WO2000018587A1 - Kugelschreiber - Google Patents

Kugelschreiber Download PDF

Info

Publication number
WO2000018587A1
WO2000018587A1 PCT/AT1999/000231 AT9900231W WO0018587A1 WO 2000018587 A1 WO2000018587 A1 WO 2000018587A1 AT 9900231 W AT9900231 W AT 9900231W WO 0018587 A1 WO0018587 A1 WO 0018587A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ballpoint pen
writing
refill
pen refill
stop
Prior art date
Application number
PCT/AT1999/000231
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Hirschmann
Original Assignee
Trodat Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trodat Gmbh filed Critical Trodat Gmbh
Publication of WO2000018587A1 publication Critical patent/WO2000018587A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K24/00Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units
    • B43K24/10Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for selecting, projecting and locking several writing units
    • B43K24/16Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for selecting, projecting and locking several writing units operated by push-buttons
    • B43K24/166Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for selecting, projecting and locking several writing units operated by push-buttons selection by gravity with a pendulum or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K24/00Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units
    • B43K24/02Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for locking a single writing unit in only fully projected or retracted positions
    • B43K24/08Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for locking a single writing unit in only fully projected or retracted positions operated by push-buttons
    • B43K24/082Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for locking a single writing unit in only fully projected or retracted positions operated by push-buttons placed on the side

Definitions

  • the invention relates to a ballpoint pen with a housing which has an axial sliding guide for a ballpoint pen refill that can be shifted between an advanced writing position and a retracted rest position, and with a holding device for the writing and rest position of the ballpoint pen refill.
  • the housing forms an axial displacement guide for the ballpoint pen refill, which can be displaced via a push button between a writing position with the writing tip protruding from the housing and a rest position with the writing tip retracted into the housing.
  • a mechanism with a link guide is provided, which forms latching recesses for the writing and rest positions, in which the spring-loaded ballpoint pen refill or the like is used via a sliding block. is supported. To release the resulting locking positions, the ballpoint pen refill must be unlocked against the force of the loading spring using the push button.
  • a disadvantage of these known ballpoint pens is that the mechanism provided for displacing the ballpoint pen refill is complex and requires a spring which axially loads the ballpoint pen refill, which can be lost when the ballpoint pen refill is replaced, which renders the ballpoint pen unusable.
  • the invention is therefore based on the object of designing a ballpoint pen of the type described at the outset in such a way that a simple displacement and locking of the ballpoint refill in the writing or rest position, which is independent of a spring load on the ballpoint pen refill, can be ensured.
  • the holding device consists of a spring-loaded latching body which is adjustably mounted in the housing transversely to the displacement guide and which forms a writing stop for the ballpoint pen refill which can be freely displaced in the displacement guide.
  • the ballpoint pen refill Since the ballpoint pen refill is freely displaceable in the sliding guide of the housing with appropriate play , it can be shifted between the advanced writing position and the retracted rest position in the housing due to its own weight if the ballpoint pen is held with the writing tip up or down. For this purpose, only the holding device for the ballpoint pen refill has to be released in order to release the ballpoint pen refill.
  • a spring-loaded locking body is provided which is adjustably mounted transversely to the displacement guide and which prevents the ballpoint pen refill from being inserted into the housing due to the writing pressure in the writing position of the ballpoint pen refill with a corresponding writing stop.
  • the ballpoint pen refill can fall into the retracted rest position in a housing position with the writing tip pointing upward, in which it can be held by the latching body.
  • This holding the ballpoint pen refill in the rest position does not require a positive connection, because the ballpoint pen refill is not loaded in the rest position.
  • the latching body can form a clamping jaw for the ballpoint pen refill, which interacts with the sliding guide and is clamped against the sliding guide in the rest position via this clamping jaw.
  • the spring loading of the locking body maintains this clamping connection, which can only be released by actuating the locking body against the spring loading.
  • the spherical Pen leads can also have a special design to form a counter-stop interacting with the writing stop of the latching body.
  • the writing stop can interact with at least one circumferential groove of a sleeve connected to the ballpoint pen refill, so that " the writing position of the ballpoint pen refill within the axial displacement guide of the housing is determined by the writing stop engaging in the circumferential groove of the sleeve.
  • the two circumferential grooves are in a displacement path between the writing and the Arrange the appropriate distance from each other.
  • the detent body can form a limit stop for the rest position of the ballpoint refill cooperating with the rear end face of the ballpoint pen refill or the sleeve connected to the ballpoint pen refill. This measure ensures that the ballpoint pen refill is clamped via the latching body or the positive connection between the latching body and the ballpoint pen refill in the rest position predetermined by the limit stop.
  • FIG. 1 is a longitudinal section of a ballpoint pen according to the invention with a ballpoint refill in the rest position
  • FIG. 2 shows a representation of the ballpoint pen corresponding to FIG. 1 with the ballpoint refill advanced into the writing position
  • FIG. 3 shows a section along the line III-III of FIG. 1 on a larger scale
  • FIG. 4 shows a section along the line IV-IV of FIG. 2 on a larger scale
  • 5 shows a constructional variant of a ballpoint pen according to the invention with a ballpoint refill advanced into the writing position in a longitudinal section
  • FIG. 6 shows the ballpoint pen according to FIG. 5 with the ballpoint pen refill in the rest position
  • the ballpoint pen according to FIGS. 1 to 4 has a housing 1 which is composed of several parts and which has an axial displacement guide 2, for example in the form of a guide sleeve for the ballpoint pen refill 3 forms, which can be inserted axially into the displacement guide 2 after removing a screw sleeve 4 of the housing 1 forming the writing end of the ballpoint pen.
  • a locking body 5 is provided in the housing 1, which is mounted transversely to the sliding guide 4 in the housing 1 and is acted upon by at least one spring 6.
  • the latching body 5 can be displaced against the spring force 6 from a latched position into a release position. Since the latching body 5 has an extension 8 projecting axially against the ballpoint pen refill 3, which forms two receptacles 9 and 10 for the ballpoint pen refill 3 which are radially offset from one another and correspond to a circumferential section of the displacement guide 4, the ballpoint pen refill 3 can be positioned between the extension 8 and the opposite one Sliding guide 2 can be clamped by means of the spring 6.
  • the rear end face of the ballpoint pen refill 3 strikes a limiting stop 11 of the latching body 5, the rear end of the ballpoint pen refill 3 engaging in the receptacle 9, as can be seen in FIGS. 1 and 3.
  • the receptacle 9 therefore acts as a spring-loaded jaw, which holds the ballpoint pen refill 3 in this rest position.
  • the latching body 5 is to be moved over the actuating shoulder until the receptacle 9 releases the ballpoint pen refill 3, which is then moved due to gravity with the writing tip 12 pointing downward into the writing position according to FIG. 2.
  • This writing position which is defined by a stop 13 of the screw sleeve 4 for the ballpoint bermine 3 is determined, is secured by a writing stop 14, which results from the shoulder between the two receptacles 9 and 10 of the locking body approach 8.
  • This writing stop 14 engages around the rear end face of the ballpoint pen refill 3 when the rear end of the ballpoint pen refill 3 engages in the receptacle 10 in accordance with FIGS. 2 and 4.
  • the ballpoint pen refill 3 is thus held in a displaceable manner between the stops 13 and 14, the writing pressure effective on the writing tip 12 being removed via the writing stop 14 onto the latching body 5 and from this onto the housing 1.
  • all that is required to retract the ballpoint pen refill 3 from the locked writing position in this way is the latching body 5 via the actuating projection 7 against the force of the spring 6 until the ballpoint pen refill 3 via the writing stop
  • the extension 8 of the locking body 5, which is loaded by two helical springs 6, forms a writing stop 14 in the form of a cutting edge coaxial with the ballpoint pen refill 3, which cooperates with two circumferential grooves 15 and 16 of a clamping sleeve 17 , which is attached to the rear end of the ballpoint pen refill 3.
  • the ballpoint pen refill 3 is guided freely displaceably in the displacement guide 2 of the housing 1 via this clamping sleeve 17.
  • clamping sleeve 17 forms a counter-stop for the writing position, which interacts with the stop 13 of the screw sleeve 4.
  • the writing stop 14 of the latching body 5 engages in the rear circumferential groove
  • the front circumferential groove 16 of the clamping sleeve serves to fix the rest position according to FIG. 6.
  • the writing stop 14 engages in the front circumferential groove 16 according to FIG. 7.
  • the latching body 5 is in turn across the actuating projection 7 To adjust ballpoint pen refill 3 in order to pull the writing stop 14 out of the respective circumferential groove 15 or 16 of the clamping sleeve 17.
  • the ballpoint pen refill 3 thus released can be shifted into the other stop position by a corresponding inclination of the ballpoint pen and locked there by releasing the latching body 5, which then presses the writing stop 14 into the associated circumferential groove 15 or 16 via the springs 6 .

Landscapes

  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Abstract

Es wird ein Kugelschreiber mit einem Gehäuse (1), das eine axiale Verschiebeführung (2) für eine zwischen einer vorgeschobenen Schreibstellung und einer zurückgezogenen Ruhestellung verlagerbare Kugelschreibermine (3) aufweist, und mit einer Halteeinrichtung für die Schreib- und Ruhestellung der Kungelschreibermine (3) beschrieben. Um einfache Konstruktionsverhältnisse zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass die Halteeinrichtung aus einem im Gehäuse (1) quer zur Verschiebeführung (2) verstellbar gelagerten, federbelasteten Rastkörper (5) besteht, der einen Schreibanschlag (14) für die in der Verschiebeführung (2) frei verschiebbare Kugelschreibermine (3) bildet.

Description

Kugelschreiber
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kugelschreiber mit einem Gehäuse, das eine axiale Verschiebeführung für eine zwi- sehen einer vorgeschobenen Schreibstellung und einer zurückgezogenen Ruhestellung verlagerbare Kugelschreibermine aufweist, und mit einer Halteeinrichtung für die Schreib- und Ruhestellung der Kugelschreibermine.
Bei herkömmlichen Kugelschreibern bildet das Gehäuse eine axiale Verschiebeführung für die Kugelschreibermine, die über einen Druckknopf zwischen einer Schreibstellung mit aus dem Gehäuse vorragender Schreibspitze und einer Ruhestellung mit in das Gehäuse zurückgezogener Schreibspitze verlagert werden kann. Zu diesem Zweck ist beispielsweise eine Mechanik mit ei- ner Kulissenführung vorgesehen, die für die Schreib- und die Ruhestellungen Rastausnehmungen bildet, in denen die federbelastete Kugelschreibermine über einen Gleitstein od.dgl. abgestützt wird. Zum Lösen der dadurch gegebenen Raststellungen ist die Kugelschreibermine über den Druckknopf entgegen der Kraft der Belastungsfeder zu entriegeln. Nachteilig bei diesen bekannten Kugelschreibern ist, daß die zur Verlagerung der Kugelschreibermine vorgesehene Mechanik aufwendig ist und einer die Kugelschreibermine axial belastenden Feder bedarf, die beim Wechseln der Kugelschreibermine verlorengehen kann, was den Ku- gelschreiber unbrauchbar macht.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Kugelschreiber der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, daß eine einfache, von einer Federbelastung der Kugelschreibermine unabhängige Verlagerung und Verrastung der Kugelschreiber- mine in der Schreib- bzw. Ruhestellung sichergestellt werden kann.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß die Halteeinrichtung aus einem im Gehäuse quer zur Verschiebeführung verstellbar gelagerten, federbelasteten Rastkörper be- steht, der einen Schreibanschlag für die in der Verschiebeführung frei verschiebbare Kugelschreibermine bildet.
Da die Kugelschreibermine mit entsprechendem Spiel frei verschiebbar in der Verschiebeführung des Gehäuses gelagert ist, kann sie zufolge ihres Eigengewichtes zwischen der vorgeschobenen Schreibstellung und der zurückgezolgenen Ruhestellung im Gehäuse verlagert werden, wenn der Kugelschreiber mit der Schreibspitze nach oben oder nach unten gehalten wird. Zu die- sem Zweck ist lediglich die Halteeinrichtung für die Kugelschreibermine zu lösen, um die Kugelschreibermine freizugeben. Zu diesem Zweck ist ein im Gehäuse quer zur Verschiebeführung verstellbar gelagerter, federbelasteter Rastkörper vorgesehen, der in der Schreibstellung der Kugelschreibermine mit einem entsprechenden Schreibanschlag ein Einschieben der Kugelschreibermine in das Gehäuse aufgrund des Schreibdruckes verhindert. Wird der Schreibanschlag durch eine Verstellung des Rastkörpers aus der axialen Verschiebebahn der Kugelschreibermine bewegt, so kann die Kugelschreibermine in einer Gehäuselage mit nach oben weisender Schreibspitze in die zurückgezogene Ruhestellung fallen, in der sie durch den Rastkörper festgehalten werden kann. Dieses Festhalten der Kugelschreibermine in der Ruhestellung bedarf allerdings keines Formschlusses, weil ja die Kugelschreibermine in der Ruhestellung nicht belastet wird. Aus diesem Grunde kann der Rastkörper eine mit der Verschiebeführung zusammenwirkende Klemmbacke für die Kugelschreibermine bilden, die über diese Klemmbacke in der Ruhestellung gegen die Verschiebeführung geklemmt wird. Die Federbelastung des Rastkörpers hält diese Klemmverbindung aufrecht, die nur durch eine Rastkörperbetätigung entgegen der Federbelastung gelöst werden kann. Besonders einfache Konstruktionsverhältnisse ergeben sich in diesem Zusammenhang, wenn der Rastkörper einen Umfangsabschnitt der Verschiebeführung bildet, so daß die Kugelschreibermine zwischen dem beweglichen, durch den Rastkörper gebildeten Umfangsabschnitt und einem gegenüberliegenden, gehäusefesten Umfangsabschnitt der Verschiebeführung klemmend festgehalten werden kann.
Besonders einfache Konstruktionsverhältnisse ergeben sich, wenn der Schreibanschlag mit der hinteren Stirnseite der Kugel- schreibermine als Gegenanschlag zusammenwirkt, weil in diesem Fall an der Kugelschreibermine keine Vorkehrungen zum Vorsehen eines Gegenanschlages getroffen werden müssen, so daß herkömmliche Kugelschreiberminen eingesetzt werden können. Die Kugel- Schreiberminen können aber auch zur Bildung eines mit dem Schreibanschlag des Rastkörpers zusammenwirkenden Gegenanschlages eine besondere Ausgestaltung erfahren. Zu diesem Zweck kann der Schreibanschlag mit wenigstens einer Umfangsnut einer mit der Kugelschreibermine verbundenen Hülse zusammenwirken, so "daß die Schreibstellung der Kugelschreibermine innerhalb der axialen Verschiebeführung des Gehäuses durch den in die Umfangsnut der Hülse eingreifenden Schreibanschlag bestimmt wird. Werden nicht nur eine, sondern zwei mit axialem Abstand voneinander vorgesehene Umfangsnuten auf der Hülse vorgesehen, so kann über den Schreibanschlag des Rastkörpers nicht nur die Schreibstellung, sondern auch die Ruhestellung der Kugelschreibermine formschlüssig festgelegt werden. Die beiden Umfangsnuten sind für diesen Fall in einem dem Verschiebeweg zwischen der Schreib- und der Ruhestellung entsprechenden Abstand voneinander anzuordnen.
Um die Ruhestellung der Kugelschreibermine in einfacher Weise durch einen Anschlag bestimmen zu können, kann der Rastkörper einen mit der hinteren Stirnseite der Kugelschreibermine bzw. der mit der Kugelschreibermine verbundenen Hülse zusammenwirkenden Begrenzungsanschlag für die Ruhestellung der Kugelschreibermine bilden. Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, daß die Klemmung der Kugelschreibermine über den Rastkörper bzw. der Formschluß zwischen dem Rastkörper und der Ku- gelschreibermine in der durch den Begrenzungsanschlag vorgegebenen Ruhestellung erfolgt.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Kugelschreiber mit einer in der Ruhestellung befindlichen Kugelschreibermine ausschnittsweise in einem Längsschnitt,
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung des Kugelschreibers mit der in die Schreibstellung vorgeschobenen Kugelschreibermine, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 1 in einem größeren Maßstab,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 2 in einem größeren Maßstab, Fig. 5 eine Konstruktionsvariante eines erfindungsgemäßen Kugelschreibers mit einer in die Schreibstellung vorgeschobenen Kugelschreibermine ausschnittsweise in einem Längsschnitt,
Fig. 6 den Kugelschreiber nach der Fig. 5 mit der Kugel- schreibermine in der Ruhestellung und
Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII der Fig. 6. Der Kugelschreiber gemäß den Fig. 1 bis 4 weist ein aus mehreren Teilen zusammengesetztes Gehäuse 1 auf, das eine axiale Verschiebeführung 2 beispielsweise in Form einer Führungs- hülse für die Kugelschreibermine 3 bildet, die nach dem Abnehmen einer das Schreibende des Kugelschreibers bildenden Schraubhülse 4 des Gehäuses 1 axial in die Verschiebeführung 2 eingesetzt werden kann. Im Anschluß an die Verschiebeführung 2 für die Kugelschreibermine 3 ist im Gehäuse 1 ein Rastkörper 5 vorgesehen, der quer zur Verschiebeführung 4 im Gehäuse 1 gelagert ist und durch wenigstens eine Feder 6 beaufschlagt wird. Mit Hilfe eines Betätigungsansatzes 7 kann der Rastkörper 5 gegen die Federkraft 6 aus einer Raststellung in eine Freigabestellung verlagert werden. Da der Rastkörper 5 einen axial ge- gen die Kugelschreibermine 3 vorragenden Ansatz 8 aufweist, der zwei gegeneinander radial versetzte, einem Umfangsabschnitt der Verschiebeführung 4 entsprechende Aufnahmen 9 und 10 für die Kugelschreibermine 3 bildet, kann die Kugelschreibermine 3 zwischen dem Ansatz 8 und der gegenüberliegenden Verschiebeführung 2 mit Hilfe der Feder 6 klemmend festgehalten werden. In der zurückgezogenen Ruhestellung der Kugelschreibermine 3 schlägt die hintere Stirnseite der Kugelschreibermine 3 an einen Begrenzungsanschlag 11 des Rastkörpers 5 an, wobei das hintere Ende der Kugelschreibermine 3 in die Aufnahme 9 eingreift, wie dies den Fig. 1 und 3 entnommen werden kann. Die Aufnahme 9 wirkt daher als federbeaufschlagte Klemmbacke, die die Kugelschreibermine 3 in dieser Ruhestellung festhält.
Zum Lösen der Klemmverbindung ist der Rastkörper 5 über den Betätigungsansatz zu verschieben, bis die Aufnahme 9 die Kugelschreibermine 3 freigibt, die dann schwerkraftbedingt bei nach unten weisender Schreibspitze 12 in die Schreibstellung gemäß der Fig. 2 verschoben wird. Diese Schreibstellung, die durch einen Anschlag 13 der Schraubhülse 4 für die Kugelschrei- bermine 3 bestimmt wird, wird durch einen Schreibanschlag 14 gesichert, der sich durch die Schulter zwischen den beiden Aufnahmen 9 und 10 des Rastkörperansatzes 8 ergibt. Dieser Schreibanschlag 14 umgreift die hintere Stirnseite der Kugel- schreibermine 3, wenn das hintere Ende der Kugelschreibermine 3 in die Aufnahme 10 entsprechend den Fig. 2 und 4 eingreift. Damit wird die Kugelschreibermine 3 verschiebefest zwischen den Anschlägen 13 und 14 gehalten, wobei der auf die Schreibspitze 12 wirksame Schreibdruck über den Schreibanschlag 14 auf den Rastkörper 5 und von diesem auf das Gehäuse 1 abgetragen wird. Wie ohne weiteres erkennbar ist, braucht zum Zurückziehen der Kugelschreibermine 3 aus der in dieser Weise verriegelten Schreibstellung lediglich der Rastkörper 5 über den Betätigungsansatz 7 soweit gegen die Kraft der Feder 6 verschoben zu werden, bis die Kugelschreibermine 3 über den Schreibanschlag
14 hinweg gegen den Begrenzungsanschlag 11 bewegt werden kann, was durch das Eigengewicht der Kugelschreibermine 3 erfolgt, wenn die Schreibspitze 12 nach der Freigabe der Kugelschreibermine 3 durch den Rastkörper 5 nach oben weist. Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 bis 7 bildet der Ansatz 8 des Rastkörpers 5, der durch zwei Schraubenfedern 6 belastet wird, einen Schreibanschlag 14 in Form einer zur Kugelschreibermine 3 koaxial verlaufenden Schneide, die mit zwei Umfangsnuten 15 und 16 einer Klemmhülse 17 zusammenwirkt, die auf das hintere Ende der Kugelschreibermine 3 aufgesteckt ist. Über diese Klemmhülse 17 ist die Kugelschreibermine 3 frei verschiebbar in der Verschiebeführung 2 des Gehäuses 1 geführt. Außerdem bildet die Klemmhülse 17 einen mit dem Anschlag 13 der Schraubhülse 4 zusammenwirkenden Gegenanschlag für die Schreib- Stellung. In der Schreibstellung gemäß der Fig. 5 greift der Schreibanschlag 14 des Rastkörpers 5 in die hintere Umfangsnut
15 der Klemmhülse 17 ein, so daß sich für die Schreibstellung eine formschlüssige Verriegelung der Kugelschreibermine 3 ergibt. Die vordere Umfangsnut 16 der Klemmhülse dient zur Fixie- rung der Ruhestellung gemäß der Fig. 6. Dabei greift der Schreibanschlag 14 in die vordere Umfangsnut 16 entsprechend der Fig. 7 ein. Zur Freigabe der Kugelschreibermine 3 ist wiederum der Rastkörper 5 über den Betätigungsansatz 7 quer zur Kugelschreibermine 3 zu verstellen, um den Schreibanschlag 14 aus der jeweiligen Umfangsnut 15 bzw. 16 der Klemmhülse 17 herauszuziehen. Die damit freigegebene Kugelschreibermine 3 kann durch eine entsprechende Neigung des Kugelschreibers schwer- kraftbedingt in die jeweils andere Anschlagstellung verlagert und dort durch ein Loslassen des Rastkörpers 5 verriegelt werden, der dann über die Federn 6 den Schreibanschlag 14 in die zugehörige Umfangsnut 15 bzw. 16 drückt.
Wie die beiden Ausführungsbeispiele einerseits nach den Fig. 1 bis 4 und anderseits nach den Fig. 5 bis 7 erkennen lassen, sind für die Verriegelung der Kugelschreibermine 3 durch den Rastkörper 5 verschiedene Lösungen möglich, weil es ja lediglich darum geht, die Schreibstellung der Kugelschreibermine 3 durch einen dem Rastkörper 5 zugehörigen Schreibanschlag 14 formschlüssig zu verriegeln. Die Sicherung der Ruhestellung kann zwar ebenfalls durch eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Rastkörper 5 und der Kugelschreibermine 3, aber auch durch eine Klemmverbindung erfolgen.

Claims

Patentansprüche :
1. Kugelschreiber mit einem Gehäuse, das eine axiale Verschiebeführung für eine zwischen einer vorgeschobenen Schreibstellung und einer zurückgezogenen Ruhestellung verlagerbare Kugelschreibermine aufweist, und mit einer Halteeinrichtung für die Schreib- und Ruhestellung der Kugelschreibermine, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung aus einem im Gehäuse (1) quer zur Verschiebeführung (2) verstellbar gelagerten, federbelasteten Rastkörper (5) besteht, der einen Schreibanschlag (14) für die in ' der Verschiebeführung (2) frei verschiebbare Kugelschreibermine (3) bildet.
2. Kugelschreiber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastkörper (5) eine mit der Verschiebeführung (2) zusammenwirkende Klemmbacke für die Kugelschreibermine (3) bildet.
3. Kugelschreiber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastkörper (5) einen Umfangsabschnitt der Verschiebeführung (2) bildet.
4. Kugelschreiber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schreibanschlag (14) mit der hinteren Stirnseite der Kugelschreibermine (3) als Gegenanschlag zusammenwirkt .
5. Kugelschreiber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da- durch gekennzeichnet, daß der Schreibanschlag (14) mit wenigstens einer Umfangsnut (15, 16) einer mit der Kugelschreibermine (3) verbundenen Hülse (17) zusammenwirkt.
6. Kugelschreiber nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (17) für die Kugelschreibermine (3) zwei in einem dem Verschiebeweg zwischen der Schreib- und der Ruhestellung entsprechenden Abstand axial hintereinander angeordnete, mit dem Schreibanschlag (14) zusammenwirkende Umfangsnuten (15, 16) aufweist.
7. Kugelschreiber nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da- durch gekennzeichnet, daß der Rastkörper (5) einen mit der hinteren Stirnseite der Kugelschreibermine (3) bzw. deren Hülse (17) zusammenwirkenden Begrenzungsanschlag (11) für die Ruhestellung der Kugelschreibermine (3) bildet.
PCT/AT1999/000231 1998-09-29 1999-09-28 Kugelschreiber WO2000018587A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT161098A AT407364B (de) 1998-09-29 1998-09-29 Kugelschreiber
ATA1610/98 1998-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000018587A1 true WO2000018587A1 (de) 2000-04-06

Family

ID=3517157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1999/000231 WO2000018587A1 (de) 1998-09-29 1999-09-28 Kugelschreiber

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT407364B (de)
WO (1) WO2000018587A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1155536A (fr) * 1955-07-05 1958-05-05 Parker Pen Co Instrument pour écrire tel que stylographe ou crayon à bille avec pointe d'écriture rétractile
GB869699A (en) * 1958-03-01 1961-06-07 Schmidt Max Improvements in or relating to writing instruments
GB2193690A (en) * 1986-06-25 1988-02-17 Pilot Ink Co Ltd Mechanisms for extending and retracting writing members of writing instruments
DE3921525A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-10 Ritter Jacob Gmbh Co Kg Schreibstift

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB807295A (en) * 1956-03-07 1959-01-14 Josef Kollisch A writing instrument

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1155536A (fr) * 1955-07-05 1958-05-05 Parker Pen Co Instrument pour écrire tel que stylographe ou crayon à bille avec pointe d'écriture rétractile
GB869699A (en) * 1958-03-01 1961-06-07 Schmidt Max Improvements in or relating to writing instruments
GB2193690A (en) * 1986-06-25 1988-02-17 Pilot Ink Co Ltd Mechanisms for extending and retracting writing members of writing instruments
DE3921525A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-10 Ritter Jacob Gmbh Co Kg Schreibstift

Also Published As

Publication number Publication date
ATA161098A (de) 2000-07-15
AT407364B (de) 2001-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3272477B1 (de) Messer
DE1259735B (de) Schreibgeraet
DE2103043B2 (de) Druckbleistift
DE2903355C2 (de) Kombi-Schreibgerät
EP3437895B1 (de) Stift für schreib- und malzwecke
DE1267570B (de) Schaltmechanik fuer Schreibgeraete
DE2938090C2 (de) Mehrfach-Schreibstift
DE3046093C2 (de) Schreibgerät mit in einer Aussparung des Gehäuses versenkt angeordnetem Clip
DE1805851C3 (de) Vorschubmechanik für Kugelschreiber
EP3827938B1 (de) Messer
WO2000018587A1 (de) Kugelschreiber
DE3917351A1 (de) Teleskopierbare rohrverbindung
DE2649871C3 (de) Druckbleistift
DE8112331U1 (de) Lenkstockschalter
DE2934084C2 (de) Schreibgerät mit einer Schreibmine
WO1999037487A1 (de) Schreibgerät
DE2804188A1 (de) Druckbleistift fuer duenne minen
DE2807969A1 (de) Schreibgeraet mit druckmechanik
DE2615810B2 (de) Zweifarben-Wechselschreibstift, insbes. -Kugelschreiber
DE202011103085U1 (de) Schreibgerät
DE847558C (de) Druckfuellbleistift
AT407510B (de) Schreibgerät mit einer stempeleinrichtung
DE4308018C2 (de) Halteklip-Anordnung an hülsenförmigen metallischen Teilen von Schreibgeräten, wie Kugelschreibern u. dgl.
DE4105947C2 (de)
DE1291258B (de) Druckmechanik fuer Schreibgeraete, insbesondere Kugelschreiber

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN IN JP SG US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase