DE19741650A1 - Vorrichtung zur Regelung von Form und Größe der zwischen zwei Walzgerüsten gebildeten Walzgut-Schlingen in Draht- oder Stabstahl-Walzstraßen mit Hilfe von Form und Position der gebildeten Walzgut-Schlingen überwachenden Sensoren - Google Patents

Vorrichtung zur Regelung von Form und Größe der zwischen zwei Walzgerüsten gebildeten Walzgut-Schlingen in Draht- oder Stabstahl-Walzstraßen mit Hilfe von Form und Position der gebildeten Walzgut-Schlingen überwachenden Sensoren

Info

Publication number
DE19741650A1
DE19741650A1 DE1997141650 DE19741650A DE19741650A1 DE 19741650 A1 DE19741650 A1 DE 19741650A1 DE 1997141650 DE1997141650 DE 1997141650 DE 19741650 A DE19741650 A DE 19741650A DE 19741650 A1 DE19741650 A1 DE 19741650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loop
shape
sensors
lot
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997141650
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Plociennik
Karl Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Priority to DE1997141650 priority Critical patent/DE19741650A1/de
Publication of DE19741650A1 publication Critical patent/DE19741650A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B41/00Guiding, conveying, or accumulating easily-flexible work, e.g. wire, sheet metal bands, in loops or curves; Loop lifters
    • B21B41/08Guiding, conveying, or accumulating easily-flexible work, e.g. wire, sheet metal bands, in loops or curves; Loop lifters without overall change in the general direction of movement of the work
    • B21B41/10Loop deflectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/48Tension control; Compression control
    • B21B37/50Tension control; Compression control by looper control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)

Description

Vorrichtungen dieser Art dienen in erster Linie dazu, zu vermeiden, daß sich die, zwischen den walzgerüsten gebildete regelmäßige bogenförmige Walzgutschlinge z. B. infolge von Unregelmäßigkeiten in der Differenz der Geschwindigkeiten des Walzgutes beim Austritt aus dem einen und Eintritt in das andere der beiden Walzgerüste zu einer Schlaufe verformt und dadurch zu Störungen, häufig auch zur Unterbrechung des Walzgutbetriebes führt.
Man hat bereits vorgeschlagen (DE-A 1-30 12 526) diesen Bogenverlauf der Walzgut-Schlinge mit Hilfe von Tast-Sensoren zu überwachen und die Abtastergebnisse ständig mit vorgegebenen, dem idealen Bogenver­ lauf entsprechenden Sollwerten zu vergleichen und aufgrund der Vergleichsergebnisse die Drehzahlen der Ein- bzw. Austritts-Walzge­ rüste ändernd zu regeln.
Abgesehen davon, daß diese Art der Regelung einen verhältnismäßig großen Aufwand an Regeleinrichtungen erfordert, gelingt es mit ihrer Hilfe nicht immer, die Drehzahlen der Walzgerüste den sich ändernden Verhältnissen so schnell anzupassen, daß eine störende Schlaufenbil­ dung verhindert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Vor­ richtung so auszubilden, daß mit einem geringeren technischen Aufwand die Schlaufenbildung zwischen den Walzgerüsten sicher vermieden wird.
Diese Aufgabe wird durch einen, quer zur Walzlinie der beiden Walzgerüste, zwischen diesen, gegen den Walzgut-Schlingenbogen und von diesem weg bewegbaren Träger einer Mehrzahl von, in Form eines Bogens gelagerter Los-Rollen gelöst, wobei der Träger, gesteuert in Abhängigkeit von dem Form und Position des Schlingenbogens überwachenden Sensoren die Los-Rollen in ständigem Berührungskontakt mit der Walzgut-Schlinge hält. Die Form des von den Los-Rollen gebildeten Bogens entspricht dabei, wie die Erfindung weiter vor­ sieht, zweckmäßig dessen maximaler Auslenkung.
Die Sensoren können als Druck-Sensoren in den Lagern der Los-Rollen ausgebildet und angeordnet sein; es besteht aber auch die Möglich­ keit, Sensoren in der Form von Lichtschranken anzuwenden, die Bestandteil einer Zeilenkamera (CCD) sind.
Wie die Erfindung weiter vorsieht, kann zur weiteren Erhöhung der Betriebssicherheit der Vorrichtung eine Mehrzahl von ortsfest gelagerten Los-Rollen vorgesehen werden, die im Bereich der maxima­ len Auslenkung des Schlingenbogens und in Walzgut-Bewegungsrichtung hinter diesen in einer bogenförmigen Anordnung ortsfest gelagert sind, die der bogenförmigen Anordnung der Los-Rollen auf dem be­ weglichen Träger entspricht. Die Los-Rollen können in einer anderen Ausbildung der Vorrichtung an den Enden zweier, an den beweglichen Träger angelenkten, mittels eines Kolben-Zylinder-Aggregats aufein­ ander zu und voneinander weg bewegbaren Tragarmen gelagert sein.
Schließlich besteht noch die Möglichkeit, die Betriebssicherheit der Vorrichtung dadurch zu erhöhen, daß parallel zur Steuerung des Trägers in Abhängigkeit von den Form und Position des Schlingenbo­ gens überwachenden Sensoren, ebenfalls in Abhängigkeit von diesen Sensoren eine an sich bekannte Regelung über die Drehzahlen der Ein- und Austrittswalzgerüste bewirkt wird.
Da die Los-Rollen in ständigem Berührungskontakt mit der Walzgut- Schlinge stehen, werden Unregelmäßigkeiten im Bogenverlauf der Schlinge bereits in deren Entstehungszustand erfaßt und ausgeglichen mit der Folge, daß sich solche Unregelmäßigkeiten nicht zu einer Schlaufenbildung aufschaukeln können. Mit Hilfe der ortsfest, jenseits und seitlich hinter dem Schlingenbogen angeordneten Rollen ist es dabei sogar möglich, eine, hier bewußt eingesteuerte Schlaufe stabil zu halten und damit eine entsprechende Vergrößerung der Schlingen-Kapazität zu erreichen.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Aus­ führungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 Form und Verlauf der verschiedenen Schlingenbogen in schematischer Darstellung,
Fig. 2 die Regelungsvorrichtung in verschiedenen Regelposi­ tionen, ebenfalls in schematischer Darstellung,
Fig. 3 eine Zusatzanordnung zur Regelungsvorrichtung und
Fig. 4 eine andere Ausbildungsform der Regelvorrichtung, ebenfalls in schematischer Darstellung.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, bildet die aus dem Walzgerüst WG1 aus­ tretende und in das Walzgerüst WG2 eintretende Schlinge zunächst einen leicht gekrümmten Schlingenbogen SB1, der sich dann während des Walzbetriebes bis zu einem Schlingenbogen SB2 vergrößern und beim Auftreten von Unregelmäßigkeiten in den Drehzahldifferenzen zwischen dem Eintritts-Walzgerüst WG1 und dem Austrittswalzgerüst WG2 in eine Schlaufe SB3 übergehen kann. Wird, wie aus Fig. 2 hervorgeht, ein in Richtung des Doppelpfeils PF verschiebbarer Träger TR mit auf diesem bogenförmig angeordneten Los-Rollen LR gegen die Walzgutschlinge gedrückt, und zwar vorteilhaft dann, wenn diese Form und Position der in unterbrochenen Linien dargestellten Schlinge SB2 erreicht hat. Die Los-Rollen LR halten die Schlinge dann in der, während des Walzbetriebes wechselnd größer und kleiner werden symmetrischen Bogenform zwischen der Anfangsgröße SB2 und der maximalen Größe SB2', die hier punktiert wiedergegeben ist.
Bei der Ausbildung der Vorrichtung nach Fig. 3 wird eine bewußt eingesteuerte Schlaufe des Schlingenbogens SB3 durch die, in Bewe­ gungsrichtung (Pfeil R) hinter und jenseits der Los-Rollen LR des Trägers TR angeordneten ortsfest gelagerten Rollen OR als ein in seiner Kapazität vergrößerter Schlingenbogen geführt und stabili­ siert.
Bei der Ausbildung der Vorrichtung nach Fig. 4 sind an dem Träger TR zwei Tragarme TA angelenkt, an deren Enden jeweils eine Los-Rolle LR gelagert ist. Diese beiden Los-Rollen treten an die Stelle der in Form eines Bogens gelagerten Los-Rollen LR beim vorher beschrie­ benen Ausführungsbeispiel. Ein zwischen beiden Tragarmen TA angeord­ netes Kolben-Zylinder-Aggregat KA erlaubt es, die beiden Schwenkarme TA gegeneinander oder voneinander weg zu schwenken und damit den Führungsweg der über die beiden Los-Rollen LR geführten Walzgut- Schlinge SB in ähnlicher Weise zu beeinflussen, wie dies mit den, bogenförmig angeordneten Los-Rollen LA der vorher beschriebenen Ausbildung der Vorrichtung erreicht wird.

Claims (8)

1. Vorrichtung zur Regelung von Form und Größe der zwischen zwei Walzgerüsten gebildeten Walzgutschlingen in Draht- oder Stab­ stahl-Walzstraßen mit Hilfe von, Form und Position der gebilde­ ten Walzgutschlingen überwachender Sensoren, gekennzeichnet durch quer zur Walzlinie der beiden Walzgerüst (WG1), zwischen diesen, gegen den Walzgutschlingenbogen (SB) und von diesem weg bewegbaren Träger (TR) einer Mehrzahl von, in Form eines Bogens gelagerter Los-Rollen (LR).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (TR), gesteuert in Abhängigkeit von dem, Form und Position des Schlingenbogens (SB1, SB2, SB2') überwachenden Sensoren, die Los-Rollen (LR) in ständigem Berührungskontakt mit der Walzgutschlinge (SB) hält.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Form des, von den Los-Rollen (LR) gebildeten Bogens dem des Walzgutschlingenbogens in dessen maximaler Auslenkung entspricht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren als Drucksensoren in den Lagern der Los-Rollen (LR) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren in der Form von Lichtschranken Bestandteil einer Zeilenkamera (CCD) sind.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von, im Bereich der maximalen Auslenkung des Schlingenbogens als Schlaufe (SB3), in Walzgut-Bewegungsrich­ tung hinter und jenseits der auf dem beweglichen Träger (TR) angeordneten Los-Rollen (LR) ortsfest gelagerte Los-Rollen (OR).
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Los-Rollen (LR) an den Enden zweier, an dem beweglichen Träger (TR) angelenkten, mittels eines Kolben-Zylinder-Ag­ gregates (KA) aufeinander zu und voneinander weg schwenkbaren Tragarme (TA) gelagert sind.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung des Trägers (TR) in Abhängigkeit von dem Form und Position des Schlingenbogens überwachenden Sensoren eine an sich bekannte Regelung über die Drehzahlen der Ein- und Austrittswalzgerüste (WG1; WG2) bewirkt wird.
DE1997141650 1997-09-22 1997-09-22 Vorrichtung zur Regelung von Form und Größe der zwischen zwei Walzgerüsten gebildeten Walzgut-Schlingen in Draht- oder Stabstahl-Walzstraßen mit Hilfe von Form und Position der gebildeten Walzgut-Schlingen überwachenden Sensoren Withdrawn DE19741650A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997141650 DE19741650A1 (de) 1997-09-22 1997-09-22 Vorrichtung zur Regelung von Form und Größe der zwischen zwei Walzgerüsten gebildeten Walzgut-Schlingen in Draht- oder Stabstahl-Walzstraßen mit Hilfe von Form und Position der gebildeten Walzgut-Schlingen überwachenden Sensoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997141650 DE19741650A1 (de) 1997-09-22 1997-09-22 Vorrichtung zur Regelung von Form und Größe der zwischen zwei Walzgerüsten gebildeten Walzgut-Schlingen in Draht- oder Stabstahl-Walzstraßen mit Hilfe von Form und Position der gebildeten Walzgut-Schlingen überwachenden Sensoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19741650A1 true DE19741650A1 (de) 1999-03-25

Family

ID=7843137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997141650 Withdrawn DE19741650A1 (de) 1997-09-22 1997-09-22 Vorrichtung zur Regelung von Form und Größe der zwischen zwei Walzgerüsten gebildeten Walzgut-Schlingen in Draht- oder Stabstahl-Walzstraßen mit Hilfe von Form und Position der gebildeten Walzgut-Schlingen überwachenden Sensoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19741650A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2569264A (en) * 1948-06-08 1951-09-25 United Eng Foundry Co Strip tensioning apparatus
US4033492A (en) * 1975-04-30 1977-07-05 Ishikawajima Harima Heavy Ind Looper
DE3012526A1 (de) * 1979-04-18 1980-10-30 Ckd Praha Verfahren zur schleifenregelung kontinuierlicher prozesse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2569264A (en) * 1948-06-08 1951-09-25 United Eng Foundry Co Strip tensioning apparatus
US4033492A (en) * 1975-04-30 1977-07-05 Ishikawajima Harima Heavy Ind Looper
DE3012526A1 (de) * 1979-04-18 1980-10-30 Ckd Praha Verfahren zur schleifenregelung kontinuierlicher prozesse

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Aluminium 54, 1978, H.10, S.662 *
Neues aus der Technik, Nr.5/6 v. 1. Dez. 1964, S.2 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH626000A5 (de)
CH454180A (de) Vorrichtung zum Pressen von in einem kontinuierlichen Strom anfallenden, biegsamen Flächengebilden
EP1295982A1 (de) Falteinrichtung zum Falten von Wäschestücken
WO1997048633A1 (de) Vorrichtung zum verschwenken einer walze für eine laufende bahn
DE2721980C3 (de) Prägefolien-Zuführvorrichtung für eine Prägemaschine
EP0191114B2 (de) Abzugsvorrichtung für Kunststoff-Schlauchfolien
DE3143436A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln einer warenbahn
EP0986509B1 (de) Kontaktwalzensystem einer wickelmaschine
DE2613088C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Einstellen des Abstandes zwischen den feststehenden und beweglichen Stäben des Sortierzylinders einer Sortiermaschine für Gemüse od.dgl. Produkte
EP1423213B1 (de) Rollenführung für die drahtführung zwischen den fertiggerüsten von drahtwalzstrassen
EP0114166A1 (de) Vorrichtung zum Breiten und Führen einer kontinuierlichen Warenbahn
DE19741650A1 (de) Vorrichtung zur Regelung von Form und Größe der zwischen zwei Walzgerüsten gebildeten Walzgut-Schlingen in Draht- oder Stabstahl-Walzstraßen mit Hilfe von Form und Position der gebildeten Walzgut-Schlingen überwachenden Sensoren
DE2534364C2 (de)
EP0242608A1 (de) Vorrichtung zum Auf- oder Abwickeln von kontinuierlich anfallenden, biegsamen Flächengebilden
DE2951193C2 (de)
DE1574386C2 (de) Einrichtung zur Sicherung der seitlichen Registerhaltigkeit von mit seitlicher Versetzung ankommenden Bahnen
EP0933320B1 (de) Rollenwickler
DE2714862C2 (de) Rollenstauförderer
DE69924466T2 (de) Abstreifvorrichtung für flüssigkeiten
DE3308263C2 (de) Rollenförderbahn
DE2152526C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines umlaufenden endlosen Filterbandes für Filter
CH686507A5 (de) Foerdereinrichtung mit einem Foerderband.
DE2800262B2 (de) Vorrichtung zum Abziehen einer flachgelegten Schlauchfolienbahn aus Kunststoff
DE2364829C2 (de) Vorrichtung zum größenmäßigen Sortieren von insbesondere Obst und Gemüse
DE1542532C3 (de) Dichtungsvorrichtung für Bandmaterial, insbesondere für ein Stahlband, welches in eine einen Druckunterschied gegenüber Aussendruck aufweisende Bearbeitungskammer ein- und aus dieser herausgeführt wird

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SMS DEMAG AG, 40237 DUESSELDORF, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee