EP1585605A1 - Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von stranggegossenen stahlbrammen - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von stranggegossenen stahlbrammenInfo
- Publication number
- EP1585605A1 EP1585605A1 EP04702673A EP04702673A EP1585605A1 EP 1585605 A1 EP1585605 A1 EP 1585605A1 EP 04702673 A EP04702673 A EP 04702673A EP 04702673 A EP04702673 A EP 04702673A EP 1585605 A1 EP1585605 A1 EP 1585605A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- strand
- reducing
- cast
- rollers
- continuous casting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 21
- 229910001208 Crucible steel Inorganic materials 0.000 title description 2
- 238000009749 continuous casting Methods 0.000 claims abstract description 31
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims abstract description 23
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims abstract description 14
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims abstract description 13
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims abstract description 7
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 claims abstract description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 4
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 claims abstract description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 22
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 10
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 9
- 230000007547 defect Effects 0.000 abstract description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 abstract description 3
- 238000003801 milling Methods 0.000 abstract 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 7
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 7
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001566 austenite Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 2
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 210000001787 dendrite Anatomy 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 238000005098 hot rolling Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B13/00—Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
- B21B13/22—Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories for rolling metal immediately subsequent to continuous casting, i.e. in-line rolling of steel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B1/00—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
- B21B1/46—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
- B21B1/463—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting in a continuous process, i.e. the cast not being cut before rolling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B13/00—Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
- B21B13/02—Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with axes of rolls arranged horizontally
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B1/00—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
- B21B1/02—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling heavy work, e.g. ingots, slabs, blooms, or billets, in which the cross-sectional form is unimportant ; Rolling combined with forging or pressing
- B21B2001/022—Blooms or billets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B2203/00—Auxiliary arrangements, devices or methods in combination with rolling mills or rolling methods
- B21B2203/22—Hinged chocks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B2267/00—Roll parameters
- B21B2267/02—Roll dimensions
- B21B2267/06—Roll diameter
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B39/00—Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
- B21B39/006—Pinch roll sets
Definitions
- the invention relates to a method and an apparatus for producing slabs in a continuous casting plant, with an oscillating casting mold, a downstream strand guide, in which the cast strand is bent from the vertical casting direction in the horizontal rolling direction and thereby against each other in pairs, with a defined contact force -
- Other employed driver rollers which can be combined into segments, are supported, conveyed and deformed by at least one pair of driver rollers to a thickness which is reduced compared to the cast state, after which the endless preliminary profile or the reducing strand is divided into slabs and these into a compensating furnace and then into one Rolling mill to be promoted.
- the driver rollers are pressed against the strand with a certain pressure, which prevents the driver rollers from slipping and one below the solidification point generates sufficient traction on the strand.
- the state of the art here is to use this pressure of the driver rollers in the area of solidification or locally earlier to change the strand thickness, since the rolling forces to be applied are low in the cast strand which is still soft here.
- DE 38 22 939 C1 describes a continuous casting process for the production of slabs with a reduced thickness compared to the cast state, a strand which is partially solidified in cross section being deformed by rollers which can be adjusted hydraulically against one another.
- rollers which can be adjusted hydraulically against one another.
- These roles work both deforming on the strand within the solidification section and in the area of the solidified strand, the strand being deformed from approx. 60 mm to a final dimension of 20 to 15 mm and at the same time a product having a high proportion of roll structure is produced.
- at least one pair of rollers which acts on the part of the strand that has already solidified, can be adjusted against the stop to ensure the final dimension of the strand.
- DE 198 17 034 A1 discloses a process for the continuous casting of thin metal strips in a continuous casting installation with an oscillating water-cooled mold, in which at least immediately after the solidification of the cast strand to achieve a defined thickness reduction of at least 2% and to keep a preset target strand thickness constant a pair of driver rollers is continuously pressed against the strand with a variable, defined pressure.
- EP 0 804 981 B1 discloses a continuous casting method and a continuous casting apparatus in which cast slabs are fed to a multiplicity of reduction devices, each of the reduction devices is assigned a target rolling reduction or a target pressure and a deformation of a liquid core of the slabs is carried out, cast castings being carried out Slabs with increased or reduced thickness compared to the slabs continuously withdrawn from the mold can be produced.
- the solidification behavior of austenites is characterized by a shrinkage during the conversion of ferrite to austenite, which causes the strand shell to contract. This pulling in can lead to increased delta ferrite contents and to poorer thermoformability at the corresponding points. The uneven solidification on the surface then causes the so-called scale streak in direct rolling. Such negative phenomena usually have to be removed by grinding.
- the object is achieved in terms of the method with the characterizing features of claim 1 and in terms of the device with the characterizing features of claim 9 in that the cast strand is still early in the continuous casting plant in the area of the bending or straightening driver rollers after it has completely solidified and at such a high temperature is deformed in such a targeted manner with a high energy input by at least one reducing stand that • the depth of the oscillation marks present in the cast strand surface is reduced, and
- the fine-crystalline edge layer is enlarged and, in the subsequent thermal treatment in an equalizing furnace, there is increased recrystallization with grain refinement in the formed edge zone of the slab.
- This positive effect of such an early deformation with high energy input, in particular in the edge region of the cast strand, as a result of which the recrystallization during the subsequent thermal treatment in a compensating furnace is favorably influenced and as a result of which the oscillation marks are flattened early, so that the heat flow over the strand surface can take place uniformly , is preferably achieved at a surface temperature of the cast strand in the range of 1000 ° C.
- This deformation by means of which a subsequent surface treatment, for example by grinding, is reduced to a minimum, is carried out according to the invention with one or more reduction stands with roller diameters performed between 600 and 900 mm, preferably with a roll diameter of 700 mm for the reduction of a 50 mm thick cast strand by an amount of max. 7 mm.
- the rollers of the reduction stand are therefore pre-profiled and the reduction stand (s) are provided with a thickness control and are connected to the subsequent rolling mill for feedback of the rolling parameters to be set. If several reduction stands are used, the last pair of rolls is only used to reduce the cast strand slightly, with high dimensional accuracy of the desired preliminary profile. These measures can then be used to produce a cast strand with precisely set geometric data and an improved surface, even in the continuous casting plant, so that slabs can be offered to the subsequent hot rolling mill without prior, expensive surface processing.
- At least one reducing stand is arranged in the continuous casting installation in the region of the bending or straightening driver rollers.
- the following positions are available:
- 1 is a flow diagram of a continuous caster with a compensating furnace
- FIG. 3 shows a continuous casting installation with a reduction scaffold in a column construction according to the directional drivers
- FIG. 4 shows a continuous casting installation with a reduction framework in lever construction according to the directional drivers
- Fig. 5 is a continuous caster with converted to a reducing scaffold
- FIG. 1 shows the process steps of a continuous casting installation 10 relevant to the invention, namely production of the cast strand 12 in an oscillating mold 11, deformation of the cast strand 12 in a reducing frame 30 to a reducing strand 12 ', thermal treatment of the reducing strand 12' divided into slabs 12 "in one Equalization oven 40.
- the cast strand 12 produced leaves the oscillating mold 11 in the vertical direction, is bent into the horizontal strand conveying direction 13 and is used as a Continuous cast strand 12 fed to a reduction stand 30. This is where the deformation according to the invention takes place, as a result of which a reducing strand 12 'with the desired surface properties is produced.
- the reducing strand 12 'has been separated into slabs 12 " they are thermally treated in a compensating furnace 40 before they are fed to the rolling mill (the rolling mill is not shown).
- the microstructures of the cast strand or respectively obtained in these different process steps in FIG Slabs are shown schematically in FIGS. 2a-2c in vertical sections.
- the cast strand 12 produced in the mold 11 has a cast structure 14 (FIG. 2a) with a finely crystalline edge zone 18 produced when the cast strand 12 solidifies.
- the strand surface 16 there are oscillation marks 17, represented as serrated depressions, which during the casting process in the Chill mold were produced and u. a. lead to the surface defects described in the subsequent rolling process.
- these oscillation marks 17 have been largely smoothed out, so that there are now only smaller depressions 17' in the strand surface 16 '.
- the original fine-crystalline structure of the edge zone 18 was partially recrystallized in a small inner area 19 by entering a higher energy state into the deformed edge zone 18 ', the influence of which extends into the area of the directed dendrites.
- This recrystallized area 19 could then expand during the subsequent thermal treatment of the slab 12 "in the equalizing furnace 40 (FIG. 2c) to the completely recrystallized edge zone 19 '.
- FIGS. 3, 4 and 5 different reducing stands 30 are installed in an existing continuous casting installation 10. For better clarity, this is the same continuous casting plant 10, which is why the same Parts of the plant were also given the same reference numbers.
- the cast strand 12 produced in the oscillating mold (not shown here) of the continuous casting plant 10 is first guided vertically downward, being supported by pairs of rollers of a vertical strand guide 20 and being conveyed by driver rollers 21.
- the cast strand 12 is bent from the vertical casting direction into the horizontal conveying direction 13 and conveyed in a strand guide 23 by means of directional drivers 24 in the rolling direction.
- a cutting device 25 is arranged, into which the continuous casting or reducing strand 12 'is divided into slabs 12 "of the desired length. Behind the cutting device 25, the system parts, the compensation furnace 40 and the rolling mill, are no longer shown.
- two additional reduction stands 30a are arranged in a column construction in the existing space between the directional drivers 24 and the cutting device 25 of the continuous casting installation 10, in which the continuous casting strand 12 is deformed to the reducing strand 12 '.
- the two reducing stands 30a are significantly larger than the otherwise customary drivers and, compared to the rollers of the strand guide, have a significantly larger diameter of their rollers 31 (according to the invention between 600 and 900 mm). This ensures the desired energy input into the cast strand 12 when the deformation is carried out by smoothing the surface (reducing the depth of the oscillation mark).
- FIG. 4 two reducing stands 30b in lever construction are provided in the continuous casting plant 10 at the same place instead of the reducing stands 30a of FIG. 3.
- the reducing stands 30b and their rollers 31 are dimensioned significantly larger than the otherwise usual drivers of the strand guide. 5
- no additional reducing stands are provided in the continuous casting plant 10.
- the deformation of the cast strand 12 according to the invention is carried out by the original directional drivers 24 converted into a reduction frame 30c, which are also dimensioned significantly larger than the otherwise usual directional drivers 24 (see FIGS. 3 and 4).
- the invention is not restricted to the exemplary embodiments shown.
- the number of reducing stands 30a, 30b and converted directional drivers 30c shown in FIGS. 3 to 5 only represent an exemplary number that can be varied accordingly by the person skilled in the art according to the existing local conditions.
- the same also applies to the selection of the scaffolding type and the selection of its locations or the combination of different locations within the continuous casting installation, in which case the properties of the cast strand must also be taken into account.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metal Rolling (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
Abstract
Stranggegossene Produkte (12) weisen bei ihrer Erzeugung in einer Giesskokille (11) einer Stranggiessanlage (10) in ihrem Gusszustand häufig Oberflächenfehler wie Oszillationsmarken (17) und andere Gefügeinhomogenitäten auf. Beim anschliessenden Walzen der Bramme (12") zum Band kommt es häufig zu Fehlern in der Bandoberfläche, welche das Band für höherwertige Verwendungen unbrauchbar machen. Um diese Fehler zu minimieren und dem Walzwerk eine Bramme (12") mit einem gewünschten Vorprofil und mit einer oberflächennahen verbesserten Gefügestruktur anzubieten, wird gemäss der Erfindung vorgeschlagen, noch innerhalb der Stranggiessanlage (10) im Bereich der Biegebzw. Richttreiberrollen (24) ein Reduziergerüst (30) anzuordnen. Mit diesem Reduziergerüst (30) wird der Gussstrang (12) nach seiner vollständigen Durcherstarrung zeitlich früh und bei noch hoher Temperatur mit hohem Energieeintrag gezielt so verformt, dass die Tiefe der in der Gussstrangoberfläche (16) vorhandenen Oszillationsmarken (17) reduziert wird und durch die Freisetzung der bei dieser Verformung in den Reduzierstrang (12') eingebrachten Energie eine Vergrösserung der feinkristallinen Randschicht (18) und in der nachfolgenden thermischen Behandlung in einem Ausgleichsofen (40) eine verstärkte Rekristallisation mit einer Kornverfeinerung in der umgeformten Randzone (19) der Bramme (12") erfolgt.
Description
Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von stranggegossenen Stahlbrammen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung von Brammen in einer Stranggießanlage, mit einer oszillierenden Gießkokille, einer darunter nachgeordneten Strangführung, in der der Gussstrang aus der vertikalen Gießrichtung in die horizontale Walzrichtung gebogen und dabei durch einander paarweise gegenüberliegende, mit definierter Anstellkraft gegenein- ander angestellte Treiberrollen, die zu Segmenten zusammengefasst sein können, gestützt, gefördert und durch mindestens ein Treiberrollenpaar zu einer gegenüber dem Gusszustand verringerten Dicke verformt wird, wonach das endlose Vorprofil bzw. der Reduzierstrang zu Brammen geteilt und diese zu einem Ausgleichsofen und dann zu einem Walzwerk gefördert werden.
Damit der Gussstrang, der in einer Stranggießanlage mit einer Dicke von kleiner 100 mm hergestellt wird, aus der Stranggießanlage gefördert werden kann, werden die Treiberrollen mit einem bestimmten Druck an den Strang gepresst, der ein Durchrutschen der Treiberrollen verhindert und unterhalb des Durcher- starrungspunktes eine ausreichend große Zugkraft auf den Strang erzeugt. Stand der Technik ist es hierbei, diesen Druck der Treiberrollen im Bereich der Durcherstarrung oder örtlich früher zu einer Veränderung der Strangdicke zu nutzen, da bei dem hier noch weichen Gussstrang die aufzubringenden Walzkräfte gering sind.
So wird in der DE 38 22 939 C1 ein Stranggießverfahren für die Erzeugung von Brammen mit einer gegenüber dem Gusszustand verringerten Dicke beschrieben, wobei ein im Querschnitt teilweise erstarrter Strang durch hydraulisch gegeneinander anstellbare Rollen verformt wird. Diese Rollen wirken sowohl in-
nerhalb der Erstarrungsstrecke als auch im Bereich des durcherstarrten Stranges verformend auf den Strang ein, wobei der Strang von ca. 60 mm auf ein Endmaß von 20 bis 15 mm verformt und gleichzeitig ein Produkt mit hohem Anteil an Walzgefüge hergestellt wird. Hierbei ist mindestens ein Rollenpaar, welches auf den bereits durcherstarrten Teil des Stranges einwirkt, gegen An- schlage anstellbar, um das Endmaß des Stranges sicherzustellen.
Aus der DE 198 17 034 A1 ist ein Verfahren zum Stranggießen von dünnen Metallbändern in einer Stranggießanlage mit einer oszillierenden wassergekühlten Kokille bekannt, bei dem unmittelbar nach der Durcherstarrung des Gussstrangs zur definierten Dickenreduzierung von mindestens 2 % und zur Konstanthaltung einer vorab eingestellten Soll-Strangdicke wenigstens ein Treiberrollenpaar kontinuierlich mit einem veränderbaren definierten Druck gegen den Strang gepresst wird.
Schließlich ist aus der EP 0 804 981 B1 ein Stranggießverfahren und eine Stranggießvorrichtung bekannt, bei dem gegossene Brammen einer Vielzahl von Reduziereinrichtungen zugeführt werden, jeder der Reduziereinrichtungen eine Zielwalzreduktion oder ein Zieldruck zugeteilt wird und eine Verformung eines flüssigen Kerns der Brammen durchgeführt wird, wobei gegossene Brammen mit erhöhter oder verminderter Dicke, verglichen mit den kontinuierlich von der Kokille abgezogenen Brammen, hergestellt werden können.
Neben dem Bemühen, die Dicke des Gussstrangs kostengünstig mit relativ einfachen und mit bereits vorhandenen Mitteln durch Verwendung der bereits vorhandenen Treiber zu reduzieren, besteht ein weiterer Handlungsbedarf in einer Verbesserung der Oberflächenqualität der hergestellten Brammen. Stranggegossene Produkte weisen in ihrem Gusszustand ggf. Oberflächenfehler wie Oszillationsmarken und andere Gefügeinhomogenitäten auf. Beim anschließenden Walzen der Bramme zum Band kommt es dann zu Fehlern in der
Bandoberfläche. Die Wirkung der Oszillationsmarken besteht bei Austenitstäh- len im wesentlichen darin, dass an ihrem Grund (in der Kerbe) eine verminderte Wärmeabfuhr herrscht, woraus Gefügevergröberungen und Seigerungen resultieren. Es handelt sich dabei vorwiegend um Cr- bzw. Mo-Anreicherungen. Durch diese Anreicherungen bilden sich intermetallische Phasen, die als Ursa- ehe für die genannten Oberflächenfehler vor dem Walzen durch Schleifen entfernt werden müssen.
Das Erstarrungsverhalten von Austeniten ist gekennzeichnet durch eine Schwindung bei der Umwandlung von Ferrit in Austenit, welche eine Neigung zum Einziehen der Strangschale bewirkt. Dieses Einziehen kann zu erhöhten Deltaferritgehalten und zu schlechterer Warmformbarkeit an den entsprechenden Stellen führen. Das ungleichmäßige Erstarren an der Oberfläche bewirkt dann bei der Direktwalzung die sogenannte Zunderstreifigkeit. Auch solche Negativerscheinungen müssen in der Regel durch Schleifen beseitigt werden.
Auch bei ferritischen Stählen bewirken Oszillationsmarken an ihrem Grund eine verminderte Wärmeabfuhr, wodurch Gefügevergröberungen sowie Seigerungen (Ni-Anreicherung, Härtegefüge) erhalten werden. Um ein einwandfreies Endprodukt zu erhalten, müssen diese Inhomogenitäten gleichfalls durch schleifen beseitigt werden.
Die aufgezeigten Oberflächenfehler lassen sich durch die bekannte Verformung des noch weichen Gussstrangs nicht beheben, da insbesondere die vorhandenen Oszillationsmarken in den weichen Gussstrang praktisch tiefer „reingekne- tet" werden.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, ein einfaches Verfahren und eine darauf beruhende Vorrichtung anzugeben, durch
die die bisher erforderliche Oberflächenbearbeitung durch beispielsweise Schleifen entfallen kann.
Die gestellte Aufgabe wird verfahrensmäßig mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruch 1 und vorrichtungsmäßig mit den kennzeichnenden Merk- malen des Anspruchs 9 dadurch gelöst, dass der Gussstrang noch innerhalb der Stranggießanlage im Bereich der Biege- bzw. Richttreiberrollen nach seiner vollständigen Durcherstarrung zeitlich früh und bei noch so hoher Temperatur durch mindestens ein Reduziergerüst so gezielt mit hohem Energieeintrag verformt wird, dass • die Tiefe der in der Gussstrangoberfläche vorhandenen Oszillationsmarken reduziert wird, und
• durch die Freisetzung der bei dieser Verformung in den Reduzierstrang eingebrachten Energie eine Vergrößerung der feinkristallinen Randschicht und in der nachfolgenden thermischen Behandlung in einem Ausgleichsofen eine verstärkte Rekristallisation mit einer Kornverfeinerung in der umgeformten Randzone der Bramme erfolgt.
Diese positive Wirkung einer derartigen frühzeitigen Verformung mit hohem Energieeintrag, insbesondere in den Randbereich des Gussstrangs, wodurch die Rekristallisation bei der nachfolgenden thermischen Behandlung in einem Ausgleichofen günstig beeinflusst wird und wodurch die Oszillationsmarken frühzeitig abgeflacht werden, so dass der Wärmestrom über die Strangoberfläche gleichmäßig erfolgen kann, wird vorzugsweise bei einer Oberflächentemperatur des Gussstrangs im Bereich von 1000 °C erreicht.
Diese Verformung, durch die eine nachfolgende Oberflächenbearbeitung durch beispielsweise Schleifen auf ein Minimum reduziert wird, wird gemäß der Erfindung mit einem oder mehreren Reduziergerüsten mit Walzendurchmessern
zwischen 600 und 900 mm durchgeführt, vorzugsweise mit einem Walzendurchmesser von 700 mm für die Reduzierung eines 50 mm dicken Gussstrangs um einen Betrag von max. 7 mm.
Um beim Warmband engste Toleranzgrenzen einhalten zu können, werden im Walzwerk Brammen von sehr exakter Geometrie benötigt. Zur Realisierung eines genau definierten Brammenformates sind deshalb die Walzen des Reduziergerüstes mit einer Vorprofilierung versehen und das bzw. die Reduzierge- rüst(e) mit einer Dickenregelung versehen und zur Rückkopplung der einzustellenden Walzparameter mit dem nachfolgenden Walzwerk verbunden. Bei Einsatz mehrerer Reduziergerüste wird mit dem letzten Walzenpaar nur noch eine geringe Reduktion des Gussstrangs durchgeführt mit hoher Maßgenauigkeit des gewünschten Vorprofils. Durch diese Maßnahmen lässt sich dann bereits in der Stranggießanlage ein Gussstrang mit exakt eingestellten Geometriedaten und verbesserter Oberfläche herstellen, so dass dem nachfolgenden Warmwalzwerk Brammen ohne vorhergehende aufwendige Oberflächenbearbeitung angeboten werden können.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist innerhalb der Stranggießanlage im Bereich der Biege- bzw. Richttreiberrollen mindestens ein Redu- ziergerüst angeordnet. Hierbei bieten sich je nach den vorhandenen Platzverhältnissen folgende Positionen an:
• Mindestens ein zusätzliches Reduziergerüst hinter den Richttreibern in Ständer- bzw. Hebelbauweise.
• Mindestens ein zusätzliches Reduziergerüst vor den Richttreibern in Ständer- bzw. Hebelbauweise, die Realisierung hängt sehr stark von den
Platzverhältnissen (Gießradius der Stranggussanlage, Durcherstarrungspunkt) ab.
• Ausführung des Richttreibers als Kombination von Richttreiber und Reduziergerüst. Hierbei kann die Oberflächenumformung des Gusstrangs in so vielen Schritten erfolgen, wie Rollenpaare zur Verfügung stehen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Erläuterung von in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Fließschema einer Stranggießanlage mit Ausgleichsofen,
Fig. 2a-2c die Gefügeausbildung des Gussstrangs bzw. der Bramme bei verschiedenen Prozessschritten der Fig. 1 ,
Fig. 3 eine Stranggießanlage mit Reduziergerüst in Ständerbauweise nach den Richttreibern, Fig. 4 eine Stranggießanlage mit Reduziergerüst in Hebelbauweise nach den Richttreibern,
Fig. 5 eine Stranggießanlage mit zu einem Reduziergerüst umgebauten
Richttreibern.
In Figur 1 sind die erfindungsrelevanten Prozessschritte einer Stranggießanlage 10 dargestellt, nämlich Herstellung des Gussstrangs 12 in einer oszillierenden Kokille 11 , Verformung des Gussstrangs 12 in einem Reduziergerüst 30 zu einem Reduzierstrang 12', thermische Behandlung des zu Brammen 12" geteilten Reduzierstrangs 12' in einem Ausgleichsofen 40.
Der erzeugte Gussstrang 12 verlässt in vertikaler Richtung die oszillierende Kokille 11 , wird in die horizontale Strangförderichtung 13 umgebogen und als kon-
tinuierlicher Gussstrang 12 einem Reduziergerüst 30 zugeführt. Hier findet die erfindungsgemäße Verformung statt, wodurch ein Reduzierstrang 12' mit den angestrebten Oberflächeneigenschaften erzeugt wird. Nach Auftrennen des Reduzierstrangs 12' zu Brammen 12" werden diese in einem Ausgleichsofen 40 thermisch behandelt, bevor sie dem Walzwerk zugeführt werden (das Walzwerk ist nicht dargestellt). Die bei diesen verschiedenen Prozessschritten der Fig. 1 jeweils erhaltenen Gefügeausbildungen des Gussstrangs bzw. der Bramme sind schematisch in den Fig. 2a -2c in Vertikalschnitten dargestellt.
Der in der Kokille 11 erzeugte Gussstrang 12 weist ein Gussgefüge 14 (Fig. 2a) auf mit einer bei der Durcherstarrung des Gussstrangs 12 erzeugten feinkristallinen Randzone 18. In der Strangoberfläche 16 befinden sich Oszillationsmarken 17, dargestellt als zackenförmige Vertiefungen, die beim Gießvorgang in der Kokille erzeugt wurden und u. a. zu den beschriebenen Oberflächenfehlern beim nachfolgenden Walzvorgang führen. Durch die erfindungsgemäße Ver- formung des Gussstrangs 12 im Reduziergerüst 30 zum dickenreduzierten Guss- bzw. Reduzierstrang 12' (Fig. 2b) wurden diese Oszillationsmarken 17 weitgehend geglättet, so dass nun nur noch kleinere Vertiefungen 17' in der Strangoberfläche 16' vorhanden sind. Weiterhin wurde bei dieser Verformung des Gussstrangs 12 durch einen in die umgeformte Randzone 18' erfolgten Eintrag eines höheren Energiezustandes, dessen Einfluss bis in den Bereich der gerichteten Dendriten reicht, das ursprüngliche feinkristalline Gefüge der Randzone 18 teilweise in einem kleinen inneren Bereich 19 rekristallisiert. Dieser rekristallisierte Bereich 19 konnte sich dann bei der nachfolgenden thermischen Behandlung der Bramme 12" im Ausgleichsofen 40 (Fig. 2c) zur voll- ständig rekristallisierten Randzone 19' ausdehnen.
In den Figuren 3, 4 und 5 sind unterschiedliche Reduziergerüste 30 in eine vorhandene Stranggießanlage 10 eingebaut. Es handelt sich hierbei zur besseren Anschaulichkeit um jeweils die gleiche Stranggießanlage 10, weshalb gleiche
Anlagenteile auch mit den gleichen Bezugsziffern versehen wurden. Der in der (hier nicht dargestellten) oszillierenden Kokille der Stranggießanlage 10 erzeugte Gussstrang 12 wird zunächst vertikal nach unten geführt, wobei er durch Rollenpaare einer vertikalen Strangführung 20 gestützt und durch Treiberrollen 21 gefördert wird. Im Biegebereich 22 wird der Gussstrang 12 aus der vertika- len Gießrichtung in die horizontale Förderrichtung 13 gebogen und in einer Strangführung 23 mittels Richttreibern 24 in Walzrichtung gefördert. Mit Abstand zu den Richttreibern 24 ist eine Schneidevorrichtung 25 angeordnet, in die der durchlaufende Guss- bzw. Reduzierstrang 12' in Brammen 12" gewünschter Länge geteilt wird. Hinter der Schneidevorrichtung 25 schließen sich dann die nicht mehr dargestellten Anlagenteile Ausgleichsofen 40 und Walzwerk an.
In Fig. 3 sind im vorhandenen Zwischenraum zwischen den Richttreibern 24 und der Schneidevorrichtung 25 der Stranggießanlage 10 zwei zusätzliche Re- duziergerüste 30a in Ständerbauweise angeordnet, in denen der durchlaufende Gussstrang 12 zum Reduzierstrang 12' verformt wird. Die beiden Reduziergerüste 30a sind deutlich größer als die sonst üblichen Treiber ausgebildet und weisen gegenüber den Rollen der Strangführung einen deutlich größeren Durchmesser ihrer Walzen 31 (erfindungsgemäß zwischen 600 und 900 mm) auf. Hierdurch wird der gewünschte Energieeintrag in den Gussstrang 12 bei der durchgeführten Verformung mit einer Oberflächenglättung (Reduzierung der Ozillationsmarkentiefe) sichergestellt.
In Fig. 4 sind in der Stranggießanlage 10 zwei Reduziergerüste 30b in Hebel- bauweise an gleicher Stelle statt der Reduziergerüste 30a der Fig. 3 vorgesehen. Auch hier sind die Reduziergerüste 30b und ihre Walzen 31 deutlich größer dimensioniert als die sonst üblichen Treiber der Strangführung.
In Fig. 5 sind in der Stranggießanlage 10 keine zusätzlichen Reduziergerüste vorgesehen. Die erfindungsgemäße Verformung des Gussstrangs 12 wird durch zu einem Reduziergerüst 30c umgebauten ursprünglichen Richttreibern 24 vorgenommen, die gleichfalls gegenüber den sonst üblichen Richttreibem 24 (siehe Fig. 3 und 4) deutlich größer dimensioniert sind.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. So stellt die in den Fig. 3 bis 5 dargestellte Anzahl an Reduziergerüsten 30a, 30b sowie umgebauten Richttreibern 30c nur eine beispielhafte Anzahl dar, die nach den vorhandenen örtlichen Gegebenheiten durch den Fachmann jeweils entsprechend variierbar ist. Gleiches gilt auch für die Auswahl der Gerüstbauart und die Auswahl ihrer Einsatzorte oder der Kombination verschiedener Einsatzorte innerhalb der Stranggießanlage, wobei dann insbesondere auch die Eigenschaften des Gussstrangs mit berücksichtigt werden müssen.
Bezugszeichenliste
10 Stranggießanlage
11 Kokille
12 Gussstrang
12' Reduzierstrang
12" Bramme
13 Strangförderrichtung
14, 14', 14" primäres Gussgefüge
16, 16' Gussstrang-Oberfläche
17, 17' Oszillationsmarken
18, 18' feinkristalline Randschicht
19, 19' durchrekristallisierte Randschicht
20 vertikale Strangführung
21 vertikale Treiberrollen
22 Biegebereich
23 horizontale Strangführung
24 Richttreiber
25 Schneidevorrichtung 0 Reduziergerüst
30a Reduziergerüst in Ständerbauweise
30b Reduziergerüst in Hebelbauweise 0c Reduziergerüst als modifizierter Richttreiber
31 Walzen von 30 0 Ausgleichsofen
Claims
1. Verfahren zur Erzeugung von Brammen in einer Stranggießanlage (10) mit einer oszillierenden Gießkokille (11 ) und einer darunter nachgeordneten Strangführung (20, 22, 23), in der der Gussstrang (12) aus der vertikalen
Gießrichtung in die horizontale Walzrichtung gebogen und dabei durch einander paarweise gegenüberliegende, mit definierter Anstellkraft gegeneinander angestellte Treiberrollen (21 , 24), die zu Segmenten zusammengefasst sein können, gestützt, gefördert und durch mindestens ein Treiberrol- lenpaar zu einer gegenüber dem Gusszustand verringerten Dicke als Vorprofil (12') verformt wird, wonach der endlose Reduzierstrang (12') zu Brammen (12") geteilt und diese zu einem Ausgleichsofen (40) und dann zu einem Walzwerk gefördert werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Gussstrang (12) noch innerhalb der Stranggießanlage (10) im Bereich der Biege- bzw. Richttreiberrollen (24) nach seiner vollständigen Durcherstarrung zeitlich früh und bei noch so hoher Temperatur durch mindestens ein Reduziergerüst (30) so gezielt mit hohem Energieeintrag verformt wird, dass die Tiefe der in der Gussstrangoberfläche (16) vorhandenen Oszillationsmarken (17) reduziert wird, und durch die Freisetzung der bei dieser Verformung in den Reduzierstrang (12') eingebrachten Energie eine Vergrößerung der feinkristallinen Randschicht (18) und in der nachfolgenden thermischen Behandlung in einem Ausgleichsofen (40) eine verstärkte Rekristallisation mit einer Kornverfeinerung in der umgeformten Randzone (19) der Bramme (12") erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verformung vorzugsweise bei einer Oberflächentemperatur des
Gussstrangs (12) im Bereich von 1000 °C durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verformung ein oder mehrere Reduziergerüste (30) mit einem
Walzendurchmesser zwischen 600 und 900 mm verwendet werden, für die Reduzierung eines 50 mm dicken Gussstrangs um einen Betrag von max. 7 mm vorzugsweise ein Walzendurchmesser von 700 mm.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Reduziergerüst (30) durch Vorprofilierung seiner Walzen (31 ) und durch Rückkopplung der einzustellenden Walzparameter mit dem nachfolgenden Walzwerk das gewünschte Vorprofil bereits in der Strang- gießanlage exakt eingestellt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 , 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei Einsatz mehrerer Reduziergerüste (30) mit dem letzten Walzen- paar (31 ) nur noch eine geringe Reduktion des Gussstrangs (12) mit hoher
Maßgenauigkeit des gewünschten Vorprofils bzw. Reduzierstranges (12') durchgeführt wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verformung mit mindestens einem Reduziergerüst (30) in Strangförderrichtung (13) hinter den Richttreibern (24) durchgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 , 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verformung mit mindestens einem zu einem Reduziergerüst (30) modifizierten Richttreiber (30c) durchgeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 , 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verformung mit mindestens einem Reduziergerüst (30) in Strangförderrichtung (13) vor den Richttreibern (24) durchgeführt wird.
9. Vorrichtung zur Erzeugung von Brammen in einer Stranggießanlage (10) mit einer oszillierenden Gießkokille (1 1 ) und einer darunter nachgeordneten Strangführung (20, 22, 23), in der der Gussstrang (12) aus der vertikalen
Gießrichtung in die horizontale Walzrichtung gebogen und dabei durch einander paarweise gegenüberliegende, mit definierter Anstellkraft gegeneinander angestellte Treiberrollen (21 , 24), die zu Segmenten zusammengefasst sein können, gestützt, gefördert und durch mindestens ein Treiberrol- lenpaar zu einer gegenüber dem Gusszustand verringerten Dicke als Vorprofil (12') verformt wird, wonach der endlose Reduzierstrang (12') zu Brammen (12") geteilt und diese zu einem Ausgleichsofen (40) und dann zu einem Walzwerk gefördert werden, zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch mindestens ein innerhalb der Stranggießanlage (10) im Bereich der Biegebzw. Richttreiberrollen (24) angeordnetes Reduziergerüst (30).
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzendurchmesser des Reduziergerüstes (30) 600 bis 900 mm, vorzugsweise 700 mm beträgt.
11.Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen (31 ) des Reduziergerüstes (30) profiliert sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 9, 10 oder 11 , gekennzeichnet durch mindestens ein zusätzliches Reduziergerüst (30a) in Ständerbauweise.
13. Vorrichtung nach Anspruch 9, 10 oder 1 1 , gekennzeichnet durch mindestens ein zusätzliches Reduziergerüst (30b) in Hebelbauweise.
14. Vorrichtung nach Anspruch 9, 10 oder 1 1 , gekennzeichnet durch mindestens einen zum Reduziergerüst (30c) umgebauten Richttreiber.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in das Reduziergerüst (30) eine Dickenregelung integriert ist und das Reduziergerüst (30) mit dem der Stranggießanlage (10) nachfolgenden Walzwerk zur Rückkopplung der einzustellenden Walzparameter verbunden ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10302265A DE10302265A1 (de) | 2003-01-22 | 2003-01-22 | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von stranggegossenen Stahlbrammen |
DE10302265 | 2003-01-22 | ||
PCT/EP2004/000282 WO2004065030A1 (de) | 2003-01-22 | 2004-01-16 | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von stranggegossenen stahlbrammen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1585605A1 true EP1585605A1 (de) | 2005-10-19 |
Family
ID=32602843
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04702673A Withdrawn EP1585605A1 (de) | 2003-01-22 | 2004-01-16 | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von stranggegossenen stahlbrammen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7137437B2 (de) |
EP (1) | EP1585605A1 (de) |
JP (1) | JP2006516224A (de) |
KR (1) | KR20050092433A (de) |
CN (1) | CN100335188C (de) |
CA (1) | CA2515713A1 (de) |
DE (1) | DE10302265A1 (de) |
WO (1) | WO2004065030A1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005059692A1 (de) * | 2005-12-14 | 2007-06-21 | Sms Demag Ag | Verfahren zum Stranggießen dünner Metallbänder und Stranggießanlage |
DE102006043797A1 (de) * | 2006-09-19 | 2008-03-27 | Sms Demag Ag | Verfahren zum Stranggießen eines Metallstranges |
AT506824B1 (de) | 2008-05-26 | 2013-01-15 | Siemens Vai Metals Tech Gmbh | Mehrstrang-stranggiessanlage |
DE102010020371A1 (de) | 2010-05-12 | 2011-11-17 | Sms Siemag Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines Strangs |
KR101660769B1 (ko) | 2014-12-02 | 2016-09-28 | 주식회사 포스코 | 주조장치 |
CN107413850B (zh) * | 2017-06-28 | 2019-02-01 | 钢铁研究总院 | 用于直接轧制方矩形钢坯的输送过程铸轧衔接方法 |
CN107552750B (zh) * | 2017-08-07 | 2023-05-23 | 中冶连铸技术工程有限责任公司 | 可生产超大断面异型坯或板坯的多流连铸机及生产方法 |
CN107653362A (zh) * | 2017-09-19 | 2018-02-02 | 鲁东大学 | 一种400系不锈钢钢锭钢坯皮下裂纹消除的工艺方法 |
CN110227719A (zh) * | 2019-07-04 | 2019-09-13 | 攀钢集团攀枝花钢钒有限公司 | 用于低合金热轧钢板表面起皮缺陷的控制方法 |
CN115287445B (zh) * | 2022-08-09 | 2023-07-25 | 太原理工大学 | 一种极薄带材退火过程中连续施加横向张力的装置和方法 |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3333452A (en) * | 1965-03-03 | 1967-08-01 | Sendzimir Inc T | Reduction of thick flat articles |
JPS55128358A (en) * | 1979-03-26 | 1980-10-04 | Nippon Steel Corp | Continuous casting method |
DE3870970D1 (de) * | 1987-04-13 | 1992-06-17 | Thyssen Stahl Ag | Verfahren zum herstellen eines stahlbandes. |
JPH01178302A (ja) * | 1988-01-06 | 1989-07-14 | Toshiba Corp | 熱間圧延システム |
IT1224318B (it) | 1988-05-26 | 1990-10-04 | Mannesmann Ag | Processo ed impianto per la produzione continua di nastro di acciaio |
RO108933B1 (ro) * | 1988-05-26 | 1994-10-31 | Mannesmann Ag Dusseldorf It Ar | Procedeu și instalație pentru fabricarea, în proces continuu, a tablelor și benzilor din oțel, conform tehnologiei de turnare continuă |
DE3822939C1 (en) * | 1988-07-04 | 1989-10-05 | Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De | Continuous casting method for the production of slabs with a reduced thickness relative to the cast condition |
DE3907905C2 (de) * | 1988-07-04 | 1999-01-21 | Mannesmann Ag | Stranggießverfahren |
ES2089317T3 (es) * | 1991-09-19 | 1996-10-01 | Schloemann Siemag Ag | Procedimiento e instalacion para la fabricacion de banda de acero. |
AT398396B (de) * | 1993-02-16 | 1994-11-25 | Voest Alpine Ind Anlagen | Verfahren zum herstellen eines bandes, vorstreifens oder einer bramme |
JPH06306458A (ja) * | 1993-04-16 | 1994-11-01 | Nkk Corp | オーステナイト域ホットチャージ圧延による鋼材の製造方法 |
DE69408595T2 (de) * | 1993-05-17 | 1998-10-15 | Danieli Off Mecc | Produktionslinie zur Herstellung von Bändern und/oder Blechen |
TW297788B (de) * | 1994-12-15 | 1997-02-11 | Sumitomo Metal Ind | |
RU2128717C1 (ru) * | 1995-04-14 | 1999-04-10 | Ниппон Стил Корпорейшн | Устройство для производства полосы из нержавеющей стали |
US6286354B1 (en) * | 1996-04-03 | 2001-09-11 | Hitachi, Ltd. | Rolling mill and rolling method and rolling equipment |
JPH10193068A (ja) * | 1997-01-14 | 1998-07-28 | Nippon Steel Corp | Cr−Ni系ステンレス鋼板の製造方法及び装置 |
DE19817034A1 (de) | 1998-04-17 | 1999-10-21 | Schloemann Siemag Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen von dünnen Metallbändern |
AT409227B (de) | 1998-08-17 | 2002-06-25 | Voest Alpine Ind Anlagen | Verfahren und anlage zur herstellung von warmgewalztem stahlband aus einer stahlschmelze |
CN1063688C (zh) * | 1998-08-28 | 2001-03-28 | 重庆钢铁(集团)有限责任公司 | 双辊薄带坯连铸机 |
IT1302582B1 (it) | 1998-10-01 | 2000-09-29 | Giovanni Arvedi | Processo e relativa linea di produzione per la fabbricazione direttadi pezzi finiti stampati o imbutiti da nastro a caldo ultrasottile |
JP2000158109A (ja) * | 1998-11-30 | 2000-06-13 | Sumitomo Metal Ind Ltd | 薄鋳片の連続鋳造方法 |
JP4164925B2 (ja) * | 1998-12-25 | 2008-10-15 | Jfeスチール株式会社 | 連続鋳造鋳片の製造方法 |
JP2000334501A (ja) * | 1999-05-27 | 2000-12-05 | Nippon Steel Corp | 表面手入れを軽減できる鋼板製造用スラブおよびその製造方法 |
EP1059125A3 (de) | 1999-06-08 | 2003-01-15 | SMS Demag AG | Verfahren zum Herstellen von Metallband |
-
2003
- 2003-01-22 DE DE10302265A patent/DE10302265A1/de not_active Ceased
-
2004
- 2004-01-16 US US10/543,073 patent/US7137437B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2004-01-16 WO PCT/EP2004/000282 patent/WO2004065030A1/de active Application Filing
- 2004-01-16 CA CA002515713A patent/CA2515713A1/en not_active Abandoned
- 2004-01-16 CN CNB2004800026256A patent/CN100335188C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2004-01-16 KR KR1020057013342A patent/KR20050092433A/ko not_active Application Discontinuation
- 2004-01-16 JP JP2006500578A patent/JP2006516224A/ja active Pending
- 2004-01-16 EP EP04702673A patent/EP1585605A1/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2004065030A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2004065030A1 (de) | 2004-08-05 |
JP2006516224A (ja) | 2006-06-29 |
CN100335188C (zh) | 2007-09-05 |
US20060054297A1 (en) | 2006-03-16 |
US7137437B2 (en) | 2006-11-21 |
CN1777481A (zh) | 2006-05-24 |
KR20050092433A (ko) | 2005-09-21 |
DE10302265A1 (de) | 2004-07-29 |
CA2515713A1 (en) | 2004-08-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4402402B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband aus stranggegossenem Vormaterial und Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69202088T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Stahl. | |
DE10041280C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum flexiblen Walzen eines Metallbandes | |
WO2007087893A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen | |
EP3558563B1 (de) | Verfahren zur endlosen herstellung eines aufgewickelten warmbands in einer giess-walz-verbundanlage und giess-walz-verbundanlage | |
DE1452117B2 (de) | Verfahren und walzenstrasse zum warmwalzen von brammen | |
WO2010057967A1 (de) | Verfahren und stranggiessanlage zum herstellen von dicken brammen | |
DE102009036378A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines mikrolegierten Stahls, insbesondere eines Röhrenstahls | |
WO2009141207A1 (de) | Verfahren und stranggiessanlage zum herstellen von dicken brammen | |
WO2010121763A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen einer bramme | |
DE102010000292B4 (de) | Metallband hergestellt aus Stahl mit unterschiedlichen mechanischen Eigenschaften | |
EP1585605A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von stranggegossenen stahlbrammen | |
DE102005059692A1 (de) | Verfahren zum Stranggießen dünner Metallbänder und Stranggießanlage | |
EP1330321B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen und anschliessendem verformen eines giessstranges aus stahl, insbesondere eines giessstranges mit blockformat oder vorprofil-format | |
EP1109638B1 (de) | Verfahren zur herstellung belastungsoptimierter stahlbänder | |
DE10357363B4 (de) | Verfahren und Anlage zum Gießen und unmittelbar anschließenden Walzen von Gießsträngen aus Metall, insbesondere aus Stahlwerkstoffen, vorzugsweise Dünnsträngen | |
EP2025432A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Stahl-Langprodukten durch Stranggiessen und Walzen | |
EP3206808B1 (de) | Anlage und verfahren zur herstellung von grobblechen | |
EP1132161B1 (de) | Verfahren zum Stranggiessen von Brammen, und insbesondere von Dünnbrammen | |
DE3715411C2 (de) | ||
EP3441157B1 (de) | Verfahren und anlage zum stranggiessen eines metallischen produkts | |
DE2023407A1 (de) | Stranggußanlage für Brammen | |
EP1050355B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von stranggegossenen Stahlerzeugnissen | |
WO2002090019A1 (de) | VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM STRANGGIEssEN VON BLÖCKEN, BRAMMEN ODER DÜNNBRAMMEN | |
EP0563786B1 (de) | Verfahren zum Giessen von höchstlegierten Stählen auf Kreisbogen-Stranggiessanlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20050608 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SMS SIEMAG AG |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Effective date: 20100810 |