WO2014005575A2 - Kontinuierlich arbeitende bandgiess- und walzanlage - Google Patents

Kontinuierlich arbeitende bandgiess- und walzanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2014005575A2
WO2014005575A2 PCT/DE2013/000383 DE2013000383W WO2014005575A2 WO 2014005575 A2 WO2014005575 A2 WO 2014005575A2 DE 2013000383 W DE2013000383 W DE 2013000383W WO 2014005575 A2 WO2014005575 A2 WO 2014005575A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
casting
unit
strip
belt
rollers
Prior art date
Application number
PCT/DE2013/000383
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2014005575A3 (de
WO2014005575A8 (de
Inventor
Hellfried Eichholz
Karl-Heinz Spitzer
Sven Klawiter
Rune SCHMIDT-JÜRGENSEN
Original Assignee
Sms Siemag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sms Siemag Ag filed Critical Sms Siemag Ag
Priority to US14/412,604 priority Critical patent/US9630243B2/en
Priority to BR112014032671-1A priority patent/BR112014032671B1/pt
Priority to RU2015103226/02A priority patent/RU2603419C2/ru
Priority to EP13765617.9A priority patent/EP2869945B1/de
Priority to ES13765617.9T priority patent/ES2613096T3/es
Priority to CN201380035946.5A priority patent/CN104395005B/zh
Publication of WO2014005575A2 publication Critical patent/WO2014005575A2/de
Publication of WO2014005575A3 publication Critical patent/WO2014005575A3/de
Publication of WO2014005575A8 publication Critical patent/WO2014005575A8/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/1206Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for plastic shaping of strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/46Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/46Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
    • B21B1/463Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting in a continuous process, i.e. the cast not being cut before rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/041Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds for vertical casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0631Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars formed by a travelling straight surface, e.g. through-like moulds, a belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/14Plants for continuous casting
    • B22D11/143Plants for continuous casting for horizontal casting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine kontinuierlich arbeitende Bandgieß- und Walzanlage mit einer Bandzugregelung bestehend aus einer Gießeinheit mit einem die Schmelze enthaltenden Zulaufgefäß mit einer horizontal liegenden Gießrinne und einem als Gießdüse ausgebildeten Auslaufbereich und einer zwei Umlenkrollen und ein umlaufendes gekühltes Gießband aufweisenden Primärkühlzone und mindestens einer nachfolgenden aus mindestens zwei antreibbaren Walzen bestehenden Walzeinheit. Dabei sind zur Minimierung des Zuges auf das gegossene Band die Gießeinheit und die nachfolgende Walzeinheit mechanisch entkoppelt, wobei zur Entkopplung mindestens eine mindestens zwei antreibbare Rollen aufweisende Treibereinheit zum Antreiben des Bandes zwischen Gießband und Walzeinheit angeordnet ist.

Description

Kontinuierlich arbeitende Bandgieß- und Walzanlage
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine kontinuierlich arbeitende Bandgieß- und Walzanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine kontinuierlich arbeitende Bandgieß- und Walzanlage ist z. B. aus steel research 74 (2003), No. 11/12, page 724 - 731 bekannt. Insbesondere ist dieses als DSC-Verfahren (Direct-Strip-Casting) bekannte Herstellungsverfahren geeignet zur Herstellung von
Warmband aus hochmanganhaltigem Leichtbaustahl.
Bei diesem bekannten Verfahren wird die Schmelze aus einem Zulaufgefäß über eine Gießrinne und einen siphonartig als Gießdüse ausgebildeten Auslaufbereich einer
Gießmaschine auf ein umlaufendes Gießband einer horizontalen Bandgießanlage aufgegeben. Durch intensive Kühlung des Gießbandes erstarrt die aufgegebene Schmelze zu einem Vorband mit einer Dicke im Bereich zwischen 6 - 20 mm. Nach der
Durcherstarrung wird das Vorband einem Warmwalzprozess unterzogen.
Das Gießen, Walzen und Aufwickeln des Stahlbandes erfordert von der Bandgießanlage, dass die Abnahme des gegossenen Stranges von der Gießmaschine mit sehr geringer Zugkraft, idealer Weise mit einer Nullzugkraft, durchgeführt wird. Insbesondere neigen die bekannten hochmanganhaltigeh Leichtbaustähle schon bei geringfügigen
Bandzugspannungen, vor allem wenn das Band noch nicht durcherstarrt ist, zu Bandrissen, dies führt zu Anlagenstillstand und erhöhtem Reparaturaufwand.
Allgemein sind Bandzugregelungen für kontinuierlich arbeitende Walzstraßen beispielsweise aus der DE 101 37 246 A1 oder der DE 26 18 901 C2 bekannt. Diese für kontinuierlich arbeitende Walzstraßen ausgelegten Vorrichtungen zur Bandzugregelung reichen jedoch nicht aus, den Bandzug zwischen Gießeinheit und der nachfolgenden Walzeinheit so zu steuern und auf so geringem Niveau zu halten, dass Bandrisse sicher vermieden werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine kontinuierlich arbeitende Bandgieß- und Walzanlage anzugeben, mit der Bandrisse sicher vermieden werden können. Diese Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sowie eine Vorrichtung zum Erzeugen von Warmbändern sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Nach der Lehre der Erfindung sind zur Bandzugminimierung, die Gießeinheit und die nachfolgende Walzeinheit mechanisch entkoppelt, wobei zur Entkopplung mindestens eine mindestens zwei antreibbare Rollen aufweisende Treibereinheit zum Antreiben des Bandes zwischen Gießband und Walzeinheit angeordnet ist.
Die erfindungsgemäße Bandgieß- und Walzanlage ist grundsätzlich für die Erzeugung von Warmbändern aus den verschiedensten metallischen Werkstoffen geeignet, insbesondere jedoch für hochmanganhaltigen Leichtbaustahl, der sehr empfindlich auf zu hohe
Bandzugspannungen reagiert.
Versuche zeigten, dass nur durch die erfindungsgemäße Entkopplung der Gießeinheit von der nachfolgenden Walzeinheit, der Bandzug wirksam geregelt und auf sehr niedrigem Niveau gehalten werden kann.
Die Betriebszeiten und damit die Wirtschaftlichkeit der Bandgießanlage können durch die erfindungsgemäße Entkopplung und Bandzugregelung deutlich gesteigert und damit die Instandhaltungskosten für die Bandgießanlage deutlich gesenkt werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird zusätzlich eine Entkopplung von Treibereinheit und Walzeinheit vorgenommen. Hierbei wird zur Entkopplung vorteilhaft eine pneumatisch betriebene als Looper arbeitende federnde Einheit eingesetzt.
Die Treibereinheit ist erfindungsgemäß exzentrisch drehgelagert, wobei die Rollen der Treibereinheit im Wesentlichen parallel zur Strangnormalen während des Gieß- und Walzvorgangs in Gießrichtung oder entgegen der Gießrichtung versetzbar sind.
Die Lagerstellen können entweder unterhalb der unteren oder oberhalb der oberen Rolle im Gestell der Treibereinheit liegen. Die Lagerung entspricht dabei einer Pendellagerung der Treibereinheit, wobei das„Pendel" (Treibereinheit) unten oder oben gelagert ist.
Je nach Auslegung der Bandgieß- und Walzanlage können eine oder auch mehrere Treibereinheiten vorgesehen werden, die jeweils exzentrisch drehgelagert sind. Die einzelnen Treibereinheiten mit den Rollenpaaren können durch die erfindungsgemäße Lagerung Bewegungen mit- und entgegen der Gießrichtung ausführen. Die Treibereinheiten sind dabei erfindungsgemäß über Kraftmessdosen (Zug-Druck) gegen den Rahmen des Multirollenglättsystems abgestützt. Die aus der Krafteinwirkung resultierenden Bewegungen mit und gegen die Gießrichtung werden durch die Elastizität der Kraftmessdosen im
Messbereich (Hughscher Bereich) auf wenige μιτι begrenzt. Hierdurch werden keine wirksamen Bewegungen in Richtung der Strangnormalen ausgeübt.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung sind insbesondere die oberen Rollen der Treibereinheiten mit Mänteln aus Kupfer versehen, um die Abkühlung an der Oberseite des erstarrenden Stranges zu beschleunigen.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
Figur 1 ein schematisch ausschnittweise dargestelltes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bandgieß- und Walzanlage und einer Bandzugregelung,
Figur 21. alternatives Ausführungsbeispiel,
Figur 32. alternatives Ausführungsbeispiel,
Figur 43. alternatives Ausführungsbeispiel.
Einzelheiten der Erfindung sind aus der nachfolgenden Erläuterung eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels ersichtlich. Dargestellt ist in Figur 1 ausschnittweise eine erfindungsgemäße Bandgieß- und Walzanlage mit einer den Bandzug minimierenden Bandzugregelung.
In dieser ausschnittweisen Darstellung wird insbesondere der Anlagenbereich„Übergabe gegossenes Band vom Förderband zu den nachfolgenden Aggregaten" dargestellt.
Die Bandgieß- und Walzanlage besteht aus einer hier nicht dargestellten Gießeinheit mit einem die Schmelze enthaltenden Zulaufgefäß mit einer horizontal liegenden Gießrinne und einem als Gießdüse ausgebildeten Auslaufbereich und einer zwei Umlenkrollen und ein umlaufendes gekühltes Förderband 1 aufweisenden Primärkühlzone und mindestens einer nachfolgenden aus mindestens zwei antreibbaren Walzen bestehenden Walzeinheit 4. Dargestellt ist hier die Umlenkrolle 2 des Förderbandes 1 an der Übergabeseite zur Walzeinheit 4. Erfindungsgemäß ist die Gießeinheit (Caster) und die nachfolgende Walzeinheit 4
mechanisch entkoppelt, wobei zur Entkopplung drei Treibereinheiten 3, 3', 3" mit je zwei Rollen zum Antreiben des gegossenen Bandes 5 zwischen Förderband 1 und Walzeinheit 4 angeordnet sind.
Zusätzlich ist eine Entkopplung von Treibereinheit 3, 3', 3" und Walzeinheit 4 vorgesehen, wobei zur Entkopplung eine pneumatisch betriebene Hubeinrichtung 6, als Looper arbeitende federnde Einheit, eingesetzt ist.
Die Minimierung des Bandzuges während des kontinuierlichen Bandgieß- und
Walzprozesses geschieht mit der dargestellten Regelung wie folgt:
Das gegossene Band 5 wird zunächst vom Förderband 1 mit der Mastergeschwindigkeit vO abtransportiert. Die Auslaufgeschwindigkeit des Bandes 5 wird dabei von einem Tacho TO gemessen und die Umfangsgeschwindigkeit der Treiberrollen wird auf TO synchronisiert. Mit dieser Geschwindigkeit tritt das Band 5 in die Treibereinheiten 3, 3', 3" eines
Multirollenglättsystems ein.
Nach Einlaufen in das Rollenpaar der ersten Treibereinheit 3 wird die obere Rolle mit einer definierten Kraft auf das Band 5 abgesenkt. Durch vorhandene Unsynchronitäten zwischen Förderband 1 und Rollenpaar wird das Band 5 vom Förderband 1 gezogen oder abgebremst. Jetzt greift ein erster Regler ein und stellt die Rollenpaargeschwindigkeit so ein, dass das Rollenpaar keine Zug- bzw. Schubkräfte auf das gegossene Band 5 ausübt.
Unsynchronitäten können beispielsweise durch unterschiedliche Rollendurchmesser
(Verschleiß), durch unterschiedliche Anstellkräfte (Umformgrad) oder Schrumpfung durch Abkühlung des Bandes verursacht werden.
Im folgenden senkt das Rollenpaar der zweiten Treibereinheit 3' auf das Band 5 ab. Auch hier ist wieder eine geringe Unsynchronität in den Geschwindigkeiten vorhanden. Diese Unsynchronität des zweiten Rollenpaares erzeugt an der ersten Treibereinheit 3 des ersten Rollenpaares eine Zug- bzw. Druckkraft. Diese Kraft wird mittels einer Kraftmesseinrichtung gemessen und ausgewertet. Die Treibereinheiten 3, 3', 3" sind dafür in einem Rahmengestell 8 angeordnet, wobei sich die jeweiligen Kraftmesseinrichtungen der Treibereinheiten 3, 3', 3" gegen dieses Rahmengestell 8 abstützen.
Die Geschwindigkeit des zweiten Rollenpaares der Treibereinheit 3' wird jetzt durch eine weitere Regleinrichtung so eingestellt, dass sich hier eine Zugkraft von idealerweise 0N einstellt. Die Rollenpaare der dritten Treibereinheit 3" und alle eventuell weiteren
Rollenpaare arbeiten analog zum zweiten Rollenpaar.
Das erstarrende Band 5 verlässt jetzt die Treibereinheiten 3, 3', 3" des
Multirollenglättsystems und wird von einer Pilotzug-Kaltstrang-Einrichtung 7 gezogen. Das letzte Rollenpaar hat ebenfalls eine Kraftmesseinrichtung an der Treibereinheit 3". Die Pilotzug-Kaltstrang-Einrichtung 7 stellt ebenfalls auf eine gemessene Zugkraft von 0N am letzten Rollenpaar ein und zieht das Band 5 über die Hubeinrichtung 6 in die noch nicht angestellte Walzeinheit 4. Dargestellt ist als Walzeinheit 4 nur ein Walzgerüst, es können aber je nach Anforderung auch mehrere sein.
Wenn das Band 5 in den noch offenen Walzspalt eingelaufen ist, wird der Looperbogen aufgebaut (Looper hebt an) und der Walzspalt wird zugefahren. Jetzt üben die Looperhöhe und die Walzengeschwindigkeit eine Krafteinwirkung auf das letzte Rollenpaar der
Treibereinheit 3" des Multirollenglättsystems aus. Die Wirkung der Hubeinrichtung 6 und der Walzeinheit 4 auf die Kraftmessung an der Treibereinheit 3" des letzten Rollenpaares des Multirollenglättsystems wird über eine weitere Regeleinrichtung so eingestellt, dass sich auch hier eine Zugkraft von 0N einstellt.
Wenn die Walzeinheit 4 das Band 5 mit genügender Traktion gegriffen hat, wird die Pilotzug- Kaltstrang-Einrichtung 7 vom Strang ausgeklinkt.
Als Looper für die Hubeinrichtung 6 werden entgegen der konventionellen Looper vorteilhaft pneumatische Zylinder mit sehr geringem Vordruck eingesetzt. Mit diesem System wird eine sehr weiche, selbst federnde Einheit aufgebaut. Die weiche selbst federnde Eigenschaft der Looper unterstützt die für die Herstellung von hochmanganhaltigen Leichtbaustählen geforderte Minimalzugkraft auf den Strang bzw. das erstarrende Band.
Die Walzen der Walzeinheit 4 werden in einer vorteilhaften Weiterbildung über aktive hydraulische Stoßdämpfer auf den Strang aufgesetzt, damit die Einflüsse beim Eintauchen der Rollen in das Band 5 (Umformgrad) gemindert bzw. unterdrückt werden.
Der entstehende Loopbogen verschafft der Walzgeschwindigkeitsregelung genügend Zeit, um eventuell entstehende Unsynchronitäten auszuregeln.
Die Pilotzugeinrichtung 7 zieht das gegossene Band 5 schon mit der geforderten Kraft in das erste Walzgerüst der Walzeinheit 4, damit auch hier keine Kraftsprünge entstehen. Die Aufsetzgeschwindigkeit der Walzen wird mittels Einlauftachos vor dem Aufsetzen auf die Geschwindigkeit des einlaufenden Bandes 5 synchronisiert. Auch hierdurch wird eine Beeinflussung auf das Band 5 verhindert.
Die Looperregelung kann entweder kraftgesteuert, höhengesteuert oder als physikalisches Loopermodell ausgelegt sein.
Als Antriebe können z. B. Asynchronmotoren aber auch Gleichstrommotoren verwendet werden. Bei der Verwendung von Asynchronmotoren werden diese über Frequenzumrichter gespeist, wobei jeder Frequenzumrichter einen internen PID-Regler enthält.
Die geforderte Zugkraft kann als Sollwert für die Pilotzug-Kaltstrang-Einrichtung 7 und die Zugkraft für die Walzeinheit 4 getrennt vorgegeben werden.
Das Multirollenglättsystem mit den Treibereinheiten 3, 3', 3" ist erfindungsgemäß mit Überlagerungsgetrieben (Ü) starr mit dem Antrieb des Gießbandes 1 verbunden. Hierdurch werden auch sehr kurzfristige Schwankungen der Geschwindigkeit des gegossenen Bandes 5 auf das Multirollenglättsystem übertragen und es entstehen somit auch keine kurzfristigen Differenzgeschwindigkeiten zwischen Band 5 und Multirollenglättsystem mit den
Treibereinheiten 3, 3', 3".
In Figur 2 ist ein alternatives Regelkonzept dargestellt. Gleiche Bezugszeichen entsprechen gleichen Bauteilen.
In diesem Fall wird der Bandzug über eine weitere Kraftmessdose, die an dem Gestell der Gießeinheit (Castergestell) angebracht ist, gemessen. Die Kraftmessung zeigt die
Reaktionskräfte der auf das Band aufgebrachten Zug- bzw. Schubkräfte direkt an. Dieser Messwert wird einem Regler zugeführt, welcher die Drehzahl eines Überlagerungsmotors (M) direkt regelt.
Bei dieser Reglungsart ist es von Vorteil, die gemessenen Kräfte am Rahmengestell 8 der Treibereinheit und am Gestell der Gießeinheit (Caster) zu bilanzieren und die Differenz der beiden Messwerte auf ON zu regeln.
In Figur 3 ist eine weitere Alternative gezeigt. Hier wird die Reaktionskraft des Castergestells über Kraftmesszellen einzeln oder als Summenkraft gemessen. Das Castergestell steht entweder auf diesen speziellen Kraftmesssystemen oder ist hängend an diesen befestigt. Auch hier wird direkt die Reaktionskraft des Castergestells auf ON mit Hilfe des
Überlagerungsantriebes ausgeregelt. In Figur 4 ist ein weiteres mögliches alternatives Regelkonzept dargestellt. Hier wird die Rolle von Tacho TO als Minilooper eingesetzt. Die Rolle wird wenige Millimeter über die vorgegebene Passline angehoben. Die Biegung des gegossenen Bandes 5 muss hierbei gering gehalten werden, um eine etwaige Rissbildung zu vermeiden. Wenn das Förderband 1 das gegossene Band 5 durch die Treibereinheiten 3, 3', 3" schiebt, wird sich der entstandene„Looperbogen" tendenziell vergrößern. Wenn die Treibereinheiten 3, 3', 3" am Band 5„ziehen", wird sich der„Looperbogen" verringern. Auch dieses Signal wird erfindungsgemäß zur Regelung des Überlagerungsgetriebes (Ü) benutzt.
Zusammenfassend dienen die in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Regelkonzepte dazu, zwischen Gießeinheit und der davon erfindungsgemäß entkoppelten Treibereinheit 3, 3', 3", sowie zwischen Treibereinheit 3, 3', 3" und Walzeinheit 4 einen minimalen Zug (0N) einstellen zu können.
Bezugszeichenliste
Nr. Bezeichnung
1 Förderband
2 Umlenkrollen
3, 3', 3" Treibereinheiten
4 Walzeinheit
5 gegossenes Band
6 Hubeinrichtung (Looper)
7 Pilotzug-Kaltstrang-Einrichtung
8 Rahmengestell
Ü Überlagerungsgetriebe
T Tacho
M Motor
R Regler
Z Pneumatikzylinder
ZH Hydraulikzylinder
F Kraftmessung
S Walzspalt
Lh Looperhöhe
Fl Looperkraft

Claims

Patentansprüche
1. Kontinuierlich arbeitende Bandgieß- und Walzanlage mit einer Bandzugregelung bestehend aus einer Gießeinheit mit einem die Schmelze enthaltenden Zulaufgefäß mit einer horizontal liegenden Gießrinne und einem als Gießdüse ausgebildeten Auslaufbereich und einer zwei Umlenkrollen (2) und ein umlaufendes gekühltes Gießband (1) aufweisenden Primärkühlzone und mindestens einer nachfolgenden aus mindestens zwei antreibbaren Walzen bestehenden Walzeinheit (4)
dadurch gekennzeichnet,
dass zur Minimierung des Zuges auf das gegossene Band (5) die Gießeinheit und die nachfolgende Walzeinheit (4) mechanisch entkoppelt sind, wobei zur Entkopplung mindestens eine mindestens zwei antreibbare Rollen aufweisende Treibereinheit (3, 3', 3") zum Antreiben des Bandes (5) zwischen Gießband (1) und Walzeinheit (4) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Treibereinheit (3, 3', 3") exzentrisch drehgelagert ist, wobei die Rollen der Treibereinheit (3, 3', 3") im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Bandes (5) während des Gieß- und Walzvorgangs in Gießrichtung oder entgegen der
Gießrichtung, versetzbar sind.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Treibereinheiten (3, 3', 3") in einem Rahmengestell (8) angeordnet sind und die einzelnen Treibereinheiten (3, 3', 3") über Kraftmesseinrichtungen gegen das Rahmengestell (8) abgestützt sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Antriebe des Gießbandes (1) und der Treibereinheit (3, 3', 3") mechanisch gekoppelt sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kopplung durch Überlagerungsgetriebe (Ü) erfolgt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet;
dass zur Entkopplung von Treibereinheit (3, 3', 3") und Walzeinheit (4) eine Hubeinrichtung (6) für das Band (5) zwischengeschaltet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Hubeinrichtung (6) als selbst federnde Einheit ausgelegt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die federnde Einheit z. B. ein pneumatischer Zylinder ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Walzen der Walzeinheit (4) mit einem das Aufsetzen auf das Band (5) abfedernden Stoßdämpfer versehen sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Stoßdämpfer einstellbare, abschaltbare hydraulische Stoßdämpfer sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Antriebe Gleichstrommotoren sind.
PCT/DE2013/000383 2012-07-03 2013-07-03 Kontinuierlich arbeitende bandgiess- und walzanlage WO2014005575A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/412,604 US9630243B2 (en) 2012-07-03 2013-07-03 Continuously operating strip casting and rolling system
BR112014032671-1A BR112014032671B1 (pt) 2012-07-03 2013-07-03 Instalação de fundição e laminação de cinta de operação contínua com uma regulagem da tração de cinta
RU2015103226/02A RU2603419C2 (ru) 2012-07-03 2013-07-03 Установка для разливки и прокатки лент непрерывного действия
EP13765617.9A EP2869945B1 (de) 2012-07-03 2013-07-03 Kontinuierlich arbeitende bandgiess- und walzanlage
ES13765617.9T ES2613096T3 (es) 2012-07-03 2013-07-03 Planta de fundición y laminación continúa de flejes
CN201380035946.5A CN104395005B (zh) 2012-07-03 2013-07-03 连续工作式带材浇注和轧制设备

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012013425.8A DE102012013425A1 (de) 2012-07-03 2012-07-03 Kontinuierlich arbeitende Bandgieß- und Walzanlage
DE102012013425.8 2012-07-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2014005575A2 true WO2014005575A2 (de) 2014-01-09
WO2014005575A3 WO2014005575A3 (de) 2014-03-06
WO2014005575A8 WO2014005575A8 (de) 2014-09-12

Family

ID=49225979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2013/000383 WO2014005575A2 (de) 2012-07-03 2013-07-03 Kontinuierlich arbeitende bandgiess- und walzanlage

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9630243B2 (de)
EP (1) EP2869945B1 (de)
CN (1) CN104395005B (de)
BR (1) BR112014032671B1 (de)
DE (1) DE102012013425A1 (de)
ES (1) ES2613096T3 (de)
PL (1) PL2869945T3 (de)
RU (1) RU2603419C2 (de)
WO (1) WO2014005575A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109158562A (zh) * 2018-09-30 2019-01-08 烟台金晖铜业有限公司 一种刚性接触网专用接触线及其制备方法
TW202039111A (zh) * 2018-10-31 2020-11-01 日商日本製鐵股份有限公司 控制系統、控制方法、控制裝置、及程式

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2618901C2 (de) 1975-04-30 1981-12-10 Ishikawajima-Harima Jukogyo K.K., Tokyo Vorrichtung zur Bandzugregelung in einer kontinuierlichen Walzstraße
DE10137246A1 (de) 2001-07-30 2003-02-20 Siemens Ag Walzstraße

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53146958A (en) * 1977-05-28 1978-12-21 Nippon Steel Corp Rolling method of steel material at high area reduction
DE2926181C2 (de) * 1978-06-29 1986-02-13 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Vorrichtung zum Stranggießen
DE3422901A1 (de) * 1984-06-20 1986-01-02 Metacon AG, Zürich Verfahren zum vergiessen einer metallischen schmelze
JPS62142004A (ja) * 1985-12-16 1987-06-25 Kawasaki Steel Corp 板厚偏差の少ない急冷薄帯の製造方法およびその設備
FR2779672B1 (fr) * 1998-06-10 2000-07-28 Pechiney Rhenalu Procede de fabrication de profiles metalliques de section polygonale par coulee continue sur roue a gorge et laminage continu
DE10206243A1 (de) * 2002-02-15 2003-08-28 Sms Demag Ag Verfahren zum Endloswalzen eines im Querschnitt als Dünnbramme bemessenen, mit Gießgeschwindigkeit erzeugten Metallstrangs, insbesondere eines Stahlstrangs, und zugehörige Stranggießmaschine
AT501044B8 (de) * 2004-10-29 2007-02-15 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zum herstellen eines gegossenen stahlbandes
DE102005052774A1 (de) 2004-12-21 2006-06-29 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zum Erzeugen von Warmbändern aus Leichtbaustahl
DE102004062636B4 (de) 2004-12-21 2007-05-24 Salzgitter Flachstahl Gmbh Einrichtung zum horizontalen Bandgießen von Stahl
ITRM20050523A1 (it) * 2005-10-21 2007-04-22 Danieli Off Mecc Processo e impianto per la produzione di nastro metallico.
DE102005062221B3 (de) 2005-12-20 2007-05-03 Salzgitter Flachstahl Gmbh Umformbarer Leichtbaustahl
DE102005062854A1 (de) 2005-12-23 2007-07-05 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen von metallischen Warmbändern insbesondere aus Leichtbaustahl
DE102007057278A1 (de) * 2007-08-04 2009-02-05 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Vergleichmäßigung des Wärmeübergangs eines Gussprodukts während seiner Erstattung auf dem Metalltransportband einer horizontalen Bandgießanlage
DE102007056192A1 (de) * 2007-11-21 2009-05-28 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Bandes aus Metall
US8852356B2 (en) 2009-03-11 2014-10-07 Salzgitter Glachstahl GmbH Method for producing a hot rolled strip and hot rolled strip produced from ferritic steel
US20120121452A1 (en) 2009-03-11 2012-05-17 Salzgitter Flachstahl Gmbh Method for producing a hot rolled strip and hot rolled strip produced from triplex lightweight steel
DE102009012985A1 (de) 2009-03-12 2010-09-23 Salzgitter Flachstahl Gmbh Gießdüse für eine horizontale Bandgießanlage
DE102009012984B4 (de) 2009-03-12 2013-05-02 Salzgitter Flachstahl Gmbh Gießdüse für eine horizontale Bandgießanlage
DE102009038974B3 (de) 2009-08-21 2010-11-25 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zum Erzeugen von Warmband mittels Bandgießen mit über den Bandquerschnitt einstellbaren Werkstoffeigenschaften

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2618901C2 (de) 1975-04-30 1981-12-10 Ishikawajima-Harima Jukogyo K.K., Tokyo Vorrichtung zur Bandzugregelung in einer kontinuierlichen Walzstraße
DE10137246A1 (de) 2001-07-30 2003-02-20 Siemens Ag Walzstraße

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
STEEL RESEARCH, vol. 74, no. 11/12, 2003, pages 724 - 731

Also Published As

Publication number Publication date
CN104395005B (zh) 2016-08-24
RU2603419C2 (ru) 2016-11-27
EP2869945B1 (de) 2016-11-02
PL2869945T3 (pl) 2017-04-28
WO2014005575A3 (de) 2014-03-06
EP2869945A2 (de) 2015-05-13
WO2014005575A8 (de) 2014-09-12
ES2613096T3 (es) 2017-05-22
BR112014032671B1 (pt) 2021-09-28
US20150144288A1 (en) 2015-05-28
RU2015103226A (ru) 2016-08-20
DE102012013425A1 (de) 2014-01-09
CN104395005A (zh) 2015-03-04
BR112014032671A2 (pt) 2017-08-01
US9630243B2 (en) 2017-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0853987B1 (de) Anlage zum Herstellen eines Bandes, Vorstreifens oder einer Bramme
EP0545104B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Brammen oder Blöcken
EP0889762A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von warmgewalztem stahlband
EP1784266B1 (de) Walzwerk zum walzen von metallischem band
EP1446242B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung eines gewalzten metallbandes aus einer metallschmelze
EP0906797B1 (de) Verfahren und Anlage zum Umformen von Metallband in einer Warmbandwalzanlage
EP2340133B2 (de) Verfahren zum einstellen einer antriebslast für eine mehrzahl an antrieben einer walzstrasse zum walzen von walzgut, steuer- und/oder regeleinrichtung, speichermedium, programmcode und walzanlage
EP1960136A1 (de) Verfahren zum stranggiessen dünner metallbänder und stranggiessanlage
DE19840898C2 (de) Verfahren zum Herstellen belastungsoptimierter Stahlbänder
WO2012041882A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur positionierung mindestens einer von zwei giessrollen in einem kontinuierlichen giessverfahren zur herstellung eines metallbands
WO2012045585A2 (de) Walzstrasse zum herstellen eines metallbandes und verfahren zur herstellung einer walzstrasse
WO2006056423A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum stranggiessen
EP2869945B1 (de) Kontinuierlich arbeitende bandgiess- und walzanlage
EP3016762B1 (de) Giesswalzanlage und verfahren zum herstellen von metallischem walzgut
WO2016165933A1 (de) GIEß-WALZ-ANLAGE UND VERFAHREN ZU DEREN BETRIEB
WO2021001495A1 (de) Schmelzezuführung für bandgussanlagen
EP1132161B1 (de) Verfahren zum Stranggiessen von Brammen, und insbesondere von Dünnbrammen
DE102010007660B4 (de) Stranggießmaschine
DE60004948T2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines metallbandes
WO2002090019A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM STRANGGIEssEN VON BLÖCKEN, BRAMMEN ODER DÜNNBRAMMEN
EP1059125A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallband
EP4072747B1 (de) Warmwalzgerüst für ein warmwalzwerk und zum herstellen eines metallenen flachprodukts, warmwalzwerk sowie verfahren zum betreiben eines warmwalzwerks
DE10025080A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallband

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13765617

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013765617

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013765617

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14412604

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015103226

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112014032671

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112014032671

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20141226