WO2000005074A1 - Druckvorrichtung mit mindestens zwei räumlich voneinander getrennten arbeitsbereichen - Google Patents

Druckvorrichtung mit mindestens zwei räumlich voneinander getrennten arbeitsbereichen Download PDF

Info

Publication number
WO2000005074A1
WO2000005074A1 PCT/DE1998/002064 DE9802064W WO0005074A1 WO 2000005074 A1 WO2000005074 A1 WO 2000005074A1 DE 9802064 W DE9802064 W DE 9802064W WO 0005074 A1 WO0005074 A1 WO 0005074A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
print head
printing
carrier
working
ink
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/002064
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Guenter Baitz
Wolfgang Malke
Original Assignee
Wincor Nixdorf Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf Gmbh & Co Kg filed Critical Wincor Nixdorf Gmbh & Co Kg
Priority to DE59805928T priority Critical patent/DE59805928D1/de
Priority to PCT/DE1998/002064 priority patent/WO2000005074A1/de
Priority to EP98945028A priority patent/EP1098773B1/de
Priority to ES98945028T priority patent/ES2185216T3/es
Priority to JP2000561048A priority patent/JP2002521232A/ja
Publication of WO2000005074A1 publication Critical patent/WO2000005074A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/48Apparatus for condensed record, tally strip, or like work using two or more papers, or sets of papers, e.g. devices for switching over from handling of copy material in sheet form to handling of copy material in continuous form and vice versa or point-of-sale printers comprising means for printing on continuous copy material, e.g. journal for tills, and on single sheets, e.g. cheques or receipts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/304Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface

Definitions

  • Printing device with at least two spatially separate working areas
  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • a printing device of this type is known, for example, from WO90 / 10917.
  • the print head is a dot-matrix print head, which can optionally print on a receipt or a receipt.
  • the invention has for its object to design a printing device of the known type so that an ink print head can also be used as a print head.
  • the maintenance station generally has a covering device for covering the nozzle surface of the print head containing the ink outlet nozzles and also a cleaning device for cleaning the nozzle surface.
  • the solution according to the invention offers the possibility of arranging the maintenance station outside the printing station, so that the adjustment of the print head within the printing station between its two work areas is not hindered.
  • the actuator which is present anyway, can be used to move the carrier to move the print head between the printing station and the maintenance station. This reduces the additional effort for arranging the maintenance station to a minimum.
  • the travel of the print head in the print line direction is relatively short.
  • the print head can have an ink container which is connected by a hose to an ink reservoir arranged outside the printing station.
  • the maintenance station can have a refill device in order to refill an ink container connected to the printhead. This eliminates the hose connection between the ink container and the ink reservoir arranged outside the printing station.
  • the ink tank on the printhead can be refilled at any time in the maintenance station, which the printhead approaches anyway to cover and clean the nozzle surface.
  • the printhead can be mounted on the support such that it can be pivoted about an axis perpendicular to its direction of adjustment, as described, for example, in WO90 / 10917 mentioned at the beginning.
  • the working positions of the printhead can be offset from each other by 180 °.
  • the rest position of the print head is expediently in the middle between the two working positions, ie it is offset by 90 ° with respect to each of these.
  • a nozzle surface of the print head containing the ink nozzles is expediently oriented essentially perpendicular to the direction of adjustment of the carrier in the rest position thereof.
  • the print head can be mounted on the support so as to be pivotable about an axis parallel to the direction of adjustment thereof between the working positions and the rest position.
  • the covering device, the cleaning device and / or the refill device of the maintenance station is or can be adjusted perpendicular to the adjustment direction of the wearer.
  • the printhead can be easily moved into the maintenance station, on the other hand, the contact between the printhead and the devices of the maintenance station can be established.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a first embodiment of a printing device according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic front view of this printing device
  • Figure 3 is a schematic side view of a second embodiment of the printing device according to the invention.
  • Figure 4 is a schematic front view of the same.
  • the printing device comprises a chassis, generally designated 10 and indicated only schematically, in which two guide rods 12 are arranged. are net, on which a carrier 14 designed as a carriage for a print head 16 is slidably guided.
  • the carrier 14 can be moved along the guide rods 12 with the aid of a belt 18 fastened to it, which is guided by a pinion 22 driven by a motor 20.
  • a frustoconical turntable 24 On the carrier 14 is a frustoconical turntable 24, to which the ink printhead 16 is attached, by one to the longitudinal direction of the guide rods 12, i.e. to the displacement path of the carrier 14, the vertical axis of rotation 26 is rotatably supported, so that the ink printhead 16 can be pivoted between two working positions offset by 180 °, which are shown in FIGS. 1 and 2 by solid lines or dashed lines.
  • the terminal print head 16 In a first working position, the terminal print head 16 is assigned to a first working area, which it can print on a receipt strip 28 and a journal strip 30 arranged next to it.
  • the receipt strip and the journal strip are each coming from a supply roll 32, via drive roller pairs 34 and 36 to a take-up roll 38 through the printing zone, in which they lie opposite a nozzle surface 40 containing the ink nozzles of the ink jet print head 16.
  • the ink printhead 16 is used to print a document 41, which can be brought into a suitable printing position with the aid of pairs of transport rollers 42, 44, in which it lies opposite the nozzle surface 40 of the ink printhead 16.
  • the ink printhead 16 can also be pivoted in a rest position, which is offset by 90 ° in relation to both work positions and is indicated by dash-dotted lines in FIG. 2, in which the nozzle surface 40 lowers is directed to the direction of adjustment of the carrier 14.
  • the carrier 14 and with it the print head 16 can be moved from the printing station comprising the working areas into a maintenance station generally designated 46.
  • the print head 16 has an ink container (not shown) which is connected via a hose 48 to an ink cartridge 50 arranged outside the printing station in the maintenance station 46. If such a hose connection is not expedient or is not desirable for other reasons, the maintenance station can also contain a refill device, with the aid of which the ink container of the print head 16 can be refilled from the ink cartridge 50 when it is in the maintenance station 46.
  • FIGS. 3 and 4 differs from the embodiment shown in FIGS. 1 and 2 essentially by the mounting of the print head 16 on the carrier 14.
  • the parts which correspond to the embodiment according to FIG. 1 are the same Reference numerals.
  • the ink print head 16 is mounted on the carrier 14 so as to be pivotable about a pivot axis 52 parallel to the longitudinal direction of the guide rods 12.
  • the working positions conditions in which the ink print head 16 can optionally print the receipt strip 28, the journal strip 30 or a receipt 41 are represented by solid lines or dashed lines and offset by 90 ° to one another.
  • the rest position of the ink print head 16 is indicated by dash-dotted lines and offset by a further 90 ° from the position of the ink print head for printing a receipt.
  • the ink print head 16 can be easily moved on the one hand into the maintenance station 46 provided outside the printing station and on the other hand can be brought into contact with the maintenance station 46, this or at least a part thereof can be moved in the direction of the double arrow A in FIG be adjusted this way.
  • This adjustment can be made, for example, by a motor which is provided in the maintenance station for driving a pump which, in a manner known per se, sucks ink through the nozzles of the ink print head for cleaning the same.
  • the maintenance station is arranged next to the printing station at a point where, for example, drive elements for driving the carrier and the printing templates are also arranged, so that the width of the printing device is not increased.

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Bei einer Druckvorrichtung mit mindestens zwei räumlich voneinander getrennten Arbeitsbereichen, die jeweils eine separate Vorschubeinrichtung (34, 36; 42, 44) für eine dem jeweiligen Arbeitsbereich zugeordnete Druckvorlage (28, 30; 41) haben, mit mindestens einem Druckkopf (16) und mit einem Träger (14), der in Druckzeilenrichtung quer über die Arbeitsbereiche des Druckkopfes (16) verstellbar ist und an dem der Druckkopf (16) so angeordnet ist, daß er zwischen seinen den Arbeitsbereichen zugeordneten Arbeitsstellungen verstellbar ist, ist der Druckkopf (16) ein Tintendruckkopf, der an dem Träger (14) in eine von den Arbeitsstellungen verschiedene Ruhestellung und zusammen mit dem Träger (14) in Druckzeilenrichtung zwischen einer die Arbeitsbereiche umfassenden Druckstation und einer außerhalb der Arbeitsbereiche liegenden Wartungsstation (46) verstellbar ist.

Description

Druckvorrichtung mit mindestens zwei räumlich voneinander getrennten Arbeitsbereichen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Druckvorrichtung dieser Art ist beispielsweise aus der WO90/10917 bekannt. Bei der dort beschriebenen Druckvorrichtung ist der Druckkopf ein Nadeldruckkopf, der wahlweise einen Beleg oder einen Kassenbon bedrucken kann .
Der Erfindung liegt die Aufgabe, eine Druckvorrichtung der bekannten Art so auszubilden, daß als Druckkopf auch einen Tintendruckkopf verwendet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale ge- lost .
Die Wartungsstation hat in der Regel eine Abdeckvorrichtung zum Abdecken der die Tintenaustrittsdusen enthaltenden Dusenflache des Druckkopfes und auch eine Reinigungsvorrichtung zum Reinigen der Dusenflache. Die erfindungs- gemäße Losung bietet die Möglichkeit, die Wartungsstation außerhalb der Druckstation anzuordnen, so daß die Verstellung des Druckkopfes innerhalb der Druckstation zwischen seinen beiden Arbeitsbereichen nicht behindert wird. Gleichzeitig kann der ohnehin vorhandene Stellan- trieb zum Verstellen des Tragers dazu benutzt werden, den Druckkopf zwischen der Druckstation und der Wartungsstation zu verstellen. Dadurch wird der zusatzliche Aufwand für das Anordnen der Wartungsstation auf ein Minimum reduziert . Bei einer Druckvorrichtung der eingangs geschilderten Art ist der Stellweg des Druckkopfes in Druckzeilenrichtung relativ gering. Der Druckkopf kann bei dieser Anordnung einen Tintenbehalter haben, der über einen Schlauch mit einem außerhalb der Druckstation angeordneten Tintenreservoir verbunden ist. Bei einer Ausfuhrungsform, die sich auch für größere Stellwege des Druckkopfes eignet, kann die Wartungsstation eine Nachfullvorrichtung haben, um einen mit dem Druckkopf verbundenen Tintenbehälter aufzufüllen. Damit entfallt die Schlauchverbindung zwischen dem Tintenbehälter und dem außerhalb der Druckstation angeordneten Tintenreservoir. Der Tintenbehälter am Druckkopf kann m der Wartungsstation, die von dem Druckkopf ohnehin zum Abdecken und Reinigen der Düsenfläche angefahren wird, jederzeit nachgefüllt werden.
Der Druckkopf kann an dem Trager um eine senkrecht zu dessen Stellrichtung gerichtete Achse verschwenkbar gelagert sein, wie dies beispielsweise in der eingangs genannten WO90/10917 beschrieben ist. Dabei können die Ar- beitsstellungen des Druckkopfes um 180° gegeneinander versetzt sein. Bei dieser Anordnung liegt die Ruhestellung des Druckkopfes zweckmaßigerweise in der Mitte zwischen den beiden Arbeitsstellungen, d.h. sie ist gegenüber diesen jeweils um 90° versetzt. Bei dieser Anordnung ist eine die Tintendusen enthaltende Düsenflache des Druckkopfes in der Ruhestellung desselben zweckmäßigerweise im wesentlichen senkrecht zu Stellrichtung des Trägers gerichtet. Das bietet die Möglichkeit, den Druckkopf mit der Dusenflache beim Übergang von der Drucksta- tion in die Wartungsstation gegen eine Abdeckung zu fahren, so daß diese stationär angeordnet sein kann und selbst nicht bewegt zu werden braucht. Gemäß einer zweiten Ausfuhrungsform der Erfindung kann der Druckkopf an dem Trager um eine zur Stellrichtung desselben parallele Achse zwischen den Arbeitsstellungen und der Ruhestellung verschwenkbar gelagert sein. Ist in diesem Fall die Dusenflache parallel zur Stellrichtung des Tragers, so ist es zweckmäßig, wenn die Abdeckvorrichtung, die Reinigungsvorrichtung und/oder die Nach- fullvorrichtung der Wartungsstation senkrecht zur Stellrichtung des Tragers verstellbar ist bzw. sind. Damit kann der Druckkopf einerseits problemlos in die Wartungsstation eingefahren, andererseits der Kontakt zwischen dem Druckkopf und den Vorrichtungen der Wartungsstation hergestellt werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung mit den beigefugten Zeichnungen die Erfindung anhand zweier Ausfuhrungsbeispiele erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Druckvorrichtung,
Figur 2 eine schematische Frontansicht dieser Druckvorrichtung,
Figur 3 eine schematische Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Druckvorrichtung und
Figur 4 eine schematische Frontansicht derselben.
Die Druckvorrichtung gemäß den Figuren 1 und 2 umfaßt ein allgemein mit 10 bezeichnetes und nur schematisch ange- deutetes Chassis, in dem zwei Fuhrungsstangen 12 angeord- net sind, auf denen ein als Schlitten ausgebildeter Trager 14 für einen Druckkopf 16 verschiebbar gefuhrt ist. Der Trager 14 kann mit Hilfe eines an ihm befestigten Riemens 18, der über ein von einem Motor 20 angetriebenes Ritzel 22 gefuhrt ist, entlang den Fuhrungsstangen 12 verschoben werden.
An dem Trager 14 ist ein kegelstumpfformiger Drehteller 24, an dem der Tmtendruckkopf 16 befestigt ist, um eine zur Längsrichtung der Fuhrungsstangen 12, d.h. zum Ver- schiebeweg des Tragers 14 senkrechte Drehachse 26 drehbar gelagert, so daß der Tmtendruckkopf 16 zwischen zwei um 180° gegeneinander versetzten Arbeltsstellungen verschwenkt werden kann, die m den Figuren 1 und 2 durch ausgezogene Linien bzw. gestrichelte Linien wiedergegeben sind. In einer ersten Arbeitsstellung ist der Tmtendruckkopf 16 einem ersten Arbeitsbereich zugeordnet, der er einen Bonstreifen 28 und einen neben diesem angeordneten Journalstreifen 30 bedrucken kann. Der Bonstreifen und der Journalstreifen werden jeweils von einer Vor- ratsrolle 32 kommend, über Antriebsrollenpaare 34 und 36 zu einer Aufwickelrolle 38 durch die Druckzone gefuhrt, in der sie einer die Tintendusen des Tmtendruckkopfes 16 enthaltenden Dusenflache 40 gegenüberliegen.
In der zweiten Arbeitsstellung dient der Tmtendruckkopf 16 zum Bedrucken eines Beleges 41, der mit Hilfe von Transportrollenpaaren 42, 44 in eine geeignete Druckposition gebracht werden kann, m der er der Dusenflache 40 des Tmtendruckkopfes 16 gegenüberliegt.
Der Tmtendruckkopf 16 kann ferner m eine gegenüber bei- den Arbeitssteliungen jeweils um 90° versetzte, durch strichpunktierte Linien m Figur 2 angegebene Ruhestellung verschwenkt werden, m der die Dusenflache 40 senk- recht zur Stellrichtung des Trägers 14 gerichtet ist. Mit Hilfe des Stellantriebes 20, 22 kann der Träger 14 und mit ihm der Druckkopf 16 aus der die Arbeitsbereiche umfassenden Druckstation in eine allgemein mit 46 bezeich- nete Wartungsstation gefahren werden. Diese enthält eine Abdeckvorrichtung und eine Reinigungsvorrichtung für die Düsenfläche 40, die an sich beliebig ausgebildet sein können und daher nicht näher erläutert zu werden brauchen. Beide Vorrichtungen können durch die Stellbewegung des Druckkopfes 16 relativ zur Wartungsstation 46 zur Wirkung gebracht werden.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel hat der Druckkopf 16 einen nicht dargestellten Tintenbehälter, der über einen Schlauch 48 mit einer außerhalb der Drucksta- tion in der Wartungsstation 46 angeordneten Tintenkassette 50 verbunden ist. Wenn eine solche Schlauchverbindung nicht zweckmäßig oder aus anderen Gründen nicht wünschenswert ist, kann die Wartungsstation auch eine Nachfülleinrichtung enthalten, mit deren Hilfe der Tintenbe- hälter des Druckkopfes 16 aus der Tintenkassette 50 wieder aufgefüllt werden kann, wenn er sich in der Wartungsstation 46 befindet.
Die in den Figuren 3 und 4 dargestellte zweite Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich von der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsform im wesentlichen durch die Lagerung des Druckkopfes 16 an dem Träger 14. Die mit der Ausführungsform gemäß Figur 1 übereinstimmenden Teile werden mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet .
Der Tintendruckkopf 16 ist an dem Träger 14 um eine zu der Längsrichtung der Führungsstangen 12 parallele Schwenkachse 52 schwenkbar gelagert. Die Arbeitsstellun- gen, in denen der Tintendruckkopf 16 wahlweise den Bonstreifen 28, den Journalstreifen 30 oder einen Beleg 41 bedrucken kann, sind durch ausgezogene Linien bzw. gestrichelte Linien wiedergegeben und um 90° gegeneinander versetzt. Die Ruhestellung des Tintendruckkopfes 16 ist durch strichpunktierte Linien angegeben und gegenüber der Stellung des Tintendruckkopfes zum Bedrucken eines Beleges um weitere 90° versetzt. Damit der Tintendruckkopf 16 einerseits problemlos in die außerhalb der Druckstation vorgesehene Wartungsstation 46 gefahren und andererseits mit der Wartungsstation 46 in Kontakt gebracht werden kann, kann diese oder zumindest ein Teil derselben in Richtung des Doppelpfeiles A in Figur 3 auf den Druckkopf 16 zu bzw. von diesem weg verstellt werden. Diese Ver- Stellung kann beispielsweise durch einen Motor geschehen, der in der Wartungsstation zum Antrieb einer Pumpe vorgesehen ist, die in an sich bekannter Weise Tinte durch die Düsen des Tintendruckkopfes zum Reinigen derselben saugt.
Die Verstellung des Tintendruckkopfes 16 an dem Trager 14 kann mit Hilfe einer beliebigen, in den Figuren nicht dargestellten Antriebsvorrichtung erfolgen, wie dies in der o.g. WO90/10917 erläutert ist.
Bei der erfindungsgemaßen Losung ist die Wartungsstation neben der Druckstation angeordnet an einer Stelle, wo beispielsweise auch Antriebselemente zum Antrieb des Tragers und der Druckvorlagen angeordnet sind, so daß die Breite der Druckvorrichtung nicht vergrößert wird.

Claims

Patentansprüche
1. Druckvorrichtung mit mindestens zwei räumlich voneinander getrennten Arbeitsbereichen, die jeweils eine separate Vorschubeinrichtung (34, 36; 42, 44) für ei- ne dem jeweiligen Arbeitsbereich zugeordnete Druckvorlage (28, 30; 41) haben, mit mindestens einem Druckkopf (16) und mit einem Träger (14) , der in Druckzeilenrichtung quer über die Arbeitsbereiche des Druckkopfes (16) verstellbar ist und an dem der Druckkopf (16) so angeordnet ist, daß er zwischen seinen den Arbeitsbereichen zugeordneten Arbeitsstellungen verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkopf (16) ein Tintendruckkopf ist, der an dem Träger (14) in eine von den Arbeitsstellungen verschiedene Ruhestellung und zusammen mit dem Träger (14) in Druckzeilenrichtung zwischen einer die Arbeitsbereiche umfassenden Druckstation und einer außerhalb der Arbeitsbereiche liegenden Wartungsstation (46) verstellbar ist.
2. Druckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wartungsstation (46) eine Abdeckvorrichtung zum Abdecken der die Tintendüsen enthaltenden Düsenfläche (40) des Druckkopfes (16) hat.
3. Druckvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Wartungsstation (46) eine Reinigungsvorrichtung zum Reinigung der die Tintendüsen enthaltenden Düsenfläche (40) des Druckkopfes (16) hat.
4. Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkopf (16) einen
Tintenbehälter hat, der über einen Schlauch (48) mit einem außerhalb der Druckstation angeordneten Tintenreservoir (50) verbunden ist.
5. Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkopf (16) einen
Tintenbehälter hat und daß die Wartungsstation (46) eine Nachfüllvorrichtung zum Auffüllen des Tintenbe- hälters hat .
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkopf (16) an dem Träger
(14) um eine senkrecht zu dessen Stellrichtung gerichtete Achse (26) verschwenkbar gelagert ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsstellungen des Druckkopfes (16) um 180° gegeneinander versetzt sind und daß die Ruhestellung um je 90° gegenüber den Arbeitsstellungen versetzt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Tintendüsen enthaltende Düsenfläche (40) des Druckkopfes (16) in der Ruhestellung desselben im wesentlichen senkrecht zur Stellrichtung des Trägers (14) ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkopf (16) an dem Träger
(14) um eine zur Stellrichtung desselben parallele Achse (52) zwischen den Arbeitsstellungen und der Ruhestellung verschwenkbar gelagert ist.
10. Druckvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsstellungen um 90° gegeneinander versetzt sind und daß die Ruhestellung gegenüber einer der Arbeitsstellungen um weitere 90° versetzt ist.
11. Druckvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Tintendüsen enthaltende Düsenfläche (40) des Druckkopfes (16) in der Ruhe- Stellung desselben im wesentlichen parallel zur Stellrichtung des Trägers (14) ist und daß die Abdeckvorrichtung und/oder Reinigungsvorrichtung und/oder Nachfüllvorrichtung senkrecht zur Stellrichtung des Trägers (14) verstellbar ist (sind) .
PCT/DE1998/002064 1998-07-23 1998-07-23 Druckvorrichtung mit mindestens zwei räumlich voneinander getrennten arbeitsbereichen WO2000005074A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59805928T DE59805928D1 (de) 1998-07-23 1998-07-23 Druckvorrichtung mit mindestens zwei räumlich voneinander getrennten arbeitsbereichen
PCT/DE1998/002064 WO2000005074A1 (de) 1998-07-23 1998-07-23 Druckvorrichtung mit mindestens zwei räumlich voneinander getrennten arbeitsbereichen
EP98945028A EP1098773B1 (de) 1998-07-23 1998-07-23 Druckvorrichtung mit mindestens zwei räumlich voneinander getrennten arbeitsbereichen
ES98945028T ES2185216T3 (es) 1998-07-23 1998-07-23 Dispositivo de impresion con al menos dos areas de trabajo separadas espacialmente una de otra.
JP2000561048A JP2002521232A (ja) 1998-07-23 1998-07-23 空間的に互いに分離された少なくとも2つの作業領域を有する印刷装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE1998/002064 WO2000005074A1 (de) 1998-07-23 1998-07-23 Druckvorrichtung mit mindestens zwei räumlich voneinander getrennten arbeitsbereichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000005074A1 true WO2000005074A1 (de) 2000-02-03

Family

ID=6918667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/002064 WO2000005074A1 (de) 1998-07-23 1998-07-23 Druckvorrichtung mit mindestens zwei räumlich voneinander getrennten arbeitsbereichen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1098773B1 (de)
JP (1) JP2002521232A (de)
DE (1) DE59805928D1 (de)
ES (1) ES2185216T3 (de)
WO (1) WO2000005074A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3854563A (en) * 1973-06-25 1974-12-17 Ibm Arcuate printer
GB2022023A (en) * 1978-05-26 1979-12-12 Kienzle Apparate Gmbh Printing Apparatus With a Movable Printing Head
US4375923A (en) * 1980-11-05 1983-03-08 C. Itoh Electronics, Inc. Rotatable print head for a multiple print station printing apparatus
JPS59190858A (ja) * 1983-04-15 1984-10-29 Canon Inc インクジエツトプリンタ
US4589787A (en) * 1979-08-08 1986-05-20 Canon Kabushiki Kaisha Printer with rotatable print band
WO1990010917A1 (de) 1989-03-08 1990-09-20 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Druckvorrichtung mit wenigstens zwei, räumlich voneinander getrennten druckstationen
EP0610959A1 (de) * 1989-11-22 1994-08-17 Canon Kabushiki Kaisha Farbstrahlaufzeichnungsvorrichtung
US5517223A (en) * 1993-03-30 1996-05-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Inkjet printing method and apparatus
US5534897A (en) * 1993-07-01 1996-07-09 Xerox Corporation Ink jet maintenance subsystem
JPH091827A (ja) * 1995-06-16 1997-01-07 Tec Corp インクジェットプリンタ

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3854563A (en) * 1973-06-25 1974-12-17 Ibm Arcuate printer
GB2022023A (en) * 1978-05-26 1979-12-12 Kienzle Apparate Gmbh Printing Apparatus With a Movable Printing Head
US4589787A (en) * 1979-08-08 1986-05-20 Canon Kabushiki Kaisha Printer with rotatable print band
US4375923A (en) * 1980-11-05 1983-03-08 C. Itoh Electronics, Inc. Rotatable print head for a multiple print station printing apparatus
JPS59190858A (ja) * 1983-04-15 1984-10-29 Canon Inc インクジエツトプリンタ
WO1990010917A1 (de) 1989-03-08 1990-09-20 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Druckvorrichtung mit wenigstens zwei, räumlich voneinander getrennten druckstationen
EP0610959A1 (de) * 1989-11-22 1994-08-17 Canon Kabushiki Kaisha Farbstrahlaufzeichnungsvorrichtung
US5517223A (en) * 1993-03-30 1996-05-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Inkjet printing method and apparatus
US5534897A (en) * 1993-07-01 1996-07-09 Xerox Corporation Ink jet maintenance subsystem
JPH091827A (ja) * 1995-06-16 1997-01-07 Tec Corp インクジェットプリンタ

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 009, no. 055 (M - 362) 9 March 1985 (1985-03-09) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 097, no. 005 30 May 1997 (1997-05-30) *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1098773B1 (de) 2002-10-09
JP2002521232A (ja) 2002-07-16
EP1098773A1 (de) 2001-05-16
ES2185216T3 (es) 2003-04-16
DE59805928D1 (de) 2002-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3546749C2 (de)
EP0195949B1 (de) Drucker mit einer oder mehreren Druckstationen
WO2012104251A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum etikettieren von einzelnen packungen von der packungsunterseite her
EP1883538A1 (de) Haltevorrichtung für tintenstrahldrucker
DE3302616A1 (de) Vorrichtung zum signieren von gegenstaenden
DE3151220C2 (de)
DE3332992A1 (de) Drucker mit mosaikdruckkoepfen
DE202016102026U1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken eines Packstücks
DE3437818A1 (de) Punktmatrixdrucker
DE3214134A1 (de) Bedruckungs- oder markierungseinrichtung
DE4213669C2 (de) Vorrichtung zur Anstellung einer Kammerrakel
DE4307733A1 (de) Druckmaschine mit auswechselbarem Druckkopf
DE2552837A1 (de) Druckvorrichtung
EP0551834A1 (de) Kammerrakel für ein Kurzfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP1098773B1 (de) Druckvorrichtung mit mindestens zwei räumlich voneinander getrennten arbeitsbereichen
DE3511380C2 (de) Flüssigkeitsstrahl-Schreibkopf und Flüssigkeitsstrahl-Aufzeichnungsgerät
EP0695715B1 (de) Vorrichtung für einen Bogenausleger
DE3140473A1 (de) "druckvorrichtung mit antriebsmotor und einem schreibzeug"
DE4213670C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Rakelbalkens einer Rotationsdruckmaschine
EP0585676A2 (de) Frankiermaschine
DE3509738A1 (de) Aufzeichnungsgeraet
EP0064668B1 (de) Schwenkvorrichtung für ein Druckwerk
EP0096085A1 (de) Anordnung zum Andrücken eines mit einer Schreibelektrode versehenen Druckkopfes
DE4411213C2 (de) Druckmaschine
DE2705328A1 (de) Tintenschreibwerk

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998945028

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09744059

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2000 561048

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998945028

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998945028

Country of ref document: EP