Fig. 27
den Schnitt gemäß Linie XXVII-XXVII in Fig. 26,
Fig. 28
ein Sockel-Gestell in perspektivischer Darstellung, teleskopisch breiten- und längenveränderbar, in Steckverbindung befindlich,
Fig. 29
das Ganze in gleichfalls schaubildlicher Darstellung, jedoch unverbunden,
Fig. 30
eine abgewandelte Ausführungsform des Sockel-Gestells, gleichfalls zerlegbar respektive in den genannten Dimensionen längen- wie breitenvariierbar,
Fig. 31
einen Schienen zuordbaren Siphonträger,
Fig. 32
ein Sockel-Gestell in doppel-T-förmigem Grundriss, perspektivisch.
Der dargestellte Wannenträger ist zumindest zweiteiligen Aufbaues, bestehend aus einem Oberteil und einem Unterteil.
Oberteilbildend ist eine Wannenform 1. Die steht durch Umschäumen mit einem Wannenträger-Ergänzungsstück 2 in Verbindung, zumindest partiell ausgeführt. Es kann sich um einen festen Verbund handeln. Umschäumungsmaterial ist bevorzugt Partikelschaumstoff, bspw. aus EPP oder EPS. Auch ein Ineinanderstecken der Teile 1, 2 ist anwendbar.
Das Unterteil ist ein Wannenträgersockel in Form eines Sockel-Gestells 3. Das ruht auf dem Boden 4 einer Baulichkeit. Es kann mit dem Boden 4 fest verbunden sein.
Von der Unterseite des Sockel-Gestells 3 gehen Füße 5 aus. Die belassen einen Unterflurbereich zwischen der Unterseite des Sockel-Gestells 3 und dem besagten Boden.
Die Füße 5 sind ausgewogen verteilt angeordnet. Es handelt sich um insgesamt neun Füße 5. Im Kreuzungspunkt einer Diagonalen des ein Rechteckrahmenteil 6 aufweisenden Sockel-Gestells 4 befindet sich der neunte Fuß 5. Die anderen liegen randverteilt.
Das Rechteckrahmenteil 6 ist Bestandteil eines fachwerkartigen Gitters des Sockel-Gestells 3. Solche das Rechteckrahmenteil 6 versteifenden Diagonalzüge sind in Fig. 4 dargestellt und mit 7 bezeichnet. Die Diagonalzüge 7 wurzeln mit ihren Enden kreuzweise in den Ecken des Sockel-Gestells 3.
Die Varianten Fig. 7, 9 und 11 unterscheiden sich gegenüber der Grundversion Fig. 4 durch Querzüge 8. Es sind zwei Querzüge 8 eingezogen. Diese dritteln das fachwerkartige Gitter und bringen so eine gut verteilte Versteifung und Rahmenstabilität.
Sodann ist den dargestellten Sockel-Gestellen 3 entnehmbar, dass sie im Bereich zwischen den Füßen 5 offen ausgebildet sind. Sie belassen, begrenzt durch den Boden 4, brückenunterführungsartige Durcbbrüche 9. Über diese ist von allen Seiten her Zugänglichkeit gegeben zu Montagekammern 10 des Wannenträgers sowie zum Unterflurbereich überhaupt. Über solche Öffnungen lassen sich Rohrleitungen 11 zuordnen. Den wannenseitigen Zugang erlaubt eine Öffnung 12. Die ist im Bereich eines Überlaufanschlusses berücksichtigt, indem die Umschäumung der Wannenform 1 an dieser Stelle unvollständig bzw. unterbrochen ist.
Unter Beibehaltung einer Ausbildung des Wannenträgersokkels aus dem Material des Wannenträger-Ergänzungsstükkes können die Füße 5 von integralen Zinken gebildet sein, die höhenausgleichend unterlegbar bzw. durch Schneiden abtragbar sind.
Das dargestellte fachwerkartige Gitter als Strukturelement ist bevorzugt aus Metall hergestellt. Die Füße 5 dieses Sockel-Gestells 3 sind vertikal längenvariierbar. Unmittelbar tragender Part ist dabei der Kopf einer Schraube 14. Die findet ihr Gegengewinde im entsprechend hohl ausgestalteten, gewindetragenden Fuß 5. Für die Verstellbewegung ist bevorzugt die gesamte Länge des Fußes genutzt, so dass der Unterflurbereich des Sockel-Gestells bedeutend verändert werden kann.
Zur wirksamen Schallentkopplung sind die Köpfe der Schrauben 14 mit einer Weichschaumstoff-Unterlage 15 unterlegt. Dieses Mittel der schalltechnischen Optimierung kann das ganze Flächenmaß des Rechteckrahmenteils 6 erfassen.
Wannenträger-Ergänzungsstück 2 und Sockel-Gestell 3 lassen sich fügegerecht zusammensetzen. Dies geschieht unter Nutzung von Paßmitteln. Die bestehen bezüglich des Sockel-Gestells 3 aus Vorsprüngen, gemäß Grundversion Zapfen 16. Die vertikal von der Oberseite des Rechteckrahmenteils 6 abragenden Zapfen 16 greifen paßstiftartig in formentsprechende Ausnehmungen 17 ein. Die liegen randnah und kongruent zu den Zapfen 16 in der Unterseite des Wannenträger-Erganzungsstückes.
Wie bspw. Fig. 4 entnehmbar, sind die Zapfen 16 rahmenoberseitige, koaxiale Fortsetzungen der Füße 5. Eine Ausnahme bildet hier nur der im Kreuzungspunkt der Diagonalzüge 7 unterseitig sitzende Fuß 5. Der Kreuzungsbereich oberseitig wird nämlich zur unmittelbaren Abstützung der Bodenwandung 18 des Wannenträger-Ergänzungsstückes 2 genutzt, wie auch die frei gespannten, wegführenden Abschnitte des X-förmigen Gebildes der Diagonalzüge 7.
Die Variante der formschlüssigen Steckverbindung zwischen Wannenträger-Ergänzungsstück 2 und Sockel-Gestell 3 wird weiter unten im Hinblick auf die Lösung gemäß Fig. 10 und 11 erläutert werden.
Die Elemente oder Rahmenstücke des Rechteckrahmenteils 6 und/oder die Diagonalzüge/Querzüge 7/8 können aus 90°-Winkelprofilen gebildet sein. Realisiert ist das bezüglich der Elemente des Rechteckrahmenteils 6. Die Züge 7/8 sind realiter von Flachmetallstreifen gestellt.
Bezüglich der Winkelanordnung der Winkelprofile sind zwei Anordnungsweisen angewandt. Gemäß Grundversion (Fig. 4) sind die das Rechteckrahmenteil 6 erbringenden Winkelprofile mit ihrer Öffnung, gemeint ist der Winkelraum, nach unten gerichtet und rahmeneinwärts weisend angeordnet. So bildet ein horizontaler Winkelschenkel a die belegungsfähige Oberseite des Sockel-Gestells 3 und der außenliegende, vertikale Winkelschenkel b eine Art Randschürze.
Diese Bauweise ist auch bezüglich der Variante Fig. 7 übernommen.
Anders ist dagegen die Anordnung, wie sie sich aus den Fig. 10 und 11 ergibt. Dort ist nämlich so vorgegangen, dass die Winkelprofile des Rechteckrabrnenteils 6 mit ihren öffnungen nach oben gerichtet sowie radial einwärts weisend angeordnet sind. Der zuvor die Randschürze stellende, vertikale Winkelschenkel b bildet nun eine umlaufende Brüstung, wohingegen der horizontale Winkelschenkel a nun mit seiner öffnungsinnenseitigen Fläche als belegbare Oberseite fungiert, dies zur randfassenden Einsteckbewegung für den unterseitigen Bereich des Wannenträger-Ergänzungsstückes 2.
Das bildet die Basis für die oben angedeutete andere Art der Steckverbindung zwischen Wannenträger-Ergänzungsstück 2 und Sockel-Gestell 3. So ist nun dieser untere Randbereich der dem Zapfen 16 vergleichbare Vorsprung, allerdings nun von dem Oberteil ausgehend. Des Zusammenhangs wegen ist dieser Vorsprung gleichfalls mit 16 bezeichnet. Im Gegenzug trägt der randfassende Rahmen das Bezugszeichen 17, stellend nun die am Sockel-Gestell 3 verwirklichte Ausnehmung.
Damit der vertikale Winkelschenkel b nicht gegenüber der allgemeinen Flächenebene des Wannenträger-Ergänzungsstückes 2 aufträgt, was das Fliesen erschweren könnte, ist die Ausnehmung 17 einfach von einem aus Fig. 10, rechts ersichtlichen Rücksprungrand 19 gebildet, in den der Winkelschenkel b ausfüllend eingreift.
Fig. 9 zeigt bezüglich des Sockel-Gestells 3 eine Variante dahingehend, als dort die Elemente, bzw. Rahmenschenkel des Rechteckrahmenteils 6 aus Kastenprofilen gebildet sind. Es kann sich um solche aus Kunststoffmaterial handeln, wie sie z. B. im Fensterbau gang und gäbe sind. Die Kastenprofile können Aussteifungen in Form metallener Zusätze enthalten.
Das fachwerkartige Gitter des Sockel-Gestells 3 wird noch verfeinert durch die Gitterfelder kreuzende und querende Zusatzelemente. Das verkörpert sich innerhalb des Rechteckrahmenteils 6 über in Quer- und/oder Längsrichtung verlaufende Halterungsstreben für Komponenten, wie bspw. einen in Fig. 5 isoliert dargestellten Siphonträger 20, Träger 21 für die Rohrleitung 11, bspw. eine Zu- oder Ablaufleitung, oder auch eine nicht näher dargestellte Durchleitung. Deren Bedeutung wird weiter unten noch eingehend erläutert werden.
Was die Halterungsstreben angeht, so sind diese als im Gitterfeld angeordnete Doppelschienen 22 realisiert. An diesen läßt sich der Siphonträger 20 verschiebegeführt in Bezug auf einen Siphon 23 exakt postionieren und festlegen. Der Siphonträger 20 besteht aus Schaumstoff der oben aufgezeigten Art. Er weist eine schlüssellochartige Mulde 24 auf. Die berücksichtigt umriß- und tiefenmäßig einen zuordnungsseitigen Teilbereich des Siphons 23. Dem Siphonträger 20 sind längsseitig Flügel 25 angeformt. Die springen dickenmäßig gegenüber dem Bereich zurück, welcher gemuldet ist. Durch Zurückschnitt der Flügelansätze ist außer der schienengeführten Längsverlagerung des Siphonträgers 20 auch seine Verkippbarkeit sichergestellt, wie das aus Fig. 12 hervorgeht. So lassen sich Feinstabstimmungen erreichen, die beim Zusammensetzen der wannenträgerbildenden Teile einem Ablaufrohr 26 der Ab- und Überlaufgarnitur 27 eine zuverlässige Steckposition garantiert. Wie Fig. 14 entnehmbar, tritt das freie Ende des besagten, als Stecker fungierenden Ablaufrohres 26 kupplungsgerecht blindanschließend in eine trichterförmige Steckmembran 28 des Siphons 23. In den Fugenbereich von Flügel 25 und Doppelschiene 22 ist eine Klebeschicht 29 eingebracht, welche die fügegerechte Lage des schlittenartig geführten Siphonträgers 20 sichert. Wie den Zeichnungen entnehmbar, untergreifen die Flügel 25 die Doppelschiene 22 in der montierten Stellung. Der Siphonträger 20 kann gemäß Ausprägung Fig. 31 auch aus Metall bestehen, in schienenseitiger Einhängung und Fixierung 18 zugeordnet.
Zur Montage wird das Oberteil, also die Wannenform 1 mit Wannenträger-Ergänzungsstück 2 mit dem Wannenrand nach unten gelegt. Das mit der Wannenform verbundene Ablaufrohr 26 dient nun als Indikator für das Positionieren des Siphonträgers 20, indem einfach das Sockel-Gestell 3 mit seiner Oberseite in Richtung des Bodens 4 gestülpt aufgelegt wird. Das geschieht in der Regel werksseitig.
Danach wird das Sockel-Gestell 3 wieder positioniert, d. h. dem Boden 4 der Baulichkeit zugeordnet. Zuvor ist das Sockel-Gestell 3 über die Füße 5 ausnivelliert worden.
Die Doppelschienen 22 sind bügelförmig gestaltet. Die gleichsinnig abgewinkelten Enden dienen zur Verankerung der Doppelschienen am Rechteckrahmenteil 6 einerends und anderenends an weiteren Halterungsstreben des Rechteckrahmenteils 6. Es sind Streben 30 als Träger 21. Die bilden vor ihrem befestigungsseitigen Ende je einen nach unten ausdellenden Bogenabschnitt 31. Im Mittelbereich der Streben 30 setzen die Befestigungsenden der sie querenden Doppelschienen 22 an. Es kann sich um schweißtechnische Verbindungen handeln. Der Bogenabschnitt 31 umschreibt ein Rinnenquerschnittsprofil, wie es bei aus Hartpartikelschaumstoff gebildeten Wannenträgersockeln auftritt. Die Bogenabschnitte 31 fluchten silhouettenmäßig in Längsrichtung des Sockel-Gestells 3. Hier lassen sich die Ablaufrohre im Unterflurbereich des Sockel-Gestells 3 sicher einlagern. Es können mehr solcher Streben 30 als dargestellt angebracht sein.
Die im Mittelfeld des gitterförmigen Sockel-Gestells 3 liegende Doppelschiene 22 erstreckt sich quer zur Längsrichtung des lang rechteckigen Grundriß aufweisenden Sockel-Gestells 3. Diese Zone ist bezüglich des Siphonträgers 20 einem mittigen Anschluß der Entsorgung bzw. des Ab- und Überlaufanschlusses vorbehalten.
Gemäß Ausführungsform Fig. 15 geht das fachwerkartige Gitter des Sockel-Gestells 3 trägermäßig in eine dritte Dimension über, hier in die Vertikale. Dazu geht vom rechtsseitigen Endbereich des Sockel-Gestells 3 ein Joch 32 aus. Es handelt sich um eine knotenblechartige Struktur, erlaubend den stabilen Anschluß eines vertikal ausgerichteten Rahmens 33 in Verbindung mit einer Vorwand-Installation.
Der jochseitige Anschlußbereich des Rahmens 33 bildet die Schnittstelle S. Andockmäßig befinden sich am Joch 32 gelegen Befestigungsmittel 34. Es handelt sich z. B. um Schrauben 35. Die Schrauben 35 sind horizontal ausgerichtet und befinden sich in abstandbildender Übereinanderlage. Auf diese Weise ist eine betriebsichere Zuordnung des Rahmens 33 gewährleistet. Die Schenkel des Rahmens werden durch beidseitig angeordnete Muttern gefaßt.
Das Joch 32 kann sich auch noch in eine käfigartige Festgestell-Armierung des Wannenträger-Ergänzungsteils 2 fortsetzen. Sie wird, bis auf Andockflansche zum Rahmen 33 hin, voll in der Umschäumungsstruktur aufgenommen.
Im Gegenzug kann aber auch so vorgegangen werden -diese Lösung ist zeichnerisch nicht wiedergegeben-, dass die Schnittstelle S in Form einer über den Grundriß des Sockel-Gestells 3 hinausragende Mutter ausgebildet ist. In diesem Falle bedarf es nur des Eindrehens entsprechender Befestigungsschrauben vom frontseitigen Ende des Rahmens 33 her, gegebenenfalls unter Zwischenfassen von Distanzstücken.
Die Fig. 16 und 17 veranschaulichen weitere Details dieser Vorwand-Installation, und zwar das dort an einen Siphon 36 angeschlossene Spülbecken 7, ferner die Entsorgungsleitung 37 und zwei Versorgungsleitungen 38 und 39. Die führen Kalt- und Warmwasser. Die Verbindungsleitungen zu den Quellen bzw. dem Abfluß der Baulichkeit ist hier nicht näher dargestellt. Der große Unterflurbereich des Sockel-Gestells 3 schafft hier ausreichende Möglichkeiten der Leitungsführung.
Schließlich bleibt noch zu erwähnen, dass sich für den Rahmen 33 zufolge dem Boden 4 zugewandter Stellspindeln 40 und einer Decke 41 der Baulichkeit zugehender Stellspindeln 42 auch noch eine diesbezügliche Festlegung des Rahmens 33 eröffnet. Rahmen und Leitungen sind durch abnehmbare Dämm-Materialien 43 besetzt. Für die Zugänglichkeit der Montagekammer 10 über den Rahmen 33 ist eine Parzellierung der Damm-Materialien vorgenommen. Fig. 17 zeigt eine lösbare Abdeckung 44.
Zugleich verkörpert diese Ausgestaltung auch noch einen Wannenträger, insbesondere mit einer Formgebung aus Partikelschaumstoff, wie bspw. EPS, EPP, der gekennzeichnet ist durch eine gitterartige, dreidimensionale Versteifungsstruktur 3/33 mit Verbindungs-Schnittstellen S für eine Vorwand-Installation oder für eine unmittelbare Anflanschung von Sanitärkomponenten, wie ein WC bzw. ein Bidet. Letzteres kann auch ohne Zwischenschaltung des Rahmens 33 direkt im Bereich des Joches 32 gehaltert werden.
Die in den Figuren 18 - 27 dargestellte Weiterbildung betrifft ein Sockel-Gestell 3, dessen Rechteckrahmenteil 6 die Verwendung von C-Profilen 45 vorsieht. Diese Spezifikation kommt baulich der Variante gemäß Fig. 9 näher, welche die Verwendung von Kastenprofilen zeigt. Die Bezugsziffern sind, soweit zum Verständnis erforderlich, sinngemäß angewandt, dies zum Teil ohne textliche Wiederholungen.
Die C-Profile 45 können aus Metall bestehen. Jedoch ist auch ihre Fertigung aus Kunststoff denkbar, in beiden Fällen bevorzugt im Extrusionsverfahren.
Im Unterschied zum Gegenstand gem. Fig. 9 besteht das Sockel-Gestell 3 in der technischen Ausführung gemäß Fig. 24 aus einer Anzahl zu einem Rahmen addierter profilstücke, wobei zur Versteifung und, gleichsam als Tragbalken füngierend, zwei, den langrechteckigen Rahmen auf kürzestem Wege querende Querzüge 8 eingesetzt sind. Die verlaufen parallel zu den kürzeren Seiten des Rechtecks.
Die längsschlitzartige C-Öffnung 46 der querschnittssymmetrisch gestalteten C-Profile 45 weist nach unten, d.h. gegen den Boden 4 der Baulichkeit gerichtet.
Die je etwa ein Drittel der längeren Seite des Rechteckrahmenteils 6 aufweisenden C-Profile 45 lassen sich über Verbindungsstücke 47 zur gewünschten Rahmengeometrie ergänzen. Das geschieht durch Steckverbinden. Hierzu wird die Profilhohlung als Stecköffnung genutzt, welche über die Stirnseiten zugänglich ist. Die Verbindungsstücke 47 weisen angepaßte Steckzapfen 48 auf. Die sind den Verbindungsstück 47 gleich angeformt. Es kann sich um Spritzlinge aus Metall oder Kunststoff handeln.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 18 ist das Verbindungsstück 47 mit koaxial liegenden, voneinander weg weisend ausgerichteten Steckzapfen 48 versehen.
Fig. 20 sieht eine Ausgestaltung vor, nach der die Steckzapfen 48 des Verbindungsstückes 47 einen rechten Winkel zueinander einschließen. Dieses Winkelstück findet in den Eckbereichen des. Rechteckrahmenteils 6 als C-Profilverbinder Anwendung.
Fig. 21 zeigt eine Abwandlung dahingehend, dass die Steckzapfen 48 einen stumpfen Winkel einschließen, beispielsweise von 135°, 120° und so weiter. Hierüber lassen sich geometrische Sonderformen abdecken wie beispielsweise Eckwannen, Duschwannen mit gekappter Ecke etc.
Fig. 22 ist ein T-förmiges Verbindungsstück 47 entnehmbar, erlaubend die Verbindung zweier linear ausgerichteter C-Profile 45, bildend den Rahmen, und mit einem senkrecht dazu stehenden, horizontal ausgerichteten Steckzapfen 48 für den oben erwähnten Querzug 8 beziehungsweise die Querzüge 8. Es weist so drei Steckzapfen 48 auf. Mehr als drei Steckzapfen 48 läßt bspw. an ein H oder Doppel-T-Stück denken zur horizontalen oder vertikalen Anschlußmontage von Rahmen, insbesondere des Vorwand-Rahmens 33.
Das mit drei Steckzapfen 48 versebene T-Stück ist im Kreuzungsbereich der Steckzapfen 48 mit einem Bund 49 versehen. Gegen den treten stumpf die rahmenbildenden Teile der C-Profile 45, so dass der Rahmenquerschnitt außen bündig durchläuft. Die Stirnenden sind nämlich bei Planschnitt an einem unmittelbaren Gegeneinandertreten gehindert, da der in Richtung des Querschnitts des Querzuges 8 abragende Steckzapfen 48 stecksperrend wirkt. Die zu dem Bund 49 führende Dicke der Materialanhäufung im Kreuzungsbereich berücksichtigt die Wandungsdicke des C-Profils 45. Es liegt so ein sauberer Abschluss vor. Das Stirnende des die Querzüge 8 bildenden C-Profils geht oben und unten gegen die Restzone 49' des Bundes 49 und ansonsten gegen die Außenseiten der rahmenbildenden C-Profile 45. Der Bund 49 ist zugleich Stecktiefenbegrenzer und kann auch an dem Verbindungsstück 47 gemäß Fig. 18 vorgesehen sein.
Die stufenlos erreichbare Steckverbindung lässt sich sichern. Das kann durch Kleben geschehen. Beim Ausführungsbeispiel bevorzugt ist jedoch, dass die Verbindungsstücke 47 und/oder das C-Profil 45 Rastmittel aufweist. Das verkörpert sich gemäß Darstellung darin, dass die Enden der C-Profile 45 im Stecküberlappungsbereich in das Profilinnere weisende Rastvorsprünge 50 besitzen. Die schnäppern in kongruent liegende Rastvertiefungen 51 ein. Die können von Löchern in Art von Sackbohrungen gebildet sein. In Steckrichtung gesehen, liegen die Rastmittel 50/51 hintereinander. Zweckmäßig sind sie auf eine irreversible Steckverbindung hin ausgerüstet.
Solche Rastmittel 50/51 können auch in den Eckbereichen des Rechteckrahmenteils 6 vorgesehen sein. Bei den diesbezüglichen Verbindungsstücken 47 ist dann der geschilderte Bund 49 denkbar. Der bietet auch eine nicht eingesteckte Freizone. Letztere läßt sich vorteilhaft zur Ausbildung eines vertikalen Zapfens 16 nutzen. Insofern erfüllt ein solches eckseitiges Verbindungsstück 47 dann eine Doppelfunktion.
Angewendet sein kann jedoch auch eine gehrungsschnittartige Verbindung, gemäß welcher das Verbindungsstück 47 dann voll in das Profilinnere eintaucht.
Dem Rechteckrabznenteil 6 sind auch hier Füße 5 zugeordnet. Statt einer starren Positionierung solcher Füße sieht die Lösung gemäß Figur 24 ff eine ver- und feststellbare vor. Außer der auch hier gegenüber dem Rechteckrahmenteil 6 gegebenen Höhenverstellbarkeit trittnoch eine horizontale Längsverschiebbarkeit der Füße 5 hinzu.
Hierzu ist die C-Öffnung 46 der C-Profile 45 genutzt. Die entsprechende Variation der Abstützpunkte erweist sich in der Praxis als vorteilhaft. So lassen sich die Durcbbrüche 9 des Sockel-Gestells 3 bedarfsweise breitenmäßig ändern. Erkennbar liegt ein von den relativ kurzen Steckzapfen 48 nicht besetzter Längenabschnitt der C-Öffnung als recht großer horizontaler Verstellweg vor. Die Verstellrichtung ist durch Doppelpfeil angedeutet
Auch die diesbezügliche, in den Querzügen 8 gegebene Variation lässt die lastbezogen günstigste Positionierung zu. Es können auch zwei so schienengeführte verstellbare Püße 5 installiert sein.
Die Füße 5 weisen zu ihrer stufenlosen vertikalen Verstellung Gewinde auf, so dass wirkungsmäßig auch hier von Schrauben 14 gesprochen werden kann, deren Funktion oben erläutert ist. Das Bezugszeichen ist entsprechend übernommen.
Die Schraube 14 oder Gewindestange durchsetzt die nachunten weisende schlitzartige C-Öffnung 46. Profilinnenseitig quert sie eine Kontermutter 52. Die Gewindemäßig eingreifende Kontermutter ruht auf den gegeneinander gerichteten, horizontalen Endschenkeln 53 des C-Profils 45.
Gegen die Unterseiten der besagten Endschenkel 53 tritt eine Spannmutter 54. Durch Lösen derselben und Drehen der Gewindestange, das heißt der Schraube 14, lässt sich die Abstützhöhe des Fußes 5 variieren. Die Feststellmittel wirken in Spannstellung C-Profil-schließend und so stabilisierend. Die Schraube 14 geht unten in einen Kopf in Form einer Metallplatte 55 über. Letztere trägt bodenseitig eine Kunststoff/Gummi-Zwischenlage 56 zur Körperschallentkopplung. Die sitzt fest an der Metallplatte 55.
Die Kunststoff/Gummi-Zwischenlage 56 liegt mittelbar auf dem Boden 4 auf, indem sie durch eine Befestigungsplatte 57 unterlegt ist. Die ist an der Zwischenlage gehaltert. Es kann sich gleichfalls um eine Metallplatte handeln. Letztere weist randseitig Durchtrittslöcher 58 auf zur Zuordnung bodenverbindender Befestigungselemente wie Schrauben.
Fig. 23, zeigt die Nutzung des C-Profils 45 in einer weiteren Funktion, der der Bildung einer Unterlage für eine Verfliesung. Gebildet ist diese Unterlage von einer Fliesenschürze 59. Ihre Sichtseite ist im Wesentlichen vertikal gestaltet. Hierüber lassen sich die Durchbrüche 9 verfliesen und überhaupt lässt sich der ganze Unterflurbereich verdecken.
Die Fliesenschürze 59 ist auf einen zweiseitigen Übergriff des C-Profils hin geformt. Sie nimmt so ein aus Fig. 23 ersichtliches Y-Profil ein. Der eine Y-Schenkel 60 ist praktisch die Fortsetzung der plattenartigen vertikalen Schürze 59. Der andere Y-Schenkel 61 geht als das C-Profil 45 untergreifender Fortsatz vom Y-Steg 62 aus. Er tritt satt gegen die Schlitzseite des C-Profils und durchragt mit einem Rastvorsprung 63 die C-Öffnung 46 des C-Profils 45.
Der Rastvorsprung 63 kann z.B. intermittierend pfeilkopfartig gestaltet sein derart, dass die Pfeilrückflanken die innenseitigen Schlitzränder der Endschenkel 53 überfangen und daran gefesselt sind. Der Y-Schenkel 60 schließt mit seinem horizontalen Stirnende bündig mit der Oberseite des C-Profils 45 ab. Es genügt gegebenenfalls auch eine Pfeilrückflanke. Selbst eine bloße flankenlose Klemmung in 46 ist denkbar.
Die Fliesenschürze 59 ist ein Hartschaumstoffteil. Bevorzugt ist Partikelschaumstoff verwendet wie EPS oder EPP. Durch sichtseitigen Auftrag eines Klebemörtels lassen sich die Fliesen zuordnungssicher haltern.
Die in den Figuren 26 und 27 wiedergegebene Variante eines Sockel-Gestells 3 sieht gleichfalls eine Rahmenlösung vor, wobei die C-Profile 45 über Brückenmaterial in Verbindung stehen. Sie sind ortsverschieden eingebettet in eine Schaumstoffplatte 64, insbesonder Hartschaumstoffplatte oder Kunststoffplatte. Verwendet ist bevorzugt Partikelschaumstoff mit erhöhter Dichte. So liegt insgesamt eine leichte Platte, bildend das Rechteckrahmenteil 6, vor, verbunden mit dem Vorteil einer hohen Verbindungssteifigkeit aufgrund der eingelassenen C-Profile 45, die wie Bewehrungselemente wirken.
Sie sind auch hier randnah positioniert und im übrigen als Querzüge 8 angeordnet. Selbstredend ist ihre C-Öffnung in Richtung des Bodens 4 weisend und montagezugänglich bezüglich der ver- und feststellbaren Füße 5.
Während die Variante gemäß Fig. 24 auf ein im Querschnitt im Wesentlichen quadratisches C-Profil setzt, ist beim Gegenstand gemäß Fig. 26 und 27 ein rechteckiges C-Profil 45 verwendet in dem Sinne, dass der C-Steg eine größere Länge aufweist als die gleichsinnig abragenden C-Schenkel, die in der geschilderten Weise in die schlitzbegrenzenden, gegeneinander gerichteten Endschenkel 53 auslaufen. Natürlich kann auch die Variante gemäß Fig. 24 rechteckiges C-Profil 45 aufweisen.
Die Rahmenschenkel der Rechteckrahmenteil-Platte weisen, was den Bereich der Querzüge 8 und der längeren Rahmenschenkel betrifft, eine mehrfache Breite der C-Profile 45 auf.
Zwischen den längsgerichteten und querverlaufenden C-Profilen 45 sind im Grundriß Rechtecköffnungen 65 belassen. Die in den Endzonen liegenden Rechtecköffnungen 65 verlaufen mit ihrer längeren Seite in Längserstreckungsrichtung der Platte. Die dazwischen angeordnete, durch die Querzüge 8 begrenzte Rechtecköffnung 65 verläuft guergerichtet zur Längserstreckung der Schaumstoffplatte 64. So verbleiben im Mittelbereich ausreichende Abstützflächen für entweder den klassischen wannenträger oder das dargestellt Wannenträger-Ergänzungsstück 2.
Die Schaumstoffplatte 64 weist in ihren Eckzonen bohrungsartige Ausnehmungen 17 auf, in die kongruent an der Unterseite des Wannenträqer-Ergänzungsstücks 2 ausgebildete, passstiftsartig wirkende Zapfen 16 eintreten. Auf die Alternative, dass die Zapfen 16 auch am Sockel-Gestell 3 oder am Verbindungsstück 47 sitzen können, ist oben hingewiesen.
Auf die Doppelschienen 22, welche den verschieblich gelagerten Siphon 23 tragen, soll hier nicht mehr ausgreifend eingegangen werden, sondern bloß noch auf die Tatsache, dass solche Mittel auch an den C-Profilen durch Klemmschrauben halterbar sind.
Die durch Einbinden in der Schaumstoffplatte 24 gehalterten C-Profile lassen sich bei fehlender-Vorkammer zum stirnseitigen Einschub der Füße 5 auch einfach querseitig bestücken, indem als Schrauben 14 auf dem Markt erhältliche Hammerkopfschrauben eingesetzt werden, also hier auch unter Nutzung der C-Öffnung 46 als Passage. Durch Drehen um 90° können die Füße 5 so in eine Haltestellung gebracht werden. Es folgt das Anziehen der mit 54 bezeichneten Spannschraube.
Fig. 28 gibt eine Weiterbildung des Sockel-Gestells 3 wieder. Der Gestellcharakter ist dabei beibehalten einschließlich der Abstützung des Rechteckrahmenteils 6 über Füße 5. Die Bezugsziffern sind sinngemäß angewandt.
Das Sockel-Gestell 3 setzt sich aus Rahmenelementen zusammen, die schon im Profilverbund stehen und so beispielsweise die Montagekammer 10 räumlich umschreiben. Weiterbildend ist jedoch auch die Maßnahme, dass das Sockel-Gestell 3 sowohl hinsichtlich der Breite als auch hinsichltich der Länge desselben teleskopisch verstellbar ist. Mit Erreichen des gewünschten Umrisses wird die Rahmenform fixiert. Hierzu können beispielsweise die C-Öffnung 46 nutzende Flügelsclirauben als Spannmittel eingesetzt werden. Jedoch ist auch eine in kleinen Stufen gehende Versplintung bzw. die Steckrichtung querende Verschraubung denkbar. Es sei auf die dargestellten Lochreihen verwiesen.
Fig. 29 zeigt diese Rahmenelemente in zerlegtem, jedoch montagegerecht ausgerichteten Zustand.
Als Verbindungsmittel dienen Stecker 66. Die sind beispielsweise dem mittleren Rahmenelement zugeordnet, überragen also das eigentliche Kasten- oder C-Profil.
Die Stecköffnungen 67 stellen die Innenräume der Kasten- oder C-Profile der anzudockenden Rahmenelemente. Steckhubmäßig ist eine Länge gewählt, die von kleinsten Wannen bis zu übergroßen Wannenumrissen reicht und noch darübergehend.
Für die Breitenverstellung sind gleiche Mittel angewandt, zugeordnet den Querzügen 8 bzw. den Schmalseiten des Sockel-Gestells 3. Die Querzüge 8 sind einerends fest mit dem Profil der Längsrichtung verbunden und andernends unter Bildung der erwähnten Stecköffnung 67 offen. Der Stecker 66 sitzt an der korrespondierenden Innenseite des anderen längsorientierten Profils.
Da alle drei Rahmenelemente in sich geschlossene Rahmen sind, treten die Querzüge 8 eng benachbart liegend, paarig auf.
Zwischengeschaltet sind über dies die oben beschriebenen Doppelschienen 22, selbstredend in die Möglichkeit der Teleskopierung einbezogen. Es kann sich um Langloch aufweisende Schienen handeln, die über einen Spannschraubendurchgriff sogar selbst noch gegen Verschieben relativ zueinander sicherbar sind.
Die Schienen 22 sind räumlich so beabstandet, dass ein Siphonträger 68 (20) einhängbar ist. Der ist in Fig. 31 isoliert wiedergegeben. Er weist abgewinkelte Tragarme 69 auf. Die übergreifen mit ihren horizontal gegenläufig ausgerichteten, oberen Schenkeln die Oberseite der Schienen 22. Auch hier ist für. eine Fixierung gesorgt, sei es durch Spannschraubendurchgriff oder auch einfach durch Klebefixierung.
Die im Querschnitt U-profilierte Basisplatte des Siphonträgers 68 weist ein Fenster 70 auf. Diesem kann der oben beschriebene Träger 20 lageveränderbar zugeordnet werden, aufnehmend den Siphon 23.
Fig. 30 zeigt insofern eine Variante, als dort bügelförmige Rahmen-Anschlussstücke 71 vorgesehen sind, auch hier in Anwendung der geschilderten Steckverbindung 66/67.
Der Rahmen des Sockel-Gestells 3 erhält so eine über die Zahl vier hinausgehende Mehreckform. Es liegt symmetrischer ein schiffchenartiger Grundriss vor. Die das Anschlussstück 71 stellenden, bügelfomnbildenden Schenkel schliessen etwa einen rechten Winkel ein. Statt eines spitzen Winkels kann auch, beispielsweise in Ausführung eines sechseckigen Grundriss aufweisenden Sockelgestells, ein Winkel von 120° zugrunde liegen.
Fig. 32 verkörpert eine Weiterbildung, über die sich ein Sockel-Gestell 3 erzielen lässt, welches grundrissmäßig einer einer Doppel-T-Struktur entspricht. Unter Beibehaltung der Variation von Breite und Länge in Anwendung der geschilderten teleskopartigen Verstellbarkeit, ist der Aufbau im Einzelnen so vorgenommen, dass das Sockel-Gestell 3 ein mittiges, sich in Längsrichtung des Warimenträgers 2 bzw. der Wannenform 1 erstrekkendes Rahmenteil 72 aufweist. Das ist deutlich schmaler als eine gängige Breite eines Wannenträgers 2 bzw. einer Wannenform 1. Ausgehend von diesem relativ schmalen, mittigen Rahmenteil 72 gehen Ausleger aus. Die erstrecken sich raumparallel zur Schmalseite des Wannenträgers 2. Es handelt sich um Arme 73. Die sind im auch hier die Stecköffnung 67 stellenden kürzeren Kasten- bzw. C-Profil untergebracht. Es ist auf eine ausreichende Überlappung von Arm 73 und genanntem Profil geachtet.
Durch Auszug kann auf beiden Längsseiten neben dem vertikalen Durchbruch 9 des Sockel-Gestells 3 auch ein horizontal verbreiterter Durchbruch erreicht werden, ein unterflurfreier Raum also, indem sich die Rohrleitung 11 bequem verlegen lässt. Auch hier sind die Bezugsziffern, soweit zum Verständnis erforderlich, sinngemäß angewandt.
Die Querzüge 8 tragen zur Bildung des Festteil-Rahmenteils 72 bei.
Den letztbeschriebenen Versionen, Fig. 28 - 32, ist gemeinsam, dass das Rechteckprofil einen nach oben senkrecht vorstehenden Winkelschenkel b aufweist. Der liegt jeweils im Bereich der Aussenseite der Profile. Die intermittierend vorgesehenen Winkelschenkel b fungieren auch hier als Randschürze zum lagegerechten Aufsetzen des Wannenträgers 2.
Die dem leiterartiger Festteil-Rahmenteil 72 im Bereich der Montagekammer 10 noch zugeordnete Vorrichtung zur Aufnahme eines Siphons 23 ist dort als Kasten gestaltet, darbietend die allseitige Beweglichkeit für das Zentrieren des Siphons 23 darin. Vom Kasten dieses Siphonträgers 20 geht ein horizontal ausgerichteter Stiel 74 aus. Der lässt sich am ihn tragenden Querzug 8 befestigen, beispielsweise durch Verschraubung unter Nutzung der dargestellten Lochreihe sowohl im Stiel 74 als auch im Querzug 8.
Der Winkelschenkel b lässt sich profilmäßig gleich mit berücksichtigen, also dem Kasten- oder C-Profil gleich anextrudieren. Um Rückschnitte zu vermeiden, ist aber auch das Ansetzen eines die Schenkel a, b bildenden Winkelprofils denkbar, wobei der Winkelschenkel a dann auf der Oberseite des rabmenbildenden Profils ruht bzw. dort befestigt ist.

Claims (26)

  1. Verfahren zur Installation einer in einem Wannenträger aufgenommenen Wannenform (1), bspw. einer Badewanne oder Duschwanne, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst ein Wannenträgersockel in Form eines als Stelzensockel gesonderte Füße (5) aufweisenden Sockel-Gestells (3) auf dem Boden (4) befestigt wird und dass nachfolgend eine bereits mit einem, den Wannenträgersockel zu einem Wannenträger ergänzenden Wannenträger-Ergänzungsstück (2) verbundene Wannenform (1) auf den Wannenträgersockel aufgesetzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wannenträger-Ergänzungsstück (2) durch Umschäumen der Wannenform (1) hergestellt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wannenträger parallel zu einer Öffnungsebene der Wannenform (1) zweigeteilt ist, wobei ein als Wannenträger-Ergänzungsstück (2) ausgebildetes Oberteil fest mit der Wannenform (1) verbunden ist und ein als Sockel-Gestell (3) ausgebildetes Unterteil mit dem Wannenträger-Ergänzungsstück zusammensetzbar ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Wannenträger-Ergänzungsstück (2) formschlüssig mit dem Sockel-Gestell (3) verbunden ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Wannenträger-Ergänzungsstück (2) durch Umschäumen der Wannenform (1) gebildet ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschäumung unter Belassung einer Öffnung (12) im Bereich eines Überlaufanschlusses (13) unvollständig ist.
  7. Wannenträger zur Aufnahme einer Wannenform, bspw. einer Badewanne oder einer Duschwanne, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Wannenträger einen Wannenträgersockel und ein Wannenträger-Ergänzungsstück aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Wannenträgersockel in Form eines Stelzensockels als gesonderte Ftiße (5) aufweisendes Sockel-Gestell (3) ausgebildet ist und eine Mehrzahl von seitlichen Durchbrüchen (9) aufweist zum Anschluss von Rohrleitungen (11).
  8. Wannenträger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sockel-Gestell (3) im Bereich der Füße (5) offen ausgebildet ist, etwa zur Herausführung von Rohrleitungen (11).
  9. Wannenträger nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sockel-Gestell (3) ein fachwerkartiges Gitter ist.
  10. Wannenträger nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sockel-Gestell (3) ein umlaufendes Rechteckrahmenteil (6) aufweist.
  11. Wannenträger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Rechteckrahmenteil (6) durch Diagonalzüge (7) versteift ist.
  12. Wannenträger nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Rechteckrahmenteil (6) durch Querzüge (8) versteift ist.
  13. Wannenträger nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Elemente des Rechteckrahmenteils (6) und/oder Züge (7/8) aus Winkelprofilen gebildet sind.
  14. Wannenträger nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelprofile mit ihrer Öffnung nach unten gerichtet und rahmeneinwärts weisend angeordnet sind.
  15. Wannenträger nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelprofile mit ihrer Öffnung nach oben gerichtet und radial einwärts weisend angeordnet sind.
  16. Wannenträger nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente aus Kastenprofilen gebildet sind.
  17. Wannenträger nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Profile Kunststoffprofile sind.
  18. Wannenträger nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Rechteckrahmenteils (6) in Quer- und Längsrichtung sich erstreckende Halterungsstreben für Komponenten, wie einen Siphonträger (20), Träger (21) für eine Zu- oder Ablaufleitung oder eine Durchleitung angebracht sind.
  19. Wannenträger nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungsstreben als Doppelschiene (22) ausgebildet sind.
  20. Wannenträger nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungsstreben Bogenabschnitte (31) aufweisen zur Bildung von Verbindungsrinnen.
  21. Wannenträger nach einem der Ansprüche 5 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Füße (5) höhenverstellbar ausgebildet sind und sich oberseitig koaxial in Zapfen (16) fortsetzen, die in Ausnehmungen (17) des Wannenträger-Ergänzungsstücks (2) eingreifen.
  22. Wannenträger nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (17) von einem Rücksprungrand (19) des Wannenträger-Ergänzungsstückes (2) gebildet ist, in welche Ausnehmung der eine Winkelschenkel (b) des Winkelprofil als Vorsprung eingreift.
  23. Wannenträger nach einem der Ansprüche 9 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Fachwerk dreidimensional ausgebildet ist.
  24. Wannenträger nach einem der Ansprüche 7 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Sockel-Gestell (3) Schnittstellen (S) zur Verbindung mit einer Vorwand-Installation ausgebildet sind.
  25. Wannenträger nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schnittstelle (S) in Form eines in dem Sockel-Gestell (3) angeordneten Befestigungselements ausgeformt ist.
  26. Wannenträger nach einem der Ansprüche 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle (S) in Form einer über den Grundriss des Sockel-Gestells (3) hinausragender Mutter ausgebildet ist.
EP00926750A 1999-03-23 2000-03-23 Verfahren zur installation eines wannenträgers und in einem wannenträger aufgenommene wannenform Expired - Lifetime EP1162907B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19913052 1999-03-23
DE19913052 1999-03-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1162907A1 EP1162907A1 (de) 2001-12-19
EP1162907B1 true EP1162907B1 (de) 2003-08-06

Family

ID=7902065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00926750A Expired - Lifetime EP1162907B1 (de) 1999-03-23 2000-03-23 Verfahren zur installation eines wannenträgers und in einem wannenträger aufgenommene wannenform

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1162907B1 (de)
AT (1) ATE246469T1 (de)
AU (1) AU4539300A (de)
CZ (1) CZ20013354A3 (de)
DE (2) DE50003187D1 (de)
HU (1) HUP0202454A2 (de)
PL (1) PL350962A1 (de)
TR (1) TR200102706T2 (de)
WO (1) WO2000056200A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006007471B4 (de) * 2006-02-17 2012-09-06 Basika Entwässerungstechnik GmbH & Co. KG Duschbodenelement und Trägerelement dafür, sowie Duschbodenunterbau aus einem Duschbodenelement und einem Trägerelement für bodengleiche Duschen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1023272C2 (nl) * 2003-04-25 2004-10-27 Petrus Hendrikus Heijnsbergen Stelinrichting voor een waterbassin.
AT13121U1 (de) * 2008-05-16 2013-06-15 Alpha Bad Gmbh Badewannenfuss
EP2245973B8 (de) * 2009-04-24 2020-08-26 Sanipat GmbH Unterbausystem für Duschwannen und Duschböden
GB201002701D0 (en) * 2010-02-17 2010-04-07 Rance Steven J Shower tray installation
DE102010061023B4 (de) 2010-12-03 2012-08-23 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Sanitärwannenträger, insbesondere Duschwannenträger
FR3051654B1 (fr) * 2016-05-27 2018-10-19 Irsh Procede d'installation d'un espace de douche et espace de douche adapte au procede
JP6854137B2 (ja) * 2017-01-19 2021-04-07 株式会社Lixil 浴室ユニット
JP6804312B2 (ja) * 2017-01-19 2020-12-23 株式会社Lixil 浴室ユニットの施工方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230083C2 (de) * 1992-09-09 1998-06-10 Taube Wolfgang Wannenträger
DE19525640C1 (de) * 1995-07-14 1996-11-28 Kaldewei Franz Gmbh & Co Traggestell für Whirlpoolwannen oder Badewannen
DE19847910A1 (de) 1997-11-21 1999-05-27 Correcta Gmbh Verfahren zur Installation eines Wannerträgers und in einem Wannenträger aufgenommene Wannenform
DE29800246U1 (de) * 1998-01-09 1998-03-12 Altura Leiden Holding Befestigungsvorrichtung einer Wanne

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006007471B4 (de) * 2006-02-17 2012-09-06 Basika Entwässerungstechnik GmbH & Co. KG Duschbodenelement und Trägerelement dafür, sowie Duschbodenunterbau aus einem Duschbodenelement und einem Trägerelement für bodengleiche Duschen

Also Published As

Publication number Publication date
TR200102706T2 (tr) 2002-02-21
DE50003187D1 (de) 2003-09-11
CZ20013354A3 (cs) 2002-03-13
HUP0202454A2 (en) 2002-12-28
EP1162907A1 (de) 2001-12-19
ATE246469T1 (de) 2003-08-15
WO2000056200A1 (de) 2000-09-28
PL350962A1 (en) 2003-02-24
AU4539300A (en) 2000-10-09
DE10014044A1 (de) 2000-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3527733B1 (de) Verfahren zur installation eines ablaufs einer sanitärinstallation
EP2333174B1 (de) Duschablaufsystem
EP1162907B1 (de) Verfahren zur installation eines wannenträgers und in einem wannenträger aufgenommene wannenform
DE19847204C1 (de) Bodengleiche Duschwanne
EP2227997A1 (de) Schaumstoff-Duschbodenelement
DE102012102929B4 (de) Sanitäranordnung
EP0243642A2 (de) Sanitärer Montagerahmen
DE3309460A1 (de) Geschaeumter installationsbaustein fuer sanitaerapparate
DE2637749A1 (de) Einbau-traggeruest fuer hohlkoerperwaende zur befestigung von wandhaengenden sanitaereinrichtungen
DE102010004356A1 (de) Schaumstoff-Duschbodenelement
EP3033258B1 (de) Sanitärzelle für ein schienenfahrzeug
EP0790359B1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Sanitärelement
DE837604C (de) Installationswand und Verfahren zur Herstellung derselben
EP2995733B1 (de) Wandablaufrinne für eine dusche
DE2948050C2 (de) Bodenablauf
DE3431424C2 (de)
EP1331315B1 (de) Ablaufvorrichtung für einen Fliesenfussboden
EP3781006B1 (de) Einstellbarer bodenaufbau für sanitäre einrichtungen
EP2628855A1 (de) Ablauf
DE19538366A1 (de) Nachträglich anbaubarer Balkon
DE10013722A1 (de) Bausatz für eine Vorwandinstallation
EP1163399B1 (de) Mit einem vorwandelement verbundener wannenträger
EP0317550A1 (de) Montagerahmen zur Verkleidung von als Vorwandinstallation angebrachten Rohrsträngen oder Versorgungsleitungen
DE7626246U1 (de) Einbau-traggeruest fuer hohlkoerperwaende zur befestigung von wandhaengenden sanitaereinrichtungen
DE19929497A1 (de) Mit einem Vorwandelement verbundener Wannenträger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010828

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI PAYMENT 20010828

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020613

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ILLBRUCK GMBH

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030806

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030806

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030806

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030806

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030806

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030806

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030806

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50003187

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030911

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031106

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031106

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040106

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040323

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040323

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040507

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *ILLBRUCK G.M.B.H.

Effective date: 20040331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041001

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20041001