DE2618901C2 - Vorrichtung zur Bandzugregelung in einer kontinuierlichen Walzstraße - Google Patents

Vorrichtung zur Bandzugregelung in einer kontinuierlichen Walzstraße

Info

Publication number
DE2618901C2
DE2618901C2 DE2618901A DE2618901A DE2618901C2 DE 2618901 C2 DE2618901 C2 DE 2618901C2 DE 2618901 A DE2618901 A DE 2618901A DE 2618901 A DE2618901 A DE 2618901A DE 2618901 C2 DE2618901 C2 DE 2618901C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
tensile force
roller
output signal
lifting arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2618901A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2618901A1 (de
Inventor
Isao Yokohama Kanagawa Imai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ishikawajima-Harima Jukogyo Kk Tokyo Jp
Original Assignee
Ishikawajima-Harima Jukogyo Kk Tokyo Jp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ishikawajima-Harima Jukogyo Kk Tokyo Jp filed Critical Ishikawajima-Harima Jukogyo Kk Tokyo Jp
Publication of DE2618901A1 publication Critical patent/DE2618901A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2618901C2 publication Critical patent/DE2618901C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/04Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
    • G01L5/10Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means
    • G01L5/106Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means for measuring a reaction force applied on a cantilever beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/48Tension control; Compression control
    • B21B37/50Tension control; Compression control by looper control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/02Feeding or supporting work; Braking or tensioning arrangements, e.g. threading arrangements
    • B21B39/08Braking or tensioning arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/04Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
    • G01L5/10Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/04Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
    • G01L5/10Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means
    • G01L5/107Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means for measuring a reaction force applied on an element disposed between two supports, e.g. on a plurality of rollers or gliders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Control Of Velocity Or Acceleration (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung in einer kontinuierlichen Walzstraße zur Regelung der im Walzgut übertragenen Zugkraft nar*> dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Es ist bekannt, daß beim Auswalzen des Halbzeugs zu einem Band od. dgl. in kontinuierlichen Walzstraßen die auf das Walzgut zwischen benachbarten Walzgerüsten aufgebrachte Zugkraft die Qualität des Walzproduktes sehr stark beeinflußt.
Wenn beispielsweise die Zugkraft im Walzgut zwischen den Gerüsten in einem kontinuierlichen Warmwalzwerk schwankt, so ändern sich sowohl die Dicke als auch die Breite des Walzgutes, welches nachfolgend als Walzband bezeichnet wird, obwohl selbstverständlich auch Walzdraht od. dgl. in Frage kommt. Die Beziehung zwischen der Änderung der Walzbanddicke und der Breitenänderung ist außerordentlich komplex und von gegenseitigen Abhängigkeiten bestimmt. Bei modernen Regelsystemen für die Walzbanddicke ist daher besonderer Wert darauf gelegt worden, die gegenseitige Abhängigkeit zwischen Dickenänderungen und Breitenänderungen möglichst weitgehend aufzuheben oder zu kompensieren. Wie in diesem Zusammenhang bekannt ist, kann die gegenseitige Abhängigkeit erheblich vermindert werden und damit eine Steuerung der Walzbanddicke unabhängig von Breitenänderungen erfolgen, wenn die auf das Walzband zwischen zwei Gerüsten aufgebrachte Zugkraft mit einem Fühler erfaßt und stets konstant auf einem geringen Wert gehalten wird.
Eine dem Oberbegriff des Anspruchs entsprechende Regeliingsvorrichtiing ist aus der DEAS 12 366)7 bekannt. Dabei ist ein Schiingenheber vorgesehen, hei dem zwei Hebearme um eine gemeinsame Achse vertikal schwenkbar sind, wobei die oberen linien der Hehearme durch eine gemeinsame Heberolle veihini den sind. Der Winkel zwischen den Hebearmen und der Horizontalen oder der ungestörten Bahn des Bandes wird durch einen Winkelstellungsfühler erfaßt Das Ausgangssignal des Winkelstellungsfühlers wird einem Fehlerdetektor wie einem Vergleicher zugeführt, der dieses Ausgangssignal mit einem Sollwert vergleicht Ein Korrektursignal für die Walzgeschwindigkeit wird einer Regelungseinrichtung zugeführt, die einen Antriebsmotor der Walzen steuert und auf diese Weise die Walzgeschwindigkeit des Bandes ändert Auf diese Weise wird eine Zugkraftänderung erst dann erfaßt, wenn die Änderung der Winkelstellung des Schlingenhebers ermittelt worden ist
Obwohl in einem Rechner der Regelungseinrichtung der Einfluß des Gewichtes des Bandes und der Heberolle kompensiert wird, arbeitet dieser bekannte Bandzugregler nicht problemlos. Der Schiingenheber hat eine Massenträgheit die gegenüber den Änderungen der auf den Schiingenheber infolge von Zugkraftänderungen im Band wirkenden Kräfte zu ganz erheblichen Trägheitskräften führt. Dieses Problem ist bei dem bekannten Bandzugregier unvermeidbar, da das Walzgerüst und ebenso der Schiingenheber ausreichend robust ausgebildet sein müssen, um die während des Walzens auftretenden Stöße beschädigungsfrei überstehen zu können. Als Folge hiervon entsteht eine Zeitverzögerung zwischen der Zugkrafiänderung und der Änderung der Winkelstellung des Schiingenhebers, so daß die Zeitkonstante der Regelung groß ist So liegt beispielsweise die Zeitkonstante für das Ansprechen auf eine Zugkraftänderung, d. h. für die Ermittlung einer entsprechenden Änderung der Winkelstellung des Schiingenhebers, in der Größenordnung von einer Sekunde. Darüber hinaus ist die Abhängigkeit zwischen der Winkelstellung des Schiingenhebers und der Zugkraft nicht linear, vor allem wegen der geometrischen Ausbildung des Schiingenhebers, so daß die Zugkraftänderung in Abhängigkeit von einem Kompensationssignal für den Winkel des Hebearmes erfaßt werden muß. Im Ergebnis is>i bei diesem bekannten Bandzugregler eine Erfassung der Bandzugkrp.ft nur mit einer Zeitverzögerung möglich, so daß über die dadurch verursachte verzögerte Korrektur der Walzgeschwindigkeit eine gleichmäßige Dicke des Bandes nicht verwirklicht werden kann. Weiterhin ergeben sich Üngenauigkeiten der Regelung durch die große Massenträgheit des Schiingenhebers, da eine Zugkraftänderung im Band zunächst zu einer Beschleunigung des schweren Schlingenhebers führen muß, bevor eine analoge Änderung der Winkelstellung des Hebearms auftritt.
Der Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, eine Bandzugregeliingsvorrichtung der aus der DE-AS 12 36 637 bekannten Gattung zu schaffen, der die zwischen zwei benachbarten Gerüsten auf das Hand aufgebrachte Zugkraft genau und schnell erfassen und verarbeiten kann.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs.
Dadurch, daß die Heberolle .111 einem eigenen si'hwenkhewi'glichiMi Ligerneslell. »lessen Müsse gegenüber der Masse der Heberolle geling iiinl deshalb vernachlassigbar ist. gi'l.igcil ist. eigilu sich eine erhebliche Verminderung der hei /ligki.ifi.iiiileniiigiii im Hand /11 hcsi hlcuiiigcinlin M.isscn. I nie Vertikal bewegung (kr ! Ii Ix-mlle tvinl iiiiiniilelli.u und Ime.ir in ein enlspiei liiinlis Aiisg,iiigssign.il im Zugkraft ,iiifnehmer /w im Inn I ,igt ·ι gestell und I l· In· 11111 iinigr
hc
Die Kraft FP ergibt sich aus
Fp = 2 PA h/l
Fn = 2 Λ γ/
setzt Eine Oberkompensation durch die Regelung kann dadurch vermieden werden, daß mittels des Beschleunigungsfühlers die Trägheitskraft der Heberolle im Rechner kompensiert wird, so daß instationäre dynamische Vorgänge bei der Erfassung der Ist-Größe weitestgehend ausgeschaltet werden können. Diese auf die Heberolle ausgeübte Trägheitskraft tritt im übrigen ebenfalls am Hebearm auf, so daß sie praktisch als Signal mit gleicher Größe meßbar ist Die Änderung der Zugkraft kanu erheblich vor einer entsprechenden ι ο Änderung der Winkeleinstellung des Hebearms erfaßt werden, so daß sofort der Antriebsmotor des entsprechenden Walzgerüsts oder dessen Walzspaltverstelleinrichtung entsprechend angesteuert werden können, so daß die Zugkraft im Band weitgehend ohne Winkeländerung des Hebeanns ausgeregelt werden kann. Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist somit eine exakte und fast verzögerungsfreie Erfassung von Zugkraftänderungen im Band und deren Ausregelung gewährleistet
Die Erfindung wird nachstehend an Hand einer zeichnerisch dargestellten Ausführungsform näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 schematisch vereinfacht in schaHbildlicher Darstellung eine Ausführungsform einer Regelungsvorrichtung für den Bandzug,
F i g. 2 eine Ansicht zur Erläuterung der Arbeitsweise h
der Vorrichtung gemäß F i g.l und
Fig.3 ein Vektordiagramm der Kräfte zur weiteren Erläuterung der Arbeitsweise.
Wie F i g. 1 veranschaulicht ist ein Ende eines Hebearmes 33 an einem Ende einer Antriebswelle 32 befestigt deren anderes Ende mit einem Hebemotor 31 verbunden ist Ein Lagergestellt 35 stützt drehbeweglich eine Heberolle 34 ab und ist am anderen, bandseitigen r» Ende des Hebearmes 33 angelenkt Ein Zugkraftaufnehmer 36, wie eine Druckmeßdose od. dgl, die die Unterseite des Lagergestelles 35 abstützt und ein Beschleunigungsfühler 37 sind in der Nähe des bandseiten Endes des Hebearmes 33 gelagert -10
Der Zugkraftaufnehmer 36 und der Beschleunigungsfühler 37 sind mit Verstärkern 39 bzw. 40 eines Analogrechners 38 verbunden. Der Verstärker 39 ist direkt an einen ersten Additionsverstärker 42 ange- Fn - WRG
schlossen, während der Verstärker 40 hieran über ein Gewichtskompensations-Potentiomfiter 41 angeschlossen ist. Der Ausgang des ersten Additionsverstärkers 42 ist über einen zweiten Additionsverstärker 43 an einen Dividierer 44 gelegt. Der Ausgang einer ersten Eingabeeinheit 45 ist ebenfalls an den Eingang des zweiten Additionsverstärkers 43 gelegt.
Ein Fühler 46 für die Winkelstellung, der an der Antriebswelle 32 befestigt ist, ist an einen Sinusfunktionsgeber 47 angeschlossen, der seinerseits über einen dritten Additions*erstärker 48 an den Dividierer 44 angeschlossen ist Der Ausgang einer zweiten Eingabe- /'.
einheit 49 liegt ebenfalls am Eingang des dritten Additionsverstärkers 48.
In F i g. 2 ist mit 50 das erste, vordere Gerüst und mit 51 das zweite, hintere Gerüst bezeichnet, während das m> Wal/band mit ^bezeichnet ist. Das Walzband S schließt mit einer Horizontalen /wischen den Wal/spalten der Gerüste 50 und 51, die der ungestörten Hahn des Bandes .S'enlspricht, einen Winkel it ein.
In Y i g. J ist F/'die infolge der Zugkraft PA im Hund S n. auf die Heberolle <4 wirkende Vcrlikiilkraft /■»■, die infolge des Gewichts (!es Halides ,Vauf die I !chenille 14 wirkende Verlikalkr.ifi und /'«die ,ins dem Gcwkhl der Heberolle 34 herrührende Vertikalkraft Fp ist die Vertikalkraft, die infolge der Vertikalbeschleunigung der Hebsrolle 34 auftritt. Mit Fuc schließlich ist die Summe dieser auf den Zugkraftaufnehmer wirkenden Kräfte bezeichnet für die gilt:
wobei h der Abstand zwischen der Oberseite der Heberolle 34 und der ungestörten Bahn des Bandes und / die Länge des Bandes S zwischen dem Walzspalt am ersten oder zweiten Gerüst 50 oder 51 und der Oberseite der Heberolle 34 ist
Mit r als Abstand zwischen der Drehachse des Hebearmes 33 und der Drehachse der Heberolle 34, d als Durchmesser der Heberolle 34, χ als Länge des Lotes von der Drehachse des Hebearmes auf die ungestörte Bahn des Bandes 5 und β als Winkel zwischen der ungestörten Bahn des Bandes und der Verbindungslinie zwischen den Drehachsen des Hebearmes 33 und der Heberolle 34 ergibt sich die Höhe Λ zu
τ sin β + dll - .v = r sin β + y
(3)
wobei J-= dl2—x.
Da Fw eine Funktion der Breite und der Dicke des Bandes S ist, gilt:
(4)
wobei A die Querschnittsfläche und γ das spezifische Gewicht des Bandes Sist.
Das Gewicht Wr der Heberolle 34 entspricht Fr; also gilt:
Fm = WK (5)
Die vertikale dynamische Kraft F0 ergibt sich aus
wobei Cdie Beschleunigung ist.
Werden die Gleichungen (2), (3), (4), (5) und (6) in die Gleichung (1) eingesetzt, so ergibt sich
F1x = -^- (rsin β +>·) + 2Λγ/ + WR + WRG
(7)
Wird die Gleichung (7) nach der Zugkraft PA r.ufgciöjt, so ergibt sich
2 (λ sin β Λ-y) (8)
Die Zugkraft PA wird aus dem Analogrechner )8 erhalten, der die Gleichung (H) ausführt. Hierzu werden die Werte 2AvI und Wr in die erste Ijngabceinheit 45, sowie j'=(i/ \) in die /weile lüngaheeinheil 49 eingegeben. Wenn das Wal/band .V vom ersten Gerüst 50 /um /weilen Ge list il lauft, so wird der llcbcmotor )l in Betrieb gesetzt und dreht den llebcarm M über einen Winkel ,7, so daß d.is Hand .V einen Winkel λ gegenüber seiner iinpcsiörlcn Hahn einnimmt. Das
Ausgangssignal F;.r des Zugkraftaufnehmers 36 wird im ersten Verstärker 39 verstärkt und an den ersten Additionsverstärker 42 angelegt, während die durch den Beschleunigungsfühler 37 erfaßte Beschleunigung C über den zweiten Verstärker 40 an das Gewichts- ■-, kompensations-Potentiometer 41 angelegt wird, das die Beschleunigung G mit der Masse Wr der Heberolle 34 zu einem der Trägheitskraft Fp= WrG entsprechenden Signal multipliziert. Das Ausgangssignal aus dem Potentiometer 41 wird an den ersten Additionsverstärker 42 angelegt, dessen Ausgangssignal den Wert (Fix— WÄC;darstellt.
Das Ausgangssignal des ersten Additionsverstärkers 42 wird an den zweiten Additionsverstärker 43 angelegt, an dem auch das Ausgangssignal der ersten Eingabe- ι-. einheit 45 entsprechend dem Wert
(2ΑγΙ+ WK)
liegt. Nach Multiplikation mit der als Konstante anzunehmenden Länge /, die als konstanter Paktor eingegeben werden kann, stellt das Ausgangssignal des zweiten Additionsverstärkers 43 den Wert
\l[(F,x— WRG)-2AVI- Wr]]
dar und wird an den Dividierer 44 angelegt.
Der Winkel β des Hebearmes 33 wird durch den Fühler 46 für die Winkelstellung erfaßt, dessen Ausgangssignal dem Sinusfunktionsgeber 47 zugeführt wird. Dessen Ausgangssignal, also der Wert (r sin ß), wird dem dritten Additionsverstärker 48 zugeführt, an dem auch das Ausgangssignal y der zweiten Ringabceinheit 49 liegt. Daher stellt das Ausgangssignal des dritten Additionsverstärkers 48 den Wert
[2(rs\nß+yJ\
dar und wird an den Dividierer 44 gelegt, wo die Gleichung (8) durchgeführt wird. Daher stellt das Ausgangssignal des Dividierers 44 die Zugkraft PA dar.
Hierzu 1 Hlalt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch;
    Vorrichtung in einer kontinuierlichen Walzstraße zur Regelung der im Walzgut übertragenen Zugkraft mit einem aus einer an vertikal schwenkbaren Hebearmen angeordneten Heberolle bestehenden Schiingenheber, dem ein Zugkraftaufnehmer zugeordnet ist, mit einer Signalrückführung des der erfaßten Zugkraft entsprechenden Ausgangssignals ι ο zu einer mit einem Rechner zur Kompensation des Gewichtes der Heberolle und des Gewichtes des Bandes versehenen Regelungseinrichtung für den Schlingenhebeantrieb und zu einer Verstelleinrichtung für die Walzgeschwindigkeit oder den Walzspalt wenigstens eines Walzgerüstes, sowie mit einer Einrichtung zum Berücksichtigen der Beschleunigung des Schiingenhebers, dadurch gekennzeichnet, daß die Heberolle (34) an einem eigenen, am bandseitigen Ende des Hebearmes (33) schwenkbeweglich gelagerten Lagergestell (35) gelagert ist, weiches sich über den Zugkraftaufnehmer (36) am Hebearm (33) abstützt, und daß am Hebearm (33) ein Beschleunigungsfühler (37) vorgesehen ist, dessen Ausgangssignal in dem Rechner (38) der Regelungseinrichtung zur Kompensation der Trägheitskraft (Fo) der Heberolle (34) auswertbar ist
DE2618901A 1975-04-30 1976-04-29 Vorrichtung zur Bandzugregelung in einer kontinuierlichen Walzstraße Expired DE2618901C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50052234A JPS51127988A (en) 1975-04-30 1975-04-30 Tension control device having looper and this looper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2618901A1 DE2618901A1 (de) 1976-11-11
DE2618901C2 true DE2618901C2 (de) 1981-12-10

Family

ID=12909026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2618901A Expired DE2618901C2 (de) 1975-04-30 1976-04-29 Vorrichtung zur Bandzugregelung in einer kontinuierlichen Walzstraße

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4033492A (de)
JP (1) JPS51127988A (de)
BR (1) BR7602691A (de)
DE (1) DE2618901C2 (de)
ES (1) ES447401A1 (de)
FR (1) FR2309287A1 (de)
GB (1) GB1517886A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012013425A1 (de) 2012-07-03 2014-01-09 Salzgitter Flachstahl Gmbh Kontinuierlich arbeitende Bandgieß- und Walzanlage

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4192618A (en) * 1977-03-28 1980-03-11 Lrc, Inc. High speed ticket printer
JPS6024726B2 (ja) * 1977-03-31 1985-06-14 株式会社日立製作所 圧延機の張力制御方法
JPS5724408Y2 (de) * 1977-08-30 1982-05-27
FR2403839A1 (fr) * 1977-09-26 1979-04-20 Secim Procede de regulation de l'epaisseur d'un produit plat en cours de laminage et installation correspondante
DE2911881C2 (de) * 1979-03-26 1983-02-24 Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund Schlingenheber
US4307591A (en) * 1980-03-31 1981-12-29 Westinghouse Electric Corp. Rolling mill looper control system
JPS56144819A (en) 1980-04-15 1981-11-11 Babcock Hitachi Kk Forming apparatus for spiral fin
US4513898A (en) * 1982-03-22 1985-04-30 Centronics Data Computer Corp. Web loop control apparatus and method
US4598849A (en) * 1984-03-23 1986-07-08 Beloit Corporation Web guiding and decurling apparatus
DE3443357C1 (de) * 1984-11-28 1986-04-17 Vits-Maschinenbau Gmbh, 4018 Langenfeld Bahnspannungsregeleinrichtung an einem Vertikaltrockner fuer Warenbahnen
US4753096A (en) * 1986-12-04 1988-06-28 Wallis Bernard J Apparatus for controlling height of corrugations formed in a continuous length of strip stock
US5241731A (en) * 1987-03-03 1993-09-07 Concordia Mfg. Co., Inc. Apparatus for commingling continuous multifilament yarns
US5182839A (en) * 1987-03-03 1993-02-02 Concordia Mfg. Co., Inc. Apparatus and method for commingling continuous multifilament yarns
DE4042705C2 (de) * 1989-10-05 2001-02-15 Masch Und Werkzeugbau Gmbh Schlingenheber als Stellglied zur Regelung des Bandzuges
CN1040073C (zh) * 1989-12-25 1998-10-07 石川岛播磨重工业株式会社 轧机的板厚控制系统
US5472127A (en) * 1992-07-21 1995-12-05 Kawasaki Steel Corporation Strip tension control apparatus
CA2074434C (en) 1992-07-22 1997-04-15 Yasuo Ichii Strip tension control apparatus
EP0710513B1 (de) * 1993-10-08 1998-07-29 Kawasaki Steel Corporation Zugregelung zwischen den Gerüsten für ein kontinuierliches Walzwerk
US5660066A (en) * 1993-10-08 1997-08-26 Kawasaki Steel Corporation Interstand tension controller for a continuous rolling mill
DE4407981A1 (de) * 1994-03-10 1995-09-14 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zur geregelten Bildung von Walzgut-Schlingen
CN1067606C (zh) * 1994-10-08 2001-06-27 川崎制铁株式会社 连续式轧机中的机架间张力控制器
NL1000128C2 (nl) * 1995-04-12 1996-10-15 Stork Contiweb Werkwijze voor het berekenen en regelen van de rek van een bewegende materiaalbaan en inrichting voor toepassing van de werkwijze.
DE19524729A1 (de) * 1995-07-07 1997-01-16 Sundwiger Eisen Maschinen Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Bändern mit über ihrer Breite ungleichförmige Dicken- und/oder Längenverteilung
US5628221A (en) * 1995-11-27 1997-05-13 Ford Motor Company Fin mill machine
US5640870A (en) * 1995-11-27 1997-06-24 Ford Motor Company Tension control of a fin forming device
US5640871A (en) * 1995-11-27 1997-06-24 Ford Motor Company Fin height measurement for a fin mill machine
US5758535A (en) * 1995-11-27 1998-06-02 Ford Motor Company Method of producing corrugated fins
DE19741650A1 (de) * 1997-09-22 1999-03-25 Schloemann Siemag Ag Vorrichtung zur Regelung von Form und Größe der zwischen zwei Walzgerüsten gebildeten Walzgut-Schlingen in Draht- oder Stabstahl-Walzstraßen mit Hilfe von Form und Position der gebildeten Walzgut-Schlingen überwachenden Sensoren
DE19953524A1 (de) * 1999-11-05 2001-05-10 Sms Demag Ag Schlingenheber
KR100359491B1 (ko) * 1999-12-30 2002-11-01 주식회사 미륭산업 도어패널 자동생산 시스템
US7384586B2 (en) * 2004-03-23 2008-06-10 3M Innovative Properties Company Method for flexing a web
US7399173B2 (en) * 2004-03-23 2008-07-15 3M Innovative Properties Company Apparatus for flexing a web
US20060266188A1 (en) * 2005-05-25 2006-11-30 Jvm Co., Ltd. Apparatus for cutting series of medicine packets
BRPI0708029A2 (pt) * 2006-02-08 2011-05-17 3M Innovative Propeties Company método para fabricação em um substrato de filme a uma temperatura acima de sua transição vìtrea
RU2391167C1 (ru) * 2006-09-25 2010-06-10 Смс Зимаг Акциенгезелльшафт Способ и устройство для намотки металлических полос на оправку
US8647556B2 (en) * 2006-09-28 2014-02-11 3M Innovative Properties Company System and method for controlling curl in multi-layer webs
US7998534B2 (en) * 2006-09-28 2011-08-16 3M Innovative Properties Company System and method for controlling curl in multi-layer webs
US8419300B2 (en) 2009-12-21 2013-04-16 Xerox Corporation Modular web roller assembly
EP2671652B1 (de) * 2012-06-06 2016-03-16 GE Energy Power Conversion Technology Limited Heißwalzwerksteuerung
JP6677261B2 (ja) * 2015-12-24 2020-04-08 富士通株式会社 ベッド
ES2732566T3 (es) * 2016-04-14 2019-11-25 Primetals Technologies Germany Gmbh Control robusto de tensión de banda
US11473989B2 (en) * 2018-07-31 2022-10-18 Illinois Tool Works Inc. Multi-dimensional sheave for use in tension measurement systems

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2345765A (en) * 1942-04-13 1944-04-04 Aluminum Co Of America Tension controlling apparatus
DE1236637B (de) * 1962-11-30 1967-03-16 Siemens Ag Einrichtung zum Antrieb eines Schlingenhebers fuer Walzenstrassen
US3245241A (en) * 1963-07-22 1966-04-12 United States Steel Corp Method and apparatus for maintaining uniform tensile stress in strip
US3237439A (en) * 1963-12-13 1966-03-01 Gen Dynamics Corp Tension control system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012013425A1 (de) 2012-07-03 2014-01-09 Salzgitter Flachstahl Gmbh Kontinuierlich arbeitende Bandgieß- und Walzanlage
WO2014005575A2 (de) 2012-07-03 2014-01-09 Sms Siemag Ag Kontinuierlich arbeitende bandgiess- und walzanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE2618901A1 (de) 1976-11-11
FR2309287B1 (de) 1979-04-20
JPS51127988A (en) 1976-11-08
BR7602691A (pt) 1976-11-23
US4033492A (en) 1977-07-05
ES447401A1 (es) 1977-07-01
JPS5511930B2 (de) 1980-03-28
GB1517886A (en) 1978-07-19
FR2309287A1 (fr) 1976-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618901C2 (de) Vorrichtung zur Bandzugregelung in einer kontinuierlichen Walzstraße
EP0888993B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleich von Spannkräften über die Breite einer laufenden Bahn
DE2954509C2 (de)
EP2109510B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von metallbändern auf einen wickeldorn
DE4040360A1 (de) Regelung eines mehrgeruestigen warm- und/oder kaltband-walzwerks
DE4321963A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Warmbandwalzwerks
DE3430034C2 (de)
DE102008011275A1 (de) Betriebsverfahren für eine mehrgerüstige Walzstraße mit Banddickenermittlung anhand der Kontinuitätsgleichung
DE3314466A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer zwischengeruestspannung in einem kontinuierlichen walzwerk
DE3422762C2 (de)
DE1402710A1 (de) Schlingenheber
DE2836595A1 (de) Verfahren zur regelung der dicke eines flachen produkts waehrend des walzens und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1925990A1 (de) Verfahren zur Regelung der Walzgeschwindigkeit beim Walzen von Metall-Baendern mit veraenderbarer Geschwindigkeit
DE2605183A1 (de) Einrichtung zur regelung der dicke des walzgutes in einem walzwerk
DE2459248C2 (de) Regelungs-Vorrichtung zum Ausregeln walzkraftbedingter Walzendurchbiegungen
DE1933841A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warm- oder Kaltwalzen von Band- oder Blechmaterial
DE69917169T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Kompensation periodischer Störungen beim Warm- oder Kaltwalzen
EP2449436B1 (de) Lastkraftregelung einer hydraulikzylindereinheit mit lastbeobachter
DE3536666A1 (de) Anordnung zur automatisierten steuerung, bilanzierung und diagnose von band- bzw. folienwalzprozessen
DE2821396A1 (de) Anordnung zur betriebsmaessigen erfassung der veraenderung der walzlinienhoehe bei einer walzstrasse
DE1588943B2 (de) Einrichtung zur Regelung der Dicke und der Querschnittsform eines zu walzenden Bandes
DE2830252C2 (de) Zentrierkraftregelung für eine Ringwalzmaschine
DE1602077A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein Walzwerk
DE1527640A1 (de) Einrichtung zum Regulieren des Walzspaltes in einem Walzwerk
EP0162361A2 (de) Einrichtung zur Regelung des Bandzuges in einer Warmbandwalzenstrasse

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee