EP1497126A1 - Vorrichtungen zum befestigen von mindestens einem aufzug auf einem zylinder einer rotationsdruckmaschine und ein druckwerk mit diesen vorrichtungen - Google Patents

Vorrichtungen zum befestigen von mindestens einem aufzug auf einem zylinder einer rotationsdruckmaschine und ein druckwerk mit diesen vorrichtungen

Info

Publication number
EP1497126A1
EP1497126A1 EP03727215A EP03727215A EP1497126A1 EP 1497126 A1 EP1497126 A1 EP 1497126A1 EP 03727215 A EP03727215 A EP 03727215A EP 03727215 A EP03727215 A EP 03727215A EP 1497126 A1 EP1497126 A1 EP 1497126A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening
wall
channel
cylinder
spring element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03727215A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1497126B1 (de
Inventor
Karl Robert SCHÄFER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1497126A1 publication Critical patent/EP1497126A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1497126B1 publication Critical patent/EP1497126B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1262Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes without tensioning means

Definitions

  • the invention relates to devices for fastening at least one elevator on a cylinder of a rotary printing press according to the preamble of claims 1, 9 or 33 and a printing unit with these devices according to the preamble of claim 26 or 30.
  • DE 19924785 A1 describes a device for tensioning and / or clamping flexible plates with folded-in hanging legs, wherein a hanging leg in a cylinder pit is arranged to be pressed against a pit wall by a pivotably mounted profile bar provided with three arms, whereas another hanging leg with a pinch roller is arranged to be pressed at another point on the pit wall.
  • the profile strip can be subdivided into a plurality of shorter profile strips or a support strip which stores the profile strip into a plurality of shorter support strips, with adjacent support strips using a coupling, e.g. B. a two-sided toothing are interconnected.
  • a free end of the first and last support strips located in the cylinder pit are connected in a rotationally fixed manner to an end coupling piece which in turn is fastened to the flanks of the cylinder with its parts covering the cylinder pit, for example by screwing.
  • DE 19924 787 A1 discloses a device for clamping and releasing flexible plates with folded-in hanging legs, in which two interacting strips are provided in a cross-sectional area running axially to the channel, each of which is acted upon in opposite directions by a spring, whereby both springs each with one end on an inner wall of one in the channel support arranged base body, this support point of the springs being substantially orthogonal to the bearing point of the strips.
  • the springs exert the force required for clamping on the strips, they do not simultaneously fix the strips in their bearing in the channel during the clamping.
  • the invention has for its object to provide devices for attaching at least one elevator to a cylinder of a rotary printing press and a printing unit with these devices.
  • an effective clamping attachment can be carried out for at least one leg inserted into the opening of the channel of an elevator resting on the lateral surface of the cylinder, the holding means or clamping piece simultaneously in the Channel is securely fixed.
  • At least the leg of the trailing end of the elevator is at least partially designed as a rocker, this rocker having its bearing on the wall of the opening or on the opening after the leg has been inserted into the opening of the channel Wall of the channel supports.
  • the clamping piece tensions the elevator with the leg designed as a seesaw.
  • Figure 1 shows a device for attaching a plate-shaped printing form on a cylinder.
  • Fig. 2 shows a device for attaching a printing blanket transferring a printing image on a cylinder.
  • an elevator 03a e.g. B. a plate-shaped printing form 03a, fastened in that bent ends 04; at the ends of the elevator 03a; 05 is inserted into a channel 06a arranged in the cylinder 01a, which has an opening 07 directed towards the outer surface 02 of the cylinder 01a, and there essentially on the walls 08; 09 the opening 07 are created.
  • the legs 04; 05 also rest against the wall 10 of the channel 06a following the area of the opening 07 and lying deeper inside the cylinder 01a, because the boundary between the walls 08; 09 of the opening 07 and the wall 10 of the channel 06a runs smoothly.
  • the insertion depth of the legs 04; 05 is not exactly defined, but encompasses a larger tolerance range.
  • the channel 06a can have different cross-sectional geometries without influencing the invention, but - as shown in the two figures - a circular cross-section is favorable in terms of production technology.
  • the elevator 03a to be fastened on the cylinder 01a has a leading end 11 and a trailing end 12, each with a bent leg 04; 05 on.
  • the opening 07 of the channel 06a has a front edge 13 seen in the production direction P of the cylinder 01a, from which a first wall 08 extends to the channel 06a, and a rear edge 14, from which a second wall 09 also extends to the channel 06a extends.
  • the opening 07 is long and narrow and thus slit-shaped on the lateral surface 02 of the cylinder 01a, the slot width S on the lateral surface 02 compared to the depth t of the channel 06a, which, for. B.
  • An acute angle ⁇ is formed between the wall 08 extending from the front edge 13 to the channel 06a and an imaginary tangent T lying on the lateral surface 02 of the cylinder 01a on the opening 07, which angle is between 40 ° and 50 °, preferably 45 ° is.
  • the opening 07 tapers towards the lateral surface 02 of the cylinder 01a and it widens towards the channel 06a.
  • the leg 04 of the leading end 11 of the elevator 03a can be hung on the front edge 13 of the opening 07, so that this leg 04 preferably bears in a form-fitting manner on the wall 08 extending from the front edge 13 to the channel 06a.
  • the wall 09 on the rear edge 14 of the opening 07 falls approximately perpendicular to the channel 06a.
  • the wall 09 can also be slightly inclined so that the opening 07 widens towards the channel 06a.
  • An angle ⁇ which is the opening angle between the wall 09 extending from the rear edge 14 to the channel 06a and the already mentioned tangent T lying on the lateral surface 02 of the cylinder 01a on the opening 07, is z. B. in the range between 80 ° and 95 ° and is preferably 90 °.
  • the channel 06a generally extends axially parallel to the cylinder 01a. Approximately diametrically opposite the slot-shaped opening 07 there is a recess in the wall 10 of the channel 06a, for example a groove 15, into which or in which a plate-shaped, dimensionally stable holding means 16 is set, preferably loosely, and is pivotably mounted.
  • the groove 15 is accordingly the bearing point 24 and the support point 24 of the holding means 16 designed as a lever.
  • the width B of the groove 15 is larger than the thickness D of the holding means 16.
  • the bearing point 24 of the holding means 16 can, in addition to the position shown in FIG.
  • the holding means 16 is designed such that it has a first upper end 18, which can be placed on one of the two walls 08 or 09 of the opening 07, and a second lower end 19 opposite the opening 07.
  • a spring element 17, for. B. attached as a leaf spring 17 compression spring 17, which is preferably supported in such a manner directly on the wall 08 extending from the front edge 13 of the opening 07 or on the wall 10 of the channel 06a, that thereby both the pivotally mounted second lower end 19 of the holding means 16 is fixed at its bearing point 24, ie in the groove 15, and at the same time the first upper end 18 of the holding means 16 is pressed against the wall 09 extending to the rear edge 14 of the opening 07, as a result of which the first upper end 18 of the holding means 16 results in a clamping point 25.
  • the holding means 16 and the spring element 17 thus form a clamping device effective in the channel 06a.
  • the spring element 17 is preferably preloaded and thus stabilizes the holding means 16 in its position in the channel 06a and secures the holding means 16 against unintentional falling out of the opening 07.
  • the support point 23 of the spring element 17 is thus spatially closer to the opening 07 than to the bearing point 24 of the holding means 16.
  • the fixation is achieved in a simple manner in that the spring element 17 is preferably supported on the wall 08 extending from the front edge 13 of the opening 07 or on the wall 10 of the channel 06a, preferably in direct contact therewith in such a way that forces F1; F2 are recorded in two directions perpendicular to one another in the cross-sectional plane of the channel 06a.
  • This absorption of force is made possible by the fact that the support point 23 is located in particular where the wall 08 extending from the front edge 13 to the channel 06a forms an incline facing the bearing point 24 of the holding means 16 due to the acute angle of the opening 07.
  • slopes form in the support point 23 of the spring element 17 in each case as a counterforce to the support force components F1; F2 comprises two force components, one force component as a counterforce to F2 applying the force required to clamp the leg 05 inserted into the opening 07, whereas another force component acts in the direction of the bearing point 24 of the holding means 16 and presses it into the groove 15 and thereby a rotation of the cylinder 01a stabilized in position.
  • An alternative embodiment to the bevels may consist in that the wall 08 extending from the front edge 13 has a recess or is shaped such that the same previously described distribution of forces can take place in the support point 23 of the spring element 17.
  • a helical compression spring 17 correspondingly arranged in the channel 06a can also be used as the spring element 17.
  • the support point 23 of the spring element 17 is preferably located directly on the wall 08, but in the case of a longer leg 05 it can also be located on the wall 08, so that the spring element 17 is supported indirectly on the wall 08. In the latter case, the spring element 17 is not in direct contact with the wall 08, although the same previously described division of forces also occurs.
  • a vertical play can be permitted in the groove 15 for the holding means 16, as long as it is ensured that the holding means 16 does not slip out of the opening 07 in any operating situation and is fully functional for the clamping.
  • the support point 23 is preferably located on the wall 08 extending from the front edge 13 to the channel 06a immediately after the end 04 of the leg 04 of the leading end 11 of the elevator 03a which is hooked onto the front edge 13.
  • a distance a between the end of the leg 04 and the support point 23 is preferably less than 5 mm, in particular less than 3 mm.
  • a plurality of holding means 16 with associated spring elements 17 can certainly be arranged in the longitudinal direction of the channel 06a, but only a single holding means 16 is arranged in each cross-sectional plane of the channel 06a.
  • the adjusting means 20 is preferably a hose 20 running in the longitudinal direction of the channel 06a, which is connected to a pressure medium, for. B. compressed air can be applied and can be surrounded by an abutment 21.
  • the abutment 21 of this actuating means 20 is in this case a housing which is supported on the wall 10 of the channel 06a and, through its shape, reduces the volume expansion of the hose 20 required for releasing the clamping and thus contributes to a shorter reaction time of the actuating means 20.
  • an abutment 21 in the form described here may not be necessary.
  • FIG. 1 also shows a particularly advantageous development, in which the leg 05 of the trailing end 12 is designed as a rocker, this rocker having its bearing point 22 after the leg 05 has been introduced into the opening 07 of the channel 06a supported on the wall 09 of the opening 07.
  • this rocker having its bearing point 22 after the leg 05 has been introduced into the opening 07 of the channel 06a supported on the wall 09 of the opening 07.
  • the bearing point 22 of the rocker is already on the Wall 10 of the channel 06a is located.
  • the elevator 03a thus has at its trailing end 12 a beveled leg 05, which is shaped in such a way that this leg 05 again an additional, from the wall 09 at an acute angle of z. B. 15 ° protruding bend, which can be tilted in the bearing 22 on the wall 09 of the opening 07, whereby the direction of action of the clamping of the leg 05 of the trailing end 12 is reversed and for the elevator 03a resting on the lateral surface 02 of the cylinder 01a Tension is generated, which pulls the trailing end 12 of the elevator 03a in the direction of the front edge 13 of the opening 07.
  • the position of the bearing point 22 of the rocker can be chosen such that between the bearing point 22 of the rocker and the bend of the leg 05 at the edge 14 of the opening 07 there is an approximately twice as long lever arm as between the bearing point 22 of the rocker and the Clamping point 25 between the leg 05 and the holding means 16.
  • This solution has the advantage that manufacturing tolerances in the length of the elevator 03a can be compensated for in a simple manner. Elevators 03a that are too long tend to shift on the outer surface 02 of the cylinder 01a. In addition, an elevator 03a which is not fully supported on the lateral surface 02 of the cylinder 01a can break due to the flexing work exerted on it during the production process of the cylinder 01a, for example at its trailing end 12.
  • the holding means 16 not only clamps the elevator 03a in the manner described above, but the elevator 03a is additionally tensioned with the leg 05 designed as a rocker.
  • the rocker of the leg 05 and the spring element 17 in their interaction and in connection with the holding means 16 for the elevator 03a form a retensioning system that automatically compensates for changes in length of the elevator 03a.
  • FIG. 2 shows a device for attaching a printing blanket 30, which transmits a print image, to a cylinder 01b, e.g. B. on a transfer cylinder 01b of an offset printing press, the printing blanket 30 on a on the outer surface 02 of the cylinder 01b, a flexible but dimensionally stable support plate 31 is applied and the support plate 31 is bent at its two opposite ends to be fastened legs 34; 35, which can be inserted into a channel 06b arranged in the cylinder 01b with an opening 07 directed towards the lateral surface 02 of the cylinder 01b.
  • the elevator 03b used here is generally a complex layer structure, but which at least consists of a carrier plate 31 and a printing blanket 30 applied thereon.
  • the carrier plate 31 to be fastened on the cylinder 01b has a leading end 32 and a trailing end 33 in the production direction P of the cylinder 01b.
  • the opening 07 of the channel 06b has a front edge 13 seen in the production direction P of the cylinder 01b with a first wall 08 extending into the channel 06b and a rear edge 14 with a second wall 09 also extending into the channel 06b
  • the wall 08 extending from the front edge 13 to the channel 06a and an imaginary tangent T lying on the lateral surface 02 of the cylinder 01a on the opening 07 is likewise formed with an acute angle which is between 40 ° and 50 °, preferably 45 ° is.
  • the leg 34 of the leading end 32 of the carrier plate 31 bears in a form-fitting manner on the first wall 08 extending from the front edge 13.
  • the leg 35 of the trailing end 33 of the carrier plate 31 preferably bears against the first wall 08, with the largest part of its surface and preferably frictionally directly on the leg 34 of the leading end 32 of the carrier plate 31.
  • the wall 09 extending from the rear edge 14 to the channel 06b forms with the already mentioned one lying on the outer surface 02 of the cylinder 01b on the opening 07 Tangent T as in the example described above has an angle ⁇ which is in the range between 80 ° and 95 ° and is preferably almost at right angles.
  • a clamping piece 36 which in this example is provided with a projecting arm and is inherently stable, has a first (upper) end 38 and a second (lower) end 39, the second (lower) end 39 in a bearing point 40 preferably close to the base of the channel 06b is pivotally mounted, the bearing 40 z.
  • B. is formed as a recess in a base body 41 and the recess for the lower end 39 of the clamping piece 36 z.
  • B. has a supporting surface 44.
  • the bearing point 40 of the clamping piece 36 can - as previously explained in connection with the first embodiment of the invention - deviate clockwise by up to about 30 ° from a solder starting from the opening 07 on the side facing the front edge 13, in particular an angle be advantageous between 15 ° and 20 °.
  • the base body 41 is preferably secured against rotation in the channel 06b.
  • the base body 41 can be made from a plastic or from a metallic material. If several clamping pieces 36 are provided in the longitudinal direction of the channel 06b, the clamping pieces 36 can each be arranged in a base body 41, the base bodies 41 being lined up in the channel 06b.
  • a spring element 37 z. B a helical compression spring 37 or a leaf spring 37, which is preferably surrounded by the base body 41 and is supported in it at a support point 43 and forms a clamping device together with the clamping piece 36, with the first (upper) end 38 of the clamping piece 36 on the a pressure is exerted on the wall 08 of the front edge 13 of legs 34 and 35 lying one on top of the other, as a result of which both legs 34 and 35 are clamped to the first wall 08.
  • the first (upper) end 38 of the clamping piece 36 is supported in this way at the clamping point 45 between the clamping piece 36 and the leg 35 at the trailing end 33 of the support plate 31 of the elevator 03b on the wall 08 or, respectively, extending from the front edge 13 of the opening 07. on the wall 10 of the Channel 06b that forces F1; F2 are recorded in two directions perpendicular to one another in the cross-sectional plane of the channel 06b. Due to the acute angle a, the clamping point 45 is in turn on a slope. In this embodiment variant, the clamping point 45 is accordingly located in the area of the wall 08 covered by the two legs 34 and 35 lying on top of one another.
  • the clamping device with the pivotably mounted clamping piece 36, in particular the bearing point 40 of the clamping piece 36 therefore remains due to its support and associated distribution of forces in channel 06b stationary.
  • the spring element 37 is preferably prestressed and, in particular in interaction with the anti-rotation device of the base body 41, due to its force acting on the clamping piece 36, causes the clamping piece 36 to be fixed in its bearing by the action of a force component of sufficient magnitude.
  • the channel 06b has a circular cross section.
  • the basic shape of the base body 41 is preferably adapted to the contour of the channel 06b or is supported at least at three support points on the wall 10 of the channel 06b.
  • a stop 42 formed as a stop, which protrudes into the opening 07 and is supported on the second wall 09 of the opening 07. The base body 41 is thus secured against rotation, in particular in a circular channel 06b.
  • Such protection against rotation of the relatively inexpensive base body 41 is particularly advantageous if, for example, in the channel 06a, 06b. B. a groove 15 for the holding means 16 or clamping piece 36 is not provided because an introduction of a groove 15 has been omitted for cost reasons.
  • the base body 41 can with a corresponding cross-sectional geometry of the channel 06b, z. B. an angular, also be designed such that it is supported against rotation on the wall 10 of the channel 06b.
  • an adjusting means 20 is provided which counteracts the contact pressure exerted by the spring element 37 via the clamping piece 36 on the first wall 09 of the opening 07, in order to achieve the clamping caused by the clamping piece 36 on the first wall 09 when the adjusting means 20 is actuated to solve if necessary.
  • the actuating means 20 is in turn preferably a hose 20 running in the longitudinal direction of the channel 06b, which can be acted upon by a pressure medium, for example compressed air, and can be enclosed by the base body 41.
  • the fixation of the holding means 16 or clamping piece 36 and the spring element 17; 37 formed clamping device is such that, taking into account the between the holding means 16 or clamping piece 36 and the leg 05; 35 of the trailing end 12; 33 of the printing form 03a or the carrier plate 31 existing clamping point 25; 45 the spring element 17; 37 as a result of its pretensioning, the holding means 16 or clamping piece 36 in the cross-sectional plane of the channel 06a; 06b, if necessary, with the aid of a locking device 42 integrally formed on the base body 41 and secured against rotation.
  • the bearing point of the holding means 16 or clamping piece 36 allows the pivoting of the holding means 16 or clamping piece 36, but it is at least during the clamping process with respect to its position in or to the channel 06a; 06b stationary.
  • the spring element 17, 37 or is supported the holding means 16 or clamping piece 36 indirectly or directly in a support point 23; 45 on that wall 08; 09 from which in the opening 07 of that wall 08; 09 faces, on which the stop 42 is supported.
  • the described embodiments each relate to a device for fastening at least one elevator 03a or a carrier plate 31 on a cylinder 01a; 01b with a on the wall 10 of the channel 06a; 06b or on the walls 08; 09 of the opening 07 non-rotatably supported clamping device with a in or on the bottom of the channel 06a; 06b pivotally mounted holding means 16 or clamping piece 36, the clamping device possibly being arranged in a base body 41 and wherein the spring element 17, 37 or the clamping piece 36 in its support point 23 or clamping point 45 simultaneously forces F1; F2 in two in the cross-sectional plane of the channel 06a; 06b picks up directions that are perpendicular to one another and simultaneously performs the function of a clamping and a fixing due to the resulting opposing forces.
  • the previously described embodiments of the device for fastening at least one elevator on a cylinder can be implemented in the same printing unit of a rotary printing press in that a cylinder 01a with a printing form 03a according to the first exemplary embodiment rolls on a cylinder 01b with an elevator 03b according to the second exemplary embodiment.
  • the cylinder 01a according to the first embodiment forms a forme cylinder
  • the cylinder 01b according to the second embodiment forms a transfer cylinder.
  • the clamping device which consists of a holding means 16 and a leaf spring 17 and is arranged in the channel 06a of the forme cylinder 01a, can be enclosed by a base body 41, wherein Recesses in the base body 41 enable the pivoting and support of the clamping device described above.
  • This printing unit is then characterized, for. B. also characterized in that an approximately right angle ⁇ is formed between the wall 09 extending from the rear edge 14 to the channel 06a of the forme cylinder 06a and the tangent T lying on the lateral surface 02 of the forme cylinder 01a on the opening 07, wherein the trailing end 12 of the printing form 03a is held on the wall 09 extending from the rear edge 14 to the channel 06a, and the leg 35 at the trailing end 33 of the carrier plate 31 to the tangent T lying on the opening 07 of the transfer cylinder 01b folded at an obtuse angle ⁇ and held together with the leg 34 at the leading end 32 of the carrier plate 31 on the wall 08 extending from the front edge 13 to the channel 06b.
  • 03b elevator consisting of printing blanket 30 and carrier plate 31
  • F1; F2 forces in two in the cross-sectional plane of the channel 06a; 06b directions perpendicular to one another at the support point 23 or the clamping point 45

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Beschreibung
Vorrichtungen zum Befestigen von mindestens einem Aufzug auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine und ein Druckwerk mit diesen Vorrichtungen
Die Erfindung betrifft Vorrichtungen zum Befestigen von mindestens einem Aufzug auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 , 9 oder 33 und ein Druckwerk mit diesen Vorrichtungen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 26 oder 30.
In der DE 19924785 A1 wird eine Vorrichtung zum Spannen und/oder Klemmen von biegsamen Platten mit abgekanteten Einhängeschenkeln beschrieben, wobei ein Einhängeschenkel in einer Zylindergrube von einer schwenkbar gelagerten, mit drei Armen versehenen Profilleiste an einer Grubenwand andrückbar angeordnet ist, wohingegen ein anderer Einhängeschenkel mit einer Klemmrolle an einer anderen Stelle der Grubenwand andrückbar angeordnet ist. Überdies ist aus dieser Schrift bekannt, dass die Profilleiste zu mehrere kürzere Profilleisten oder eine die Profilleiste lagernde Stützleiste in mehrere kürzere Stützleisten unterteilbar ist, wobei benachbarte Stützleisten mittels einer Kupplung, z. B. einer beidendigen Verzahnung miteinander verbunden sind. Ein freies Ende der sich in der Zylindergrube befindlichen ersten und letzten Stützleiste sind drehfest mit einem Endkuppelstück verbunden, welches seinerseits mit seinen die Zylindergrube überdeckenden Teilen an den Flanken des Zylinders beispielsweise durch Verschraubung befestigt ist.
Durch die DE 19924 787 A1 ist eine Vorrichtung zum Klemmen und Lösen von biegsamen Platten mit abgekanteten Einhängeschenkeln bekannt, bei der in einer axial zum Kanal verlaufenden Querschnittsfläche zwei zusammenwirkende Leisten vorgesehen sind, die gegensinnig jeweils von einer Feder mit einer Kraft beaufschlagt werden, wobei sich beide Federn jeweils mit einem Ende an einer Innenwand eines im Kanal angeordneten Basiskörpers abstützen, wobei sich diese Abstützstelle der Federn im Wesentlichen orthogonal zur Lagerstelle der Leisten befindet. Die Federn üben zwar die zur Klemmung erforderliche Kraft auf die Leisten aus, jedoch fixieren sie während der Klemmung nicht gleichzeitig die Leisten in ihrer Lagerstelle im Kanal.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Vorrichtungen zum Befestigen von mindestens einem Aufzug auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine und ein Druckwerk mit diesen Vorrichtungen zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1, 9, 26, 30 oder 33 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass eine einfach und kostengünstig herstellbare Form der mit einem Haltemittel bzw. Klemmstück versehenen Vorrichtung zum Befestigen von mindestens einem Aufzug auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine möglich ist.
Insbesondere ist in Verbindung mit einer Pressung des Haltemittels bzw. Klemmstücks gegen eine Wandung der Öffnung des Kanals eine wirkungsvolle Klemmbefestigung für mindestens einen in die Öffnung des Kanals eingeführten Schenkel eines auf der Mantelfläche des Zylinders aufliegenden Aufzug ausführbar, wobei gleichzeitig das Haltemittel bzw. Klemmstück im Kanal sicher fixiert wird.
Für die Befestigung des Aufzugs ist weder eine mit drei leistenförmigen Armen versehene und damit kompliziert gestaltete Profilleiste erforderlich noch eine Klemmrolle, die zwischen der Profilleiste und einer als ihr Widerlager dienenden Stützleiste geführt und gegen einen an der Grubenwand anliegenden Einhängeschenkel zum Zwecke einer indirekten Klemmung angedrückt werden muss. Ebenso entfällt eine zum Beispiel aus einer Verzahnung bestehende Kupplung zwischen benachbarten Stützleisten, um die einzelnen Stützleisten in der Zylindergrube drehfest anzuordnen, denn gemäß der hier vorgeschlagenen Lösung stützt sich die Klemmvorrichtung im Kanal des Zylinders selbst ab. Falls mehrere Klemmvorrichtungen im Kanal des Zylinders angeordnet sind, trifft dieses Merkmal auf jede einzelne Klemmvorrichtung zu. Die aus DE 19924 785 A1 bekannte, zumindest aus einer Profilleiste, einer Stützleiste und einer Klemmrolle bestehende Klemmvorrichtung wird damit in ihrem Aufbau vereinfacht und mithin kostengünstiger.
Besonders vorteilhaft ist diejenige Ausgestaltung der Vorrichtung, bei der zumindest der Schenkel des nachlaufenden Endes des Aufzugs zumindest teilweise als eine Wippe ausgestaltet ist, wobei sich diese Wippe nach Einführung des Schenkels in die Öffnung des Kanals mit ihrer Lagerstelle an der Wandung der Öffnung oder an der Wandung des Kanals abstützt. Dabei spannt das Klemmstück den Aufzug mit dem als eine Wippe ausgebildeten Schenkel.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 eine Vorrichtung zum Befestigen einer plattenförmigen Druckform auf einem Zylinder;
Fig. 2 eine Vorrichtung zum Befestigen eines ein Druckbild übertragenden Drucktuches auf einem Zylinder.
Nach einer ersten in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsvariante ist auf einer Mantelfläche 02 eines Zylinders 01a ein Aufzug 03a, z. B. eine plattenförmige Druckform 03a, dadurch befestigt, dass an den Enden des Aufzugs 03a abgekantete Schenkel 04; 05 in einen im Zylinder 01a angeordneten Kanal 06a, der eine zur Mantelfläche 02 des Zylinders 01a gerichtete Öffnung 07 aufweist, eingeführt und dort im Wesentlichen an den mantelflächennahen Wandungen 08; 09 der Öffnung 07 angelegt sind. Zum Teil können die Schenkel 04; 05 auch an der dem Bereich der Öffnung 07 nachfolgenden und tiefer im Inneren des Zylinders 01a liegenden Wandung 10 des Kanals 06a anliegen, denn die Grenze zwischen den Wandungen 08; 09 der Öffnung 07 und der Wandung 10 des Kanals 06a verläuft fließend. Mit diesem Hinweis soll demnach nur angedeutet sein, dass die Einführtiefe der Schenkel 04; 05 nicht exakt festgelegt ist, sondern einen größeren Toleranzbereich umfasst. Der Kanal 06a kann ohne einen die Erfindung hindernden Einfluss verschiedene Querschnittsgeometrien aufweisen, jedoch ist - wie in den beiden Figuren dargestellt - ein kreisrunder Querschnitt fertigungstechnisch günstig.
Ohne die Erfindung auf die nachfolgende vereinfachte Darstellung zu beschränken, erfolgt die Beschreibung der Erfindung hier der Einfachheit halber derart, als ob auf dem Zylinder nur ein einziger, den Zylinder umschlingender Aufzug zu befestigen sei. Denn für den Fachmann ist ohne weiteres verständlich, dass auf dem Zylinder sowohl in dessen axialer Richtung als auch in dessen Umfangsrichtung mehrere Aufzüge nach der hier beschriebenen Erfindung zu befestigen sein können, wobei dann aber im Fall von mehreren Aufzügen in der Umfangsrichtung auch mehrere Kanäle vorgesehen sind.
In Produktionsrichtung P gesehen weist der auf dem Zylinder 01a zu befestigende Aufzug 03a ein vorlaufendes Ende 11 und ein nachlaufendes Ende 12 mit jeweils einem abgekanteten Schenkel 04; 05 auf. Ebenso besitzt die Öffnung 07 des Kanals 06a eine in Produktionsrichtung P des Zylinders 01a gesehene vordere Kante 13, von der sich eine erste Wandung 08 zum Kanal 06a hin erstreckt, sowie eine hintere Kante 14, von der sich eine zweite Wandung 09 ebenfalls zum Kanal 06a hin erstreckt. Die Öffnung 07 ist an der Mantelfläche 02 des Zylinders 01a lang und schmal und damit schlitzförmig ausgebildet, wobei die Schlitzweite S an der Mantelfläche 02 im Vergleich zur Tiefe t des Kanals 06a, die z. B. 30 mm betragen kann, gering und derart bemessen ist, dass ein Schenkel 04 eines vorlaufenden Endes 11 eines Aufzugs 03a und ein Schenkel 05 eines nachlaufenden Endes 12 desselben oder - bei mehreren in Umfangsrichtung des Zylinders 01a befestigten Aufzügen - eines gleichartigen Aufzugs 03a in der Öffnung 07 hintereinander anordenbar sind. Vorteilhaft sind Schlitzweiten S von weniger als 5 mm, vorzugsweise im Bereich von 1 mm bis 3 mm.
Zwischen der sich von der vorderen Kante 13 zum Kanal 06a hin erstreckenden Wandung 08 und einer gedachten, auf der Mantelfläche 02 des Zylinders 01a auf der Öffnung 07 aufliegenden Tangente T ist ein spitzer Winkel α ausgebildet, der zwischen 40° und 50°, vorzugsweise 45° beträgt. Somit verjüngt sich die Öffnung 07 zur Mantelfläche 02 des Zylinders 01a hin und sie vergrößert sich zum Kanal 06a hin. Der Schenkel 04 des vorlaufenden Endes 11 des Aufzugs 03a ist an der vorderen Kante 13 der Öffnung 07 einhängbar, sodass dieser Schenkel 04 an der sich von der vorderen Kante 13 zum Kanal 06a erstreckenden Wandung 08 vorzugsweise formschlüssig anliegt. In dem in der Fig. 1 gezeigten Beispiel fällt die Wandung 09 an der hinteren Kante 14 der Öffnung 07 in etwa senkrecht zum Kanal 06a hin ab. Die Wandung 09 kann jedoch auch leicht geneigt sein, sodass sich die Öffnung 07 zum Kanal 06a hin weitet. Ein Winkel ß, der sich als Öffnungswinkel zwischen der sich von der hinteren Kante 14 zum Kanal 06a erstreckenden Wandung 09 und der bereits erwähnten, auf der Mantelfläche 02 des Zylinders 01a auf der Öffnung 07 aufliegenden Tangente T ergibt, liegt z. B. im Bereich zwischen 80° und 95° und beträgt vorzugsweise 90°.
Der Kanal 06a erstreckt sich im Regelfall achsparallel zum Zylinder 01a. In etwa diametral gegenüber der schlitzförmigen Öffnung 07 befindet sich in der Wandung 10 des Kanals 06a eine Aussparung, beispielsweise eine Nut 15, in die bzw. in der ein plattenförmiges, formstabiles Haltemittel 16 - vorzugsweise lose - eingestellt und schwenkbar gelagert ist. Die Nut 15 ist demnach Lagerstelle 24 und Abstützstelle 24 des als ein Hebel ausgestalteten Haltemittels 16. Um das Haltemittel 16 in der Nut 15 verschwenken zu können, ist die Breite B der Nut 15 größer ausgebildet als die Dicke D des Haltemittels 16. Die Lagerstelle 24 des Haltemittels 16 kann außer in der in der Fig. 1 gezeigten Position exakt diametral gegenüber der Öffnung 07 auch an der Wandung 10 und immer noch im Bereich des Grunds des Kanals 06a im Uhrzeigersinn um bis zu etwa 30° von einem von der Öffnung 07 ausgehenden Lot auf der der vorderen Kante 13 zugewandten Seite abweichen, insbesondere kann ein Winkel zwischen 15° und 20° vorteilhaft sein (vergleiche Fig. 2).
Das Haltemittel 16 ist derart ausgebildet, dass es ein erstes oberes, an einer der beiden Wandungen 08 oder 09 der Öffnung 07 anlegbares Ende 18 und ein der Öffnung 07 gegenüberliegendes zweites unteres Ende 19 aufweist. An dem Haltemittel 16 ist ein Federelement 17, z. B. eine als eine Blattfeder 17 ausgebildete Druckfeder 17 angebracht, die sich vorzugsweise derart unmittelbar an der von der vorderen Kante 13 der Öffnung 07 erstreckenden Wandung 08 bzw. an der Wandung 10 des Kanals 06a abstützt, dass dadurch sowohl das schwenkbar gelagerte zweite untere Ende 19 des Haltemittels 16 an seiner Lagerstelle 24, d. h. in der Nut 15, fixiert ist als auch gleichzeitig das erste obere Ende 18 des Haltemittels 16 an die sich zur hinteren Kante 14 der Öffnung 07 erstreckenden Wandung 09 gepresst wird, wodurch sich am ersten oberen Ende 18 des Haltemittels 16 eine Klemmstelle 25 ergibt. Das Haltemittel 16 und das Federelement 17 bilden somit in ihrem Zusammenwirken eine im Kanal 06a wirksame Klemmvorrichtung. Das Federelement 17 ist vorzugsweise vorgespannt und stabilisiert damit das Haltemittel 16 in seiner Lage im Kanal 06a und sichert das Haltemittel 16 gegen ein unbeabsichtigtes Herausfallen aus der Öffnung 07. Zur Erzielung der gleichzeitigen Klemmung und Fixierung ist es erforderlich, dass das Federelement 17 durch seine Abstützung in der Abstützstelle 23, d. h. insbesondere durch die Lage und/oder Formgebung dieser Abstützstelle 23, eine das Haltemittel 16 an seiner Lagerstelle 24 fixierende, insbesondere in deren Lagerstelle 24 drückende Kraft von betragsmäßig ausreichender Größe ausübt. Die Abstützstelle 23 des Federelementes 17 ist damit räumlich näher an der Öffnung 07 angeordnet als an der Lagerstelle 24 des Haltemittels 16. Die Fixierung wird auf einfache Weise dadurch erreicht, dass sich das Federelement 17 vorzugsweise an der von der vorderen Kante 13 der Öffnung 07 erstreckenden Wandung 08 bzw. an der Wandung 10 des Kanals 06a vorzugsweise in unmittelbarem Kontakt mit derselben derart abstützt, dass in der Abstützstelle 23 des Federelements 17 gleichzeitig Kräfte F1 ; F2 in zwei in der Querschnittsebene des Kanals 06a lotrecht aufeinander stehenden Richtungen aufgenommen werden. Diese Kräfteaufnahme wird dadurch möglich, dass sich die Abstützstelle 23 insbesondere dort befindet, wo die sich von der vorderen Kante 13 zum Kanal 06a hin erstreckende Wandung 08 aufgrund des spitzen Winkels der Öffnung 07 eine der Lagerstelle 24 des Haltemittels 16 zugewandte Schräge bildet. An dieser Schrägen bilden sich in der Abstützstelle 23 des Federelements 17 jeweils als Gegenkraft zu den Abstützkraftkomponenten F1; F2 zwei Kraftkomponenten aus, wobei eine Kraftkomponente als Gegenkraft zu F2 die zur Klemmung des in die Öffnung 07 eingeführten Schenkels 05 erforderliche Kraft aufbringt, wohingegen eine weitere Kraftkomponente in Richtung der Lagerstelle 24 des Haltemittels 16 wirkt und es in die Nut 15 drückt und damit bei einer Rotation des Zylinders 01a in seiner Lage stabilisiert. Eine alternative Ausgestaltung zur Schrägen kann darin bestehen, dass die sich von der vorderen Kante 13 erstreckende Wandung 08 eine Aussparung aufweist oder derart geformt ist, dass in der Abstützstelle 23 des Federelements 17 dieselbe zuvor beschriebene Kräfteaufteilung erfolgen kann. Statt einer Blattfeder 17 ist als Federelement 17 auch eine entsprechend im Kanal 06a angeordnete Schraubendruckfeder 17 verwendbar. Die Abstüt∑stelle 23 des Federelements 17 befindet sich zwar vorzugsweise unmittelbar an der Wandung 08, er kann sich jedoch bei einem länger ausgestalteten Schenkel 05 auch auf diesem befinden, sodass sich das Federelement 17 mittelbar an der Wandung 08 abstützt. Im letzteren Fall steht das Federelement 17 nicht direkt in Berührung mit der Wandung 08, wenngleich auch dieselbe zuvor beschriebene Kräfteaufteilung eintritt. Für das Haltemittel 16 kann in der Nut 15 ein vertikales Spiel zugelassen werden, solange sichergestellt ist, dass das Haltemittel 16 in keiner Betriebssituation aus der Öffnung 07 herausrutscht und für die Klemmung voll funktionsfähig ist. In der Praxis befindet sich die Abstützstelle 23 vorzugsweise an der sich von der vorderen Kante 13 zum Kanal 06a hin erstreckenden Wandung 08 unmittelbar nach dem zum Kanal 06a gerichteten Ende des an der vorderen Kante 13 eingehängten Schenkels 04 des vorlaufenden Endes 11 des Aufzugs 03a. Ein Abstand a zwischen dem Ende des Schenkels 04 und der Abstützstelle 23 beträgt vorzugsweise weniger als 5 mm, insbesondere weniger als 3 mm. In Längsrichtung des Kanals 06a können durchaus mehrere Haltemittel 16 mit zugehörigen Federelementen 17 angeordnet sein, jedoch ist in jeder Querschnittebene des Kanals 06a nur ein einziges Haltemittel 16 angeordnet.
Dem von dem Federelement 17 über das Haltemittel 16 auf die Wandung 09, die sich von der hinteren Kante 14 der Öffnung 07 erstreckt, ausgeübten Anpressdruck wirkt ein Stellmittel 20 entgegen, um bei einer Betätigung des Stellmittels 20 die mit dem Haltemittel 16 an der Wandung 09 bewirkte Klemmung bei Bedarf zu lösen. Bei dem Stellmittel 20 handelt es sich vorzugsweise um einen in Längsrichtung des Kanals 06a verlaufenden Schlauch 20, der mit einem Druckmittel, z. B. Druckluft beaufschlagbar ist und von einem Widerlager 21 eingefasst sein kann. Das Widerlager 21 dieses Stellmittels 20 ist in diesem Fall eine Einhausung, die sich an der Wandung 10 des Kanals 06a abstützt und durch ihre Formgebung die zum Lösen der Klemmung erforderliche Volumenerweiterung des Schlauchs 20 reduziert und damit zu einer kürzeren Reaktionszeit des Stellmittels 20 beiträgt. Bei einer anderen Realisierung des Stellmittels 20 mag ein Widerlager 21 in der hier beschriebenen Form entbehrlich sein.
Die in der Fig. 1 dargestellte Ausführungsform zeigt überdies eine besonders vorteilhafte Weiterbildung, bei der der Schenkel 05 des nachlaufenden Endes 12 als eine Wippe ausgestaltet ist, wobei sich diese Wippe nach Einführung des Schenkels 05 in die Öffnung 07 des Kanals 06a mit ihrer Lagerstelle 22 an der Wandung 09 der Öffnung 07 abstützt. Je nachdem, mit welcher Geometrie die Kante 14 der Öffnung 07, an die ein als Wippe ausgebildeter Schenkel 05 des nachlaufenden Endes 12 des Aufzugs 03a angelegt wird, ausgebildet ist, kann es auch sein, dass sich die Lagerstelle 22 der Wippe bereits auf der Wandung 10 des Kanals 06a befindet. Der Aufzug 03a weist somit an seinem nachlaufenden Ende 12 einen abgekanteten Schenkel 05 auf, der derart geformt ist, dass dieser Schenkel 05 nochmals eine zusätzliche, von der Wandung 09 unter einem spitzen Winkel von z. B. 15° abstehende Abkantung besitzt, die in der Lagerstelle 22 an der Wandung 09 der Öffnung 07 kippbar ist, wodurch die Wirkrichtung der Klemmung des Schenkels 05 des nachlaufenden Endes 12 umgekehrt und für den auf der Mantelfläche 02 des Zylinders 01a aufliegenden Aufzug 03a eine Zugspannung erzeugt wird, die das nachlaufende Ende 12 des Aufzugs 03a in Richtung der vorderen Kante 13 der Öffnung 07 zieht. Die Lage der Lagerstelle 22 der Wippe kann derart gewählt sein, dass sich zwischen der Lagerstelle 22 der Wippe und der Abkantung des Schenkels 05 an der Kante 14 der Öffnung 07 ein in etwa doppelt so langer Hebelarm ergibt wie zwischen der Lagerstelle 22 der Wippe und der Klemmstelle 25 zwischen dem Schenkel 05 und dem Haltemittel 16. Diese Lösung hat den Vorteil, dass Fertigungstoleranzen in der Länge des Aufzugs 03a auf einfache Weise ausgeglichen werden können. Aufzüge 03a mit einer zu großen Länge neigen dazu, sich auf der Mantelfläche 02 des Zylinders 01a zu verschieben. Im Übrigen kann es für einen nicht vollflächig auf der Mantelfläche 02 des Zylinders 01a aufliegenden Aufzug 03a durch die auf ihn ausgeübte Walkarbeit während des Produktionsprozesses des Zylinders 01a zu einem Bruch beispielsweise an dessen nachlaufendem Ende 12 kommen. Gemäß der hier vorgeschlagenen Lösung klemmt das Haltemittel 16 den Aufzug 03a nicht nur in der zuvor beschriebenen Weise, sondern der Aufzug 03a wird mit dem als Wippe ausgebildeten Schenkel 05 zusätzlich noch gespannt. Bei einer entsprechenden Vorspannung des Federelementes 17 bilden die Wippe des Schenkels 05 und das Federelement 17 in ihrem Zusammenwirken und in Verbindung mit dem Haltemittel 16 für den Aufzug 03a ein nachspannendes System, das Längenänderungen des Aufzugs 03a selbsttätig ausgleicht.
Als eine weitere Ausführungsform zeigt die Fig. 2 eine Vorrichtung zum Befestigen eines ein Druckbild übertragenden Drucktuches 30 auf einem Zylinder 01b, z. B. auf einem Übertragungszylinder 01b einer Offsetdruckmaschine, wobei das Drucktuch 30 auf einer auf der Mantelfläche 02 des Zylinders 01b aufliegenden, biegsamen, aber in ihrer Flächenausdehnung formstabilen Trägerplatte 31 aufgebracht ist und die Trägerplatte 31 an ihren beiden gegenüberliegenden, zu befestigenden Enden abgekantete Schenkel 34; 35 aufweist, die in einen im Zylinder 01 b angeordneten Kanal 06b mit einer zur Mantelfläche 02 des Zylinders 01b gerichteten Öffnung 07 einführbar sind. Bei dem hier zum Einsatz kommenden Aufzug 03b handelt es sich i. d. R. um einen komplexen Schichtaufbau, der aber zumindest aus einer Trägerplatte 31 und einem darauf aufgebrachten Drucktuch 30 besteht. Analog zu der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der Vorrichtung weist die auf dem Zylinder 01b zu befestigende Trägerplatte 31 in Produktionsrichtung P des Zylinders 01b ein vorlaufendes Ende 32 und ein nachlaufendes Ende 33 auf. Auch hier hat die Öffnung 07 des Kanals 06b eine in Produktionsrichtung P des Zylinders 01b gesehene vordere Kante 13 mit einer sich in den Kanal 06b erstreckenden ersten Wandung 08 und eine hintere Kante 14 mit einer sich ebenfalls in den Kanal 06b erstreckenden zweiten Wandung 09. Zwischen der sich von der vorderen Kante 13 zum Kanal 06a hin erstreckenden Wandung 08 und einer gedachten, auf der Mantelfläche 02 des Zylinders 01a auf der Öffnung 07 aufliegenden Tangente T ist gleichfalls ein spitzer Winkel ausgebildet, der zwischen 40° und 50°, vorzugsweise 45° beträgt. Der Schenkel 34 des vorlaufenden Endes 32 der Trägerplatte 31 liegt an der sich von der vorderen Kante 13 erstreckenden ersten Wandung 08 formschlüssig an. Jedoch anders als bei der in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsform liegt hier auch der Schenkel 35 des nachlaufenden Endes 33 der Trägerplatte 31 vorzugsweise an der ersten Wandung 08 an, und zwar - mit dem größten Teil ihrer Fläche und vorzugsweise reibschlüssig - direkt auf dem Schenkel 34 des vorlaufenden Endes 32 der Trägerplatte 31. Der Schenkel 35 des nachlaufenden Endes 33 der Trägerplatte 31 ist daher stumpfwinklig in einem Winkel γ abgekantet, der in einem Bereich zwischen 130° und 140° liegt und vorzugsweise γ = 135° beträgt. Die sich von der hinteren Kante 14 zum Kanal 06b erstreckende Wandung 09 bildet mit der bereits erwähnten, auf der Mantelfläche 02 des Zylinders 01b auf der Öffnung 07 aufliegenden Tangente T wie in dem zuvor beschriebenen Beispiel einen Winkel ß, der im Bereich zwischen 80° und 95° liegt und vorzugsweise nahezu rechtwinklig ist.
Ein in diesem Beispiel mit einem auskragenden Arm versehenes, in sich formstabiles Klemmstück 36 besitzt ein erstes (oberes) Ende 38 und ein zweites (unteres) Ende 39, wobei das zweite (untere) Ende 39 in einer Lagerstelle 40 vorzugsweise nahe am Grund des Kanals 06b schwenkbar gelagert ist, wobei die Lagerstelle 40 z. B. als eine Aussparung in einem Basiskörper 41 ausgebildet ist und die Aussparung für das untere Ende 39 des Klemmstücks 36 z. B. eine abstützende Fläche 44 aufweist. Die Lagerstelle 40 des Klemmstücks 36 kann - wie zuvor in Verbindung mit der ersten Ausführungsform der Erfindung erläutert - im Uhrzeigersinn um bis zu etwa 30° von einem von der Öffnung 07 ausgehenden Lot auf der der vorderen Kante 13 zugewandten Seite abweichen, insbesondere kann ein Winkel zwischen 15° und 20° vorteilhaft sein. Der Basiskörper 41 ist im Kanal 06b vorzugsweise gegen eine Verdrehung gesichert. Der Basiskörper 41 kann aus einem Kunststoff oder aus einem metallischen Werkstoff gefertigt sein. Sofern in Längsrichtung des Kanals 06b mehrere Klemmstücke 36 vorgesehen sind, können die Klemmstücke 36 jeweils in einem Basiskörper 41 angeordnet sein, wobei sich die Basiskörper 41 im Kanal 06b aneinander reihen.
Mittels eines Federelements 37 z. B. einer Schraubendruckfeder 37 oder einer Blattfeder 37, das vom Basiskörper 41 vorzugsweise eingefasst ist und sich in ihm an einer Abstützstelle 43 abstützt und zusammen mit dem Klemmstück 36 eine Klemmvorrichtung bildet, wird mit dem ersten (oberen) Ende 38 des Klemmstücks 36 auf die an der Wandung 08 der vorderen Kante 13 aufeinander liegenden Schenkel 34 und 35 ein Anpressdruck ausgeübt, wodurch beide Schenkel 34 und 35 an der ersten Wandung 08 verklemmt werden. Das erste (obere) Ende 38 des Klemmstücks 36 stützt sich derart an der Klemmstelle 45 zwischen dem Klemmstück 36 und dem Schenkel 35 am nachlaufenden Ende 33 der Trägerplatte 31 des Aufzugs 03b an der von der vorderen Kante 13 der Öffnung 07 erstreckenden Wandung 08 bzw. an der Wandung 10 des Kanals 06b ab, dass an der Klemmstelle 45 gleichzeitig Kräfte F1; F2 in zwei in der Querschnittsebene des Kanals 06b lotrecht aufeinander stehenden Richtungen aufgenommen werden. Die Klemmstelle 45 liegt aufgrund des spitzen Winkels a wiederum auf einer Schrägen. Bei dieser Ausführungsvariante befindet sich die Klemmstelle 45 demnach in dem von den beiden aufeinander liegenden Schenkeln 34 und 35 abgedeckten Bereich der Wandung 08. Die Klemmvorrichtung mit dem schwenkbar gelagerten Klemmstück 36, insbesondere die Lagerstelle 40 des Klemmstücks 36, verbleibt also aufgrund ihrer Abstützung und der damit einhergehenden Kräfteaufteilung im Kanal 06b ortsfest.
Das Federelement 37 ist vorzugsweise vorgespannt und bewirkt insbesondere im Zusammenspiel mit der Verdrehsicherung des Basiskörpers 41 durch seine Kraftwirkung auf das Klemmstück 36, dass das Klemmstück 36 in seiner Lagerung durch die Wirkung einer betragsmäßig ausreichend großen Kraftkomponente fixiert ist. In der in der Fig. 2 dargestellten Ausführungsform hat der Kanal 06b einen kreisrunden Querschnitt. Der Basiskörper 41 ist vorzugsweise in seiner äußeren Formgebung der Kontur des Kanals 06b angepasst oder stützt sich zumindest an drei Abstützstellen an der Wandung 10 des Kanals 06b ab. Beispielsweise befindet sich am Basiskörper 41 eine als ein Anschlag angeformte Arretierung 42, die in die Öffnung 07 hineinragt und sich an der zweiten Wandung 09 der Öffnung 07 abstützt. Damit ist der Basiskörper 41 gegen Verdrehung gesichert, insbesondere in einem kreisrunden Kanal 06b. Eine derartige Verdrehsicherung des relativ preiswerten Basiskörpers 41 ist insbesondere dann von Vorteil, wenn im Kanal 06a, 06b z. B. eine Nut 15 für das Haltemittel 16 bzw. Klemmstück 36 nicht vorgesehen ist, weil von einem Einbringen einer Nut 15 aus Kostengründen abgesehen worden ist. Der Basiskörper 41 kann bei einer entsprechenden Querschnittsgeometrie des Kanals 06b, z. B. einer eckigen, auch derart gestaltet sein, dass er sich an der Wandung 10 des Kanals 06b verdrehsicher abstützt. Im Basiskörper 41 ist ein Stellmittel 20 vorgesehen, das dem von dem Federelement 37 über das Klemmstück 36 auf die erste Wandung 09 der Öffnung 07 ausgeübten Anpressdruck entgegenwirkt, um bei einer Betätigung des Stellmittels 20 die mit dem Klemmstück 36 an der ersten Wandung 09 bewirkte Klemmung bei Bedarf zu lösen. Bei dem Stellmittel 20 handelt es sich wiederum vorzugsweise um einen in Längsrichtung des Kanals 06b verlaufenden Schlauch 20, der mit einem Druckmittel, zum Beispiel Druckluft beaufschlagbar ist und vom Basiskörper 41 eingefasst sein kann.
Auch bei dieser Ausführungsform wird davon ausgegangen, dass in jeder Querschnittebene des Kanals 06b nur ein einziges Klemmstück 36 angeordnet ist, dass jedoch in Längsrichtung des Kanals 06b durchaus mehrere Klemmstücke 36 mit zugehörigen Druckfedern 37 angeordnet sein können. Den beiden aufgezeigten Ausführungsformen ist gemeinsam, dass im Kanal 06a; 06b ein Haltemittel 16 bzw. Klemmstück 36 einseitig, d. h. nur an einem Ende 19; 39 schwenkbar - vorzugsweise lose - gelagert ist, wobei durch ein mit dem Haltemittel 16 bzw. Klemmstück 36 in Wirkverbindung stehendes Federelement 17; 37 sowohl eine Klemmung des Schenkels 05; 35 des nachlaufenden Endes 12; 33 des Aufzugs 03a bzw. der Trägerplatte 31 als auch gleichzeitig eine Fixierung des Haltemittels 16 bzw. Klemmstücks 36 in dessen Lagerstelle 24; 40 erzielt wird. Die Fixierung der aus dem Haltemittel 16 bzw. Klemmstück 36 und dem Federelement 17; 37 gebildeten Klemmvorrichtung erfolgt derart, dass unter Einbeziehung der zwischen dem Haltemittel 16 bzw. Klemmstück 36 und dem Schenkel 05; 35 des nachlaufenden Endes 12; 33 der Druckform 03a bzw. der Trägerplatte 31 bestehenden Klemmstelle 25; 45 das Federelement 17; 37 infolge seiner Vorspannung das Haltemittel 16 bzw. Klemmstück 36 in der Querschnittsebene des Kanals 06a; 06b gegebenenfalls unter Zuhilfenahme einer am Basiskörper 41 angeformten Arretierung 42 verdrehsicher stabilisiert. Die Lagerstelle des Haltemittels 16 bzw. Klemmstücks 36 gestattet zwar die Schwenkbarkeit des Haltemittels 16 bzw. Klemmstücks 36, er ist jedoch zumindest während des Klemmvorgangs mit Bezug auf seine Lage im oder zum Kanal 06a; 06b ortsfest. Bei dieser Ausführungsform stützt sich das Federelement 17, 37 oder das Haltemittel 16 oder Klemmstück 36 mittelbar oder unmittelbar in einer Abstützstelle 23; 45 an derjenigen Wandung 08; 09 ab, die in der Öffnung 07 derjenigen Wandung 08; 09 gegenübersteht, an der sich der Anschlag 42 abstützt.
Somit betreffen die beschriebenen Ausführungsformen jeweils eine Vorrichtung zum Befestigen von mindestens einem Aufzug 03a bzw. einer Trägerplatte 31 auf einem Zylinder 01a; 01b mit einer an der Wandung 10 des Kanals 06a; 06b bzw. an den Wandungen 08; 09 der Öffnung 07 verdrehsicher abgestützten Klemmvorrichtung mit einem im oder am Grund des Kanals 06a; 06b schwenkbar gelagerten Haltemittel 16 bzw. Klemmstück 36, wobei die Klemmvorrichtung gegebenenfalls in einem Basiskörper 41 angeordnet ist und wobei das Federelement 17, 37 oder das Klemmstück 36 in ihrer Abstützstelle 23 bzw. Klemmstelle 45 gleichzeitig Kräfte F1; F2 in zwei in der Querschnittsebene des Kanals 06a; 06b lotrecht aufeinander stehenden Richtungen aufnimmt und durch resultierende Gegenkräfte gleichzeitig die Funktion einer Klemmung und einer Fixierung ausübt.
Die zuvor beschriebenen Ausführungsformen der Vorrichtung zum Befestigen von mindestens einem Aufzug auf einem Zylinder können im selben Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine verwirklicht sein, indem ein Zylinder 01a mit einer Druckform 03a gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel auf einem Zylinder 01b mit einem Aufzug 03b gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel abrollt. Somit rollt eine auf der Mantelfläche 02 des ersten Zylinders 01a befestigte plattenförmige Druckform 03 auf einem Drucktuch 30 ab, das mittels einer Trägerplatte 31 auf der Mantelfläche 02 des zweiten Zylinders 01 b aufgebracht ist. In diesem Fall bildet der Zylinder 01a gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel einen Formzylinder und der Zylinder 01 b gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel einen Übertragungszylinder. Im Übrigen kann auch die aus einem Haltemittel 16 und einer Blattfeder 17 bestehende, im Kanal 06a des Formzylinders 01a angeordnete Klemmvorrichtung von einem Basiskörper 41 eingefasst sein, wobei Aussparungen im Basiskörper 41 die zuvor beschriebene Schwenkbarkeit und Abstützung der Klemmvorrichtung ermöglichen.
Dieses Druckwerk zeichnet sich dann z. B. auch dadurch aus, dass zwischen der sich von der hinteren Kante 14 zum Kanal 06a des Formzylinders 06a erstreckenden Wandung 09 und der auf der Mantelfläche 02 des Formzylinders 01a auf der Öffnung 07 aufliegenden Tangente T ein in etwa rechter Winkel ß ausgebildet ist, wobei das nachlaufende Ende 12 der Druckform 03a an der sich von der hinteren Kante 14 zum Kanal 06a hin erstreckenden Wandung 09 gehalten ist, und dass der Schenkel 35 am nachlaufenden Ende 33 der Trägerplatte 31 zu der auf der Öffnung 07 des Übertragungszylinders 01 b aufliegenden Tangente T in einem stumpfen Winkel γ abgekantet und zusammen mit dem Schenkel 34 am vorlaufenden Ende 32 der Trägerplatte 31 an der sich von der vorderen Kante 13 zum Kanal 06b erstreckenden Wandung 08 gehalten ist.
Bezugszeichenliste
01a Zylinder, Formzylinder
01b Zylinder, Übertragungszylinder
02 Mantelfläche des Zylinders
03a Aufzug, Druckform
03b Aufzug bestehend aus Drucktuch 30 und Trägerplatte 31
04 Schenkel am vorlaufenden Ende des Aufzugs 03a; 03b
05 Schenkel am nachlaufenden Ende des Aufzugs 03a; 03b 06a, 06b Kanal
07 Öffnung des Kanals 06a, 06b
08 sich von der vorderen Kante der Öffnung 07 in den Kanal 06a, 06b erstreckende Wandung, erste Wandung
09 sich von der hinteren Kante der Öffnung 07 in den Kanal 06a, 06b erstreckende Wandung, zweite Wandung
10 Wandung des Kanals 06a, 06b
11 vorlaufendes Ende des Aufzugs 03a
12 nachlaufendes Ende des Aufzugs 03a
13 vordere Kante der Öffnung 07
14 hintere Kante der Öffnung 07
15 Nut in der Wandung 10 des Kanals 06a
16 Haltemittel
17 Federelement, Blattfeder, Druckfeder
18 erstes (oberes) Ende des Haltemittels 16
19 zweites (unteres) Ende des Haltemittels 16
20 Stellmittel, Schlauch
21 Widerlager
22 Lagerstelle an der Wandung 09 der Öffnung 07 für einen als Wippe ausgebildeten Schenkel 05 am nachlaufenden Ende des Aufzugs 03a Abstützstelle des Federelements 17 an der Wandung 08 der Öffnung 07 oder an der Wandung 10 des Kanals 06a Lagerstelle, Abstützstelle des Haltemittels 16 in einer Nut 15 des Kanals 06a Klemmstelle zwischen dem Haltemittel 16 und dem Schenkel 05 am nachlaufenden Ende 12 des Aufzugs 03a
Drucktuch Trägerplatte eines Drucktuchs 30 vorlaufendes Ende des aus der Trägerplatte 31 und dem Drucktuch 30 bestehenden Aufzugs 03b nachlaufendes Ende des aus der Trägerplatte 31 und dem Drucktuch 30 bestehenden Aufzugs 03b Schenkel am vorlaufenden Ende der Trägerplatte 31 Schenkel am nachlaufenden Ende der Trägerplatte 31 Klemmstück Federelement erstes (oberes) Ende des Klemmstücks 36 zweites (unteres) Ende des Klemmstücks 36 Lagerstelle des unteren Endes 39 des Klemmstücks 36 Basiskörper Arretierung am Basiskörper 41 Abstützstelle des Federelementes 37 am Basiskörper 41 abstützende Fläche für das Klemmstück 36 im Basiskörper 41 Klemmstelle zwischen dem Klemmstück 36 und dem Schenkel 35 am nachlaufenden Ende 33 der Trägerplatte 31 des Aufzugs 03b a Abstand t Tiefe des Kanals 06a; 06b
B Breite der Nut 15
D Dicke des Haltemittels 16
P Produktionsrichtung des Zylinders 01a; 01b
S Schlitzweite der Öffnung 07
T auf der Mantelfläche 02 des Zylinders 01a; 01b auf der Öffnung 07 aufliegende Tangente
α Winkel zwischen der sich von der vorderen Kante 13 zum Kanal 06a; 06b erstreckenden Wandung 08 und einer auf der Mantelfläche 02 des Zylinders
01a; 01b auf der Öffnung 07 aufliegenden Tangente T ß Winkel zwischen der sich von der hinteren Kante 14 zum Kanal 06a; 06b erstreckenden Wandung 09 und einer auf der Mantelfläche 02 des Zylinders
01a; 01b auf der Öffnung 07 aufliegenden Tangente T γ Abkantungswinkel des Schenkels 35 am nachlaufenden Ende der Trägerplatte
31
F1; F2 Kräfte in zwei in der Querschnittsebene des Kanals 06a; 06b lotrecht aufeinander stehenden Richtungen an der Abstützstelle 23 bzw. Klemmstelle 45

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Befestigen von mindestens einem Aufzug (03a) auf einem Zylinder (01a) einer Rotationsdruckmaschine, wobei der Zylinder (01a) mindestens einen Kanal (06a) mit einer zur Mantelfläche (02) des Zylinders (01a) gerichteten Öffnung (07) mit einer ersten Wandung (08) und mit einer zweiten Wandung (09) aufweist, wobei im Kanal (06a) zumindest ein Federelement (17) und ein Haltemittel (16) zum Halten von mindestens einem in die Öffnung (07) eingeführten Schenkel (05) eines nachlaufenden Endes (12) des Aufzugs (03a) vorgesehen sind, wobei das Federelement (17) die zum Halten erforderliche Kraft auf das Haltemittel (16) ausübt, wobei das Haltemittel (16) als ein schwenkbarer Hebel ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (16) gegenüber der Öffnung (07) in einer Lagerstelle (24) gelagert ist und dass sich das Federelement (17) in einer Abstützstelle (23) mittelbar oder unmittelbar an einer Wandung (08; 09) der Öffnung (07) abstützt, während das Haltemittel (16) gleichzeitig den Schenkel (05) in einer Klemmstelle (25) an der der Abstützstelle (23) gegenüberliegenden Wandung (08; 09) der Öffnung (07) hält, wobei das Federelement (17) durch eine in seiner Abstützstelle (23) hervorgerufene Gegenkraft das Haltemittel (16) an seiner Lagerstelle (24) fixiert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine der Wandungen (08; 09) mit einer auf der Mantelfläche (02) des Zylinders (01a) auf der Öffnung (07) aufliegenden Tangente (T) einen spitzen Winkel (α) bildet, wobei die die Abstützstelle (23) des Federelements (17) aufweisende Wandung (08; 09) aufgrund des Winkels ( ) eine der Lagerstelle (24) des Haltemittels (16) zugewandte Schräge ausbildet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich das Federelement (17) an der in Produktionsrichtung (P) des Zylinders (01a) ersten Wandung (08) der Öffnung (07) abstützt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste Wandung (08) von einer in Produktionsrichtung (P) des Zylinders (01a) vorderen Kante (13) der Öffnung (07) zum Kanal (06a) hin erstreckt, wobei sich die Abstützstelle (23) des Federelements (17) in einem Abstand (a) nach einem Ende eines an der vorderen Kante (13) der Öffnung (07) eingehängten Schenkels (04) eines vorlaufenden Endes (11) des Aufzugs (03a) befindet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a) weniger als 5 mm beträgt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste Wandung (08) von einer in Produktionsrichtung (P) des Zylinders (01a) vorderen Kante (13) der Öffnung (07) zum Kanal (06a) hin erstreckt, wobei sich die Abstützstelle (23) des Federelements (17) auf einem an der vorderen Kante (13) der Öffnung (07) eingehängten Schenkel (04) am vorlaufenden Ende (11) des Aufzugs (03a) befindet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Schenkel (05) des nachlaufenden Endes (12) als eine Wippe ausgestaltet ist, wobei sich diese Wippe nach Einführung des Schenkels (05) in die Öffnung (07) des Kanals (06a) mit seinem Lagerstelle (22) an der zweiten Wandung (09) der Öffnung (07) oder an einer Wandung (10) des Kanals (06a) abstützt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (16) den Aufzug (03a) mit dem als Wippe ausgebildeten Schenkel (05) spannt.
9. Vorrichtung zum Befestigen von mindestens einem Aufzug (03b) auf einem Zylinder (01b) einer Rotationsdruckmaschine, wobei der Zylinder (01b) mindestens einen Kanal (06b) mit einer zur Mantelfläche (02) des Zylinders (01b) gerichteten Öffnung
(07) mit einer ersten Wandung (08) und einer zweiten Wandung (09) aufweist, wobei im Kanal (06b) zumindest ein Federelement (37) und ein Klemmstück (36) zum Klemmen von mindestens einem in die Öffnung (07) eingeführten Schenkel (35) eines in Produktionsrichtung (P) des Zylinders (01 b) nachlaufenden Endes (33) des Aufzugs (03b) vorgesehen sind, wobei das Klemmstück (36) als ein schwenkbarer Hebel mit einem ersten Ende (38) und einem zweiten Ende (39) ausgebildet ist, wobei das Klemmstück (36) mit seinem zweiten Ende (39) gegenüber der Öffnung (07) in einer Lagerstelle (40) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Federelement (37) an einer Abstützstelle (43) derart abstützt, dass das Federelement (37) auf das Klemmstück (36) derart eine Kraft ausübt, dass das erste Ende (38) des Klemmstücks (36) mittelbar oder unmittelbar zumindest den an der ersten Wandung (08) der Öffnung (07) angelegten Schenkel (35) in einer Klemmstelle (45) klemmt und gleichzeitig durch eine an der Klemmstelle (45) hervorgerufene Gegenkraft das zweite Ende (39) des Klemmstücks (36) an seiner Lagerstelle (40) fixiert.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste Wandung (08) von einer in Produktionsrichtung (P) des Zylinders (01b) vorderen Kante (13) der Öffnung (07) zum Kanal (06b) hin erstreckt, wobei die erste Wandung (08) mit einer auf der Mantelfläche (02) des Zylinders (01b) auf der Öffnung (07) aufliegenden Tangente (T) einen spitzen Winkel (α) bildet, sodass sich die Klemmstelle (45) an der unter dem Winkel (α) verlaufenden ersten Wandung
(08) befindet.
11. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) zwischen 40° und 50° beträgt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Lagerstelle (24; 40) des Haltemittels (16) bzw. des Klemmstücks (36) im oder am Grund des Kanals (06a; 06b) befindet.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (17; 37) als eine Blattfeder (17; 37) ausgebildet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (17; 37) vorgespannt ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schenkel (04; 34) eines vorlaufenden Endes (11; 32) des Aufzugs (03a; 03b) an der vorderen Kante (13) der Öffnung (07) einhängbar ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Kanal (06a; 06b) ein Stellmittel (20) vorgesehen ist, das bei seiner Betätigung dem Federelement (17; 37) entgegenwirkt und damit die Befestigung des Schenkels (05; 35) löst.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellmittel (20) ein mit einem Druckmittel beaufschlagbarer Schlauch (20) ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (06a; 06b) in jedem zu seiner Axialrichtung senkrechten Schnitt nur ein Haltemittel (16) bzw. nur ein Klemmstück (36) aufweist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass in Axialrichtung des Kanals (06a; 06b) mehrere Haltemittel (16) bzw. Klemmstücke (36) mit zugehörigen Federelementen (17; 37) angeordnet sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerstelle (24; 40) des Haltemittels (16) bzw. des zweiten Endes (39) des Klemmstücks (36) im Kanal (06a; 06b) ortsfest ausgebildet ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Kanal (06a; 06b) mindestens ein Basiskörper (41) mit einem Haltemittel (16) bzw. einem Klemmstück (36) und einem Federelement (17; 37) vorgesehen ist, wobei das Haltemittel (16) bzw. Klemmstück (36) im Basiskörper (41) schwenkbar gelagert ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass sich der Basiskörper (41) an der Wandung (10) des Kanals (06b) drehfest abstützt.
23. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (06b) einen kreisrunden Querschnitt aufweist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Basiskörper
(41) an einer Wandung (08; 09) der Öffnung (07) durch einen am Basiskörper (41) angeformten, in die Öffnung (07) ragenden Anschlag (42) drehfest abstützt.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Anschlag
(42) an der der Klemmstelle (45) gegenüberliegenden Wandung (08; 09) der Öffnung (07) abstützt.
26. Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine mit mindestens einem Formzylinder (01a) und einem Übertragungszylinder (01b), wobei der Formzylinder (01a) mindestens eine plattenförmige Druckform (03a) trägt und auf dem Übertragungszylinder (01b) mindestens eine Trägerplatte (31) mit einem Drucktuch (30) angeordnet ist, wobei die Druckform (03a) und die Trägerplatte (31) jeweils in Produktionsrichtung (P) der Zylinder (01a; 01b) ein vorlaufendes Ende (11; 32) mit abgekanteten Schenkeln (04; 34) und ein nachlaufendes Ende (12; 33) mit abgekanteten Schenkeln (05; 35) aufweisen, wobei beide Zylinder (01a; 01b) jeweils mindestens einen Kanal (06a; 06b) mit einer zu ihrer Mantelfläche (02) gerichteten Öffnung (07) mit einer jeweils in Produktionsrichtung (P) der Zylinder (01a; 01b) vorderen Kante (13) und einer ersten Wandung (08) sowie mit einer hinteren Kante (14) und einer zweiten Wandung (09) aufweisen, wobei jeweils zwischen der sich von der vorderen Kante (13) zum Kanal (06a; 06b) hin erstreckenden Wandung (08) und einer auf der Mantelfläche (02) der Zylinder (01a; 01b) auf der Öffnung (07) aufliegenden Tangente (T) ein spitzer Winkel (α) ausgebildet ist und jeweils der Schenkel (04; 34) des vorlaufenden Endes (11; 32) der Druckform (03a) bzw. der Trägerplatte (31) an dieser vorderen Kante (13) einhängbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Kanal (06a) des Formzylinders (06a) zumindest ein Federelement (17) und ein Haltemittel (16) zum Halten des in die Öffnung (07) eingeführten Schenkels (05) des nachlaufenden Endes (12) der Druckform (03a) vorgesehen sind, wobei das Haltemittel (16) als ein schwenkbarer Hebel ausgebildet und gegenüber der Öffnung (07) in einer Lagerstelle (24) gelagert ist und sich das Federelement (17) in einer Abstützstelle (23) an einer Wandung (08; 09) der Öffnung (07) abstützt, während das Haltemittel (16) gleichzeitig den Schenkel (05) in einer Klemmstelle (25) an der der Abstützstelle (23) gegenüberliegenden Wandung (08; 09) der Öffnung (07) hält, wobei das Federelement (17) durch eine in seiner Abstützstelle (23) hervorgerufene Gegenkraft das Haltemittel (16) an seiner Lagerstelle (24) fixiert, dass im Kanal (06b) zumindest ein Federelement (37) und ein Klemmstück (36) zum Klemmen von mindestens einem in die Öffnung (07) eingeführten Schenkel (35) eines in Produktionsrichtung (P) des Zylinders (01b) nachlaufenden Endes (33) des Aufzugs (03b) vorgesehen sind, wobei das Klemmstück (36) als ein schwenkbarer Hebel mit einem ersten Ende (38) und einem zweiten Ende (39) ausgebildet ist, wobei das Klemmstück (36) mit seinem zweiten Ende (39) gegenüber der Öffnung (07) in einer Lagerstelle (40) gelagert ist, wobei sich das Federelement (37) an einer Abstützstelle (43) derart abstützt, dass das Federelement (37) auf das Klemmstück (36) eine Kraft ausübt, sodass das erste Ende (38) des Klemmstücks (36) zumindest den an der ersten Wandung (08) der Öffnung (07) angelegten Schenkel (35) in einer Klemmstelle (45) klemmt und gleichzeitig durch eine an der Klemmstelle (45) hervorgerufene Gegenkraft das zweite Ende (39) des Klemmstücks (36) an seiner Lagerstelle (40) fixiert.
27. Druckwerk nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der sich von der hinteren Kante (14) zum Kanal (06a) des Formzylinders (06a) erstreckenden Wandung (09) und der auf der Mantelfläche (02) des Formzylinders (01a) auf der Öffnung (07) aufliegenden Tangente (T) ein in etwa rechter Winkel (ß) ausgebildet ist, wobei das nachlaufende Ende (12) der Druckform (03a) an der sich von der hinteren Kante (14) zum Kanal (06a) hin erstreckenden Wandung (09) gehalten ist.
28. Druckwerk nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkel (35) am nachlaufenden Ende (33) der Trägerplatte (31) zu der auf der Öffnung (07) aufliegenden Tangente (T) in einem stumpfen Winkel (γ) abgekantet und zusammen mit dem Schenkel (34) am vorlaufenden Ende (32) der Trägerplatte (31) an der sich von der vorderen Kante (13) zum Kanal (06b) erstreckenden Wandung (08) gehalten ist.
29. Druckwerk nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass im Kanal (06b) des Übertragungszylinders (01b) mindestens ein Basiskörper (41) mit einem Klemmstück (36) und einem Federelement (37) vorgesehen ist, wobei das Klemmstück (36) im Basiskörper (41) schwenkbar gelagert ist.
0. Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine mit mindestens einem Formzylinder (01a) und einem Übertragungszylinder (01b), wobei der Formzylinder (01a) mindestens eine plattenförmige Druckform (03a) trägt und auf dem Übertragungszylinder (01b) mindestens eine Trägerplatte (31) mit einem Drucktuch (30) angeordnet ist, wobei die Druckform (03a) und die Trägerplatte (31) jeweils in Produktionsrichtung (P) der Zylinder (01a; 01b) ein vorlaufendes Ende (11; 32) mit abgekanteten Schenkeln (04; 34) und ein nachlaufendes Ende (12; 33) mit abgekanteten Schenkeln (05; 35) aufweisen, wobei beide Zylinder (01a; 01b) jeweils mindestens einen Kanal (06a; 06b) mit einer zu ihrer Mantelfläche (02) gerichteten Öffnung (07) mit einer jeweils in Produktionsrichtung (P) der Zylinder (01a; 01b) vorderen Kante (13) und einer ersten Wandung (08) sowie mit einer hinteren Kante (14) und einer zweiten Wandung (09) aufweisen, wobei jeweils zwischen der sich von der vorderen Kante (13) zum Kanal (06a; 06b) hin erstreckenden Wandung (08) und einer auf der Mantelfläche (02) der Zylinder (01a; 01b) auf der Öffnung (07) aufliegenden Tangente (T) ein spitzer Winkel (α) ausgebildet ist und jeweils der Schenkel (04; 34) des vorlaufenden Endes (11; 32) der Druckform (03a) bzw. der Trägerplatte (31) an dieser vorderen Kante (13) einhängbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der sich von der hinteren Kante (14) zum Kanal (06a) des Formzylinders (06a) erstreckenden Wandung (09) und der auf der Mantelfläche (02) des Formzylinders (01a) auf der Öffnung (07) aufliegenden Tangente (T) ein in etwa rechter Winkel (ß) ausgebildet ist, wobei das nachlaufende Ende (12) der Druckform (03a) an der sich von der hinteren Kante (14) zum Kanal (06a) hin erstreckenden Wandung (09) gehalten ist, und dass der Schenkel (35) am nachlaufenden Ende (33) der Trägerplatte (31) zu der auf der Öffnung (07) des Übertragungszylinders (01b) aufliegenden Tangente (T) in einem stumpfen Winkel (γ) abgekantet und zusammen mit dem Schenkel (34) am vorlaufenden Ende (32) der Trägerplatte (31) an der sich von der vorderen Kante (13) zum Kanal (06b) erstreckenden Wandung (08) gehalten ist.
31. Druckwerk nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils im Kanal (06a; 06b) der Zylinder (01a; 01b) mindestens ein Federelement (17; 37) und mindestens ein Haltemittel (16; 36) vorgesehen sind, wobei das Federelement (17; 37) jeweils derart im Kanal (06a; 06b) angeordnet ist, dass es bei Einwirkung auf das Haltemittel (16; 36) die erforderliche Kraft zum Halten von mindestens einen in die Öffnung (07) eingeführten Schenkel (05; 34; 35) ausübt.
32. Druckwerk nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (17; 37) gleichzeitig das Haltemittel (16; 36) in seiner Lagerstelle (24; 40) im Kanal (06a; 06b) fixiert.
33. Vorrichtung zum Befestigen von mindestens einem Aufzug (03a; 03b) auf einem Zylinder (01a, 01b) einer Rotationsdruckmaschine, wobei der Zylinder (01a, 01b) mindestens einen kreisrunden Kanal (06a, 06b) mit einer zur Mantelfläche (02) des Zylinders (01a, 01b) gerichteten Öffnung (07) mit einer ersten Wandung (08) und mit einer zweiten Wandung (09) aufweist, wobei im Kanal (06a, 06b) mindestens ein Basiskörper (41) mit mindestens einem Federelement (17, 37) und mindestens einem Haltemittel (16) oder Klemmstück (36) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Basiskörper (41) an einer Wandung (08; 09) der Öffnung (07) durch einen am Basiskörper (41) ausgebildeten, in die Öffnung (07) ragenden Anschlag (42) drehfest abstützt.
34. Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (16) oder Klemmstück (36) im Basiskörper (41) in einer Lagerstelle (24; 40) gelagert ist.
35. Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Federelement (17, 37) oder das Haltemittel (16) oder Klemmstück (36) mittelbar oder unmittelbar in einer Abstützstelle (23; 45) an der Wandung (08; 09) abstützt, die in der Öffnung (07) der Wandung (08; 09) gegenübersteht, an der sich der Anschlag (42) abstützt.
36. Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (17, 37) an der Abstützstelle (23; 45) eine Gegenkraft generiert, die eine das Haltemittel (16) oder Klemmstück (36) an der Lagerstelle (24; 40) fixierende Kraftkomponente aufweist.
37. Druckwerk nach Anspruch 26, 30 oder 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (07) der Zylinder (01a; 01b) jeweils eine Schlitzweite (S) von weniger 5 mm aufweist.
38. Druckwerk nach Anspruch 26, 30 oder 33, dadurch gekennzeichnet, dass in Umfangsrichtung der Zylinder (01a; 01b) mehrere Aufzüge (03a; 03b) angeordnet sind, sodass in der Öffnung (07) die Schenkel (04; 05; 34; 35) voneinander verschiedener Aufzüge (03a; 03b) befestigt sind.
EP03727215A 2002-04-25 2003-04-24 Zylinder einer rotationsdruckmaschine mit einer vorrichtung zum befestigen von mindestens einem aufzug auf diesem zylinder Expired - Lifetime EP1497126B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10218474 2002-04-25
DE10218474A DE10218474A1 (de) 2002-04-25 2002-04-25 Vorrichtungen zum Befestigen von mindestens einem Aufzug auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine und ein Druckwerk mit dieser Vorrichtung
PCT/DE2003/001332 WO2003091024A1 (de) 2002-04-25 2003-04-24 Vorrichtungen zum befestigen von mindestens einem aufzug auf einem zylinder einer rotationsdruckmaschine und ein druckwerk mit diesen vorrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1497126A1 true EP1497126A1 (de) 2005-01-19
EP1497126B1 EP1497126B1 (de) 2010-10-06

Family

ID=29264823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03727215A Expired - Lifetime EP1497126B1 (de) 2002-04-25 2003-04-24 Zylinder einer rotationsdruckmaschine mit einer vorrichtung zum befestigen von mindestens einem aufzug auf diesem zylinder

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7234397B2 (de)
EP (1) EP1497126B1 (de)
CN (1) CN1308142C (de)
AT (1) ATE483583T1 (de)
AU (1) AU2003233761A1 (de)
DE (4) DE10218474A1 (de)
ES (1) ES2348939T3 (de)
WO (1) WO2003091024A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10250684B3 (de) * 2002-10-31 2004-04-01 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Herstellung eines Rotationskörpers und Rotationskörper einer Druckmaschine
JP4699106B2 (ja) * 2005-06-24 2011-06-08 三菱重工印刷紙工機械株式会社 保持装置
DE102006062743B4 (de) * 2005-06-28 2010-10-14 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Zylinder einer Rotatiosdruckmaschine mit mindestens einem sich in Axialrichtung dieses Zylinders unter dessen Mantelfläche erstreckenden Kanal
DE102006032264A1 (de) * 2006-07-12 2008-01-17 Maschinenfabrik Wifag Klemmvorrichtung mit kippbarem Klemmstück
DE102007055282A1 (de) * 2007-11-20 2009-06-04 Wifag Maschinenfabrik Ag Klemmvorrichtung mit schwenkbeweglichem Klemmstück
DE102007047892B4 (de) * 2007-11-29 2010-07-15 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Zylinder einer Druckmaschine mit mindestens einem unter dessen Mantelfläche in dessen Axialrichtung verlaufenden Kanal
DE102009002598B4 (de) 2009-04-23 2013-04-11 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum Auflegen mindestens einer Gummitucheinheit auf einen Übertragungszylinder
DE102018214610A1 (de) * 2017-09-26 2019-03-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag Zylinder mit einer Klemmschiene zum Festhalten eines Zylinderaufzugs in einer Druckmaschine
JP2019084738A (ja) * 2017-11-06 2019-06-06 三菱重工機械システム株式会社 印刷ユニット及び印刷機

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3362327A (en) * 1965-01-28 1968-01-09 Cottrell Company Cylinder lockup for wrap-around plates and blankets
DD261768A1 (de) * 1987-07-02 1988-11-09 Polygraph Leipzig Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte
DE3731039A1 (de) * 1987-09-16 1989-03-30 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zum klemmen biegsamer druckplatten auf dem plattenzylinder einer rotationsdruckmaschine
DE4244077C2 (de) * 1992-12-24 1995-06-08 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Aufspannen von biegsamen Druckplatten auf einen Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE4319167C2 (de) * 1993-06-09 1995-04-27 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte
FR2737149B1 (fr) * 1995-07-25 1997-10-17 Heidelberg Harris Sa Dispositif de fixation d'une plaque d'impression sur un cylindre porte-plaque
DE29600845U1 (de) * 1996-01-19 1996-03-07 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Befestigen einer Bespannung auf einem Druckwerkzylinder
DE19701046C5 (de) * 1996-01-19 2008-04-10 Man Roland Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Befestigen einer Bespannung auf einem Druckwerkzylinder
US5921183A (en) * 1997-02-14 1999-07-13 Heidelberger Druckmaschienen Ag Narrow gap plate with insertable lock-up mechanism, and method of using the same
DE19924787B4 (de) * 1999-05-29 2004-11-04 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Befestigen biegsamer Platten
DE19924785C2 (de) * 1999-05-29 2001-04-19 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Befestigen von biegsamen Platten
DE19924784C2 (de) * 1999-05-29 2001-05-31 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Befestigen von biegsamen Platten auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine mit Drehrichtungsumkehr
DE20023414U1 (de) * 1999-12-02 2004-02-26 Koenig & Bauer Ag Übertragungszylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE10058996C1 (de) * 2000-11-28 2002-06-13 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zur Befestigung eines Aufzuges

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03091024A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1497126B1 (de) 2010-10-06
CN1620368A (zh) 2005-05-25
WO2003091024A1 (de) 2003-11-06
AU2003233761A1 (en) 2003-11-10
DE20321728U1 (de) 2009-03-12
ES2348939T3 (es) 2010-12-17
DE10261954B4 (de) 2006-08-03
ATE483583T1 (de) 2010-10-15
US7234397B2 (en) 2007-06-26
CN1308142C (zh) 2007-04-04
US20050160932A1 (en) 2005-07-28
DE10261954A1 (de) 2004-08-12
DE50313155D1 (de) 2010-11-18
DE10218474A1 (de) 2003-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3626243C2 (de)
DE102005029167A1 (de) Druckzylinderbelag, Kombination aus Druckzylinder und Druckzylinderbelag sowie Druckzylinder mit klemmend befestigtem Druckzylinderbelag
DE102006062743B4 (de) Zylinder einer Rotatiosdruckmaschine mit mindestens einem sich in Axialrichtung dieses Zylinders unter dessen Mantelfläche erstreckenden Kanal
EP1278636A2 (de) Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen platte
EP2214905B1 (de) Zylinder einer druckmaschine mit mindestens einem unter dessen mantelfläche in dessen axialrichtung verlaufenden kanal
EP1340618B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Platte
DE2804304A1 (de) Mit biegsamen druckplatten versehener formzylinder fuer rotationstiefdruckmaschinen
EP1497126B1 (de) Zylinder einer rotationsdruckmaschine mit einer vorrichtung zum befestigen von mindestens einem aufzug auf diesem zylinder
DE1561018B1 (de) Spannvorrichtung zum Befestigen eines bogenfoermigen Teiles,beispielsweise eines Drucktuches,an einem Druckmaschinenzylinder
DE19950605A1 (de) Gummituch mit Registerausnehmungen und Verfahren zur Gummituchausrichtung
WO2000073067A2 (de) Verfahren und vorrichtungen zum befestigen einer biegsamen platte
DE3315488A1 (de) Vorrichtung zum spannen von druckplatten
EP1572461B1 (de) Drucktucheinheit für einen drucktuchzylinder sowie verfahren zur herstellung einer drucktucheinheit
WO2000073066A2 (de) Vorrichtung zum spannen und/oder klemmen von biegsamen platten
DE60306057T2 (de) Anordnung mit einem Gummituch und einem Gummituchzylinder; Zylinder, Gummituch und Druckmaschine
DE10218475A1 (de) Aufzug auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine und ein Zylinder mit diesem Aufzug
DE102006032263B3 (de) Klemmvorrichtung mit überlappenden Klemmmitteln
DE1178442B (de) Vorrichtung zum Aufspannen von biegsamen Druckplatten auf Formzylinder von Druck-maschinen
DE10024087C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Druckplatte auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE102006006331B3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Aufzugs auf einem Zylinder
EP1528983A1 (de) Vorrichtungen zum halten mindestens eines aufzugs auf einem zylinder einer rotationsdruckmaschine und ein verfahren zur montage dieser vorrichtungen
DE1561018C (de) Spannvorrichtung zum Befestigen eines bogenförmigen Teiles, beispielsweise eines Drucktuches, an einem Druckmaschinenzylin
EP0164051A2 (de) Vorrichtung zum Halten des unteren Aufzuges
DE10125435A1 (de) Halterung für ein Element zum Reinigen von Schmitzringen in Druckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040426

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081104

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: DEVICES FOR FIXING AT LEAST ONE PACKING TO A CYLINDER OF A ROTARY PRINTING PRESS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHAEFER, KARL, ROBERT

RTI1 Title (correction)

Free format text: CYLINDER OF A ROTARY PRINTING PRESS COMPRISING A DEVICE FOR FIXING AT LEAST ONE PACKING TO THIS CYLINDER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50313155

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101118

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Effective date: 20101203

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110207

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110106

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

26N No opposition filed

Effective date: 20110707

BERE Be: lapsed

Owner name: KOENIG & BAUER A.G.

Effective date: 20110430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50313155

Country of ref document: DE

Effective date: 20110707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120426

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120421

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 483583

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110424

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120420

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130424

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130425

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50313155

Country of ref document: DE

Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZBURG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Effective date: 20170922

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE

Effective date: 20170922

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200420

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20200417

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200424

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50313155

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211103

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210424