EP2026976B1 - Einsatzelement für einen stempel - Google Patents

Einsatzelement für einen stempel Download PDF

Info

Publication number
EP2026976B1
EP2026976B1 EP07718413A EP07718413A EP2026976B1 EP 2026976 B1 EP2026976 B1 EP 2026976B1 EP 07718413 A EP07718413 A EP 07718413A EP 07718413 A EP07718413 A EP 07718413A EP 2026976 B1 EP2026976 B1 EP 2026976B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insert
coupling
cover
shaft
insert body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07718413A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2026976A1 (de
Inventor
Manfred Ortner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trodat GmbH
Original Assignee
Trodat GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trodat GmbH filed Critical Trodat GmbH
Publication of EP2026976A1 publication Critical patent/EP2026976A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2026976B1 publication Critical patent/EP2026976B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K1/00Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor
    • B41K1/08Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor with a flat stamping surface and changeable characters
    • B41K1/10Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor with a flat stamping surface and changeable characters having movable type-carrying bands or chains

Definitions

  • the invention relates to an insert element for a stamp with a stamp frame for independent coloration of printed characters, with a plurality of juxtaposed setting wheels, which are arranged rotatably on an axis of an insert body and the dials are designed to carry Drucktybenb selectedn, with a Drucktybenb selected at least in Covering element covering the range of the dials, wherein the cover member comprises a basic body in cross-section with respect to the U-shaped with end portions spaced apart in the direction of the axis with end wall parts and in which the curved portion of the U-shaped body substantially along the peripheral region of Setting wheels extends, and the cover member is provided with slots for the passage of Einstellradumfnature and with at least one coupling device for coupling the cover member with the insert body, wherein the Coupling device comprises a first coupling element on the insert body and a cooperating second coupling element on the cover and the coupling elements are formed such that the relative coupling movement direction of the first and second coupling element is aligned with
  • a band stamp comprising a one-piece plastic handle housing with a front and rear walls and two side walls and therein fixedly held handle discs with drums, which are wrapped by stamp bands with printing types, is from the DE 28 56 854 A1 known.
  • the one-piece plastic housing forms the handle for operating the stamp and takes the individual stamp parts fixed therein.
  • On the Gcbirusevorderwand and the rear wall panels are formed, between which unilaterally open slots are released.
  • a transverse web extending between the side walls is arranged in the stamp area, which can be plugged onto the housing side walls. This web is wrapped by the stamp bands and used during stamping to support the same. Through this bridge, the guide for the rotatable punch bands is achieved in cooperation with the one-piece handle housing.
  • a date stamp comprising a housing with a holder, a stamping frame and a protective cover, which has a U-shaped cross-section, known.
  • the stamping frame is arranged pivotably on the holder of the housing, wherein a color pad is installed in the housing.
  • the stamping frame has a plurality of shims and a plurality of punch bands, each of which is provided with a printing surface of letters, numbers and / or icons.
  • the protective cover has two clamping parts arranged on both sides on the lower part and, on the other hand, the protective cover has two fixation parts defined on both sides.
  • the fixing parts of the protective cover are formed in the region of end wall parts thereof.
  • the locking of the protective cover on the stamp frame is carried out by an expansion of the U-shaped legs in approximately vertical direction with respect to the axis of the shims.
  • the deformation for the coupling process takes place mostly in the arcuate region of the U-shaped cross section of the protective cover. It could not be achieved in all Einlegeungs graspn a secure mounting of the protective cover on the punch frame.
  • a hand stamp in particular self-inking stamp, comprising an operating handle and a stamp housing with a turning mechanism for a type aggregate known.
  • the type aggregate can be moved up and down with the aid of the actuating bracket and can be moved by 180 ° from an upper rest position into a lower, turned-over impression position.
  • the type aggregate has several dials and type bands. Furthermore, a hood-shaped cover for the type bands is provided, which has slots for the passage of a peripheral part of the dials. Between the hood-shaped cover and a bearing part of the type unit, a coupling device for mutual latching is arranged.
  • both legs of the bearing part are provided on the side facing away from the type band outside two radially outwardly projecting locking lugs, which cooperate with cantilevered projections on the front side of the cover in the coupled position.
  • the coupling process between the coupling elements takes place in the radial or vertical direction with respect to a longitudinal axis passing through the dials. It could not be achieved in all applications, a secure mounting of the hood-shaped cover in the direction of the axis of rotation of the dials.
  • the present invention has for its object to provide an insert element for a stamp, in which a positionally accurate and secure mounting of the cover can be achieved on an insert body of the insert element.
  • This object of the invention is achieved in that a guide device is arranged between the end wall part of the cover element and a side part of the insert body.
  • the cover is held appropriately positioned in the direction of the axis, the play between the slot and the respective adjusting can be kept low without mutual contact or grinding takes place. Likewise, a declining bias of the U-shaped cover does not matter for the applied clamping force. An unintentional separation of the components by an adjustment or displacement of the legs of the cover thus result in no unintentional release of the coupling device, as can be done for example in the course of actuation of the dials. This is because the coupling movement direction is rotated approximately 90 ° with respect to the pressure force to be applied during the twisting movement of the dials for power transmission.
  • the material inherent elastic properties for the implementation of the coupling process can be used, in which case the main body of the cover can be formed with a higher inherent rigidity.
  • the embodiment according to claim 19 or 20 makes it possible to prevent the leg ends of the cover element from pivoting in the direction of the printing type bands. As a result, not only the assembly is facilitated but also damage and possible mutual tilting and thus an increased effort for the adjustment can be avoided.
  • Fig. 1 to 3 is a possible and possibly independent training of a punch, in particular an insert element 1 with an insert body 2 for a stamp, which is designed for example as a date stamp, and individually designed to the respective date or other font and print characters adjustable shown.
  • a stamp which is designed for example as a date stamp, and individually designed to the respective date or other font and print characters adjustable shown.
  • the other components for forming the stamp such as, for example, the stamp frame and the independent inking of the printed characters and the like, do not belong to the present invention.
  • the insert element 1 is formed in this present embodiment by a support plate 3, a housing bracket 4 with side parts 5, 6 and an axis 7.
  • the support plate 3 has in its center on an opening for the stamp part, so as to ensure a perfect support on the surface provided for the stamp order on the one hand and on the other hand also to wear or record other printed characters.
  • the insert body 2 is further assigned a Einstellersatz 8 with a plurality of Einstellvern 9, which are formed rotatably mounted about the axis 7.
  • the dials 9 serve to support printing type tapes 10, wherein the dials 9 form a Einstellradrise 11 at its outer periphery.
  • a cover element 12 is provided at least in the area of the Einstellmannsatzes 8, this side by side in response to the individual Einstelllign 9 provided slots 13 for the passage of at least the Einstellrad characteristices 11 of the dials 9 has.
  • the cover 12 has a base body 14, wherein this is formed in its cross section with respect to the axis 7 U-shaped.
  • the printing type bands 10 may have a different width in the direction of the axis 7, depending on the printing or stamp characters arranged thereon.
  • the printing type tapes 10 are associated with a guide which is not described here in detail, which aligns the printed characters arranged on the printing type tapes 10 in a planar manner with respect to the stamp surface or its surface.
  • At least one coupling device 15 is provided between them.
  • This coupling device 15 in turn has cooperating coupling elements 16, 17 on the insert body 2 or on one of its constituent components and on the cover element 12.
  • the cooperating coupling elements 16, 17 are designed such that the relative direction of coupling movement of the coupling elements 16, 17 is aligned with each other approximately in the direction of the axis 7 of the insert body 2.
  • the first coupling element 16 is formed by a receiving opening 18 in the region of the side part 5, 6 of the insert body 2.
  • the side part 5, 6 may be part of the support plate 3 and / or the housing bracket 4.
  • the cover element 12 has the above-described, in its cross-section U-shaped base body 14 and in the direction of the axis 7 spaced-apart end portions 19, 20.
  • the coupling element or elements 17 is arranged on the cover element 12, which coupling elements are formed here by an extension 21.
  • This designed as an extension 21 coupling element 17 engages after appropriate mutual adjustment or displacement of the cover 12 out in the vertical direction on the axis 7 in the formed by the receiving opening 18 coupling element 16 a.
  • the further coupling element 17 protrudes into the side turned away from the setting wheels 9.
  • the first coupling element 16 is arranged with respect to the further coupling element 17 on the side facing away from the setting wheels 9 and are thus distanced from each other the farthest.
  • the axis 7 preferably extends between the side parts 5, 6 of the insert body 2 and supports the setting wheels 9.
  • the first coupling element 16 with its receiving opening 18 is formed here approximately bow-shaped and has on the joining side of the cover 12 side facing a preferably planar trained contact surface 22 which cooperates with a projection 21 formed on the other contact surface 23 in the coupled position and prevents unintentional removal of the cover 12 from the insert body 2.
  • the extension 21 seen in the coupling or joining direction has a bevelled guide surface, so as to facilitate the joining or coupling process.
  • the two contact surfaces 22, 23 are aligned with respect to the axis 7 parallel to this.
  • the contact surfaces 22, 23 are also arranged parallel to a printing plane not shown here for receiving the printed image.
  • the cover member 12 has in addition to the main body 14 at its two end portions 19, 20 each at least partially covering end wall portions 24, 25.
  • the further coupling element 17 or the extension 21 is preferably arranged on these end wall parts 24, 25.
  • To facilitate the joining movement of the end wall part 24, 25 is resiliently connected to the base body 14 of the cover 12.
  • the relative coupling movement direction between the coupling elements 16, 17 taking place in the direction of the axis 7 can take place during the dome operation by corresponding displacement of the side part 5, 6 and / or the end wall part 24, 25.
  • This displacement movement can be easily and safely realized in plastic, for example, by an injection molding process, components produced by the material inherent elastic properties.
  • material weakenings may also be provided at predetermined points which form a kind of joint, but in the coupled position the side parts 5, 6 and / or the end wall parts 24, 25 have sufficient strength or stability in maintaining their relative position for the cooperating one Coupling elements 16, 17 have.
  • At least one guide device 26 is provided between the end wall part 24, 25 of the cover element 12 and the side part 5, 6 of the insert body 2 is.
  • This guide device 26 serves, on the one hand to facilitate the joining process or the sliding of the cover 12 on the insert body 2 and on the other hand to achieve additional positioning with respect to the longitudinal axis of the adjusting wheels arranged on the axis.
  • a mutual pre-alignment between the components to be joined is achieved, but also a corresponding position positioning.
  • an exact guidance and support between the cover 12 and the insert body 2 can be achieved.
  • the first coupling element 16 is formed by a receiving opening 27 in the axis 7.
  • the receiving opening 27 is cylindrical in the axis 7.
  • the further coupling element 17 is formed in the direction of the dials 9 protruding as a cylindrical approach. It thus engages in the coupling position from the outside in the direction of the axis 7 in the receiving opening 27 formed there.
  • the support member 29 serves as an intermediate piece between the end wall part 24, 25 and the pin-like coupling element 17 of the coupling device 15th
  • a central arrangement of the cooperating coupling elements 16, 17 is always provided on each side. This takes place mostly in the region of the axis 7 or a plane running concentric with the U-shaped limbs of the base body 14. A further support of the cover 12 in the coupled state also takes place on the support plate 3, whereby a so-called three-point bearing for the cover 12 on the insert body 2 is achieved.
  • the coupling elements 16, 17 described above can cooperate in the form of a snap connection, wherein here also seen in the direction of the axis 7 alignment can take place.
  • the embodiments show possible embodiments of the insert element 1, in particular its coupling device 15 between the cover 12 and the insert body 2, wherein it should be noted at this point that the invention is not limited to the specifically illustrated embodiments thereof, but rather also various Combinations of the individual variants with each other are possible and this possibility of variation due to the doctrine of technical action by objective invention in the skill of those working in this technical field is the expert. So are all conceivable embodiments, which are possible by combinations of individual details of the illustrated and described embodiment variant, includes the scope of protection.
  • a further and possibly separate embodiment of the insert element 1 is shown with an insert body 2 for a stamp, again for like parts, the same reference numerals or component names as in the preceding Fig. 1 to 6 be used. In order to avoid unnecessary repetition, the detailed description in the previous ones will be used Fig. 1 to 6 referred or referred.
  • the coupling device 15 shown here between the cover 12 and the insert body 2 is the same acting as that coupling device 15 is formed, which is already in the Fig. 1 to 3 has been described in detail.
  • the coupling device 15 has the respectively cooperating coupling elements 16, 17 on the insert body 2 or on one of its constituent components and on the cover element 12.
  • the cooperating coupling elements 16, 17 are again designed such that the relative direction of coupling movement of the coupling elements 16, 17 is aligned with each other approximately in the direction of the axis 7 of the insert body 2. This means based on the U-shaped configuration of the base body 14 of the cover 12, that the coupling movement direction is aligned approximately in the vertical direction with respect to the U-shaped cross-section.
  • the cover 12 is in this and the previously described embodiments by individual strip-shaped wall parts 31 are formed, between which the slots 13 are formed. These wall parts 31 are connected in each end region of the legs of the base body 14 by a holding web with each other to a common component.
  • the cover 12 has at least one additional connecting web 32 at least in the region or section of its apex in the transitional region between the legs of the U-shaped component. This connecting web 32 extends in a direction parallel to the axis 7 between the mutually distanced end portions 19, 20, is connected to the wall parts 31 and preferably formed continuously. This orientation can also be referred to as perpendicular to the cross section of the cover 12.
  • the connecting web 32 is not only connected to the wall parts 31 but also to the side wall parts 24, 25 carrying or receiving the coupling elements 17.
  • the object of the invention can also be seen to provide a cover 12, which in particular in the region of its individual by the slots 13 separate wall portions 31 has a higher strength or rigidity. This can be absorbed by the entire cover 12 higher load.
  • This load on the cover 12 can be introduced by the formation and operation of the coupling device 15 and during the assembly process on the insert body or during the adjustment of individual Einstellern 9 on this.
  • This task can be seen independently of the design of the coupling device 15. In this case, a multiple arrangement of the connecting web 32 over the extension path of the slot 13 in cross-section of the cover 12 is possible.
  • the connecting web 32 extends in the radial direction with respect to the dials 9 seen in a selected, larger distance such between the end portions 19, 20 and the end wall parts 24, 25, that on the one hand unhindered recording of the dials 9 and an associated adjustment is possible and On the other hand, a stable cohesion of the individual wall parts 31 is provided on the side facing away from the axis 7 region of the dials 9.
  • the Einstellradumflinde 11 of the dials 9 are spanned while maintaining a radial distance from the connecting web 32. This serves to contact-free recording of the individual setting wheels 9 in the region of the connecting web 32.
  • This connecting web 32 can be seen in cross-section - ie in the direction of its longitudinal extension or in the direction of the axis 7 - also U-shaped, as best of the Fig. 10 can be seen.
  • the connecting web 32 is formed raised with respect to an outer surface of the individual wall parts 31 and projects beyond this surface to the side or the direction away from the axis 7.
  • a high stability of the entire cover element 12 is also achieved in its vertex section.
  • the Aus Siemens can be found with smaller wall thicknesses and still sufficient strength for both the cover 12 and the coupling device 15 formed thereon can be achieved.
  • the connecting web 32 with the here arranged or associated end wall parts 24, 25 forms a likewise U- or C-shaped arrangement, which, however, with respect to the U-shaped cover member 12 is arranged offset by 90 ° thereto.
  • the legs or end wall parts 24, 25 protrude in the same direction.
  • the end wall parts 24, 25 in turn carry the previously described coupling elements 17 and at the same time also form the guide device 26 for alignment with respect to the housing frame 4.
  • the remote from the connecting web 32 ends of the wall parts 31 in the region of the leg ends of the U-shaped cover member 12 may in turn be connected together to form a one-piece component. This in turn improves the stability of the individual wall parts 31, in particular against deformation in this area.
  • the leg ends of the cover 12 in the region of the wall parts 31 protrude into the support plate 3 within a web 33 in this. As a result, an unintentional widening of the legs of the U-shaped cover member 12 is avoided in this area.
  • a corresponding support and an associated stabilization of the cover 12 relative to the support plate 3 is also possible.
  • a further and possibly separate embodiment of the insert element 1 is shown with an insert body 2 for a stamp, again for like parts, the same reference numerals or component names as in the preceding Fig. 1 to 10 be used. To avoid unnecessary repetitions will be on the detailed description in the previous Fig. 1 to 10 referred or referred.
  • the coupling device 15 shown here between the cover 12 and the insert body 2 is the same acting as that coupling device 15 is formed, which is already in the Fig. 1 to 3 or 7 to 10 has been described in detail is therefore not discussed in detail again.
  • the cover member 12 forms at its in the direction of the axis 7 of each other distant end portions 19, 20 end faces 34, 35 and end faces, on which mutually aligned support members 36 are arranged.
  • These support elements 36 serve to ensure that the cover element 12 is supported on a housing region 4 provided for this purpose in the position in which it is mounted on the housing bracket 4.
  • an assembly aid is achieved by which the assembly of the unit from the housing bracket 4, the Einstellkysatz 8 and the cover 12 is facilitated with the support plate 3.
  • the support elements 36 seen in the insertion direction even on the support plate 3 and a component thereof support and so form an additional limitation of the insertion movement of the cover 12 relative to the support plate 3.
  • the cover member 12 is positioned accurately in its top portion with respect to the Einstellersatzes 8 and the support plate 3 in its position. As a result, a trouble-free adjustment process of the individual printing type belts 10 is made possible by the setting wheels 9.

Landscapes

  • Toys (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Fishing Rods (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Einsatzelement für einen Stempel mit einem Stempelgestell zum selbständigen Einfärben von Druckzeichen, mit mehreren nebeneinander angeordneten Einstellrädern, welche auf einer Achse eines Einsatzkörpers drehbar angeordnet sind und die Einstellräder zum Tragen von Drucktypenbändern ausgebildet sind, mit einem die Drucktypenbänder zumindest im Bereich der Einstellräder abdeckenden Abdeckelement, wobei das Abdeckelement einen im Querschnitt bezüglich der Achse U-förmig ausgebildeten Grundkörper mit in Richtung der Achse voneinander distanzierten Endbereichen mit Stimwandteilen umfasst und bei dem sich der gekrümmte Abschnitt des U-förmig ausgebildeten Grundkörpers im Wesentlichen entlang des Umfangsbereiches der Einstellräder erstreckt, und das Abdeckelement mit Schlitzen für den Durchtritt von Einstellradumfängen versehen ist und mit zumindest einer Kupplungsvorrichtung zum Kuppeln des Abdeckelements mit dem Einsatzkörper, wobei die Kupplungsvorrichtung ein erstes Kupplungselement am Einsatzkörper sowie ein damit zusammenwirkendes zweites Kupplungselement am Abdeckelement umfasst und die Kupplungselemente derart ausgebildet sind, dass die relative Kupplungsbewegungsrichtung des ersten sowie zweiten Kupplungselements zueinander in etwa in Richtung der Achse des Einsatzkörpers ausgerichtet ist.
  • Ein Bänderstempel umfassend ein einstückiges Griffgehäuse aus Kunststoff mit einer Vorderund Rückwand und zwei Seitenwänden sowie darin feststehend gehalterte Griffscheiben mit Trommeln, die von Stempelbänder mit Drucktypen umschlungen werden, ist aus der DE 28 56 854 A1 bekannt geworden. Dabei bildet das einstückige Kunststoffgehäuse den Handgriff zur Bedienung des Stempels aus und nimmt die einzelnen Stempelteile feststehend darin auf. An der Gchäusevorderwand sowie der Gehäuserückwand sind Zungen ausgebildet, zwischen denen einseitig offene Schlitze freigelassen sind. Zusätzlich ist im Stempelbereich ein sich zwischen den Seitenwänden erstreckender Quersteg angeordnet, der auf die Gehäuseseitenwände aufsteckbar ist. Dieser Steg ist von den Stempelbändern umschlungen und dient beim Stempeln zur Abstützung derselben. Durch diesen Steg wird die Führung für die verdrehbaren Stempelbänder im Zusammenwirken mit dem einstückigen Griffgehäuse erzielt.
  • Aus der DE 203 09 613 U1 ist ein Datumsstempel, umfassend ein Gehäuse mit einer Halterung, ein Stempelgestell und eine Schutzabdeckung, die einen U-förmigen Querschnitt hat, bekannt geworden. Das Stempelgestell ist dabei an der Halterung des Gehäuses verschwenkbar angeordnet, wobei ein Farbkissen in dem Gehäuse eingebaut ist. Das Stempelgestell weist mehrere Einstellscheiben sowie mehrere Stempelbänder auf, die jeweils mit einer Druckfläche aus Buchstaben, Zahlen und/oder Bildzeichen versehen sind. Zur gegenseitigen Verbindung der Schutzabdeckung mit dem Stempelgestell, weist einerseits das Stempelgestell zwei beidseitig am unteren Teil angeordnete Klemmteile sowie andererseits die Schutzabdeckung zwei beidseitig definierte Fixierungsteile auf. Die Fixierungsteile der Schutzabdeckung sind im Bereich von Stimwandteilen derselben ausgebildet.' Die Verrastung der Schutzabdeckung am Stempelgestell erfolgt dabei durch eine Aufweitung der U-förmigen Schenkel in etwa in senkrechter Richtung bezüglich der Achse der Einstellscheiben. Die Verformung für den Kupplungsvorgang erfolgt dabei zumeist im bogenförmigen Bereich des U-förmigen Querschnitts der Schutzabdeckung. Dabei konnte nicht in allen Einwendungsfällen eine sichere Halterung der Schutzabdeckung am Stempelgestell erzielt werden.
  • Aus der WO 2006/079129 A1 ist ein Handstempel, insbesondere Selbstfärbestempel, umfassend einen Betätigungsbügel und ein Stempelgehäuse mit einem Wendemechanismus für ein Typenaggregat bekannt geworden. Das Typenaggregat ist mit Hilfe des Betätigungsbügels auf- und abbewegbar und dabei um 180° von einer oberen Ruhelage in eine untere, gewendete Abdruckposition bewegbar. Das Typenaggregat weist mehrere Einstellräder sowie Typenbänder auf. Weiters ist eine haubenförmige Abdeckung für die Typenbänder vorgesehen, welche Schlitze für den Durchtritt eines Umfangsteils der Einstellräder aufweist. Zwischen der haubenförmigen Abdeckung und einem Lagerteil des Typenaggregats ist eine Kupplungsvorrichtung zur gegenseitigen Verrastung angeordnet. An beiden Schenkeln des Lagerteils sind an der vom Typenband abgewendeten Außenseite je zwei radial nach außen abstehende Rastansätze vorgesehen, welche mit auskragenden Fortsätzen an der Stirnseite der Abdeckung in der gekuppelten Stellung zusammenwirken. Der Kupplungsvorgang zwischen den Kupplungselementen erfolgt dabei in radialer bzw. vertikaler Richtung bezüglich einer durch die Einstellräder verlaufenden Längsachse. Dabei konnte nicht in allen Anwendungsfällen eine sichere Halterung der haubenförmigen Abdeckung in Richtung der Drehachse der Einstellräder erzielt werden.
  • Aus der AT 000 379 U1 ist eine Abdeckfolie in Form eines U-förmigen Metall- oder Kunststoffkörpers bekannt geworden, in dem Schlitze zum Durchragen von Einstellrädern vorgesehen sind und die Abdeckfolie, die auf Radnaben der Einstellräder getragenen Drucktypenbänder abdeckt. Zur Halterung bzw. Fixierung der Abdeckfolie weist der Einsatzkörper zwischen den Seitenteilen sich erstreckende vordere und hintere Querteile auf, welche ihrerseits Schlitze zur Aufnahme der über die Drucktypenbänder gesteckten Abdeckfolie aufweisen. Dadurch ist es möglich, die Abdeckfolie mit ihren Schlitzen über die Einstellräder soweit in die im Einsatzkörper vorgesehen Schlitze einzuschieben, bis dass die Abdeckfolie durch Klemmung im Einsatzkörper gehalten ist. Dabei konnte jedoch nicht in allen Anwendungsfällen eine sichere und dauerhafte Halterung zwischen der Abdeckfolie und dem Einsatzkörper erzielt werden.
  • Weitere Handstempel mit einem Stempelgehäuse, in welchem die Drucktypenbänder mit den diesen zugeordneten Einstellrädern ortsfest darin angeordnet sind, sind aus der DE 2 156 157 A sowie der CH 258 021 A bekannt geworden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Einsatzelement für einen Stempel zu schaffen, bei welchem eine positionsgenaue und sichere Halterung des Abdeckelements an einem Einsatzkörper des Einsatzelements erzielt werden kann.
  • Diese Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass zwischen dem Stirnwandteil des Abdeckelements und einem Seitenteil des Einsatzkörpers eine Führungsvorrichtung angeordnet ist. Der sich durch die Merkmale des Kennzeichenteiles des Anspruchs 1 ergebende Vorteil liegt darin, dass durch die Führungsvorrichtung einerseits der Fügevorgang bzw. das Aufschieben des Abdeckelements auf den Einsatzkörper erleichtert wird und andererseits eine zusätzliche Positionierung bezüglich der Längsachse der auf der Achse angeordneten Einstellräder erzielt werden kann. Dadurch wird nicht nur eine gegenseitige Vorausrichtung zwischen den zu fügenden Bauteilen erzielt, sondern auch eine entsprechende Lagepositionierung. Darüber hinaus kann auch eine exakte Führung und Abstützung zwischen dem Abdeckelement und dem Einsatzkörper erzielt werden. Gleichzeitig können dadurch aber auch während des Verstellvorganges der einzelnen Einstellräder unbeabsichtigt auf das Abdeckelement übertragene Kräfte ausgehend vom Abdeckelement hin auf den Einsatzkörper abgetragen werden. Weiters wird durch die gewählte relative Kupplungsbewegungsrichtung der zusammenwirkenden Kupplungselemente in senkrechter Richtung zum U-förmig ausgebildeten Querschnitt des Abdeckelements eine noch sicherere Verbindung sowie eine exakte gegenseitige Positionierung zwischen den zu kuppelnden Bauteilen geschaffen. Diese ist unabhängig von der Anordnung und Lage der Schenkel des Abdeckelements relativ gegenüber dem Einsatzkörper. Die gegenseitige Ausrichtung des Abdeckelements bezüglich des Einsatzkörpers spielt auch im Zusammenwirken der Einstellräder mit den diesen im Abdeckelement zugeordneten Schlitzen eine bedeutende Rolle. Ist das Abdeckelement entsprechend positioniert in Richtung der Achse gehalten, kann das Spiel zwischen dem Schlitz und dem jeweiligen Einstellrad gering gehalten werden, ohne dass eine gegenseitige Berührung bzw. ein Schleifen erfolgt. Gleichfalls spielt auch eine nachlassende Vorspannung des U-förmig ausgebildeten Abdeckelements keine Rolle für die aufzubringende Klemmkraft. Eine unbeabsichtigte Trennung der Bauteile durch eine Verstellung bzw. Verlagerung der Schenkel des Abdeckelements führen somit zu keinem unbeabsichtigten Lösen der Kupplungsvorrichtung, wie dies beispielsweise im Zuge der Betätigung der Einstellräder erfolgen kann. Dies deshalb, da die Kupplungsbewegungsrichtung in etwa um 90° verdreht bezüglich der während der Verdrehbewegung der Einstellräder aufzubringenden Druckkraft für die Kraftübertragung gewählt ist.
  • Vorteilhaft ist auch eine weitere Ausführungsform nach Anspruch 2, da dadurch mit einfachen Mitteln ein leicht herzustellendes Kupplungselement geschaffen werden kann, welches eine sichere, stabile und dauerhafte Halterung ermöglicht.
  • Vorteilhaft ist weiters eine Ausbildung nach Anspruch 3, da dadurch ein sicheres Zusammenwirken mit dem durch eine Aufnahmeöffnung gebildeten Kupplungselement sichergestellt wird.
  • Durch die Ausbildung nach Anspruch 4 oder 5 ist es möglich, das Lösen der miteinander in Eingriff befindlichen Kupplungselemente für die bewusste Abnahme des Abdeckelements vom Einsatzkörper zu erleichtern. Damit ist es nun mehr notwendig, von außen her mit einem entsprechenden Werkzeug jeweils den Fortsatz außer Eingriff mit der Aufnahmeöffnung zu bringen, wobei anschließend das Abdeckelement einfach abzunehmen ist.
  • Nach einer anderen Ausführungsvariante gemäß Anspruch 6 oder 7 wir ein einfach herzustellendes Kupplungselement geschaffen, welches ebenfalls eine sichere und dauerhafte Halterung des Abdeckelements am Einsatzkörper gewährleistet.
  • Vorteilhaft ist auch eine Weiterbildung nach Anspruch 8, da dadurch eine Abdeckung des Kupplungselements von der Außenseite her durch das Abdeckelement erfolgt.
  • Durch die Ausbildung nach Anspruch 9 ist es möglich, bei einer exakten Lagepositionierung im Bereich der Achse eine zusätzliche Ausrichtbewegung des Abdeckelements im Bezug zur Tragplatte bzw. Gehäusebügel zu ermöglichen.
  • Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 10 ist von Vorteil, dass dadurch eine von außen her in Richtung auf das Zentrum des Einsatzkörpers gerichtete Kupplungsbewegungsrichtung geschaffen wird und dadurch für nicht fachkundige Anwender ein Lösen des Abdeckelements vom Einsatzkörper erschwert bzw. verhindert wird.
  • Durch die Weiterbildung nach Anspruch 11 wird erreicht, dass damit senkrecht zur Fügerichtung der miteinander zu kuppelnden Bauteile, nämlich des Abdeckelements und des Einsatzkörpers, ausgerichtete Kontaktflächen geschaffen werden, welche ein gegenseitiges Lösen der Kupplungselemente verhindern.
  • Durch die Ausbildungen nach den Ansprüchen 12 oder 13 können die dem Material innewohnenden elastischen Eigenschaften für die Durchführung des Kupplungsvorganges herangezogen werden, wobei dann der Grundkörper des Abdeckelements mit einer höheren Eigensteifigkeit ausgebildet werden kann.
  • Durch die Weiterbildung nach Anspruch 14 wird erreicht, dass so auch noch eine gewisse Abdeckung der randseitig angeordneten Einstellräder erzielbar ist und trotzdem ein einwandfreier Kupplungsvorgang der die Kupplungsvorrichtung bildenden Kupplungselemente ermöglicht wird.
  • Bei den Ausgestaltungen nach den Ansprüchen 15 bis 18 ist von Vorteil, dass so durch den oder die Verbindungsstege ein zusätzlicher Zusammenhalt der einzelnen Wandteile des Abdeckelements erzielbar ist und darüber hinaus noch eine gerichtete Kraftübertragung und eine damit verbundene höhere Steifigkeit der miteinander in Eingriff befindlichen Kupplungselemente der Kupplungsvorrichtung erzielbar ist. Durch die Anordnung des Verbindungssteges im Scheitelabschnitt bzw. Scheitelbereich des im Querschnitt U-förmig ausgebildeten Abdeckelements wird dieses in Richtung der Achse gesehen zusätzlich versteift. So wird durch diese Verbindung in diesem Bereich die Schlitzbreite des Schlitzes konstant gehalten und ein Schleifen bzw. Verklemmen der Einstellräder während dem Einstellvorgang vermieden.
  • Durch die Ausbildung nach Anspruch 19 oder 20 ist es möglich, ein Hineinschwenken der Schenkelenden des Abdeckelements hin in Richtung auf die Drucktypenbänder zu verhindern. Dadurch wird nicht nur die Montage erleichtert sondern es werden auch Beschädigungen sowie mögliche gegenseitige Verkantungen und damit ein erhöhter Kraftaufwand für den Verstellvorgang vermieden.
  • Schließlich sind weitere, vorteilhafte Ausbildungen in den Ansprüchen 21 bis 22 gekennzeichnet, wobei die dabei erzielbaren Vorteile der Beschreibung zu entnehmen sind.
  • Die Erfindung wird im nachfolgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäßes Einsatzelement für einen Stempel mit einer zwischen dem Abdeckelement und dem Einsatzkörper angeordneten Kupplungsvorrichtung in der gekuppelten Stellung, in schaubildlich vereinfachter Darstellung;
    Fig. 2
    das Einsatzelement nach Fig. 1 bei abgehobenem Abdeckelement, in schaubildlich vereinfachter Darstellung;
    Fig. 3
    das Einsatzelement nach den Fig. 1 und 2 in voneinander getrennter Stellung ein- zelner Bauteile, in schaubildlich vereinfachter Darstellung;
    Fig. 4
    ein weiteres erfindungsgemäßes Einsatzelement für einen Stempel mit einer zwi- schen dem Abdeckelement und dem Einsatzkörper angeordneten Kupplungsvor- richtung in der gekuppelten Stellung, in schaubildlich vereinfachter Darstellung;
    Fig. 5
    das Einsatzelement nach Fig. 4 bei abgehobenem Abdeckelement, in schaubildlich vereinfachter Darstellung;
    Fig. 6
    das Einsatzelement nach den Fig. 4 und 5 in voneinander getrennter Stellung ein- zelner Bauteile, in schaubildlich vereinfachter Darstellung;
    Fig. 7
    ein anderes erfindungsgemäßes Einsatzelement für einen Stempel mit einer zwi- schen dem Abdeckelement und dem Einsatzkörper angeordneten Kupplungsvor- richtung in der gekuppelten Stellung sowie einem zusätzlichen Verbindungssteg im Scheitelabschnitt des Abdeckelements, in schaubildlich vereinfachter Darstellung;
    Fig. 8
    das Einsatzelement nach Fig. 7 mit abgehobenem Abdeckelement, in schaubildlich vereinfachter Darstellung;
    Fig. 9
    das Einsatzelement nach den Fig. 7 und 8 in voneinander getrennter Stellung der einzelnen Bauteile, in schaubildlich vereinfachter Darstellung;
    Fig. 10
    das Abdeckelement gemäß der Fig. 7 bis 9 in Ansicht geschnitten und vereinfachter Darstellung;
    Fig. 11
    ein weiteres erfindungsgemäßes Einsatzelement für einen Stempel mit einer zwi- schen dem Abdeckelement und dem Einsatzkörper angeordneten Kupplungsvor- richtung in der gekuppelten Stellung sowie einem zusätzlichen Verbindungssteg im Scheitelabschnitt des Abdeckelements, in schaubildlich vereinfachter Darstellung;
    Fig. 12
    das Einsatzelement nach Fig. 11 mit abgehobenem Abdeckelement, in schaubild- lich vereinfachter Darstellung;
    Fig. 13
    das Einsatzelement nach den Fig. 11 und 12 in voneinander getrennter Stellung der einzelnen Bauteile, in schaubildlich vereinfachter Darstellung.
  • Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
  • In den Fig. 1 bis 3 ist eine mögliche und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausbildung eines Stempels, insbesondere eines Einsatzelements 1 mit einem Einsatzkörper 2 für einen Stempel, welcher beispielsweise als Datumsstempel ausgebildet ist, und individuell auf das jeweilige Datum bzw. andere Schrift- und Druckzeichen einstellbar ausgebildet ist, gezeigt. Der Einfachheit halber wurde hier nur das gesamte Einsatzelement 1 für den Stempel dargestellt, wobei die weiteren Bauteile zur Bildung des Stempels, wie beispielsweise das Stempelgestell sowie das selbständige Einfärben der Druckzeichen und Ähnliches, hier nicht zur vorliegenden Erfindung zählen.
  • Das Einsatzelement 1 ist bei diesem hier vorliegenden Ausführungsbeispiel durch eine Tragplatte 3, einen Gehäusebügel 4 mit Seitenteilen 5, 6 sowie eine Achse 7 gebildet. Die Tragplatte 3, einen Gehäusebügel 4 mit Seitenteilen 5, 6 sowie eine Achse 7 gebildet. Die Tragplatte 3 weist in ihrem Zentrum einen Durchbruch für den Stempelteil auf, um so einerseits eine einwandfreie Abstützung auf der zum Stempelauftrag vorgesehenen Oberfläche zu gewährleisten bzw. andererseits auch noch weitere Druckzeichen zu tragen bzw. aufzunehmen.
  • Dem Einsatzkörper 2 ist weiters ein Einstellrädersatz 8 mit mehreren Einstellrädern 9 zugeordnet, welche um die Achse 7 drehbar gelagert ausgebildet sind. Dabei dienen die Einstellräder 9 zum Tragen von Drucktypenbändern 10, wobei die Einstellräder 9 an ihrem äußeren Umfang einen Einstellradumfang 11 ausbilden. Zur Abdeckung der Drucktypenbänder 10 ist zumindest im Bereich des Einstellrädersatzes 8 ein Abdeckelement 12 vorgesehen, wobei dieses nebeneinander in Abhängigkeit von den einzelnen Einstellrädern 9 vorgesehene Schlitze 13 für den Durchtritt zumindest des Einstellradumfanges 11 der Einstellräder 9 aufweist. Dabei weist das Abdeckelement 12 einen Grundkörper 14 auf, wobei dieser in seinem Querschnitt bezüglich der Achse 7 U-förmig ausgebildet ist. Dadurch, dass die Einstellradumfänge 11 durch die Schlitze 13 hindurchtreten und der Grundkörper 14 des Abdeckelements 12 die zwischen den Einstellrädern angeordneten Drucktypenbänder 10 abdeckt, ist für einen Benutzer eines derartigen Einsatzelements 1 bei Betätigung der Einstellräder 9 ein Verschmutzen der Finger durch die bereits gebrauchten bzw. verwendeten Druckzeichen mit der darauf noch anhaftenden Stempelfarbe vermieden.
  • Die Drucktypenbänder 10 können je nach darauf angeordneten Druck- bzw. Stempelzeichen zueinander eine unterschiedliche Breite in Richtung der Achse 7 aufweisen. Im Bereich der Tragplatte 3 ist den Drucktypenbändern 10 eine hier nicht näher beschriebenen Führung zugeordnet, welche die auf den Drucktypenbändern 10 angeordneten Druckzeichen ebenflächig bezüglich der Stempelfläche bzw. deren Oberfläche ausrichtet. Dadurch wird in bekannter Weise eine satte Anlage und ein damit verbundenes, einwandfreies Stempelergebnis erzielt.
  • Zur Halterung bzw. Kupplung des Abdeckelements 12 mit dem Einsatzkörper 2 ist zwischen diesen zumindest eine Kupplungsvorrichtung 15 vorgesehen. Diese Kupplungsvorrichtung 15 weist ihrerseits jeweils zusammenwirkende Kupplungselemente 16, 17 am Einsatzkörper 2 bzw. an einem seiner diesen bildenden Bauteile sowie am Abdeckelement 12 auf. Dabei sind die zusammenwirkenden Kupplungselemente 16, 17 derart ausgebildet, dass die relative Kupplungsbewegungsrichtung der Kupplungselemente 16, 17 zueinander in etwa in Richtung der Achse 7 des Einsatzkörpers 2 ausgerichtet ist. Dies bedeutet, bezogen auf die U-förmige Ausbildung des Grundkörpers 14 des Abdeckelements 12, dass die Kupplungsbewegungsrichtung in etwa in senkrechter Richtung bezüglich des U-förmig ausgebildeten Querschnitts ausgerichtet ist. Durch die in etwa in Richtung der Achse 7 ausgerichtete Kupplungsbewegungsrichtung kann ein unbeabsichtigtes Lösen des Abdeckelements 12 während dem Einstellvorgang an dem Einstellradumfang 11 der Einstellräder 9 verhindert werden.
  • Mittels eines Doppelpfeils ist in der Fig. 2 die Kupplungsbewegungsrichtung der zusammenwirkenden Kupplungselemente 16, 17 dargestellt, wobei für den Kupplungsvorgang zuerst die Kupplungselemente 17 mit dem Seitenwandteil 24, 25 auf die den Einstellrädern 9 zugewendete Richtung - also nach innen - zu verstellen. Bei entsprechender Ausrichtung und Lage zueinander kann dann das Kupplungselement 17 des Abdeckelements 12 mit dem ersten Kupplungselement 16 im Bereich des Seitenteils 4, 5 in Eingriff gebracht werden. Dabei kann gleichzeitig während dem Fügevorgang aber auch eine elastische Verformung des Seitenteils 5, 6 des Einsatzkörpers erfolgen.
  • Am besten ist die Kupplungsvorrichtung 15 aus einer Zusammenschau der Fig. 2 und 3 zu ersehen. Hier ist das erste Kupplungselement 16 durch eine Aufnahmeöffnung 18 im Bereich des Seitenteils 5, 6 des Einsatzkörpers 2 gebildet. Dabei kann der Seitenteil 5, 6 Bestandteil der Tragplatte 3 und/oder des Gehäusebügels 4 sein.
  • Das Abdeckelement 12 weist den zuvor beschriebenen, in seinem Querschnitt U-förmig ausgebildeten Grundkörper 14 sowie in Richtung der Achse 7 voneinander distanzierte Endbereiche 19, 20 auf. Im Bereich dieser Endbereiche 19, 20 ist am Abdeckelement 12 das oder die Kupplungselemente 17 angeordnet, welche hier durch einen Fortsatz 21 gebildet sind. Dieses als Fortsatz 21 ausgebildete Kupplungselement 17 rastet nach entsprechender gegenseitigen Verstellung bzw. Verlagerung des Abdeckelements 12 hin in senkrechter Richtung auf die Achse 7 in das durch die Aufnahmeöffnung 18 ausgebildete Kupplungselement 16 ein. In diesem Fall ragt das weitere Kupplungselement 17 in die von den Einstellrädern 9 abgewendete Seite. Somit ist das erste Kupplungselement 16 bezüglich des weiteren Kupplungselements 17 auf der von den Einstellrädern 9 abgewendeten Seite angeordnet und sind so am weitesten voneinander distanziert. Bevorzugt ist an beiden Seitenteilen 5, 6 des Einsatzkörpers 2 sowie an den diesen zugewendeten Endbereichen 19, 20 des Abdeckelements 12 jeweils eine Kupplungsvorrichtung 15 mit den diesen bildenden Kupplungselementen 16, 17 vorgesehen. Weiters erstreckt sich bevorzugt die Achse 7 zwischen den Seitenteilen 5, 6 des Einsatzkörpers 2 und lagert die Einstellräder 9.
  • Das erste Kupplungselement 16 mit seiner Aufnahmeöffnung 18 ist hier in etwa bügelförmig ausgebildet und weist auf der der Fügeseite des Abdeckelements 12 zugewendeten Seite eine bevorzugt ebenflächig ausgebildete Anlagefläche 22 auf, welche mit einer am Fortsatz 21 ausgebildeten, weiteren Anlagefläche 23 in der gekuppelten Stellung zusammenwirkt und so ein unbeabsichtigtes Abziehen des Abdeckelements 12 vom Einsatzkörper 2 verhindert. Zum leichteren Fügen weist der Fortsatz 21 in Kupplungs- bzw. Fügerichtung gesehen eine abgeschrägt ausgebildete Leitfläche auf, um so den Füge- bzw. Kupplungsvorgang zu erleichtern. Die beiden Anlageflächen 22, 23 sind bezüglich der Achse 7 parallel zu dieser ausgerichtet. Bevorzugt sind die Anlageflächen 22, 23 auch parallel zu einer hier nicht näher dargestellten Druckebene zum Aufnehmen des Druckbildes angeordnet.
  • Das Abdeckelement 12 weist zusätzlich zum Grundkörper 14 an seinen beiden Endbereichen 19, 20 jeweils diese zumindest bereichsweise abdeckende Stirnwandteile 24, 25 auf. Dabei ist bevorzugt das weitere Kupplungselement 17 bzw. der Fortsatz 21 an diesen Stirnwandteilen 24, 25 angeordnet. Zur Erleichterung der Fügebewegung ist der Stirnwandteil 24, 25 federnd mit dem Grundkörper 14 des Abdeckelements 12 verbunden.
  • Die in Richtung der Achse 7 erfolgende relative Kupplungsbewegungsrichtung zwischen den Kupplungselementen 16, 17 kann währen dem Kuppelvorgang durch entsprechende Verlagerung des Seitenteils 5, 6 und/oder des Stimwandteils 24, 25 erfolgen. Diese Verlagerungsbewegung kann bei aus Kunststoff, beispielsweise durch einen Spritzgussvorgang, hergestellten Bauteilen durch die dem Werkstoff innewohnenden elastischen Eigenschaften einfach und sicher realisiert werden. Gleichfalls können aber auch an vorbestimmten Stellen Materialschwächungen vorgesehen sein, welche eine Art Gelenk ausbilden, jedoch in der gekuppelten Stellung die Seitenteile 5, 6 und/oder die Stimwandteile 24, 25 eine ausreichende Festigkeit bzw. Stabilität in der Beibehaltung ihrer relativen Stellung für die zusammenwirkenden Kupplungselemente 16, 17 aufweisen.
  • Weiters ist zwischen dem Stirnwandteil 24, 25 des Abdeckelements 12 und dem Seitenteil 5, 6 des Einsatzkörpers 2 zumindest eine Führungsvorrichtung 26 vorgesehen ist. Diese Führungsvorrichtung 26 dient dazu, um einerseits den Fügevorgang bzw. das Aufschieben des Abdeckelements 12 auf den Einsatzkörper 2 zu erleichtern und andererseits eine zusätzliche Positionierung bezüglich der Längsachse der auf der Achse angeordneten Einstellräder zu erzielen. Dadurch wird nicht nur eine gegenseitige Vorausrichtung zwischen den zu fügenden Bauteilen erzielt, sondern auch eine entsprechende Lagepositionierung. Darüber hinaus kann auch eine exakte Führung und Abstützung zwischen dem Abdeckelement 12 und dem Einsatzkörper 2 erzielt werden. Gleichzeitig können dadurch aber auch während des Verstellvorganges der einzelnen Einstellräder 9 unbeabsichtigt auf das Abdeckelement 12 übertragene Kräfte ausgehend vom Abdeckelement 12 hin auf den Einsatzkörper 2 abgetragen werden. Eine zusätzliche Begrenzung der Kupplungsbewegung zwischen dem Abdeckelement 12 und dem Einsatzkörper 2, insbesondere dem Gehäusebügel 4, ist durch entsprechende zusammenwirkende Führungsteile der Führungsvorrichtung 26 möglich.
  • Unabhängig davon wäre es aber auch möglich, die zuvor beschriebenen Kupplungselemente 16, 17 seitenverkehrt bzw. zueinander spiegelbildlich am Abdeckelement 12 bzw. am Seitenteil 5, 6 anzuordnen. So wäre dann die Aufnahmeöffnung 18 im Seitenwandteil 24, 25 und der Fortsatz 21 am Seitenteil 5, 6 angeordnet bzw. ausgebildet.
  • In den Fig. 4 bis 6 ist eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform des Einsatzelements 1 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Fig. 1 bis 3 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Fig. 1 bis 3 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
  • Diese hier in den Fig. 4 bis 6 dargestellte Kupplungsvorrichtung 15 zwischen dem Abdeckelement 12 und dem Einsatzkörper 2 weist ebenso wiederum die zusammenwirkenden Kupplungselemente 16, 17 auf, wobei hier im Gegensatz zu der zuvor in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Kupplungsvorrichtung 15 das erste Kupplungselement 16 durch eine Aufnahmeöffnung 27 in der Achse 7 gebildet ist. Bevorzugt ist dabei die Aufnahmeöffnung 27 in der Achse 7 zylindrisch ausgebildet. Das weitere Kupplungselement 17 ist dabei in Richtung auf die Einstellräder 9 ragend als zylindrischer Ansatz ausgebildet. Es greift somit in der Kupplungsstellung von außen her hin in Richtung auf die Achse 7 in die dort ausgebildete Aufnahmeöffnung 27 ein. Am Seitenteil 5, 6 sind einerseits für die Lagerung der Achse 7 in etwa halbschalenförmig ausgebildet Lagerstellen 28 sowie andererseits zur Abstützung eines Tragteils 29 des Abdeckelements 12 vorgesehene Stützflächen 30 ausgebildet. Der Tragteil 29 dient hier als Zwischenstück zwischen dem Stirnwandteil 24, 25 sowie dem zapfenartig ausgebildeten Kupplungselement 17 der Kupplungsvorrichtung 15.
  • Mittels eines Doppelpfeils ist in der Fig. 5 die Kupplungsbewegungsrichtung der zusammenwirkenden Kupplungselemente 16, 17 dargestellt, wobei für den Kupplungsvorgang zuerst die Kupplungselemente 17 mit dem Tragteil 29 bzw. Seitenwandteil 24, 25 auf die von den Einstellrädern 9 abgewendete Richtung - also nach außen - zu verstellen sind. Erst bei entsprechender Ausrichtung und Lage zueinander kann das Kupplungselement 17 des Abdeckelements 12 mit dem ersten Kupplungselement 16 im Bereich der Achse 7 in Eingriff gebracht werden. Diese elastische Bewegung für den Kupplungsvorgang kann auch hier wiederum durch die dem Material innewohnenden Eigenschaften der Bauteile erfolgen, insbesondere dann, wenn diese aus einem Spritzgussteil aus Kunststoff gefertigt sind. Es wären aber auch andere Werkstoffe, wie beispielsweise metallische Werkstoffe bzw. aber auch faserverstärkte Kunststoffe denkbar, wobei stets darauf zu achten ist, dass die relative Kupplungsbewegungsrichtung der Kupplungselemente 16, 17 zueinander bezüglich der Achse 7 des Einsatzkörpers 2 in etwa in Richtung derselben erfolgt.
  • Bei all diesen zuvor beschriebenen Ausbildungen ist stets je Seite eine zentrale Anordnung der zusammenwirkenden Kupplungselemente 16, 17 vorgesehen. Dies erfolgt zumeist im Bereich der Achse 7 bzw. einer zentrisch zu den U-förmig ausgebildeten Schenkeln des Grundkörpers 14 verlaufenden Ebene. Eine weitere Abstützung des Abdeckelements 12 im gekuppelten Zustand erfolgt auch noch an der Tragplatte 3, wodurch eine so genannte Dreipunktlagerung für das Abdeckelement 12 am Einsatzkörper 2 erzielt wird. Die zuvor beschriebenen Kupplungselemente 16, 17 können dabei in Form einer Schnappverbindung zusammenwirken, wobei hier ebenfalls eine in Richtung der Achse 7 gesehene Ausrichtung erfolgen kann.
  • Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten des Einsatzelements 1, insbesondere dessen Kupplungsvorrichtung 15 zwischen dem Abdeckelement 12 und dem Einsatzkörper 2, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten desselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. Es sind also auch sämtliche denkbaren Ausführungsvarianten, die durch Kombinationen einzelner Details der dargestellten und beschriebenen Ausführungsvariante möglich sind, vom Schutzumfang mit umfasst.
  • In den Fig. 7 bis 10 ist eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform des Einsatzelements 1 mit einem Einsatzkörper 2 für einen Stempel gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Fig. 1 bis 6 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Fig. 1 bis 6 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
  • Die hier gezeigte Kupplungsvorrichtung 15 zwischen dem Abdeckelement 12 und dem Einsatzkörper 2 ist gleich wirkend wie jene Kupplungsvorrichtung 15 ausgebildet, die bereits in den Fig. 1 bis 3 detailliert beschrieben worden ist. Die Kupplungsvorrichtung 15 weist hier wiederum die jeweils zusammenwirkenden Kupplungselemente 16, 17 am Einsatzkörper 2 bzw. an einem seiner diesen bildenden Bauteile sowie am Abdeckelement 12 auf. Dabei sind die zusammenwirkenden Kupplungselemente 16, 17 wiederum derart ausgebildet, dass die relative Kupplungsbewegungsrichtung der Kupplungselemente 16, 17 zueinander in etwa in Richtung der Achse 7 des Einsatzkörpers 2 ausgerichtet ist. Dies bedeutet bezogen auf die U-förmige Ausbildung des Grundkörpers 14 des Abdeckelements 12, dass die Kupplungsbewegungsrichtung in etwa in senkrechter Richtung bezüglich des U-förmig ausgebildeten Querschnitts ausgerichtet ist.
  • Bei den zuvor in den Fig. 1 bis 6 beschriebenen Ausführungsformen des Abdeckelements 12 enden die Schlitze 13 zur Aufnahme der Einstellräder 9 jeweils vor Erreichen der Enden der Schenkel des Grundkörpers 14 und sind dort durch einen stegartigen Bauteil begrenzt, der seinerseits bei den Ausführungsformen gemäß der Fig. 1 bis 6 an der Tragplatte 3 abgestützt ist.
  • Das Abdeckelement 12 ist bei dieser und den zuvor beschriebenen Ausführungsformen durch einzelne streifenförmige Wandteile 31 gebildet, zwischen welchen die Schlitze 13 ausgebildet sind. Diese Wandteile 31 sind in jedem Endbereich der Schenkel des Grundkörpers 14 durch einen Haltesteg miteinander zu einem gemeinsamen Bauteil verbunden. Zur Erhöhung der Stabilität der Wandteile 31 und/oder der Kupplungsvorrichtung 15 weist das Abdeckelement 12 zumindest im Bereich bzw. Abschnitt seines Scheitels im Übergangsbereich zwischen den Schenkeln des U-förmigen Bauteils zumindest einen zusätzlichen Verbindungssteg 32 auf. Dieser Verbindungssteg 32 erstreckt sich in paralleler Richtung zur Achse 7 zwischen den voneinander distanzierten Endbereichen 19, 20, ist mit den Wandteilen 31 verbunden und bevorzugt durchlaufend ausgebildet. Diese Ausrichtung kann auch als senkrecht zum Querschnitt des Abdeckelements 12 bezeichnet werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist hier der Verbindungssteg 32 nicht nur mit den Wandteilen 31 sondern auch mit den die die Kupplungselemente 17 tragenden bzw. aufnehmenden Seitenwandteilen 24, 25 verbunden. Damit kann die Aufgabe der Erfindung auch darin gesehen werden, ein Abdeckelement 12 zu schaffen, welches insbesondere im Bereich seiner einzelnen durch die Schlitze 13 voneinander getrennten Wandteile 31 eine höhere Festigkeit bzw. Steifigkeit aufweist. Damit können vom gesamten Abdeckelement 12 höhere Belastung aufgenommen werden. Diese Belastung auf das Abdeckelement 12 kann durch die Ausbildung und Wirkungsweise der Kupplungsvorrichtung 15 als auch während dem Montagevorgang am Einsatzkörper bzw. auch während dem Verstellvorgang von einzelnen Einstellrädern 9 auf dieses eingebracht werden. Diese Aufgabe ist dabei unabhängig von der Ausbildung der Kupplungsvorrichtung 15 zu sehen. Dabei ist auch eine Mehrfachanordnung des Verbindungssteges 32 über den Erstreckungsweg des Schlitzes 13 im Querschnitt des Abdeckelements 12 gesehen, möglich.
  • Der Verbindungssteg 32 erstreckt sich in radialer Richtung bezüglich der Einstellräder 9 gesehen in einer ausgewählten, größeren Distanz derart zwischen den Endbereichen 19, 20 bzw. den Stirnwandteilen 24, 25, dass einerseits eine ungehinderte Aufnahme der Einstellräder 9 und ein damit verbundenes Verstellen möglich ist und andererseits ein stabiler Zusammenhalt der einzelnen Wandteile 31 an dem von der Achse 7 abgewendeten Bereich der Einstellräder 9 geschaffen wird. Dabei sind die Einstellradumfänge 11 der Einstellräder 9 unter Einhaltung einer radialen Distanz vom Verbindungssteg 32 überspannt. Dies dient zur berührungsfreien Aufnahme der einzelnen Einstellräder 9 im Bereich des Verbindungssteges 32. Dieser Verbindungssteg 32 kann im Querschnitt gesehen - also in Richtung seiner Längserstreckung bzw. in Richtung der Achse 7 - ebenfalls U-förmig ausgebildet sein, wie dies am Besten aus der Fig. 10 zu ersehen ist. Dabei ist der Verbindungssteg 32 gegenüber einer äußeren Oberfläche der einzelnen Wandteile 31 erhaben ausgebildet und überragt diese Oberfläche an die von der Achse 7 abgewendeten Seite bzw. Richtung. Dadurch wird neben einer stabilen Kupplungsvorrichtung 15 auch noch eine hohe Stabilität des gesamten Abdeckelements 12 in seinem Scheitelabschnitt erzielt. Dadurch kann mit geringeren Wandstärken das Auslangen gefunden werden und trotzdem eine ausreichende Festigkeit sowohl für das Abdeckelement 12 als auch die daran ausgebildete Kupplungsvorrichtung 15 erzielt werden.
  • Der Verbindungssteg 32 mit den hier daran angeordneten bzw. damit verbundenen Stirnwandteilen 24, 25 bildet eine ebenfalls U- bzw. C-förmige Anordnung aus, welche jedoch bezüglich dem U-förmigen Abdeckelement 12 um 90° versetzt dazu angeordnet ist. Bei beiden U-förmigen Bauteilen ragen die Schenkel bzw. Stimwandteilen 24, 25 in die gleiche Richtung.
  • Die Stimwandteile 24, 25 tragen wiederum die zuvor bereits beschriebenen Kupplungselemente 17 und bilden auch gleichzeitig die Führungsvorrichtung 26 zur Ausrichtung gegenüber dem Gehäusebügel 4 aus.
  • Durch diesen zusätzlichen Verbindungssteg 32 ist eine Verformung der Seitenwandteile 24, 25 in Richtung der Achse 7 gesehen möglich, um die Kupplungselemente 16 bzw. 17 miteinander in bzw. außer Eingriff zu bringen. Dazu ist zwischen den Stirnwandteilen 24, 25 und den unmittelbar benachbarten Wandteilen 31 ein Spalt ausgebildet, welcher in seiner lichten Weite beispielsweise zur Aufnahme des jeweiligen Einstellrades 9 der Schlitzbreite des Schlitzes 13 entsprechen kann oder aber auch geringfügig größer ausgebildet sein kann. Dies ist von der Anordnung und Ausbildung der Kupplungselemente 16 am Gehäusebügel 4 bzw. den Seitenteilen 5, 6 abhängig. Wird ein etwas breiterer bzw. größerer Spalt gewählt, ist der Kupplungsvorgang zwischen den beiden zusammenwirkenden Kupplungselementen 16, 17 einfacher durchzuführen. Durch die Anordnung des Verbindungssteges 32 wird aber in diesem Bereich trotzdem eine ausreichende Festigkeit des gesamten Abdeckelements 12, insbesondere auch dessen Kupplungsvorrichtung 15 erzielt.
  • Im Gegensatz zu den zuvor beschriebenen Ausführungsformen des Abdeckelements 12 erfolgt hier eine Verstellung bzw. Verschwenkung der Seitenwandteile 24, 25 um einen zentrisch im Scheitelabschnitt des Abdeckelements 12 angeordneten Schwenkbereich durch Einwertsschwenken der beiden Stimwandteile 24, 25. Bei den zuvor in Fig. 1 bis 6 beschriebenen Ausführungsformen werden die Seitenwandteile 24, 25 jedoch um einen im Bereich der Schenkelenden angeordneten Schwenkbereich verschenkt. Dadurch erfolgt bezogen auf die Querschnitts-Symmetrieebene des U-förmig ausgebildeten Abdeckelements 12 bzw. dessen Wandteilen 31 eine exzentrische Verstellung bzw. Verschwenkung der Stirnwandteile 24, 25 während des Kupplungsvorganges.
  • Die vom Verbindungssteg 32 abgewendeten Enden der Wandteile 31 im Bereich der Schenkelenden des U-förmigen Abdeckelements 12 können wiederum miteinander zu einem einstückigen Bauteil verbunden sein. Dadurch wird wiederum die Stabilität der einzelnen Wandteile 31, insbesondere gegen Verformung in diesem Bereich verbessert. Die Schenkelenden des Abdeckelements 12 im Bereich der Wandteile 31 ragen in die Tragplatte 3 innerhalb eines Steges 33 in diese hinein. Dadurch wird ein unbeabsichtigtes Aufweiten der Schenkel des U-förmig ausgebildeten Abdeckelements 12 in diesem Bereich vermieden. Zusätzlich ist aber auch noch eine entsprechende Abstützung und eine damit verbundene Stabilisierung des Abdeckelements 12 relativ gegenüber der Tragplatte 3 möglich.
  • Für die Montage des Abdeckelements 12 am Gehäusebügel 4 ist ein Überschieben des Abdeckelements 12 über die Einstellräder 9 durch die elastische Aufweitung der Schenkel des Abdeckelements 12 möglich. Diese Einschubbewegung erfolgt so lange, bis dass die Kupplungselemente 16, 17 der Kupplungsvorrichtung 15 miteinander in Eingriff stehen. Diese Aufschubbewegung wird durch die zuvor beschriebene Führungsvorrichtung 26 im Bereich der Seitenwandteile 24, 25 sowie des Gehäusebügels 4 erleichtert. Eine Anschlagbegrenzung für die Einschubbewegung kann ebenfalls im Bereich der Führungsvorrichtung 26 vorgesehen sein, welche am besten aus der Fig. 7 zu ersehen ist. Dabei stützen sich Komponenten bzw. Stege der Führungsvorrichtung 26, welche im Bereich der Stirnwandteile 24, 25 angeordnet sind, an damit zusammenwirkenden Stützflächen bzw. Stützkanten am Gehäusebügel 4 bzw. dessen Seitenteilen 5, 6 ab.
  • In den Fig. 11 bis 13 ist eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform des Einsatzelements 1 mit einem Einsatzkörper 2 für einen Stempel gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Fig. 1 bis 10 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Fig. 1 bis 10 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
  • Die hier gezeigte Kupplungsvorrichtung 15 zwischen dem Abdeckelement 12 und dem Einsatzkörper 2 ist gleich wirkend wie jene Kupplungsvorrichtung 15 ausgebildet, die bereits in den Fig. 1 bis 3 bzw. 7 bis 10 detailliert beschrieben worden ist Deshalb wird nicht näher nochmals darauf eingegangen.
  • Das Abdeckelement 12 bildet an seinen in Richtung der Achse 7 von einander distanzierten Endbereichen 19, 20 Stirnseiten 34, 35 bzw. Stirnflächen aus, an welchen aufeinander zugerichtete Stützelemente 36 angeordnet sind. Diese Stützelemente 36 dienen dazu, dass sich das Abdeckelement 12 bei in montierter Stellung befindlicher Position am Gehäusebügel 4 an einem dafür vorgesehenen Anlagebereich 37 abstützt. Damit wird eine Montagehilfe erzielt, durch welche der Zusammenbau der Einheit aus dem Gehäusebügel 4, dem Einstellrädersatz 8 und dem Abdeckelement 12 mit der Tragplatte 3 erleichtert wird. Zusätzlich ist es auch noch möglich, dass sich die Stützelemente 36 in Einschubrichtung gesehen, auch noch an der Tragplatte 3 bzw. einem Bauteil derselben abstützen und so eine zusätzliche Begrenzung der Einschubbewegung des Abdeckelements 12 relativ gegenüber der Tragplatte 3 ausbilden. Damit kann nicht nur das Zusammenfedern des U-förmig ausgebildeten Abdeckelements, insbesondere deren Wandteile 31, vermieden werden, sondern auch eine exakte Positionierung des Abdeckelements 12 bezüglich der Tragplatte 3 sowie dem Einstellrädersatz 8 erzielt werden.
  • Durch die Führungsvorrichtung 26 wird das Abdeckelement 12 auch in seinem Scheitelabschnitt bezüglich des Einstellrädersatzes 8 und der Tragplatte 3 in seiner Lage exakt positioniert. Dadurch wird ein störungsfreier Verstellvorgang der einzelnen Drucktypenbänder 10 durch die Einstellräder 9 ermöglicht.
  • Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus des Einsatzelements 1 dieses bzw. dessen Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/ oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
  • Bezugszeichenaufstellung
  • 1
    Einsatzelement
    2
    Einsatzkörper
    3
    Tragplatte
    4
    Gehäusebügel
    5
    Seitenteil
    6
    Seitenteil
    7
    Achse
    8
    Einstellrändersatz
    9
    Einstellrad
    10
    Drucktypenband
    11
    Einstellradumfang
    12
    Abdeckelement
    13
    Schlitz
    14
    Grundkörper
    15
    Kupplungsvorrichtung
    16
    Kupplungselement
    17
    Kupplungselement
    18
    Aufnahmeöffnung
    19
    Endbereich
    20
    Endbereich
    21
    Fortsatz
    22
    Anlagefläche
    23
    Anlagefläche
    24
    Stirnwandteil
    25
    Stirnwandteil
    26
    Führungsvorrichtung
    27
    Aufnahmeöffnung
    28
    Lagerstelle
    29
    Tragteil
    30
    Stützfläche
    31
    Wandteil
    32
    Verbindungssteg
    33
    Steg
    34
    Stirnseite
    35
    Stirnseite
    36
    Stützelement
    37
    Anlagebereich

Claims (22)

  1. Einsatzelement (1) für einen Stempel mit einem Stempelgestell zum selbständigen Einfärben von Druckzeichen, mit mehreren nebeneinander angeordneten Einstellrädern (9), welche auf einer Achse (7) eines Einsatzkörpers (2) drehbar angeordnet sind und die Einstellräder (9) zum Tragen von Drucktypenbändern (10) ausgebildet sind, mit einem die Drucktypenbänder (10) zumindest im Bereich der Einstellräder (9) abdeckenden Abdeckelement (12), wobei das Abdeckelement (12) einen im Querschnitt bezüglich der Achse (7) U-förmig ausgebildeten Grundkörper (14) mit in Richtung der Achse (7) voneinander distanzierten Endbereichen (19, 20) mit Stimwandteilen (24, 25) umfasst und bei dem sich der gekrümmte Abschnitt des U-förmig ausgebildeten Grundkörpers (14) im Wesentlichen entlang des Umfangsbereiches der Einstellräder (9) erstreckt, und das Abdeckelement (12) mit Schlitzen (13) für den Durchtritt von Einstellradumfängen (11) versehen ist und mit zumindest einer Kupplungsvorrichtung (15) zum Kuppeln des Abdeckelements (12) mit dem Einsatzkörper (2), wobei die Kupplungsvorrichtung (15) ein erstes Kupplungselement (16) am Einsatzkörper (2) sowie ein damit zusammenwirkendes zweites Kupplungselement (17) am Abdeckelement (12) umfasst und die Kupplungselemente (16, 17) derart ausgebildet sind, dass die relative Kupplungsbewegungsrichtung des ersten sowie zweiten Kupplungselements (16, 17) zueinander in etwa in Richtung der Achse (7) des Einsatzkörpers (2) ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Stirnwandteil (24, 25) des Abdeckelements (12) und einem Seitenteil (5, 6) des Einsatzkörpers (2) eine Führungsvorrichtung (26) angeordnet ist.
  2. Einsatzelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kupplungselement (16) durch eine Aufnahmeöffnung (18) im Bereich des Seitenteils (5, 6) des Einsatzkörpers (2) gebildet ist.
  3. Einsatzelement (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kupplungselement (17) durch einen Fortsatz (21) im Bereich von den in Richtung der Achse (7) voneinander distanzierten Endbereichen (19, 20) des Abdeckelements (12) gebildet ist.
  4. Einsatzelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kupplungselement (17) in die von den Einstellrädern (9) abgewendete Seite ragend ausgebildet ist.
  5. Einsatzelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kupplungselement (16) bezüglich des zweiten Kupplungselements (17) auf der von den Einstellräder (9) abgewendeten Seite angeordnet ist.
  6. Einsatzelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kupplungselement (16) durch eine Aufnahmeöffnung (27) in der Achse (7) gebildet ist.
  7. Einsatzelement (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnung (27) in der Achse (7) zylindrisch ausgebildet ist.
  8. Einsatzelement (1) nach einem der Ansprüche 1, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kupplungselement (17) in Richtung auf die Einstellräder (9) ragend ausgebildet ist.
  9. Einsatzelement (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kupplungselement (17) als zylindrischer Ansatz ausgebildet ist.
  10. Einsatzelement (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kupplungselement (16) bezüglich des zweiten Kupplungselements (17) auf der den Einstellrädern (9) zugewendeten Seite angeordnet ist.
  11. Einsatzelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Kupplungselemente (16, 17) jeweils zusammenwirkende Anlageflächen (22, 23) aufweisen, welche bezüglich der Achse (7) parallel zu dieser ausgerichtet sind.
  12. Einsatzelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kupplungselement (17) am Stirnwandteil (24, 25) im Endbereich (19, 20) des Abdeckelements (12) angeordnet ist.
  13. Einsatzelement (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Stirnwandteil (24, 25) federnd mit dem Grundkörper (14) des Abdeckelements (12) verbunden ist.
  14. Einsatzelement (1) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Stirnwandteil (24, 25) mit einem Schenkelende des Abdeckelements (12) verbunden ist.
  15. Einsatzelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (12) weiters zumindest einen sich zwischen den voneinander distanzierten Endbereichen (19, 20) erstreckenden, durchgehenden Verbindungssteg (32) umfasst und dieser mit Wandteilen (31) des Grundkörpers (14) verbunden ist.
  16. Einsatzelement (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungssteg (32) einen U-förmigen Querschnitt aufweist und die Wandteile (31) auf die von der Achse (7) abgewendete Seite überragt.
  17. Einsatzelement (1) nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungssteg (32) mit den Stirnwandteilen (24, 25) des Abdeckelements (12) verbunden ist.
  18. Einsatzelement (1) nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Verbindungssteg (32) in einem Scheitelabschnitt des Abdeckelements (12) angeordnet ist.
  19. Einsatzelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (12) an seinen in Richtung der Achse (7) voneinander distanzierten Stirnenden (34, 35) ausgehend vom Grundkörper (14) aufeinander zu gerichtete Stützelemente (36) aufweist.
  20. Einsatzelement (1) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass in der gekuppelten Stellung der Kupplungsvorrichtung (15) die Stützelemente (36) jeweils an einem an einer Tragplatte (3) bzw. einem Gehäusebügel (4) des Einsatzkörpers (2) ausgebildeten Anlagebereich (37) abgestützt sind.
  21. Einsatzelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Seitenteilen (5, 6) des Einsatzkörpers (2) sowie an den diesen zugewendeten Endbereichen (19, 20) des Abdeckelements (12) jeweils eine Kupplungsvorrichtung (15) vorgesehen ist.
  22. Einsatzelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Achse (7) zwischen den Seitenteilen (5, 6) des Einsatzkörpers (2) erstreckt.
EP07718413A 2006-05-04 2007-04-27 Einsatzelement für einen stempel Not-in-force EP2026976B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT7692006 2006-05-04
AT0146006A AT503570B1 (de) 2006-05-04 2006-09-01 Einsatzelement für einen stempel
PCT/AT2007/000197 WO2007128012A1 (de) 2006-05-04 2007-04-27 Einsatzelement für einen stempel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2026976A1 EP2026976A1 (de) 2009-02-25
EP2026976B1 true EP2026976B1 (de) 2010-04-21

Family

ID=38332471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07718413A Not-in-force EP2026976B1 (de) 2006-05-04 2007-04-27 Einsatzelement für einen stempel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8695496B2 (de)
EP (1) EP2026976B1 (de)
CN (1) CN101505968B (de)
AT (2) AT503570B1 (de)
DE (1) DE502007003523D1 (de)
HK (1) HK1135069A1 (de)
RU (1) RU2423242C2 (de)
WO (1) WO2007128012A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT515227A1 (de) 2014-01-08 2015-07-15 Colop Stempelerzeugung Skopek Selbstfärbestempel
AT517318A1 (de) 2015-06-10 2016-12-15 Trodat Gmbh Stempel und Abdruckeinheit
AT517760B1 (de) * 2015-09-17 2021-04-15 Trodat Gmbh Stempel
AT518735A1 (de) * 2016-06-09 2017-12-15 Trodat Gmbh Antriebseinheit, Bandeinheit, Brücke, Mitnehmer und Stempel hierfür
TW201906742A (zh) * 2017-07-05 2019-02-16 三勝文具廠股份有限公司 印章旋轉座
CN109228700B (zh) * 2017-07-11 2020-02-18 三胜文具厂股份有限公司 印章旋转座

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH258021A (de) 1947-03-20 1948-11-15 Just Walter Bänderstempel.
AT351571B (de) 1978-02-27 1979-08-10 Just Gmbh Walter Baenderstempel
AT380835B (de) * 1985-02-05 1986-07-10 Just Gmbh Walter Baenderstempel
CN2183262Y (zh) * 1994-03-30 1994-11-23 黄茂林 自动着墨的模印装置
AT379U1 (de) * 1994-12-01 1995-09-25 Trodat Werke Walter Just Gmbh Datumseinsatz fuer stempel
DE10109445B4 (de) * 2001-02-27 2004-08-12 Strüver, Dieter Golfballstempelgerät
AT6731U1 (de) * 2003-03-18 2004-03-25 Colop Stempelerzeugung Skopek Selbstfärbestempel mit oberschlagfärbung und farbkissen-behälter hiefür
US6843173B2 (en) * 2003-06-19 2005-01-18 Shiny Shih Cover for a numbering stamp
DE20309613U1 (de) * 2003-06-20 2003-09-11 Shih Shiny Datumstempel
AT501174B8 (de) 2005-01-25 2007-02-15 Colop Stempelerzeugung Skopek Handstempel-typenaggregat
US7647049B2 (en) * 2006-07-12 2010-01-12 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Detection of high velocity movement in a telecommunication system

Also Published As

Publication number Publication date
CN101505968A (zh) 2009-08-12
AT503570A4 (de) 2007-11-15
AT503570B1 (de) 2007-11-15
RU2008147714A (ru) 2010-06-10
ATE465016T1 (de) 2010-05-15
DE502007003523D1 (de) 2010-06-02
EP2026976A1 (de) 2009-02-25
HK1135069A1 (en) 2010-05-28
WO2007128012A1 (de) 2007-11-15
US8695496B2 (en) 2014-04-15
US20100275795A1 (en) 2010-11-04
RU2423242C2 (ru) 2011-07-10
CN101505968B (zh) 2011-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3498485B1 (de) Stempel
EP3272477B1 (de) Messer
EP1841599B1 (de) Einrichtung zur sicherung einer wendeachse eines typenaggregats
EP3489024B1 (de) Stempel, insbesondere stativ-stempel
EP2026976B1 (de) Einsatzelement für einen stempel
DE102008016742A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE2265449C3 (de) Vorrichtung zum wählbaren Einstellen mehrerer Typenträger eines Stempels in einem Etikettenausgeber
EP4098526B1 (de) Rahmenschloss
DE10331868B4 (de) Rastgelenkverbindung
AT504428B1 (de) Abdeckelement für ein einsatzelement eines stempels
EP1622731A1 (de) Werkzeugaufnahmevorrichtung
EP1497126A1 (de) Vorrichtungen zum befestigen von mindestens einem aufzug auf einem zylinder einer rotationsdruckmaschine und ein druckwerk mit diesen vorrichtungen
EP0485936B1 (de) Stangenverschluss mit lösbarer Stangenverbindung
WO1997029036A1 (de) Handgerät zum übertragen eines films von einer trägerfolie auf ein substrat
EP1150846B1 (de) Selbstfärbe-handstempel
EP0264584B1 (de) Druckwerk
DE3635734C2 (de)
WO2000034051A1 (de) Stanz- und bindevorrichtung
DE19960758B4 (de) Vorrichtung zur Positionierung von Nietelementen unter einem Nietstempel einer Ansetzmaschine
DE3302895A1 (de) Druckmaschine und verfahren zum kuppeln einer farbkartusche mit einem traeger eines einfaerbmechanismus
WO2012065586A1 (de) Messer
DE7414292U (de) NH-Sicherungsaggregat mit Verriegelungseinrichtung für den Sicherungseinsatz
DE202009003974U1 (de) Umreifungsgerät mit Positionierung eines Stahlbands
DE3112678A1 (de) Mechanisches vorwahlzaehlwerk
DE8224246U1 (de) Vorrichtung zum Lagern von Walzen oder Rollen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007003523

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100602

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100421

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100801

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

BERE Be: lapsed

Owner name: TRODAT GMBH

Effective date: 20100430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100821

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100823

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

26N No opposition filed

Effective date: 20110124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100722

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110328

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100427

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101022

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120427

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 465016

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100721

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170322

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170428

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007003523

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430