EP2497391A1 - Sitzvorrichtung für eine Fertigungsstrasse - Google Patents
Sitzvorrichtung für eine Fertigungsstrasse Download PDFInfo
- Publication number
- EP2497391A1 EP2497391A1 EP12001457A EP12001457A EP2497391A1 EP 2497391 A1 EP2497391 A1 EP 2497391A1 EP 12001457 A EP12001457 A EP 12001457A EP 12001457 A EP12001457 A EP 12001457A EP 2497391 A1 EP2497391 A1 EP 2497391A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- seat
- support portion
- cross member
- seating device
- approximately
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 14
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 5
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 5
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 claims description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 230000003387 muscular Effects 0.000 description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C9/00—Stools for specified purposes
- A47C9/02—Office stools not provided for in main groups A47C1/00, A47C3/00 or A47C7/00; Workshop stools
- A47C9/022—Office stools not provided for in main groups A47C1/00, A47C3/00 or A47C7/00; Workshop stools movably mounted on a working-table or the like
Definitions
- the invention relates to a seat device for a production line with the features according to the preamble of claim 1.
- seat devices are used with which a worker can move into a seated position into a motor vehicle to be mounted in order to carry out the necessary assembly work there.
- seat devices on a cross member, at the free end a seat is arranged.
- This carrier must be designed so that it can be easily moved into the vehicle interior. On the one hand, it must enable free movement of the seat inside the vehicle interior without, on the other hand, colliding with the body parts of the motor vehicle to be mounted. In the temporarily unused condition, it may only require a small amount of storage space so as not to obstruct other work.
- the object of the invention is to refine a generic seat device in such a way that a flexible, space-saving and easy-to-handle design with increased freedom of movement is achieved.
- the invention relates to a seat device in which a first pivot joint with a first pivot axis extending at least approximately in the direction of the vertical is arranged in the cross member, which subdivides the cross member into a first support section and a second support section.
- the inventive arrangement of the pivot joint leads to a significant expansion of the range of use of the seat device.
- the two support portions can be folded by means of the first pivot joint, whereby the required storage space for the seat device is minimized.
- the cross member can be stretched in a straight line by means of the pivot joint, which facilitates insertion of the seat, including the adjoining second support portion in the interior of the vehicle.
- extended degrees of freedom of movement result for the occupant of the seat.
- the fact that the pivot axis is away from the seat, so does not pass through the seat or through the seat, the seat can not only be rotated within the vehicle by a pivoting movement, but also moved laterally.
- the lateral distance between the pivot axis and the seat results in that the seat itself is indeed in the interior of the vehicle, but the pivot axis itself is located away from it in the vicinity of the vehicle opening through which the seat device is inserted.
- the first, remote from the seat support portion is not moved in a pivoting movement, so that even with larger pivoting movements with a corresponding travel of the seat no collision of the cross member or the seat is to be feared with the body.
- the first carrier section and the second carrier section are at least approximately the same length. In the folded state of the two support sections, the required storage space is thereby reduced to a minimum. In addition, an optimized compromise between mobility of the seat and collision avoidance is found with the body.
- the ratio of a length of the second support portion adjoining the seat, measured from the first pivot axis to the center of the seat, to a width of the seat is in a range of 1.0 to 2.0 inclusive, and is in particular at least approximately 1.5.
- the length of the second support section adjoining the seat is in a range of 0.4 m to 0.8 m, and in particular is at least approximately 0.6 m.
- the first pivot joint is provided with an elastically yielding pivotal drive which can be overcome by muscular force, in particular in the form of a pneumatic drive. This allows a fusion of motor-driven and powered by muscle power movements.
- an extended position of the cross member can be brought about by means of the pivot drive. Under relief of the worker, this is fast and accurate. In addition, this defines a precisely defined neutral position of the seat device.
- the arrangement according to the invention offers the user the possibility of starting from the aforementioned Neutral position, for example, by applying arm or leg force to adjust a sitting position to the particular task, the predetermined neutral position is overcome due to the elastic compliance of the pivot drive by muscle power.
- the hereby brought about positioning of the seat is very sensitive adjustable without the user must have a free hand for the operation of switching or control elements.
- the seat by means of a second pivot joint relative to the adjacent second support portion is pivotable, wherein the second pivot axis in particular runs centrally through the seat surface of the seat.
- the pivotal movement about the first pivot axis can be compensated in such a way by means of a pivoting movement about the second pivot axis of the second pivot joint, that the seat undergoes a purely lateral displacement without rotation about the vertical axis.
- the seat can be pivoted on its own in any position, without requiring a pivoting movement of the second support portion is required.
- the above-described pivot joints, pivot axes and consequent pivoting movements are pivoting about a vertical axis which lies at least approximately in the direction of the vertical.
- tilting movements with at least approximately horizontal axis position.
- the seat is tiltable relative to the first support section by means of a first tilting joint.
- a backrest of the seat is tiltable relative to the seat surface of the seat by means of a second tilting joint.
- the user can thereby bring in a supine position, which improves the accessibility of different portions of the vehicle interior.
- a tilting movement of the back relative to the seat the user can bring in a lying position, which also improves the accessibility of various interior sections and reduced in certain work, the physical stress of the user.
- the seat device is provided for a hanging mounting on a cross rail for lateral insertion into the working space.
- the seat device is provided for mounting on a ceiling rail for running along with the production line.
- the seat device hangs almost directly under the building ceiling or the associated transverse or ceiling rail and thus with sufficient distance to the workplace.
- the mounting on the cross rail allows a simple, preferably manual driving in of the seat in the working space.
- Running with the production line allows the seat to maintain its intended working position relative to the vehicle without requiring pivoting tracking or the like.
- the combination of transverse and ceiling rail allows any relative positioning of the seat device to the vehicle, which can be maintained during ongoing work or easily corrected if necessary.
- the seat device can be driven by a motor on the ceiling rail in order to bring about a synchronous run with the production line.
- a motor drive is dispensed with. This allows for reduced design effort other forms of synchronized movement.
- the user sitting on the seat can cling to the vehicle running on the production line, as a result of which the seat device runs synchronized with the production line.
- the seat device on a particular vertically downwardly extendable clamping punch. This is used in so-called slat belt conveyors and extended during operation so far down that he gets up clamped on the plate belt.
- no direct contact of the seat device or the user sitting thereon with the vehicle is required, since a synchronizing movement is brought about by the clamping punch. Damage to the vehicle frame or the like are reliably avoided.
- the assembly of cross member and seat is adjustable in height, in particular by means of a preferably two-stage pneumatic cylinder.
- This allows a positionally accurate height adjustment of the seat device to the respective Achieve vehicle.
- the seat device can be lowered in the unused state, which makes it easier for the user to sit down than the typically elevated working position.
- different height positions can be set. The first, lowest altitude level is the resting position. On this basis, for example, a second height level raised relative to the first height level can be adapted to the work in the vehicle interior, while a further, additionally increased third height level can be adapted to work on the vehicle exterior.
- the elastic compliance of the pneumatic cylinder allows height corrections if necessary.
- Fig. 1 shows a perspective view of an inventively designed seat device 1, which is ready for use relative to the direction of gravity or to a vertical indicated by a double arrow 2 hanging on a cross rail 39 is mounted.
- the cross rail 39 is in turn mounted on a schematically indicated by dashed lines ceiling rail 16, the cross rail 39 extends at least approximately perpendicular to the ceiling rail 16.
- the seat device 1 is intended for a production line, not shown, in particular in motor vehicle construction.
- the seat device 1 can be moved together with the cross rail 39 along the ceiling rail 16 corresponding to a double arrow 23 parallel to the conveying direction of the production line and synchronously to the movement speed.
- the seat device 1 along the transverse rail 39 can be moved according to a double arrow 29.
- the seat device 1 comprises a seat 5 with a backrest 13 and a seat surface 14 and is provided so that a worker or fitter takes seat on the seat 5.
- an arbitrary position of the seat device 1 can be adjusted relative to the work site, maintained while the production line is running, and also corrected if necessary.
- the seat 5 is driven in operation in the interior of a vehicle, not shown, to be mounted according to the double arrow 29 in such a way that the taking on the seat 5 user in the interior of the vehicle assembly work or the like can perform while driving synchronously to the conveying speed.
- the seat device 1 comprises a vertical support 19 which extends parallel to the vertical 2 and is fastened to a traveling frame 22 movable along the transverse rail 39 in accordance with the double arrow 29.
- the vertical support 19 does not have to be exactly parallel to the vertical 2. Rather, it only needs to be configured such that it holds the seat 5 relative to the ceiling rail 16 or the cross rail 39 at a certain altitude.
- a transverse to the vertical 2 extending cross member 3 is arranged.
- the cross member 3 is horizontal, but may also have in the sense of transverse to the vertical 2 lying a certain inclination to the horizontal.
- the seat 5 is on an outer, free and in Fig. 5 fixed end 4 of the cross member 3 shown attached.
- the attachment is in the embodiment shown by means of a likewise in Fig. 5 shown second pivot joint 11 takes place, which has a vertical second pivot axis 24.
- the second pivot joint 11 is arranged such that the second pivot axis 24 extends centrally through the seat surface 14.
- a first pivot joint with a at least approximately in the direction of the vertical 2 extending first pivot axis 7 is arranged such that the pivot joint 6 the cross member 3 in a first, adjacent to the vertical support 9 and there fixed support portion 8 and in a second, to the seat 5 and its second pivot joint 11 adjacent support portion 9 divided.
- the first pivot axis 7 extends in the embodiment shown exactly vertical, ie parallel to the vertical 2, but may also have a slight inclination thereto. It can be provided a free pivoting of the first pivot joint 6 about the first pivot axis 7 or a motor-driven pivoting. In the illustrated embodiment, this is an elastically flexible, overcoming by muscle power swivel drive 10 provided in the form of a pneumatic drive.
- the pneumatic pivot drive 10 can thus cause a pivoting of the assembly of the cross member 3 and the seat 5 about the first pivot axis 7 relative to the first support section 8.
- a user sitting on the seat 5 can, by applying muscular force, that is to say by hand or leg force, determine the positioning predetermined by the pneumatic pivoting drive 10 against the applied air pressure, u. U. override or overpress against the compressibility of the air in the pneumatic rotary actuator 10. Further details are below in connection with the Fig. 2 and 3 described in more detail.
- the vertical support 19, at the lower end of the first support portion 8 of the cross member 3 is screwed tight, can be made rigid overall and also rigidly connected to the chassis 22.
- the vertical support 19 constructed in two parts with an upper vertical support portion 25 and a lower vertical support portion 26.
- the lower vertical support section 26 is slidably guided in the upper vertical support section 25 in the direction of the vertical 2.
- the upper vertical support portion 25 is fixed and not height-adjustable connected to the chassis 22. But it may also be appropriate that the upper vertical portion 25 can be adjusted relative to the chassis 22 in the height, ie in the direction of the vertical 2. Overall, this makes the assembly of the cross member 3 and the seat 5 relative to the chassis 2 and the ceiling rail 16 height adjustable.
- a pneumatic cylinder 18 is provided, which is embodied here by way of example in two stages with an upper cylinder section 20 and a lower cylinder section 21. But it can also be a single-stage pneumatic cylinder 18 advantageous.
- Fig. 1 the seat device is shown in rest position.
- the second support portion 9 is pivoted so far together with the seat 5 against the first support portion 8, that the seat 5 is located to save space in close proximity to the vertical support 19.
- the lower vertical support portion 26 is moved by means of the pneumatic cylinder 18 relative to the upper vertical support portion 25 in a lowermost, first height level, which is dimensioned so that the user can easily sit on the seat 5.
- both cylinder sections 20, 21 are extended.
- Fig. 2 shows the seat device after Fig. 1 in preparation for a mounting application.
- this unit is according to an arrow 27 to Fig. 2 pivoted about the first pivot axis 7 by means of the first pivot joint 6 such that the cross member 3 is stretched in a straight line.
- the first carrier section 8 and the second carrier section 9 are at least approximately in line with their longitudinal axes.
- the seat 5 is starting from the rest position Fig. 1 by means of its second pivot joint 11 about the second pivot axis 24 corresponding to an arrow 28 relative to the adjacent second support portion 9 in the position Fig. 2 pivoted.
- the illustrated pivot position of the seat 5 is shown here only as an example of the free and non-driven pivotability of the seat 5 relative to the second support section 9. But it can also be provided a different pivot position of the seat or be set at different times as needed.
- the first carrier section 8 has a length l 1
- the second carrier section 9 has a length l 2 .
- the representation after Fig. 2 It can be seen that the length l 1 is measured from the first pivot axis 7 to the central axis of the vertical beam 19, while the length l 2 from the first pivot axis 7 to the center of the seat 5 and its seat 14 and here also to the second Swivel axis 24 is measured.
- the amount of the length l 1 is 0.515 m
- the amount of the length l 2 is equal to 0.608 m.
- the length l 1 does not deviate more than 20% from the length l 2 and is therefore at least approximately equal to the length l 2 .
- the first carrier section 8 and the second carrier section 9 are at least approximately the same length. But it can also be appropriate other length ratios.
- the length l 2 of the adjacent to the seat 5 second support portion 9 is advantageously in a range of including 0.4 m to 0.8 m inclusive and here is at least approximately the above-mentioned 0.6 m.
- Fig. 2 illustrated that the seat 5 and its seat 14 has a width b.
- the ratio of the length l 2 of the adjacent to the seat 5 second support portion 9 to the said width b of the seat 5 is advantageously in a range of 1.0 inclusive and 2.0 and in the illustrated embodiment is at least approximately 1.5.
- Fig. 3 shows the arrangement according to the Fig. 1 and 2 in working order. Compared to the prepared position Fig. 2 the assembly of the seat 5 and the cross member 3 is raised according to an arrow 30 vertically upwards in a second height level. From the direct comparison of Fig. 2 and 3 shows that this increase is brought about by means of the two-stage pneumatic cylinder 18 by the upper cylinder portion 20 is retracted.
- the second height level shown here is for work provided in the vehicle interior and takes into account the fact that running on the production line and to be processed vehicle parts are usually increased relative to the floor. In the second height level shown is also the seat 5 with the user located thereon in relation to the Fig. 1 .
- a third height level of the seat 5 can be set, which is further raised relative to the aforementioned second height level.
- This third, not shown height level can be provided, for example, for work on the vehicle outside.
- both cylinder sections 20, 21 are of different lengths and have different stroke. As a result, there is still the option to operate both cylinder sections 20, 21 independently of each other and thereby realize a fourth, but not provided here height level. In sum, different height positions of the seat 5 relative to the chassis 22 and the ceiling rail 16 can be adjusted.
- FIG. 3 It is also in Fig. 3 recognizable that an in Fig. 2 indicated, arranged at the lower end of the vertical support 19 clamping punch 17 according to an arrow 31 in the ready-to-use position Fig. 3 is extended down.
- the clamping punch 17 is thereby moved out so far that he gets stuck by clamping on a plate belt, not shown, for the promotion of the vehicle, also not shown.
- This ensures that the seat device 1 as a whole, ie including the chassis 22 and the cross rail 39, together with the plate conveyor belt and driven thereby synchronously with the vehicle to be mounted along the ceiling rail 16 according to the double arrow 23 is moved.
- Fig. 4 shows the arrangement after Fig. 3 Accordingly, in addition to the aforementioned pivot joints 6, 11, a first tilting joint 12 is provided with a first, at least approximately horizontal tilting axis 32, whereby the seat 5 in total about the first tilt axis 32 corresponding to an arrow 35, starting from the upright position Fig. 3 can be tilted backwards.
- the first tilting joint 12 is laterally of the seat 5 arranged in the second support portion 9 and divides this into a first, adjacent to the first pivot joint 6 and non-tiltable arm segment 33 and in a second, adjacent to the seat 5 and tiltable together with the seat 5 second arm segment 34th Die Kipp Gay des
- Seat 5 is free, ie not driven, and is brought about by the occupant sitting on the seat 5 by application of hand or leg power.
- a pneumatic tilting drive similar to the pivoting drive 10.
- Fig. 5 shows an end view of the arrangement according to the Fig. 3 . 4 with a plan view of the free end 4 of the cross member 3 and the second pivot joint 11 arranged there for the seat 5.
- the seat 14 is set horizontally here.
- a second pivot joint 15 is provided with an at least approximately second horizontal tilting axis 38.
- the backrest 13 can be on the second tilting joint 15 to the second tilting axis 38 according to an arrow 37, starting from the upright position Fig. 4 tilt backwards.
- a tilting drive may be appropriate.
- the tilting movement takes place by pressurization on the part of the user, wherein a counter-torque by means of a gas pressure cylinder 36 is opposed.
- the seat 5 including the adjoining the second support portion 9 can be inserted through a suitable opening in the interior of the vehicle to be mounted, wherein the first pivot joint 6 to lie in the region of the aforementioned vehicle opening or the adjacent body panels comes without touching them.
- the swivel joint 6 preferably lies within the vehicle interior, in order to minimize the potential for collision with the body parts, but may also come to lie slightly outside thereof.
- the pivot joints 6, 11 and the tilting joints 12, 15 increased freedom of movement for the user located on the seat 5, without this increased freedom of movement would be paid for by a significant collision potential.
Landscapes
- Seats For Vehicles (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfmdung betrifft eine Sitzvorrichtung für eine Fertigungsstraße mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Bei Fertigungsstraßen insbesondere im Kraftfahrzeugbau werden Sitzvorrichtungen eingesetzt, mit denen sich ein Arbeiter in einer sitzenden Position in ein zu montierendes Kraftfahrzeug hinein verfahren kann, um dort erforderliche Montagearbeiten auszuführen. Hierzu weisen vorbekannte Sitzvorrichtungen einen Querträger auf, an dessen freien Ende ein Sitz angeordnet ist. Dieser Träger muss so gestaltet sein, dass er leicht in den Fahrzeuginnenraum verfahren werden kann. Er muss einerseits eine freie Beweglichkeit des Sitzes innerhalb des Fahrzeuginnenraums ermöglichen, ohne andererseits mit den Karosserieteilen des zu montierenden Kraftfahrzeuges zu kollidieren. Im temporär ungenutzten Zustand darf er nur wenig Stauraum erfordern, um andere Arbeiten nicht zu behindern.
- Vorbekannte Bauformen sind sperrig, brauchen viel Platz und lassen dem auf dem Sitz befindlichen Arbeiter nur eingeschränkten Bewegungsfreiraum. Insgesamt ist damit das oben genannte Anforderungsprofil nicht zur vollen Zufriedenheit erfüllt.
- Der Erfmdung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Sitzvorrichtung derart weiterzubilden, dass eine flexible, platzsparende und leicht zu handhabende Ausgestaltung mit vergrößertem Bewegungsfreiraum erzielt ist.
- Diese Aufgabe wird durch eine Sitzvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Es wird eine Sitzvorrichtung vorgeschlagen, bei der im Querträger abseits des Sitzes ein erstes Schwenkgelenk mit einer zumindest näherungsweise in Richtung der Vertikalen verlaufenden ersten Schwenkachse angeordnet ist, welches den Querträger in einen ersten Trägerabschnitt und einen zweiten Trägerabschnitt unterteilt.
- Die erfindungsgemäße Anordnung des Schwenkgelenkes führt zu einer erheblichen Erweiterung des Einsatzspektrums der Sitzvorrichtung. Im nicht genutzten Zustand der Sitzvorrichtung können die beiden Trägerabschnitte mittels des ersten Schwenkgelenkes aneinandergeklappt werden, wodurch der erforderliche Stauraum für die Sitzvorrichtung minimiert ist. Hiervon ausgehend kann der Querträger mittels des Schwenkgelenkes geradlinig gestreckt werden, was ein Einführen des Sitzes einschließlich des daran angrenzenden zweiten Trägerabschnittes in den Innenraum des Fahrzeuges vereinfacht. Nach dem Einführen ergeben sich erweiterte Bewegungsfreiheitsgrade für den auf dem Sitz Platz nehmenden Arbeiter. Dadurch, dass die Schwenkachse abseits des Sitzes ist, also nicht durch den Sitz bzw. durch dessen Sitzfläche hindurch verläuft, kann der Sitz innerhalb des Fahrzeuges durch eine Schwenkbewegung nicht nur gedreht, sondern auch lateral verschoben werden. Der seitliche Abstand zwischen der Schwenkachse und dem Sitz führt dazu, dass der Sitz selbst zwar im Innenraum des Fahrzeuges ist, die Schwenkachse selbst sich aber abseits davon in der Nähe der Fahrzeugöffnung befindet, durch welche die Sitzvorrichtung eingeführt ist. Der erste, vom Sitz entfernte Trägerabschnitt wird bei einer Schwenkbewegung nicht mitbewegt, so dass auch bei größeren Schwenkbewegungen mit entsprechendem Verfahrweg des Sitzes keine Kollision des Querträgers bzw. des Sitzes mit der Karosserie zu befürchten ist.
- In bevorzugter Weiterbildung sind der erste Trägerabschnitt und der zweite Trägerabschnitt zumindest näherungsweise gleich lang. Im angeklappten Zustand der beiden Trägerabschnitte ist hierdurch der erforderliche Stauraum auf ein Minimum reduziert. Außerdem ist ein optimierter Kompromiss zwischen Beweglichkeit des Sitzes und Kollisionsvermeidung mit der Karosserie gefunden.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform liegt das Verhältnis einer Länge des an den Sitz angrenzenden zweiten Trägerabschnittes, gemessen von der ersten Schwenkachse bis zur Mitte des Sitzes, zu einer Breite des Sitzes in einem Bereich von einschließlich 1,0 bis einschließlich 2,0 und beträgt insbesondere zumindest näherungsweise 1,5. In einer vorteilhaften Ausführungsform liegt die Länge des an den Sitz angrenzenden zweiten Trägerabschnittes in einem Bereich von einschließlich 0,4 m bis einschließlich 0,8 m und beträgt insbesondere zumindest näherungsweise 0,6 m. Diese geometrischen Randbedingungen basieren auf der Erkenntnis, dass ein im Vergleich zur Erstreckung des Sitzes und/oder der typischen Abmaße des Arbeitsraumes im Fahrzeug zu langer angrenzender Querträger ebenso nachteilig ist wie ein zu kurzer. Bei einem zu langen angrenzenden zweiten Trägerabschnitt besteht die Gefahr, dass dieser bei einer Schwenkbewegung mit der Karosserie kollidiert. Wenn aber der zweite Trägerabschnitt zu kurz ist, ist der Bewegungsfreiraum des Arbeiters innerhalb des Fahrzeuginnenraums zu sehr eingeschränkt. Innerhalb der vorgenannten Zahlenwerte ist ein Kompromiss gefunden, der bei zuverlässiger Kollisionsvermeidung ein Maximum an Bewegungsfreiraum erlaubt.
- Es kann zweckmäßig sein, ein frei bewegliches, möglicherweise auch gedämpftes Schwenkgelenk vorzusehen, welches allein durch Muskelkraft des Benutzers betätigt wird. Ebenso kann es vorteilhaft sein, hierfür einen motorischen Schwenkantrieb vorzusehen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das erste Schwenkgelenk mit einem elastisch nachgiebigen, durch Muskelkraft überwindbaren Schwenkantrieb insbesondere in Form eines Pneumatikantriebes vorgesehen. Dies erlaubt eine Verschmelzung von motorisch angetriebenen und durch Muskelkraft angetriebenen Bewegungsabläufen. Beispielweise kann für den Einführvorgang der Sitzvorrichtung in den Fahrzeuginnenraum eine gestreckte Lage des Querträgers mittels des Schwenkantriebes herbeigeführt werden. Unter Entlastung des Arbeiters geht dies schnell und lagegenau. Außerdem wird hierdurch eine exakt definierte Neutrallage der Sitzvorrichtung vorgegeben. Gleichzeitig bietet die erfindungsgemäße Anordnung dem Benutzer die Möglichkeit, ausgehend von der vorgenannten Neutrallage beispielsweise durch Aufbringen von Arm- oder Beinkraft eine Sitzposition an die jeweilige Arbeitsaufgabe anzupassen, wobei die vorgegebene Neutralposition infolge der elastischen Nachgiebigkeit des Schwenkantriebes durch Muskelkraft überwunden wird. Die hierdurch herbeigeführte Positionierung des Sitzes ist sehr feinfühlig einstellbar, ohne dass der Benutzer eine freie Hand für die Betätigung von Schalt- bzw. Stellelementen haben muss.
- In zweckmäßiger Weiterbildung ist der Sitz mittels eines zweiten Schwenkgelenkes relativ zum angrenzenden zweiten Trägerabschnitt verschwenkbar, wobei dessen zweite Schwenkachse insbesondere mittig durch die Sitzfläche des Sitzes verläuft. Hierdurch ist ein zusätzlicher Freiheitsgrad für die Positionierung des Sitzes innerhalb des Fahrzeuginnenraumes gegeben. Die Schwenkbewegung um die erste Schwenkachse kann derart mittels einer Schwenkbewegung um die zweite Schwenkachse des zweiten Schwenkgelenkes kompensiert werden, dass der Sitz eine rein laterale Verschiebung ohne Eigendrehung um die Hochachse erfährt. Darüber hinaus kann der Sitz für sich alleine in jede beliebige Position geschwenkt werden, ohne dass dazu eine Schwenkbewegung des zweiten Trägerabschnittes erforderlich ist.
- Bei den vorstehend beschriebenen Schwenkgelenken, Schwenkachsen und daraus folgenden Schwenkbewegungen handelt es sich im Sinne der Erfmdung um Verschwenkungen um eine Hochachse, die zumindest näherungsweise in Richtung der Vertikalen liegt. Hiergegen abzugrenzen sind Kippbewegungen mit zumindest näherungsweise horizontaler Achslage. Vorteilhaft ist der Sitz mittels eines ersten Kippgelenkes relativ zum ersten Trägerabschnitt kippbar. Alternativ oder zusätzlich kann es zweckmäßig sein, dass eine Lehne des Sitzes mittels eines zweiten Kippgelenkes relativ zur Sitzfläche des Sitzes kippbar ist. Beispielsweise für Über-Kopf-Arbeiten kann sich der Benutzer hierdurch in eine Rückenlage bringen, was die Zugänglichkeit verschiedener Abschnitte des Fahrzeuginnenraumes verbessert. Durch eine Kippbewegung der Lehne relativ zur Sitzfläche kann sich der Benutzer in eine liegende Position bringen, was ebenfalls die Erreichbarkeit verschiedener Innenraumabschnitte verbessert und bei bestimmten Arbeiten die körperliche Belastung des Benutzers verringert.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Sitzvorrichtung für eine hängende Montage an einer Querschiene zum seitlichen Einführen in den Arbeitsraum vorgesehen. In weiterer vorteilhafter Weiterbildung ist die Sitzvorrichtung für eine Montage an einer Deckenschiene zum Mitlaufen mit der Fertigungsstraße vorgesehen. Die Sitzvorrichtung hängt dabei nahezu unmittelbar unter der Gebäudedecke bzw. der zugeordneten Quer- oder Deckenschiene und damit mit hinreichendem Abstand zum Arbeitsort. Die Montage an der Querschiene erlaubt ein einfaches, bevorzugt manuelles Hineinfahren des Sitzes in den Arbeitsraum. Das Mitlaufen mit der Fertigungsstraße ermöglicht es, dass der Sitz seine vorgesehene Arbeitsposition relativ zum Fahrzeug beibehält, ohne dass eine schwenkende Nachführung oder dergleichen erforderlich ist. Die Kombination aus Quer- und Deckenschiene erlaubt eine beliebige Relativpositionierung der Sitzvorrichtung zum Fahrzeug, die während der laufenden Arbeiten beibehalten oder bei Bedarf leicht korrigiert werden kann.
- Die Sitzvorrichtung kann dabei motorisch an der Deckenschiene angetrieben sein, um einen synchronen Lauf mit der Fertigungsstraße herbeizuführen. Insbesondere wird aber auf einen motorischen Antrieb verzichtet. Dies ermöglicht bei verringertem konstruktivem Aufwand andere Formen der synchronisierten Bewegung. Beispielsweise kann sich der auf dem Sitz sitzende Benutzer am auf der Fertigungsstraße laufenden Fahrzeug festhalten, wodurch dann die Sitzvorrichtung synchronisiert mit der Fertigungsstraße mitläuft. In vorteilhafter Weiterbildung weist die Sitzvorrichtung einen insbesondere vertikal nach unten ausfahrbaren Klemmstempel auf. Dieser wird bei sogenannten Plattenbandförderern eingesetzt und im Betrieb so weit nach unten ausgefahren, dass er klemmend auf dem Plattenband aufsteht. Hierdurch ist kein unmittelbarer Kontakt der Sitzvorrichtung oder des darauf sitzenden Benutzers mit dem Fahrzeug erforderlich, da eine synchronisiere Bewegung durch den Klemmstempel herbeigeführt wird. Beschädigungen am Fahrzeugrahmen oder dergleichen sind zuverlässig vermieden.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Baueinheit aus Querträger und Sitz insbesondere mittels eines bevorzugt zweistufigen Pneumatikzylinders höhenverstellbar. Hierdurch lässt sich eine lagegenaue Höhenanpassung der Sitzvorrichtung an das jeweilige Fahrzeug erzielen. Außerdem kann die Sitzvorrichtung im nicht benutzten Zustand abgesenkt werden, was gegenüber der typischerweise erhöhten Arbeitsposition das Platznehmen des Benutzers erleichtert. Bei einer zweistufigen Ausführung des Pneumatikzylinders lassen sich verschiedene Höhenpositionen einstellen. Die erste, unterste Höhenstufe ist die Ruheposition. Davon ausgehend kann beispielsweise eine gegenüber der ersten Höhenstufe erhöhte zweite Höhenstufe an die Arbeiten im Fahrzeuginnenraum angepasst sein, während eine weitere, zusätzlich erhöhte dritte Höhenstufe an Arbeiten an der Fahrzeugaußenseite angepasst sein kann. Die elastische Nachgiebigkeit des Pneumatikzylinders erlaubt bei Bedarf Höhenkorrekturen.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfmdung ist im Folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1
- in einer perspektivischen Ansicht eine erfindungsgemäß ausgeführte Sitzvorrichtung im Ruhezustand mit angeklappten Trägerabschnitten des Querträgers;
- Fig. 2
- die Sitzvorrichtung nach
Fig. 1 mit pneumatisch ausgeklappten, gestreckten Trägerabschnitten und geschwenktem Sitz; - Fig. 3
- die Anordnung nach den
Fig. 1 und2 mit pneumatisch angehobener Einheit aus Querträger und Sitz, sowie mit ausgefahrenem Klemmstempel; - Fig. 4
- die Anordnung nach den
Fig. 1 bis 3 mit nach hinten gekipptem Sitz; - Fig. 5
- eine Stirnansicht der Anordnung nach den
Fig. 1 bis 4 mit nach hinten gekippter Lehne. -
Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine erfindungsgemäß ausgeführte Sitzvorrichtung 1, die in betriebsfertiger Position relativ zur Gewichtskraftrichtung bzw. zu einer durch einen Doppelpfeil angegebenen Vertikalen 2 hängend an einer Querschiene 39 montiert ist. Die Querschiene 39 ist ihrerseits an einer schematisch durch gestrichelte Linien angedeuteten Deckenschiene 16 montiert, wobei die Querschiene 39 zumindest näherungsweise rechtwinklig zur Deckenschiene 16 verläuft. Die Sitzvorrichtung 1 ist für eine nicht dargestellte Fertigungsstraße insbesondere im Kraftfahrzeugbau vorgesehen. Hierzu kann die Sitzvorrichtung 1 gemeinsam mit der Querschiene 39 entlang der Deckenschiene 16 entsprechend einem Doppelpfeil 23 parallel zur Förderrichtung der Fertigungsstraße und synchron zu deren Bewegungsgeschwindigkeit verfahren werden. Außerdem kann die Sitzvorrichtung 1 entlang der Querschiene 39 entsprechend einem Doppelpfeil 29 verfahren werden. - Die Sitzvorrichtung 1 umfasst einen Sitz 5 mit einer Lehne 13 und einer Sitzfläche 14 und ist dazu vorgesehen, dass ein Arbeiter bzw. Monteur auf dem Sitz 5 Platz nimmt. Durch kombinierte Bewegungen in Richtung der Doppelpfeile 23, 29 lässt sich eine beliebige Position der Sitzvorrichtung 1 relativ zum Arbeitsort einstellen, bei laufender Fertigungsstraße beibehalten, und bei Bedarf auch korrigieren. Beispielsweise wird der Sitz 5 im Betrieb in den Innenraum eines nicht dargestellten, zu montierenden Fahrzeuges entsprechend dem Doppelpfeil 29 derart hinein gefahren, dass der auf dem Sitz 5 Platz nehmende Benutzer im Innenraum des Fahrzeuges Montagearbeiten oder dergleichen ausführen kann und dabei synchron zur Fördergeschwindigkeit mitfährt. Sinngemäß das Gleiche gilt auch für Arbeiten an der Fahrzeugaußenseite oder in anderen Arbeitsräumen.
- Die Sitzvorrichtung 1 umfasst einen parallel zur Vertikalen 2 verlaufenden Vertikalträger 19, der an einem entlang der Querschiene 39 entsprechend dem Doppelpfeil 29 verfahrbaren Laufgestell 22 befestigt ist. Der Vertikalträger 19 muss nicht exakt parallel zur Vertikalen 2 liegen. Vielmehr muss er nur derart ausgestaltet sein, dass er den Sitz 5 bezogen auf die Deckenschiene 16 oder die Querschiene 39 in einer bestimmten Höhenlage hält.
- Am unteren Ende des Vertikalträgers 19 ist ein quer zur Vertikalen 2 verlaufender Querträger 3 angeordnet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel liegt der Querträger 3 horizontal, kann aber auch im Sinne von quer zur Vertikalen 2 liegend eine bestimmte Neigung zur Horizontalen aufweisen. Der Sitz 5 ist an einem äußeren, freien und in
Fig. 5 näher dargestellten Ende 4 des Querträgers 3 befestigt. Die Befestigung ist im gezeigten Ausführungsbeispiel mittels eines ebenfalls inFig. 5 näher dargestellten zweiten Schwenkgelenkes 11 erfolgt, welches eine vertikale zweite Schwenkachse 24 aufweist. Das zweite Schwenkgelenk 11 ist derart angeordnet, dass die zweite Schwenkachse 24 mittig durch die Sitzfläche 14 verläuft. - Im Querträger 3 ist abseits des Sitzes 5 ein erstes Schwenkgelenk mit einer zumindest näherungsweise in Richtung der Vertikalen 2 verlaufenden ersten Schwenkachse 7 derart angeordnet, dass das Schwenkgelenk 6 den Querträger 3 in einen ersten, an den Vertikalträger 9 angrenzenden und dort befestigten Trägerabschnitt 8 sowie in einen zweiten, an den Sitz 5 bzw. dessen zweites Schwenkgelenk 11 angrenzenden Trägerabschnitt 9 unterteilt. Die erste Schwenkachse 7 verläuft im gezeigten Ausführungsbeispiel exakt vertikal, also parallel zur Vertikalen 2, kann aber auch eine geringfügige Neigung hierzu aufweisen. Es kann eine freie Schwenkbarkeit des ersten Schwenkgelenkes 6 um die erste Schwenkachse 7 oder auch eine motorisch angetriebene Schwenkbarkeit vorgesehen sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist hierfür ein elastisch nachgiebiger, durch Muskelkraft überwindbarer Schwenkantrieb 10 in Form eines Pneumatikantriebes vorgesehen. Der pneumatische Schwenkantrieb 10 kann demnach eine Verschwenkung der Baueinheit aus dem Querträger 3 und dem Sitz 5 um die erste Schwenkachse 7 relativ zum ersten Trägerabschnitt 8 herbeiführen. Ein auf dem Sitz 5 Platz nehmender Benutzer kann aber durch Aufbringen von Muskelkraft, also durch Hand- oder Beinkraft, die vom pneumatischen Schwenkantrieb 10 vorgegebene Positionierung gegen den anliegenden Luftdruck, u. U. auch gegen die Kompressibilität der Luft im pneumatischen Schwenkantrieb 10 übersteuern bzw. überdrücken. Weitere Einzelheiten hierzu sind weiter unten im Zusammenhang mit den
Fig. 2 und3 näher beschrieben. - Der Vertikalträger 19, an dessen unteren Ende der erste Trägerabschnitt 8 des Querträgers 3 fest verschraubt ist, kann insgesamt starr ausgebildet und ebenso starr mit dem Laufgestell 22 verbunden sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Vertikalträger 19 zweigeteilt mit einem oberen Vertikalträgerabschnitt 25 und einem unteren Vertikalträgerabschnitt 26 aufgebaut. Hierbei ist der untere Vertikalträgerabschnitt 26 im oberen Vertikalträgerabschnitt 25 in Richtung der Vertikalen 2 verschiebbar geführt. Der obere Vertikalträgerabschnitt 25 ist fest und nicht höhenverstellbar mit dem Laufgestell 22 verbunden. Es kann aber auch zweckmäßig sein, dass der obere Vertikalabschnitt 25 relativ zum Laufgestell 22 in der Höhe, also in Richtung der Vertikalen 2 verstellt werden kann. Insgesamt ist hierdurch die Baueinheit aus dem Querträger 3 und dem Sitz 5 relativ zum Laufgestell 2 und zur Deckenschiene 16 höhenverstellbar. Für die Ausführung der Höhenverstellung kommen verschiedene Antriebe in Betracht. Im gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist ein Pneumatikzylinder 18 vorgesehen, der hier beispielhaft zweistufig mit einem oberen Zylinderabschnitt 20 und einem unteren Zylinderabschnitt 21 ausgeführt ist. Es kann aber auch ein einstufiger Pneumatikzylinder 18 vorteilhaft sein.
- Entsprechend der Darstellung nach
Fig. 1 ist die Sitzvorrichtung in Ruheposition gezeigt. Hierbei ist der zweite Trägerabschnitt 9 zusammen mit dem Sitz 5 gegen den ersten Trägerabschnitt 8 so weit geschwenkt, dass der Sitz 5 platzsparend in unmittelbarer Nähe zum Vertikalträger 19 liegt. Außerdem ist der untere Vertikalträgerabschnitt 26 mittels des Pneumatikzylinders 18 gegenüber dem oberen Vertikalträgerabschnitt 25 in eine unterste, erste Höhenstufe verfahren, die so bemessen ist, dass der Benutzer auf dem Sitz 5 ohne weiteres Platz nehmen kann. Hierzu sind beide Zylinderabschnitte 20, 21 ausgefahren. -
Fig. 2 zeigt die Sitzvorrichtung nachFig. 1 in Vorbereitung für einen Montageeinsatz. Ausgehend von der Ruheposition nachFig. 1 , in der die Baueinheit aus dem Sitz 5 und dem zweiten Trägerabschnitt 9 um die erste Schwenkachse 7 an den Vertikalträger 19 angeklappt ist, ist diese Baueinheit entsprechend einem Pfeil 27 nachFig. 2 mittels des ersten Schwenkgelenks 6 um die erste Schwenkachse 7 derart geschwenkt, dass der Querträger 3 geradlinig gestreckt ist. Der erste Trägerabschnitt 8 und der zweite Trägerabschnitt 9 liegen demnach mit ihren Längsachsen zumindest näherungsweise in einer Linie. Außerdem ist der Sitz 5 ausgehend von der Ruheposition nachFig. 1 mittels seines zweiten Schwenkgelenkes 11 um dessen zweite Schwenkachse 24 entsprechend einem Pfeil 28 relativ zum angrenzenden zweiten Trägerabschnitt 9 in die Position nachFig. 2 geschwenkt. Die gezeigte Schwenkposition des Sitzes 5 ist hier nur beispielhaft für die freie und nicht angetriebene Verschwenkbarkeit des Sitzes 5 relativ zum zweiten Trägerabschnitt 9 dargestellt. Es kann aber auch eine andere Schwenkposition des Sitzes vorgesehen sein oder zu verschiedenen Zeitpunkten je nach Bedarf eingestellt werden. - Der erste Trägerabschnitt 8 weist eine Länge l1 auf, während der zweite Trägerabschnitt 9 eine Länge l2 aufweist. Der Darstellung nach
Fig. 2 ist zu entnehmen, dass die Länge l1 von der ersten Schwenkachse 7 bis zur Mittelachse des Vertikalträgers 19 gemessen ist, während die Länge l2 von der ersten Schwenkachse 7 bis zur Mitte des Sitzes 5 bzw. seiner Sitzfläche 14 und hier auch bis zur zweiten Schwenkachse 24 gemessen ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Betrag der Länge l1 gleich 0,515 m, während der Betrag der Länge l2 gleich 0,608 m ist. Damit weicht die Länge l1 nicht mehr als 20% von der Länge l2 ab und ist deshalb zumindest näherungsweise gleich der Länge l2. Demnach sind also der erste Trägerabschnitt 8 und der zweite Trägerabschnitt 9 zumindest näherungsweise gleich lang. Es können aber auch andere Längenverhältnisse zweckmäßig sein. Die Länge l2 des an den Sitz 5 angrenzenden zweiten Trägerabschnittes 9 liegt vorteilhaft in einem Bereich von einschließlich 0,4 m bis einschließlich 0,8 m und beträgt hier zumindest näherungsweise die oben genannten 0,6 m. - Darüber hinaus ist in
Fig. 2 dargestellt, dass der Sitz 5 bzw. seine Sitzfläche 14 eine Breite b aufweist. Das Verhältnis der Länge l2 des an den Sitz 5 angrenzenden zweiten Trägerabschnittes 9 zur genannten Breite b des Sitzes 5 liegt vorteilhaft in einem Bereich von einschließlich 1,0 bis einschließlich 2,0 und beträgt im gezeigten Ausführungsbeispiel zumindest näherungsweise 1,5. -
Fig. 3 zeigt die Anordnung nach denFig. 1 und2 im betriebsfertigen Zustand. Gegenüber der vorbereiteten Position nachFig. 2 ist die Baueinheit aus dem Sitz 5 und dem Querträger 3 entsprechend einem Pfeil 30 vertikal nach oben in eine zweite Höhenstufe angehoben. Aus dem direkten Vergleich derFig. 2 und3 ergibt sich, dass diese Anhebung mittels des zweistufigen Pneumatikzylinders 18 herbeigeführt ist, indem der obere Zylinderabschnitt 20 eingefahren ist. Die hier gezeigte zweite Höhenstufe ist für Arbeiten im Fahrzeuginnenraum vorgesehen und trägt dem Umstand Rechnung, dass die auf der Fertigungsstraße laufenden und zu bearbeitenden Fahrzeugteile üblicherweise gegenüber dem Fußboden erhöht sind. In der gezeigten zweiten Höhenstufe wird auch der Sitz 5 mit dem darauf befindlichen Benutzer im gegenüber denFig. 1 ,2 angehobenen Zustand mittels Verschiebung entlang der Querschiene 39 in Richtung eines Pfeiles 40 in den Fahrzeuginnenraum eingeführt. Durch zusätzliches Einfahren des unteren Zylinderabschnittes 21 lässt sich noch eine dritte Höhenstufe des Sitzes 5 einstellen, die gegenüber der vorgenannten zweiten Höhenstufe weiter angehoben ist. Diese dritte, nicht dargestellte Höhenstufe kann beispielsweise für Arbeiten an der Fahrzeugaußenseite vorgesehen sein. Außerdem ist zu erkennen, dass beide Zylinderabschnitte 20, 21 unterschiedlich lang sind und unterschiedlichen Hub aufweisen. Hierdurch besteht noch die Option, beide Zylinderabschnitte 20, 21 unabhängig voneinander zu betätigen und dadurch eine vierte, hier allerdings nicht vorgesehene Höhenstufe zu realisieren. In der Summe lassen sich verschiedene Höhenpositionen des Sitzes 5 relativ zum Laufgestell 22 bzw. zur Deckenschiene 16 einstellen. - Außerdem ist in
Fig. 3 erkennbar, dass ein inFig. 2 angedeuteter, am unteren Ende des Vertikalträgers 19 angeordneter Klemmstempel 17 entsprechend einem Pfeil 31 in der betriebsfertigen Position nachFig. 3 nach unten ausgefahren ist. Der Klemmstempel 17 wird dabei so weit herausgefahren, dass er klemmend auf einem nicht dargestellten Plattenband zur Förderung des ebenfalls nicht dargestellten Fahrzeuges aufsteht. Hierdurch wird erreicht, dass die Sitzvorrichtung 1 insgesamt, also einschließlich des Laufgestells 22 und der Querschiene 39, gemeinsam mit dem Plattenförderband und angetrieben hierdurch synchron mit dem zu montierenden Fahrzeug entlang der Deckenschiene 16 entsprechend dem Doppelpfeil 23 verfahren wird. -
Fig. 4 zeigt die Anordnung nachFig. 3 , demnach zusätzlich zu den vorgenannten Schwenkgelenken 6, 11 ein erstes Kippgelenk 12 mit einer ersten, zumindest näherungsweise horizontalen Kippachse 32 vorgesehen ist, wodurch der Sitz 5 insgesamt um die erste Kippachse 32 entsprechend einem Pfeil 35 ausgehend von der aufrechten Position nachFig. 3 nach hinten gekippt werden kann. Hierzu ist das erste Kippgelenk 12 seitlich des Sitzes 5 im zweiten Trägerabschnitt 9 angeordnet und unterteilt diesen in ein erstes, an das erste Schwenkgelenk 6 angrenzendes und nicht kippbares Armsegment 33 sowie in ein zweites, an den Sitz 5 angrenzendes und gemeinsam mit dem Sitz 5 kippbares zweites Armsegment 34. Die Kippbewegung des Sitzes 5 ist frei, also nicht angetrieben, und wird durch den auf dem Sitz 5 Platz nehmenden Benutzer durch Aufbringen von Hand- oder Beinkraft herbeigeführt. Es kann aber auch ein beispielsweise pneumatischer Kippantrieb ähnlich dem Schwenkantrieb 10 vorgesehen sein. -
Fig. 5 zeigt eine Stirnansicht der Anordnung nach denFig. 3 ,4 mit einer Draufsicht auf das freie Ende 4 des Querträgers 3 und dem dort angeordneten zweiten Schwenkgelenk 11 für den Sitz 5. Abweichend von der Darstellung nachFig. 4 ist die Sitzfläche 14 hier horizontal eingestellt. Zwischen der Lehne 13 und der Sitzfläche 14 ist aber noch ein zweites Kippgelenk 15 mit einer zumindest näherungsweise zweiten horizontalen Kippachse 38 vorgesehen. Die Lehne 13 lässt sich am zweiten Kippgelenk 15 um die zweite Kippachse 38 entsprechend einem Pfeil 37 ausgehend von der aufrechten Position nachFig. 4 nach hinten kippen. Auch hierfür kann ein Kippantrieb zweckmäßig sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt die Kippbewegung aber durch Druckbeaufschlagung seitens des Benutzers, wobei dem ein Gegenmoment mittels eines Gasdruckzylinders 36 entgegengesetzt wird. - In dem in den
Fig. 3 bis 5 gezeigten angehobenen und gestreckten Zustand des Querträgers 3 kann der Sitz 5 einschließlich des daran angrenzenden zweiten Trägerabschnitts 9 durch eine geeignete Öffnung in den Innenraum des zu montierenden Fahrzeuges eingeführt werden, wobei das erste Schwenkgelenk 6 im Bereich der vorgenannten Fahrzeugöffnung bzw. der angrenzenden Karosserieteile zu liegen kommt, ohne diese zu berühren. Bevorzugt liegt dabei das Schwenkgelenk 6 innerhalb des Fahrzeuginnenraums, um das Kollisionspotenzial mit den Karosserieteilen zu minimieren, kann aber auch geringfügig außerhalb davon zu liegen kommen. In jedem Falle ist aber durch die Schwenkgelenke 6, 11 und die Kippgelenke 12, 15 ein erhöhter Bewegungsfreiraum für den auf dem Sitz 5 befindlichen Benutzer gegeben, ohne dass dieser erhöhte Bewegungsfreiraum durch ein nennenswertes Kollisionspotenzial erkauft wäre.
Claims (12)
- Sitzvorrichtung (1) für eine Fertigungsstraße insbesondere im Kraftfahrzeugbau, mit einem quer zur Vertikalen (2) und insbesondere horizontal verlaufenden Querträger (3), an dessen freien Ende (4) ein Sitz (5) für eine Person angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Querträger (3) abseits des Sitzes (5) ein erstes Schwenkgelenk (6) mit einer zumindest näherungsweise in Richtung der Vertikalen (2) verlaufenden ersten Schwenkachse (7) angeordnet ist, welches den Querträger (3) in einen ersten Trägerabschnitt (8) und einen zweiten Trägerabschnitt (9) unterteilt.
- Sitzvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass der erste Trägerabschnitt (8) und der zweite Trägerabschnitt (9) zumindest näherungsweise gleich lang sind. - Sitzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis einer Länge (l2) des an den Sitz (5) angrenzenden zweiten Trägerabschnittes (9), gemessen von der ersten Schwenkachse (7) bis zur Mitte des Sitzes (5), zu einer Breite (b) des Sitzes (5) in einem Bereich von einschließlich 1,0 bis einschließlich 2,0 liegt und insbesondere zumindest näherungsweise 1,5 beträgt. - Sitzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (l2) des an den Sitz (5) angrenzenden zweiten Trägerabschnittes (9) in einem Bereich von einschließlich 0,4 m bis einschließlich 0,8 m liegt und insbesondere zumindest näherungsweise 0,6 m beträgt. - Sitzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schwenkgelenk (6) mit einem elastisch nachgiebigen, durch Muskelkraft überwindbaren Schwenkantrieb (10) insbesondere in Form eines Pneumatikantriebes versehen ist. - Sitzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (5) mittels eines zweiten Schwenkgelenkes (11) relativ zum angrenzenden zweiten Trägerabschnitt (9) verschwenkbar ist. - Sitzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (5) mittels eines ersten Kippgelenkes (12) relativ zum ersten Trägerabschnitt (8) kippbar ist. - Sitzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Lehne (13) des Sitzes (5) mittels eines zweiten Kippgelenkes (15) relativ zu einer Sitzfläche (14) des Sitzes (5) kippbar ist. - Sitzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzvorrichtung (1) für eine hängende Montage an einer Querschiene (39) zum seitlichen Einführen in den Arbeitsraum vorgesehen ist. - Sitzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzvorrichtung (1) für eine Montage an einer Deckenschiene (16) zum Mitlaufen mit der Fertigungsstraße vorgesehen ist. - Sitzvorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzvorrichtung (1) einen insbesondere vertikal nach unten ausfahrbaren Klemmstempel (17) aufweist. - Sitzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit aus Querträger (3) und Sitz (5) insbesondere mittels eines bevorzugt zweistufigen Pneumatikzylinders (18) höhenverstellbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL12001457T PL2497391T3 (pl) | 2011-03-07 | 2012-03-03 | Urządzenie do siedzenia dla linii produkcyjnej |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202011003638U DE202011003638U1 (de) | 2011-03-07 | 2011-03-07 | Sitzvorrichtung für eine Fertigungsstraße |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2497391A1 true EP2497391A1 (de) | 2012-09-12 |
EP2497391B1 EP2497391B1 (de) | 2015-06-10 |
Family
ID=44313485
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12001457.6A Active EP2497391B1 (de) | 2011-03-07 | 2012-03-03 | Sitzvorrichtung für eine Fertigungsstrasse |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2497391B1 (de) |
DE (1) | DE202011003638U1 (de) |
PL (1) | PL2497391T3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR3066686B1 (fr) * | 2017-05-23 | 2019-06-07 | Neos | Dispositif d’appui assis-debout et poste de travail manuel equipe de celui-ci |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0022933A1 (de) * | 1979-07-20 | 1981-01-28 | Firma Willibald Grammer | Sitz mit neigungsverstellbarer Sitzplatte und neigungsverstellbarer Rückenlehne |
DE3731708A1 (de) * | 1987-09-21 | 1989-04-06 | Passing Maschinenbau Gmbh & Co | Gehbehindertenstuhl mit motorischem antrieb |
US5379701A (en) * | 1992-08-03 | 1995-01-10 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Seat apparatus having movable seat used by worker in installing parts within automobile body |
US5540160A (en) * | 1994-05-10 | 1996-07-30 | Pluma, Inc. | Sewing table and chair |
WO2000022965A1 (de) * | 1998-10-20 | 2000-04-27 | Locker Ernst A | Sitzeinrichtung |
US20090174245A1 (en) * | 2006-05-25 | 2009-07-09 | Honda Motor Co., Ltd. | Work seat apparatus |
DE102009021316A1 (de) * | 2009-05-14 | 2010-11-25 | Zeilhofer Handhabungstechnik Gmbh & Co. Kg | Personenaufnahmevorrichtung, kinematische Kette und Verfahren zum Aufnehmen und Befördern einer Person, sowie deren Verwendung |
-
2011
- 2011-03-07 DE DE202011003638U patent/DE202011003638U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2012
- 2012-03-03 PL PL12001457T patent/PL2497391T3/pl unknown
- 2012-03-03 EP EP12001457.6A patent/EP2497391B1/de active Active
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0022933A1 (de) * | 1979-07-20 | 1981-01-28 | Firma Willibald Grammer | Sitz mit neigungsverstellbarer Sitzplatte und neigungsverstellbarer Rückenlehne |
DE3731708A1 (de) * | 1987-09-21 | 1989-04-06 | Passing Maschinenbau Gmbh & Co | Gehbehindertenstuhl mit motorischem antrieb |
US5379701A (en) * | 1992-08-03 | 1995-01-10 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Seat apparatus having movable seat used by worker in installing parts within automobile body |
US5540160A (en) * | 1994-05-10 | 1996-07-30 | Pluma, Inc. | Sewing table and chair |
WO2000022965A1 (de) * | 1998-10-20 | 2000-04-27 | Locker Ernst A | Sitzeinrichtung |
US20090174245A1 (en) * | 2006-05-25 | 2009-07-09 | Honda Motor Co., Ltd. | Work seat apparatus |
DE102009021316A1 (de) * | 2009-05-14 | 2010-11-25 | Zeilhofer Handhabungstechnik Gmbh & Co. Kg | Personenaufnahmevorrichtung, kinematische Kette und Verfahren zum Aufnehmen und Befördern einer Person, sowie deren Verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202011003638U1 (de) | 2011-06-09 |
EP2497391B1 (de) | 2015-06-10 |
PL2497391T3 (pl) | 2016-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69114115T2 (de) | Vorrichtung zum Ausführen von Kopf- und Fuss-Trendelenburgtherapie. | |
EP2985178B1 (de) | Fahrzeugsitz mit veränderbarer rückenlehne | |
DE102008047249A1 (de) | Rückenlehnenstruktur für einen Kraftfahrzeugsitz | |
EP2954817B1 (de) | Bodenreinigungsmaschine | |
DE102005061496A1 (de) | Verriegelungseinrichtung für ein Tischsystem bei einem Sitz, insbesondere Fluggastsitz | |
EP2851052B1 (de) | Medizinische Unterdruckkammer mit verschieblicher Liegefläche | |
DE102007001915A1 (de) | Spritzgestänge für Feldspritzen | |
AT509655B1 (de) | Treppensteigmechanismus | |
EP2497391B1 (de) | Sitzvorrichtung für eine Fertigungsstrasse | |
DE102011050753A1 (de) | Sitzvorrichtung für Montage- oder Fertigungsstraßen | |
EP2746640B1 (de) | Teleskopsäule und Arbeitsplatzsystem | |
EP3679912A2 (de) | Rollstuhl zur überwindung von hindernissen | |
DE202014105344U1 (de) | Universeller Manipulator | |
DE202005020066U1 (de) | Sitzvorrichtung, insbesondere für eine Fertigungsstraße | |
DE102005014637B3 (de) | Schwenkbare Beinstütze, insbesonder für Rollstühle | |
DE102018126293B4 (de) | Lattenrost | |
WO2016184745A1 (de) | Führerstandssitz, führerstand und anlage | |
DE102013015816B4 (de) | Elektrorollstuhl | |
DE3521836C2 (de) | Vorrichtung zum Verstellen eines Fahrzeugsitzes | |
CH708120A2 (de) | Universeller Manipulator. | |
DE3508081C2 (de) | ||
DE102014115084A1 (de) | Möbelantrieb | |
EP3727265A1 (de) | Sitz für ein einsatz- und sonderfahrzeug | |
DE4310443C2 (de) | Kranken- oder Pflegebett | |
DE202009008363U1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme verletzter oder kranker Personen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130311 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: A47C 9/02 20060101AFI20141204BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20141219 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 730540 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150715 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502012003385 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150610 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150610 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150910 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150610 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20150610 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150911 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150910 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150610 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150610 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150610 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151010 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151012 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150610 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150610 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150610 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502012003385 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150610 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20160311 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150610 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150610 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160303 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20161130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160331 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160303 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160331 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150610 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150610 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150610 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 730540 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170303 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20120303 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150610 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150610 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150610 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150610 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150610 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170303 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150610 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20220223 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240329 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240327 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240329 Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230303 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230303 |