WO2000022965A1 - Sitzeinrichtung - Google Patents

Sitzeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2000022965A1
WO2000022965A1 PCT/AT1999/000245 AT9900245W WO0022965A1 WO 2000022965 A1 WO2000022965 A1 WO 2000022965A1 AT 9900245 W AT9900245 W AT 9900245W WO 0022965 A1 WO0022965 A1 WO 0022965A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
seat
support arm
contact surface
seat device
bearing
Prior art date
Application number
PCT/AT1999/000245
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst A. Locker
Original Assignee
Locker Ernst A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Locker Ernst A filed Critical Locker Ernst A
Priority to EP99950379A priority Critical patent/EP1158882A1/de
Priority to AU63186/99A priority patent/AU6318699A/en
Publication of WO2000022965A1 publication Critical patent/WO2000022965A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/02Office stools not provided for in main groups A47C1/00, A47C3/00 or A47C7/00; Workshop stools
    • A47C9/022Office stools not provided for in main groups A47C1/00, A47C3/00 or A47C7/00; Workshop stools movably mounted on a working-table or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/18Chairs or stools with rotatable seat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B83/00Combinations comprising two or more pieces of furniture of different kinds
    • A47B83/02Tables combined with seats
    • A47B2083/025Computer workstation with integrated seat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0066Workstations
    • A47B2200/0067Enclosure type with computer
    • A47B2200/007Enclosure type with computer with incorporated desk and chair

Definitions

  • the invention relates to a seat device as described in the preamble of claim 1.
  • seating devices with rotatably arranged seats on a column, in which the column is mounted in a base frame, which is provided with castors, to enable a user to reach larger work areas while sitting without having to leave the sitting position.
  • Such seating devices are state-of-the-art as office swivel chairs in various designs and are equipped with various additional devices, e.g. a height adjustment device, adjusting device for a backrest, armrests, etc. can be equipped.
  • a disadvantage here is their direct support, e.g. on the rollers, on a floor that can be of different properties depending on the interior design and other requirements. This floor condition must be taken into account when choosing the castors in order to achieve the best rolling results and to achieve the greatest possible protection of the floor.
  • seating devices For standing workplaces, there are also known seating devices in which a height-adjustable seat element is arranged on a support frame which is supported on the floor by a standing surface. Such seating devices are often used for the operation of machines, assembly workstations, etc., where the work is predominantly carried out in a standing position, in order to give the operator the opportunity, in some cases, to do the job while sitting, since it has been proven that such a change Relief for the body represents, whereby the ability to concentrate and capacity and thus efficiency of work is increased.
  • the object of the invention is now to provide a seating device which enables the user to exercise either standing or sitting with high mobility in a larger work area without a significant change in eye level above the floor.
  • This object of the invention is achieved by the characterizing features of claim 1.
  • the surprising advantage is the wide working area, which, despite being firmly anchored at a preselectable floor position, can be easily brushed over by the seat support devices and the articulated arm arrangement enables both rotational and translational movement of the seat element within wide limits starting from the anchoring position.
  • An embodiment according to claim 5 is possible, whereby an easy-to-manufacture structural unit is achieved.
  • An embodiment according to claim 7 is also advantageous, as a result of which very stable, long-term storage is achieved.
  • An embodiment according to claim 8 is also possible, as a result of which a high section modulus is achieved and thus the profile dimensions are kept low even under high loads and thus the weights of the components.
  • An advantageous embodiment is also described in claim 9, because it enables a fine positioning of the position of the seat element within the entire range of motion to ensure an ergonomic posture of the user.
  • An embodiment according to claim 10 is also advantageous because it enables the mounting plate to be fastened to a position that does not directly coincide with the working positions and thus hinders the user's freedom of movement within the working area, which also represent an increased risk of accidents. can be effectively avoided.
  • An embodiment according to claim 11 is possible, thereby preventing pinching points between the support arm and the support arm in their end regions projecting beyond the pivot bearing axis.
  • a design according to claim 13 ensures a safe and ergonomic footrest while the user is seated, and a simple rotation of the seat element relative to the column.
  • An embodiment according to claim 14 is advantageous, as a result of which a simple, inexpensive design with high stability is achieved.
  • Formations according to claims 16 and 17 are also advantageous because this further expands the area of application of the seat device.
  • an ergonomic sitting position is achieved for users with different body sizes.
  • a movement dependency is achieved which, over a wide range, achieves translational movement along a rectilinearly extending side edge of a work surface with simultaneous relative pivoting movement of the support arm and support arm of the articulated arm arrangement, which makes it easy for the user to to change his working position in such a design of a work area.
  • the invention also describes a work area with several directly adjacent work places, as described in the preamble of claim 20.
  • work areas are often standard facilities in the service area for advising customers, in particular as services in financial institutions, travel agencies, etc., in which the consultant keeps access to a variety of documents such as customer folders, documents, prospectuses, some of which are on shelves, shops, etc. should, should have and on the other hand a frequent change to workplaces that are equipped with devices such as computer systems. If such customer services are of short duration, it is advisable not to offer customers a seat and to carry out the consultation process while standing. Accordingly, a height of the work surface above the floor must be chosen that corresponds to a standing work place in order to ensure an almost equal eye level between consultant and adviser.
  • a disadvantage here is the physical strain on the consultant, which often means shorter working hours or increased breaks in such workplaces.
  • the object of the invention is to provide a work area in which a high
  • Mobility is achieved when changing between several workplaces and the activity can be performed both standing and sitting, while maintaining almost the same eye level above the floor.
  • the surprising advantage lies in the universal design options for the workstations with the short access times to documents and work equipment that can be achieved, which results in a high efficiency of the work.
  • An embodiment according to claim 21 is also advantageous, as a result of which the work surfaces can be individually adapted to the needs in a wide range.
  • An embodiment according to claim 22 is also possible because simple adjustment is thereby achieved.
  • a further advantageous embodiment, as described in claim 23, makes it possible to deposit documents that cannot be viewed from outside the work areas and which can be accessed quickly if necessary, this being particularly expedient for banknotes, since this effectively counteracts robberies.
  • Formations according to claims 24 and 25 are also advantageous, whereby simple adjustment is achieved with the smallest possible space requirement and thus the freedom of movement of the operating personnel is not restricted.
  • a further advantageous embodiment is described in claim 29, because it enables undisturbed operation at a workstation without viewing from outside of this area.
  • An embodiment according to claim 30 is advantageous because the shielding and dividing walls can be changed in their positions very quickly as required.
  • Figure 1 shows a seating device according to the invention for a workplace for either sitting or standing activities, in plan view.
  • Figure 2 shows the seat device according to the invention in view.
  • Fig. 3 shows a work area equipped with the seat device according to the invention in a simplified representation, in plan view.
  • a seat device 1 with a seat element 2 is shown.
  • An adjustment and / or fastening device 7 formed by the anchor bolts 5 and a support plate 6 is fixedly anchored on a contact surface 3 of a base 4 or in the base 4 via anchor bolts 5.
  • the support plate 6 has an approximately square shape and is provided in the corner areas with holes 8 into which the anchor screws 5 protrude.
  • the contact surface 3 projects beyond ends provided with an external thread 9, with which actuating elements 11 provided with an internal thread 10 are engaged, two of the actuating elements 11 being provided for each anchor screw 5, which hold the support plate 6 between them.
  • the adjusting elements 11 are designed so that a height adjustment of the support plate 6 with suitable tools, e.g. Screw wrench etc. is guaranteed when installing the seat device 1.
  • suitable tools e.g. Screw wrench etc.
  • a pivot bearing 16 is thus formed for an articulated arm arrangement 17, which is formed from a support arm 18 close to the floor 4 and a support arm 19 which is further away from the floor 4.
  • the support arm 18 is rotatably supported in an end region 20 on the bearing journal 14 via radial ball bearings 21 arranged in the support arm 18.
  • the support arm 19 is pivotably connected to the support arm 18 in a plane parallel to the contact surface 3 via a pivot bearing 23.
  • the pivot bearing 23 is formed by a common pivot pin 24 and radial ball bearings 25 mounted thereon, which are arranged in the end region 22 of the support arm 18 and in an end region 26 of the support arm 19.
  • a support bearing 29 formed by radial ball bearings 28 for the pivotable mounting of a cantilever element 30 about an axis 31 running perpendicular to the contact surface 3.
  • the cantilever element 30, which forms a swivel arm 32 has a swivel protruding in the direction of the contact surface 3 and mounted in the support bearing 29.
  • a clamping device 35 arranged on the swivel arm 32.
  • This is designed in the manner of a collet and has an inner cone 36, with a central axis 37 running perpendicular to the contact surface 3 for fastening a standard pillar 38 one of the swivel armchairs 39 equipped with the seat element 2. It is thus possible to use any swivel armchair 39 available on the market with all the possibilities for equipping it and to use it in accordance with individual requirements.
  • the seat element 2 is rotatably mounted on the stand column 38, which provides further adjustment options for individual use, as is also the case with such a stand column 38, which is usually provided with a height adjustment device 40.
  • a footrest 41 is arranged on the swivel arm 32 and forms a footprint 42 running parallel to the footprint 3.
  • This footrest 41 is supported by an approximately c-shaped frame element 43, e.g. formed from a tube 44, which is fastened to the swivel arm 32 with legs 45, 46 facing each other.
  • a support plate 47 e.g. from a perforated plate 48, arranged and connected to the tube 44, e.g. connected by welds.
  • a distance 49 of the seat surface 50 of the seat element 2 from the contact surface 3 measured in the direction perpendicular to the contact surface is approximately 80 cm to 90 cm, preferably 85 cm.
  • a distance 51 measured in the vertical direction on the contact surface 3 between the seat surface 50 and the contact surface 42 of the footrest 41 is approximately 48 cm to 54 cm, preferably 50 cm.
  • the articulated arm arrangement 17 enables a variable, translational and / or rotary adjustment path of the seat element 2, it being advantageous to make the support arm 18 shorter than the support arm 19 or is a distance 52 between the pivot axis 15 of the pivot bearing 16 and a central axis 53 of the pivot pin 24 smaller than a distance 54 between the central axis 53 and the axis 31 of the support bearing 29. It is thus possible to position the fixed mounting of the support plate 6 in an area outside the usual traffic routes of a work area.
  • the support arm 18 and the support arm 19 are formed from hollow profiles 55, in particular with square cross-sectional dimensions, which oppose a high section modulus to a bending load.
  • the end regions 20, 22, 26, 27 of the support arm 18 and the support arm 19 are designed to run concentrically to the pivot axis 15, central axis 53 and axis 31, as a result of which squeezing points that could result in an accident can be effectively avoided.
  • Pivot ranges according to double arrows 56, 57 of the pivot bearings 16, 23 are endless, while a pivot range according to double arrow 58 of the support element 30 in the support bearing 29 is greater than 180 °.
  • a plate element 61 of the furnishing 60 forms a work surface 62 which, according to the requirements for a standing work station, is arranged at a distance 63 of approximately 98 cm to 104 cm, preferably 100 cm to 102 cm, measured perpendicular to the contact surface 3.
  • a difference dimension 64 between the distance 63 and the distance 49 of the seat surface 50 from the contact surface 3 corresponds to a standard dimension as is also provided at workplaces for activities that are only to be performed while sitting, and e.g. ⁇ NORM A 8020 or A 8010.
  • the seat device 1 shows a work area 65 with a plurality of workstations 66, 67 arranged directly next to one another in the form of a U-shaped group of furnishings 60.
  • the seat device 1 is arranged in an interior space 68 delimited in some areas by the furnishings 60, with the plate element 61 forming the work surface 62.
  • the seat device 1 with the articulated arm arrangement 17 accommodating the seat element 2 enables a customer service representative 69, consultant etc. active in the interior 68 to look after the entire working area 65 in a seated position.
  • the support plate 6, which is fixedly anchored in the floor 4, is preferably mounted with the pivot bearing 16 in an area free of traffic routes.
  • the work stations 67 arranged in the interior 68 are partially assigned to the operator stations 71, 72 for customers 73.
  • the operator stations 71, 72 can be provided as standing places 74 or as seats 75.
  • the working surface 62 of the working area 65 is at a distance 63 from the floor of 98 cm to 104 cm, preferably 100 cm to 102 cm, for a standing work station
  • the seat 50 of the seat element 2 by the difference dimension 64 of about 15 cm to about 20 cm, preferably 17.5 cm, from the work surface 62 in the direction of the floor 4 is set lower, thereby for the customer service representative 69 it is possible to carry out his activity while standing as well as sitting without significantly changing the height of the eyes above the floor 4, as a result of which there is direct eye contact with the customer 73.
  • the elevated seating position is further supported by the equipment details already described in the previous figures, such as footrest 41 of the seat device 1 and footboard 59 of the furnishings 60, and enables the change between standing and sitting to be carried out without a significant change in the position of the body's center of gravity and thus to save energy.
  • a platform 78 which is raised above the floor 4 and accessible via steps 76, ramps 77, as a result of which a seat 79 of chairs 80 provided in this area is approximately level with the seat 50 of the seat device 1 and so that the same level height of the eyes above the floor 4 with the eye level of the customer advisor 69 is given.
  • the store devices 81 and shelf devices 83 are preferably mounted in guide arrangements 85, 86 in height and / or side to the work surface 62 or the plate element 61 and can be adjusted manually. follow or also via drive devices 87, eg electric motor-driven spindle drives, cable pulls etc.
  • Such guide arrangements 85, 86 and drive devices 97 can of course also be used for pivoting and / or adjusting the height in the case of the separating elements 84.
  • FIGS. 1, 2; 3 shown embodiments form the subject of independent, inventive solutions.
  • the relevant tasks and solutions according to the invention can be found in the detailed descriptions of these figures.
  • Adjustment and / or fastening device 47 support plate direction 48 perforated plate
  • Support arm 58 double arrow

Landscapes

  • Special Chairs (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine Sitzeinrichtung (1) für einen Arbeitsplatz, insbesondere einen ortsbeweglichen Drehstuhl, der in einem auf einer Aufstandsfläche (3) mit einer Justier- und/oder Befestigungsvorrichtung (7) ortsfest angeordneten Schwenklager (16) eine Knickarmanordnung (17) um eine senkrecht zur Aufstandsfläche (3) verlaufende Schwenkachse (15) schwenkbar gelagert ist und die Knickarmanordnung (17) aus einem Tragarm (18) und einem Stützarm (19) gebildet ist, die über ein Schwenklager (23) relativ zueinander in zur Aufstandsfläche (3) parallelen Ebenen verschwenkbar sind und in einem auskragenden Endbereich (27) des Stützarmes (19) ein Stützlager (29) angeordnet ist, in dem ein Kragelement (30) um eine zur Aufstandsfläche (3) senkrecht verlaufende Achse (31) schwenkbar gelagert ist und auf dem exzentrisch und parallel zur Achse (31) verlaufend eine das Sitzelement (2) abstützende Standsäule (38) befestigt ist und daß eine Sitzfläche (50) des Sitzelementes (2) um einen senkrecht zur Aufstandsfläche (3) gemessenen Abstand (49) von 80 cm bis 90 cm, bevorzugt 85 cm, von dieser beabstandet ist.

Description

Sitzeinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Sitzeinrichtung wie im Oberbegriff des Anspruches 1 beschrieben.
Es sind Sitzeinrichtungen mit auf einer Säule drehbar angeordneten Sitzen bekannt, bei denen die Säule in einem Fußgestell gelagert ist, welches mit Laufrollen versehen ist, um es einem Benutzer zu ermöglichen, im Sitzen größere Arbeitsbereiche zu erreichen, ohne die Sitzposition verlassen zu müssen. Derartige Sitzeinrichtungen sind als Bürodrehstühle in den unterschiedlichsten Ausführungsformen Stand der Technik und sind mit verschiedenen, zusätzlichen Einrichtungen, z.B. einer Höhenstelleinrichtung, Versteileinrichtung für eine Lehne, Armstützen, etc. ausrüstbar. Nachteilig dabei ist deren unmittelbare Abstützung, z.B. über die Rollen, auf einem Boden, der entsprechend der Raumgestaltung und entsprechenden sonstigen Anforderungen von unter- schiedlicher Beschaffenheit sein kann. Diese Bodenbeschaffenheit ist bei der Wahl der Laufrollen zu berücksichtigen, um beste Rollergebnisse zu erzielen und größtmögliche Schonung des Bodens zu erreichen. Dennoch besteht bei intensiver Nutzung derartiger Sitzeinrichtungen der Nachteil in der kleinen Aufstandsfläche bzw. Kontaktfläche zwischen Laufrolle und Bodenfläche, wodurch die Böden einer erhöhten Abnutzung ausgesetzt sind und ein entsprechender Kraftaufwand für den Benutzer gegeben ist um im Sitzen den Standort zu verändern. Darüber hinaus ist es mit diesen Sitzeinrichtungen nicht möglich, eine erhöhte Sitzposition einzunehmen, da es damit dem Benutzer unmöglich ist, die Standortsveränderung mit den Füßen herbeizuführen.
Für Steharbeitsplätze sind weiters Sitzeinrichtungen bekannt, bei denen ein Sitzelement der Höhe nach justierbar auf einem Traggestell angeordnet ist, das über eine Standfläche am Boden abgestützt ist. Derartige Sitzeinrichtungen werden vielfach für die Bedienung von Maschinen, Montagearbeitsplätzen, etc. eingesetzt, an denen die Arbeit vorwiegend stehend verrichtet wird, um dem Bediener fallweise die Möglich- keit zu geben, die Tätigkeit auch sitzend zu verrichten, da nachgewiesener Maßen ein derartiger Wechsel eine Entlastung für den Körper darstellt, wodurch die Konzentrationsfähigkeit und Kapazität und damit Effizienz der Arbeitsleistung gesteigert wird.
Aufgabe der Erfindung ist es nunmehr, eine Sitzeinrichtung zu schaffen, die es dem Benutzer ermöglicht, eine Betätigung wahlweise stehend wie auch sitzend mit hoher Mobilität in einem größeren Arbeitsbereich auszuüben ohne wesentlicher Niveauveränderung der Augenhöhe über dem Boden. Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Der überraschende Vorteil ist der weite Arbeitsbereich, der trotz fixer Verankerung an einer vorwählbaren Bodenposition der den sitzabstützenden Einrichtungen mühelos bestreichbar ist und die Knickarmanordnung sowohl eine rotatorische wie auch translatorische Bewegung des Sitzelementes innerhalb großer Grenzen ausgehend von der Verankerungsposition ermöglicht.
Gemäß vorteilhaften Weiterbildungen, wie in den Ansprüchen 2 bis 4 beschrieben, wird eine exakte Justiermöglichkeit der Sitzeinrichtung nach deren Montage erreicht, wonach die Schwenkachse um die die Knickarmanordnung schwenkbar ist, in einer exakt lotrechten Ausrichtung justierbar ist und damit schwerkraftbedingte Schwenkbewegungen wirkungsvoll vermieden werden.
Möglich ist eine Ausbildung nach Anspruch 5, wodurch eine einfach zu fertigende Baueinheit erreicht ist.
Durch eine vorteilhafte Weiterbildung wie im Anspruch 6 beschrieben, wird auch bei hohen Kraftmomenten eine Leichtgängigkeit der Verschwenkbewegung erreicht.
Vorteilhaft ist auch eine Ausbildung nach Anspruch 7, wodurch eine sehr stabile, lang- zeittaugliche Lagerung erreicht wird.
Möglich ist auch eine Ausbildung nach Anspruch 8, wodurch ein hohes Widerstandsmoment erreicht wird und damit die Profilabmessungen auch bei hohen Belastungen und damit die Gewichte der Bauteile gering gehalten werden.
Eine vorteilhafte Ausbildung beschreibt auch Anspruch 9, weil dadurch eine Feinpositionierung der Lage des Sitzelementes innerhalb des gesamten Bewegungsbereiches zur Gewährleistung einer ergonomischen Körperhaltung des Benutzers vorgenommen werden kann.
Von Vorteil ist auch eine Ausbildung nach Anspruch 10, weil dadurch die Befestigung der Tragplatte an einer Position vorgenommen werden kann, die nicht unmittelbar mit den Arbeitspositionen zusammenfällt und damit Behinderungen des Benutzers in seiner freien Mobilität innerhalb des Arbeitsbereiches, die auch ein erhöhtes Unfallsrisiko darstellen, wirkungsvoll vermieden werden. Möglich ist dabei eine Ausbildung nach Anspruch 11, wodurch Quetschstellen zwischen Tragarm und Stützarm in deren die Schwenklagerachse überragenden Endbereichen verhindert werden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung wie im Anspruch 12 beschrieben, wird eine Befestigung für eine standardgemäße Standsäule eines Drehsessels erreicht, wodurch zusätzliche Bauteile und Umrüsttätigkeiten bei der Verwendung derartiger Drehsessel vermieden werden.
Eine Ausbildung gemäß Anspruch 13 gewährleistet eine sichere und ergonomische Fußauflage während einer sitzenden Tätigkeit des Benutzers, sowie ein einfaches Drehen des Sitzelementes relativ zur Standsäule.
Vorteilhaft ist dabei eine Ausbildung nach Anspruch 14, wodurch eine einfache kostengünstige Bauart bei hoher Stabilität erreicht wird.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung wie im Anspruch 15 beschrieben, ist eine individuelle Ausgestaltung der Sitzeinrichtung mit einem Sitzelement, wie diese in vielen Ausgestaltungsformen kostengünstig am Markt erhältlich sind, möglich.
Vorteilhaft sind dabei auch Ausbildungen nach den Ansprüchen 16 und 17, weil dadurch der Anwendungsbereich der Sitzeinrichtung noch erweitert wird.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung wie im Anspruch 18 beschrieben, wird eine ergonomische Sitzposition für Benutzer mit unterschiedlicher Körpergröße erreicht.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung wie im Anspruch 19 beschrieben, wird eine Bewegungsabhängigkeit erreicht, die in einem weiten Bereich eine translatorische Bewegung längs einer sich geradlinig erstreckenden Seitenkante einer Arbeitsfläche bei gleichzeitiger relativer Schwenkbewegung von Tragarm und Stützarm der Knickarmanordnung erreicht, wodurch es dem Benutzer leicht fällt, seine Arbeitsposition bei einer derartigen Ausgestaltung eines Arbeitsbereiches zu verändern.
Die Erfindung beschreibt aber auch einen Arbeitsbereich mit mehreren unmittelbar an- einandergrenzenden Arbeitsplätzen, wie im Oberbegriff des Anspruches 20 beschrieben. Derartige Arbeitsbereiche sind vielfach standardmäßige Einrichtungen im Dienstleistungsbereich für Beratung von Kunden, insbesondere als Serviceleistungen in Geldinstituten, Reisebüros, etc., bei denen der Berater Zugriff zu einer Vielzahl von Unterlagen wie Kundenordnern, Schriftstücken, Prospekten die teilweise in Regalen, Laden etc., aufbewahrt werden, haben soll und andererseits ist ein häufiger Wechsel zu Arbeitsplätzen erforderlich die mit Geräten z.B. EDV-Anlagen versehen sind. Sind derartige Kundenleistungen eher von kurzer Dauer ist es zweckmäßig, den Kunden keinen Sitzplatz anzubieten und den Beratungsvorgang im Stehen durchzuführen. Dementsprechend ist eine Höhe der Arbeitsfläche über dem Boden zu wählen, die einem Steharbeitsplatz entspricht um damit eine nahezu gleiche Augenhöhe zwischen Berater und Beratenden zu gewährleisten. Nachteilig dabei ist die körperliche Belastung für den Berater, wodurch an solchen Arbeitsplätzen oft verkürzte Arbeitszeiten oder vermehrte Pausen erforderlich sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Arbeitsbereich zu schaffen, bei dem eine hohe
Mobilität beim Wechsel zwischen mehreren Arbeitsplätzen erreicht wird und die Tätigkeit sowohl stehend wie auch sitzend, bei Einhaltung einer nahezu gleichen Augenhöhe über dem Boden, verrichtet werden kann.
Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 20 erreicht. Der überraschende Vorteil liegt in der universellen Gestaltungsmöglichkeit der Arbeitsplätze mit den erzielbaren kurzen Zugriffszeiten zu Unterlagen und Arbeitsgeräten, wodurch eine hohe Effizienz der Tätigkeiten erreicht wird.
Vorteilhaft ist auch eine Ausbildung nach Anspruch 21, wodurch die Arbeitsflächen im weiten Bereich individuell an den Bedarf anpaßbar sind.
Möglich ist auch eine Ausbildung nach Anspruch 22, weil dadurch eine einfache Verstellung erreicht wird.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung wie im Anspruch 23 beschrieben, ermöglicht eine von außerhalb der Arbeitsbereiche nicht einsehbare Deponierung von Unterlagen, auf die im Bedarfsfall schnell zugegriffen werden kann, wobei dies insbesondere für Banknoten zweckmäßig ist, da damit wirkungsvoll Raubüberfällen entgegengewirkt wird.
Vorteilhaft sind dabei auch Ausbildungen nach den Ansprüchen 24 und 25, wodurch eine einfache Verstellung bei geringstmöglichen Platzaufwand erzielt wird und damit die Bewegungsfreiheit des Bedienungspersonals nicht eingeschränkt ist.
Gemäß vorteilhaften Weiterbildungen wie in den Ansprüchen 26 und 27 beschrieben, wird der Sichtbereich weitgehend freigehalten und stehen dennoch diese Einrichtungen bei Bedarf für kurzzeitigen Zugriff rasch zur Verfügung.
Möglich ist aber auch eine Ausbildung nach Anspruch 28, wodurch eine sehr kostengünstige Ausbildung für die bedarfsweise Verstellung unter der Arbeitsfläche versenkt angeordneter Regaleinrichtungen erreicht wird.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung beschreibt Anspruch 29, weil dadurch ein ungestörtes Bedienen an einem Arbeitsplatz ohne Einsichtnahme von außerhalb dieses Bereiches möglich ist.
Vorteilhaft ist dabei eine Ausbildung nach Anspruch 30, weil damit die Abschirm- und Trennwände bedarfsweise sehr rasch in ihren Stellungen veränderbar sind.
Schließlich sind auch Ausbildungen nach den Ansprüchen 31 und 32 von Vorteil, durch die ein sicheres Bewegen der Sitzeinrichtung zwischen verschiedenen Arbeitspositionen bei gleichzeitiger ergonomischer Körperhaltung erreicht wird.
Die Erfindung wird im nachfolgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Sitzeinrichtung für einen Arbeitsplatz für wahlweise sitzende oder stehende Tätigkeiten, in Draufsicht;
Fig. 2 die erfindungsgemäße Sitzeinrichtung in Ansicht;
Fig. 3 einen mit der erfindungsgemäßen Sitzeinrichtung ausgerüsteten Arbeitsbereich in vereinfachter Darstellung, in Draufsicht.
Einführend sei festgehalten, daß in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
In den Fig. 1 und 2 ist eine Sitzeinrichtung 1 mit einem Sitzelement 2 gezeigt. Auf einer Aufstandsfläche 3 eines Bodens 4 bzw. im Boden 4 über Ankerschrauben 5 ist eine durch die Ankerschrauben 5 und eine Tragplatte 6 gebildete Justier- und/oder Befestigungsvorrichtung 7 ortsfest verankert. Die Tragplatte 6 hat eine etwa quadratische Form und ist in Eckbereichen mit Bohrungen 8 versehen, in die die Ankerschrauben 5 ragen. Die Aufstandsfläche 3 überragt mit einem Außengewinde 9 versehene Enden mit denen mit einem Innengewinde 10 versehene Stellelemente 11 in Eingriff stehen, wobei jeweils zwei der Stellelemente 11 je Ankerschraube 5 vorgesehen sind, die zwischen sich die Tragplatte 6 haltern. Die Stellelemente 11 sind so beschaffen, daß eine Höhenjustierung der Tragplatte 6 mit geeigneten Werkzeugen, z.B. Schraubenschlüs- sei etc., bei der Montage der Sitzeinrichtung 1 gewährleistet ist. Auf einer von der
Aufstandsfläche 3 abgewandten Oberfläche 12 der Tragplatte 6 ist mit einer Stirnfläche 13 ein Lagerzapfen 14 befestigt, der eine zur Oberfläche 12 der Tragplatte 6 bzw. Aufstandsfläche 3 in senkrechter Richtung verlaufende Schwenkachse 15 ausbildet. Damit wird ein Schwenklager 16 für eine Knickarmanordnung 17 gebildet, die aus einem dem Boden 4 nahen Tragarm 18 und einem vom Boden 4 entfernteren Stützarm 19 gebildet ist. Der Tragarm 18 ist in einem Endbereich 20 über im Tragarm 18 angeordnete Radialkugellager 21 auf dem Lagerzapfen 14 drehbar gelagert. In einem davon entfernten Endbereich 22 ist über ein Schwenklager 23 der Stützarm 19 in einer zur Aufstandsfläche 3 parallelen Ebene verschwenkbar mit dem Tragarm 18 verbunden. Das Schwenklager 23 wird durch einen gemeinsamen Schwenkzapfen 24 und auf diesem gelagerte Radialkugellager 25, die im Endbereich 22 des Tragarms 18 und in einem Endbereich 26 des Stützarms 19 angeordnet sind, gebildet. In einem vom Schwenklager 23 entfernten auskragenden Endbereich 27 ist ein durch Radialkugellager 28 ausgebildetes Stützlager 29 zur verschwenkbaren Lagerung eines Kragele- mentes 30 um eine zur Aufstandsfläche 3 senkrecht verlaufende Achse 31 angeordnet. Dazu weist das Kragelement 30, das einen Schwenkarm 32 ausbildet, einen in Richtung der Aufstandsfläche 3 vorragenden und im Stützlager 29 gelagerten Schwenk- zapfen 33 auf, und exzentrisch zur Achse 31 in einem Abstand 34 eine am Schwenkarm 32 angeordnete Spannvorrichtung 35. Diese ist in Art einer Spannzange ausgebildet und weist einen Innenkonus 36 auf, mit einer zur Aufstandsfläche 3 senkrecht verlaufenden Mittelachse 37 zur Befestigung einer standardgemäßen Standsäule 38 eines mit dem Sitzelement 2 bestückten Drehsessels 39. Damit ist es möglich, auf jeden am Markt erhältlichen Drehsessel 39 mit all den Möglichkeiten zur Ausstattung zurückzugreifen und diesen entsprechenden den individuellen Anforderungen einzusetzen. Zusätzlich zu den Verstellmöglichkeiten und der Verschwenkbarkeit ist bei einem derart standardgemäßen Drehsessel 39 das Sitzelement 2 auf der Standsäule 38 drehbar ge- lagert, womit weitere Verstellmöglichkeiten zur individuellen Nutzung gegeben sind, wie auch eine derartige Standsäule 38 üblicherweise mit einer Höhenstelleinrichtung 40 versehen ist.
Am Schwenkarm 32 ist eine Fußraste 41 angeordnet, die eine zur Aufstandsfläche 3 parallel verlaufende Aufstandsfläche 42 ausbildet. Diese Fußraste 41 wird durch ein etwa c-förmiges Rahmenelement 43, z.B. aus einem Rohr 44, gebildet, welches mit aufeinander zuweisenden Schenkeln 45, 46 am Schwenkarm 32 befestigt ist. In der vom Rahmenelement 43 umgrenzten Innenfläche ist eine Auflageplatte 47, z.B. aus einem Lochblech 48, angeordnet und mit dem Rohr 44, z.B. über Schweißnähte, ver- bunden.
Eine zur Aufstandsfläche in senkrechter Richtung gemessene Distanz 49 einer Sitzfläche 50 des Sitzelementes 2 zur Aufstandsfläche 3 beträgt in etwa 80 cm bis 90 cm, bevorzugt 85 cm.
Eine in senkrechter Richtung auf die Aufstandsfläche 3 gemessene Distanz 51 zwischen der Sitzfläche 50 und der Aufstandsfläche 42 der Fußraste 41 beträgt in etwa 48 cm bis 54 cm, bevorzugt 50 cm.
Die Knickarmanordnung 17 ermöglicht einen variablen, translatorischen und/oder rotatorischen Verstellweg des Sitzelementes 2, wobei es vorteilhaft ist, den Tragarm 18 kürzer als den Stützarm 19 auszubilden bzw. ist eine Distanz 52 zwischen der Schwenkachse 15 des Schwenklagers 16 und einer Mittelachse 53 des Schwenkzapfens 24 kleiner als eine Distanz 54 zwischen der Mittelachse 53 und der Achse 31 des Stütz- lagers 29. Damit ist es möglich, die ortsfeste Montage der Tragplatte 6 in einem Bereich außerhalb üblicher Verkehrswege eines Arbeitsbereiches zu positionieren. _ _
Zur Erzielung höchstmöglicher Verformungsfestigkeiten sind der Tragarm 18 und der Stützarm 19 aus Hohlprofilen 55, insbesondere mit quadratischen Querschnittsabmessungen, gebildet, die einer Biegebelastung ein hohes Widerstandsmoment entgegensetzen.
Die Endbereiche 20, 22, 26, 27 des Tragarmes 18 und des Stützarmes 19 sind konzentrisch zur Schwenkachse 15, Mittelachse 53 und Achse 31 verlaufend ausgebildet, wodurch Quetschstellen, die eine Unfallgefahr nach sich ziehen könnten, wirkungsvoll vermieden werden.
Schwenkbereiche gemäß Doppelpfeile 56, 57 der Schwenklager 16, 23 sind endlos während ein Schwenkbereich gemäß Doppelpfeil 58 des Tragelementes 30 im Stützlager 29 größer 180 ° beträgt.
Durch die Kinematik des Knickarms 17 kann mit dem Sitzelement 2 ein großer Arbeitsbereich ausgehend von der ortsfest montierten Tragplatte 6 erreicht werden. Es ist aber auch ein exaktes, lineares Bewegen des Sitzelementes 2 in einem weiten Bereich längs eines geradlinig verlaufenden Fußbordes 59 möglich, welches etwa im gleichen Höhenniveau wie die Fußraste 41 an einem Einrichtungsgegenstand 60 der Sitzeinrich- tung 1 zugewandt angeordnet ist. Ein Plattenelement 61 des Einrichtungsgegenstandes 60 bildet eine Arbeitsfläche 62 aus, die gemäß den Anforderungen an einen Steharbeitsplatz in einem zur Aufstandsfläche 3 senkrecht gemessenen Abstand 63 von in etwa 98 cm bis 104 cm, bevorzugt 100 cm bis 102 cm, angeordnet ist. Ein Differenzmaß 64 zwischen dem Abstand 63 und der Distanz 49 der Sitzfläche 50 von der Aufstands- fläche 3 entspricht dabei einem Normmaß wie er auch bei Arbeitsplätzen für ausschließlich sitzend zu verrichtende Tätigkeiten vorgesehen ist und, z.B. der ÖNORM A 8020 bzw. A 8010, zu entnehmen ist.
In der Fig. 3 ist ein Arbeitsbereich 65 mit mehreren unmittelbar aneinander gereihten Arbeitsplätzen 66, 67 in Form einer u-förmig angeordneten Gruppe von den Einrichtungsgegenständen 60 gezeigt. In einem von den Einrichtungsgegenständen 60, mit dem die Arbeitsfläche 62 ausbildenden Plattenelement 61 bereichsweise umgrenzten Innenraum 68 ist die Sitzeinrichtung 1 angeordnet. Die Sitzeinrichtung 1 mit der das Sitzelement 2 aufnehmenden Knickarmanordnung 17 ermöglicht es einem im Innen- räum 68, tätigen Kundenbetreuer 69, Berater etc., in sitzender Position den gesamten Arbeitsbereich 65 zu betreuen. Bevorzugt wird die ortsfest im Boden 4 verankerte Tragplatte 6 mit dem Schwenklager 16 in einem verkehrswegefreien Bereich montiert.
Längs einer äußeren Umrißlinie 70 sind teilweise den im Innenraum 68 angeordneten Arbeitsplätzen 67 Bedienplätze 71, 72 für Kunden 73 zugeordnet. Unterschiedlich nach der Art der erforderlichen Betreuung, Beratung etc. können die Bedienplätze 71, 72 als Stehplätze 74 oder als Sitzplatz 75 vorgesehen sein.
Die Arbeitsfläche 62 des Arbeitsbereiches 65 ist in dem Abstand 63 vom Boden von 98 cm bis 104 cm, bevorzugt 100 cm bis 102 cm, für einen Steharbeitsplatz gemäß
ÖNORM A 8020 angeordnet, demgemäß die Sitzfläche 50 des Sitzelementes 2 um das Differenzmaß 64 von ca. 15 cm bis ca. 20 cm, bevorzugt 17,5 cm, von der Arbeitsfläche 62 in Richtung des Bodens 4 tiefer gesetzt ist, wodurch für den Kundenbetreuer 69 die Verrichtung seiner Tätigkeit im Stehen wie auch im Sitzen ohne wesentlicher Veränderung der Höhenlage der Augen über dem Boden 4 möglich ist, wodurch der direkte Blickkontakt mit dem Kunden 73 gegeben ist. Die erhöhte Sitzposition wird noch durch die bereits in den vorhergehenden Figuren beschriebenen Ausstattungsdetails, wie Fußraste 41 der Sitzeinrichtung 1 und Fußbord 59 der Einrichtungsgegenstände 60, unterstützt und ermöglicht den Wechsel zwischen Stehen und Sitzen ohne wesentliche Lageveränderung des Körperschwerpunktes und damit kräfteschonend vorzunehmen.
Im Bereich des als Sitzplatz 75 ausgebildeten Bedienplatzes 72 ist ein gegenüber dem Boden 4 erhöhtes und über Stufen 76, Rampen 77 begehbares Podest 78 angeordnet, wodurch eine Sitzfläche 79 von in diesem Bereich bereitgestellten Stühlen 80 etwa niveaugleich mit der Sitzfläche 50 der Sitzeinrichtung 1 ist und damit die gleiche Niveauhöhe der Augen über dem Boden 4 mit der Augenhöhe des Kundenbetreuers 69 gegeben ist.
Weitere Ausgestaltungen der Arbeitsplätze 66, 67 bestehen in bevorzugt unterhalb des die Arbeitsfläche 62 ausbildenden Plattenelementes 61 vorgesehenen Ladeneinrichtungen 81, z.B. Schubladen 82, Regaleinrichtungen 83 und gegebenenfalls Trennelementen 84, die die Arbeitsplätze 66, 67 abschirmen.
Die Ladeneinrichtungen 81 und Regaleinrichtungen 83 sind bevorzugt in Führungsanordnungen 85, 86 in zur Arbeitsfläche 62 bzw. dem Plattenelement 61 der Höhe nach und/oder der Seite nach verstellbar gelagert und kann die Verstellbarkeit manuell er- folgen oder auch über Antriebs Vorrichtungen 87, z.B. elektromotorisch betriebene Spindeltriebe, Seilzüge etc.
Derartige Führungsanordnungen 85, 86 und Antriebsvorrichtungen 97 sind selbstver- ständlich auch für ein Verschwenken und/oder Verstellen der Höhe nach, bei den Trennelementen 84, anwendbar.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, daß zum besseren Verständnis des Aufbaus der Sitzeinrichtung diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäb- lieh und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1, 2; 3 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen.
B e z u g s z e i c h e n a u f s t e l l u n g
Sitzeinrichtung 41 Fußraste
Sitzelement 42 Aufstandsfläche
Aufstandsfläche 43 Rahmenelement
Boden 44 Rohr
Ankerschraube 45 Schenkel
Tragplatte 46 Schenkel
Justier- und/oder Befestigungsvor47 Auflageplatte richtung 48 Lochblech
Bohrung 49 Distanz
Außengewinde 50 Sitzfläche
Innengewinde
Stellelement 51 Distanz
Oberfläche 52 Distanz
Stirnfläche 53 Mittelachse
Lagerzapfen 54 Distanz
Schwenkachse 55 Hohlprofil
Schwenklager 56 Doppelpfeil
Knickarmanordnung 57 Doppelpfeil
Tragarm 58 Doppelpfeil
Stützarm 59 Fußbord
Endbereich 60 Einrichtungsgeε Radialkugellager 61 Plattenelement Endbereich 62 Arbeitsfläche Schwenklager 63 Abstand Schwenkzapfen 64 Differenzmaß Radialkugellager 65 Arbeitsbereich Endbereich 66 Arbeitsplatz Endbereich 67 Arbeitsplatz Radialkugellager 68 Innenraum Stützlager 69 Kundenbetreuer Kragelement 70 Umrißlinie Achse 71 Bedienplatz Schwenkarm 72 Bedienplatz Schwenkzapfen 73 Kunde Abstand 74 Stehplatz Spannvorrichtung 75 Sitzplatz Innenkonus 76 Stufe Mittelachse 77 Rampe Standsäule 78 Podest Drehsessel 79 Sitzfläche Höhenstelleinrichtung 80 Stuhl 81 Ladeneinrichtung
82 Schublade
83 Regaleinrichtung
84 Trennelement
85 Führungsanordnung
86 Führungsanordnung
87 Antriebsvorrichtung

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Sitzeinrichtung für einen Arbeitsplatz, insbesondere ortsbeweglicher Drehstuhl, dadurch gekennzeichnet, daß in einem auf einer Aufstandsfläche (3) mit einer Justier- und/oder Befestigungsvorrichtung (7) ortsfest angeordneten Schwenklager (16) eine Knickarmanordnung (17) um eine senkrecht zur Aufstandsfläche (3) verlaufende Schwenkachse (15) schwenkbar gelagert ist und die Knickarmanordnung (17) aus einem Tragarm (18) und einem Stützarm (19) gebildet ist, die über ein Schwenklager (23) relativ zueinander in zur Aufstandsfläche (3) parallelen Ebenen verschwenk- bar sind und in einem auskragenden Endbereich (27) des Stützarmes (19) ein Stützlager (29) angeordnet ist, in dem ein Kragelement (30) um eine zur Aufstandsfläche
(3) senkrecht verlaufende Achse (31) schwenkbar gelagert ist und auf dem exzentrisch und parallel zur Achse (31) verlaufend eine das Sitzelement (2) abstützende Standsäule (38) befestigt ist und daß eine Sitzfläche (50) des Sitzelementes (2) um einen senkrecht zur Aufstandsfläche (3) gemessenen Abstand (49) von 80 cm bis 90 cm, bevorzugt 85 cm, von dieser beabstandet ist.
2. Sitzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Justier- und/oder Befestigungsvorrichtung (7) durch eine Tragplatte (6) gebildet ist, die über zumindest drei Ankerschrauben (5) in einem die Aufstandsfläche (3) bildenden Boden
(4) befestigt ist.
3. Sitzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerschrauben (5) mit einem Außengewinde (9) versehen sind, mit dem mit Innenge- winde (10) versehene die Tragplatte (6) zwischen sich aufnehmende Stellelemente (11) in Eingriff stehen.
4. Sitzeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (6) in einer etwa parallel zur Aufstands- fläche (3) verlaufenden Ebene durch die Justier- und/oder Befestigungsvorrichtung (7) gehaltert ist.
5. Sitzeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Tragplatte (6) ein die Schwenkachse (15) ausbil- dender Lagerzapfen (14) bewegungsfest angeordnet, z.B. durch eine Schweißnaht, befestigt ist.
6. Sitzeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Endbereich (20) des Tragarms (18) der Knickarmanordnung (17) eine Radiallageranordnung zur schwenkbaren Lagerung des Tragarms
(18) auf dem Lagerzapfen (14) aufweist.
7. Sitzeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenklager (23) zur verschwenkbaren Verbindung des Tragarms (18) mit dem Stützarm (19) in einander zugewandten Endbereichen (22, 26) des Tragarms (18) und des Stützarmes (19) ausgebildet ist und einen gemeinsamen Schwenkzapfen (24) aufweist, auf dem in den einander zugewandten Endbereichen (22, 26) angeordnete Radialkugellager (25) gehaltert sind.
8. Sitzeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (18) und der Stützarm (19) durch Hohl- profile (55), insbesondere mit quadratischem Querschnittsprofil, gebildet sind.
9. Sitzeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das im auskragenden Endbereich (27) des Stützarmes (19 angeordnete Stützlager (29) durch Radialkugellager (28) gebildet ist, in denen ein mit dem Kragelement (30) bewegungsfest verbundener Schwenkzapfen (33) in einer zur Aufstandsfläche (3) senkrecht verlaufenden Achse (31) schwenkbar gelagert ist.
10. Sitzeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Distanz (52) zwischen der Schwenkachse (15) des Schwenklagers (16), der Tragplatte (6) und einer Mittelachse (53) des Schwenklagers (23) zwischen Tragarm (18) und Stützarm (19) kleiner ist als eine Distanz (54) zwischen der Mittelachse (53) und der Achse (31), über die das Kragelement (30) im Stützlager (29) drehbar gelagert ist.
11. Sitzeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Endbereiche des Tragarms (18) und des Stützarms
(19) mit zu der Mittelachse (53), Schwenkachse (15) und Achse (31) konzentrisch verlaufend angeordneten Abschlußelementen versehen sind, die mit dem Hohlprofil (55), insbesondere durch Schweißnähte, verbunden sind.
12. Sitzeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kragelement (30) mit einer Spannvorrichtung (35) zur Befestigung der Standsäule (38) des Sitzelementes (2) versehen ist.
13. Sitzeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Kragelement (30) und mit diesem bewegungsfest verbunden eine zur Aufstandsfläche (3) parallel verlaufende Aufstandsfläche (42) ausbildende Fußraste (41) angeordnet ist.
14. Sitzeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußraste (41) aus einem bügeiförmigen Rahmenelement (43) gebildet ist und in einem vom Rahmenelement (43) umgrenzter Flächenbereich eine Auflageplatte (47) bevorzugt aus einem Lochblech (48) angeordnet ist.
15. Sitzeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü- ehe, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzelement (2) mit der Standsäule (38) durch
Elemente eines standardgemäßen Bürodrehsessels gebildet ist.
16. Sitzeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzelement (2) auf der Standsäule (38) drehbar gelagert ist.
17. Sitzeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Standsäule (38) teleskopartig ausgebildet ist und mit einer Höhenstelleinrichtung (40) versehen ist.
18. Sitzeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine zur Aufstandsfläche (3) senkrecht gemessene Distanz (51) zwischen einer die Sitzfläche (50) aufnehmenden Ebene und einer Aufstandsfläche (42) der Fußraste (41) in etwa zwischen 48 cm und 54 cm, bevorzugt 50 cm, beträgt.
19. Sitzeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Knickarmanordnung (17) mit einer die Schwenkbewegung des Tragarms (18) gegenüber der Tragplatte (6) auf die relative Verschwenkbarkeit zwischen Tragarm (18) und Stützarm (19) übertragende Steuervorrichtung aufweist.
20. Arbeitsbereich mit mehreren unmittelbar aneinandergrenzenden Arbeitsplätzen mit auf Stützen und/oder Unterschränken befestigten und über diese auf einer Aufstandsfläche abgestützten Arbeitsflächen ausbildenden Plattenelementen und mit bereichsweise vorgesehenen Laden- und Regaleinrichtungen und bevorzugt mit Ab- schirm- oder Trennelementen für die Arbeitsplätze und zumindest einer Sitzeinrichtung nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzeinrichtung (1) in einem von den Plattenelementen (61) zumindest bereichsweise umgrenzten Innenraum (68) angeordnet ist und eine Oberseite der Arbeitsfläche (62) in einer Distanz von 90 cm bis 110 cm, bevorzugt 98 cm bis 104 cm, von der Aufstandsfläche (3) und in senkrechter Richtung dazu gemessen distanziert ist und daß die Laden- und Regaleinrichtungen (81, 83) bevorzugt zwischen den Plattenelementen (61) und der Aufstandsfläche (3) angeordnet sind und ein umlaufendes dem Innenraum (68) zugewandtes Fußbord (59) an Stützen und/oder Unterschränken befestigt ist.
21. Arbeitsbereich nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsfläche (62) bereichsweise mit etwa in einer Ebene der Arbeitsflächen (62) in Führungsanordnungen (85, 86) verstellbare Ablage- und/oder Arbeitsplatten versehen ist.
22. Arbeitsbereich nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß für die Verstellung der Ablage- und/oder Arbeitsplatten diese mit einem bevorzugt elektromotorisch betriebenen Antriebsvorrichtung (87) bewegungsverbunden sind.
23. Arbeitsbereich nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Unterseite der, die Arbeitsflächen (62) ausbildenden Plattenelemente (61), Führungsanordnungen (85, 86) mit in diesen in Richtung des Innenraumes (68) verstellbar gelagerten Ladeneinrichtungen (81) angeordnet sind.
24. Arbeitsbereich nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß eine durch die Führungsanordnung (85, 86) vorgegebene Verstellrichtung in einem spitzen Winkel zur Arbeitsfläche (62) verläuft.
25. Arbeitsbereich nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 24, da- durch gekennzeichnet, daß für die Verstellung der Ladeneinrichtungen (81) diese mit einer bevorzugt elektromotorisch betriebenen Antriebsvorrichtung (87) bewegungsverbunden sind. _ _
26. Arbeitsbereich nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einzelne der Arbeitsplätze (66, 67) mit Regaleinrichtungen (83) versehen sind, die über Führungsanordnungen (85, 86) zwischen einer Stellung, bei der sie sich unterhalb der Arbeitsfläche (62) befinden, in eine ober- halb der Arbeitsfläche (62) befindliche Stellung verstellbar sind.
27. Arbeitsbereich nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstellung der Regaleinrichtungen (83) diese bevorzugt mit einer elektromotorisch betriebenen Antriebsvorrichtung (87) bewegungsver- bunden sind.
28. Arbeitsbereich nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Regaleinrichtungen (83) in den Führungsanordnungen (85, 86) über eine Gegengewichtsanordnung ausbalanziert gelagert sind.
29. Arbeitsbereich nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß Trennelemente (84) in Führungsanordnungen (85, 86) in zur Arbeitsfläche (62) senkrechter Richtung verstellbar vorgesehen sind.
30. Arbeitsbereich nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennelemente (84) über bevorzugt elektromotorisch betriebene Antriebsvorrichtungen (87) Stelltriebe zwischen einer ersten Stellung, bei der sie sich unterhalb der Arbeitsfläche (62) befinden, in eine zweite Stellung oberhalb der Arbeitsfläche (62) verstellbar sind.
31. Arbeitsbereich nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aufstandsfläche (42) der Fußraste (41) in einer Distanz (51) von 46 cm bis 54 cm, bevorzugt 50 cm, von der Sitzfläche (50) und in senkrechter Richtung dazu gemessen distanziert ist.
32. Arbeitsbereich nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufstandsfläche (42) der Fußraste (41) mit einem rutschsicheren Belag, z.B. Kunststoffbelag, Keramikbelag, etc., versehen ist.
PCT/AT1999/000245 1998-10-20 1999-10-12 Sitzeinrichtung WO2000022965A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99950379A EP1158882A1 (de) 1998-10-20 1999-10-12 Sitzeinrichtung
AU63186/99A AU6318699A (en) 1998-10-20 1999-10-12 Seat device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT175298A AT407947B (de) 1998-10-20 1998-10-20 Sitzeinrichtung
ATA1752/98 1998-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000022965A1 true WO2000022965A1 (de) 2000-04-27

Family

ID=3520245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1999/000245 WO2000022965A1 (de) 1998-10-20 1999-10-12 Sitzeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1158882A1 (de)
AT (1) AT407947B (de)
AU (1) AU6318699A (de)
WO (1) WO2000022965A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10030674A1 (de) * 2000-06-23 2002-01-03 Interstuhl Bueromoebel Gmbh Stuhl, insbesondere Arbeitsstuhl
WO2003011078A2 (en) * 2001-08-02 2003-02-13 Edward Moore Chair
EP2497391A1 (de) * 2011-03-07 2012-09-12 EFS-Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbh Sitzvorrichtung für eine Fertigungsstrasse
CN107890231A (zh) * 2017-11-09 2018-04-10 欧阳秀华 一种语文教育专用桌椅
WO2018165690A3 (de) * 2017-03-16 2018-11-08 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg. Biegepressenanordnung mit einem positionierbaren sitz für eine bedienperson

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2679753C1 (ru) * 2018-06-22 2019-02-12 Андрей Алексеевич Зайцев Поворотное устройство для установки сиденья транспортного средства

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4181281A (en) * 1978-12-04 1980-01-01 Kosak Kerry D Articulated multi-swivel chair
US4620686A (en) * 1984-10-29 1986-11-04 Warrior Yachts, Inc. Sportfishing fighting chair
US5028098A (en) * 1990-02-09 1991-07-02 Standard Federal Bank For Savings Modular counter work station for tellers
US5284312A (en) * 1991-07-01 1994-02-08 Airax, S.A. Pillar intended to form part of a furniture support equipped with a gas spring
US5465437A (en) * 1994-08-12 1995-11-14 Herman; William David Bathing appliance for handicapped persons
US5540160A (en) * 1994-05-10 1996-07-30 Pluma, Inc. Sewing table and chair
US5724772A (en) * 1994-12-08 1998-03-10 Advanced Micro Devices, Inc. Restraining clamp

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1484229A (en) * 1922-09-08 1924-02-19 George B Miles Swivel chair
US2539811A (en) * 1947-10-16 1951-01-30 Stephen C Butz Vertically swinging auxiliary seat for barbers' chairs
USRE24290E (en) * 1950-09-05 1957-03-19 macknight
US3186761A (en) * 1961-03-14 1965-06-01 Miller Herman Inc Movable chair
US3951449A (en) * 1975-01-30 1976-04-20 Crowther Hearl L Dual bar stool system
US4023760A (en) * 1975-12-22 1977-05-17 Robinson Gerard A Swivel chair
DE3024920A1 (de) * 1980-07-01 1982-01-28 Drabert Söhne Minden (Westf.), 4950 Minden Drehstuhl mit fussstuetze
US4798361A (en) * 1987-10-27 1989-01-17 Fawcett William H Multi-swivel chair

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4181281A (en) * 1978-12-04 1980-01-01 Kosak Kerry D Articulated multi-swivel chair
US4620686A (en) * 1984-10-29 1986-11-04 Warrior Yachts, Inc. Sportfishing fighting chair
US5028098A (en) * 1990-02-09 1991-07-02 Standard Federal Bank For Savings Modular counter work station for tellers
US5284312A (en) * 1991-07-01 1994-02-08 Airax, S.A. Pillar intended to form part of a furniture support equipped with a gas spring
US5540160A (en) * 1994-05-10 1996-07-30 Pluma, Inc. Sewing table and chair
US5465437A (en) * 1994-08-12 1995-11-14 Herman; William David Bathing appliance for handicapped persons
US5724772A (en) * 1994-12-08 1998-03-10 Advanced Micro Devices, Inc. Restraining clamp

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10030674A1 (de) * 2000-06-23 2002-01-03 Interstuhl Bueromoebel Gmbh Stuhl, insbesondere Arbeitsstuhl
WO2003011078A2 (en) * 2001-08-02 2003-02-13 Edward Moore Chair
WO2003011078A3 (en) * 2001-08-02 2003-07-10 Edward Moore Chair
EP2497391A1 (de) * 2011-03-07 2012-09-12 EFS-Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbh Sitzvorrichtung für eine Fertigungsstrasse
WO2018165690A3 (de) * 2017-03-16 2018-11-08 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg. Biegepressenanordnung mit einem positionierbaren sitz für eine bedienperson
CN110430948A (zh) * 2017-03-16 2019-11-08 特鲁普机械奥地利有限公司及两合公司 包括用于操作者的可定位座椅的压弯机装置
CN107890231A (zh) * 2017-11-09 2018-04-10 欧阳秀华 一种语文教育专用桌椅
CN107890231B (zh) * 2017-11-09 2020-08-14 杭州恒丰家具有限公司 一种语文教育专用桌椅

Also Published As

Publication number Publication date
AU6318699A (en) 2000-05-08
ATA175298A (de) 2000-12-15
EP1158882A1 (de) 2001-12-05
AT407947B (de) 2001-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1325693B1 (de) Stuhl
DE102007038829A1 (de) Vorrichtung zur Körperunterstützung und Verwendung der Vorrichtung in unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen eines Benutzers
EP1582457B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz
AT407947B (de) Sitzeinrichtung
DE19818457C2 (de) Verstellbarer Tisch für eine EDV-Anlage
DE60301138T2 (de) Beweglicher stuhl
DE3742813C2 (de)
DE8312140U1 (de) Stehentlastung
EP0274569B1 (de) Schreibtisch mit einer zusätzlichen Pultplatte
AT509542B1 (de) Gelenkbeschlag für sitzmöbel
DE2638924C3 (de) Arbeitstisch mit verfahrbarem Stuhl
EP3403534B1 (de) Sitzvorrichtung
DE3901843A1 (de) Steck- und haltevorrichtung fuer sitz- und liegemoebel, bei der rueckenkissen, armlehnen und beistelltische rund um das polstergestell und diagonal ueber ecke in verschiedensten positionen einzuklemmen sind
DE202005005799U1 (de) Trennwandelement und Arbeitsplatzanordnung mit diesem
DE102018126293A1 (de) Lattenrost
DE202011105726U1 (de) Sitzmöbel
DE102021119418B4 (de) Höhenverstellbarer Multifunktionstisch
DE102021113154B4 (de) Toilettensitzerhöhung
DE10051478C2 (de) Büroarbeitsplatz
EP0455187B1 (de) Arbeitsstuhl mit einem Sitzträger und einem Rückenlehnenträger
DE202006013897U1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel mit verstellbarer Arm- und/oder Rückenlehne
DE3931167A1 (de) Tisch-beistelltisch-kombination
DE19511025C1 (de) An einem Arbeitstisch angeordnete bewegbare Tragplatte
DE202018107330U1 (de) Unterfederung von Auflagerflächen für Matratzen
DE102018002483A1 (de) Kombinationsmöbel sowie Sitzmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref country code: AU

Ref document number: 1999 63186

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ CZ DE DE DK DK DM EE EE ES FI FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999950379

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999950379

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999950379

Country of ref document: EP