WO2000040310A1 - Sicherheitskante für ski und snowboard und herstellungen eines ski und snowboards mit solcher sicherheitskante - Google Patents

Sicherheitskante für ski und snowboard und herstellungen eines ski und snowboards mit solcher sicherheitskante Download PDF

Info

Publication number
WO2000040310A1
WO2000040310A1 PCT/CH1999/000468 CH9900468W WO0040310A1 WO 2000040310 A1 WO2000040310 A1 WO 2000040310A1 CH 9900468 W CH9900468 W CH 9900468W WO 0040310 A1 WO0040310 A1 WO 0040310A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ski
snowboard
edge
safety
bulges
Prior art date
Application number
PCT/CH1999/000468
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Stucki
Original Assignee
Walter Stucki
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AU58465/99A priority Critical patent/AU761346C/en
Priority to DK99945827T priority patent/DK1140295T3/da
Priority to SI9930146T priority patent/SI1140295T1/xx
Priority to AT99945827T priority patent/ATE224221T1/de
Priority to EP99945827A priority patent/EP1140295B1/de
Priority to CA002319274A priority patent/CA2319274C/en
Application filed by Walter Stucki filed Critical Walter Stucki
Priority to NZ510837A priority patent/NZ510837A/xx
Priority to DE59902800T priority patent/DE59902800D1/de
Priority to JP2000592059A priority patent/JP3973361B2/ja
Priority to US09/623,631 priority patent/US6758487B1/en
Publication of WO2000040310A1 publication Critical patent/WO2000040310A1/de
Priority to NO20013395A priority patent/NO313579B1/no

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/048Structure of the surface thereof of the edges

Definitions

  • the present invention relates to skis and snowboards with edges and in particular it relates to safety edges for skis and snowboards according to the definition of the claims.
  • Skiing and snowboarding are associated with accidents such as involuntary slips, falls, collisions, etc., which are often painful and can result in hospital stays.
  • One of the reasons for such accidents is the inadequate safety of skiers or snowboarders, namely that the edges of their skis and snowboards do not hold sufficiently in the ground such as snow, ice, artificial snow, etc.
  • the skis and snowboards In order to ensure that the skis and snowboards are held underground, the skis and snowboards have special edges made of hard material such as steel. These edges have to be sanded regularly to ensure sufficient hold in the subsurface.
  • the disadvantage is that such edges, depending on the type of surface, often become blunt after a relatively short time and that they then no longer provide sufficient support for the skier or snowboarder. Resharpening the edges is therefore necessary to ensure the safety of skiers and snowboarders. This applies in particular to difficult surfaces such as ice.
  • the object of the invention is to improve the safety of skiers and snowboarders and to prevent accidents when skiing and snowboarding. In particular, it has the task of identifying a safety edge which eliminates the aforementioned disadvantages. This safety edge should be able to be manufactured with proven materials, it should be easy to maintain and it should be largely compatible with common standards and processes in the ski and snowboard industry.
  • the invention is based on the knowledge that the shape of the edges of skis and snowboards is decisive for the skier's or snowboarder's hold on the ground.
  • the invention shows safety edges for skis and snowboards, which have indentations and protrusions with variable thickness, which are variable in length, width and height depending on the type of ski or snowboard type and, due to their shape, as indentations and protrusions, no longer sharp grinding continues to provide a permanent hold on surfaces such as snow, ice, artificial snow, etc.
  • 1 shows a cross section through part of an edge for skis or snowboards according to the prior art
  • 2 shows a cross section through part of a first embodiment of a safety edge with indentations for skis or snowboards according to the present invention
  • FIG. 3 shows a cross section through part of a second embodiment of a safety edge with bulges for skis or snowboards according to the present invention
  • FIG. 4 shows a plan view of part of a first exemplary embodiment of a ski or snowboard with indentations in the safety edge according to FIG. 2,
  • FIG. 5 shows a plan view of part of a second exemplary embodiment of a ski or snowboard with bulges in the safety edge according to FIG. 3,
  • FIGS. 6 shows a plan view of part of a further exemplary embodiment of a ski or snowboard with indentations and bulges in the safety edge according to FIGS. 2 and 3.
  • FIG. 7 shows a plan view of a first exemplary embodiment of a ski with bulges in the safety edge according to FIGS. 3 and 5.
  • FIGS. 8 and 9 shows a plan view of an exemplary embodiment of a snowboard with bulges in the safety edge according to FIGS. 3 and 5.
  • FIG. 1 to 3 show cross sections through part of an edge for skis or snowboards according to the prior art (FIG. 1), and through parts of an edge for skis or snowboards according to the present invention (FIGS. 2 and 3). These figures are drawn schematically in order to clearly illustrate the essence of the invention.
  • Edges 3, 3 ', 3 "made of hard material such as steel are attached to the lateral boundary of a ski or snowboard 1. Other edging materials can also be used if the present invention is known
  • These edges 3, 3 ', 3 are fastened in the ski or snowboard between the covering 4 and the floor covering 5.
  • the edge 3 according to the prior art FIG.
  • the edge is locally concave as a safety edge 3', in the following this embodiment is referred to as an indentation.
  • the edge is locally convex as a safety edge 3 ", in the following this embodiment is referred to as bulge.
  • FIGS. 4 to 6 show plan views of parts of exemplary embodiments of a ski or snowboard 1 with indentations or protrusions 3 ', 3 "in the safety edge according to FIGS. 2 and 3.
  • the first embodiment shows a ski or snowboard 4 edges 3 and safety edges in the form of indentations 3 'according to FIGS. 1 and 2.
  • the second embodiment of a ski or snowboard according to FIG. 5 shows edges 3 and safety edges in the form of indentations 3 "according to FIGS. 1 and 3.
  • the further embodiment of a ski or snowboard according to FIG. 6 shows edges 3 and safety edges in the form of indentations and bulges 3 ′, 3 ′′ according to FIGS. 1 to 3.
  • the person skilled in the art has further options for designing such edges and safety edges of skis or snowboards.
  • FIGS. 7 to 9 show top views of exemplary embodiments of skis or snowboards 1 with indentations or bulges 3 ', 3 "for the safety edge according to FIGS. 2 and 4 or 3 and 5.
  • the safety edges in the form of an - and bulges 3 ', 3 "of variable thickness can be configured in length, width and height depending on the type of ski or snowboard type.
  • at least one safety edge is attached to skis or snowboards 1.
  • the safety edges symmetrically or on the sides opposite to the skis or snowboards.
  • the safety edges can also be asymmetrical or they can also not be attached to the sides of skis or snowboards.
  • the indentations and indentations 3', 3" are 5 cm long and 0.1 to 0.2 cm deep.
  • the number and arrangement of the indentations and protrusions 3 ', 3 "on the sides of the skis or snowboards varies.
  • FIG. 7 shows an example of a downhill ski with an asymmetrical arrangement of protrusions 3", on one ski side there are three protrusions 3 " on the other side of the ski is only a bulge 3 ".
  • 8 shows an example of a carving ski with a symmetrical arrangement of five indentations 3 'on each side of the ski.
  • 9 shows an example of a snowboard with a symmetrical arrangement with three bulges 3 "on each snowboard side, the front, middle and rear bulges 3" being of different lengths and depths.
  • Those skilled in the art are familiar with the The present invention provides further options for the design of such edges and safety edges of skis or snowboards.
  • the safety edges offer a permanent hold on surfaces such as snow, ice, artificial snow, etc. In particular, they give a very high hold in difficult driving situations, such as when cornering, braking, etc.
  • the safety edges offer skis and snowboards due to their shape as one - And bulges 3 ', 3 "continue to hold even when the cut is no longer sharp, which is not the case with skis and snowboards that are only equipped with normal edges 3 of uniform thickness.
  • a first method of manufacturing a ski or snowboard 1 with safety edges 3 ', 3 "according to the invention uses a ski or snowboard 1 with a uniform edge thickness, whereupon the edge thickness is locally configured in indentations or bulges 3', 3".
  • Such shaping of indentations or bulges 3 ', 3 takes place, for example, by means of conventional milling machines such as lasers, etc.

Landscapes

  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Packaging For Recording Disks (AREA)
  • Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitskante für Skis und Snowboards (1), welche Ein- bzw. Ausbruchtungen (3', 3') mit variabler Dicke aufweist, die in Länge, Breite und Höhe je nach Skitip bzw. Snowboardtyp variabel ausgestaltet sind und einen dauerhaften Halt auf Untergrund wie Schnee, Eis, Kunstschnee bieten. Die Erfindung betrifft auch Herstellungen eines Ski bzw. eines Snowboards mit solcher Sicherheitskante.

Description

SICHERHEITSKANTE FÜR SKI UND SNOWBOARD UND HERSTELLUNGEN EINES SKI UND SNOWBOARDS MIT SOLCHER SICHERHEITSKANTE
Die vorliegende Erfindung betrifft Skis und Snowboards mit Kanten und insbesondere bezieht sie sich auf Sicherheitskanten für Skis und Snowboards gemäss der Definition der Patentansprüche.
Das Ski- und Snowboardfahren ist mit Unfällen wie unfreiwillige Ausrutscher, Stürze, Zusammenstösse, usw. verbunden, welche oft schmerzhaft sind und Krankenaufenthalte zur Folge haben können. Einer der Gründe für solche Unfälle liegt in der unzureichenden Sicherheit der Ski- bzw. Snowboardfahrer, nämlich darin, dass die Kanten ihrer Skis und Snowboards nicht ausreichend im Untergrund wie Schnee, Eis, Kunstschnee, usw. halten.
Um den Halt der Skis und Snowboards im Untergrund zu gewährleisten weisen die Skis und Snowboards spezielle Kanten aus hartem Material wie Stahl auf. Diese Kanten müssen regelmässig geschliffen werden, um einen ausreichenden Halt im Untergrund zu gewähren. Nachteilig ist, dass solche Kanten, in Abhängigkeit von der Art des Untergrundes, oft schon nach relativ kurzer Zeit stumpf werden und dass sie dann dem Ski- bzw. Snowboardfahrer keinen ausreichenden Halt mehr gewähren. Ein Nachschleifen der Kanten ist somit notwendig, um die Sicherheit der Ski- bzw. Snowboardfahrer zu gewährleisten. Dies betrifft insbesondere schwierigen Untergrund wie Eis. Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Verbesserung der Sicherheit von Ski- bzw. Snowboardfahrern und zur Verhütung von Unfällen beim Ski- und Snowboardfahren. Insbesondere hat sie zur Aufgabe eine Sicherheitskante aufzuzeigen, welche die vorgenannten Nachteile behebt. Diese Sicherheitskante soll mit bewährten Materialien herstellbar sein, sie soll wartungsfreundlich sein und sie soll mit gängigen Standards und Verfahren der Ski- und Snowboardindustrie weitgehend kompatibel sein.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gemäss der Definition der Patentansprüche gelöst.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass die Formgebung der Kanten von Skis und Snowboards entscheidend für den Halt des Ski- bzw. Snowboardfahrers auf dem Untergrund ist. Die Erfindung zeigt Sicherheitskanten für Skis und Snowboards auf, welche Ein- und Ausbuchtungen mit variabler Dicke aufweisen, die in Länge, Breite und Höhe je nach Skityp bzw. Snowboardtyp variabel ausgestaltet sind und die aufgrund ihrer Form als Ein- und Ausbuchtungen auch bei nicht mehr scharfen Schliff weiterhin einen dauerhaften Halt auf Untergrund wie Schnee, Eis, Kunstschnee, usw. bieten.
Im weiteren wird die Erfindung anhand der folgenden Figuren im Detail erläutert. Hierbei zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Teil einer Kante für Skis bzw. Snowboards gemäss dem Stand der Technik, Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Teil einer ersten Ausfuhrungsform einer Sicherheitskante mit Einbuchtungen für Skis bzw. Snowboards gemäss der vorliegenden Erfindung,
Fig. 3 einen Querschnitt durch einen Teil einer zweiten Ausführungsform einer Sicherheitskante mit Ausbuchtungen für Skis bzw. Snowboards gemäss der vorliegenden Erfindung,
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Teil einer ersten beispielhaften Ausführungsform eines Skis bzw. Snowboards mit Einbuchtungen bei der Sicherheitskante gemäss Fig. 2,
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Teil einer zweiten beispielhaften Ausfuhrungsform eines Skis bzw. Snowboards mit Ausbuchtungen bei der Sicherheitskante gemäss Fig. 3,
Fig. 6 eine Draufsicht auf einen Teil einer weiteren beispielhaften Ausfuhrungsform eines Skis bzw. Snowboards mit Ein- und Ausbuchtungen bei der Sicherheitskante gemäss den Fig. 2 und 3.
Fig. 7 eine Draufsicht auf eine erste beispielhafte Ausfuhrungsform eines Skis mit Ausbuchtungen bei der Sicherheitskante gemäss den Fig. 3 und 5.
Fig. 8 eine Draufsicht auf eine weitere beispielhafte Ausfuhrungsform eines Skis mit Einbuchtungen bei der Sicherheitskante gemäss den Fig. 2 und 4. Fig 9 eine Draufsicht auf eine beispielhafte Ausfuhrungsform eines Snowboards mit Ausbuchtungen bei der Sicherheitskante gemäss den Fig 3 und 5.
Die Fig 1 bis 3 zeigen Querschnitte durch einen Teil einer Kante für Skis bzw. Snowboards gemäss dem Stand der Technik (Fig 1), und durch Teile einer Kante für Skis bzw. Snowboards gemäss der vorliegenden Erfindung (Fig 2 und 3). Diese Figuren sind schematisch gezeichnet, um das Wesentliche der Erfindung klar darzustellen Auf der seitlichen Begrenzung eines Skis bzw. Snowboards 1 sind Kanten 3,3 ',3" aus hartem Material wie bspw Stahl angebracht. Andere Kantenmaterialien können bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung ebenfalls verwendet werden Diese Kanten 3, 3', 3" sind im Ski bzw Snowboard zwischen Deckbelag 4 und Bodenbelag 5 befestigt Die Kante 3 gemäss dem Stand der Technik (Fig 1) weist eine einheitliche Dicke über die Länge des Skis bzw. Snowboards auf, während die Kanten 3 ',3" gemäss der vorliegenden Erfindung keine einheitliche sonder eine variable Dicke über die Länge des Skis bzw. Snowboards aufweisen Gemäss Fig 2 ist die Kante als Sicherheitskante 3' lokal konkav geformt, im folgenden wird diese Ausführungsform als Einbuchtung bezeichnet Gemäss Fig 3 ist die Kante als Sicherheitskante 3" lokal konvex geformt, im folgenden wird diese Ausfuhrungsform als Ausbuchtung bezeichnet.
Die Fig. 4 bis 6 zeigen Draufsichten auf Teile von beispielhaften Ausführungsformen eines Skis bzw. Snowboards 1 mit Ein- bzw Ausbuchtungen 3', 3" bei der Sicherheitskante gemäss den Fig 2 bzw. 3. Insbesondere zeigt die erste Ausfuhrungsform eines Skis bzw. Snowboards gemäss Fig. 4 Kanten 3 und Sicherheitskanten in Form von Einbuchtungen 3' gemäss den Fig 1 und 2. Die zweite Ausfuhrungsform eines Skis bzw. Snowboards gemäss Fig. 5 zeigt Kanten 3 und Sicherheitskanten in Form von Ausbuchtungen 3" gemäss den Fig. 1 und 3. Die weitere Ausfuhrungsform eines Skis bzw. Snowboards gemäss Fig 6 zeigt Kanten 3 und Sicherheitskanten in Form von Ein- und Ausbuchtungen 3 ',3" gemäss den Fig. 1 bis 3. Dem Fachmann stehen bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung weitere Möglichkeiten der Ausgestaltung solcher Kanten und Sicherheitskanten von Skis bzw. Snowboards zur Verfügung.
Die Fig. 7 bis 9 zeigen Draufsichten auf beispielhafte Ausführungsformen von Skis bzw. Snowboards 1 mit Ein- bzw. Ausbuchtungen 3', 3" bei der Sicherheitskante gemäss den Fig. 2 und 4 bzw. 3 und 5. Die Sicherheitskanten in Form von Ein- und Ausbuchtungen 3', 3" variabler Dicke lassen sich in der Länge, Breite und Höhe je nach Skityp bzw. Snowboardtyp variabel ausgestalten. Wie in den Fig. 4 bis 9 beispielhaft aufgezeigt, wird mindestens eine Sicherheitskante an Skis bzw. Snowboards 1 angebracht. Bspw. ist es möglich eine einzige ununterbrochene Sicherheitskante variabler Dicke über die ganze Seite des Skis bzw. Snowboards anzubringen oder es ist möglich mehrere, durch Kanten konstanter Dicke getrennte Sicherheitskanten variabler Dicke auf den Seiten der Skis bzw. Snowboards anzubringen. Hierbei ist es nicht zwingend die Sicherheitskanten symmetrisch bzw. sich auf den Seiten gegenüberliegend an den Skis bzw. Snowboards anzubringen. Die Sicherheitskanten können ebenso auch asymmetrisch bzw. sie können ebenso auch sich auf den Seiten nicht gegenüberliegend an Skis bzw. Snowboards angebracht werden. Vorteilhafterweise sind diese Ein- bzw. Ausbuchtungen 3 ',3" ellipsenförmig bzw. rund. Bspw. sind die Ein- und Ausbuchtungen 3', 3" 5cm lang und 0,1 bis 0,2 cm tief. Die Anzahl und Anordnung der Ein- und Ausbuchtungen 3 ',3" auf den Seiten der Skis bzw. Snowboards variiert. So zeigt Fig. 7 ein Beispiel eines Abfahrtskis mit asymmetrischer Anordnung von Ausbuchtungen 3", auf der einen Skiseite sind drei Ausbuchtungen 3" auf der anderen Skiseite ist nur eine Ausbuchtung 3". Fig. 8 zeigt ein Beispiel eines Carvingskis mit symmetrischer Anordnung von fünf Einbuchtungen 3' auf jeder Skiseite. Fig. 9 ein Beispiel eines Snowboards mit symmetrischer Anordnung mit drei Ausbuchtungen 3" auf jeder Snowboardseite, wobei die vorderen, mittleren und hinteren Ausbuchtungen 3" unterschiedlich lang und tief sind. Dem Fachmann stehen bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung weitere Möglichkeiten der Ausgestaltung solcher Kanten und Sicherheitskanten von Skis bzw. Snowboards zur Verfügung.
Die Sicherheitskanten bieten einen dauerhaften Halt auf Untergrund wie Schnee, Eis, Kunstschnee, usw. Insbesondere geben sie einen sehr hohen Halt in schwierigen Fahrsituationen, wie bspw. beim Kurvenfahren, beim Bremsen, usw. Die Sicherheitskanten bieten Skis und Snowboards aufgrund ihrer Form als Ein- und Ausbuchtungen 3 ',3" auch bei nicht mehr scharfen Schliff weiterhin einen dauerhaften Halt, was bei Skis und Snowboards, die nur mit normalen Kanten 3 von einheitlicher Dicke ausgestattet sind, nicht der Fall ist.
Ein erstes Herstellungsverfahren eines Ski bzw. Snowboards 1 mit erfindungsgemässen Sicherheitskanten 3 ',3" verwendet einen Ski bzw. Snowboard 1 mit einheitlicher Kantendicke, woraufhin lokal die Kantendicke in Ein- bzw. Ausbuchtungen 3 ',3" ausgestaltet wird. Ein solches Ausgestalten von Ein- bzw. Ausbuchtungen 3', 3" erfolgt bspw. mittels üblicher Fräsmaschinen wie Laser, usw.
In einem weiteren Herstellungsverfahren eines Ski bzw. Snowboards 1 mit erfindungsgemässen Sicherheitskanten 3', 3" werden Kanten 3, 3', 3" mit Bereichen einheitlicher Dicke und mit Bereichen variabler Dicke in Form von Ein- bzw. Ausbuchtungen 3', 3" hergestellt und zwischen Deck- und Bodenbelag 4,5 angebracht. Auch bei diesem Verfahren kommen übliche Maschinen der Ski- und Snowboardindustrie zum Einsatz.
Dem Fachmann steht es bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung frei, diese beiden genannten Herstellungsverfahren zu variieren und bspw. zu kombinieren. Die Wartung dieser Sicherheitskanten erfolgt mit üblichen Schleifmaschinen, die leichten Druck den Kanten nachfahren. Vorteilhafterweise weisen diese Schleifmaschinen bewegliche Schleifköpfe auf um den Ein- und Ausbuchtungen nachzufahren.

Claims

PATENTANSPRUCHE1 Sicherheitskante für Skis und Snowboards (1), dadurch gekennzeichnet, dass sie Ein- bzw Ausbuchtungen (3',3") mit variabler Dicke aufweistSicherheitskante gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbzw Ausbuchtungen (3', 3") ellipsenfbrmig bzw rund sindSki bzw Snowboard (1) mit einer Sicherheitskante gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ski bzw das Snowboard (1) Bereiche mitKanten (3) von einheitlicher Dicke aufweist und dass der Ski bzw dasSnowboard (1) mindestens einen Bereich mit Sicherheitskanten in Form von Ein- bzw Ausbuchtungen (3', 3") mit variabler Dicke aufweistSki bzw Snowboard (1 ) ge äss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Sicherheitskante in Form mindestens einer Ein- bzw Ausbuchtung (3', 3") in Lange, Breite und Hohe je nach Skityp bzw Snowboardtyp variabel ausgestaltet ist5 Ski bzw Snowboard (1) gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Sicherheitskanten in Form von Ein- bzw Ausbuchtungen (3 ',3") symmetrisch bzw asymmetrisch auf Seiten der Skis bzw Snowboards (1) angeordnet sind6. Ski bzw. Snowboard (1) gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass vordere, mittlere und hintere Sicherheitskanten in Form von Ein- bzw. Ausbuchtungen (3', 3") unterschiedlich lang und tief sind 7. Ski bzw. Snowboard (1) gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Sicherheitskanten in Form von Ein- bzw. Ausbuchtungen (3 ',3") sich gegenüberliegend bzw. sich nicht gegenüberliegend auf Seiten der Skis bzw. Snowboards (1) angebracht sind.8. Herstellung eines Ski bzw. eines Snowboards (1) mit einer Sicherheitskante gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ski bzw. Snowboard (1) mit einheitlicher Kantendicke hergestellt wird und dass lokal die Kantendicke in mindestens eine Sicherheitskante in Form mindestens einer Einbzw. Ausbuchtung (3', 3") mit variabler Dicke ausgestaltet wird.9. Herstellung eines Ski bzw. eines Snowboards (1) mit einer Sicherheitskante gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Kanten (3, 3', 3") mit Bereichen einheitlicher Dicke und mindestens eine Sicherheitskante in Form mindestens eines Bereiches von Ein- bzw. Ausbuchtungen (3 ',3") mit variabler Dicke hergestellt und zwischen Deck- und Bodenbelag (4,5) angebracht werden. GEÄNDERTE ANSPRÜCHE[beim Internationalen Büro am 23. März 2000 (23.03.00) eingegangen; ursprüngliche Ansprüche 1-9 durch neue Ansprüche 1- 11 ersetzt (2 Seiten)]
1. Sicherheitskante für Skis und Snowboards (1), dadurch gekennzeichnet, dass ihr Querschnitt über ihre Länge so variabel ist, dass sie und Ein- bzw. Ausbuchtungen (3 ',3") aufweist.
2. Sicherheitskante gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbzw. Ausbuchtungen (3', 3") ellipsenförmig bzw. rund sind.
3. Ski bzw. Snowboard (1), gekennzeichnet durch mindestens eine Sicherheitskante mit einem so über ihre Länge variablen Querschnitt, dass sie Ein- bzw. Ausbuchtungen (3 ',3") aufweist.
4. Ski bzw. Snowboard (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ein- bzw. Ausbuchtungen (3', 3") ellipsenförmig bzw. rund sind.
5. Ski bzw. Snowboard (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ski bzw. das Snowboard (1) über seine Länge Bereiche aufweist, über die mindestens eine Kante (3) einen konstanten Querschnitt besitzt.
6. Ski bzw. Snowboard (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf mindestens einer Seite mindestens eine Sicherheitskante mit einem über ihre Länge variablen Querschnitt und mindestens eine Kante (3) mit einem über ihre Länge konstanten Querschnitt angeordnet ist.
7. Ski bzw. Snowboard (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf mindestens einer Seite nur eine einzige, ununterbrochene Sicherheitskante angeordnet ist.
8. Ski bzw. Snowboard (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ein- bzw. Ausbuchtungen (3 ',3") symmetrisch bzw. asymmetrisch auf den Seiten des Skis bzw. Snowboards (1) angeordnet sind.
9. Ski bzw. Snowboard (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf mindestens einer Seite Ein- bzw. Ausbuchtungen (3 ',3") von unterschiedlicher Länge und/oder Tiefe vorhanden sind.
10. Herstellung eines Ski bzw. eines Snowboards (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ski bzw. Snowboard (1) mit einheitlicher Kantendicke hergestellt wird und dass mindestens eine Kante lokal in eine Sicherheitskante mit mindestens einer Ein- bzw. Ausbuchtung (3', 3") mit variablem Querschnitt ausgestaltet wird.
11. Herstellung eines Ski bzw. eines Snowboards (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Kanten (3,3',3") mit Bereichen mit über die Länge konstantem Querschnitt und mindestens eine Sicherheitskante mit mindestens einem Bereich mit einem Querschnitt, der so variabel ist, dass Einbzw. Ausbuchtungen (3',3") vorhanden sind, hergestellt und zwischen Deck- und Bodenbelag (4,5) angebracht werden.
PCT/CH1999/000468 1999-01-07 1999-10-04 Sicherheitskante für ski und snowboard und herstellungen eines ski und snowboards mit solcher sicherheitskante WO2000040310A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK99945827T DK1140295T3 (da) 1999-01-07 1999-10-04 Sikkerhedskanter til ski og snowboards, ski og snowboards med en sådan sikkerhedskant og fremgangsmåde til fremstilling deraf
SI9930146T SI1140295T1 (en) 1999-01-07 1999-10-04 Safety edge for skis and snowboards, skis and snowboards comprising such an edge and method for producing those
AT99945827T ATE224221T1 (de) 1999-01-07 1999-10-04 Sicherheitskante für skis und snowboards, skis und snowboards mit einer solchen sicherheitskante und verfahren zu deren herstellung
EP99945827A EP1140295B1 (de) 1999-01-07 1999-10-04 Sicherheitskante für skis und snowboards, skis und snowboards mit einer solchen sicherheitskante und verfahren zu deren herstellung
CA002319274A CA2319274C (en) 1999-01-07 1999-10-04 Security edge for ski and snowboard
AU58465/99A AU761346C (en) 1999-01-07 1999-10-04 Safety edge for skis and snowboards and methods for producing a ski and snowboard with such a safety edge
NZ510837A NZ510837A (en) 1999-01-07 1999-10-04 Safety edge for skis and snowboards where the safety edge has a cross section that varies along its length to form indentations or protrusions
DE59902800T DE59902800D1 (de) 1999-01-07 1999-10-04 Sicherheitskante für skis und snowboards, skis und snowboards mit einer solchen sicherheitskante und verfahren zu deren herstellung
JP2000592059A JP3973361B2 (ja) 1999-01-07 1999-10-04 スキーおよびスノーボードのための安全エッジ
US09/623,631 US6758487B1 (en) 1999-01-07 1999-10-04 Safety edge for skis and snowboards and methods for producing a ski and snowboard with such a safety edge
NO20013395A NO313579B1 (no) 1999-01-07 2001-07-09 Sikkerhetskant for ski eller snöbrett, samt fremgangsmåte for å tilvirke ski eller snöbrett med en slik sikkerhetskant

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH16/99 1999-01-07
CH1699 1999-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000040310A1 true WO2000040310A1 (de) 2000-07-13

Family

ID=4177493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1999/000468 WO2000040310A1 (de) 1999-01-07 1999-10-04 Sicherheitskante für ski und snowboard und herstellungen eines ski und snowboards mit solcher sicherheitskante

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6758487B1 (de)
EP (1) EP1140295B1 (de)
JP (1) JP3973361B2 (de)
AT (1) ATE224221T1 (de)
AU (1) AU761346C (de)
CA (1) CA2319274C (de)
DE (1) DE59902800D1 (de)
DK (1) DK1140295T3 (de)
ES (1) ES2186405T3 (de)
NO (1) NO313579B1 (de)
NZ (1) NZ510837A (de)
PT (1) PT1140295E (de)
WO (1) WO2000040310A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013082008A3 (en) * 2011-11-30 2013-08-22 The Burton Corporation Gliding board with modified bending characteristics and edge features adjacent binding mounting regions
US8517409B2 (en) 2009-09-25 2013-08-27 The Burton Corporation Gliding board with modified bending characteristics adjacent binding mounting regions

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002306665A (ja) * 2001-04-18 2002-10-22 Park Way:Kk スノーボード,スキー板及びアッパーエッジ取付具
AT500252B1 (de) * 2003-03-07 2008-12-15 Tyrolia Technology Gmbh Gleitbrett, insbesondere ski
US7390009B2 (en) * 2004-09-02 2008-06-24 Armada Skis, Inc. Ski with replaceable edge
US20060091645A1 (en) * 2004-10-15 2006-05-04 Mervin Manufacturing, Inc. Responsive transport board
US7823892B2 (en) * 2007-05-04 2010-11-02 Quiksilver, Inc. Snowboard

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2459980A1 (de) * 1974-12-18 1976-07-01 Heinrich L Cmiel Skikante
FR2539042A1 (fr) * 1983-01-06 1984-07-13 Bettembourg Georges Ski
EP0622097A1 (de) * 1993-04-26 1994-11-02 Luke John Harper Abfahrtsski mit Multi-Seitenkantprofilen
WO1994025124A1 (de) * 1993-04-27 1994-11-10 Eugen Hess Ski

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT233444B (de) * 1959-12-05 1964-05-11 Anton Aublinger Schikante
DE2061915A1 (de) * 1970-12-16 1972-06-29 Kremheller, Hermann, 8500 Nürnberg Sägeförmige Schikante
DE2403944A1 (de) * 1974-01-28 1975-08-07 Willi Naujoks Skier
AT346742B (de) * 1976-02-13 1978-11-27 Kaestle Gmbh Schi
AT369273B (de) * 1979-11-29 1982-12-27 Fischer Gmbh Schi, insbesondere alpinschi
FR2618077B1 (fr) * 1987-07-15 1989-11-17 Salomon Sa Ski a face superieure convergente
US4906016A (en) * 1987-07-28 1990-03-06 Varan Cyrus O Ski with increased toe pinning ability
US5158318A (en) * 1988-04-18 1992-10-27 Dittmar Edbert E L Snow skis with microgrooves
US5249819A (en) * 1988-09-23 1993-10-05 Head Sportgerate Gesellschaft M.B.H. & Co., Ohg Ski having a hollow body of uniform width
FR2639836B1 (fr) * 1988-12-07 1991-01-11 Rossignol Sa Ski alpin
DE4218099A1 (de) * 1991-08-28 1993-03-04 Waelzholz C D Prod Gmbh Verfahren fuer die herstellung einer skikante
US5230527A (en) * 1992-04-22 1993-07-27 Varan Cyrus O Snow ski with improved toe and mid-length design
FR2703916B1 (fr) * 1993-04-16 1995-05-19 Rossignol Sa Ski comportant des chants et une coque supérieure.
US6131939A (en) * 1998-08-17 2000-10-17 Fels Canadian Ski Company Ltd. Snow ski having slidingly interconnected upper and lower ski sections

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2459980A1 (de) * 1974-12-18 1976-07-01 Heinrich L Cmiel Skikante
FR2539042A1 (fr) * 1983-01-06 1984-07-13 Bettembourg Georges Ski
EP0622097A1 (de) * 1993-04-26 1994-11-02 Luke John Harper Abfahrtsski mit Multi-Seitenkantprofilen
WO1994025124A1 (de) * 1993-04-27 1994-11-10 Eugen Hess Ski

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8517409B2 (en) 2009-09-25 2013-08-27 The Burton Corporation Gliding board with modified bending characteristics adjacent binding mounting regions
US8764044B2 (en) 2009-09-25 2014-07-01 The Burton Corporation Gliding board with modified bending characteristics and edge features adjacent binding mounting regions
WO2013082008A3 (en) * 2011-11-30 2013-08-22 The Burton Corporation Gliding board with modified bending characteristics and edge features adjacent binding mounting regions

Also Published As

Publication number Publication date
EP1140295B1 (de) 2002-09-18
EP1140295A1 (de) 2001-10-10
PT1140295E (pt) 2003-02-28
NO313579B1 (no) 2002-10-28
AU5846599A (en) 2000-07-24
CA2319274C (en) 2007-12-18
AU761346C (en) 2004-07-29
DE59902800D1 (de) 2002-10-24
ES2186405T3 (es) 2003-05-01
NO20013395L (no) 2001-09-06
JP2002534172A (ja) 2002-10-15
NZ510837A (en) 2002-12-20
US6758487B1 (en) 2004-07-06
CA2319274A1 (en) 2000-07-13
DK1140295T3 (da) 2002-12-30
JP3973361B2 (ja) 2007-09-12
ATE224221T1 (de) 2002-10-15
NO20013395D0 (no) 2001-07-09
AU761346B2 (en) 2003-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0696221B1 (de) Ski
AT403887B (de) Gleitgerät oder gleitbrett zum gleiten auf schnee
EP0880381B1 (de) Teilbares snowboard mit bindungs- und verbindungssystem
AT505588B1 (de) Snowboard oder ski
EP0544235A1 (de) Laufflächenprofil für einen Fahrzeugreifen
DE2851483A1 (de) Ski-laufflaeche
CH650187A5 (de) Verfahren zur herstellung einer schleif- oder polierscheibe und ein nach diesem hergestelltes werkzeug.
WO2000040310A1 (de) Sicherheitskante für ski und snowboard und herstellungen eines ski und snowboards mit solcher sicherheitskante
DE202017106036U1 (de) Strukturelement eines Gleitbretts
EP0049427B1 (de) Laufsohlenbelag
EP0033864B1 (de) Ski mit eine Rauhung aufweisender Polyäthylenlaufsohle
AT509370B1 (de) Laufflächenbelag für einen langlaufschi oder gattungsähnlichen schi sowie damit ausgestatteter langlaufschi oder gattungsähnlicher schi
AT398038B (de) Ski
DE10352146A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP0166717B1 (de) Ski
DE2927756C2 (de) Ski sowie Verfahren zur Herstellung einer profilierten Oberfläche eines langgestreckten Gerätes, insbesondere des Skis und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2621490A1 (de) Ski
AT504378B1 (de) Mechanische steighilfe für einen ski
DE2724711A1 (de) Ski
EP0530395A1 (de) Ski mit zusätzlichem Seitenkantenprofil
DE102006059332B4 (de) Gleitvorrichtung, insbesondere Ski oder Snowboard, und Verfahren zur Herstellung einer solchen Gleitvorrichtung
DE4011384C2 (de)
EP1516652A1 (de) Schneegleitbrett, beispielsweise Snowboard
DE2838708A1 (de) Gleitfahrzeug
WO2008010053A2 (de) Ski mit seitenlaufflächen und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA JP NO NZ SI SK US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2319274

Country of ref document: CA

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09623631

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 58465/99

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 510837

Country of ref document: NZ

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2000 592059

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999945827

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999945827

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999945827

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 58465/99

Country of ref document: AU