WO2000040315A1 - Fahrgastträger für vergnügungs-fahrgeschäfte - Google Patents

Fahrgastträger für vergnügungs-fahrgeschäfte Download PDF

Info

Publication number
WO2000040315A1
WO2000040315A1 PCT/EP2000/000056 EP0000056W WO0040315A1 WO 2000040315 A1 WO2000040315 A1 WO 2000040315A1 EP 0000056 W EP0000056 W EP 0000056W WO 0040315 A1 WO0040315 A1 WO 0040315A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support
cover
passenger
passenger carrier
carrier
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/000056
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Schnieders
Dieter SCHÖLLHAMMER
Original Assignee
Huss Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huss Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg filed Critical Huss Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg
Priority to KR1020017008654A priority Critical patent/KR20020008820A/ko
Priority to JP2000592063A priority patent/JP2002534175A/ja
Priority to EP00901509A priority patent/EP1140307A1/de
Publication of WO2000040315A1 publication Critical patent/WO2000040315A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G21/00Chutes; Helter-skelters
    • A63G21/20Slideways with movably suspended cars, or with cars moving on ropes, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G7/00Up-and-down hill tracks; Switchbacks

Definitions

  • the invention relates to a passenger carrier arranged on an amusement ride for amusement purposes, for the lying accommodation of individual passengers, consisting of a lower support and an upper cover pivotably connected to it in the front region near the head, which are arranged essentially parallel to one another in the closed state and at an angle to one another in the open state.
  • Such a passenger carrier is known from WO 98/25678. It picks up the passenger in the prone position and is connected to a roller set, which can run in the rails of a roller coaster, the course of which the passenger follows in operation, hanging below the roller set.
  • the lid is rigidly attached to the roller set, and the support folds down around the swivel axis held on the front of the lid for getting in and out.
  • the support is raised together with the passenger from a sloping floor and - as soon as it has reached its closed position which is essentially parallel to the cover - is locked with the cover.
  • This relative arrangement of the two main components of the passenger carrier is just as unsatisfactory as their actuation kinematics for its opening and closing.
  • the latter must always raise or lower the full weight of the passenger about the pivot axis arranged at one end.
  • the force exerted on the locking device is correspondingly large. Because the passenger is aware of this circumstance, he will generally only be able to enjoy the pleasure trip to a limited extent, taking care of his safety. It also plays a role that the fixed relative position of the support to the cover is not adapted to the figure of the passenger.
  • the invention aims to address the problem of the objective or at least subjective safety deficiencies of the known passenger carrier. It consists in that the support is pivotable about a support axis which is stationary with respect to the fastening of the passenger carrier to the ride, which runs parallel to the pivot axis between the support and the cover in an area through which the perpendicular passes through the center of gravity of the occupied passenger carrier in the closed state; that a pulling and pushing member articulated above the cover on a fixed relative to the supporting axis and this set back relative to the bracket in the region of the pivot axis between the support and the cover on one of these hinges; and that a handlebar is hinged at one end to the rear area of the cover and the other end to the bracket.
  • a movement of the cover also takes place between the open and closed positions, which allows the support to be pivoted about a back axis, which receives the weight of the passenger in the area of its center of gravity, which is stationary with respect to the fastening of the passenger carrier to the ride and therefore gives the passenger a strong subjective feeling of security.
  • this passenger carrier is closed, the passenger does not perceive the swiveling about an axis which is adjacent to his center of gravity and is arranged below his body as uncomfortable and stressful; in addition, this closing or opening process can take place before the start of the journey or after the journey has been completed with the aid of the pulling and pushing element, without requiring high closing or opening forces. Because of the somewhat oscillating suspension of the cover, the opening or closing process takes place with relatively small relative movements because the support and cover quickly reach their angular opening position.
  • the pulling and pushing element is preferably a fluid-operated piston / cylinder unit, and between the parts which are longitudinally displaceable relative to one another is a conclusive safety interlock provided.
  • This stiffening in the closed position of the support and cover of the passenger carrier fulfills the objective safety of the passenger.
  • the security lock has a plurality of engagement points which are offset along the longitudinal axis of the pulling and pushing member, so that the closed relative position of the cover and support of the respective passenger figure, particularly his body circumference, can be adapted.
  • the support has shoulder supports on both sides in the front area and a central lower body support projecting between the legs of the passenger in the rear area.
  • FIG. 1 shows a side view of an embodiment of the passenger carrier in the operating state
  • FIG. 2 shows a representation corresponding to FIG. 1 for a thicker passenger
  • FIG. 3 also shows a side view of the passenger carrier in the opened loading or unloading state
  • Figure 4 is a front view of the conditions of a double passenger carrier without a cover.
  • FIG. 5 shows a support according to FIG. 4 in side view
  • Fig. 6 is a section along the line VI-VI in Fig. 5;
  • FIG. 7 shows a side view of a cover belonging to the passenger carrier of FIGS. 4-6.
  • FIG. 8 shows a section along the line VIII-VIII in FIG. 7.
  • the passenger carrier designated as a whole in FIG. 1 is - in duplicate (cf. FIG. 4) - fastened to a horizontally extending square tube 3 by means of a vertical square tube section 2.
  • the latter is only to be understood as an exemplary element of an amusement ride, which is tangential to and at a distance from the vertical central axis of a circular amusement ride, about which a structure with several double passenger carriers 1 and their holders (square tubes 2, 3) rotates. It is also possible that these brackets perform swiveling movements, even rollovers about the axis 4 of the square tube 3.
  • the passenger carrier 1 consists essentially of a support 5 and a cover 6, which are articulated to one another by means of pins 7.
  • the support 5 - described in more detail below - is pivotally mounted on the square tube section 2 about the supporting axis 8 (FIG. 6).
  • a pulling and pushing element in the form of a rod 11 is pivotally mounted at 12. It interacts with a hydraulically or pneumatically operated piston / cylinder unit 1 3, which is pivotally anchored to a bracket 14 (at 1 5), which in turn is attached to the square tube 3.
  • the rod 11 can in this way, as illustrated in FIGS.
  • a remote-controlled safety lock 16 secures the rod 11 in its relative position to the piston / cylinder unit 13 and thus to the holder 14, for example with the aid of various engagement points.
  • the (rear) end of the cover 6 opposite the pin 7 is pivotally attached at 17 to a handlebar 18, the other end of which is mounted at 19 on the holder 14.
  • a handlebar 18 the other end of which is mounted at 19 on the holder 14.
  • the support 6 has two box-shaped longitudinal members 21, which in the rear area by transverse tubes 29 - which serve as a footrest and when entering or Get out act as ladder steps - and are connected by sheets and / or cross sections.
  • the longitudinal beams 21 In the front area, the longitudinal beams 21 continue in the spars 10 angled opposite them, between which, in the operating state, the head of the passenger is located, while his shoulders rest on pads 22 which are fastened on the spars 10 (FIG. 4). .
  • a tub 23 with padding 24 is provided for the upper body and the thighs of the passenger (FIG. 6), which run out at the shoulder height of the passenger in trays 25 for the angled arms.
  • the (front) free ends of the shells 25 carry handles 26 in the center, which the passenger can embrace.
  • a hump 27 formed on the tub 23 protrudes between the legs and is reinforced by an obliquely upright profile 28 fastened to the support substructure.
  • the cover 6 also consists of longitudinal beams 30 which, as shown in FIG. 7, have a slight crease slightly off-center. They are connected to each other by cross sections 31 and sheets 32. A correspondingly wide U-profile 34 is provided on the underside with padding 33 (FIG. 8).

Landscapes

  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen an einem Fahrgeschäft für Vergnügungszwecke angeordneten Fahrgastträger zur liegenden Aufnahme einzelner Fahrgäste, bestehend aus einer unteren Auflage und einem mit dieser im vorderen, kopfnahen Bereich schwenkbar verbundenen oberen Deckel, die im Schließzustand im wesentlichen parallel und im Öffnungszustand winklig zueinander angeordnet sind. Das Besondere der Erfindung besteht darin, daß die Auflage (5) um eine zur bezüglich der Befestigung des Fahrgastträgers (1) am Fahrgeschäft ortsfeste Tragachse (8) schwenkbar ist, welche parallel zur Schwenkachse (7) zwischen der Auflage (5) und dem Deckel (6) in einem Bereich verläuft, durch den im Schließzustand die Senkrechte durch den Schwerpunkt des besetzten Fahrgastträgers (1) geht, daß ein oberhalb des Deckels (6) an einer relativ zur Tragachse (8) ortsfesten und dieser gegenüber zurückversetzten Halterung (14) angelenktes Zug- und Druckorgan (Stange 11) im Bereich der Schwenkachse (7) zwischen der Auflage (5) und dem Deckel (6) an einem hiervon gelenkig angreift, und daß ein Lenker (18) mit seinem einen Ende am hinteren (17) Bereich des Deckels (6) und seinem anderen Ende (bei 19) an der Halterung (14) angelenkt ist.

Description

Fahrgastträger für Vergnügungs-Fahrgeschäfte
Die Erfindung betrifft einen an einem Fahrgeschäft für Vergnügungszwecke angeordneten Fahrgastträger zur liegenden Aufnahme einzelner Fahrgäste, bestehend aus einer unteren Auflage und einem mit dieser im vorderen, kopfnahen Bereich schwenkbar verbundenen oberen Deckel, die im Schließzustand im wesentlichen parallel und im Öffnungszustand winklig zueinander angeordnet sind.
Ein derartiger Fahrgastträger ist aus der WO 98/25678 bekannt. Er nimmt den Fahrgast in Bauchlage auf und ist mit einem Rollensatz verbunden, welcher in den Schienen einer Achterbahn ablaufen kann, deren Verlauf der Fahrgast im Betrieb, unterhalb des Rollensatzes hängend, folgt. Der Deckel ist starr am Rollensatz befestigt, und zum Ein- und Aussteigen klappt die Auflage um die vorn am Deckel gehaltene Schwenkachse herunter. Bei Fahrtbeginn wird die Auflage gemeinsam mit dem Fahrgast von einer Bodenschräge angehoben und - sobald sie ihre zum Deckel im wesentlichen parallele Schließstellung erreicht hat - mit dem Deckel verriegelt. Diese Relativanordnung der beiden Hauptkomponenten des Fahrgasttragers ist ebenso unbefriedigend wie deren Betätigungskinematik zu seinem Öffnen und Schließen. Letztere muß stets das volle Gewicht des Fahrgastes um die an seinem einen Ende angeordnete Schwenkachse heben bzw. absenken. Entsprechend groß ist auch die auf die Verriegelung ausgeübte Kraft. Weil sich der Fahrgast dieses Umstandes bewußt ist, wird er im allgemeinen - in Sorge um seine Sicherheit - die Vergnügungsfahrt nur eingeschränkt genießen können. Dabei spielt auch eine Rolle, daß die feste Relativstellung der Auflage zum Deckel nicht an die Figur des Fahrgastes angepaßt ist.
Die Erfindung will dem Problem der objektiven oder zumindest subjektiven Sicherheitsmängel des bekannten Fahrgasttragers begegnen. Sie besteht darin, daß die Auflage um eine bezüglich der Befestigung des Fahrgasttragers am Fahrgeschäft ortsfeste Tragachse schwenkbar ist, welche parallel zur Schwenkachse zwischen der Auflage und dem Deckel in einem Bereich verläuft, durch den im Schließzustand die Senkrechte durch den Schwerpunkt des besetzten Fahrgasttragers geht; daß ein oberhalb des Deckels an einer relativ zur Tragachse ortsfest und dieser gegenüber zurückversetzten Halterung angelenktes Zug- und Druckorgan im Bereich der Schwenkachse zwischen der Auflage und dem Deckel an einem hiervon gelenkig angreift; und daß ein Lenker mit seinem einen Ende am hinteren Bereich des Deckels und seinem anderen Ende an der Halterung angelenkt ist.
Auf diese Weise findet zwischen Öffnungs- und Schließstellung eine Bewegung auch des Deckels statt, was ein Schwenken der Auflage um eine zurückliegende, das Gewicht des Fahrgastes im Bereich seines Schwerpunktes aufnehmende Achse erlaubt, welche in bezug auf die Befestigung des Fahrgasttragers am Fahrgeschäft ortsfest ist und dem Fahrgast daher ein starkes subjektives Sicherheitsgefühl verleiht. Es kommt hinzu, daß beim Schließen dieses Fahrgasttragers der Fahrgast das Schwenken um eine zu seinem Schwerpunkt benachbarte, unterhalb seines Körpers angeordnete Achse nicht als unangenehm und belastend empfindet; außerdem kann dieser Schließ- bzw. Öffnungsvorgang vor Fahrtbeginn bzw. nach vollständigem Fahrtabschluß mit Hilfe des Zug- und Druckorgans erfolgen, ohne hohe Schließ- oder Öffnungskräfte zu erfordern. Dabei geht wegen der gewissermaßen pendelnden Aufhängung des Deckels der Öffnungs- bzw. Schließvorgang mit verhältnismäßig geringen Relativbewegungen vonstatten, weil Auflage und Deckel rasch in ihre winklige Öffnungsstellung gelangen.
Vorzugsweise ist das Zug- und Druckorgan eine fluidbetriebene Kolben/Zylinder- Einheit, und zwischen den zueinander längsverschieblichen Teilen ist eine form- schlüssige Sicherheitsverriegelung vorgesehen. Diese Aussteifung in der Schließstellung von Auflage und Deckel des Fahrgasttragers erfüllt die objektive Sicherheit des Fahrgastes. Zur Erhöhung des subjektiven Sicherheitsgefühls ist in Weiterbildung vorgesehen, daßdie Sicherheitsverriegelung mehrere, entlang der Längsachse des Zug- und Druckorgans versetzte Eingriffspunkte hat, so daß die geschlossene Relativstellung von Deckel und Auflage der jeweiligen Fahrgastfigur, namentlich seinem Leibesumfang angepaßt werden kann.
Für die tatsächliche Sicherheit und den subjektiven Eindruck hiervon von Vorteil ist ferner, wenn die Auflage im vorderen Bereich beidseitige Schulterstützen und im hinteren Bereich eine zentrale, höckerartig zwischen die Beine des Fahrgastes ragende Unterkörperabstützung aufweist.
Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel; darin zeigt:
Fig. 1 in Seitenansicht eine Ausführungsform des Fahrgasttragers im Betriebszustand;
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung bei einem dickeren Fahrgast;
Fig. 3 ebenfalls in Seitenansicht den Fahrgastträger im geöffneten Be- bzw. Entladezustand;
Fig. 4 in Frontansicht die Auflagen eines doppelten Fahrgasttragers ohne Deckel;
Fig. 5 eine Auflage gemäß Fig. 4 in Seitenansicht;
Fig. 6 einen Schnitt gemäß der Linie Vl-Vl in Fig. 5;
Fig. 7 in Seitenansicht einen zum Fahrgastträger der Fig. 4 - 6 gehörenden Deckel; und
Fig. 8 einen Schnitt gemäß der Linie Vlll-Vlll in Fig. 7. Der in Fig. 1 im ganzen mit 1 bezeichnete Fahrgastträger ist - in doppelter Ausfertigung (vgl. Fig. 4) - mittels eines vertikalen Quadratrohr-Abschnitts 2 an einem sich horizontal erstreckenden Quadratrohr 3 befestigt. Letzteres ist nur als beispielhaftes Element eines Fahrgeschäfts zu verstehen, welches beispielsweise tangential zu und mit Abstand von der vertikalen Zentralachse eines Rundfahrgeschäfts, um die sich ein Aufbau mit mehreren Doppel-Fahrgastträgern 1 und deren Halterungen (Quadratrohre 2, 3) dreht. Es ist auch möglich, daß diese Halterungen Schwenkbewegungen, ja sogar Überschläge um die Achse 4 des Quadratrohres 3 ausführen.
Der Fahrgastträger 1 besteht im wesentlichen aus einer Auflage 5 und einem Deckel 6, die mittels Zapfen 7 gelenkig miteinander verbunden sind. Die - nachstehend näher beschriebene - Auflage 5 ist um die Tragachse 8 schwenkbar am Quadratrohr-Abschnitt 2 gelagert (Fig. 6). An einer über die Zapfen 7 hinausreichenden Verlängerung 9 mindestens einer der beiden zur Auflage 5 gehörenden Holme 10 (Fig. 5, 6) ist ein Zug- und Druckorgan in Form einer Stange 1 1 bei 1 2 schwenkbar gelagert. Sie wirkt miteiner hydraulisch oder pneumatisch betriebenen Kolben/Zylinder-Einheit 1 3 zusammen, welche an einer Halterung 14 (bei 1 5) schwenkbar verankert ist, die ihrerseits am Quadratrohr 3 befestigt ist. Die Stange 1 1 kann auf diese Weise, wie die Fig. 1 - 3 veranschaulichen, bezüglich der Halterung ^ unterschiedliche Relativstellungen einnehmen, was eine Veränderung der Relativlage des Zapfens 7 und damit sowohl eine Veränderung der Schwenkstellung der Auflage 5 bezüglich der Achse 8 als auch eine Veränderung der Relativlage des Deckels 6 zur Auflage 5 bedeutet. Eine fernbetätigte Sicherheitsverriegelung 16 sichert - etwa mit Hilfe verschiedener Eingriffspunkte - die Stange 1 1 in ihrer Relativiage zur Kolben/Zylinder-Einheit 13 und somit zur Halterung 14.
Das den Zapfen 7 gegenüberliegende (hintere) Ende des Deckels 6 ist bei 17 an einem Lenker 18 schwenkbar befestigt, dessen anderes Ende bei 1 9 an der Halterung 14 gelagert ist. Wenn die Kolben/Zylinder-Einheit 1 3 die Stange 1 1 in deren am weitesten zurückgezogene Position bewegt (Fig. 3), so wird nicht nur über den Zapfen 7 das vordere Ende des Deckels 6 angehoben, sonderen auch sein hinteres Ende, weil sich die Anlenkung 1 7 auf der strich-punktiert angedeuteten Bahn 20 bewegt. Weil dabei gleichzeitig die Auflage 5 um die Tragachse 8 schwenkt, wird der Fahrgastträger 1 zum Besteigen oder Verlassen durch den Fahrgast - der in den Fig. 1 - 3 durch die strich-punktierte Linie P dargestellt ist - geöffnet.
Die Auflage 6 weist zwei kastenförmige Längsträger 21 auf, welche im hinteren Bereich durch quer verlaufende Rohre 29 - die als Fußstütze und beim Ein- bzw. Aussteigen als Leiterstufen wirken - sowie durch Bleche und/oder Querprofile verbunden sind. Im vorderen Bereich setzen sich die Längsträger 21 in den ihnen gegenüber abgewinkelten Holmen 1 0 fort, zwischen denen im Betriebszustand sich der Kopf des Fahrgastes befindet, während sich seine Schultern an Polstern 22 anlegen, welche auf den Holmen 10 befestigt sind (Fig. 4). Für den Oberkörper und die Oberschenkel des Fahrgastes sind eine Wanne 23 mit Polsterung 24 vorgesehen (Fig. 6), die in Schulterhöhe des Fahrgastes in Schalen 25 für die angewinkelten Arme auslaufen. Die (vorderen) freien Enden der Schalen 25 tragen mittig Handgriffe 26, die der Fahrgast umspannen kann. Zwischen die Beine ragt ein an der Wanne 23 angeformter Höcker 27, welcher durch ein am Träger-Unterbau befestigtes, schräg aufrechtstehendes Profil 28 verstärkt ist.
Der Deckel 6 besteht ebenfalls aus Längsträgern 30, die - wie Fig. 7 zeigt - etwas außermittig einen leichten Knick haben. Sie sind im übrigen durch Querprofile 31 und Bleche 32 miteinander verbunden. Unterseitig ist ein mit einer Polsterung 33 versehenes, entsprechend breites U-Profil 34 befestigt (Fig. 8).

Claims

ANSPRÜCHE
1 . An einem Fahrgeschäft für Vergnügungszwecke angeordneter Fahrgastträger zur liegenden Aufnahme einzelner Fahrgäste, bestehend aus einer unteren Auflage und einem mit dieser im vorderen, kopfnahen Bereich schwenkbar verbundenen oberen Deckel, die im Schließzustand im wesentlichen parallel und im Öffnungszustand winklig zueinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (5) um eine zur bezüglich der Befestigung des Fahrgasttragers (1 ) am Fahrgeschäft ortsfeste Tragachse (8) schwenkbar ist, welche parallel zur Schwenkachse (7) zwischen der Auflage (5) und dem Deckel (6) in einem Bereich verläuft, durch den im Schließzustand die Senkrechte durch den Schwerpunkt des besetzten Fahrgasttragers (1 ) geht; daß ein oberhalb des Deckels (6) an einer relativ zur Tragachse (8) ortsfesten und dieser gegenüber zurückversetzten Halterung ( 14) angelenktes Zug- und Druckorgan (Stange 1 1 ) im Bereich der Schwenkachse (7) zwischen der Auflage (5) und dem Deckel (6) an einem hiervon gelenkig angreift; und daß ein Lenker ( 1 8) mit seinem einen Ende am hinteren ( 1 7) Bereich des Deckels (6) und seinem anderen Ende (bei 1 9) an der Halterung ( 14) angelenkt ist.
2. Fahrgastträger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Zug- und Druckorgan (Stange 1 1 ) eine fluidbe- triebene Kolben/Zylinder-Einheit ( 1 3) und zwischen den zueinander längsverschieb- lichen Teilen eine formschlüssige Sicherheitsverriegelung ( 1 6) vorgesehen ist.
3. Fahrgastträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitsverriegelung (1 6) mehrere, entlang der Längsachse des Zug- und Druckorgans (Stange 1 1 ) versetzte Eingriffspunkte hat.
4. Fahrgastträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (5) im vorderen Bereich beidseitige Schulterstützen (22) und im hinteren Bereich eine zentrale, höckerartig zwischen die Beine eines Fahrgastes ragende Unterkörperabstützung (27) aufweist.
PCT/EP2000/000056 1999-01-07 2000-01-07 Fahrgastträger für vergnügungs-fahrgeschäfte WO2000040315A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020017008654A KR20020008820A (ko) 1999-01-07 2000-01-07 놀이용 탈것의 승객 운반체
JP2000592063A JP2002534175A (ja) 1999-01-07 2000-01-07 娯楽目的の乗物ビジネス用のキャリア
EP00901509A EP1140307A1 (de) 1999-01-07 2000-01-07 Fahrgastträger für vergnügungs-fahrgeschäfte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29900098.2 1999-01-07
DE29900098U DE29900098U1 (de) 1999-01-07 1999-01-07 Fahrgastträger für Vergnügungs-Fahrgeschäfte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000040315A1 true WO2000040315A1 (de) 2000-07-13

Family

ID=8067632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/000056 WO2000040315A1 (de) 1999-01-07 2000-01-07 Fahrgastträger für vergnügungs-fahrgeschäfte

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1140307A1 (de)
JP (1) JP2002534175A (de)
KR (1) KR20020008820A (de)
DE (1) DE29900098U1 (de)
WO (1) WO2000040315A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005058445A1 (en) * 2003-12-15 2005-06-30 Antonio Zamperla S.P.A. Roller coaster
WO2006119979A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 Arie Carmon Vorrichtung zum räumlichen bewegen einer person

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003506170A (ja) * 1999-08-06 2003-02-18 フス・マシーネンファブリーク・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング・ウント・コムパニー・コマンディットゲゼルシャフト 遊園地用乗客キャリヤ
DE102007047289A1 (de) 2007-05-25 2008-12-04 Patrick Fischer Sitzsystem für Freizeitanlagen
US10286329B2 (en) * 2017-04-25 2019-05-14 Universal City Studios Llc Motion simulation amusement park attraction
DE102019129825A1 (de) * 2019-11-05 2021-05-06 Limco International Gmbh Sessel für einen Sessellift

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996022821A1 (en) * 1995-01-23 1996-08-01 Skytrak International Limited Transport apparatus
WO1997002878A1 (en) * 1995-07-11 1997-01-30 Vekoma International B.V. An amusement device and a vehicle suitable for being used in such an amusement device
WO1998025678A1 (en) 1996-12-12 1998-06-18 Skytrak International Limited Transport apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996022821A1 (en) * 1995-01-23 1996-08-01 Skytrak International Limited Transport apparatus
WO1997002878A1 (en) * 1995-07-11 1997-01-30 Vekoma International B.V. An amusement device and a vehicle suitable for being used in such an amusement device
WO1998025678A1 (en) 1996-12-12 1998-06-18 Skytrak International Limited Transport apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005058445A1 (en) * 2003-12-15 2005-06-30 Antonio Zamperla S.P.A. Roller coaster
US7640862B2 (en) 2003-12-15 2010-01-05 Antonio Zamperla S.P.A. Roller coaster
WO2006119979A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 Arie Carmon Vorrichtung zum räumlichen bewegen einer person

Also Published As

Publication number Publication date
DE29900098U1 (de) 2000-05-31
EP1140307A1 (de) 2001-10-10
KR20020008820A (ko) 2002-01-31
JP2002534175A (ja) 2002-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2354199C3 (de) In zwei Dimensionen zusammenklappbares Traggestell
DE839689C (de) Koffer oder grosse Tasche mit an Schwenkarmen befestigten Laufraedern
DE3643612A1 (de) Invalidenhebeeinrichtung
EP2222499A1 (de) Sitz sowie gelenkkassette für einen solchen sitz
DE2210492B2 (de) Krankenfahrstuhl
DE2602638C2 (de) Liegemöbel mit mindestens zweiteiliger neigungsverstellbarer Liegefläche
WO2000040315A1 (de) Fahrgastträger für vergnügungs-fahrgeschäfte
DE1919160A1 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz
DE4225110C2 (de) Fahrradträgersystem
DE1210125B (de) Personentragvorrichtung
DE4432501A1 (de) Sitzeinheit
DE2738567B2 (de) Orthopädisches Gerät für die Wirbelsäulenstreckung bei einem sitzenden, stehenden oder gehenden Patienten
DE2165209B2 (de) Bett, insbesondere Krankenbett
DE8326705U1 (de) Kindersportwagen
DE3606132C2 (de)
DE3336857A1 (de) Haengebahn zur befoerderung von personen, insbesondere durch ein fahrgeschaeft
DE19732950A1 (de) Rollstuhlschaukel
DE1430250C (de) Anlenkvorrichtung fur Kofferraum deckel od dgl, insbesondere von Kraft fahrzeugen
AT226398B (de) Zusammenklappbarer vierrädriger Kinderwagen
DE3115390A1 (de) Sicherheits-verriegelungsvorrichtung fuer kinderwagen
DE3343823A1 (de) Schrankbett
DE1909174C3 (de) In drei Punkten am Wagenkasten aufgehängte Schiebetür für Kraftfahrzeuge
DE2358193C3 (de) Sitzanordnung in einem Fahrzeug, insbesondere Rücksitzanordnung in einem Kombinationsfahrzeug
DE19543697A1 (de) Verbessertes Vergnügungs-Fahrgeschäft
DE2940364A1 (de) Verstellbares sitz- und liegemoebel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000901509

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09896752

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2000 592063

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020017008654

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000901509

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020017008654

Country of ref document: KR

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000901509

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1020017008654

Country of ref document: KR