WO2000013820A1 - Verfahren zur herstellung belastungsoptimierter stahlbänder - Google Patents

Verfahren zur herstellung belastungsoptimierter stahlbänder Download PDF

Info

Publication number
WO2000013820A1
WO2000013820A1 PCT/EP1999/006303 EP9906303W WO0013820A1 WO 2000013820 A1 WO2000013820 A1 WO 2000013820A1 EP 9906303 W EP9906303 W EP 9906303W WO 0013820 A1 WO0013820 A1 WO 0013820A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rollers
strip
steel
thickness
cooling
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/006303
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Schmitz
Dieter Senk
Ulrich ALBRECHT-FRÜH
Reiner Kopp
Original Assignee
Thyssen Krupp Stahl Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Krupp Stahl Ag filed Critical Thyssen Krupp Stahl Ag
Priority to US09/786,230 priority Critical patent/US6524408B1/en
Priority to EP99942925A priority patent/EP1109638B1/de
Priority to KR1020017002951A priority patent/KR20010074990A/ko
Priority to DE59901359T priority patent/DE59901359D1/de
Priority to JP2000568612A priority patent/JP2002524261A/ja
Priority to BR9913520-5A priority patent/BR9913520A/pt
Priority to AT99942925T priority patent/ATE216930T1/de
Priority to AU56251/99A priority patent/AU5625199A/en
Publication of WO2000013820A1 publication Critical patent/WO2000013820A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0622Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars formed by two casting wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/46Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/16Control of thickness, width, diameter or other transverse dimensions
    • B21B37/24Automatic variation of thickness according to a predetermined programme
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2205/00Particular shaped rolled products
    • B21B2205/02Tailored blanks

Definitions

  • the invention has for its object to provide a method for producing load-optimized steel strips, which allows both a direct use of the steel strips and their further forming without the disadvantages described in cold rolling.
  • the invention thus relates to a method for producing load-optimized steel strips with a thickness that changes continuously in the longitudinal direction of the strip.
  • a method for producing load-optimized steel strips with a thickness that changes continuously in the longitudinal direction of the strip is characterized according to the invention in that the steel strip is produced by casting between two cooled rolls with a variable passage gap, the cooling of the rolls acting on the molten steel cast into the gusset formed by the rolls depending on the path of the continuous cast strip and so that the thickness of the steel strip is changed such that the steel strip receives a length-related change in thickness of 10 to 40%.
  • a steel strip with a homogeneous structure can be produced over its length of different thickness.
  • Such a strip offers the best prerequisites for further shaping treatment, be it by hot rolling or, in particular, by cold rolling. If the strip is cold rolled, constant degrees of deformation can be achieved without any problems.
  • the cooling of the rollers can be influenced by their contact time with the molten steel. Specifically, this can be done by adjusting the circumferential speed of the rollers and / or via the melt pool level. Alternatively, however, the cooling can also be influenced by the heat flow between the rollers and the molten steel. Specifically, this can be done via the surface structure of the rollers and / or an inert gas atmosphere and / or casting oil.
  • the thickness of the belt is influenced by the cooling of the rollers and thus by the strand shells of the belt that form, a simple adjustment of the supporting force is appropriate. This is because the rollers can be subjected to constant to slightly increasing support force. If the strip is to become thicker, the cooling is increased with the result of thicker strand shells. This means that the rollers recede and form a larger passage gap. Conversely, the support rollers adjust when the cooling is reduced and the strand shells become thinner. In any case, it is ensured in this way that the strand shells in the so-called “kissing point”, that is, the opposite apex points of the rolls, contact each other and weld to one another.
  • the cast strip If the cast strip is to be further reduced in thickness, it can be hot rolled.
  • the structure of the strip can be influenced by this and in particular by cold rolling and possible recrystallization annealing.
  • the invention will be with reference to an A us.beispiel for a suitable for the present process apparatus illustrated in the drawings explained in more detail.
  • Two oppositely driven, cooled rollers 1, 2 form a passage gap between them. Above the passage gap, they form a gusset into which 3 molten steel is poured from a casting container. The molten steel solidifies in the areas adjacent to the cooled rollers 1, 2, so that strand shells 4, 5 form which meet at the narrowest point of the gap in the so-called “kissing point” 6.
  • the strand shells 4, 5 weld to one another Volume 7, which is pulled in the direction of an arrow Z.
  • the distance between the rollers 1, 2 is variable.
  • strand shells 4, 5 of different thickness are formed via the cooling of the rollers 1, 2 exerted on the molten steel.
  • the cooling can be influenced by the heat flow from the cooled rollers 1, 2 on the molten steel.
  • segmented rollers 1, 2 are shown, the segments of which can have a different surface structure in the segments. However, they could also be cooled to different degrees.
  • the cooling can also be influenced by changing the inert gas that forms the atmosphere under which the casting takes place.
  • the casting oil which can be located between the roller shells and the melt, influences the he follows.
  • the bath level can thus be influenced quickly by means of an immersion body 8 which acts as a displacement.
  • the immersion body should be adiabatic, especially ceramic.
  • the peripheral speed of the rollers 1, 2. the cooling is influenced by the contact time of the rollers 1, 2 with the melt. A reduction in the peripheral speed corresponds to a longer contact time, so that the strand shells become thicker, while by increasing the peripheral speed, the contact time is shorter and the strand shells are thinner.
  • the distance between the rollers 1, 2 can be adjusted by actuators, not shown.
  • the actuators work with a constant or slightly increasing support force at an increased distance.
  • the setting of the correct distance is particularly simple because the width of the passage gap is automatically set in this case depending on the thickness of the strand shells 4, 5. Basically, with a rigid stand a large ⁇ K for the rolling force corresponds to a small ⁇ S for the thickness of the strip and with a soft stand a small ⁇ K corresponds to a large ⁇ S.
  • the strip 7 leaving the strip casting device with a strip thickness gradually increasing and decreasing in the strip running direction has a homogeneous structure and can then be used immediately or by means of others Formings such as hot or cold rolling can be changed. In any case, because of the homogeneous structure, it offers optimal conditions for further processing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
  • Manufacturing Of Steel Electrode Plates (AREA)

Abstract

Um belastungsoptimierte Bauteile aus Stahlblech herzustellen, wird ein Stahlband zwischen zwei gekühlten Rollen mit variablem Durchtrittsspalt gegossen, wobei über die Veränderung der Kontaktzeit der Strangschalen mit den Rollen oder über die Veränderung der Kühlintensität der Rollen auf die in den von den Rollen in den Zwickel eingegossene Stahlschmelze die Dicke des Stahlbandes verändert wird. Ein solches Band hat ein homogenes Gefüge und kann anschließend durch Warm- oder Kaltwalzen für den jeweiligen Einsatzzweck veredelt werden.

Description

Verfahren zur Herstellung belastungsoptimierter Stahlbänder
Aus Gründen eines sparsamen Umgangs mit Rohstoffen und Energie ist man seit langem bemüht, konstruktive Bauteile belastungsoptimiert zu gestalten. Diese Bemühungen haben vor allem bei Kraftfahrzeugen, bei denen das Gewicht für den Kraftstoffverbrauch eine herausragende Rolle spielt, dazu geführt, daß an verschiedenen Stellen des Kraftfahrzeuges aus sogenannten tailored blanks hergestellte Bauteile eingesetzt werden. Solche Bauteile bestehen aus zusammengeschweißten Blechteilen unterschiedlicher Dicke. Es versteht sich, daß solche Bauteile wegen des Dickensprungs nicht an jeder Stelle bezüglich der späteren Belastung optimal sind.
Um belastungsoptimierte Bauteile ohne solchen Dickensprung zu erhalten, sind in jüngster Zeit Versuche mit dem sogenannten flexiblen Kaltwalzen gemacht worden, das heißt einem Kaltwalzen von Bändern, bei dem der Walzspalt beim Durchlaufen des Bandes wegabhängig verändert wird (B. Hachmann, R. Kopp, Aachen, „Walzen belastungsoptimierter Längsprofile", Seiten 4.2-1 bis 4.2-6, Umformtechnik, 7. Aachener Stahlkolloquium, 26. März bis 27. März 1992, Institut für Bildsame Formgebung der RWTH Aachen). Diese Versuche haben jedoch noch nicht zu praktisch verwendbaren Ergebnissen geführt. Neben der Schwierigkeit, die erforderlichen hohen Walzkräfte aufzubringen, besteht eine weitere Schwierigkeit darin, daß die Bänder beim Kaltwalzen über die Bandlänge verschiedenen Umformgraden unterworfen werden. Für die meisten Anwendungsfälle ist die damit verbundene unterschiedliche Verfestigung nicht erwünscht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen belastungsoptimierter Stahlbänder zu schaffen, das sowohl einen unmittelbaren Einsatz der Stahlbänder als auch deren weitere Umformung ohne die beschriebenen Nachteile beim Kaltwalzen erlaubt.
Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zum Herstellen belastungsoptimierter Stahlbänder mit in Bandlängsrichtung sich stetig verändernder Dicke. Ein solches Verfahren ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß das Stahlband durch Gießen zwischen zwei gekühlten Rollen mit einem variablen Durchtrittsspalt hergestellt wird, wobei in Abhängigkeit vom Weg des durchlaufenden, gegossenen Bandes die auf die in den von den Rollen gebildeten Zwickel eingegossene Stahlschmelze einwirkende Kühlung der Rollen und damit die Dicke des Stahlbandes derart verändert wird, daß das Stahlband eine längenbezogene Dickenänderung von 10 bis 40 % erhält.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren läßt sich ein Stahlband mit homogenem Gefüge aber über seine Länge unterschiedlicher Dicke herstellen. Ein solches Band bietet beste Voraussetzungen für eine umformende Weiterbehandlung, sei es durch Warmwalzen, sei es insbesondere durch Kaltwalzen. Wird das Band kaltgewalzt, dann lassen sich konstante Umformgrade problemlos erzielen.
Nach Ausgestaltungen der Erfindung gibt es verschiedene Möglichkeiten der Einstellung der Dicke des Bandes über die Kühlung der Rollen. So kann nach einer ersten Ausgestaltung der Erfindung die Kühlung der Rollen über deren Kontaktzeit mit der Stahlschmelze beeinflußt werden. Konkret kann dies durch Einstellen der Umfangsgeschwindigkeit der Rollen und/oder über den Schmelzbadspiegel erfolgen. Alternativ kann allerdings auch die Kühlung über den Wärmefluß zwischen den Rollen und der Stahlschmelze beeinflußt werden. Konkret kann dies über die Oberflächenstruktur der Rollen und/oder eine Inertgasatmosphäre und/oder Gießöl erfolgen.
Da die Dicke des Bandes über die Kühlung der Rollen und damit über die sich bildenden Strangschalen des Bandes beeinflußt wird, bietet sich eine einfache Einstellung der Stützkraft an. Die Rollen können nämlich mit konstanter bis geringfügig ansteigender Stützkraft beaufschlagt werden. Soll das Band dicker werden, dann wird die Kühlung mit der Folge dickerer Strangschalen vergrößert. Das bedeutet, daß die Rollen zurückweichen und einen größeren Durchtrittsspalt bilden. Umgekehrt stellen sich die Stützrollen nach, wenn die Kühlung vermindert wird und damit die Strangschalen dünner werden. In jedem Fall wird auf diese Art und Weise sichergestellt, daß die Strangschalen im sogenannten „kissing point" , das sind die gegenüberliegenden Scheitelpunkte der Rollen, einander kontaktieren und miteinander verschweißen.
Sofern das gegossene Band in der Dicke weiter vermindert werden soll, kann es warmgewalzt werden. Darüber und insbesondere über das Kaltwalzen sowie über mögliches Rekristallisationsglühen kann das Gefüge des Bandes beeinflußt werden. Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel für eine für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneten Vorrichtung darstellenden Zeichnung näher erläutert.
Zwei gegenläufig angetriebene gekühlte Rollen 1,2 bilden zwischen sich einen Durchtrittsspalt. Oberhalb des Durchtrittsspaltes bilden sie einen Zwickel, in den aus einem Gießbehälter 3 Stahlschmelze gegossen wird. Die Stahlschmelze erstarrt in den an den gekühlten Rollen 1,2 angrenzenden Bereichen, so daß sich Strangschalen 4,5 bilden, die sich an der engsten Stelle des Spaltes im sogenannten „kissing point" 6 treffen. Hier verschweißen die Strangschalen 4,5 zu einem Band 7, das in Richtung eines Pfeils Z abgezogen wird.
Um ein Band 7 mit in Bandlängsrichtung unterschiedlicher Dicke herzustellen, ist es erforderlich, daß der Abstand der Rollen 1,2 veränderlich ist. Darüber hinaus ist es erforderlich, daß über die auf die Stahlschmelze ausgeübte Kühlung der Rollen 1,2 sich Strangschalen 4,5 unterschiedlicher Dicke bilden. Für die Beeinflussung der Kühlung gibt es mehrere Möglichkeiten. So kann die Kühlung über den Wärmefluß von den gekühlten Rollen 1,2 auf die Stahlschmelze beeinflußt werden. Im Ausführungsbeispiel sind segmentierte Rollen 1,2 dargestellt, deren Segmente in den Segmenten eine unterschiedliche Oberflächenstruktur haben können. Sie könnten aber auch unterschiedlich stark gekühlt sein. Die Kühlung kann aber auch dadurch beeinflußt werden, daß das Inertgas, das die Atmosphäre bildet, unter der das Gießen stattfindet, _ verändert wird. Denkbar ist aber auch, daß eine Beeinflussung über das Gießöl, das zwischen den Rollenmänteln und der Schmelze sich befinden kann, erfolgt. Besonders wirksam und schnell reagieren hinsichtlich der Kühlung kann man allerdings über eine Veränderung der Kontaktzeit der Rollen 1,2 mit der Stahlschmelze. So kann der Badspiegel schnell über einen als Verdrängung wirkenden Tauchkörper 8 beeinflußt werden. Der Tauchkörper sollte adiabatisch sein, insbesondere aus Keramik bestehen. Schließlich ist aber auch eine Beeinflussung über die Umfangsgeschwindigkeit der Rollen 1,2 möglich. In diesen beiden letzten Fällen wird die Kühlung über die Kontaktzeit der Rollen 1,2 mit der Schmelze beeinflußt. Einer Verringerung der Umfangsgeschwindigkeit entspricht eine längere Kontaktzeit, so daß die Strangschalen dicker werden, während durch Erhöhung der Umfangsgeschwindigkeit die Kontaktzeit kürzer und damit die Strangschalen dünner werden.
Der Abstand der Rollen 1,2 kann durch nicht dargestellte Stellglieder eingestellt werden. Vorzugsweise arbeiten die Stellglieder mit konstanter oder bei vergrößertem Abstand leicht größer werdender Stützkraft. In diesem Fall ist die Einstellung des richtigen Abstandes besonders einfach, weil die Weite des Durchtrittsspaltes sich in diesem Fall automatisch in Abhängigkeit von der Dicke der Strangschalen 4,5 einstellt. Grundsätzlich gilt, daß bei einem steifen Gerüst einem großen Δ K für die Walzkraft ein kleines Δ S für die Dicke des Bandes und bei einem weichen Gerüst einem kleinen Δ K ein großes Δ S entspricht.
Das die Bandgießvorrichtung verlassende Band 7 mit in Bandlaufrichtung allmählich größer und kleiner werdender Banddicke hat ein homogenes Gefüge und kann anschließend unmittelbar zum Einsatz kommen oder durch weitere Umformungen, wie Warm- oder Kaltwalzen, verändert werden. In jedem Fall bietet es wegen des homogenen Gefüges optimale Voraussetzungen für die Weiterverarbeitung.

Claims

A N S P R U C H E
1. Verfahren zum Herstellen belastungsoptimierter Stahlbänder mit in Bandlängsrichtung sich stetig verändernder Dicke, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Stahlband durch Gießen zwischen zwei gekühlten Rollen mit einem variablen Durchtrittsspalt hergestellt wird, wobei in Abhängigkeit vom Weg des durchlaufenden, gegossenen Bandes die auf die in den von den Rollen gebildeten Zwickel eingegossene Stahlschmelze einwirkende Kühlung der Rollen und damit die Dicke des Stahlbandes derart verändert wird, daß das Stahlband eine längenbezogene Dickenänderung von 10 bis 40 % erhält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die
Kühlung der Rollen über deren Kontaktzeit mit der Stahlschmelze beeinflußt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die
Kontaktzeit über die Drehzahl der Rollen und/oder den Schmelzbadspiegel eingestellt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die
Kühlung über den Wärmefluß zwischen Rollen und Stahlschmelze beeinflußt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der
Wärmefluß über die Oberflächenstruktur der Rollen und/oder Inertgasatmosphäre und/oder Gießöl beeinflußt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die
Rollen mit konstanter Stützkraft beaufschlagt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das gegossene Stahlband aus der Gießhitze warmgewalzt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das gegossene Stahlband unmittelbar oder nach dem Warmwalzen und/oder Rekristallisationsglühen kaltgewalzt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das
Warm- und/oder Kaltwalzen gegebenenfalls nach vorheriger Rekristallisationsglühung mit konstantem Umformgrad erfolgt.
PCT/EP1999/006303 1998-08-09 1999-08-27 Verfahren zur herstellung belastungsoptimierter stahlbänder WO2000013820A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/786,230 US6524408B1 (en) 1998-08-09 1999-08-27 Method for producing load-optimized steel strips
EP99942925A EP1109638B1 (de) 1998-09-08 1999-08-27 Verfahren zur herstellung belastungsoptimierter stahlbänder
KR1020017002951A KR20010074990A (ko) 1998-09-08 1999-08-27 적재용 최적 강대 제조방법
DE59901359T DE59901359D1 (de) 1998-09-08 1999-08-27 Verfahren zur herstellung belastungsoptimierter stahlbänder
JP2000568612A JP2002524261A (ja) 1998-09-08 1999-08-27 荷重負荷に対して最適化された帯鋼板を形成する方法
BR9913520-5A BR9913520A (pt) 1998-09-08 1999-08-27 Processo para a produção de fitas de aço de carga otimizada
AT99942925T ATE216930T1 (de) 1998-09-08 1999-08-27 Verfahren zur herstellung belastungsoptimierter stahlbänder
AU56251/99A AU5625199A (en) 1998-09-08 1999-08-27 Method for producing load-optimised steel strips

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19840898.6 1998-09-08
DE19840898A DE19840898C2 (de) 1998-09-08 1998-09-08 Verfahren zum Herstellen belastungsoptimierter Stahlbänder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000013820A1 true WO2000013820A1 (de) 2000-03-16

Family

ID=7880163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/006303 WO2000013820A1 (de) 1998-08-09 1999-08-27 Verfahren zur herstellung belastungsoptimierter stahlbänder

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6524408B1 (de)
EP (1) EP1109638B1 (de)
JP (1) JP2002524261A (de)
KR (1) KR20010074990A (de)
CN (1) CN1316929A (de)
AT (1) ATE216930T1 (de)
AU (1) AU5625199A (de)
BR (1) BR9913520A (de)
DE (2) DE19840898C2 (de)
ES (1) ES2177315T3 (de)
WO (1) WO2000013820A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2418031A1 (de) 2010-08-13 2012-02-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen von Metallband mittels einer Gießwalzverbundanlage, Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Gießwalzverbundanlage und Gießwalzverbundanlage

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPQ291199A0 (en) * 1999-09-17 1999-10-07 Bhp Steel (Jla) Pty Limited Strip casting
DE10107027A1 (de) * 2001-02-15 2002-09-12 Thyssenkrupp Stahl Ag Verfahren zum Herstellen von metallischen Bändern mit Abschnitten unterschiedlicher Materialeigenschaften
ITUD20010058A1 (it) * 2001-03-26 2002-09-26 Danieli Off Mecc Procedimento di taglio di un nastro in fase di colata
US7404431B2 (en) * 2002-06-04 2008-07-29 Nucor Corporation Production of thin steel strip
US7938164B2 (en) * 2002-06-04 2011-05-10 Nucor Corporation Production of thin steel strip
CN101342594B (zh) 2007-07-12 2011-04-06 北京中科三环高技术股份有限公司 一种合金薄片的制备装置
KR101109521B1 (ko) * 2009-10-14 2012-01-31 현대로템 주식회사 철도차량용 산소 공급장치
DE102009051673B3 (de) * 2009-11-03 2011-04-14 Voestalpine Stahl Gmbh Herstellung von Galvannealed-Blechen durch Wärmebehandlung elektrolytisch veredelter Bleche
DE102010000292B4 (de) 2010-02-03 2014-02-13 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Metallband hergestellt aus Stahl mit unterschiedlichen mechanischen Eigenschaften
KR101482461B1 (ko) * 2013-12-20 2015-01-13 주식회사 포스코 에지 품질이 우수한 오스테나이트계 스테인리스 박판의 제조방법
GB2522873A (en) 2014-02-07 2015-08-12 Siemens Vai Metals Tech Gmbh A method of forming tailored cast blanks
CN114799107A (zh) * 2022-04-14 2022-07-29 河钢乐亭钢铁有限公司 一种提高扇形段辊缝精度的拉杆补偿控制方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2098114A (en) * 1981-05-08 1982-11-17 Mannesmann Ag Adjusting the mould dimension during continuous casting
JPS61266159A (ja) * 1985-05-21 1986-11-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 薄板連続鋳造装置の運転方法
JPH0252150A (ja) * 1988-08-16 1990-02-21 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 双ロール式連続鋳造方法
WO1990011149A1 (de) * 1989-03-23 1990-10-04 Siemens Aktiengesellschaft Geregelte form für das stranggiessen von stahl
JPH07276004A (ja) * 1994-04-11 1995-10-24 Nippon Steel Corp 双ロール式連続鋳造法における鋳片クラウン及び板厚制御方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR9505870A (pt) * 1994-04-04 1996-02-21 Nippon Steel Corp Método e aparelho de fundição continua de cilindro duplo

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2098114A (en) * 1981-05-08 1982-11-17 Mannesmann Ag Adjusting the mould dimension during continuous casting
JPS61266159A (ja) * 1985-05-21 1986-11-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 薄板連続鋳造装置の運転方法
JPH0252150A (ja) * 1988-08-16 1990-02-21 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 双ロール式連続鋳造方法
WO1990011149A1 (de) * 1989-03-23 1990-10-04 Siemens Aktiengesellschaft Geregelte form für das stranggiessen von stahl
JPH07276004A (ja) * 1994-04-11 1995-10-24 Nippon Steel Corp 双ロール式連続鋳造法における鋳片クラウン及び板厚制御方法

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 011, no. 125 (M - 582) 18 April 1987 (1987-04-18) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 217 (M - 0970) 8 May 1990 (1990-05-08) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1996, no. 02 29 February 1996 (1996-02-29) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2418031A1 (de) 2010-08-13 2012-02-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen von Metallband mittels einer Gießwalzverbundanlage, Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Gießwalzverbundanlage und Gießwalzverbundanlage
WO2012019917A1 (de) 2010-08-13 2012-02-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum herstellen von walzgut mittels einer giesswalzverbundanlage, steuer- und/oder regeleinrichtung für eine giesswalzverbundanlage und giesswalzverbundanlage
US9855598B2 (en) 2010-08-13 2018-01-02 Siemens Aktiengesellschaft Method for producing rolling stock by means of a combined continuous casting and rolling system, control device for a combined continuous casting and rolling system, and combined continuous casting and rolling system

Also Published As

Publication number Publication date
AU5625199A (en) 2000-03-27
CN1316929A (zh) 2001-10-10
KR20010074990A (ko) 2001-08-09
ATE216930T1 (de) 2002-05-15
JP2002524261A (ja) 2002-08-06
DE19840898A1 (de) 2000-03-16
EP1109638B1 (de) 2002-05-02
EP1109638A1 (de) 2001-06-27
ES2177315T3 (es) 2002-12-01
US6524408B1 (en) 2003-02-25
DE59901359D1 (de) 2002-06-06
BR9913520A (pt) 2001-06-05
DE19840898C2 (de) 2000-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1452117C3 (de) Verfahren und Walzenstraße zum Warmwalzen von Brammen
DE10041280C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum flexiblen Walzen eines Metallbandes
EP0611610A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bandes, Vorstreifens oder einer Bramme
DE2252722A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum direkten kuehlen einer kontinuierlich gewalzten stange
DE19840898C2 (de) Verfahren zum Herstellen belastungsoptimierter Stahlbänder
DE60125671T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen einer Aluminium-Gleitlagerlegierung
EP3495086B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bandförmigen verbundmaterials
DE102005059692A1 (de) Verfahren zum Stranggießen dünner Metallbänder und Stranggießanlage
EP1132161B1 (de) Verfahren zum Stranggiessen von Brammen, und insbesondere von Dünnbrammen
DE3207010A1 (de) Metallblech-durchlaufgiesseinrichtung
DE1934302C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warmwalzen von Metallbrammen
EP2376240A1 (de) Verfahren zum herstellen von bändern aus metall und produktionsanlage zur durchführung des verfahrens
DE102009030793A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum horizontalen Gießen eines Metallbandes
DE2630391A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen zwischen zwei gruppen von gekuehlten und beweglichen zylindrischen elementen
EP1585605A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von stranggegossenen stahlbrammen
EP0422056B1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen eines metallbandes mit einer dicke bis zu 10 mm
DE2531591A1 (de) Verfahren und einrichtung zum aendern des querschnittes von brammen
DE19743093C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Metallbandes mit über seine Breite verschieden dicken Bereichen
EP1238727B1 (de) Verfahren zum Herstellen von metallischen Bändern mit Abschnitten unterschiedlicher Materialeigenschaften
WO2014005575A2 (de) Kontinuierlich arbeitende bandgiess- und walzanlage
DE3334740C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Qualitätsverbesserung eines Gußstranges durch Aufbringen eines Druckes auf denselben
AT286214B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Gießsträngen durch Walzen
DE2248922C3 (de) Verfahren zum Führen und Kühlen eines aus einer im wesentlichen rechteckigen Stranggießkokille austretenden Stahlstranges
DE2144082C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stützen und Führen eines aus einer Stranggießkokille austretenden Stahlstranges
DE1202944B (de) Stranggussanlage zum kontinuierlichen Giessen von Straengen sowie Verfahren zum Betreiben derselben

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99810700.X

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CN JP KR MX US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999942925

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2001/002343

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020017002951

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2000 568612

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09786230

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999942925

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020017002951

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999942925

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1020017002951

Country of ref document: KR