WO2000047420A1 - Selbstfärbe-handstempel - Google Patents

Selbstfärbe-handstempel Download PDF

Info

Publication number
WO2000047420A1
WO2000047420A1 PCT/AT2000/000002 AT0000002W WO0047420A1 WO 2000047420 A1 WO2000047420 A1 WO 2000047420A1 AT 0000002 W AT0000002 W AT 0000002W WO 0047420 A1 WO0047420 A1 WO 0047420A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stamp
support plate
self
adapter
insert
Prior art date
Application number
PCT/AT2000/000002
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst Faber
Original Assignee
Colop Stempelerzeugung Skopek Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colop Stempelerzeugung Skopek Gmbh & Co. Kg filed Critical Colop Stempelerzeugung Skopek Gmbh & Co. Kg
Priority to DE50001957T priority Critical patent/DE50001957D1/de
Priority to US09/890,981 priority patent/US6698344B1/en
Priority to PL349191A priority patent/PL192522B1/pl
Priority to EP00900443A priority patent/EP1150846B1/de
Publication of WO2000047420A1 publication Critical patent/WO2000047420A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K1/00Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor
    • B41K1/08Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor with a flat stamping surface and changeable characters
    • B41K1/10Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor with a flat stamping surface and changeable characters having movable type-carrying bands or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K1/00Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor
    • B41K1/36Details
    • B41K1/38Inking devices; Stamping surfaces
    • B41K1/40Inking devices operated by stamping movement

Definitions

  • the invention relates to a self-inking hand stamp with a stamp housing, a ink cushion arranged in the stamp housing at the top, and a stamp unit carrying stamp types with a turning mechanism, with which the stamp types can be pivoted downwards from an inking position adjacent to the ink cushion into a downward-facing printing position ,
  • Which turning mechanism is connected to a manually depressable actuating bracket and in each of the two opposite side walls of the stamp housing has a guide slot that runs from top to bottom, in each of which there is an axle pin provided on the stamping unit that defines the geometric pivot axis of the stamping unit and engages in the operating bracket is movably guided,
  • the stamp unit being provided with a support plate for stamp types which has at least one opening, for example in its central region points in which further stamp types supported by their own support can be placed.
  • Self-inking hand stamps in which an ink pad is provided in the stamp housing at the top for inking the stamp types, to which the stamp types are pressed for inking when the stamp is in the idle state and are turned around by 180 ° when the stamp is actuated with a turning mechanism arranged in the stamp housing It has long been known to be pressed onto a surface to be stamped.
  • Such self-inking hand stamps have also been provided with a support plate for stamp types, which has an opening located in its central region, in which further stamp types carried by their own support can be placed;
  • Such stamps have been widely used to combine a constantly changing stamp impression with a further stamp impression, which requires frequent changes, such as a sequential numbering or a date, with a printing movement.
  • stamps of this type which correspond to the classification mentioned at the outset, require also with regard to the manufacture of the individual components With regard to the assembly work, a relatively large amount of effort, such as DE 634 393, which describes a self-inking hand stamp corresponding to the classification mentioned at the beginning, can be found. With stamps of this type, it should also be taken into account that they are generally used intensively and accordingly should have a correspondingly stable structure.
  • Self-inking hand stamps are also known from AT 379 552 B and from DE 2 020 162 A, in which the stamp unit turning from the inking position to the printing position has a support plate which serves to attach fixed stamp types and which pivots about a geometric pivot axis during the turning process, and which has a central opening through which in each case individual stamp types of a stamp tape insert project, which is fastened directly to the support plate.
  • These known stamps also result in a relatively large outlay with regard to the provision of the components and the assembly work.
  • the self-inking hand stamp according to the invention of the type mentioned at the outset is characterized in that, in order to hold the further types of stamp which can be placed in the opening provided in the support plate, at least one adapter which leaves the opening of the support plate attached to the back of the support plate and the other types of stamp are attached to the stamp unit an insert inserted into this adapter are provided.
  • the support plate When mounting the stamp, the support plate can be easily inserted into the stamp housing during the assembly process and connected to the actuating bracket of the stamp as soon as the actuating bracket is joined to the stamp housing and a return spring, after inserting the support plate and the Attach the Ink pad already has a functional stamp structure with regard to stamp types to be arranged on the support plate. Since the support plate can be made with a relatively small thickness or overall height, it is possible to insert the support plate into the guide slots of the plunger housing by slightly sloping it, even if the axle journal is formed on both sides, so that the axle journal protrudes outwards through the guide slots and with it come into contact with the operating bracket.
  • the self-inking hand stamps prefabricated in this way can then be provided in a very simple manner with inserts which carry the further stamp types which are to be arranged in the opening of the carrier plate by inserting these inserts into adapters which in turn are in the area on the back of the carrier plate the opening of the same.
  • the prefabrication mentioned above can be used to benefit from the advantages of large series production and, based on this, very small assembly work can be used to complete individual smaller series.
  • the turning mechanism on the inside of the side walls of the stamp housing having the guide slots has turning recesses arranged next to these guide slots and on the edges of the mounting plate facing these side walls, turning pins, wherein After initiating a pivoting movement by means of auxiliary stops on the support plate and on the side walls mentioned, the turning pins come into engagement with the turning indentations in the course of the upward movements and the downward movements of the stamping unit and complete the pivoting of the stamping unit.
  • the adapter is designed as a U-shaped body, the central base of which is seated on the support plate and is provided with an opening, which is aligned with the opening provided in the support plate. Furthermore, in the interest of a simple and rapid implementation of the insertion of the adapter into the prefabricated stamp, it is advantageous if the adapter is provided with a snap-in connection. fertilizer is fixed to the support plate.
  • the adapter is provided with a guide into which the insert provided with the other stamp types is inserted.
  • the further stamp types provided on the insert are provided on at least one belt loop which is adjustable in their circumferential direction.
  • the stamp types provided on such an insert can e.g. characterize individual administrative processes, such as "arrived”, “given to the post office” or “filed”, or even wear stamp types on several ribbon loops for progressive numbering or for dates.
  • an adjusting device which enables an adjustment of the insert in relation to the support plate.
  • an embodiment is advantageous for this, which is characterized in that an adjustment device is inserted between the adapter and the insert, with which the level of the impression side of the stamp types provided on the insert can be adjusted in relation to the plane of the support plate.
  • the adjusting device is formed by adjusting screws which can be screwed into the adapter and are each connected to the insert with a head or collar or groove. It is also advantageous if the adapter has guide sleeves into which the adjusting screws can be screwed. In this way, the adjustment screws are held well, even if readjustments are carried out frequently.
  • retaining clips are arranged on the insert, in which the adjusting screws are rotatably held and fixed against axial displacement.
  • an advantageous embodiment in this respect is characterized in that positioning elements are provided on the back of the support plate, which form the adapter when placing on the back of the support plate and secure against lateral displacement.
  • Fig.l an example of an inventive self-inking hand stamp in an oblique view
  • the self-inking hand stamp 1 shown in the drawing has a stamp housing 2 in which an ink pad 3 is arranged at the top.
  • a stamp unit 4 with a support plate 5 is arranged in the stamp housing 2, the front side 6 of which is provided for attaching stamp types 7.
  • the stamp types 7 are shown with dashed lines, because in practice such stamp types are often individually manufactured according to customer requirements and only be inserted into the stamp when the stamp is sold to the individual customer.
  • the support plate 5 has an opening 8 which, in the exemplary embodiment shown, is arranged in the central region of the support plate 5 and in the longitudinal direction; Further stamp types 9 carried by their own support can be placed in this opening 8.
  • the further stamp types 9 are provided on belt loops 10 which, together with corresponding supports and guides, form an insert 11 which, as usual, can be designed to form a date imprint.
  • the use could also be designed to form a consecutive numbering or other prints to be set alternately.
  • the opening 8 can also be arranged off-center and / or transversely (for example in the case of table stamps).
  • several such openings 8 - and correspondingly several inserts 11 with further stamp types 9 - can be provided.
  • a design with a single opening 8 and with a single insert 11 is explained in more detail below.
  • an adapter 12 which leaves the opening 8 of the support plate 5 free is provided, into which the insert 11 is inserted.
  • several such adapters 12 can be provided accordingly.
  • the stamp unit 4 is in the inking position, in which the stamp types 7, 9 bear upward on the ink pad 3.
  • the stamp assembly 4 In order to form an imprint, the stamp assembly 4 must be moved downward in a position-reversing manner until the stamp types 7, 9 point downward into an impression position lying on the lower edge 2a of the stamp housing 2.
  • a turning mechanism is provided in the stamp 1, which is actuated with a hood-like actuating bracket 14.
  • the actuating bracket 14 is displaceably mounted on the stamp housing 2 and is pressed upwards by a spring 14a, as a result of which the stamp, which is connected to the actuating bracket 14 via the turning mechanism, unit 4 is held in its inking position shown in the drawing.
  • the stamp unit 4 undergoes a position-reversing, pivoting downward movement in the direction of the arrow 16 until the stamp types 7, 9 have reached the impression position at the level of the edge 2a of the stamp housing 2; when the operating bracket 14 is released, an upward movement takes place in the opposite direction according to the arrow 17.
  • the turning mechanism has, in two mutually opposite side walls 19 of the stamp housing 2, a guide slot 18 which runs from top to bottom and there are pivot pins 15 provided in these guide slots 18 on the stamp unit 4 and movable up and down; the axle journals 15 are formed on the support plate 5 in the example shown; the journals 15 define the geometric pivot axis 20 of the stamping unit 4.
  • the turning mechanism further has on the inside of the side walls 19 of the stamping housing 2, which have the guide slots 18, next to these guide slots 18, U-shaped projections 22, which form turning recesses 23, into which in the course of the Upward movements and the downward movements of the stamping unit 4 come into engagement with pivot pins 21, which are formed on the edges of the support plate 5 facing the side walls 19.
  • the outer edges 24 of the U-shaped lugs 22 together with the edges of the support plate 5 form auxiliary stops which, as soon as the support plate 5 comes to the U-shaped lugs 22 in the course of a downward movement or an upward movement, initiate a pivoting movement, the turning pins 21 also the turning recesses 23 engage and thereby complete the pivoting of the stamp assembly 4.
  • the adapter 12 is designed as a U-shaped body in view, the central base 25 of which sits on the support plate 5 and is provided with an opening 26 which is aligned with the opening 8 provided in the support plate 5.
  • the adapter 12 is fixed with a latching connection to the support plate 5, which in the example shown is realized by latching noses 27 provided on the adapter 12 and latching brackets 28 provided on the support plate 5.
  • latching noses 27 provided on the adapter 12
  • latching brackets 28 provided on the support plate 5.
  • a guide 29 which is designed in the form of sliding grooves and allows the insert 11 to be inserted into the adapter 12 to be adjusted in the sliding direction.
  • An adjusting device is inserted between the adapter 12 and the insert 11, with which the level 30 of the impression side 31 of the stamp types 9 provided on the insert can be adjusted with respect to the plane 32 of the support plate 5.
  • This adjustment device is formed by adjusting screws 33, which can be screwed into the adapter 12 and are each connected to the insert 11 with a head 34 or collar or groove.
  • Holding clips 36 are arranged on the insert 11, in which the adjusting screws 33 can be rotated and are fixed against their axial displacement by support on their head 34.
  • Positioning elements 37 which are designed in the form of pins, are arranged on the rear side 13 of the support plate 5. These positioning elements or pins 37 engage in openings 38 which are arranged corresponding to the pins 37 on the adapter 12. Two of these openings 38 are located under the guide sleeves 35. By means of these positioning elements 37, the adapter 12, into which the insert 11 is already inserted, is centered when it is placed on the support plate 5 and subsequently held in this centered position with the latching connection 27, 28. so that the stamp types 9, which are arranged on the insert 11, correctly assume their intended position with respect to the support plate 5 and the stamp types 7 provided thereon.
  • the opening 8, through which the further stamp types 9 produce their impression can also be arranged off-center, and in particular, compared to the illustration in FIG. 6, can also be arranged in the transverse direction, for example adjacent to the one pair Pin positioning elements 37 are provided.
  • the adapter 12 with a transverse opening and the insert 11 with the corresponding further stamp types 9 are then to be formed in a corresponding manner. It is also possible to insert two (or more) inserts 11, each with additional stamp types 9, for example on different date ribbon loops, in order to record different dates.
  • two separate adapters 12 are then expediently attached; in itself, however, it would also be conceivable to provide the two inserts 11 side by side on an adapter 12, with separate adjustment mechanisms, with the guide sleeves 35.

Landscapes

  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Abstract

Selbstfärbe-Handstempel mit Oberschlagfärbung. Der Stempel (1) weist eine Tragplatte (5) für festetehende Stempeltypen (7) auf und diese Tragplatte hat eine mittige Öffnung (8), in der weitere Stempeltypen (9), die sich auf einem eigenen abstützenden Einsatz (11) befinden, angeordnet werden. Der Einsatz (11) ist über einen Adapter (12), in den er eingefügt ist, mit der Tragplatte (5) verbunden.

Description

Selbstfärbe-Handstempel
Die Erfindung bezieht sich auf einen Selbstfärbe-Handstempel mit einem Stempelgehäuse, einem im Stempelgehäuse oben angeordneten Farbkissen, und einem Stempeltypen tragenden Stempelaggregat mit einem Wendemechanismus, mit dem die Stempeltypen aus einer am Farbkissen anliegenden Einfärbeposition in eine nach unten weisende Abdruckposition stellungsumkehrend schwenkend abwärts bewegbar sind, welcher Wendemechanismus mit einem händisch niederdrückbaren Betätigungsbügel verbunden ist und in zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden des Stempelgehäuses je einen von oben nach unten verlaufenden Führungsschlitz aufweist, in dem je ein am Stempelaggregat vorgesehener, die geometrische Schwenkachse des Stempelaggregates definierender und in den Betätigungsbügel eingreifender Achszapfen auf und ab beweglich geführt ist, wobei das Stempelaggregat mit einer Tragplatte für Stempeltypen versehen ist, die zumindest eine, beispielsweise in ihrem Mittenbereich liegende, Öffnung aufweist, in der weitere, von einer eigenen Abstützung getragene Stempeltypen platzierbar sind.
Selbstfärbe-Handstempel, bei denen zum Einfärben der Stempeltypen ein im Stempelgehäuse oben angeordnetes Farbkissen vorgesehen ist, an das die Stempeltypen im Ruhezustand des Stempels zum Einfärben eingedrückt sind und beim Betätigen des Stempels mit einem im Stempelgehäuse angeordneten Wendemechanismus um etwa 180° gewendet werden, um auf eine mit einem Stempelabdruck zu versehende Fläche gepresst zu werden, sind seit langem bekannt. Hierbei hat man derartige Selbstfärbe-Handstempel auch mit einer Tragplatte für Stempeltypen versehen, die eine in ihrem Mittenbereich liegende Öffnung aufweist, in der weitere von einer eigenen Abstützung getragene Stempeltypen platzierbar sind; solche Stempel hat man verbreitet dazu verwendet, um mit einer Druckbewegung einen stets gleich bleibenden Stempelabdruck mit einem weiteren Stempelabdruck, der einer häufigen Veränderung bedarf, wie z.B. eine fortlaufende Nummerierung oder eine Datumsangabe, zu kombinieren. Derartige bekannte Stempel, welche der eingangs angeführten Klassifizierung entsprechen, erfordern hinsichtlich der Herstellung der einzelnen Bauteile und auch hinsichtlich der Montagearbeiten einen verhältnismäßig großen Aufwand, wie z.B. der DE 634 393, welche einen der eingangs angeführten Klassifizierung entsprechenden Selbstfärbe-Handstempel beschreibt, entnommen werden kann. Es ist bei derartigen Stempeln auch zu berücksichtigen, dass sie in aller Regel intensiv benützt werden und demgemäß einen entsprechend stabilen Aufbau haben sollen.
Auch aus der AT 379 552 B und aus der DE 2 020 162 A sind Selbstfärbe-Handstempel bekannt, bei denen das von der Einfärbeposition zur Abdruckposition wendende Stempelaggregat eine zur Anbringung feststehender Stempeltypen dienende Tragplatte besitzt, welche beim Wendevorgang um eine geometrische Schwenkachse schwenkt, und welche eine mittige Öffnung aufweist, durch welche jeweils einzelne Stempeltypen eines Stempelbändereinsatzes ragen, der direkt an der Tragplatte befestigt ist. Es ergibt sich auch bei diesen bekannten Stempeln hinsichtlich der Bereitstellung der Bauteile und der Montagearbeiten ein verhältnismäßig großer Aufwand.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Stempel eingangs erwähnter Art zu schaffen, der bei möglichst einfachem Aufbau eine gute, auch intensiver Benützung Rechnung tragende Stabilität besitzt und einfach montierbar ist und der weiter auch die Möglichkeit bietet, die Vorteile einer Großserienfertigung auch für kleinere Auftragsvolumina, die sich hinsichtlich der vorzusehenden Stempeltypen unterscheiden können, zu nützen.
Der erfindungsgemäße Selbstfärbe-Handstempel eingangs erwähnter Art ist dadurch gekennzeichnet, dass zur Halterung der weiteren Stempeltypen, welche in der in der Tragplatte vorgesehenen Öffnung platzierbar sind, im Stempelaggregat an der Rückseite der Tragplatte zumindest ein deren Öffnung freilassender Adapter angebracht ist und die weiteren Stempeltypen an einem in diesen Adapter eingefügten Einsatz vorgesehen sind. Durch diese Ausbildung kann der vorstehend angeführten Zielsetzung gut entsprochen werden. Bei der Montage des Stempels kann die Tragplatte im Rahmen der MontageVorgänge auf einfache Weise in das Stempelgehäuse eingesetzt und mit dem Betätigungsbügel des Stempels in Verbindung gebracht werden, sobald der Betätigungsbügel mit dem Stempelgehäuse und einer Rückführfeder zusammengefügt ist, wobei nach dem Einsetzen der Tragplatte und dem Anbringen des Farbkissens bereits ein hinsichtlich auf der Tragplatte anzuordnender Stempeltypen funktionsfähiger Stempelaufbau vorliegt. Da die Tragplatte mit einer verhältnismäßig geringen Dicke bzw. Bauhöhe ausgeführt werden kann, ist es möglich, die Tragplatte auch bei beidseitig angeformten Achszapfen durch leichtes Schrägstellen in die Führungsschlitze des Stempelgehäuses einzusetzen dahingehend, dass die Achszapfen durch die Führungs- schlitze nach außen ragen und mit dem Betätigungsbügel in Verbindung kommen. Die solcherart vorgefertigten Selbstfärbe-Handstempel können dann auf sehr einfache Weise mit Einsätzen versehen werden, welche die weiteren Stempeltypen tragen, die in der Öffnung der Tragplatte angeordnet werden sollen, indem diese Einsätze in Adapter eingefügt werden, die ihrerseits an der Rückseite der Tragplatte im Bereich der Öffnung derselben angebracht werden. Man kann solcherart durch die erwähnte Vorfertigung die Vorteile einer Großserienfertigung nützen und darauf aufbauend mit sehr geringem Montageaufwand individuelle kleinere Serien komplettieren.
Für die erwähnte Vorfertigung und dabei insbesondere hinsichtlich des Einbaus der Tragplatte in das Stempelgehäuse ist es vorteilhaft, wenn der Wendemechanismus an der Innenseite der die Führungsschlitze aufweisenden Seitenwände des Stempelgehäuses neben diesen Führungsschlitzen angeordnete Wendeeinbuchtungen und an den diesen Seitenwänden zugewandten Rändern der Tragplatte Wendezapfen aufweist, wobei nach Einleiten einer Schwenkbewegung durch Hilfsanschläge an der Tragplatte und an den genannten Seitenwänden die Wendezapfen im Zuge der Aufwärtsbewegungen und der Abwärtsbewegungen des Stempelaggregates mit den Wendeeinbuchtungen in Eingriff kommen und die Verschwenkung des Stempelaggregates vervollständigen.
Hinsichtlich einer einfachen Fertigung des Adapters selbst und hinsichtlich des Sitzes desselben an der Rückseite der Tragplatte ist es vorteilhaft, wenn man vorsieht, dass der Adapter als U-förmiger Körper ausgebildet ist, dessen mittige Basis an der Tragplatte sitzt und mit einer Öffnung versehen ist, die mit der in der Tragplatte vorgesehenen Öffnung fluchtet. Weiter ist es im Interesse einer einfachen und raschen Durchführung des Einsetzens des Adapters in den vorgefertigten Stempel von Vorteil, wenn man vorsieht, dass der Adapter mit einer Rastverbin- düng an der Tragplatte fixiert ist.
Für ein leichtes, genaues und arbeitssparendes Einfügen des Einsatzes in den Adapter ist es günstig, wenn man vorsieht, dass der Adapter mit einer Führung versehen ist, in welche der mit den weiteren Stempeltypen versehene Einsatz eingeschoben ist. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die am Einsatz vorgesehenen weiteren Stempeltypen an mindesten einer in ihrer Um- fangsrichtung verstellbar angeordneten Bandschleife vorgesehen sind. Die an einem solchen Einsatz vorgesehenen Stempeltypen können z.B. einzelne Verwaltungsvorgänge, wie "eingelangt", "zur Post gegeben" oder "abgelegt", charakterisieren oder auch auf mehreren Bandschleifen Stempeltypen für eine fortschreitende Nummerierung oder für Datumsangaben tragen.
Um auch bei unterschiedlichen Dicken von an der Tragplatte angeordneten Stempeltypen einerseits und in der Öffnung der Tragplatte am Einsatz angeordneten weiteren Stempeltypen andererseits ein durchgehend gleiches Niveau der Abdruckseite aller Stempeltypen sicherzustellen, um eine gleichmäßige Einfärbung und einen gleichmäßigen Abdruck aller Stempeltypen des Stempels zu erhalten, sieht man zweckmäßig eine Justiereinrichtung vor, welche ein Justieren des Einsatzes in Bezug auf die Tragplatte ermöglicht. Hierfür ist im vorliegenden Fall eine Ausführungsform günstig, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass zwischen dem Adapter und dem Einsatz eine Justiereinrichtung eingefügt ist, mit der das Niveau der Abdruckseite der am Einsatz vorgesehenen Stempeltypen in Bezug auf die Ebene der Tragplatte einstellbar ist. Dies ermöglicht eine leichte Montage und VorJustierung des Einsatzes noch vor dem Einsetzen des Einsatzes mit dem Adapter in den Stempel, so dass beim Komplettieren individueller Stempelserien nur mehr geringe Nachjustierungen erforderlich sind. Es ergibt sich dabei eine konstruktiv und funktioneil einfache Lösung, wenn man vorsieht, dass die Justiereinrichtung durch Einstellschrauben, welche in den Adapter einschraubbar sind und je mit einem Kopf oder Bund oder Nut mit dem Einsatz in Verbindung stehen, gebildet ist. Hierbei ist es weiters vorteilhaft, wenn der Adapter Führungshülsen, in welche die Einstellschrauben einschraubbar sind, aufweist. Solcherart ergibt sich ein guter Halt der Justierschrauben, auch wenn öfters ein Nachjustieren vorgenommen wird. Als baulich einfache und funktioneil günstige Lösung zur Sicherung der Einstellschrauben gegen axiales Verschieben ist es vorteilhaft, wenn am Einsatz Halteklammern angeordnet sind, in denen die Einstellschrauben drehbar und gegen axiales Verschieben fixiert gehalten sind.
Für das Einsetzen der Adapter in die vorgefertigten Stempel ist es vorteilhaft, eine die gegenseitige Lage von Tragplatte und Adapter herstellende bzw. sicherende Positionierung vorzusehen, und eine diesbezügliche vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückseite der Tragplatte Positionierungselemente vorgesehen sind, die den Adapter beim Aufsetzen auf die Rückseite der Tragplatte führen und gegen seitliches Verschieben sichern. Hierbei ergibt sich eine baulich sehr einfache und für die Handhabung günstige Lösung, wenn man vorsieht, dass als Positionierungselemente an der Rückseite der Tragplatte Zapfen vorgesehen sind, welche in Öffnungen, die korrespondierend zu diesen Zapfen am Adapter angeordnet sind, eingreifen.
Die Erfindung wird nun nachstehend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die schematisch gehaltene Zeichnung weiter erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig.l ein Beispiel eines erfindungsgemäß ausgebildeten Selbstfärbe-Handstempels in einer Schrägansicht;
Fig.2 diesen Stempel im Schnitt gemäß der Linie II-II in Fig.1 ;
Fig.3 diesen Stempel in einem Schnitt gemäß der Linie III- III in Fig.2;
Fig.4 das aus Tragplatte, Adapter und einem Stempeltypen tragenden Einsatz zusammengefügte Stempelaggregat dieses Stempels in Schrägansicht;
Fig.5 den dabei vorgesehenen Adapter in Schrägansicht; und
Fig.6 die dabei vorgesehene Tragplatte des Selbstfärbe-Stem- pels, gleichfalls in Schrägansicht.
Der in der Zeichnung dargestellte Selbstfärbe-Handstempel 1 hat ein Stempelgehäuse 2, in welchem oben ein Farbkissen 3 angeordnet ist . Im Stempelgehäuse 2 ist ein Stempelaggregat 4 mit einer Tragplatte 5 angeordnet, deren Vorderseite 6 zur Anbringung von Stempeltypen 7 vorgesehen ist. Die Stempeltypen 7 sind strichliert eingezeichnet, weil solche Stempeltypen in der Praxis häufig Kundenwünschen entsprechend individuell hergestellt und erst beim Verkauf des Stempels an den einzelnen Kunden in den Stempel eingefügt werden. Die Tragplatte 5 hat eine Öffnung 8, die beim gezeigten Ausführungsbeispiel im Mittenbereich der Tragplatte 5 und in Längsausrichtung angeordnet ist; in dieser Öffnung 8 sind weitere von einer eigenen Abstützung getragene Stempeltypen 9 platzierbar. Im dargestellten Fall sind die weiteren Stempeltypen 9 an Bandschleifen 10 vorgesehen, welche zusammen mit entsprechenden AbStützungen und Führungen einen Einsatz 11 bilden, der wie üblich zur Bildung eines Datumaufdrucks ausgeführt sein kann. Durch entsprechende Ausführung der weiteren Stempeltypen 9 könnte der Einsatz auch zur Bildung einer fortlaufenden Nummerierung oder anderer wechselweise einzustellender Aufdrucke konzipiert sein. Es besteht auch die Möglichkeit, einen Einsatz 11 vorzusehen, der eine in die Öffnung 8 ragende Stützplatte für feststehende Stempeltypen trägt. Die Öffnung 8 kann je nach der gewünschten Position der weiteren Stempeltypen 9 auch außermittig und/oder auch quer (z.B. im Fall von Tabellenstempeln) angeordnet sein. Weiters können mehrere solche Öffnungen 8 - und entsprechend mehrere Einsätze 11 mit weiteren Stempeltypen 9 - vorgesehen sein. Nachfolgend wird der Einfachheit halber jedoch eine Ausbildung mit einer einzelnen Öffnung 8 und mit einem einzelnen Einsatz 11 näher erläutert.
Zur Anbringung des Einsatzes 11 an der Rückseite 13 der Tragplatte 5 ist ein die Öffnung 8 der Tragplatte 5 frei lassender Adapter 12 vorgesehen, in den der Einsatz 11 eingefügt ist. Im Fall von mehreren Öffnungen 8 können entsprechend mehrere solche Adapter 12 vorgesehen werden.
In den Darstellungen der Fig.l, 2 und 3 befindet sich das Stempelaggregat 4 in der Einfärbeposition, in der die Stempeltypen 7, 9 nach oben gerichtet am Farbkissen 3 anliegen. Zur Bildung eines Abdrucks muss das Stempelaggregat 4 stellungsum- kehrend schwenkend abwärts bewegt werden, bis die Stempeltypen 7,9 nach unten weisend in eine am unteren Rand 2a des Stempelgehäuses 2 liegende Abdruckposition gelangen. Hierfür ist im Stempel 1 ein Wendemechanismus vorgesehen, der mit einem haubenartigen Betätigungsbügel 14 betätigt wird. Der Betätigungsbügel 14 ist auf dem Stempelgehäuse 2 verschiebbar gelagert und wird von einer Feder 14a nach oben gedrückt, wodurch auch das über den Wendemechanismus mit dem Betätigungsbügel 14 verbundene Stempel- aggregat 4 in seiner in der Zeichnung dargestellten Einfärbe- Position gehalten wird. Durch Niederdrücken des Betätigungsbügels 14 erfährt das Stempelaggregat 4 eine Stellungsumkehrende schwenkende Abwärtsbewegung im Sinne des Pfeils 16, bis die Stempeltypen 7,9 die am Niveau des Randes 2a des Stempelgehäuses 2 liegende Abdruckstellung erreicht haben; beim Loslassen des Betätigungsbügels 14 erfolgt eine Aufwärtsbewegung in umgekehrter Richtung entsprechend dem Pfeil 17.
Der Wendemechanismus weist in zwei einander gegenüber liegenden Seitenwänden 19 des Stempelgehäuses 2 je einen von oben nach unten verlaufenden Führungsschlitz 18 auf und es sind in diesen Führungsschlitzen 18 am Stempelaggregat 4 vorgesehene Achszapfen 15 auf und ab beweglich geführt; die Achszapfen 15 sind im dargestellten Beispiel an die Tragplatte 5 angeformt; die Achszapfen 15 definieren die geometrische Schwenkachse 20 des Stempelaggregats 4. Der Wendemechanismus weist weiter an der Innenseite der die Führungsschlitze 18 aufweisenden Seitenwände 19 des Stempelgehäuses 2 neben diesen Führungsschlitzen 18 U- förmige Ansätze 22 auf, welche Wendeeinbuchtungen 23 bilden, in welche im Zuge der Aufwärtsbewegungen und der Abwärtsbewegungen des Stempelaggregats 4 Wendezapfen 21 in Eingriff kommen, welche an den den Seitenwänden 19 zugewandten Rändern der Tragplatte 5 angeformt sind. Die äußeren Ränder 24 der U-förmigen Ansätze 22 bilden zusammen mit Rändern der Tragplatte 5 Hilfsanschläge, welche, sobald die Tragplatte 5 im Zuge einer Abwärtsbewegung oder einer Aufwärtsbewegung an die U-förmigen Ansätze 22 gelangt, eine Schwenkbewegung einleiten, wobei die Wendezapfen 21 mit den Wendeeinbuchtungen 23 in Eingriff kommen und dadurch die Verschwenkung des Stempelaggregates 4 vervollständigen.
Der Adapter 12 ist im dargestellten Beispiel als in Ansicht U-förmiger Körper ausgebildet, dessen mittige Basis 25 an der Tragplatte 5 sitzt und mit einer Öffnung 26 versehen ist, die mit der in der Tragplatte 5 vorgesehenen Öffnung 8 fluchtet. Der Adapter 12 ist mit einer RastVerbindung an der Tragplatte 5 fixiert, welche im dargestellten Beispiel durch am Adapter 12 vorgesehene Rastnasen 27 und an der Tragplatte 5 vorgesehene Rastbügel 28 realisiert ist. Beim Andrücken des Adapters 12 an die Tragplatte 5 schnappt diese Rastverbindung ein und hält solcherart den Adapter 12 an der Tragplatte 5 fest. Der Adapter — o -
12 ist auch mit einer Führung 29 versehen, die in Form von Schiebenuten ausgebildet ist und ein Verstellen des in den Adapter 12 einzuführenden Einsatzes 11 in Schieberichtung zulässt .
Zwischen den Adapter 12 und den Einsatz 11 ist eine Justiereinrichtung eingefügt, mit der das Niveau 30 der Abdruckseite 31 der am Einsatz vorgesehenen Stempeltypen 9 in Bezug auf die Ebene 32 der Tragplatte 5 einstellbar ist. Diese Justiereinrichtung ist durch Einstellschrauben 33 gebildet, welche in den Adapter 12 einschraubbar sind und je mit einem Kopf 34 oder Bund oder Nut mit dem Einsatz 11 in Verbindung stehen. Es sind dabei am Adapter 12 Führungshülsen 35 vorgesehen, in welche die Einstellschrauben 33 einschraubbar sind. Am Einsatz 11 sind Halte- klammern 36 angeordnet, in denen die Einstellschrauben 33 drehbar und durch Abstützung an ihrem Kopf 34 gegen axiales Verschieben fixiert gehalten sind.
An der Rückseite 13 der Tragplatte 5 sind Positionierungs- elemente 37, welche in Form von Zapfen ausgebildet sind, angeordnet. Diese Positionierungselemente bzw. Zapfen 37 greifen in Öffnungen 38 ein, die korrespondierend zu den Zapfen 37 am Adapter 12 angeordnet sind. Zwei dieser Öffnungen 38 befinden sich unter den Führungshülsen 35. Durch diese Positionierungselemente 37 wird der Adapter 12, in den bereits der Einsatz 11 eingefügt ist, beim Aufsetzen auf die Tragplatte 5 zentriert und nachfolgend in dieser zentrierten Lage mit der Rastverbindung 27, 28 festgehalten, so dass die Stempeltypen 9, welche am Einsatz 11 angeordnet sind, korrekt ihre vorgesehene Position in Bezug auf die Tragplatte 5 und die an dieser vorgesehenen Stempeltypen 7 einnehmen.
Wie bereits vorstehend angedeutet, kann die Öffnung 8, durch die die weiteren Stempeltypen 9 hindurch ihren Abdruck erzeugen, auch außermittig angeordnet sein, und sie kann insbesondere auch, verglichen mit der Darstellung etwa in Fig.6, in Querrichtung, beispielsweise benachbart dem einen Paar Zapfen-Positionierungselementen 37, vorgesehen werden. In entsprechender Weise sind dann der Adapter 12 mit einer quer verlaufenden Öffnung sowie der Einsatz 11 mit den entsprechenden weiteren Stempeltypen 9 auszubilden. Möglich ist es auch, zwei (oder mehr) Einsätze 11 mit jeweils zusätzlichen Stempeltypen 9, beispielsweise an verschiedenen Datum-Bandschleifen, um verschiedene Datumsauf- drucke erzeugen zu können, vorzusehen, wobei dann zweckmäßigerweise, im Hinblick auf die unabhängige Justierung wie beschrieben, zwei gesonderte Adapter 12 angebracht werden; an sich wäre es aber auch denkbar, an einem Adapter 12 die zwei Einsätze 11 nebeneinander, mit gesonderten Justiermechanismen, mit den Führungshülsen 35, vorzusehen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Selbstfärbe-Handstempel mit einem Stempelgehäuse (2), einem im Stempelgehäuse (2) oben angeordneten Farbkissen (3), und einem Stempeltypen (7,9) tragenden Stempelaggregat (4) mit einem Wendemechanismus, mit dem die Stempeltype (7,9) aus einer am Farbkissen (3) anliegenden Einfärbeposition in eine nach unten weisende Abdruckposition stellungsumkehrend schwenkend abwärts bewegbar sind, welcher Wendemechanismus mit einem händisch niederdrückbaren Betätigungsbügel (14) verbunden ist und in zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden (19) des Stempelgehäuses (2) je einen von oben nach unten verlaufenden Führungs- schlitz (18) aufweist, in dem je ein am Stempelaggregat (4) vorgesehener, die geometrische Schwenkachse (20) des Stempelaggregates (4) definierender und in den Betätigungsbügel (14) eingreifender Achszapfen (15) auf und ab beweglich geführt ist, wobei das Stempelaggregat (4) mit einer Tragplatte (5) für Stempeltypen (7) versehen ist, die zumindest eine Öffnung (8) aufweist, in der weitere, von einer eigenen Abstützung getragene Stempeltypen (9) platzierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass zur Halterung der weiteren Stempeltypen (9) , welche in der in der Tragplatte (5) vorgesehenen Öffnung (8) platzierbar sind, im Stempelaggregat (4) an der Rückseite (13) der Tragplatte (5) zumindest ein deren Öffnung (8) freilassender Adapter (12) angebracht ist und die weiteren Stempeltypen (9) an einem in diesem Adapter (12) eingefügten Einsatz (11) vorgesehen sind.
2. Selbstfärbe-Handstempel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Tragplatte (5) vorgesehene Öffnung (8) im Mittenbereich der Tragplatte (5) vorliegt.
3. Selbstfärbe-Handstempel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (12) als U-förmiger Körper ausgebildet ist, dessen mittige Basis (25) an der Tragplatte (5) sitzt und mit einer Öffnung (26) versehen ist, die mit der in der Tragplatte (5) vorgesehenen Öffnung (8) fluchtet.
4. Selbstfärbe-Handstempel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (12) mit einer Rastverbindung (27, 28) an der Tragplatte (5) fixiert ist.
5. Selbstfärbe-Handstempel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (12) mit einer Führung
(29) versehen ist, in welche der mit den weiteren Stempeltypen (9) versehene Einsatz (11) eingeschoben ist.
6. Selbstfärbe-Handstempel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die am Einsatz (11) vorgesehenen weiteren Stempeltypen (9) an mindesten einer in ihrer Umfangs- richtung verstellbar angeordneten Bandschleife (10) vorgesehen sind.
7. Selbstfärbe-Handstempel nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Adapter (12) und den Einsatz (11) eine Justiereinrichtung eingefügt ist, mit der das Niveau
(30) der Abdruckseite (31) der am Einsatz (11) vorgesehenen Stempeltypen (9) in Bezug auf die Ebene (32) der Tragplatte (5) einstellbar ist.
8. Selbstfärbe-Handstempel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Justiereinrichtung durch Einstellschrauben (33) , welche in den Adapter (12) einschraubbar sind und je mit einem Kopf (34) oder Bund oder Nut mit dem Einsatz (11) in Verbindung stehen, gebildet ist.
9. Selbstfärbe-Handstempel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (12) Führungshülsen (35) , in welche die Einstellschrauben (33) einschraubbar sind, aufweist.
10. Selbstfärbe-Handstempel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Einsatz (11) Halteklammern (36) angeordnet sind, in denen die Einstellschrauben (33) drehbar und gegen axiales Verschieben fixiert gehalten sind.
11. Selbstfärbe-Handstempel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückseite (13) der Tragplatte (5) Positionierungselemente (37) vorgesehen sind, die den Adapter (12) beim Aufsetzen auf die Rückseite (13) der Tragplatte (5) führen und gegen seitliches Verschieben sichern.
12. Selbstfärbe-Handstempel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Positionierungselemente an der Rückseite (13) der Tragplatte (5) Zapfen (37) vorgesehen sind, welche in Öffnungen (3, 8), die korrespondierend zu diesen Zapfen (37) am Adapter (12) angeordnet sind, eingreifen.
13. Selbstfärbe-Handstempel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Wendemechanismus an der Innenseite der die Führungsschlitze (18) aufweisenden Seitenwände (19) des Stempelgehäuses (2) neben diesen Führungsschlitzen (18) angeordnete Wendeeinbuchtungen (23) und an den diesen Seitenwänden (19) zugewandten Rändern der Tragplatte (5) Wendezapfen (21) aufweist, wobei nach Einleiten einer Schwenkbewegung durch Hilfsanschläge (24) an der Tragplatte (5) und an den genannten Seitenwänden (19) die Wendezapfen (21) im Zuge der Aufwärtsbewegungen und der Abwärtsbewegungen des Stempelaggregates (4) mit den Wendeeinbuchtungen (23) in Eingriff kommen und die Ver- schwenkung des Stempelaggregates (4) vervollständigen.
PCT/AT2000/000002 1999-02-09 2000-01-10 Selbstfärbe-handstempel WO2000047420A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50001957T DE50001957D1 (de) 1999-02-09 2000-01-10 Selbstfärbe-handstempel
US09/890,981 US6698344B1 (en) 1999-02-09 2000-01-10 Self-inking hand stamp
PL349191A PL192522B1 (pl) 1999-02-09 2000-01-10 Stempel ręczny, samofarbujący
EP00900443A EP1150846B1 (de) 1999-02-09 2000-01-10 Selbstfärbe-handstempel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0016799A AT411587B (de) 1999-02-09 1999-02-09 Selbstfärbe-handstempel
ATA167/99 1999-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000047420A1 true WO2000047420A1 (de) 2000-08-17

Family

ID=3483361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2000/000002 WO2000047420A1 (de) 1999-02-09 2000-01-10 Selbstfärbe-handstempel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6698344B1 (de)
EP (1) EP1150846B1 (de)
AT (1) AT411587B (de)
DE (1) DE50001957D1 (de)
PL (1) PL192522B1 (de)
WO (1) WO2000047420A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014118141A1 (de) 2014-01-08 2015-07-09 Colop Stempelerzeugung Skopek Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg. Selbstfärbestempel
EP3575098A1 (de) * 2018-06-01 2019-12-04 Sun Same Enterprises Co., Ltd. Rotierender sitz für einen stempel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW201906742A (zh) * 2017-07-05 2019-02-16 三勝文具廠股份有限公司 印章旋轉座
AT520967A1 (de) * 2018-02-15 2019-09-15 Trodat Gmbh Stempel, insbesondere Datumstempel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2020162A1 (de) * 1970-04-24 1971-11-11 Hans Schnaeckel Gmbh Selbstfaerbestempel
US3714894A (en) * 1970-12-03 1973-02-06 G Robinson Reciprocating handstamp with magnetic plate holding means for removing the plate
AT379552B (de) * 1984-07-26 1986-01-27 Walter Just Gesellschaft M.B.H. Selbstfaerbestempel mit oberschlagfaerbung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US958533A (en) * 1909-03-16 1910-05-17 Independent Mfg Company Hand-stamp.
US2079080A (en) * 1935-04-19 1937-05-04 Melind Louis Self-inking stamp
AT408330B (de) * 1995-01-27 2001-10-25 Colop Stempelerzeugung Skopek Selbstfärbestempel
AT1240U1 (de) * 1996-01-24 1997-01-27 Colop Stempelerzeugung Skopek Handstempel, stempelplatte hiefür und stempelplattengarnitur
US5671668A (en) * 1996-05-21 1997-09-30 Shih; Shiny Hand stamp
US5819650A (en) * 1997-09-22 1998-10-13 Shih; Shiny Pre-ink die-plate dater

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2020162A1 (de) * 1970-04-24 1971-11-11 Hans Schnaeckel Gmbh Selbstfaerbestempel
US3714894A (en) * 1970-12-03 1973-02-06 G Robinson Reciprocating handstamp with magnetic plate holding means for removing the plate
AT379552B (de) * 1984-07-26 1986-01-27 Walter Just Gesellschaft M.B.H. Selbstfaerbestempel mit oberschlagfaerbung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014118141A1 (de) 2014-01-08 2015-07-09 Colop Stempelerzeugung Skopek Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg. Selbstfärbestempel
AT515227A1 (de) * 2014-01-08 2015-07-15 Colop Stempelerzeugung Skopek Selbstfärbestempel
CN104802545A (zh) * 2014-01-08 2015-07-29 克罗普压印器制造斯科皮克两合公司 回墨印章
US9333784B2 (en) 2014-01-08 2016-05-10 Colop Stempelerzeugung Skopek Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg. Self-inking stamp
EP3575098A1 (de) * 2018-06-01 2019-12-04 Sun Same Enterprises Co., Ltd. Rotierender sitz für einen stempel

Also Published As

Publication number Publication date
EP1150846A1 (de) 2001-11-07
US6698344B1 (en) 2004-03-02
EP1150846B1 (de) 2003-05-02
AT411587B (de) 2004-03-25
PL192522B1 (pl) 2006-11-30
ATA16799A (de) 2003-08-15
DE50001957D1 (de) 2003-06-05
PL349191A1 (en) 2002-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3307547B1 (de) Stempel und abdruckeinheit
DE2607580C3 (de) Vorrichtung zum Justieren der Lage der Druckelemente eines Druckkopfes senkrecht zum Druckwiderlager durch ein am Druckkopf angeordnetes Abstandsorgan
EP0258323B1 (de) Handstempel mit selbstfärbeeinrichtung
AT1241U1 (de) Handstempel
DE2609253A1 (de) Luftfilteranordnung
DE2265449B1 (de) Vorrichtung zum waehlbaren Einstellen mehrerer Typentraeger eines Stempels in einem Etikettenausgeber
EP1353806B1 (de) Selbstfärbe-handstempel mit einem schwenkbaren typenaggregat und garnitur mit einem solchen selbstfärbestempel
EP0723874B1 (de) Selbstfärbestempel
DE1237365B (de) Einrichtung zum Vorschub von Baendern mit Transportlochungen, insbesondere fuer Papiervorschubmechanismen fuer Drucker von Datenverarbeitungsanlagen
EP2026976B1 (de) Einsatzelement für einen stempel
AT411587B (de) Selbstfärbe-handstempel
EP1497126B1 (de) Zylinder einer rotationsdruckmaschine mit einer vorrichtung zum befestigen von mindestens einem aufzug auf diesem zylinder
DE10332423B4 (de) Trägerkopf
AT383993B (de) Verstellbarer stempel
DE2208784B2 (de) Druckvorrichtung
DE1963310C3 (de) Pragevornchtung
DE3317746A1 (de) Druckwerk und druckverfahren
EP0040287A1 (de) Farbdosiereinrichtung in einem Farbkasten für Offset- oder Hochdruckmaschinen
DE102004054868A1 (de) Stanzvorrichtung
DE2632874C2 (de) Skibremse
DE3131230C2 (de)
DE3346722C1 (de) Laufrolle, insbesondere Lenkrolle für Möbel, Apparate od. dgl.
DE3228228A1 (de) Druckgeraet
DE60221779T2 (de) Vorrichtung zum Halten einer Walze für Druckmaschinen
DE4139130A1 (de) Lagereinrichtung fuer den stoessel einer saegemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000900443

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09890981

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000900443

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000900443

Country of ref document: EP