WO2000019039A1 - Autobetonpumpe - Google Patents

Autobetonpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2000019039A1
WO2000019039A1 PCT/EP1999/006816 EP9906816W WO0019039A1 WO 2000019039 A1 WO2000019039 A1 WO 2000019039A1 EP 9906816 W EP9906816 W EP 9906816W WO 0019039 A1 WO0019039 A1 WO 0019039A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
truck
concrete pump
chassis
magazine
pump according
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/006816
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Willi Ebinger
Dieter Schneider
Alexander Huslik
Original Assignee
Putzmeister Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19850009A external-priority patent/DE19850009A1/de
Application filed by Putzmeister Aktiengesellschaft filed Critical Putzmeister Aktiengesellschaft
Priority to US09/674,885 priority Critical patent/US6484752B1/en
Priority to EP99947351A priority patent/EP1117883B1/de
Priority to DE59904770T priority patent/DE59904770D1/de
Publication of WO2000019039A1 publication Critical patent/WO2000019039A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/42Apparatus specially adapted for being mounted on vehicles with provision for mixing during transport
    • B28C5/4203Details; Accessories
    • B28C5/4234Charge or discharge systems therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • E04G21/0436Devices for both conveying and distributing with distribution hose on a mobile support, e.g. truck
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • E04G21/0445Devices for both conveying and distributing with distribution hose with booms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/8807Articulated or swinging flow conduit

Definitions

  • the invention relates to a truck-mounted concrete pump with a chassis that has at least one lateral loading surface that runs parallel to the chassis axis.
  • a support frame is expediently arranged on the chassis, on which in turn a pump unit comprising a rear material feed container and a fold-out concrete placing boom is arranged, with * attached to the pump unit or possibly.
  • conveyor pipes or hoses can be connected to the placing boom, and the at least one walk-on side loading area is preferably arranged on the support frame laterally next to the placing boom in the driving position. Since the support frame is rigidly connected to the chassis, the support frame is considered to belong to the chassis in the following.
  • the pump unit can be connected on the pressure side via a pipe switch to a delivery line of the distribution boom.
  • a pipe switch to a delivery line of the distribution boom.
  • a separate pipe or hose line is coupled directly to the pump unit in the area of the pipe switch when the delivery line of the concrete placing boom is disconnected. This is especially the case if the point to be concreted cannot be reached with the concrete placing boom.
  • a storage space must be provided on the truck-mounted concrete pump, in which the
  • Pipes and / or hoses can be transported. Proceeding from this, the object of the invention is to take precautions on a truck-mounted concrete pump which make it possible to accommodate the pipes and hoses in the area of the loading area in an easily accessible manner from the outside and yet keep the loading area accessible.
  • the solution according to the invention is based on the idea that an elongated, box-shaped magazine is provided for receiving conveyor pipes or hoses, which can be pivoted or displaced between a transport position spanning the loading area and a removal position releasing the loading area.
  • the magazine can be pivoted about an axis of rotation parallel to the vertical axis of the chassis from a transport position spanning the loading area into a removal position releasing at least part of the loading area.
  • the magazine can additionally be pivoted about a tilting axis oriented transversely to its longitudinal extent and perpendicular to the chassis vertical axis from the transport position oriented essentially parallel to the loading area into a removal position which can be lowered to a limited extent to its rear end.
  • the transverse axis and the tilt axis expediently form one Type universal joint.
  • At least one of the magazines can be articulated on an articulation point which is fixed to the boom and forms the axis of rotation and / or tilting.
  • the magazine is advantageously articulated on the base side at the hinge point.
  • the magazine can advantageously be locked in its transport position on the support frame or on the support arm. When the support arms and magazines are swung out, the side loading areas can be walked on, so that the pump unit is easily accessible, for example for maintenance purposes.
  • Chassis vertical axis rotatable parallel axis on Transport frame or is arranged on the support boom, while the magazine is arranged on the console pivotable about the tilt axis. It is advantageous if the tilt axis is arranged approximately centrally in the longitudinal extension of the magazine on its bottom side, the center of gravity of the magazine being arranged in its vertical projection on different sides of the tilt axis in the transport position and in the removal position. This ensures that the magazine is held stable by its own weight both in the horizontal transport position and in the tilted removal position. In addition, the rotation and / or tilting movement of the magazine can be limited by a limiting element or a stop.
  • the axis of rotation and the tilt axis are arranged.
  • the gear means are expediently operable by motor or by hydraulic means.
  • a further alternative embodiment of the invention provides that the elongated box-shaped magazine can be moved, tilted or folded out between a transport position spanning the loading area and a removal position parallel to it and laterally next to and / or below the loading area.
  • the magazine can be in the transport position on the loading surface and if necessary. be locked on the chassis.
  • a preferred embodiment of this alternative of the invention provides that the magazine is articulated on the chassis by means of a four-link coupling mechanism, the articulation axes of which are aligned parallel to the longitudinal axis of the chassis.
  • the coupling gear expediently has two rockers articulated at one end at a distance from one another on the chassis, which are articulated at their other end to articulated points of the magazine base which are arranged at a distance from one another.
  • the rockers, the coupling member formed by the magazine bottom and the frame member formed by the articulation points on the chassis are expediently arranged and dimensioned such that the magazine bottom is aligned parallel to the loading surface both in the transport position and in the removal position and in the intermediate positions over the free side edge the loading area swings away without contact.
  • the first, longer swing arm on the outer is advantageous
  • the corner edge and the second, shorter rocker are articulated to the inner corner edge of the magazine base, the part-side joint of the first rocker being arranged below the frame-side joint of the second rocker and expediently the joint of the first rocker on the chassis laterally opposite the joint of the second rocker is offset inwards. It is thus possible for at least one of the rockers, preferably the short, second rocker, to pass through a higher dead center with the articulation point on the magazine side before reaching the transport position, so that the magazine rests firmly on the loading surface in the transport position.
  • a gas pressure spring or a hydraulic cylinder is articulated between a most articulated articulation point and an articulation point of one of the movable coupling elements in such a way that the immersion depth of the spring plunger the gas pressure spring or the piston rod of the hydraulic cylinder in the associated cylinder on the pivoting distance between the transport position and the removal position increases or decreases continuously.
  • the gas pressure spring or the hydraulic cylinder is articulated at an articulation point of the shorter, second rocker, which is arranged above the articulated articulation point.
  • a pair of gears is provided from two four-link coupling gears arranged at a distance from one another in the longitudinal direction of the chassis.
  • a gas pressure spring or a hydraulic cylinder with coaxial articulation points can be assigned to each of the four-link coupling gears. In principle, however, it is also possible that only one gas pressure spring or one hydraulic cylinder is assigned to the two four-bar linkages.
  • the four-link coupling transmission can also be driven by a motor, for example with the aid of a hydraulic motor.
  • a motor for example with the aid of a hydraulic motor.
  • the magazine is divided into a number of compartments, which are aligned parallel to its longitudinal extension and are separated from one another by intermediate walls. At least some of the compartments can be formed by pipes, preferably made of plastic.
  • FIG. 1 shows a diagrammatic representation of a truck-mounted concrete pump with lateral hose magazines in the transport position
  • FIG. 2a shows a side view of the truck-mounted concrete pump with a view of a magazine that can be rotated and lowered manually;
  • FIG. 2b shows a side view of the truck-mounted concrete pump from the other side with a view of a hydraulically pivotable and lowerable magazine
  • 3a shows a top view of the truck-mounted concrete pump with outrigger arms and magazines in the transport position
  • 3b is a plan view corresponding to FIG. 3a with the rear outrigger arms pivoted out;
  • 3c shows a top view corresponding to FIG. 3b with magazines in the unloading position;
  • 5a and b show a side view and a top view of a support arm and the hydraulically pivotable magazine in the transport position
  • 5c and d show a view of the lowering kinematics of the magazine in the raised and in the lowered end position
  • 6a to c show a side view, an end view and a top view of the other support arm and the manually pivotable magazine in the transport position;
  • FIG. 7a and b show two side views of the locking device for the manually pivotable magazine that are rotated by 90 ° with respect to one another;
  • the truck concrete pump shown in Fig. 1 to 4 consists essentially of a multi-axle chassis 10, with a driver's cab 11, a concrete placing boom 14 rotatably mounted about a vertical axis on a mast bracket 12 near the front axle and a support structure which has a chassis frame 16, two on the chassis 16 has front support brackets 20 which can be displaced in diagonally aligned extension boxes 18 and two rear support brackets 24 which can be pivoted about axes 22 parallel to the chassis vertical axis.
  • the support arms 20, 24 can each be supported on the floor 28 with a foot part 26 which can be extended downwards.
  • a pump unit 30 designed as a two-cylinder thick matter pump is also arranged on the support frame 16 and is connected on the pressure side to the delivery pipes 36 of the concrete placing boom 14 via a pipe switch engaging in a material feed tank 32.
  • the pipe switch 34 can be uncoupled from the delivery pipes 36 of the placing boom 14 at the separation points 37 and connected to delivery pipes and / or hoses 38, 40 which are independent of this.
  • the conveying pipes and hoses 38, 40 are transported on the chassis 10 in magazines 42, 44, 46 provided specifically for this purpose.
  • a hose magazine 42 that can be swung out manually, a hose magazine 44 that can be swung out hydraulically, and a pipe magazine 46 integrated in one of the support legs 24 are provided.
  • the elongated Hose magazines 42, 44 are arranged above the lateral loading surfaces 48, 50 of the support frame 16 and each about an axis of rotation 52, 54 parallel to the vertical axis of the chassis, from a transport position (FIG. 3a) that extends across the loading surface into a part of the lateral loading surface 48, 50 releasing removal position (Fig. 3c) pivotally arranged.
  • the magazines can be pivoted about a tilting axis 56, 58 oriented transversely to their longitudinal extent and perpendicular to the chassis vertical axis from a transport position oriented essentially parallel to the loading surface 48, 50 into a removal position (FIG. 3c, 4) that can be lowered downwards to the rear end.
  • the axes of rotation 52, 54 together with the associated tilting axes 56, 58 form a type of universal joint.
  • the magazines 42, 44 are each arranged in a free space between the adjacent support arm 24 and the placing boom 14 above the support arm 24.
  • the manually pivotable magazine 42 is articulated on a joint point which is fixed to the boom and forms the associated axis of rotation 52 and the tilt axis 56.
  • the articulation point comprises a bracket 60 which is arranged on the associated support arm 24 so as to be pivotable about the vertical axis of rotation 52 and on which the
  • Magazine 42 is arranged to be pivotable to a limited extent about the tilt axis 56.
  • the tilt axis 56 is arranged approximately centrally in the longitudinal extension of the magazine 42 on its bottom side 62, the Center of gravity 64 of the magazine is arranged in the horizontal transport position and in the tilted removal position in its vertical projection on different sides of the tilt axis 56 (cf. FIG. 6a).
  • the magazine 42 is pushed with the locking member 66 onto a locking device 68 fixed to the support arm and secured with a plug pin 70.
  • the turning and tilting process can be limited by suitable stop or spacing elements (not shown).
  • the hydraulically swiveling magazine 44 is articulated directly on the support frame 16 via an articulation point comprising the axis of rotation 54 and the tilting axis 58. Furthermore, a lowering mechanism 72 is provided at a distance from the articulation point 54, 58 in the vicinity of the rear end of the chassis 10, the gear mechanism designed as an articulated gear for pivoting the magazine between the transport position (FIG. 5c) and the removal position (FIG. 5d).
  • the piston rod 76 of a hydraulic cylinder 78 via which the lowering mechanism 72 can be actuated, is articulated on the coupling member 74 of the lowering mechanism. In the respective lowered removal position, the two magazines 42, 44 are easily accessible from the rear of the chassis.
  • the magazines are through partitions 80 or plastic tubes
  • FIGS. 9a to d show an embodiment of a truck-mounted concrete pump that is modified compared to FIGS. 1 to 8
  • Hose magazines shown. Same parts are with the marked with the same reference numerals.
  • the rear support legs which can be pivoted over the loading area, are missing, so that more space is available for accommodating the hose magazines 142, 144.
  • the hose magazine 142 is rigidly arranged on the associated loading area 148, while the hose magazine 144 can be moved, tilted or folded out between a transport position which extends over the loading area 150 and a removal position parallel to it and arranged laterally next to and below the loading area. In the transport position, the magazine can be locked on the chassis.
  • the magazine 144 is moved with the aid of a four-link coupling gear 90, the link axes of which are aligned parallel to the longitudinal axis of the chassis.
  • the four-link coupling transmission has two rockers 96, 98 which are articulated at one end at a distance from one another at articulation points 92, 94 on the chassis, and which are articulated at their other end at articulated points 100, 102 of the magazine bottom 104 which are arranged at a distance from one another.
  • rockers 96, 98, the coupling member formed by the magazine base 104 and the frame member 106 formed between the fixed articulation points 92, 94 are arranged and dimensioned such that the magazine base 104 is aligned parallel to the loading surface 150 both in the transport position and in the removal position and in the intermediate positions swings over the free side edge 108 of the loading area without contact.
  • the longer rocker 96 is on the outer corner edge and the shorter rocker 98 articulated on the inside corner edge of the magazine bottom 104, while the frame-side joint 92 of the long rocker 96 is arranged below the frame-side joint 94 of the short rocker 98.
  • the articulation point 106 on the chassis is laterally offset inwards relative to the articulation point 108, so that the short rocker 98 passes through a higher dead center with the magazine-side articulation point 102 before reaching the transport position.
  • the four-link coupling mechanism is actuated by means of a hydraulic cylinder 110, the cylinder-side end of which is articulated to a articulation point 112 fixed to the frame and the rod-side end of which is articulated to an articulation point 114 of the short rocker 98 arranged above the articulation point 112 which is fixed to the frame.
  • the hydraulic cylinder 110 is arranged in such a way that the depth of immersion of its piston rod 116 in the cylinder 118 steadily decreases on the pivoting distance between the transport position and the removal position.
  • an equiaxial four-link coupling gear arranged in the longitudinal direction of the chassis is additionally provided.
  • the four-bar linkage can be driven either by one or two hydraulic cylinders or by another motor drive.
  • the invention relates to a truck-mounted concrete pump with one on one Chassis 10 arranged support frame 16 and with a pump unit 30 arranged on the support frame 16 and comprising a rear material feed container 32.
  • Delivery pipes or hoses 38, 40 can be connected to the pump unit 30 and can be transported in magazines 42, 44 with the truck-mounted concrete pump.
  • the magazines are easily accessible if they move from a transport position oriented essentially parallel to the loading surface 48, 50 about a rotational axis 52, 54 parallel to the vertical axis of the chassis and about a tilt axis 56, 58 oriented transversely to their longitudinal extent and perpendicular to the vertical axis of the chassis the lower end of the lower removal position can be pivoted.
  • the magazines 42, 44 can be pivoted either manually or by hydraulic means.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Autobetonpumpe mit einem auf einem Fahrgestell (10) angeordneten Tragrahmen (16) und mit einer am Tragrahmen (16) angeordneten, einen rückwärtigen Materialaufgabebehälter (32) umfassenden Pumpeinheit (30). An die Pumpeinheit (30) sind Förderrohre oder -schläuche (38, 40) anschließbar, die in Magazinen (42, 44) mit der Autobetonpumpe transportierbar sind. Die Magazine sind leicht zugänglich, wenn sie um eine zur Fahrgestellhochachse parallele Drehachse (52, 54) und um eine quer zu ihrer Längserstreckung und senkrecht zur Fahrgestellhochachse ausgerichtete Kippachse (56, 58) von einer im wesentlichen parallel zur Ladefläche (48, 50) ausgerichteten Transportstellung in eine zum rückwärtigen Ende nach unten abgesenkte Entnahmestellung verschwenkbar sind. Das Verschwenken der Magazine (42, 44) kann entweder manuell oder mit hydraulischen Mitteln erfolgen.

Description

Autobetonpumpe
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Autobetonpumpe mit einem Fahrgestell, das mindestens eine seitliche, parallel zur Fahrgestellachse verlaufende Ladefläche auf eist. Auf dem Fahrgestell ist zweckmäßig ein Tragrahmen angeordnet, an dem seinerseits eine einen rückwärtigen Materialaufgabe- behälter umfassende Pumpeinheit und ein ausklappbarer Betonverteilermast angeordnet ist, wobei* an die Pumpeinheit oder ggf . an den Verteilermast Förderrohre oder -schlauche anschließbar sind und wobei auf dem Tragrahmen vorzugsweise seitlich neben dem in Fahrstellung befindli- chen Verteilermast die mindestens eine begehbare seitliche Ladefläche angeordnet ist. Da der Tragrahmen starr mit dem Fahrgestell verbunden ist, wird im folgenden der Tragrahmen als zum Fahrgestell gehörend angesehen.
Bei Autobetonpumpen der vorstehend angegebenen Art
(WO 95/30088) ist die Pumpeinheit druckseitig über eine Rohrweiche mit einer Förderleitung des Verteilermasts verbindbar. Es gibt jedoch Anwendungen, bei denen unmittelbar an die Pumpeinheit im Bereich der Rohrweiche bei abgekoppelter Förderleitung des Betonverteilermasts eine separate Rohr- oder Schlauchleitung angekoppelt wird. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn die zu betonierende Stelle mit dem Betonverteilermast nicht erreichbar ist. Um diese Betriebsweise zu ermöglichen, ist an der Autobetonpumpe ein Stauraum vorzusehen, in welchem die
Rohre und/oder Schläuche transportiert werden können. Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Vorkehrungen an einer Autobetonpumpe zu treffen, die es ermöglichen, die Rohre und Schläuche im Bereich der Ladefläche von außen leicht zugänglich unterzubringen und dennoch die Ladefläche begehbar zu halten.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden die in den Patentansprüchen 1 und 14 angegebenen Merkmalskombinationen vorge- schlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die erfindungsgemäße Lösung geht von dem Gedanken aus, daß ein langgestrecktes, kastenförmiges Magazin zur Aufnahme von Förderrohren oder -schlauchen vorgesehen ist, das zwischen einer die Ladefläche übergreifenden Transportstellung und einer die Ladefläche freigebenden Entnahmestellung verschwenkbar oder verschiebbar ist. Gemäß einer ersten Erfindungsalternative ist das Magazin um eine zur Fahrgestellhochachse parallele Drehachse von einer die Ladefläche übergreifenden Transportstellung in eine zumindest einen Teil der Ladefläche freigebende Entnahme- Stellung verschwenkbar. Gemäß einer bevorzugten Ausge- staltung der Erfindung ist das Magazin zusätzlich um eine quer zu seiner Längserstreckung und senkrecht zur Fahrgestellhochachse ausgerichtete Kippachse von der im wesentlichen parallel zur Ladefläche ausgerichteten Transportstellung in eine zu seinem rückwärtigen Ende nach unten begrenzt absenkbare Entnahmestellung verschwenkbar. Die Querachse und die Kippachse bilden dabei zweckmäßig eine Art Kardangelenk. Durch das rückwärtige Absenken des Magazins hat der Bediener die Möglichkeit, die Ausladehölle zu variieren. Dies stellt eine erhebliche Arbeitserleichterung dar und spart Zeit beim Be- und Entladen.
Weiter ist es bei Autobetonpumpen bekannt (DE-A 197 36 108) , auf den beiden Längsseiten des Fahrgestells oder des Tragrahmens je einen rückwärtigen Stützausleger anzuordnen, der um eine zur Fahrgestellhochachse paralle- le Schwenkachse zwischen einem die jeweilige Ladefläche übergreifenden, parallel zur Fahrgestell-Längsachse ausgerichteten Transportstellung in eine zumindest einen Teil der Ladefläche freigebenden Abstützstellung ausschwenkbar ist. In diesem Fall ist es von Vorteil, wenn das Magazin in einem Freiraum oberhalb des Stützauslegers angeordnet ist. Dabei kann zumindest eines der Magazine an einer die Dreh- und/oder Kippachse bildenden fahrgestellfesten Gelenkstelle angelenkt werden. Alternativ dazu oder zusätzlich kann zumindest eines der Magazine an einer die Dreh- und/oder Kippachse bildenden auslegerfesten Gelenkstelle angelenkt werden. Das Magazin ist dabei zweckmäßig bodenseitig an der Gelenkstelle angelenkt . Vorteilhafterweise ist das Magazin in seiner Transportstellung am Tragrahmen oder am Stützausleger arretierbar. Bei ausgeschwenkten Stutzauslegern und Magazinen sind die seitlichen Ladeflächen begehbar, so daß die Pumpeinheit beispielsweise zu Wartungszwecken gut zugänglich ist.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Gelenkstelle eine Konsole umfaßt, die um die zur
Fahrgestellhochachse parallele Drehachse drehbar am Transportrahmen oder am Stützausleger angeordnet ist, während das Magazin um die Kippachse verschwenkbar an der Konsole angeordnet ist. Es ist dabei von Vorteil, wenn die Kippachse in der Längserstreckung des Magazins etwa mittig an dessen Bodenseite angeordnet ist, wobei der Schwerpunkt des Magazins in der Transportstellung und in der Entnahmestellung in seiner lotrechten Projektion auf verschiedenen Seiten der Kippachse angeordnet is . Damit wird erreicht, daß das Magazin sowohl in der horizontalen Transportstellung als auch in der abgekippten Entnahmestellung stabil durch das Eigengewicht gehalten wird. Zusätzlich können die Dreh- und/oder Kippbewegung des Magazins durch ein Begrenzungselement oder einen Anschlag begrenzt werden.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß zwischen Fahrgestell und Magazin vorzugsweise als Gelenkgetriebe ausgebildete Getriebemittel zum Verschwenken des Magazins zwischen der TransportStellung und der aus- gedrehten und abgekippten Endstellung im Abstand von der
Dreh- und der Kippachse angeordnet sind. Die Getriebemittel sind dabei zweckmäßig motorisch oder mit hydraulischen Mitteln betätigbar.
Eine weitere alternative Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß das langgestreckte kastenförmige Magazin zwischen einer die Ladefläche übergreifenden Transportstellung und einer hierzu parallelen, seitlich neben und/oder unterhalb der Ladefläche angeordneten Entnahme- Stellung bewegbar, kippbar oder herausklappbar ist. Das
Magazin kann dabei in der Transportstellung auf der Lade- fläche aufliegen und ggf . am Fahrgestell arretiert werden.
Eine bevorzugte Ausgestaltung dieser Erfindungsalternati- ve sieht vor, daß das Magazin mittels eines Viergelenk- Koppelgetriebes, dessen Gelenkachsen parallel zur Fahrgestell-Längsachse ausgerichtet sind, am Fahrgestell angelenkt ist. Das Koppelgetriebe weist dabei zweckmäßig zwei an ihrem einen Ende im Abstand voneinander am Fahrgestell angelenkte Schwingen auf, die mit ihrem anderen Ende an im Abstand voneinander angeordneten Gelenkstellen des Magazinbodens angelenkt sind. Die Schwingen, das durch den Magazinboden gebildete Koppelglied und das durch die Gelenkstellen am Fahrgestell gebildete Gestellglied sind zweckmäßig so angeordnet und bemessen, daß der Magazinboden sowohl in der Transportstellung als auch in der Entnahmestellung parallel zur Ladefläche ausgerichtet ist und in den Zwischenstellungen über die freie Seitenkante der Ladefläche berührungsfrei hinwegschwenkt. Vorteilhaf- ter Weise ist die erste, längere Schwinge an der äußeren
Eckkante und die zweite, kürzere Schwinge an der inneren Eckkante des Magazinbodens angelenkt, wobei die gesteil- seitige Gelenkstelle der ersten Schwinge unterhalb der gestellseitigen Gelenkstelle der zweiten Schwinge ange- ordnet ist und wobei zweckmäßig die Gelenkstelle der ersten Schwinge am Fahrgestell seitlich gegenüber der Gelenkstelle der zweiten Schwinge nach innen versetzt ist. Damit ist es möglich, daß zumindest eine der Schwingen, vorzugsweise die kurze, zweite Schwinge, vor dem Errei- chen der Transportstellung mit dem magazinseitigen Gelenkpunkt einen höher gelegenen Totpunkt durchläuft, so daß das Magazin in der Transportstellung stabil auf der Ladefläche aufliegt. Um die Handhabung des Magazins zu erleichtern oder dessen Bewegung zu automatisieren, wird gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vor- geschlagen, daß zwischen einem gestelltesten Anlenkpunkt und einem Anlenkpunkt eines der beweglichen Koppelglieder eine Gasdruckfeder oder ein Hydrozylinder so angelenkt ist, daß die Eintauchtiefe des Federstössels der Gasdruckfeder bzw. der Kolbenstange des Hydrozylinders in den zugehörigen Zylinder auf der Schwenkstrecke zwischen der Transportstellung und der Entnahmestellung stetig zu- oder abnimmt. Vorteilhafterweise ist die Gasdruckfeder oder der Hydrozylinder an einer Anlenkstelle der kürzeren, zweiten Schwinge angelenkt, die oberhalb der ge- stellfesten Anlenkstelle angeordnet ist.
Zur Stabilisierung des Schwenkvorgangs ist es von Vorteil, wenn ein Getriebepaar aus zwei in Fahrgestell- Längsrichtung im Abstand voneinander angeordneten gleichachsigen Viergelenk-Koppelgetrieben vorgesehen ist. Dabei kann jedem der Viergelenk-Koppelgetriebe eine Gasdruckfeder oder ein Hydrozylinder mit gleichachsigen An- lenkstellen zugeordnet werden. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, daß den beiden Viergelenk-Koppel- getrieben nur eine Gasdruckfeder oder ein Hydrozylinder zugeordnet ist .
Statt durch einen Hydrozylinder kann das Viergelerik- Koppelgetriebe auch motorisch, beispielsweise mit Hilfe eines Hydromotors angetrieben werden. Um eine übersichtliche Unterbringung der Schläuche oder Rohre im Magazin zu gewährleisten und die Beschickung des Magazins zu erleichtern, wird gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß das Magazin in mehrere, parallel zu seiner Längserstreckung ausgerichtete, durch Zwischenwände voneinander getrennte Fächer wabenartig unterteilt ist . Zumindest ein Teil der Fächer kann dabei durch Rohre, vorzugsweise aus Kunststoff, gebildet sein.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung einer Autobetonpumpe mit seitlichen Schlauchmagazinen in Transportstellung;
Fig. 2a eine Seitenansicht der Autobetonpumpe mit Sicht auf ein manuell dreh- und senkbares Magazin;
Fig. 2b eine Seitenansicht der Autobetonpumpe von der anderen Seite mit Sicht auf ein hydraulisch schwenk- und senkbares Magazin;
Fig. 3a eine Draufsicht auf die Autobetonpumpe mit Stützauslegern und Magazinen in TransportStellung;
Fig. 3b eine Draufsicht entsprechend Fig. 3a mit ausgeschwenkten rückwärtigen Stützauslegern; Fig. 3c eine Draufsicht entsprechend Fig. 3b mit Magazinen in Entladestellung;
Fig. 4 eine Ansicht der Autobetonpumpe von hinten mit Magazinen in Entladestellung;
Fig. 5a und b eine Seitenansicht und eine Draufsicht des einen Stützauslegers und des hydraulisch schwenkbaren Magazins in Transportstellung;
Fig. 5c und d eine Ansicht der Senkkinematik des Magazins in angehobener und in abgesenkter Endstellung;
Fig. 6a bis c eine Seitenansicht, eine Stirnseitenansicht und eine Draufsicht des anderen Stützauslegers und des manuell verschwenkbaren Magazins in Transportstellung;
Fig. 7a und b zwei um 90° gegeneinander verdrehte Seitenansichten der Arretierungseinrichtung für das manuell verschwenkbare Magazin;
Fig. 8a und b die Gelenkkonsole für das manuell verschwenkbare Magazin in zwei verschiedenen, teilweise geschnittenen Darstellungen;
Fig. 9a bis d eine Ansicht einer abgewandelten Autobe- tonpumpe von hinten mit einem schwenkbaren Magazin in verschiedenen Schwenkstellungen. Die in Fig. 1 bis 4 dargestellte Autobetonpumpe besteht im wesentlichen aus einem mehrachsigen Fahrgestell 10, mit einem Führerhaus 11, einem an einem vorderachsnahen Mastbock 12 um eine vertikale Achse drehbar gelagerten Betonverteilermast 14 und einer Stützkonstruktion, die einen fahrgestellfesten Tragrahmen 16, zwei am Tragrahmen 16 in diagonal ausgerichteten Ausschubkästen 18 verschiebbare vordere Stützausleger 20 und zwei um zur Fahr- gestellhochachse parallele Achsen 22 verschwenkbare hintere Stützausleger 24 aufweist. Die Stützausleger 20, 24 sind mit je einem nach unten ausfahrbaren Fußteil 26 auf dem Boden 28 abstützbar.
Auf dem Tragrahmen 16 ist ferner eine als Zweizylinder- Dickstoffpumpe ausgebildete Pumpeinheit 30 angeordnet, die über eine in einen Materialaufgabebehälter 32 eingreifende Rohrweiche druckseitig mit den Förderrohren 36 des Betonverteilermasts 14 verbunden ist. Die Rohrweiche 34 kann an den Trennstellen 37 von den Förderrohren 36 des Verteilermasts 14 abgekoppelt und mit hiervon unabhängigen Förderrohren und/oder -schlauchen 38, 40 verbunden werden. Die Fδrderrohre und -schlauche 38, 40 werden in eigens hierfür vorgesehenen Magazinen 42, 44, 46 auf dem Fahrgestell 10 transportiert.
Bei dem in Fig. 1 bis 8 dargestellten Ausführungsbeispiel einer Autobetonpumpe sind ein manuell ausschwenkbares Schlauchmagazin 42, ein hydraulisch ausschwenkbares Schlauchmagazin 44 sowie ein in einem der Stützbeine 24 integriertes Rohrmagazin 46 vorgesehen. Die langgestreck- ten Schlauchmagazine 42, 44 sind oberhalb der seitlichen Ladeflächen 48, 50 des Tragrahmens 16 angeordnet und um je eine zur Fahrgestellhochachse parallele Drehachse 52, 54 von einer die Ladefläche übergreifenden Transportstel- lung (Fig. 3a) in eine einen Teil der seitlichen Ladefläche 48, 50 freigebende Entnahmestellung (Fig. 3c) verschwenkbar angeordnet. Zusätzlich sind die Magazine um eine quer zu ihrer Längserstreckung und senkrecht zur Fahrgestellhochachse ausgerichtete Kippachse 56, 58 von einer im wesentlichen parallel zur Ladefläche 48, 50 ausgerichteten Transportstellung in eine zum rückwärtigen Ende nach unten begrenzt absenkbare Entnahmestellung (Fig. 3c, 4) verschwenkbar. Die Drehachsen 52, 54 bilden mit den zugehörigen Kippachsen 56, 58 eine Art Kardange- lenk.
Wie aus Fig. 2a und b zu ersehen ist, sind die Magazine 42, 44 jeweils in einem Freiraum zwischen dem benachbarten Stützausleger 24 und dem Verteilermast 14 oberhalb des Stützauslegers 24 angeordnet. Das manuell verschwenkbare Magazin 42 ist an einer die zugehörige Drehachse 52 und die Kippachse 56 bildenden auslegerfesten Gelenkstelle angelenkt. Die Gelenkstelle umfaßt eine Konsole 60, die am zugehörigen Stützausleger 24 um die vertikale Drehachse 52 verschwenkbar angeordnet ist und an der das
Magazin 42 um die Kippachse 56 begrenzt verschwenkbar angeordnet ist.
Wie insbesondere aus Fig. 6a zu ersehen ist, ist die Kip- pachse 56 in der Längserstreckung des Magazins 42 etwa mittig an dessen Bodenseite 62 angeordnet, wobei der Schwerpunkt 64 des Magazins in der horizontalen Transportstellung und in der abgekippten Entnahmestellung in seiner lotrechten Projektion auf verschiedenen Seiten der Kippachse 56 angeordnet ist (vgl. Fig. 6a) . In der Trans- portstellung wird das Magazin 42 mit dem Rastorgan 66 auf eine Stützauslegerfeste Arretierungsvorrichtung 68 aufgeschoben und mit einem Steckbolzen 70 gesichert. Der Dreh- und Kippvorgang kann durch geeignete Anschlag- oder Ab- standshalteelemente (nicht dargestellt) begrenzt werden.
Das hydraulisch ausschwenkbare Magazin 44 ist über eine die Drehachse 54 und die Kippachse 58 umfassende Gelenkstelle unmittelbar am Tragrahmen 16 angelenkt. Weiter ist dort im Abstand von der Gelenkstelle 54, 58 in der Nähe des rückwärtigen Endes des Fahrgestells 10 ein Absenkmechanismus 72 vorgesehen, der als Gelenkgetriebe ausgebildete Getriebemittel zum Verschwenken des Magazins zwischen der TransportStellung (Fig. 5c) und der Entnahme- Stellung (Fig. 5d) aufweist. An dem Koppelglied 74 des Absenkmechanismus ist die Kolbenstange 76 eines Hydrozy- linders 78 angelenkt, über den der Absenkmechanismus 72 betätigt werden kann. In der jeweiligen abgesenkten Entnahmestellung sind die beiden Magazine 42, 44 von der Rückseite des Fahrgestells aus leicht zugänglich. Die Ma- gazine sind durch Zwischenwände 80 oder Kunststoffröhre
82 wabenartig unterteilt, so daß für jeden Schlauch ein eigenes Fach zur Verfügung steht.
In den Fig. 9a bis d ist ein gegenüber Fig. 1 bis 8 abge- wandeltes Ausführungsbeispiel einer Autobetonpumpe mit
Schlauchmagazinen gezeigt . Gleiche Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet . Es fehlen die rückwärtigen, über die Ladefläche verschwenkbaren Stützbeine, so daß mehr Raum für die Unterbringung der Schlauchmagazine 142, 144 zur Verfügung steht. Das Schlauchmagazin 142 ist dabei starr auf der zugehörigen Ladefläche 148 angeordnet, während das Schlauchmagazin 144 zwischen einer die Ladefläche 150 übergreifenden Transportstellung und einer hierzu parallelen, seitlich neben und unterhalb der Ladefläche angeordneten Entnahme- Stellung bewegbar, kippbar oder herausklappbar ist. In der Transportstellung ist das Magazin am Fahrgestell arretierbar .
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt die Bewe- gung des Magazins 144 mit Hilfe eines Viergelenk- Koppelgetriebes 90, dessen Gelenkachsen parallel zur Fahrgestell-Längsachse ausgerichtet sind. Das Viergelenk- Koppelgetriebe weist zwei mit ihrem einen Ende im Abstand voneinander an Gelenkstellen 92, 94 am Fahrgestell ange- lenkte Schwingen 96, 98 auf, die mit ihrem anderen Ende an im Abstand voneinander angeordneten Gelenkstellen 100, 102 des Magazinbodens 104 angelenkt sind. Die Schwingen 96, 98, das durch den Magazinboden 104 gebildete Koppelglied und das zwischen den gestellfesten Gelenkstellen 92, 94 gebildete Gestellglied 106 sind so angeordnet und bemessen, daß der Magazinboden 104 sowohl in der Transportstellung als auch in der Entnahmestellung parallel zur Ladefläche 150 ausgerichtet ist und in den Zwischenstellungen über die freie Seitenkante 108 der Ladefläche berührungsfrei hinwegschwenkt. Die längere Schwinge 96 ist an der äußeren Eckkante und die kürzere Schwinge 98 an der innen Eckkante des Magazinbodens 104 angelenkt, während die gestellseitige Gelenkstelle 92 der langen Schwinge 96 unterhalb der gestellseitigen Gelenkstelle 94 der kurzen Schwinge 98 angeordnet ist. Wie in Fig. 9a bis d deutlich erkennbar ist, ist die Gelenkstelle 106 am Fahrgestell seitlich gegenüber der Gelenkstelle 108 nach innen versetzt, so daß die kurze Schwinge 98 vor dem Erreichen der Transportstellung mit der magazinseitigen Gelenkstelle 102 einen höher gelegenen Totpunkt durchläuft.
Die Betätigung des Viergelenk-Koppelgetriebes erfolgt über einen Hydrozylinder 110, dessen zylinderseitiges Ende an einer gestellfesten Anlenkstelle 112 und dessen stangenseitiges Ende an einer oberhalb der gestellfesten Anlenkstelle 112 angeordneten Anlenkstelle 114 der kurzen Schwinge 98 angelenkt ist. Der Hydrozylinder 110 ist so angeordnet, daß die Eintauchtiefe seiner Kolbenstange 116 in den Zylinder 118 auf der Schwenkstrecke zwischen der Transportstellung und der Entnahmestellung stetig ab- nimmt.
Aus Stabilitätsgründen ist neben dem in der Zeichnung gezeigten Viergelenk-Koppelgetriebe 90 zusätzlich ein in Fahrgestell-Längsrichtung im Abstand davon angeordnetes gleichachsiges Viergelenk-Koppelgetriebe vorgesehen. Der Antrieb des Viergelenk-Koppelgetriebes kann entweder über einen oder über zwei Hydrozylinder oder über einen anderen motorischen Antrieb erfolgen.
Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten: Die Erfindung bezieht sich auf eine Autobetonpumpe mit einem auf einem Fahrgestell 10 angeordneten Tragrahmen 16 und mit einer am Tragrahmen 16 angeordneten, einen rückwärtigen Materialaufgabebehälter 32 umfassenden Pumpeinheit 30. An die Pumpeinheit 30 sind Förderrohre oder -schlauche 38, 40 anschließbar, die in Magazinen 42, 44 mit der Autobetonpumpe transportierbar sind. Die Magazine sind leicht zugänglich, wenn sie um eine zur Fahrgestellhochachse parallele Drehachse 52, 54 und um eine quer zu ihrer Längserstreckung und senkrecht zur Fahrgestellhochachse ausge- richtete Kippachse 56, 58 von einer im wesentlichen parallel zur Ladefläche 48, 50 ausgerichteten TransportStellung in eine zum rückwärtigen Ende nach unten abgesenkte Entnahmestellung verschwenkbar sind. Das Verschwenken der Magazine 42, 44 kann entweder manuell oder mit hydrauli- sehen Mitteln erfolgen.

Claims

Patentansprüche
1. Autobetonpumpe mit einem Fahrgestell (10), das mindestens eine seitliche, parallel zur Fahrgestell- Längsachse verlaufende Ladefläche (48, 50) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der mindestens einen seitlichen Ladefläche (48, 50) ein um eine zur Fahrgestellhochachse parallele Drehachse (52, 54) von einer die Ladefläche (48, 50) übergreifenden Trans- portstellung in eine zumindest einen Teil der Ladefläche freigebende Entnahmestellung verschwenkbares, langgestrecktes kastenförmiges Magazin (42, 44) zur Aufnahme von Förderrohren oder -schlauchen (38, 40) angeordnet ist.
2. Autobetonpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (42, 44) zusätzlich um eine quer zu seiner Längserstreckung und senkrecht zur Fahrgestellhochachse ausgerichtete Kippachse (56, 58) von einer im wesentlichen parallel zur Ladefläche (48, 50) ausgerichteten Transportstellung in eine zu seinem rückwärtigen Ende nach unten begrenzt absenkbare Entnahmestellung verschwenkbar ist.
3. Autobetonpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (52, 54) und die Kippachse (56, 58) gemeinsam ein Kardangelenk bilden.
4. Autobetonpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wo- bei an den Längsseiten des Fahrgestells (10) je ein um eine zur Fahrgestellhochachse parallele Schwen- kachse (22) zwischen einem die jeweilige Ladefläche (48, 50) übergreifenden, parallel zur Fahrgestell- Längsachse ausgerichteten Transportstellung und einer zumindest einen Teil der Ladefläche (48, 50) freige- benden Abstützstellung ausschwenkbarer rückwärtiger Stützausleger (24) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (42, 44) in einem Freiraum oberhalb des Stützauslegers (24) angeordnet ist.
5. Autobetonpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der Magazine (44) an einer die Dreh- und/oder Kippachse (54, 58) bildenden, fahrgestellfesten Gelenkstelle angelenkt ist.
6. Autobetonpumpe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der Magazine (42) an einer die Dreh- und/oder die Kippachse (52, 56) bildenden auslegerfesten Gelenkstelle angelenkt ist.
7. Anordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (42, 44) bodenseitig an der Gelenkstelle angelenkt ist.
8. Autobetonpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da- durch gekennzeichnet, daß das Magazin (42, 44) in seiner Transportstellung am Fahrgestell (10) oder am Stützausleger (24) arretierbar ist.
9. Autobetonpumpe nach einem der Ansprüche 5 bis 8, da- durch gekennzeichnet, daß die Gelenkstelle eine Konsole (60) umfaßt, die um die zur Fahrgestellhochachse parallele Drehachse (52) drehbar am Fahrgestell oder am Stützausleger (24) angeordnet ist, und daß an der Konsole (60) das Magazin (42) um die Kippachse (56) verschwenkbar angeordnet ist .
10. Autobetonpumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippachse (56) in der Längserstreckung des Magazins (42) etwa mittig an dessen Bodenseite (62) angeordnet ist, wobei der Schwerpunkt (64) des Magazins (42) in der horizontalen Transportstellung und in der abgekippten Entnahmestellung in seiner lotrechten Projektion auf verschiedenen Seiten der Kippachse (56) angeordnet ist.
11. Autobetonpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (42, 44) durch ein Begrenzungs- oder Anschlagelement um die Dreh- und/oder Kippachse begrenzt verschwenkbar ist .
12. Autobetonpumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Fahrgestell (10) und Magazin (44) vorzugsweise als Gelenkgetriebe ausgebildete Getriebemittel (72) zum Verschwenken des Magazins (44) zwischen der horizontalen Transport- Stellung und der ausgedrehten und abgekippten Endstellung im Abstand von der zugehörigen Dreh- und der Kippachse (54,58) angeordnet sind.
13. Autobetonpumpe nach Anspruch 12 , dadurch gekennzeich- net, daß die Getriebemittel (72) mit hydraulischen Mitteln (76, 78) betätigbar sind.
4. Autobetonpumpe, mit einem Fahrgestell (10), das mindestens eine seitliche, parallel zur Fahrgestell- Längsachse verlaufende Ladefläche (150) aufweist, ge- kennzeichnet durch ein langgestrecktes kastenförmiges Magazin (144) zur Aufnahme von Förderrohren oder -Schläuchen (38) , das zwischen einer die Ladefläche (150) übergreifenden TransportStellung und einer hierzu parallelen, seitlich neben und/oder unterhalb der Ladefläche angeordneten Entnahmestellung bewegbar, kippbar oder herausklappbar ist.
15. Autobetonpumpe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (144) in der Transportstellung auf der Ladefläche (150) aufliegt.
16. Autobetonpumpe nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (144) in der Transport- Stellung am Fahrgestell (10) arretierbar ist.
17. Autobetonpumpe nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (144) mittels eines Viergelenk-Koppelgetriebes (90) , dessen Gelenkachsen parallel zur Fahrgestell-Längsachse ausge- richtet sind, am Fahrgestell (10) angelenkt ist.
18. Autobetonpumpe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelgetriebe (90) zwei an ihrem einen- Ende im Abstand voneinander am Fahrgestell (10) ange- lenkte Schwingen (96, 98) aufweist, die mit ihrem anderen Ende an im Abstand voneinander angeordneten Ge- lenkstellen (100, 102) des Magazinbodens (104) angelenkt sind.
19. Autobetonpumpe nach Anspruch 18, dadurch gekennzeich- net, daß die Schwingen (96, 98), das durch den Magazinboden (104) gebildete Koppelglied und das durch die Gelenkstellen (92, 94) am Fahrgestell gebildete Gestellglied (106) so angeordnet und bemessen sind, daß der Magazinboden (104) sowohl in der Transport- Stellung als auch in der Entnahmestellung parallel zur Ladefläche (150) ausgerichtet ist und in den Zwischenstellungen über die freie Seitenkante (108) der Ladefläche (150) berührungsfrei hinwegschwenkt.
20. Autobetonpumpe nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die erste, längere Schwinge (96) an der äußeren Eckkante (100) und die zweite, kürzere Schwinge (98) an der inneren Eckkante (102) des Magazinbodens (104) angelenkt ist, wobei die gestellsei- tige Gelenkstelle (92) der ersten Schwinge (96) unterhalb der gestellseitigen Gelenkstelle (94) der zweiten Schwinge (98) angeordnet ist.
21. Autobetonpumpe nach Anspruch 20, dadurch gekennzeich- net, daß die Gelenkstelle (92) der ersten Schwinge
(96) am Fahrgestell (10) seitlich gegenüber der Gelenkstelle (94) der zweiten Schwinge (98) nach innen versetzt ist.
22. Autobetonpumpe nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem gestellte- sten Anlenkpunkt (112) und einem Anlenkpunkt (114) einer der beweglichen Koppelglieder (98) eine Gasdruckfeder oder ein Hydrozylinder (110) so angelenkt ist, daß die Eintauchtiefe des Federstössels bzw. der Kolbenstange (116) in den zugehörigen Zylinder (118) auf der Schwenkstrecke zwischen der Transportstellung und der Entnahmestellung stetig zu- oder abnimmt.
23. Autobetonpumpe nach Anspruch 22, dadurch gekennzeich- net, daß die Gasdruckfeder oder der Hydrozylinder (110) an einer Anlenkstelle (114) der kürzeren, zweiten Schwinge (102) angelenkt ist, die oberhalb der gestellfesten Anlenkstelle (112) angeordnet ist.
24. Autobetonpumpe nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß zwei in Fahrgestell- Längsrichtung im Abstand voneinander angeordnete gleichachsige Viergelenk-Koppelgetriebe (90) vorgesehen sind.
25. Autobetonpumpe nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß jedem der Viergelenk-Koppelgetriebe (90) eine Gasdruckfeder oder ein Hydrozylinder (110) mit gleichachsigen Anlenkstellen (112, 114) zugeordnet ist.
26. Autobetonpumpe nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß den beiden Viergelenk-Koppelgetrieben (90) nur eine Gasdruckfeder oder ein Hydrozylinder (110) zugeordnet ist.
27. Autobetonpumpe nach einem der Ansprüche 18 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Viergelenk- Koppelgetriebe motorisch antreibbar ist.
28. Autobetonpumpe nach einem der Ansprüche 18 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Schwingen, vorzugsweise die kurze, zweite Schwinge (98) vor dem Erreichen der Transportstellung mit ihrer magazinseitigen Gelenkstelle (102) einen höher gelegenen Totpunkt durchläuft.
29. Autobetonpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (42, 44, 144) in mehrere parallel zu seiner Längserstreckung ausge- richtete, durch Zwischenwände (80) voneinander getrennte Fächer (84) unterteilt ist.
30. Autobetonpumpe nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Fächer (84) durch Rohre, vorzugsweise aus Kunststoff, gebildet sind.
31. Autobetonpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Fahrgestell (10) ein Tragrahmen (16) angeordnet ist, an welchem eine, einen rückwärtigen Materialaufgabebehälter (32) umfassende Pumpeinheit (30) und ein ausklappbarer Verteilermast (14) angeordnet ist, wobei an die Pumpeinheit (30) oder an den Verteilermast (14) die Förderrohre oder Förderschläuche anschließbar sind und wo- bei auf dem Tragrahmen seitlich neben dem in Fahr- stellung befindlichen Verteilermast (14) mindestens eine der begehbaren seitlichen Ladeflächen (48, 50, 150) angeordnet ist.
PCT/EP1999/006816 1998-09-28 1999-09-15 Autobetonpumpe WO2000019039A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/674,885 US6484752B1 (en) 1998-09-28 1999-09-15 Auto concrete pump
EP99947351A EP1117883B1 (de) 1998-09-28 1999-09-15 Autobetonpumpe
DE59904770T DE59904770D1 (de) 1998-09-28 1999-09-15 Autobetonpumpe

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19844341.2 1998-09-28
DE19844341 1998-09-28
DE19850009A DE19850009A1 (de) 1998-09-28 1998-10-30 Autobetonpumpe
DE19850009.2 1998-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000019039A1 true WO2000019039A1 (de) 2000-04-06

Family

ID=26049115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/006816 WO2000019039A1 (de) 1998-09-28 1999-09-15 Autobetonpumpe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6484752B1 (de)
EP (1) EP1117883B1 (de)
ES (1) ES2193748T3 (de)
WO (1) WO2000019039A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10000814A1 (de) * 2000-01-12 2001-07-19 Putzmeister Ag Fahrbare Betonpumpe mit teleskopierbaren Stützauslegern
DE10032622A1 (de) * 2000-07-07 2002-01-17 Putzmeister Ag Stützausleger für fahrbare Arbeitsmaschinen und Autobetonpumpen mit solchen Stützauslegern
ITMI20050434A1 (it) * 2005-03-17 2006-09-18 Stefano Baiardo Dispositivo estensibile per la distribuzione di calcestruzzo
US7513758B2 (en) * 2005-11-08 2009-04-07 Good Earth Tools, Inc. Sealing rings for abrasive slurry pumps
DE102005055667B4 (de) * 2005-11-22 2009-02-12 Schwing Gmbh Knickmast für eine Dickstoffförderanlage
DE102008007918A1 (de) * 2008-02-06 2009-08-13 Putzmeister Concrete Pumps Gmbh Fahrbare Arbeitsmaschine
CN102039877B (zh) * 2010-09-25 2012-06-27 中联重科股份有限公司 支腿结构、混凝土泵车及油管装配方法
US20130043714A1 (en) * 2011-08-19 2013-02-21 Raphael Schlanger Vehicle wheel spoke connection
DE102012215050A1 (de) * 2012-08-24 2014-03-27 Putzmeister Engineering Gmbh Fahrbare Betonpumpe
CN103707794A (zh) * 2013-12-05 2014-04-09 亚太水处理(天长)有限公司 一种液压式移动泵车
CN104265730B (zh) * 2014-10-21 2017-01-18 安徽星马专用汽车有限公司 一种臂架液压缸及臂架式混凝土泵车
US9732739B2 (en) 2015-04-16 2017-08-15 Robert A Drake Concrete pumping system having safety recirculation and method features
USD788883S1 (en) 2015-04-16 2017-06-06 Robert A Drake Pressure relief valve for use with concrete pumping system
CN108909586A (zh) * 2018-06-28 2018-11-30 福建侨龙应急装备有限公司 一种双折叠履带式排水车
CN108909587A (zh) * 2018-06-29 2018-11-30 福建侨龙应急装备有限公司 一种双折叠式排水车
CN110549489A (zh) * 2019-09-19 2019-12-10 长沙爱达环保科技有限公司 一种混凝土搅拌站集料斗
CN111058637B (zh) * 2019-11-26 2021-08-31 上海建工集团股份有限公司 横折臂混凝土布料机的智能布料控制系统及方法
DE102021121178B3 (de) 2021-08-16 2022-07-28 Putzmeister Engineering Gmbh Rahmengestell einer mobilen Arbeitsmaschine mit einem Transportmagazin
CN115262557B (zh) * 2022-05-23 2024-05-28 福建士维建设有限公司 一种水利堤防工程施工用混凝土浇筑设备

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1562083A (de) * 1968-01-26 1969-04-04
DE2003519A1 (de) * 1969-01-27 1970-08-27 Morgen Mfg Co Betonpumpenbaugruppe
DE2021903A1 (de) * 1970-05-05 1971-11-25 Kaiser Kg Maschf Otto Transportbetonmischer mit einer Foerdereinrichtung
US3661170A (en) * 1970-12-02 1972-05-09 Stewart & Stevenson Serv Inc Air start system for airplanes
FR2247400A1 (en) * 1973-10-12 1975-05-09 Italiana Forme Acciaio Compagn Belt conveyor for concrete transporting vehicle - has belt supporting jib with two sections pivoting in vertical plane
DE19736108A1 (de) 1997-08-21 1999-02-25 Putzmeister Ag Fahrbare Arbeitsmaschine mit teleskopierbaren Stützauslegern

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4130134A (en) * 1976-12-13 1978-12-19 Morgen Manufacturing Company Material conveying apparatus
DE4233171A1 (de) * 1992-10-02 1994-04-07 Putzmeister Maschf Betonverteilermast
DE19635200A1 (de) * 1996-08-30 1998-03-05 Putzmeister Ag Fahrbare Dickstoffpumpe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1562083A (de) * 1968-01-26 1969-04-04
DE2003519A1 (de) * 1969-01-27 1970-08-27 Morgen Mfg Co Betonpumpenbaugruppe
DE2021903A1 (de) * 1970-05-05 1971-11-25 Kaiser Kg Maschf Otto Transportbetonmischer mit einer Foerdereinrichtung
US3661170A (en) * 1970-12-02 1972-05-09 Stewart & Stevenson Serv Inc Air start system for airplanes
FR2247400A1 (en) * 1973-10-12 1975-05-09 Italiana Forme Acciaio Compagn Belt conveyor for concrete transporting vehicle - has belt supporting jib with two sections pivoting in vertical plane
DE19736108A1 (de) 1997-08-21 1999-02-25 Putzmeister Ag Fahrbare Arbeitsmaschine mit teleskopierbaren Stützauslegern

Also Published As

Publication number Publication date
ES2193748T3 (es) 2003-11-01
US6484752B1 (en) 2002-11-26
EP1117883A1 (de) 2001-07-25
EP1117883B1 (de) 2003-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000019039A1 (de) Autobetonpumpe
DE2821295A1 (de) Container-ladevorrichtung
DE3237801C2 (de) Verfahrbare Schrämmaschine
DE1580071B2 (de) Fahrzeug, insbesondere anhaenger, zum aufnehmen, transport und kippen eines schweren behaelters
DE19850009A1 (de) Autobetonpumpe
EP1674619A2 (de) Umschlaggerät
DE2808591A1 (de) Pneumatisches streugeraet
EP1902985B1 (de) Seitenhochkipper zum Entleeren von Waggons
DE2739325A1 (de) Verladefahrzeug
DE3347316A1 (de) Lasttragvorrichtung und damit ausgeruestetes lasthebe- und -transportfahrzeug
EP1068096B1 (de) Fahrbares fördergerät
DE19525723A1 (de) Flurförderzeug mit einem Hubgerüst
DE69117695T2 (de) Kran, insbesondere für die Handhabung
DE1680152C3 (de) Einrichtung an Kraftfahrzeugen zum Aufnehmen und Absetzen sowie zum Kippen von Behältern
DE3812675C2 (de) Türe für ein Transportkraftfahrzeug
DE3405502A1 (de) Fahrzeug mit geraet zum aufnehmen, kippen und/oder absetzen von behaeltern oder dgl.
DE19840151B4 (de) Abstützstruktur für Radfahrzeuge
DE2262444C3 (de) Abstützung für einen fahrbaren Kran
DE202004013077U1 (de) Fahrzeugkran
DE60315094T2 (de) Hubvorrichtung für ein Flurförderzeug
DE1281863B (de) Absetzkipper mit zwei miteinander verbundenen, hydraulisch betaetigten starren Schwenkarmen
DE2447197A1 (de) Gelenkiges transportband fuer betonfahrzeuge
DE19856664C2 (de) Einrichtung zum Anheben, Absenken und Verschwenken eines Führerstandes für ein Arbeitsfahrzeug
DE1257187C2 (de) Strassenwalze
DE3990519C2 (de) Fahrzeug zum Enteisen von Flugzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999947351

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09674885

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999947351

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999947351

Country of ref document: EP