WO2000022958A1 - Variables arbeitsplatz-möbelsystem mit einem aus säulen und fussauslegern zusammensetzbaren möbelgestell - Google Patents

Variables arbeitsplatz-möbelsystem mit einem aus säulen und fussauslegern zusammensetzbaren möbelgestell Download PDF

Info

Publication number
WO2000022958A1
WO2000022958A1 PCT/EP1999/007728 EP9907728W WO0022958A1 WO 2000022958 A1 WO2000022958 A1 WO 2000022958A1 EP 9907728 W EP9907728 W EP 9907728W WO 0022958 A1 WO0022958 A1 WO 0022958A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
foot
column
furniture system
receptacle
receptacles
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/007728
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Schmidt
Ala Jauch
Werner-Josef Kaiser
Original Assignee
Otto Lampertz Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US09/807,821 priority Critical patent/US6435107B1/en
Application filed by Otto Lampertz Gmbh & Co. Kg filed Critical Otto Lampertz Gmbh & Co. Kg
Priority to EP99948989A priority patent/EP1123022A1/de
Priority to BR9914621-5A priority patent/BR9914621A/pt
Publication of WO2000022958A1 publication Critical patent/WO2000022958A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B91/00Feet for furniture in general
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/02Underframes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B83/00Combinations comprising two or more pieces of furniture of different kinds
    • A47B83/001Office desks or work-stations combined with other pieces of furniture, e.g. work space management systems

Definitions

  • Variable workstation furniture system with a furniture frame that can be assembled from columns and foot extensions
  • the invention relates to a variable workstation furniture system with a furniture frame that can be assembled from vertical columns and foot brackets, the lower ends of the columns being connectable with base elements to which the front and rear foot lifters can be connected.
  • Such a variable workstation furniture system is known from EP 0 681 439 B1.
  • the columns of the furniture frame are designed as double supports, both of which are connected at their lower ends to a base element.
  • Front and rear foot brackets with different boom lengths can be connected to the base elements.
  • the two base elements for a double support are also one
  • front foot brackets of different boom lengths, rear foot brackets and foot spacers form a kit that the front foot brackets
  • the base elements are no longer separate parts in this embodiment of the front foot brackets, they are integrally formed on the front foot brackets.
  • the remaining parts of the kit - rear foot brackets and foot spacers - do not require any base elements, i.e.
  • Pillar mounts and can be connected directly to the pillar mounts of the front foot arms.
  • the foot spacers offer the option of connecting two front foot brackets to one another, with two spaced-apart column receptacles forming the structure of one Furniture rack made of two rear-facing workplace furniture allow, which are connected to each other via common feet extending over the two furniture.
  • a cantilever part which is open at the bottom connects to the column receptacle and has a fastening receptacle with a fastening flange and
  • a height divider can be attached to the front foot bracket.
  • connection between the column and the column receptacle is preferably made by screwing, it being provided according to one embodiment that a bottom of the column receptacle is formed with at least two fastening receptacles with a fastening flange and nut receptacle, to which the column can be screwed.
  • connection of a rear foot bracket or a foot adapter to the pillar holder of a front foot bracket is solved according to a further embodiment in such a way that a fastening sleeve is formed on the free end of the pillar holder, which can be brought to cover with a fastening plate of a rear foot bracket or a foot adapter and by means of a screw connection can be connected to it.
  • the hold and the alignment can be further improved in that two plug-in receptacles are formed in the area of the free end of the pillar receptacle of a front foot bracket are, in the vertically upward plug-in approaches of a rear foot bracket or a foot adapter can be inserted.
  • a foot spacer can be connected on both sides to a pillar holder of a front foot bracket.
  • the rear foot brackets are designed as hollow bodies that are open at the bottom and that are stiffened with longitudinal and / or transverse webs, and that a mounting receptacle with a mounting plate and a nut receptacle is formed on the free end of the rear foot brackets so that it can be attached directly can be connected to a front foot boom and provided with a height adjuster.
  • an embodiment is furthermore advantageous which is optically sufficient in that the rear foot brackets extend over a connecting part and an extender part and that the boom section, like the bracket parts of the front foot brackets, has a structural height towards the free end and reduce width continuously.
  • the foot spacers are designed so that the foot spacers extend over a connection piece, a middle piece and again a connection piece, both connection pieces being provided with identical fastening plates and identical plug-in attachments, then they can be used in two positions for connecting front foot brackets, which simplifies and facilitates the construction of the furniture frame.
  • the foot spacers can be inexpensively manufactured with sufficient stability if they are designed such that the connecting pieces and the center piece of the foot spacers are designed as hollow bodies which are open at the bottom and are stiffened with longitudinal and / or transverse webs and that the center piece is provided with a central screw receptacle Threaded hole is provided. Additional parts can be attached to the middle piece and the connecting parts of the foot intermediate piece.
  • the invention can be expanded in a simple manner to columns that are designed as double supports that the column holder of the front foot bracket is designed for use and connection with a double support.
  • a fastening part is formed on the free end of the column receptacle, projecting horizontally and having a vertical bore, to which a height adjustment part can be attached, there is also the possibility of height adjustment or compensation of unevenness in a base in the area of the column receptacle.
  • a further advantageous variant of the connection of a front and a rear foot bracket or a foot intermediate piece with front foot brackets is that horizontally directed pins or pin receptacles and screw receptacles are present on one end side of the free end of the column receptacle of a front foot bracket and that they face one of the end side
  • Adapted peg receptacles or pegs are formed on the side of a rear foot bracket or an intermediate foot piece as well as additional screw receptacles are available.
  • the foot brackets or foot brackets and intermediate pieces which are initially simply aligned with one another by means of the pegs and peg receptacles, can then be fastened to one another stably by means of screws using simple measures. An exact adjustment and play-free connection results from the fact that the pins and the pin receptacles are conically shaped.
  • 1 is a longitudinal section of a front foot boom of small boom length
  • FIG. 2 shows the front foot bracket according to FIG. 1 in plan view
  • FIG. 3 shows in longitudinal section and on a reduced scale a front foot lifter of large boom length
  • 4 shows a longitudinal section of a rear foot extension that can be connected to the front foot extension according to FIG. 1 or 3
  • FIG. 5 shows the rear foot extension according to FIG. 4 in plan view
  • FIG. 6 shows in longitudinal section a foot intermediate piece with both-sided connecting parts for connecting to front foot brackets
  • FIG. 8 shows in longitudinal section a foot composed of a front foot extension and a rear foot extension for a column
  • FIG. 9 shows in longitudinal section a foot composed of a front foot extension, a foot intermediate piece and a further front foot extension for two spaced apart
  • Fig. 10 shows another embodiment of a front
  • FIG. 16 shows a further exemplary embodiment of a foot adapter in a top view
  • FIG. 17 shows the foot adapter according to FIG. 16 in a side view
  • Fig. 18 the foot adapter according to Figs. 16 and 17 in longitudinal section along a section line A-A and
  • Fig. 19 is a perspective view of a foot assembly with the
  • an upwardly open column receptacle 13 is formed as a base element on the end of a front foot bracket 10k facing the column 20.
  • the extension part 1 1 extending towards the free end is hollow at the bottom and decreases continuously in height and width towards the free end, as can also be seen from the top view according to FIG. 2.
  • a sleeve-shaped fastening receptacle 12 is formed and formed, which is closed at the top with a fastening plate 25 with a fastening bore and is formed as a nut receptacle 24 under the fastening plate 25.
  • the mounting receptacle 12 is used to attach a height adjuster. Longitudinal webs 26 are formed on the boom part 11.
  • Foot extension 10k and has a small extension length.
  • the column receptacle 13 closed with the bottom 27 receives a column 20 designed as a hollow profile section, which is screwed into the column receptacle 13.
  • a column 20 designed as a hollow profile section, which is screwed into the column receptacle 13.
  • two are in the exemplary embodiment
  • Fastening receptacles 14 and 15 assigned to narrow sides, which are closed at the top as fastening flanges 18 and 19 with fastening bores and are formed under the fastening flanges 18 and 19 as nut receptacles 16 and 17. If the column 20 carries fastening flanges aligned with the fastening receptacles 14 and 15, then the column 20 can simply be screwed to the column receptacle 13.
  • the end wall of the column receptacle 13 carries as a free end an integrally formed fastening sleeve 21 and the end region of the top wall has two plug-in receptacles 22 and 23.
  • the fastening sleeve 21 and the plug-in receptacles 22 and 23 are connecting elements elements for a rear foot extractor 30 or a foot adapter 40, as will be shown.
  • the front foot boom 101 shown in longitudinal section in FIG. 3 has a longer boom length.
  • the cantilever part 28 is longer, but carries the same molded column receptacle 13. All other parts of the front foot bracket 101 are identical to the front foot bracket 10k according to FIGS. 1 and 2.
  • a rear foot bracket 30 is shown in longitudinal section and in plan view in FIG. 5, which can be connected to a column receptacle 13 of a front foot bracket 10k or 101.
  • a middle fastening plate 36 with a fastening bore and two lateral, upwardly directed plug-in projections 37 and 38 are formed on the end facing the column receptacle 13.
  • the column receptacle 13 of the front foot arm 10k or 101 can be plugged onto the plug-in attachments 37 and 38 from above, in the case of the plug-in receptacles
  • the fastening sleeve 21 with its fastening bore also coincides with the fastening bore of the fastening plate 36, so that both parts can be screwed together.
  • a nut receptacle can also be formed under the mounting plate 36.
  • a connecting part 35 with bores 39 adjoins the fastening plate 36, which then merges into the cantilever part 31, which continuously decreases in height and width towards the free end.
  • the free end of the rear foot bracket 30 is again provided with a fastening receptacle 32 with a fastening plate 34 and nut receptacle 33 for attaching a height adjuster.
  • FIG. 6 shows in longitudinal section and FIG.
  • FIG. 7 in plan view a foot intermediate piece 40, which is provided at both ends with fastening plates 46 and plug-in extensions 47 and 48, so that front foot brackets 10k or 101 can be connected with their column receptacles 13 at both ends.
  • Under the mounting plates 46 nuts 50 are shown, which can be held non-rotatably in molded nut receptacles.
  • the foot intermediate piece 40 is also designed as a hollow body which is open at the bottom and which can be stiffened by means of longitudinal and / or transverse webs, as can be seen from the webs 49.
  • the foot intermediate piece 40 has a cuboid middle piece 41, which can have a screw receptacle 42 with a threaded bore 43 in the center in order to be able to attach further parts.
  • At the middle piece 41 there are connecting parts 44 with fastening bores 45 on both sides, so that further parts can be attached to these.
  • the connecting parts 44 run out at their free ends in fastening plates 46 with a fastening bore and two upwardly directed plug-in projections 47 and 48, like the rear foot extensions 30, so that a front foot extension 10k or 101 can be connected to the foot intermediate piece 40 on both sides.
  • the longitudinal section according to FIG. 8 shows a foot for a column 20 of a workstation furniture, the column 20 being inserted into the column receptacle 13 of the front foot bracket 10k or 101 and being screwed to it.
  • a rear foot bracket 30 connects with its connecting part 35, the fastening sleeve 21 of the column receptacle 13 and the fastening plate 36 of the rear foot bracket 30 for covering being brought to cover and connected to one another.
  • the plug-in lugs 37 and 38, inserted into the plug-in receptacles 22 and 23 of the plug-in receptacle 13, improve the connection.
  • a foot intermediate piece 40 can also be connected to the plug-in receptacle 13 of a front foot bracket 10k or 101, the fastening sleeve 21 of the plug-in receptacle 13 and the fastening plate 46 of the foot spacer 40 making it possible to screw the two parts together and the plug-in projections 47 and 48 form the additional plug connections in the plug receptacles 22 and 23.
  • a further front foot bracket 10k or 101 can be connected to the other connecting part 44 of the foot intermediate piece 40, since the same fastening means and plug means for a screw connection and two plug connections are present at the joint.
  • a connecting part 44 meets a column receptacle 13 of a front foot extension 10k or 101.
  • the foot thus assembled therefore has two column receptacles 13 for two columns 20 of work pieces which abut one another with their rear sides. place furniture, the distance of which is determined by the foot adapter 40.
  • the column holder 13 can be designed as a double holder and molded onto the front foot brackets 10k and 101, both column holders 13 being spaced apart according to the column spacing of the double support and only the column holder facing the free end.
  • Name 13 is provided with a mounting sleeve 21 and the two plug receptacles 22 and 23.
  • FIG. 10 to 12 Formation of the front short (Fig. 10 to 12), front long (Fig. 13) and the rear foot extension (Fig. 14, 15) and the foot intermediate piece 40 '(Fig. 16 to 18) shown.
  • 19 shows a perspective view of the foot assembly with the further front foot extension 10k 'and the rear foot extension 30'.
  • the basic structure of the foot with the front foot brackets 10k 'and 101', the rear foot brackets 30 ', the foot intermediate piece 40' and the connection to the column 20 essentially correspond to the previous exemplary embodiment.
  • the connection of the front foot extension 10k 'or 101' with the rear foot extension 30 'or the foot intermediate piece 40' is designed differently, as can be seen in particular from FIGS. 10 and 19, in this case has a connection to the rear foot part 30 'or
  • the end side 13.1, which shows the foot intermediate piece 40 ', has conical pin receptacles 28 in the upper area and screw receptacles 13.2 in the lower area, such as, for example, threaded receptacles. or through receptacles.
  • the side of the rear foot bracket 30 'or the foot intermediate piece 40' facing the end 13.1 is provided with molded plug-in pins 37 'adapted to the pin receptacles 28, the side of the rear foot bracket 30' and the foot intermediate piece 40 'being designed as a fastening plate 35.1 and is provided with through openings for connecting screws 35.2. Accordingly, the end side of the foot intermediate piece 40 'is designed as a fastening plate with the projecting plug pins 37'.
  • the column 20 is fastened in the same way as in the first exemplary embodiment, wherein 13 threaded receptacles 16 ', 17' can be formed for connection in the column receptacle.
  • a fastening part 21 'formed on the end side of the front foot extensions 10k', 101 ' serves e.g. to accommodate a height adjustment part so that unevenness can be compensated.

Landscapes

  • Furniture Connections (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein variables Arbeitsplatz-Möbelsystem mit einem aus vertikalen Säulen und Fußauslegern zusammensetzbaren Möbelgestell, wobei die unteren Enden der Säulen mit Sockelelementen verbindbar sind, an die vordere (10k, 101) und hintere (30) Fußausleger anschließbar sind. Die Fußgestaltung wird vom Teile- und Montageaufwand dadurch vereinfacht und dennoch in der Variationsmöglichkeit erweitert, dass Fußausleger und Fußzwischenstücke (40) einen Bausatz bilden, wobei die vorderen Fußausleger der Säule zugekehrt eine nach oben offene Säulenaufnahme (13) als Sockelelement aufweisen, in die eine Säule (20) einsetzbar und mit dem Fußausleger verbindbar ist.

Description

Variables Arbeitsplatz-Möbelsystem mit einem aus Säulen und Fußauslegern zusammensetzbaren Möbelgestell
Die Erfindung betrifft ein variables Arbeitsplatz-Möbelsystem mit einem aus vertikalen Säulen und Fußauslegern zusammensetzbaren Möbelgestell, wobei die unteren Enden der Säulen mit Sockelelementen verbindbar sind, an die vordere und hintere Fußausieger anschließbar sind.
Ein derartiges variables Arbeitsplatz-Möbelsystem ist aus der EP 0 681 439 B1 bekannt. Dabei sind die Säulen des Möbelgestelles als Doppelstützen ausgebildet, die beide mit ihren unteren Enden mit einem Sockelelement verbunden sind. An die Sockelelemente sind vordere und hintere Fußausleger mit unterschiedlicher Auslegerlänge anschließbar.
Die beiden Sockelelemente für eine Doppelstütze sind zudem über einen
Sockelverbinder fest miteinander verbunden. Daraus ist zu ersehen, dass gerade die Ausgestaltung des Fußes bei einem Arbeitsplatz-Möbel einen beachtlichen Teile- und Montageaufwand erfordert. Außerdem ist die Fußausgestaltung nur auf ein einzelnes Arbeitsmöbel beschränkt und 10 nicht auf Arbeitsmöbelkombination erweiterbar.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein variables Arbeitsplatz-Möbelsystem im Teile- und Montageaufwand für das Möbelgestell so zu gestalten, dass eine weitere Variation der Fußgestaltung auch für Arbeitsmöbelkombina- 15 tionen ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass vordere Fußausleger unterschiedlicher Auslegerlänge, hintere Fußausleger und Fußzwischenstücke einen Bausatz bilden, dass die vorderen Fußausleger
2o der Säule zugekehrt eine nach oben offene Säulenaufnahme als Sockelelement aufweisen, in die eine Säule einsetzbar und mit dem vorderen Fußausleger oder verbindbar ist und dass an eine Säulenaufnahme eines vorderen Fußauslegers ein hinterer Fußausleger oder ein Fußzwischenstück anschließbar ist, das selbst wiederum mit einem vorderen Fußaus-
?5 leger verbindbar ist.
Die Sockelelemente sind bei dieser Ausgestaltung der vorderen Fußausleger keine getrennten Teile mehr, sie sind einstückig an den vorderen Fußauslegern angeformt. Die übrigen Teile des Bausatzes - hintere Fuß- 30 ausleger und Fußzwischenstücke - benötigen keine Sockelelemente, d.h.
Säulenaufnahmen, und können direkt mit den Säulenaufnahmen von vorderen Fußauslegern verbunden werden. Dabei bieten die Fußzwischenstücke die Möglichkeit, zwei vordere Fußausleger miteinander zu verbinden, wobei zwei beabstandete Säulenaufnahmen den Aufbau eines Möbelgestelles aus zwei rückseitig aufeinander stoßenden Arbeitsplatz- Möbeln ermöglichen, die über gemeinsame, sich über die beiden Möbel erstreckende Füße miteinander verbunden sind.
Ist nach einer Ausgestaltung vorgesehen, dass sich an die Säulenaufnahme ein nach unten offener Auslegerteil anschließt, der im Bereich des freien Endes eine Befestigungsaufnahme mit Befestigungsflansch und
Mutternaufnahme aufweist, dann kann hier ein Höhensteiler an dem vorderen Fußausleger angebracht werden.
Die Verbindung zwischen der Säule und der Säulenaufnahme wird vor- zugsweise durch Verschrauben vorgenommen, wobei nach einer Ausgestaltung vorgesehen ist, dass ein Boden der Säulenaufnahme mindestens zwei Befestigungsaufnahmen mit Befestigungsflansch und Mutternaufnahme angeformt sind, an denen die Säule festschraubbar ist.
Der Anschluß eines hinteren Fußauslegers oder eines Fußzwischenstückes an der Säulenaufnahme eines vorderen Fußauslegers ist nach einer weiteren Ausgestaltung so gelöst, dass am freien Ende der Säulenaufnahme eine Befestigungshülse angeformt ist, die mit einer Befestigungsplatte eines hinteren Fußauslegers oder eines Fußzwischen- Stückes zur Deckung bringbar und mittels einer Schraubverbindung mit dieser verbindbar ist. Dabei kann der Halt und die Ausrichtung dadurch noch verbessert werden, dass im Bereich des freien Endes der Säulenaufnahme eines vorderen Fußauslegers zwei Steckaufnahmen eingeformt sind, in die vertikal nach oben gerichtete Steckansätze eines hinteren Fußauslegers oder eines Fußzwischenstückes einführbar sind.
Zuerst werden die Steckverbindungen hergestellt und dann die beiden aufeinanderstoßenden Teile miteinander verschraubt.
Ist vorgesehen, dass die Fußzwischenstücke an beiden Enden mit identischen Befestigungsplatten und Steckansätzen versehen sind, wie die Befestigungsplatten und Steckansätze der hinteren Fußausleger, dann kann ein Fußzwischenstück beidseitig mit einer Säulenaufnahme eines vorderen Fußauslegers verbunden werden.
Für die hinteren Fußausleger ist vorgesehen, dass die hinteren Fußausleger als nach unten offene Hohlkörper ausgebildet sind, die mit Längsund/oder Querstegen versteift sind und dass am freien Ende der hinteren Fußausleger eine Befestigungsaufnahme mit Befestigungsplatte und Mut- temaufnahme angeformt ist, damit sie direkt mit einem vorderen Fußausleger verbunden und mit einem Höhensteller versehen werden können.
Für die Ausgestaltung der Fußausleger ist weiterhin eine Ausführung von Vorteil, die dadurch optisch ausreichend ist, dass sich die hinteren Fuß- ausleger über ein Anschlußteil und ein Ausiegerteil erstrecken und dass das Auslegerteil wie die Auslegerteile der vorderen Fußausleger zu dem freien Ende hin in der Bauhöhe und Breite kontinuierlich verkleinern. Sind die Fußzwischenstücke so ausgebildet, dass sich die Fußzwischen- stücke über ein Anschlußstück, ein Mittelstück und wieder ein Anschlußstück erstrecken, wobei beide Anschlußstücke mit identischen Befestigungsplatten und identischen Steckansätzen versehen sind, dann kann sie in zwei Stellungen zur Verbindung von vorderen Fußauslegern verwendet werden, was den Aufbau des Möbelgestelles vereinfacht und er- leichtert.
Die Fußzwischenstücke sind kostengünstig mit ausreichender Stabilität herstellbar, wenn sie so gestaltet sind, dass die Anschlußstücke und das Mittelstück der Fußzwischenstücke als nach unten offene Hohlkörper ausgebildet sind, die mit Längs- und/oder Querstegen versteift sind und dass das Mittelstück mit einer zentrischen Schraubaufnahme mit Gewindebohrung versehen ist. Auf dem Mittelstück und den Anschlußteilen des Fußzwischenstückes können weitere Teile befestigt werden.
Die Erfindung läßt sich in einfacher Weise dadurch auf Säulen erweitern, die als Doppelstützen konzipiert sind, dass die Säulenaufnahme der vorderen Fußausleger für den Einsatz und die Verbindung mit einer Doppelstütze ausgebildet ist.
Ist vorgesehen, dass am freien Ende der Säulenaufnahme ein Befestigungsteil horizontal abstehend mit einer vertikalen Bohrung angeformt ist, an dem ein Höhenverstellteil anbringbar ist, so besteht auch die Möglichkeit einer Höhenverstellung bzw. eines Ausgleichs von Unebenheiten einer Unterlage im Bereich der Säulenaufnahme. Eine weitere vorteilhafte Variante der Verbindung eines vorderen und eines hinteren Fußauslegers bzw. eines Fußzwischenstückes mit vorderen Fußauslegern besteht darin, dass an einer Abschlussseite des freien Endes der Säulenaufnahme eines vorderen Fußauslegers horizontal gerichtete Zapfen oder Zapfenaufnahmen und Schraubaufnahmen vorhanden sind und dass an einer der Abschlussseite zugekehrten Seite eines hinteren Fußauslegers oder eines Fußzwischenstückes als Gegeneie- mente angepasste Zapfenaufnahmen bzw. Zapfen angeformt sowie weitere Schraubaufnahmen vorhanden sind. Die mittels der Zapfen und Zapfenaufnahmen zunächst auf einfache Weise fluchtend ineinander gesteckten Fußausleger bzw. Fußausleger und Zwischenstücke können dann mit einfachen Maßnahmen stabil mittels Schrauben aneinander befestigt werden. Dabei ergibt sich eine genaue Justierung und spielfreie Verbindung dadurch, dass die Zapfen und die Zapfenaufnahmen konisch geformt sind.
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 im Längsschnitt einen vorderen Fußausleger kleiner Auslegerlänge,
Fig. 2 den vorderen Fußausleger nach Fig. 1 in Draufsicht,
Fig.3 im Längsschnitt und verkleinertem Maßstab einen vorderen Fußausieger großer Auslegerlänge, Fig. 4 im Längsschnitt einen mit dem vorderen Fußausleger nach Fig. 1 oder 3 verbindbaren, hinteren Fußausleger,
Fig. 5 den hinteren Fußausleger nach Fig. 4 in Draufsicht,
Fig. 6 im Längsschnitt ein Fußzwischenstück mit beidendigen An- schlußteilen zum Verbinden mit vorderen Fußauslegern,
Fig.7 das Fußzwischenstück nach Fig. 6 in Draufsicht,
Fig. 8 im Längsschnitt einen aus einem vorderen Fußausleger und einem hinteren Fußausleger zusammengesetzten Fuß für eine Säule,
Fig. 9 im Längsschnitt einen aus einem vorderen Fußausleger, einem Fußzwischenstück und einem weiteren vorderen Fuß- ausleger zusammengesetzten Fuß für zwei beabstandete
Säulen rückseitig aufeinanderstoßender Arbeitsplatz-Möbel und
Fig. 10 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines vorderen
Fußauslegers in teilweise geschnittener Seitenansicht,
Fig. 1 1 den Fußausleger nach Fig. 10 im Längsschnitt, Fig. 12 den Fußausleger gemäß den Fig. 10 und 1 1 in Draufsicht,
Fig. 13 ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen langen vorderen Fußausleger,
Fig. 14 ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen hinteren Fußausleger im Längsschnitt,
Fig. 1 5 den Fußausleger nach Fig. 14 in Draufsicht,
Fig. 16 ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein Fußzwischenstück in Draufsicht,
Fig. 17 das Fußzwischenstück nach Fig. 16 in Seitenansicht,
Fig. 18 das Fußzwischenstück nach den Fig. 16 und 17 im Längsschnitt entlang einer Schnittlinie A-A und
Fig. 19 eine perspektivische Ansicht eines Fußaufbaus mit den
Fußauslegern gemäß den Fig. 10 bis 15. Wie Fig. 1 zeigt, ist an dem der Säule 20 zugekehrten Ende eines vorderen Fußauslegers 10k eine nach oben offene Säulenaufnahme 13 als Sockelelement angeformt. Das zum freien Ende hin erstreckende Auslegeteil 1 1 ist nach unten hohl und nimmt zum freien Ende hin in der Bauhöhe und Breite kontinuierlich ab, wie auch die Draufsicht nach Fig. 2 erkennen läßt. Am freien Ende ist eine hülsenförmige Befestigungsaufnahme 12 ein- und angeformt, die nach oben mit einer Befestigungsplatte 25 mit Befestigungsbohrung abgeschlossen ist und unter der Befestigungsplatte 25 als Mutternaufnahme 24 ausgebildet ist. Die Befestigungsaufnahme 12 dient zum Anbringen eines Höhenstellers. Auf dem Auslegerteil 11 sind längsgerichtete Stege 26 angeformt. Der vordere
Fußausleger 10k und hat eine kleine Auslegerlänge.
Die mit dem Boden 27 verschlossene Säulenaufnahme 13 nimmt eine als Hohlprofilabschnitt ausgebildete Säule 20 auf, die in die Säulenaufnahme 13 eingeschraubt wird. Dazu sind im Ausführungsbeispiel zwei den
Schmalseiten zugeordnete Befestigungsaufnahmen 14 und 15 zugeordnet, die nach oben als Befestigungsflansch 18 bzw. 19 mit Befestigungsbohrung abgeschlossen und unter den Befestigungsflanschen 18 und 19 als Mutternaufnahme 16 und 17 ausgebildet sind. Trägt die Säule 20 mit den Befestigungsaufnahmen 14 und 15 fluchtende Befestigungsflansche, dann kann die Säule 20 einfach mit der Säulenaufnahme 13 verschraubt werden. Die Abschlußwand der Säulenaufnahme 13 trägt als freies Ende eine angeformte Befestigungshülse 21 und der Endbereich der Deckwand zwei Steckaufnahmen 22 und 23. Die Befesti- gungshülse 21 und die Steckaufnahmen 22 und 23 sind Anschlußele- mente für einen hinteren Fußausieger 30 oder ein Fußzwischenstück 40, wie noch gezeigt wird.
Der in Fig. 3 im Längsschnitt gezeigte vordere Fußausleger 101 hat eine größere Auslegerlänge. Der Auslegerteil 28 ist länger, trägt aber eine gleiche angeformte Säulenaufnahme 13. Alle übrigen Teile des vorderen Fußauslegers 101 sind identisch wie beim vorderen Fußausleger 10k nach den Fig. 1 und 2.
In Fig. 4 ist im Längsschnitt und in Fig. 5 in Draufsicht ein hinterer Fußausleger 30 gezeigt, der mit einer Säulenaufnahme 13 eines vorderen Fußauslegers 10k oder 101 verbunden werden kann. Dabei sind an dem der Säulenaufnahme 13 zugekehrten Ende eine mittlere Befestigungsplatte 36 mit Befestigungsbohrung und zwei seitliche, nach oben gerichtete Steckansätze 37 und 38 angeformt. Die Säulenaufnahme 13 des vorderen Fußauslegers 10k oder 101 kann von oben her auf die Steckan- sätze 37 und 38 aufgesteckt werden, wobei sie in die Steckaufnahmen
22 und 23 eingeführt werden. Dabei kommt auch die Befestigungshülse 21 mit ihrer Befestigungsbohrung mit der Befestigungsbohrung der Be- festigungspiatte 36 zur Deckung, so dass beide Teile miteinander verschraubt werden können. Unter der Befestigungsplatte 36 kann auch eine Mutternaufnahme angeformt sein. An die Befestigungsplatte 36 schließt sich ein Anschlußteil 35 mit Bohrungen 39 an, das dann in das Auslegerteil 31 übergeht, welches sich in der Bauhöhe und Breite zum freien Ende hin wieder kontinuierlich verringert. Das freie Ende des hinteren Fußauslegers 30 ist wieder mit einer Befestigungsaufnahme 32 mit Befestigungsplatte 34 und Mutternaufnahme 33 zum Anbringen eines Höhenstellers versehen. Fig. 6 zeigt im Längsschnitt und Fig. 7 in Draufsicht ein Fußzwischenstück 40, das an beiden Enden mit Befestigungsplatten 46 und Steckansätzen 47 und 48 versehen ist, so dass beidendig vordere Fußausleger 10k oder 101 mit ihren Säulenaufnahmen 13 angeschlossen werden können. Unter den Befestigungsplatten 46 sind Muttern 50 gezeigt, die in angeformten Mutternaufnahmen unverdrehbar gehalten sein können.
Auch das Fußzwischenstück 40 ist als nach unten offener Hohlkörper ausgebildet, der mittels Längs- und/oder Querstege versteift sein kann, wie die Stege 49 erkennen lassen. Das Fußzwischenstück 40 weist ein quaderförmiges Mittelstück 41 auf, das im Zentrum eine Schraubaufnahme 42 mit Gewindebohrung 43 aufweisen kann, um weitere Teile anbringen zu können. An das Mittelstück 41 schließen sich auf beiden Seiten Anschlußteile 44 mit Befestigungsbohrungen 45 an, so dass auf diesen weitere Teile angebracht werden können.
Die Anschlußteile 44 laufen an ihren freien Enden in Befestigungsplatten 46 mit Befestigungsbohrung und zwei nach oben gerichteten Steckansätzen 47 und 48 aus, wie die hinteren Fußausleger 30, so dass am Fußzwischenstück 40 beidseitig ein vorderer Fußausleger 10k oder 101 angeschlossen werden kann. Dabei werden die Befestigungsaufnahmen
14 und 15 mit den Befestigungsflanschen 18 und 19 sowie den Mutternaufnahmen 16 und 17 für Schraubverbindungen verwendet und die Steckansätze 47 und 48 verbessern nach dem Einführen in die Steckaufnahmen 22 und 23 einer Säulenaufnahme 13 den Halt der beiden miteinander verbundenen Teile. Wie die Muttern 50 in Fig. 6 erkennen lassen, können unter den Befestigungsplatten 46 auch Mutternaufnah- men angeformt sein.
Der Längsschnitt nach Fig. 8 zeigt einen Fuß für eine Säule 20 eines Arbeitsplatz-Möbels, wobei die Säule 20 in die Säulenaufnahme 13 des vorderen Fußauslegers 10k oder 101 eingesetzt und mit dieser ver- schraubt wird. An die freie Schmalseitenwand der Säulenaufnahme 13 schließt sich ein hinterer Fußausleger 30 mit seinem Anschlußteil 35 an, wobei die Befestigungshüise 21 der Säulenaufnahme 13 und die Befestigungsplatte 36 des hinteren Fußauslegers 30 für die Verschraubung zur Deckung gebracht und miteinander verbunden sind. Die Steckansätze 37 und 38, in die Steckaufnahmen 22 und 23 der Steckaufnahme 13 eingeführt, verbessern die Verbindung.
Wie Fig. 7 zeigt, kann an die Steckaufnahme 13 eines vorderen Fußauslegers 10k oder 101 auch ein Fußzwischenstück 40 angeschlossen wer- den, wobei die Befestigungshülse 21 der Steckaufnahme 13 und die Befestigungsplatte 46 des Fußzwischenstückes 40 die Verschraubung beider Teile ermöglichen und die Steckansätze 47 und 48 in den Steckaufnahmen 22 und 23 die zusätzlichen Steckverbindungen bilden. An das andere Anschlußteil 44 des Fußzwischenstückes 40 kann ein wei- terer vorderer Fußausleger 10k oder 101 angeschlossen werden, da an der Stoßstelle gleiche Befestigungsmittel und Steckmittel für eine Schraubverbindung und zwei Steckverbindungen vorhanden sind. Es trifft an beiden Seiten des Fußzwischenstückes 40 ein Anschlußteil 44 auf eine Säulenaufnahme 13 eines vorderen Fußauslegers 10k oder 101. Der so zusammengesetzte Fuß hat daher zwei Säulenaufnahmen 13 für zwei Säulen 20 von mit ihren Rückseiten aufeinanderstoßenden Arbeits- platz-Möbeln, deren Abstand durch das Fußzwischenstück 40 festgelegt ist.
Werden die Säulen der Arbeitsplatz-Möbel als Doppelstützen ausgebildet, dann kann die Säulenaufnahme 13 als Doppelaufnahme ausgebildet und an den vorderen Fußauslegern 10k und 101 angeformt sein, wobei beide Säulenaufnahmen 13 entsprechend dem Säulenabstand der Doppelstütze beabstandet sind und nur die dem freien Ende zugekehrte Säulenauf- nahnme 13 mit einer Befestigungshülse 21 und den beiden Steckaufnahmen 22 und 23 versehen ist.
In den Fig. 10 bis 19 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für die
Ausbildung des vorderen kurzen (Fig. 10 bis 12), vorderen langen (Fig. 13) und des hinteren Fußauslegers (Fig. 14, 15) sowie des Fußzwischenstückes 40' (Fig. 16 bis 18) gezeigt. Fig. 19 zeigt eine perspektivische Ansicht zum Fußaufbau mit dem weiteren vorderen Fußausleger 10k' und dem hinteren Fußausleger 30'.
Der prinzipielle Aufbau des Fußes mit den vorderen Fußauslegern 10k' bzw. 101', den hinteren Fußauslegern 30', dem Fußzwischenstück 40' sowie die Verbindung mit der Säule 20 entspricht im Wesentlichen dem vorherigen Ausführungsbeispiel. Die Verbindung des vorderen Fußauslegers 10k' bzw. 101' mit dem hinteren Fußausleger 30' bzw. dem Fußzwischenstück 40' ist hierbei anders ausgebildet, wie insbesondere aus den Fig. 10 und 19 ersichtlich, weist hierbei einen zu dem anzuschließenden hinteren Fußteil 30' bzw. Fußzwischenstück 40' zeigende Ab- Schlussseite 13.1 im oberen Bereich konische Zapfenaufnahmen 28 und im unteren Bereich Schraubaufnahmen 13.2, wie z.B. Gewindeaufnah- men oder Durchsteckaufnahmen auf. Die der Abschlussseite 13.1 zuge- kehrte Seite des hinteren Fußauslegers 30' bzw. des Fußzwischenstückes 40' ist mit an die Zapfenaufnahmen 28 angepassten, angeformten Steckzapfen 37' versehen, wobei die Seite des hinteren Fußauslegers 30' und des Fußzwischenstückes 40' als Befestigungsplatte 35.1 ausgebildet und mit Durchführungsöffnungen für Verbindungsschrauben 35.2 versehen ist. Entsprechend ist die Endseite des Fußzwischenstückes 40' als Befestigungsplatte mit den vorstehenden Steckzapfen 37' ausgebildet. Mit der Zapfen-/Zapfenaufnahmen-Verbindung und der konischen Ausbildung derselben ergibt sich eine einfache, stabile Verbindung.
Die Befestigung der Säule 20 erfolgt in der entsprechenden Weise wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, wobei zur Verbindung in der Säulenaufnahme 13 Gewindeaufnahmen 16', 17' ausgebildet sein können. Ein an der Abschlussseite der vorderen Fußausleger 10k', 101' ange- formter Befestigungsteil 21 ' dient z.B. zur Aufnahme eines Höhenver- stellteils, so dass Unebenheiten ausgeglichen werden können.

Claims

Ansprüche
1 . Variables Arbeitsplatz-Möbelsystem mit einem aus vertikalen Säulen (20) und Fußauslegern (10k, 101; 10k', 101') zusammensetzbaren Möbelgestell, wobei die unteren Enden der Säulen (20) mit Sockelelementen verbindbar sind, an die vordere und hintere Fuß- ausleger (10k, 101, 30; 10k', 101', 30') anschließbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass vordere Fußausleger (10k, 101; 10k', 101') unterschiedlicher Auslegerlänge, hintere Fußausleger (30, 30') und Fußzwischenstücke (40, 40') einen Bausatz bilden, dass die vorderen Fußausleger (10k, 101; 10k', 101') der Säule
(20) zugekehrt eine nach oben offene Säulenaufnahme (13) als Sockelelement aufweisen, in die eine Säule (20) einsetzbar und mit dem vorderen Fußausleger (10k, 10k' oder 101, 101') verbindbar ist und dass an eine Säulenaufnahme (13) eines vorderen Fußauslegers
(10k, 101; 10k', 101') ein hinterer Fußausleger (30, 30') oder ein Fußzwischenstück (40, 40') anschließbar ist, das selbst wiederum mit einem vorderen Fußausleger (10k, 101; 10k', 101') verbindbar ist. Arbeitsplatz-Möbelsystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich an die Säulenaufnahme (13) ein nach unten offener
Auslegerteil (1 1 , 28) anschließt, der im Bereich des freien Endes eine Befestigungsaufnahme (12) mit Befestigungsplatte (25) und
Mutternaufnahme (24) aufweist.
3. Arbeitsplatz-Möbelsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Boden (27) der Säulenaufnahme ( 1 3) mindestens zwei
Befestigungsaufnahmen (14, 1 5) mit Befestigungsflansch (1 8, 1 9) und Mutternaufnahme ( 1 6, 1 7) oder Gewindeaufnahmen (1 6',
17') angeformt sind, an denen die Säule (20) festschraubbar ist.
4. Arbeitsplatz-Möbelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am freien Ende der Säulenaufnahme (13) eine Befestigungshülse (21 ) angeformt ist, die mit einer Befestigungsplatte (36, 46) eines hinteren Fußauslegers (30) oder eines Fußzwischenstückes (20) zur Deckung bringbar und mittels einer Schraubverbindung mit dieser verbindbar ist.
5. Arbeitsplatz-Möbelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des freien Endes der Säulenaufnahme (13) eines vorderen Fußauslegers (10k, 101) zwei Steckaufnahmen (22, 23) eingeformt sind, in die vertikal nach oben gerichtete Steckansätze (37, 38 bzw. 47, 48) eines hinteren Fußauslegers (30) oder eines Fußzwischenstückes (40) einführbar sind.
6. Arbeitsplatz-Möbelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußzwischenstücke (40) an beiden Enden mit identischen Befestigungsplatten (46) und Steckansätzen (47, 48) versehen sind, wie die Befestigungspiatten (36) und Steckansätze (37, 38) der hinteren Fußausleger (30).
7. Arbeitsplatz-Möbelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die hinteren Fußausleger (30, 30') als nach unten offene Hohlkörper ausgebildet sind, die mit Längs- und/oder Querstegen versteift sind und dass am freien Ende der hinteren Fußausleger (30, 30') eine Be- festigungsaufnahme (32) mit Befestigungsplatte (34) und Mutternaufnahme (33) angeformt ist.
8. Arbeitsplatz-Möbeisystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die hinteren Fußausleger (30, 30') über ein Anschlußteil
(35) und ein Auslegerteil (31 ) erstrecken und dass das Auslegerteil (31 ) wie die Auslegerteile (11 , 28) der vorderen Fußausleger (10k, 101; 10k', 101') zu dem freien Ende hin in der Bau-höhe und Breite kontinuierlich verkleinern.
9. Arbeitsplatz-Möbelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Fußzwischenstücke (40, 40') über ein Anschlußstück (44), ein Mittelstück (41 ) und wieder ein Anschlußstück (44) erstrecken.
10. Arbeitsplatz-Möbelsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlußstücke (44) und das Mittelstück (41 ) der Fußzwischenstücke (40) als nach unten offene Hohlkörper ausgebildet sind, die mit Längs- und/oder Querstegen versteift sind und dass das Mittelstück (41 ) mit einer zentrischen Schraubaufnahme
(42) mit Gewindebohrung (43) versehen ist.
1 1. Arbeitsplatz-Möbelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Säulenaufnahme (13) der vorderen Fußausleger (10k,
101) für den Einsatz und die Verbindung mit einer Doppelstütze ausgebildet ist.
1 2. Arbeitsplatz-Möbelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 7 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass am freien Ende der Säulenaufnahme ( 13) ein Befestigungsteil (21 ') horizontal abstehend mit einer vertikalen Bohrung angeformt ist, an dem ein Höhenverstellteil anbringbar ist.
13. Arbeitsplatz-Mobelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Abschlussseite des freien Endes der Säulenaufnahme (13) eines vorderen Fußauslegers (10k', 101') horizontal gerichtete Zapfen oder Zapfenaufnahmen (28) und Schraubauf- nahmen vorhanden sind und dass an einer der Abschlussseite zugekehrten Seite eines hinteren Fußauslegers (30') oder eines Fußzwischenstückes (40') als Gegenelemente angepasste Zapfenaufnahmen bzw. Zapfen (37', 47') angeformt sind sowie weitere Schraubaufnahmen vorhanden sind.
14. Arbeitsplatz-Mobelsystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (37', 47') und die Zapfenaufnahmen (28) konisch geformt sind.
PCT/EP1999/007728 1998-10-21 1999-10-14 Variables arbeitsplatz-möbelsystem mit einem aus säulen und fussauslegern zusammensetzbaren möbelgestell WO2000022958A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/807,821 US6435107B1 (en) 1998-10-21 1999-01-14 Variable workstation furniture system having a furniture frame comprised of columns and foot extensions
EP99948989A EP1123022A1 (de) 1998-10-21 1999-10-14 Variables arbeitsplatz-möbelsystem mit einem aus säulen und fussauslegern zusammensetzbaren möbelgestell
BR9914621-5A BR9914621A (pt) 1998-10-21 1999-10-14 Sistema de mobìlia variável para local de trabalho, com uma armação de mobìlia que pode ser composta de colunas e extensões de pé

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848398.8 1998-10-21
DE19848398A DE19848398C1 (de) 1998-10-21 1998-10-21 Variables Arbeitsplatz-Möbelsystem mit einem aus Säulen und Fußauslegern zusammensetzbarem Möbelgestell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000022958A1 true WO2000022958A1 (de) 2000-04-27

Family

ID=7885101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/007728 WO2000022958A1 (de) 1998-10-21 1999-10-14 Variables arbeitsplatz-möbelsystem mit einem aus säulen und fussauslegern zusammensetzbaren möbelgestell

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6435107B1 (de)
EP (1) EP1123022A1 (de)
BR (1) BR9914621A (de)
DE (1) DE19848398C1 (de)
WO (1) WO2000022958A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19848398C1 (de) 1998-10-21 1999-10-14 Lampertz Fab Org Variables Arbeitsplatz-Möbelsystem mit einem aus Säulen und Fußauslegern zusammensetzbarem Möbelgestell
US20050274297A1 (en) * 2004-06-10 2005-12-15 Montague Edgar B Iii Table system with modular tops and supports

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3127020A (en) * 1964-03-31 Freestanding shelving apparatus
US5174532A (en) * 1991-09-06 1992-12-29 Huang Chin Fa Leg assembly
WO1994016597A1 (de) * 1993-01-29 1994-08-04 Knürr-Mechanik für die Elektronik Aktiengesellschaft Arbeitsmöbel
DE29722358U1 (de) * 1997-12-18 1998-02-26 Niehaus Joachim Dipl Ing Modular aufgebautes Gestell

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5237935A (en) * 1988-03-01 1993-08-24 Herman Miller, Inc. Work environment system
DE4039097C2 (de) 1989-12-22 1999-07-01 Krause Robert Gmbh Co Kg Höhenverstellbarer Fuß für Möbel
DE9301249U1 (de) 1993-01-29 1993-04-29 Knuerr-Mechanik Fuer Die Elektronik Ag, 8000 Muenchen, De
DE29720976U1 (de) 1997-11-26 1998-01-15 Knuerr Mechanik Ag Arbeitsmöbel
US6029587A (en) * 1998-06-05 2000-02-29 Knoll, Inc. Offset support leg for an adjustable height desk
DE19848398C1 (de) 1998-10-21 1999-10-14 Lampertz Fab Org Variables Arbeitsplatz-Möbelsystem mit einem aus Säulen und Fußauslegern zusammensetzbarem Möbelgestell
US6283043B1 (en) * 2000-01-31 2001-09-04 Steelcase Development Corporation Trader desk

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3127020A (en) * 1964-03-31 Freestanding shelving apparatus
US5174532A (en) * 1991-09-06 1992-12-29 Huang Chin Fa Leg assembly
WO1994016597A1 (de) * 1993-01-29 1994-08-04 Knürr-Mechanik für die Elektronik Aktiengesellschaft Arbeitsmöbel
EP0681439B1 (de) 1993-01-29 1997-04-23 Knürr-Mechanik für die Elektronik AG Arbeitsmöbel
DE29722358U1 (de) * 1997-12-18 1998-02-26 Niehaus Joachim Dipl Ing Modular aufgebautes Gestell

Also Published As

Publication number Publication date
DE19848398C1 (de) 1999-10-14
EP1123022A1 (de) 2001-08-16
US6435107B1 (en) 2002-08-20
BR9914621A (pt) 2001-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0476314B1 (de) Tischgestell für einen Arbeits- oder Bürotisch
AT392884B (de) Moebelverbinder
WO1992000690A1 (de) Bausatz zur herstellung von büro-arbeitstischen
EP0476313A1 (de) Büromöbelkombination
DE4335393A1 (de) Blendeneinstellelement zur Neigungsverstellung der Frontplatte von Schubladen, Auszügen u. dgl.
AT399261B (de) Frontblendenhalterung für schubladen
EP0645105B1 (de) Tisch und Tischsystem
DE3728717A1 (de) Fussstuetze fuer bueroarbeitsplaetze
WO2000022958A1 (de) Variables arbeitsplatz-möbelsystem mit einem aus säulen und fussauslegern zusammensetzbaren möbelgestell
DE3813004C2 (de)
EP0417177B1 (de) Regalsystem
DE3718730A1 (de) Verstellbarer beschlag
EP0178569A2 (de) Arbeitstisch, insbesondere Bürotisch
DE3203804A1 (de) Stellwaende und verbindungselement fuer stellwaende
DE19850879C2 (de) Stuhl
DE19931041C2 (de) Unterkonstruktion für ein Verkleidungssystem für eine Wanne
DE4235320C2 (de) Verkettungssystem zum Verketten von Möbeln, insbesondere Bürotischen
DE4128277C1 (de)
DE4322335C1 (de) Reihenverbindung für Gestelle wie Stuhl- und Tischgestelle
DE4136457C2 (de)
DE3837468C2 (de)
EP0055861A1 (de) Befestigungselement für Möbel
AT393868B (de) Halte- und positioniereinrichtung fuer ein scharnier
WO1992013149A1 (de) Trennwandsystem
DE19848399A1 (de) Arbeitsplatz-Möbel mit an der Quertraverse angebrachten Tragarmen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CA JP US VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999948989

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09807821

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999948989

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999948989

Country of ref document: EP