EP0585676A2 - Frankiermaschine - Google Patents

Frankiermaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0585676A2
EP0585676A2 EP93112895A EP93112895A EP0585676A2 EP 0585676 A2 EP0585676 A2 EP 0585676A2 EP 93112895 A EP93112895 A EP 93112895A EP 93112895 A EP93112895 A EP 93112895A EP 0585676 A2 EP0585676 A2 EP 0585676A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
counter
franking machine
print head
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93112895A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0585676B1 (de
EP0585676A3 (de
Inventor
Wolfgang Dr. Thiel
Stephan Günther
Wolfgang Von Inten
Heinz Rehberg
Wolfgang Muhl
Dieter Wölm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Francotyp Postalia GmbH
Original Assignee
Francotyp Postalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francotyp Postalia GmbH filed Critical Francotyp Postalia GmbH
Priority to EP98116667A priority Critical patent/EP0884699B1/de
Priority to US08/108,987 priority patent/US5648811A/en
Priority to JP5213170A priority patent/JP2742197B2/ja
Priority to CA002104985A priority patent/CA2104985C/en
Publication of EP0585676A2 publication Critical patent/EP0585676A2/de
Publication of EP0585676A3 publication Critical patent/EP0585676A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0585676B1 publication Critical patent/EP0585676B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/304Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface
    • B41J25/312Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface with print pressure adjustment mechanisms, e.g. pressure-on-the paper mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/315Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
    • B41J2/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
    • B41J2/325Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads by selective transfer of ink from ink carrier, e.g. from ink ribbon or sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/304Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface
    • B41J25/308Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface with print gap adjustment mechanisms
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00508Printing or attaching on mailpieces
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00508Printing or attaching on mailpieces
    • G07B2017/00516Details of printing apparatus
    • G07B2017/00524Printheads
    • G07B2017/0054Thermal printhead

Definitions

  • the invention relates to a franking machine with an electrothermal printing device, with which stamps and / or image prints are printed on mail items passing them at a predetermined speed by image-wise distributed transfer of color particles from a carrier tape, which is heated according to the image distribution by means of a thermal print head and thereby on is guided past the printing device, the thermal print head being opposed by a counter-pressure element.
  • a printing device for a label printer is known for example from DE 39 35 348 A1. It works with a thermal print head, the end face of which is designed as a print surface in which a straight row of electrically selectively heatable transfer pins is arranged. When they are heated, these act on the carrier tape that is guided past them in such a way that the color particles on it melt with their binder and can pass to the printed matter when it passes together with the carrier tape on the thermal print head. So that a predetermined pressure is maintained between the print head and the print material during this process, the counter-pressure element is designed as a counterpressure roller which is acted upon by spring force in the direction of the print head and which can optionally be brought into an operating position or into a rest position.
  • the working speed is limited by the time required for the selective heating of the individual transfer pens of the thermal print head and for their cooling.
  • special control methods for the thermal print head have been developed, whereby a certain increase in speed of the printing process is possible, this is associated with a complication, in particular, of the necessary control circuit, which leads to an increase in costs for the franking machine.
  • An electrothermal printing device is also known from DE 21 00 611 C3, in which the moving carrier tape has a defined electrical resistance (so-called ETR tape), for which purpose a layer of electrical resistance material can be provided on it as a carrier for the color particles .
  • the thermal print head does not have any electrically heatable transfer pens, but a series of pressure electrodes or micro-contacts, which are connected to the resistive material as the carrier tape runs past and, when selectively activated, cause a current to flow through it to a collecting electrode, so that it heats up selectively and melts out causes the ink particles from the carrier tape and their transition to the print material.
  • the mail item Since no transfer pens are heated and cooled on the printhead, a higher printing speed is possible, which could also make a higher working speed possible with a franking machine. However, this has not yet been possible.
  • the mail item In contrast to a normal sheet-like recording medium, the mail item usually has a shape that is variable over its length or an uneven printing surface due to bending, folding or irregular content. If it is passed through the printing area of a printing device operating with current flow through the carrier tape, the print head can be carried with the carrier tape not lie against the uneven surface of an envelope, for example, without faulty contact between its printing electrodes and the carrier tape. This manifests itself in dropouts in the printed image and, in addition, spark erosion can damage the print bar of the thermal print head.
  • a franking machine is also known from EP 0 298 774 A2, the thermal print head of which has heating elements which are selectively heated in accordance with the character to be printed in order to transfer print particles from the carrier tape to the envelope.
  • a counter pressure roller Opposed to the thermal print head is a counter pressure roller, which works together with pressure rollers.
  • the pressure rollers are arranged on both sides of the thermal print head. If the surface to be printed is uneven due to bends, folds, etc., it may happen that the entire surface is not exposed to pressure particles from the carrier tape. The printed image then contains gaps or smears.
  • a printhead holder which presses a thermal printhead against a print carrier which rests on a counter pressure roller.
  • the print head holder is pivotally mounted in elongated holes, so that the print head can perform stroke movements relative to the counterpressure roller within certain limits in addition to the pivoting movements.
  • a franking machine with a printing device which uses a stationary thermal print head.
  • the counter-pressure element opposite the thermal print head is arranged in such a way that it can be moved towards and away from the thermal print head.
  • the counter pressure element is pressed resiliently against the thermal print head and against guide rollers during printing.
  • a counter-pressure roller which is movable in the direction perpendicular to the printing surface is provided as the counter-pressure element and which is arranged on a shaft arranged parallel to the pressure bar of the thermal print head is resiliently mounted so that its contact surface with the postal matter in a plane containing the pressure bar and the shaft can assume different angles to the pressure bar.
  • the contact surface of the counter-pressure roller can tilt relative to the pressure bar of the thermal print head.
  • the pressure force can be distributed evenly over the contact surface and generate a constant pressure along the length of the pressure bar.
  • the printing elements of the thermal print head can thus introduce energy evenly distributed into the carrier tape, so that its color is also transferred uniformly to the mail item.
  • the prior art prevents a mail jam from occurring by the counter-pressure roller executing an evasive movement in the direction perpendicular to the transport direction of the letter envelope.
  • the pressure generated by the counter-pressure roller against the thermal bar of the thermal print head is only high in the area of the coin, so that an irregular color print is produced. Since a reduced force is applied to the envelope at other points, there is even the risk that the force concentrated at the location of the coin on the thermal printhead will become too great and that it will wear out or even be damaged.
  • the contact surface nestles against the coin with the setting of different angles to the print surface of the thermal print head and also exerts pressure outside the area of the coin. As a result, the print bar of the thermal print head always remains in contact with a large part of the surface of the envelope, which ensures perfect color printing.
  • the invention can also be used for the ETR process (electro-thermal resistive process), in which the carrier tape has a resistive layer which acts as electrodes trained print elements of an ETR print head is heated according to a predetermined image pattern. Color is transferred to the mail item at the heated locations on the carrier tape.
  • ETR process electro-thermal resistive process
  • relatively high pressure forces are required in order to obtain a uniform print image.
  • the object according to the invention meets the high requirements of the ETR process.
  • the invention can be used both with a stationary and with a portable thermal print head.
  • the ribbon guide for the carrier ribbon can also be arranged in a stationary manner. This reduces the design effort for the tape guide elements and stabilizes the movement of the carrier tape.
  • the counter-pressure roller is connected in a rotationally fixed manner to the shaft by a bellows at its ends.
  • a bellows can be compressed on the contact surface of the counter-pressure roller with the mail item, the contact surface also being able to assume different angles to the printing surface in the direction of transport.
  • the counter-pressure roller nestles even better at uneven areas of the mail item, so that the pressure is distributed evenly along the pressure bar.
  • the counter-pressure roller is mounted on a fork, which is preferably connected to a holding element by a rotary joint, the axis of rotation of which runs at least approximately perpendicular to the longitudinal axis of the shaft of the counter-pressure roller and at least approximately parallel to the direction of transport of the mail item.
  • the counter-pressure roller can also perform swiveling movements around the axis of rotation, so that even with relatively large objects which are enclosed in the postal matter and cause uneven surfaces, the contact surface of the counter-pressure roller has a large angular stroke can perform without the pressure distribution on the contact surface becoming uneven.
  • the aforementioned embodiment can be developed in such a way that the fork has at least two rollers which rotatably support the counter-pressure roller on the side facing away from the thermal print head at an angular distance from one another.
  • the outer surface of the counter-pressure roller is supported on the rollers while rotating. This reduces the bearing forces acting on the shaft.
  • the counter-pressure roller is adjustable along an axis running perpendicular to the transport direction of the goods to be transported by an adjusting device.
  • the actuating device has two operating positions: in one, the counterpressure roller presses the mail item against the pressure surface of the thermal print head under spring pressure; in the other, the counter-pressure roller assumes a rest position, in which it is removed from the thermal print head. With these measures, the thermal print head is only subjected to force through the counterpressure roller during the transport of mail.
  • the holding element mentioned above can contain an elastic part, for example a spiral spring. This part prestresses the fork in the direction perpendicular to the pressure surface. If the longitudinal axis of the shaft is arranged stationary and the outer surface of the counter-pressure roller is supported by rollers, the spring force causes an eccentric deformation of the counter-pressure roller in the direction of the pressure bar via the bellows. This can cause fluctuations in the thickness of the mail, e.g. in the range of 0 to 3 mm.
  • an elastic part for example a spiral spring. This part prestresses the fork in the direction perpendicular to the pressure surface. If the longitudinal axis of the shaft is arranged stationary and the outer surface of the counter-pressure roller is supported by rollers, the spring force causes an eccentric deformation of the counter-pressure roller in the direction of the pressure bar via the bellows. This can cause fluctuations in the thickness of the mail, e.g. in the range of 0 to 3 mm.
  • a preferred embodiment of the invention provides a presetting device which presets the counter-pressure roller at a distance from the printing surface of the thermal printhead depending on the thickness of the mail item.
  • the back pressure roller stroke movement still required to carry out the printing process is then restricted to a relatively small path, for example 3 mm, regardless of how thick the mail item to be printed is.
  • the devices for adjusting the pressure roller can thus be optimized for a relatively short stroke.
  • a further development of the aforementioned embodiment provides that the mail item is scanned for thickness on the transport path to the thermal print head by a sensor which emits a signal for controlling a servomotor driving the presetting device when a predetermined thickness is exceeded.
  • the predetermined thickness can e.g. 3 mm.
  • the counter-pressure element is arranged in a stationary manner, that pressure elements are arranged on both sides of the thermal printhead, the transport gaps formed with the counter-pressure element in each case containing the pressure bar of the thermal printhead to the transport path of the Post good vertical plane and exert a predetermined pressure on the mail good or the counter-pressure element, and that the thermal print head rests movably on the carrier tape.
  • the solution according to the invention provides for the thermal print head to be in movable contact with the carrier tape. This makes it possible to first preset the pressure elements to their position suitable for the respective postal item and then independently of this to bring the thermal print head into its operating position. This is done by the weight of the thermal print head, by spring force or by defined pressure e.g. with an electromagnet. A spring force can be optimally dimensioned for the printing process by suitable selection of the spring parameters. Since the mail item gets its defined position independently of it by the two pressure rollers, its surface is evened out, in particular, transversely to the direction of transport, and the printing quality is thereby favored.
  • a further development is characterized in that the pressure elements are mounted at a variable distance from the counter pressure element.
  • This development ensures that the pressure elements can adjust their position relative to the counter-pressure element of mail items of different thicknesses, by moving them into the transport gap when they enter and then acting on the mail item with their own weight or by spring pressure and thus exerting the predetermined pressure .
  • This training can also be advantageously combined with a movable counter-pressure element.
  • the counter-pressure element is advantageously a counter-pressure roller.
  • This can also be coupled to the rotary drive of the franking machine, so that it is in the area of the transport gaps, i.e. in the printing area, the predetermined speed of the mail is determined.
  • the counter-pressure element can also be a slide piece with a contact surface for the mail item.
  • a flat contact of the mail item can better adapt its shape, in particular to a large printing area in the transport direction, if e.g. multiple thermal printheads are provided.
  • the pressure elements can be pressure rollers or endless belts running on a pair of rollers. They are then expediently coupled to a rotary drive of the franking machine. This applies in particular to the design of the counter pressure element as a slide.
  • FIG. 1 the working principle of a franking machine is shown schematically in a side view, which works according to the so-called ETR printing method, in which a carrier tape for the color particles is used, which has a defined electrical resistance and is thereby selectively heated.
  • a current flow is passed through the carrier tape and is conducted from a thermal printhead provided with printing electrodes via the carrier tape to a collecting electrode.
  • Figure 1 shows an ETR print head 10, which is arranged behind a pressure roller 11.
  • Another pressure roller which cannot be seen in FIG. 1, is located behind the thermal print head 10, so that two pressure rollers are arranged on both sides of the thermal print head 10.
  • the pressure rollers 11 form with a counter pressure roller 12, which is below them, each have a transport gap for a letter.
  • the transport gaps are in the region of a conveyor path 13, at the beginning of which feed rollers 14 and 15 and at the end of which ejection rollers 16 and 17 are arranged.
  • a letter is inserted into the franking machine at the feed nip formed by the feed rollers 14 and 15.
  • the feed rollers 14 and 15 are driven in the direction of the arrow shown and then convey the letter into the transport nips which are formed with the pair of pressure rollers 11 and the counter pressure roller 12. Since the counter-pressure roller 12 is coupled to the rotary drive of the franking machine, the letter is passed through the printing area of the thermal print head 10 and then, after the printing process, reaches the gap between the ejection rollers 16 and 17, of which at least one, in the example shown the ejection roller 17, is coupled to the rotary drive of the franking machine. The letter is then issued at the right end of the transport path 13 in FIG.
  • a carrier tape 18 is passed through the printing area of the thermal print head 10 and, as is known per se, consists of a material with a defined electrical resistance or can be coated with such a material and carries color particles in a binder that can be melted by the action of heat.
  • the carrier tape 18 is selectively heated, these are transferred by the printing electrodes of the thermal print head 10 in a corresponding pictorial distribution from the carrier tape 18 to the letter, which then moves through the printing area between the pressure rollers 11 and the counter-pressure roller 12.
  • the carrier tape 18 is dispensed from a tape unwinding spool 19 and guided around a tape drive roller 20 and a counter pressure roller 21.
  • the tape drive roller 20 is coupled to the drive of the franking machine and pulls the carrier tape 18 from the tape unwinding spool 19. Is the tape supply of the tape unwinder 19 exhausted, the carrier tape 18 has the course shown in dash-dot lines at 22.
  • the carrier tape 18 is guided around a guide pin 23, which has the function of a collecting electrode, and then reaches the printing area of the thermal print head 10 in an almost horizontal course.
  • the guide pin 23 connects the carrier tape 18 to ground potential and thus causes a current discharge from the carrier tape 18 by mass.
  • the current is fed to the carrier tape 18 via the print electrodes of the thermal print head 10, for which purpose it is connected to a control circuit, not shown in FIG. 1, which is known per se and controls the printing process or the selective activation of the print electrodes of the thermal print head 10.
  • the carrier tape 18 has a width corresponding to the width of the thermal print head 10 (see FIG. 3), so that it runs between the pressure rollers 11. It is led out of the printing area and then arrives at deflection elements 24, which can be designed as guide pins or as idling rollers. From there it is fed to a tape take-up reel 25 which is rotated counterclockwise in the direction of the arrow shown in FIG. 1 and winds up the carrier tape 18 until it is filled. Then the carrier tape 18 has the course shown at 25.
  • thermal print head 20 acts on the carrier tape 18 on the upper side thereof and that the letter to be printed has to pass under the carrier tape 18 through the printing area, in which case the color particles are transferred to the carrier tape 18 in an imagewise distribution will.
  • FIG. 2 shows in a longitudinal section how the principle of a movable mounting of a thermal print head that is independent of pressure elements can be implemented in a franking machine.
  • This is used for the pressure rollers 31 and the thermal print head 30 common carrier on which the thermal print head 30 is movably mounted and which in turn can be moved by a letter to be printed.
  • This carrier has the shape of a rocker 36, which is designed in the manner of an angle lever and is pivotally mounted on a pivot axis 37 in the device frame, not shown. The pivoting movement is such that the part of the rocker 36 which is horizontal in FIG. 2 moves upwards or downwards relative to the transport path 33.
  • Deflection elements 43 and 44 are also provided on the rocker 36 for a carrier tape which is fed in the direction of the arrow from a supply roll (not shown) and is removed to a winding roll (not shown).
  • a holding device 39 for the thermal print head 30 is pivotably mounted at 40 on the horizontal part of the rocker 36.
  • This holding device 39 consists of two angle levers, of which only one can be seen in FIG. 2. This is coupled at its end facing away from the thermal print head 30 to the armature 46 of an electromagnet 45 at 47.
  • the electromagnet 45 is attached to the downward part 36b of the rocker 36.
  • the rocker 36 is thus pivoted by its weight with its horizontal part or the pressure rollers 31 in the direction of the counter-pressure roller 32, the left end 36a of the horizontal part of the rocker 36 in FIG. 2 resting on the lower axis 34a of the intake tractor arrangement 34. If this is raised by a letter inserted from the left, the horizontal part of the rocker 36 is also raised, as a result of which a height presetting of the thermal print head 30 is achieved above the letter and the pressure rollers 31 exert a predetermined pressing force on the letter when it is in use moved over the platen roller 32.
  • the control of the franking machine actuates the electromagnet 45, so that the angle levers 39 carrying the thermal print head 30 are pivoted counterclockwise (FIG. 2) and the thermal print head 30 against the carrier tape 38 into its operating position is lowered. In this position, the thermal print head 30 or the electromagnet 45 is shown in FIG. 2. If the printing process is then ended after the letter has passed through the printing area, the thermal printing head 30 can be lifted off the carrier tape 38 into its rest position by switching off the electromagnet 45 and extending its armature 46.
  • Figure 2 shows that depending on the dimensions of the individual parts used and the adjustment paths caused by movement due to the lever ratios, on the one hand the force of the pressure rollers 31 on a letter in the transport nip, and on the other hand the pressure force of the thermal print head 30 on the carrier tape 38 can be individually measured.
  • a rocker assembly is shown overall, which comprises the device shown in Figure 2.
  • the perspective representation applies to a viewing direction from the rear of the arrangement shown in FIG. 2.
  • the rocker 36 is provided with a support frame 36c for the pressure rollers 31 and the thermal print head 30.
  • a bearing point 48 for the right pressure roller 31 can be seen on the rocker 36.
  • the left pressure roller 31 is likewise stored in the opposite part of the support frame 36c.
  • the bearing axis 40 can be seen for the two angle levers 39, to which the thermal print head 30 is attached.
  • the rocker 36 lies with its right and tapered end 36a in FIG. 3 on the lower axis 34a of the upper feed tractor arrangement 34, which consists of two tractor belts guided on rollers.
  • the tractor belts of the lower feed tractor arrangement 35 lie opposite these tractor belts.
  • a franking machine is shown schematically in four different operating positions in FIGS. The procedure is similar to that of the arrangement shown in FIGS. 2 and 3, but a common support for the thermal print head and the pressure rollers is not acted upon by spring force, but determines the pressure of the pressure rollers on a letter to be printed by its own weight.
  • a carrier tape for color particles is not shown in Figures 4 to 7.
  • Figure 4 shows on the left part of the franking machine two feed tractor arrangements 54 and 55, between which a letter 53 to be printed can be inserted in the direction of the arrow shown.
  • the thermal print head 50 is attached to a carrier board 59, which in turn is attached to a rocker 56 vertically displaceably in slot guides 58.
  • the rocker 56 is pivotally mounted on the implement frame at 57 and, with its left end 56a in FIG. 4, lies on the lower axis 54a of the feed tractor arrangement 54, so that it is lifted by the latter when the letter 53 is drawn in between the two feed tractor arrangements 54 and 55 .
  • Ejection tractor assemblies 61 and 62 are also shown at the right end of the letter transport path.
  • the upper ejection tractor arrangement 61 is mounted with its upper axis 61a on the rocker 56 and rests with its lower part 61b on a letter 53 as soon as the letter 53 Printing process is output from the franking machine on the right.
  • the print head 50 lies with its print bar in the printing area between pressure rollers 51 and a counter pressure roller 52.
  • the arrangement of these parts corresponds to that shown in FIGS. 2 and 3.
  • An electromagnet 65 is attached to an upper plate part 60 of the rocker 56, and its armature 66 is connected to the articulation point of a knee joint 67. This is supported at its upper end 68 on the circuit board part 60 and guided at its lower end with an elongated hole on a pin 69 which is fastened to the carrier board 59.
  • the lower part of the knee joint 67 is provided with a compression spring 70 which acts between the hinge point and the pin 69.
  • the pressure rollers 51 are mounted on a lower projection of the rocker 56 which cannot be seen in FIGS. 4 to 7.
  • FIG. 5 shows the device shown in FIG. 4 in an operating state in which the letter 53 to be printed is conveyed between the feed tractor arrangements 54 and 55.
  • the rocker 56 is pivoted upward about the pivot axis 57 by lifting its left end 56a, so that the pressure rollers 51 are at a distance from the counterpressure roller 52 which is less than the letter thickness, whereby the rocker 56 continues at this point when the letter 53 arrives later is raised and then exerts a predetermined pressure force on the counter-pressure roller 52 via the pressure rollers 51 and the letter 53 by its own weight.
  • the thermal print head 50 is then preset at the same time.
  • FIG. 6 shows the operating state in which the letter 53 has arrived with its front edge between the pressure rollers 51 and the counter pressure roller 52.
  • the rocker 56 is raised further and the thermal print head 50 is preset.
  • the electromagnet 65 is to be actuated in order to move the thermal print head 50 into the printing area.
  • FIG. 7 shows this operating state.
  • the electromagnet 65 has attracted its armature 66 and thereby extended the knee joint 67.
  • the carrier board 59 was pushed downward with the compression spring 70, so that the thermal print head 50 now lies against the carrier tape (not shown) in the printing area and applies a predetermined print image to the letter 53. He exerts a pressure on the carrier tape or the letter 53, which is determined by the force of the compression spring 70.
  • the letter 53 is transported between the pressure rollers 51 and the counter pressure roller 52 until it is output on the right side of the device.
  • FIG. 8 shows a franking machine in which the thermal print head 80 is held on a carrier 86 for a pressure roller 81, which can actually be linearly displaced to a counter pressure roller 82 and for this purpose is guided in two stationary guides 83. Movement of the carrier is caused by a feed tractor assembly 84 which is raised by a letter, not shown, as it passes between it and a lower feed tractor assembly 85.
  • the feed tractor arrangement 84 is mounted on an angle lever 87, which is pivotally mounted in a fixed position.
  • the upper leg of the angle lever 87 in FIG. 8 is coupled via a rail 90 to the upper leg of a further angle lever 91 which is mounted so that it can be pivoted in a stationary manner, the shape and size of which corresponds to that of the angle lever 87.
  • the angle lever 87 If the angle lever 87 is pivoted counterclockwise, the angle lever 91 executes a similar pivoting movement and thereby lifts the carrier 86 with a pin 92 as far as the thickness of the letter between the feeder tractor assemblies corresponds. Thereby, the thermal print head 80 is preset to an appropriate height.
  • the thermal print head 80 is held on the carrier 86 with a carrier plate 89 which can be shifted up and down and for this purpose is guided on pins of the carrier 86 with elongated hole guides 88.
  • the carrier board 89 has an inclined upper edge 93, on which the horizontally displaceable armature 96 of an electromagnet 95 is guided with a roller 94.
  • the lower edge 97 of the carrier board 89 rests on a spring 98, by means of which it is pressed upwards and which is supported on the carrier 86 with its lower end.
  • FIG. 9 shows an exemplary embodiment in which the height of the carrier 86, as in the example according to FIG. 8, is linearly displaceable relative to a counter-pressure roller, not shown.
  • the carrier 86 with the thermal print head 80 is arranged on a column 100, which is slidably mounted in fixed bearings 102.
  • a clamping band 104 is wrapped around the column 100, which can be controlled by an electromagnet 106 into an idle state, in which it loosely wraps around the column 100, and a clamping state, in which it clamps the column 100 in the current position.
  • the upper feed tractor assembly 84 is raised in accordance with the thickness of the mail item 53.
  • the height movement is transmitted via a connecting arm 108 to the carrier 86, which moves the column 100 in the bearings 102 when the clamping band 104 is released, so that the thermal print head 80 assumes a preset height relative to the counterpressure element (not shown).
  • the electromagnet 106 is actuated so that the clamping band 104 locks the column 100.
  • the carrier 86 remains in the locked position as the mail item passes the thermal print head 80.
  • an increased compressive force can be applied to the mail item 53 for printing without a relative movement occurring between the counterpressure element and the carrier 86.
  • This exemplary embodiment is used in particular in connection with the ETR method, in which relatively high compressive forces are required.
  • the stationary ETR thermal print head 110 has a print bar 112 which is equipped with print electrodes which press against an ETR carrier tape 114 provided with a resistance layer.
  • the pressure bar 112 presses indirectly against a counter-pressure roller 116 which is rotatably mounted on rollers 118.
  • the rollers 118 are held at an angular distance from one another by a fork 120 which is connected to an actuating device 124 via an elastic holding element 122.
  • the holding element 122 has two cylinder surfaces 126a, 126b which can be pushed into one another and which accommodate a spiral spring 128.
  • the holding element 122 causes the upper lateral surface of the counter-pressure roller 116 to be resiliently displaceable in the direction perpendicular to the printing surface or the pressure bar 112 of the thermal printing head 110 and to exert a predetermined pressure on the printing surface at 112.
  • the actuating device 124 has two positions: in an advanced operating position, the counter-pressure roller 116 presses against the mail item (not shown) transported in the direction of the arrow 117; in a retracted rest position, the counter-pressure roller 116 is removed from the pressure bar 112 of the thermal print head 110.
  • the counter-pressure roller 116 is mounted on a shaft 130, the axis of rotation 131 of which is arranged in a stationary manner.
  • the shaft 130 is driven on one side by a transport motor, not shown.
  • the counter-pressure roller 116 has an outer jacket 116a made of rubber, which is connected to a hollow cylinder 116b made of aluminum. It is rotatably connected to the shaft 130 at both ends by a bellows 132, of which only the left part is visible in FIG. 10.
  • the bellows 132 is fastened by an elastic ring 134 which presses one end of the bellows into an annular recess 136 in the hollow cylinder 116b.
  • the bellows 132 is connected to the shaft 130 by adhesive or other connecting means.
  • a further possibility of the connection consists in forming the shaft 130 in the region of the bellows 132 with polygonal surfaces on which the end of the bellows 132 bears in a form-fitting manner.
  • two impellers 138 are arranged on the shaft in a rotationally fixed manner and have the same outer diameter as the counter-pressure roller 116.
  • the impellers 138 have an outer ring 138a made of rubber and a core ring 138b made of aluminum which is fixed on the shaft 130.
  • a groove 140 is embedded in each tread of the wheels 138.
  • a friction spring 142 which has been omitted in the left part of the figure in FIG. 10 for reasons of clarity, is arranged opposite each impeller 138 as a pressure element.
  • the friction springs 142 have elevations 144 which cooperate with the grooves 140.
  • the fork 120 carrying the rollers 118 is connected to the holding element 122 by a swivel joint 146, the axis of rotation 148 of which is approximately perpendicular to the longitudinal axis 131 of the shaft 130 and approximately parallel to the direction of transport of the mail item.
  • the counter-pressure roller 116 can thus perform pivoting movements about the axis of rotation 148.
  • the shaft 130 is driven by the transport motor (not shown) for transporting the mail.
  • the impellers 138 and the counter-pressure roller 116 grip the mail item and convey it through the transport gap formed between the transport wheels 138, counter-pressure roller 116, friction springs 142 and thermal print head 110.
  • the contact surface of the counter-pressure roller 116 abutting the mail item assumes an inclined position in a plane containing the pressure bar 112 and the shaft 130, pivoting about the axis of rotation 148, which allows a uniform pressure on the mail item is exerted perpendicular to the direction of transport along the pressure bar 112.
  • the print electrodes of the thermal print head 110 thus always remain in contact with the ETR carrier tape 114, which in turn is in contact with the surface of the mail item. As a result, color particles can be transferred uniformly from the carrier tape 114 even when the surface of the mail item is uneven.
  • the surface pressure generated by the counter-pressure roller 116 is set by the spiral spring 122, which is pressed by the actuating device 124 in an upward direction in FIG. After the printing process and passage of the mail item, the actuating device 124 is moved into its rest position, in which the counter-pressure roller 116 is at a distance from the thermal print head 110.
  • FIG. 11 An exemplary embodiment of the actuating device 124 is shown in more detail in FIG.
  • An electromagnet 150 actuates a lever 152, the end of which is rotatable about a fixed pivot bearing 154.
  • the schematically illustrated holding element 122 is moved up and down via the lever 152.
  • the shaft 130 is arranged in a stationary manner.
  • the outer surface of the counter-pressure roller 116 facing away from the postal matter is supported by the rollers 118. Due to the selected arrangement, when the fork 120 is moved in the direction of the mail, the outer surface of the counter-pressure roller 116 and thus the contact surface can be moved up and down without the shaft 130 having to be moved as well.
  • the shaft 130 can therefore assume an eccentric position with respect to the counter-pressure roller 116. This results in an overall stable arrangement, which is nevertheless highly movable and has sufficient rigidity to be able to transmit compressive forces.
  • the lever 152 has a tooth region 156 at one end, which meshes with a gear 158.
  • the gear 158 rotates, which is driven, for example, by a motor, the lever 152 executes up and down movements and thus, in addition to a movement into the above-mentioned operating positions, also allows the pressure of the counter-pressure roller 116 to be set on the mail item.
  • FIG. 13 shows an arrangement with which the distance of the counter-pressure roller 116 from the pressure bar 112 of the thermal print head 110 can be preset depending on the thickness of a mail item.
  • the actuating device 124 carrying the counter-pressure roller 116 is fastened on a plate 160 which is displaceably supported by a spindle drive 164 in relation to a base plate 162 fastened to the housing of the franking machine.
  • the spindle drive 164 driven by a motor (not shown) has a spindle 168 attached to an arm 170 of plate 160. By actuating the motor, the arm 170 and thus the counter-pressure roller 116 together with the actuator 124 are adjusted in the directions indicated by arrows 166 relative to the base plate 162.
  • a tractor arrangement 174 which is rotatably mounted about an axis of rotation 172 and which can execute pivoting movements in the direction of the arrows 175.
  • the pivoting movements are transmitted via a connecting arm 178 to a switch 180 which, when the tractor arrangement 174 is deflected by a predetermined distance, for example 3 mm, generates a switching signal.
  • This switching signal is fed to the motor of the spindle drive 164, which adjusts the spindle 168 until the switching signal is no longer available.
  • An upper, stationary tractor arrangement 176 is arranged opposite the lower tractor arrangement 174, which forms a transport plane 182 with its transport path and the pressure bar 112 of the thermal print head 110.
  • a postal item is fed to the tractor arrangements 176, 174.
  • the lower tractor arrangement 174 is pivoted downward, the connecting arm 178 causing the switch 180 to close.
  • the switching signal of the switch 180 causes the spindle 168 and thus the plate 160 to be adjusted in a direction which increases the distance between the contact surface of the counter-pressure roller 116 and the pressure bar 112.
  • the switch 180 opens again and the switching signal drops.
  • the motor of the spindle unit 168 is stopped and the plate 160 is in a position in which the counter-pressure roller 116 is approximately preset to the thickness of the mail item.
  • the counter-pressure roller 116 executes deflection movements in accordance with the unevenness of the mail item can. Due to the presetting of the counter-pressure roller 116 to the thickness of the mail item, its deflection movements remain within a narrow range, so that it is pressed against the mail item with approximately constant force.
  • FIG. 10 with a movable counter-pressure roller 116 can also be combined with an arrangement which is shown in FIG. 8 and presets a movable thermal print head 80 to the thickness of the mail item.
  • the thermal print head 80 shown in FIG. 8 can also be arranged in a variant on the carrier 86 in a stationary manner.
  • the presetting device shown in FIG. 13 with a clamping device according to FIG. 9 instead of a spindle drive.
  • the sensor arrangement formed by the tractor arrangement 174 and switch 180 for scanning the thickness of the postal matter and setting a distance between the thermal print head and the counterpressure element can also be used in a device according to FIG. 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Common Mechanisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Frankiermaschine mit einer elektrothermischen Druckvorrichtung, mit der Wertzeichen- und/oder Bilddrucke auf an ihr mit vorbestimmter Geschwindigkeit vorbeigeführtes Postgut durch bildmäßig verteilte Übertragung von Farbpartikeln von einem Trägerband (114) aufgedruckt werden, das entsprechend der bildmäßigen Verteilung mittels eines Thermodruckkopfes (110) erhitzt und dabei an der Druckvorrichtung vorbeigeführt wird, wobei dem Thermodruckkopf (110) ein Gegendruckelement (116) gegenübersteht. Als Gegendruckelement ist eine in senkrechter Richtung zur Druckfläche bewegliche Gegendruckwalze (116) vorgesehen, die auf einer parallel zur Druckleiste (112) des Thermodruckkopfes (110) angeordneten Welle (130) nachgiebig so gelagert ist, daß ihre Berührungsfläche mit dem Postgut in einer die Druckleiste (112) und die Welle (130) enthaltenden Ebene unterschiedliche Winkel zur Druckleiste (112) einnehmen kann. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Frankiermaschine mit einer elektrothermischen Druckvorrichtung, mit der Wertzeichen- und/oder Bilddrucke auf an ihr mit vorbestimmter Geschwindigkeit vorbeigeführtes Postgut durch bildmäßig verteilte Übertragung von Farbpartikeln von einem Trägerband aufgedruckt werden, das entsprechend der bildmäßigen Verteilung mittels eines Thermodruckkopfes erhitzt und dabei an der Druckvorrichtung vorbeigeführt wird, wobei dem Thermodruckkopf ein Gegendruckelement gegenübersteht.
  • Eine Druckvorrichtung für einen Etikettendrucker ist z.B. aus der DE 39 35 348 A1 bekannt. Sie arbeitet mit einem Thermodruckkopf, dessen Stirnfläche als Druckfläche ausgebildet ist, in der eine gerade Reihe elektrisch selektiv beheizbarer Transferstifte angeordnet ist. Diese wirken, wenn sie beheizt werden, derart auf das an ihnen vorbeigeführte Trägerband ein, daß die auf ihm vorhandenen Farbpartikel mit ihrem Bindemittel ausschmelzen und auf das Druckgut übergehen können, wenn dieses zusammen mit dem Trägerband an dem Thermodruckkopf vorbeiläuft. Damit bei diesem Vorgang ein vorgegebener Druck zwischen dem Druckkopf und dem Druckgut aufrecht erhalten wird, ist das Gegendruckelement als eine in Richtung zum Druckkopf hin mit Federkraft beaufschlagte Gegedruckrolle ausgebildet, die wahlweise in eine Betriebsstellung oder in eine Ruhestellung gebracht werden kann.
  • Wird dieses Prinzip in einer Frankiermaschine angewendet, so wird die Arbeitsgeschwindigkeit durch die zum selektiven Aufheizen der einzelenen Transferstifte des Thermodruckkopfes sowie zu deren Abkühlen erforderliche Zeit begrenzt. Es wurden zwar besondere Ansteuerverfahren für den Thermodruckkopf entwickelt, wodurch eine gewisse Geschwindigkeitserhöhung des Druckvorgangs möglich ist, jedoch ist damit eine Komplikation insbesondere der erforderlichen Steuerschaltung verbunden, die zu einer Kostenerhöhung für die Frankiermaschine führt.
  • Es ist auch bereits durch die DE 21 00 611 C3 eine elektrothermische Druckvorrichtung bekannt, bei der das bewegte Trägerband einen definierten elektrischen Widerstand hat (sog. ETR-Band), wozu auf ihm eine Schicht aus elektrischem Widerstandsmaterial als Träger für die Farbpartikel vorgesehen sein kann. Der Thermodruckkopf hat keine elektrisch aufheizbaren Transferstifte, sondern eine Reihe von Druckelektroden oder Mikrokontakten, die beim Vorbeilauf des Trägerbandes mit dem Widerstandsmaterial in Verbindung stehen und bei selektiver Ansteuerung einen Stromfluß durch dieses zu einer Sammelelektrode hin verursachen, so daß es sich selektiv aufheizt und das Ausschmelzen der Farbpartikel aus dem Trägerband sowie deren Übergang auf das Druckgut bewirkt.
  • Da hierbei am Druckkopf keine Transferstifte aufgeheizt und abgekühlt werden, ist eine höhere Druckgeschwindigkeit möglich, die auch bei einer Frankiermaschine eine höhere Arbeitsgeschwindigkeit möglich machen könnte. Dies konnte bisher aber noch nicht realisiert werden. Das Postgut hat im Gegensatz zu einem normalen blattförmigen Aufzeichnungsträger durch Biegung, Faltung oder unregelmäßigen Inhalt meist eine über seine Länge veränderliche Gestalt bzw. eine ungleichmäßige Druckfläche. Wird es durch den Druckbereich einer mit Stromfluß durch das Trägerband arbeitenden Druckvorrichtung geführt, so kann der Druckkopf mit dem Trägerband an der ungleichmäßigen Oberfläche z.B. eines Briefumschlages nicht ohne eine fehlerhafte Kontaktgabe zwischen seinen Druckelektroden und dem Trägerband anliegen. Dies äußert sich in Aussetzern im gedruckten Bild, und außerdem können durch Funkenerosion Schäden an der Druckleiste des Thermodruckkopfes auftreten. Auch wenn dann der Thermodruckkopf mit starker Federkraft an das Trägerband bzw. das Postgut angedrückt würde oder aber das Gegendruckelement einen federnden Andruck des Thermodruckkopfes an das Postgut erzeugen würde, um einen gewissen Ausgleich von Unregelmäßigkeiten zu erzielen, würde dies neue Probleme schaffen, denn ein Andruck des Thermodruckkopfes mit einer Kraft von mehr als ca 10 g pro Druckelektrode führt zu enem unzulässig hohen Verschleiß der Elektrodenfläche und zu einer wesentlichen Verkürzung der möglichen Nutzungsdauer eines Thermodruckkopfes.
  • Aus der EP 0 298 774 A2 ist weiterhin eine Frankiermaschine bekannt, deren Thermodruckkopf Heizelemente hat, die selektiv entsprechend dem zu druckenden Zeichen aufgeheizt werden, um Druckpartikel vom Trägerband auf den Briefumschlag zu übertragen. Dem Thermodruckkopf gegenüberliegend ist eine Gegendruckrolle ortsfest angeordnet, die mit Andruckrollen zusammenarbeitet. Die Andruckrollen sind beiderseits des Thermodruckkopfes angeordnet. Wenn die zu bedruckende Fläche infolge von Biegungen, Faltungen etc. uneben ist, kann es vorkommen, daß nicht die gesamte Fläche mit Druckpartikeln des Trägerbandes beaufschlagt wird. Das Druckbild enthält dann Lücken oder Verschmierungen.
  • Aus der US-A-4,626,873 ist ein Druckkopfhalter bekannt, der einen Thermo-Druckkopf gegen einen Druckträger drückt, welcher auf einer Gegendruckrolle aufliegt. Der Druckkopfhalter ist schwenkbar in Langlöchern gelagert, so daß der Druckkopf in gewissen Grenzen zusätzlich zu den Schwenkbewegungen Hubbewegungen relativ zur Gegendruckrolle ausführen kann.
  • Ferner ist aus der US-A-4,553,861 ein Drucker mit einem Thermo-Druckkopf bekannt, der gegen eine Druckgegenplatte unter Federdruck Schwenkbewegungen ausführen kann. Schwenkbewegungen mit relativ großem Hub werden durch einen Elektromagneten ausgelöst. In einer Ruhestellung, in der nicht gedruckt wird, schwenkt der Druckkopf bei Betätigung des Elektromagneten zurück und gelangt außer Eingriff mit einem Thermotransferband. In der Arbeitsstellung wird der Elektromagnet so betätigt, daß der Druckkopf auf dem Thermotransferband aufliegt und Farbe an einen Druckträger überträgt.
  • Außerdem ist es im Stand der Technik (DE 34 17 381 A1) bekannt, zur automatischen Anpassung eines Nadeldruckkopfes an die Dicke eines zu bedruckenden Papiers eine Vorrichtung einzusetzen, die die Dicke des Papiers mittels einer Fühlerrolle abtastet. Die Auslenkbewegung des Fühlerrades wird auf einen Halter für den Druckkopf übertragen, der sich somit relativ zu einem ortsfest angeordneten Druckgegenlager bewegt.
  • Durch die US-A-4,924,240 ist eine Frankiermaschine mit einer Druckeinrichtung bekannt, die einen ortsfest angeordneten Thermodruckkopf verwendet. Das dem Thermodruckkopf gegenüberstehende Gegendruckelement ist so angeordnet, daß es zum Thermodruckkopf hin und von diesem weg bewegt werden kann. Das Gegendruckelement wird beim Drucken federnd gegen den Thermodruckkopf und gegen Führungsrollen gedrückt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine mit einer elektrothermischen Druckvorrichtung ausgestatteten Frankiermaschine anzugeben, die es ermöglicht, auch unebene Flächen des Postgutes mit hoher Qualität zu bedrucken.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß als Gegendruckelement eine in senkrechter Richtung zur Druckfläche bewegliche Gegendruckwalze vorgesehen ist, die auf einer parallel zur Druckleiste des Thermodruckkopfes angeordneten Welle nachgiebig so gelagert ist, daß ihre Berührungsfläche mit dem Postgut in einer die Druckleiste und die Welle enthaltenden Ebene unterschiedliche Winkel zur Druckleiste einnehmen kann.
  • Bei der Erfindung kann die Berührungsfläche der Gegendruckwalze gegenüber der Druckleiste des Thermodruckkopfes verkippen. Dadurch kann sich die Druckkraft auf die Berührungsfläche gleichmäßig verteilen und einen konstanten Druck auf der Länge der Druckleiste erzeugen. Die Druckelemente des Thermodruckkopfes können somit Energie gleichmäßig verteilt in das Trägerband einleiten, so daß dessen Farbe ebenfalls gleichmäßig auf das Postgut übertragen wird.
  • Enthält beispielsweise ein Briefkuvert ein Geldstück, so wird beim Stand der Technik zwar vermieden, daß ein Postgutstau auftritt, indem die Gegendruckwalze eine Ausweichbewegung in zur Transportrichtung des Briefkuverts senkrechter Richtung ausführt. Der von der Gegendruckwalze erzeugte Druck gegen die Thermoleiste des Thermodruckkopfes ist aber nur im Bereich des Geldstücks hoch, so daß ein unregelmäßiger Farbdruck erzeugt wird. Da an anderen Stellen auf das Briefkuvert eine verringerte Kraft eingeleitet wird, besteht sogar die Gefahr, daß die an der Stelle des Geldstücks auf den Thermodruckkopf konzentrierte Kraft zu groß wird, und dieser verschleißt oder sogar beschädigt wird. Bei der Erfindung schmiegt sich die Berührungsfläche unter Einstellung unterschiedlicher Winkel zur Druckfläche des Thermodruckkopfes an das Geldstück an und übt außerhalb des Bereichs des Geldstücks ebenfalls einen Druck aus. Dadurch bleibt die Druckleiste des Thermodruckkopfes immer in Kontakt mit einem Großteil der Oberfläche des Briefkuverts, wodurch ein einwandfreier Farbdruck erfolgt.
  • Die Erfindung kann auch für das ETR-Verfahren (Elektro-Thermal-Resistive-Verfahren) verwendet werden, bei dem das Trägerband eine Widerstandsschicht hat, die durch als Elektroden ausgebildete Druckelemente eines ETR-Druckkopfes entsprechend einem vorgegebenen Bildmuster erwärmt wird. An den erwärmten Stellen des Trägerbandes wird Farbe auf das Postgut übertragen. Beim ETR-Verfahren sind relativ hohe Druckkräfte erforderlich, um ein gleichmäßiges Druckbild zu erhalten. Der Gegenstand nach der Erfindung erfüllt die hohen Anforderungen des ETR-Verfahrens.
  • Die Erfindung kann sowohl mit einem ortsfest als auch mit einem ortsbeweglich angeordneten Thermodruckkopf eingesetzt werden. Bei einem ortsfesten Thermodruckkopf kann auch die Bandführung für das Trägerband ortsfest angeordnet sein. Dadurch wird der konstruktive Aufwand für die Bandführungselemente verringert und die Bewegung des Trägerbands stabilisiert werden.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Gegendruckwalze an ihren Enden durch einen Faltenbalg mit der Welle drehfest verbunden. Ein derartiger Faltenbalg läßt sich an der Berühungsfläche der Gegendruckwalze mit dem Postgut zusammendrücken, wobei die Berührungsfläche unterschiedliche Winkel auch zur Druckfläche in Transportrichtung einnehmen kann. Dadurch schmiegt sich die Gegendruckwalze noch besser an unebene Stellen des Postgutes an, so daß der Druck längs der Druckleiste noch gleichmäßiger verteilt wird.
  • Eine andere Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Gegendruckwalze auf einer Gabel gelagert ist, die mit einem Halteelement vorzugsweise durch ein Drehgelenk verbunden ist, dessen Drehachse mindestens annähernd senkrecht zur Längsachse der Welle der Gegendruckwalze und mindestens annähernd parallel zur Transportrichtung des Postgutes verläuft. Durch diese Maßnahmen kann die Gegendruckwalze zusätzlich Schwenkbewegungen um die Drehachse ausführen, so daß auch bei relativ großen Gegenständen, die dem Postgut beigeschlossen sind und unebene Oberflächen hervorrufen, die Berührungsfläche der Gegendruckwalze einen großen Winkelhub ausführen kann, ohne daß die Druckverteilung auf der Berührungsfläche ungleichmäßig wird.
  • Die vorgenannte Ausführungsform kann derart weitergebildet sein, daß die Gabel mindestens zwei Rollen hat, die die Gegendruckwalze auf der dem Thermodruckkopf abgewandten Seite umfangsseitig in einem Winkelabstand voneinander drehbar lagern. Die Mantelfläche der Gegendruckwalze stützt sich unter Drehung auf den Rollen ab. Dadurch werden die auf die Welle wirkenden Lagerkräfte verringert.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Gegendruckwalze längs einer senkrecht zur Transportrichtung des Transportgutes verlaufenden Achse durch eine Stellvorrichtung verstellbar. Die Stellvorrichtung hat zwei Betriebsstellungen: In der einen drückt die Gegendruckwalze das Postgut unter Federdruck gegen die Druckfläche des Thermodruckkopfes; in der anderen nimmt die Gegendruckwalze eine Ruhestellung ein, in der sie vom Thermodruckkopf entfernt ist. Durch diese Maßnahmen wird der Thermodruckkopf nur beim Transport von Postgut mit Kraft durch die Gegendruckwalze beaufschlagt.
  • Weiterhin kann das weiter oben genannte Halteelement ein elastisches Teil, beispielsweise eine Spiralfeder, enthalten. Dieses Teil spannt die Gabel in Richtung senkrecht zur Druckfläche vor. Wenn die Längsachse der Welle ortsfest angeordnet und die Mantelfläche der Gegendruckwalze durch Rollen abgestützt ist, so bewirkt die Federkraft über den Faltenbalg eine exzentrische Verformung der Gegendruckwalze in Richtung Druckleiste. Dadurch können Dickenschwankungen des Postgutes, z.B. im Bereich von 0 bis 3 mm, ausgeglichen werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht eine Voreinstellvorrichtung vor, die die Gegendruckwalze auf einen Abstand zur Druckfläche des Thermodruckkopfes abhängig von der Dicke des Postgutes voreinstellt. Die von der Gegendruckwalze zur Durchführung des Druckvorganges noch erforderliche Hubbewegung ist dann auf einen relativ kleinen Weg, beispielsweise 3 mm, beschränkt, unabhängig davon, wie dick das zu bedruckende Postgut ist. Die Vorrichtungen zum Verstellen der Druckwalze können somit für einen relativ kurzen Hubweg optimiert werden.
  • Eine Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, daß das Postgut auf dem Transportweg zum Thermodruckkopf durch einen Sensor auf Dicke abgetastet wird, der ein Signal zum Steuern eines die Voreinstellvorrichtung antreibenden Stellmotors abgibt, wenn eine vorgegebene Dicke überschritten wird. Die vorgegebene Dicke kann z.B. 3 mm betragen. Dadurch wird nicht bei jedem Postgut automatisch eine Verstellbewegung ausgelöst, sondern nur dann, wenn der vorgegebene Betrag überschritten wird. Da demnach die Zahl der Stellbewegungen der Voreinstellvorrichtung eingeschränkt wird, kann die Frankiermaschine insgesamt schnell und zuverlässig arbeiten.
  • Eine weitere Lösung der oben genannten Aufgabe bei einer Frankiermaschine eingangs genannter Art besteht darin, daß das Gegendruckelement ortsfest angeordnet ist, daß beiderseits des Thermodruckkopfes Andruckelemente angeordnet sind, deren mit dem Gegendruckelement gebildete Transportspalte jeweils in der die Druckleiste des Thermodruckkopfes enthaltenden, zu dem Transportweg des Postgutes lotrechten Ebene liegen und die einen vorbestimmten Druck auf das Postgut bzw. das Gegendruckelement ausüben, und daß der Thermodruckkopf an dem Trägerband beweglich anliegt.
  • Diese Lösung geht von der Forderung aus, daß der Druck, mit dem der Thermodruckkopf an dem Trägerband und damit an dem Postgut anliegt, nicht zu hohe Werte annehmen darf. Der Ausgleich von Unregelmäßigekeiten des Postgutes durch starken Andruck des Thermodruckkopfes verbietet sich damit. Der Thermodruckkopf muß hingegen an dem Trägerband von veränderlicher Dicke des Postgutes unabhängig und stets gleichbleibend anliegen. Das durch die Erfindung angegebene Prinzip führt nun dazu, daß die beiderseits des Thermodruckkopfes vorgesehenen Andruckelemente zusammen mit dem ortsfesten Gegendruckelement das Einstellen einer definierten Lage des Trägerbandes und des Thermodruckkopfes an dem zu bedruckenden Postgut in dem Druckbereich gewährleisten. Das Postgut hat durch das ortsfeste Gegendruckelement eine verwindungsfreie Lage und behält durch die Wirkung der Andruckelemente im Druckbereich seine Gestalt. Deshalb kann der Thermodruckkopf unabhängig von diesen Elementen mit einem viel geringeren Druck an dem Trägerband anliegen und dadurch jeglichen Unregelmäßigkeiten des Postgutes besser als bei einem hohen Andruck folgen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung sieht ein bewegliches Anliegen des Thermodruckkopfes an dem Trägerband vor. Dadurch ist es möglich, die Andruckelemente zuerst auf ihre für das jeweilige Postgut geeignete Position voreinzustellen und dann unabhängig davon den Thermodruckkopf in seine Betriebsstellung zu bringen. Dies erfolgt dann durch das Eigengewicht des Thermodruckkopfes, durch Federkraft oder durch definiertes Andrücken z.B. mit einem Elektromagneten. Eine Federkraft kann durch geeignete Wahl der Federkenngrößen allein für den Druckvorgang optimal bemessen werden. Da unabhängig davon das Postgut durch die beiden Andruckwalzen seine definierte Lage erhält, wird seine Oberfläche insbesondere quer zur Transportrichtung vergleichmäßigt und dadurch die Druckqualität begünstigt.
  • Eine Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, daß die Andruckelemente mit variablem Abstand zu dem Gegendruckelement gelagert sind. Durch diese Weiterbildung wird erreicht, daß die Andruckelemente ihre Lage relativ zu dem Gegendruckelement unterschiedlich dickem Postgut anpassen können, indem sie durch dieses bei Eintreten in den Transportspalt verschoben werden und dann mit ihrem Eigengewicht oder durch Federdruck auf das Postgut einwirken und damit den vorbestimmten Druck ausüben. Diese Weiterbildung kann auch vorteilhaft mit einem beweglichen Gegendruckelement kombiniert werden.
  • Vorteilhafterweise ist das Gegendruckelement eine Gegendruckwalze. Diese kann auch mit dem Drehantrieb der Frankiermaschine gekoppelt sein, so daß sie im Bereich der Transportspalte, d.h. im Druckbereich, die vorbestimmte Geschwindigkeit des Postgutes bestimmt.
  • Das Gegendruckelement kann aber auch ein Gleistück mit einer Auflagefläche für das Postgut sein. Ein flächiges Aufliegen des Postgutes kann dessen Gestalt insbesondere einem in Transportrichtung großen Druckbereich besser anpassen, wenn z.B. mehrere Thermodruckköpfe vorgesehen sind.
  • Die Andruckelemente können Andruckwalzen oder jeweils auf einem Rollenpaar laufende Endlosbänder sein. Sie sind dann zweckmäßig mit einem Drehantrieb der Frankiermaschine gekoppelt. Dies gilt insbesondere für die Ausführung des Gegendruckelements als ein Gleitstück.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Seitenansicht der wichtigsten Teile einer mit Transportmechanik für ein Trägerband arbeitenden Frankiermaschine als Ausführungsbeispiel,
    Figur 2
    den Längsschnitt einer Schwingenanordnung zum Halten zweier Andruckwalzen und eines Thermodruckkopfes im Druckbereich,
    Figur 3
    die Vorrichtung nach Figur 2 in perspektivischer Darstellung,
    Figur 4 bis 7
    eine weitere Ausführungsform einer Frankiermaschine in schematischer Darstellung bei unterschiedlichen Betriebsstellung,
    Figur 8
    eine weitere Ausführungsform einer Frankiermaschine in schematischer Darstellung,
    Figur 9
    eine Ausführungsform mit verstellbarem Träger, der durch eine Klemmvorrichtung in seiner Höhe arretierbar ist,
    Figur 10
    ein Ausführungsbeispiel mit einer beweglich gelagerten Gegendruckwalze,
    Figur 11
    eine Stellvorrichtung zum Verstellen der Gegendruckwalze,
    Figur 12
    eine mit einem Zahnrad angetriebene Stellvorrichtung, und
    Figur 13
    eine Anordnung mit der die Gegendruckwalze auf unterschiedliche Dicken des Postgutes voreingestellt werden kann.
  • In Figur 1 ist schematisch in einer Seitenansicht das Arbeitsprinzip einer Frankiermaschine dargestellt, die nach dem sogenannten ETR-Druckverfahren arbeitet, bei dem ein Trägerband für die Farbpartikel verwendet wird, das einen definierten elektrischen Widerstand hat und dadurch selektiv aufgeheizt wird. Durch das Trägerband wird ein Stromfluß geleitet, der von einem mit Druckelektroden versehenen Thermodruckkopf über das Trägerband zu einer Sammelektrode geführt wird. Figur 1 zeigt einen ETR-Druckkopf 10, der hinter einer Andruckwalze 11 angeordnet ist. Eine weitere Andruckwalze, die in Figur 1 nicht zu erkennen ist, befindet sich hinter dem Thermodruckkopf 10, so daß also zwei Andruckwalzen beiderseits des Thermodruckkopfes 10 angeordnet sind. Die Andruckwalzen 11 bilden mit einer Gegendruckwalze 12, die unter ihnen liegt, jeweils einen Transportspalt für einen Brief.
  • Die Transportspalte liegen im Bereich eines Förderweges 13, an dessen Beginn Einzugswalzen 14 und 15 und an dessen Ende Auswurfwalzen 16 und 17 angeordnet sind.
  • Ein Brief wird in die Frankiermaschine an dem mit den Einzugswalzen 14 und 15 gebildeten Einzugsspalt eingeführt. Die Einzugswalzen 14 und 15 sind in der dargestellten Pfeilrichtung angetrieben und befördern den Brief dann in die Tranportspalte, die mit dem Andruckwalzenpaar 11 und der Gegendruckwalze 12 gebildet sind. Da die Gegendruckwalze 12 mit dem Drehantrieb der Frankiermaschine gekoppelt ist, wird der Brief durch den Druckbereich des Thermodruckkopfes 10 hindurchgeführt und gelangt dann nach dem Druckvorgang in den Spalt zwischen den Auswurfwalzen 16 und 17, von denen mindestens eine, im dargestellten Beispiel die Auswurfwalze 17, mit dem Drehantrieb der Frankiermaschine gekoppelt ist. Der Brief wird dann an dem in Figur 1 rechten Ende des Transportweges 13 ausgegeben.
  • Durch den Druckbereich des Thermordruckkopfes 10 wird ein Trägerband 18 hindurchgeführt, das, wie an sich bekannt, aus einem Material mit einem definierten elektrischen Widerstand besteht oder mit einem solchen Material beschichtet sein kann und in einem durch Wärmeeinwirkung schmelzbaren Bindemittel Farbpartikel trägt. Diese werden bei selektiver Erwärmung des Trägerbandes 18 durch die Druckelektroden des Thermodruckkopfes 10 in entsprechend bildmäßiger Verteilung von dem Trägerband 18 auf den Brief übertragen, der sich dann durch den Druckbereich zwischen den Andruckwalzen 11 und der Gegendruckwalze 12 bewegt. Das Trägerband 18 wird von einer Bandabwickelspule 19 abgegeben und um eine Bandantriebsrolle 20 und eine Gegendruckrolle 21 herumgeführt. Die Bandantriebsrolle 20 ist mit dem Antrieb der Frankiermaschine gekoppelt und zieht das Trägerband 18 von der Bandabwickelspule 19 ab. Ist der Bandvorrat der Bandabwickelspule 19 erschöpft, so hat das Trägerband 18 den bei 22 strichpunktiert dargestellten Verlauf.
  • Nach der Gegendruckrolle 21 wird das Trägerband 18 um einen Führungsstift 23 herumgeführt, der die Funktion einer Sammelektrode hat, und gelangt dann in nahezu horizontalem Verlauf in den Druckbereich des Thermodruckkopfes 10. Der Führungsstift 23 verbindet das Trägerband 18 mit Massepotential und bewirkt damit eine Stromableitung von dem Trägerband 18 nach Masse. Der Strom wird dem Trägerband 18 über die Druckelektroden des Thermodruckkopfs 10 zugeführt, wozu dieser mit einer in Figur 1 nicht dargestellten Steuerschaltung verbunden ist, die an sich bekannt ist und den Druckablauf bzw. die selektive Ansteuerung der Druckelektroden des Thermodruckkopfes 10 steuert.
  • Das Trägerband 18 hat eine der Breite des Thermodruckkopfes 10 entsprechende Breite (siehe Figur 3), so daß es zwischen den Andruckwalzen 11 hindurchläuft. Es wird aus dem Druckbereich herausgeführt und gelangt dann zu Umlenkelementen 24, die als Führungsstifte oder auch als leerlaufende Rollen ausgeführt sein können. Von dort aus wird es einer Bandaufwickelspule 25 zugeführt, die in der in Figur 1 gezeigten Pfeilrichtung im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird und das Trägerband 18 aufwickelt, bis sie gefüllt ist. Dann hat das Trägerband 18 den bei 25 dargestellten Verlauf.
  • In Figur 1 ist zu erkennen, daß der Thermodruckkopf 20 auf das Trägerband 18 an dessen Oberseite einwirkt, und daß der zu bedruckende Brief unter dem Trägerband 18 durch den Druckbereich laufen muß, wobei dann die Farbpartikel in bildmäßiger Verteilung von dem Trägerband 18 auf ihn übertragen werden.
  • In Figur 2 ist in einem Längsschnitt dargestellt, wie das Prinzip einer von Andruckelementen unabhängigen beweglichen Lagerung eines Thermodruckkopfes bei einer Frankiermaschine realisiert werden kann. Hierzu dient ein für die Andruckwalzen 31 und den Thermodruckkopf 30 gemeinsamer Träger, an dem der Thermodruckkopf 30 beweglich gelagert ist und der seinerseits durch einen zu bedruckenden Brief bewegt werden kann. Dieser Träger hat die Form einer Schwinge 36, die nach Art eines Winkelhebels ausgebildet und an einer Schwenkachse 37 im nicht dargestellten Geräterahmen ortsfest schwenkbar gelagert ist. Die Schwenkbewegung erfolgt so, daß sich der in Figur 2 waagerechte Teil der Schwinge 36 relativ zu dem Transportweg 33 aufwärts oder abwärts bewegt. Diese Bewegung wird dadurch erzeugt, daß ein Brief, der auf der linken Seite der Anordnung in der dargestellten Pfeilrichtung zwischen zwei Einzugstraktoranordnungen 34 entsprechend seiner Dicke anhebt, wodurch die mit ihrem Ende 36a auf der unteren Achse 34a der Einzugstraktoranordnung 34 aufliegende Schwinge 36 um die Briefdicke angehoben wird. Damit werden auch die Andruckwalzen 31, von denen in Figur 2 nur eine zu erkennen ist, relativ zu der Gegendruckwalze 32 angehoben, denn sie sind an der Schwinge 36 gelagert, wie noch durch Figur 3 besser erkennbar wird.
  • Auf der Schwinge 36 sind ferner Umlenkelemente 43 und 44 für ein Trägerband vorgesehen, das in Pfeilrichtung von einer nicht dargestellten Vorratsrolle zugeführt und zu einer gleichfalls nicht dargestellten Aufwickelrolle abgeführt wird. An dem waagerechten Teil der Schwinge 36 ist bei 40 schwenkbar eine Haltevorrichtung 39 für den Thermodruckkopf 30 gelagert. Diese Haltevorrichtung 39 besteht aus zwei Winkelhebeln, von denen in Figur 2 nur einer erkennbar ist. Dieser ist an seinem dem Thermodruckkopf 30 abgewandten Ende mit dem Anker 46 eines Elektromagneten 45 bei 47 gekoppelt. Der Elektromagnet 45 ist an dem abwärts stehenden Teil 36b der Schwinge 36 befestigt.
  • Die Schwinge 36 wird also durch ihr Gewicht mit ihrem horizontalen Teil bzw. den Andruckwalzen 31 in Richtung zu der Gegendruckwalze 32 hin geschwenkt, wobei das in Figur 2 linke Ende 36a des waagerechten Teils der Schwinge 36 auf der unteren Achse 34a der Einzugstraktoranordnung 34 aufliegt. Wenn diese durch einen von links her eingeführten Brief angehoben wird, so wird auch der waagerechte Teil der Schwinge 36 angehoben, wodurch eine Höhenvoreinstellung des Thermodruckkopfes 30 über dem Brief erreicht wird und die Andruckwalzen 31 eine vorbestimmte Andruckkraft auf den eingeführten Brief ausüben, wenn dieser sich über die Gegendruckwalze 32 bewegt.
  • Vorzugsweise im Moment des Eintreffens der Vorderkante des Briefes auf der Gegendruckwalze 32 betätigt die Steuerung der Frankiermaschine den Elektromagneten 45, so daß die den Thermodruckkopf 30 tragenden Winkelhebel 39 im Gegenuhrzeigersinn (Figur 2) geschwenkt werden und der Thermodruckkopf 30 gegen das Trägerband 38 in seine Betriebsstellung abgesenkte wird. In dieser Stellung ist der Thermodruckkopf 30 bzw. der Elektromagnet 45 in Figur 2 dargestellt. Ist dann nach dem Durchlauf des Briefes durch den Druckbereich der Druckvorgang beendet, so kann der Thermodruckkopf 30 durch Abschalten des Elektromagneten 45 und Ausfahren seines Ankers 46 wieder in seine Ruhestellung von dem Trägerband 38 abgehoben werden.
  • Figur 2 läßt erkennen, daß abhängig von den Abmessungen der verwendeten Einzelteile sowie den bei Bewegung durch die Hebelverhältnisse bedingten Verstellwegen einerseits die Kraft der Andruckwalzen 31 auf einen im Transportspalt befindlichen Brief, andererseits die Andruckkraft des Thermodruckkopfes 30 an dem Trägerband 38 individuell bemessen werden können.
  • In Figur 3 ist eine Schwingenanordnung insgesamt dargestellt, die die in Figur 2 gezeigte Vorrichtung umfaßt. Die perspektivische Darstellung gilt für eine Blickrichtung von der Rückseite der in Figur 2 dargestellten Anordnung her. Die Schwinge 36 ist mit einem Tragrahmen 36c für die Andruckwalzen 31 und den Thermodruckkopf 30 versehen. An der Schwinge 36 ist eine Lagerstelle 48 für die rechte Andruckwalze 31 zu erkennen. Ebenso ist die linke Andruckwalze 31 in dem gegenüberliegenden Teil des Tragrahmens 36c gelagert. Außerdem ist die Lagerachse 40 für die beiden Winkelhebel 39 zu erkennen, an denen der Thermodruckkopf 30 befestigt ist. Die Schwinge 36 liegt mit ihrem in Figur 3 rechten und verjüngten Ende 36a auf der unteren Achse 34a der oberen Einzugstraktoranordnung 34, welche aus zwei auf Rollen geführten Traktorbändern besteht. Diesen Traktorbändern liegen die Traktorbänder der unteren Einzugstraktoranordnung 35 gegenüber.
  • In den Figuren 4 bis 7 ist schematisch eine Frankiermaschine in vier unterschiedlichen Betriebsstellungen dargestellt. Die Arbeitsweise ist ähnlich wie bei der in Figur 2 und 3 gezeigten Anordnung, wobei aber ein gemeinsamer Träger für den Thermodruckkopf und die Andruckwalzen nicht mit Federkraft beaufschlagt ist, sondern durch sein Eigengewicht den Andruck der Andruckwalzen an einem zu bedruckenden Brief bestimmt. Ein Trägerband für Farbpartikel ist in Figuren 4 bis 7 nicht dargestellt.
  • Figur 4 zeigt am linken Teil der Frankiermaschine zwei Einzugstraktoranordnungen 54 und 55, zwischen die ein zu bedruckender Brief 53 in der dargestellten Pfeilrichtung eingeschoben werden kann. Der Thermodruckkopf 50 ist an einer Trägerplatine 59 befestigt, die ihrerseits an einer Schwinge 56 vertikal in Langlochführungen 58 verschiebbar befestigt ist. Die Schwinge 56 ist bei 57 am Geräterahmen schwenkbar gelagert und liegt mit ihrem in Figur 4 linken Ende 56a auf der unteren Achse 54a der Einzugstraktoranordnung 54, so daß sie durch diese angehoben wird, wenn der Brief 53 zwischen die beiden Einzugstraktoranordnungen 54 und 55 eingezogen wird.
  • Es sind ferner am rechten Ende des Brieftransportweges Auswurftraktoranordnungen 61 und 62 dargestellt. Die obere Auswurftraktoranordnung 61 ist mit ihrer oberen Achse 61a an der Schwinge 56 gelagert und liegt mit ihrem unteren Teil 61b auf einem Brief 53 auf, sobald dieser nach dem Druckvorgang aus der Frankiermaschine rechts ausgegeben wird.
  • Der Druckkopf 50 liegt mit seiner Druckleiste im Druckbereich zwischen Andruckwalzen 51 und einer Gegendruckwalze 52. Die Anordnung dieser Teile entspricht der in den Figuren 2 und 3 gezeigten. An einem oberen Platinenteil 60 der Schwinge 56 ist ein Elektromagnet 65 befestigt, der mit seinem Anker 66 an den Gelenkpunkt eines Kniegelenks 67 angeschlossen ist. Dieses ist an seinem oberen Ende 68 an dem Platinenteil 60 gelagert und an seinem unteren Ende mit einem Langloch an einem Stift 69 geführt, der an der Trägerplatine 59 befestigt ist. Der untere Teil des Kniegelenks 67 ist mit einer Druckfeder 70 versehen, die zwischen dem Gelenkpunkt und dem Stift 69 wirkt.
  • Die Andruckwalzen 51 sind an einem in den Figuren 4 bis 7 nicht erkennbaren unteren Vorsprung der Schwinge 56 gelagert.
  • Figur 5 zeigt das in Figur 4 dargestellte Gerät in einem Betriebszustand, in dem der zu bedruckende Brief 53 zwischen die Einzugstraktoranordnungen 54 und 55 befördert ist. Die Schwinge 56 ist durch Anheben ihres linken Endes 56a um die Schwenkachse 57 aufwärts geschwenkt, so daß die Andruckwalzen 51 zur Gegendruckwalze 52 einen Abstand haben, der geringer ist als die Briefdicke, wodurch beim späteren Eintreffen des Briefes 53 an dieser Stelle die Schwinge 56 weiter angehoben wird und dann durch ihr Eigengewicht eine vorbestimmte Andruckkraft über die Andruckwalzen 51 und den Brief 53 auf die Gegendruckwalze 52 ausübt. Gleichzeitig ist dann der Thermodruckkopf 50 voreingestellt.
  • Figur 6 zeigt den Betriebszustand, in dem der Brief 53 mit seiner Vorderkante zwischen den Andruckwalzen 51 und der Gegendruckwalze 52 angekommen ist. Dadurch ist die Schwinge 56 weiter angehoben und der Thermodruckkopf 50 voreingestellt. In diesem Moment soll der Elektromagnet 65 betätigt werden, um den Thermodruckkopf 50 in den Druckbereich zu bewegen.
  • Diesen Betriebszustand zeigt Figur 7. Der Elektromagnet 65 hat seinen Anker 66 angezogen und dadurch das Kniegelenk 67 gestreckt. Dadurch wurde die Trägerplatine 59 mit der Druckfeder 70 abwärts geschoben, so daß der Thermodruckkopf 50 nun an dem nicht gezeigten Trägerband im Druckbereich anliegt und auf den Brief 53 ein vorgegebenes Druckbild aufbringt. Dabei übt er auf das Trägerband bzw. den Brief 53 einen Druck aus, der durch die Kraft der Druckfeder 70 bestimmt ist. Der Brief 53 wird zwischen den Andruckwalzen 51 und der Gegendruckwalze 52 weitertransportiert, bis er auf der rechten Seite des Geräts ausgegeben wird.
  • Figur 8 zeigt eine Frankiermaschine, bei der der Thermodruckkopf 80 an einem Träger 86 für eine Andruckwalze 81 gehalten ist, welcher realtiv zu einer Gegendruckwalze 82 linear verschoben werden kann und hierzu in zwei stationären Führungen 83 geführt ist. Die Bewegung des Trägers wird durch eine Einzugstraktoranordnung 84 hervorgerufen, die durch einen nicht dargestellten Brief angehoben wird, wenn dieser zwischen sie und eine untere Einzugstraktoranordnung 85 gelangt. Die Einzugstraktoranordnung 84 ist an einem Winkelhebel 87 gelagert, der ortsfest schwenkbar gelagert ist. Der in Figur 8 obere Schenkel des Winkelhebels 87 ist über eine Schiene 90 mit dem oberen Schenkel eines weiteren ortsfest schwenkbar gelagerten Winkelhebels 91 gekoppelt, dessen Form und Größe derjenigen des Winkelhebels 87 entspricht. Wird der Winkelhebel 87 im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt, so führt der Winkelhebel 91 eine gleichartige Schwenkbewegung aus und hebt dadurch den Träger 86 mit einem Stift 92 so weit an, wie es der Dicke des zwischen den Einzugstraktoranordnungen befindlichen Briefes entspricht. Dadurch wird der Thermordruckkopf 80 auf eine entsprechende Höhe voreingestellt.
  • Der Thermodruckkopf 80 ist an dem Träger 86 mit einer Trägerplatine 89 gehalten, die aufwärts und abwärts verschoben werden kann und hierzu mit Langlochführungen 88 an Stiften des Trägers 86 geführt ist. Die Trägerplatine 89 hat eine schräge Oberkante 93, an der der horizontal verschiebbare Anker 96 eines Elektromagneten 95 mit einer Rolle 94 geführt ist. Die Unterkante 97 der Trägerplatine 89 ruht auf einer Feder 98, durch die sie nach oben gedrückt wird und die sich mit ihrem unteren Ende an dem Träger 86 abstützt.
  • Wenn der Elektromagnet 95 eingeschaltet wid, so bewegt sich sein Anker 96 nach links und drückt die Trägerplatine 89 an ihrer schrägen Oberkante 93 abwärts, so daß der Thermodruckkopf 80 dadurch aus seiner voreingestellten Position in die endgültige Betriebsstellung kommt, wie es auch bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen der Fall ist. Die in Figur 8 dargestellte Antriebsart für die Trägerplatine 89 kann auch für die Trägerplatine 59 des in Figuren 4 bis 7 gezeigten Ausführungsbeispiels vorgesehen sein.
  • In Figur 9 ist ein Ausführungsbeispiel skizziert, bei dem der Träger 86 wie beim Beispiel nach der Figur 8 in seiner Höhe relativ zu einer nicht dargestellten Gegendruckwalze linear verschiebbar ist. Der Träger 86 mit dem Thermodruckkopf 80 ist auf einer Säule 100 angeordnet, die verschiebbar in ortsfesten Lagern 102 gelagert ist. Um die Säule 100 ist ein Klemmband 104 geschlungen, das durch einen Elektromagneten 106 in einen Ruhezustand, in welchem es die Säule 100 lose umschlingt, und einen Klemmzustand gesteuert werden kann, in welchem es die Säule 100 in der gerade befindlichen Lage festklemmt. Wenn ein Postgut 53 den Einzugstraktoranordnungen 84, 85 zugeführt wird, so wird die obere Einzugstraktoranordnung 84 entsprechend der Dicke des Postguts 53 angehoben. Die Höhenbewegung wird über einen Verbindungsarm 108 auf den Träger 86 übertragen, der bei gelöstem Klemmband 104 die Säule 100 in den Lagern 102 bewegt, so daß der Thermodruckkopf 80 eine voreingestellte Höhe relativ zum Gegendruckelement (nicht dargestellt) einnimmt.
  • In dieser Lage wird der Elektromagnet 106 betätigt, so daß das Klemmband 104 die Säule 100 arretiert. Während des Vorbeilaufs des Postguts am Thermodruckkopf 80 verbleibt der Träger 86 in der arretierten Lage. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann auf das Postgut 53 zum Drucken eine erhöhte Druckkraft aufgebracht werden, ohne daß zwischen dem Gegendruckelement und dem Träger 86 eine Relativbewegung entsteht. Dieses Ausführungsbeispiel wird insbesondere in Verbindung mit dem ETR-Verfahren verwendet, bei dem relativ hohe Druckkräfte erforderlich sind.
  • In den folgenden Beispielen wird ein ortsbewegliches Gegendruckelement beschrieben, das mit einem ortsfest angeordneten Thermodruckkopf zusammenwirkt. In Figur 10 hat der ortsfest angeordnete ETR-Thermodruckkopf 110 eine Druckleiste 112, die mit Druckelektroden ausgestattet ist, welche gegen ein mit einer Widerstandsschicht versehenes ETR-Trägerband 114 drücken. Die Druckleiste 112 drückt mittelbar gegen eine Gegendruckwalze 116, die auf Rollen 118 drehbar gelagert ist. Die Rollen 118 werden in einem Winkelabstand voneinander durch eine Gabel 120 gehalten, die über ein elastisches Halteelement 122 mit einer Stellvorrichtung 124 verbunden ist. Das Halteelement 122 hat zwei ineinander verschiebbare Zylinderflächen 126a, 126b, die eine Spiralfeder 128 aufnehmen. Das Halteelement 122 bewirkt, daß die obere Mantelfläche der Gegendruckwalze 116 in Richtung senkrecht zur Druckfläche bzw. der Druckleiste 112 des Thermodruckkopfes 110 federnd verschiebbar ist und einen vorbestimmten Druck auf die Druckfläche bei 112 ausübt. Die Stellvorrichtung 124 hat zwei Stellungen: In einer vorgeschobenen Betriebsstellung drückt die Gegendruckwalze 116 gegen das in Richtung des Pfeils 117 transportierte Postgut (nicht dargestellt); in einer rückgezogenen Ruhestellung ist die Gegendruckwalze 116 von der Druckleiste 112 des Thermodruckkopfs 110 entfernt.
  • Im rechten Bildteil der Figur 10 sind weitere Einzelheiten der Vorrichtung in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht erkennbar. Die Gegendruckwalze 116 ist auf einer Welle 130 gelagert, deren Drehachse 131 ortsfest angeordnet ist. Die Welle 130 ist auf einer Seite durch einen nicht dargestellten Transportmotor angetrieben. Die Gegendruckwalze 116 hat einen äußeren Mantel 116a aus Gummi, der mit einem Hohlzylinder 116b aus Aluminium verbunden ist. Sie ist an beiden Enden mit der Welle 130 durch einen Faltenbalg 132 drehfest verbunden, von dem in Figur 10 nur der linke Teil sichtbar ist. Der Faltenbalg 132 ist durch einen elastischen Ring 134 befestigt, der ein Ende des Faltenbalgs in eine ringförmige Ausnehmung 136 des Hohlzylinders 116b drückt. An der Welle 130 ist der Faltenbalg 132 durch Klebe- oder andere Verbindungsmittel verbunden. Eine weitere Möglichkeit der Verbindung besteht darin, die Welle 130 im Bereich des Faltenbalgs 132 mit Mehrkantflächen auszubilden, an denen das Ende des Faltenbalgs 132 formschlüssig anliegt.
  • Auf der Welle sind ferner zwei Laufräder 138 drehfest angeordnet, die denselben Außendurchmesser wie die Gegendruckwalze 116 haben. Die Laufräder 138 haben einen äußeren Ring 138a aus Gummi und einen Kernring 138b aus Aluminium, der auf der Welle 130 befestigt ist. In jede Lauffläche der Laufräder 138 ist eine Rille 140 eingelassen. Jedem Laufrad 138 ist als Andruckelement eine Friktionsfeder 142 gegenüberliegend angeordnet, die aus Übersichtsgründen im linken Bildteil der Figur 10 weggelassen worden sind. Die Friktionsfedern 142 haben Erhebungen 144, die mit den Rillen 140 zusammenwirken.
  • Die die Rollen 118 tragende Gabel 120 ist mit dem Halteelement 122 durch ein Drehgelenk 146 verbunden, dessen Drehachse 148 annähernd senkrecht zur Längsachse 131 der Welle 130 und annähernd parallel zur Transportrichtung des Postgutes verläuft. Die Gegendruckwalze 116 kann somit Schwenkbewegungen um die Drehachse 148 ausführen.
  • Beim Betrieb der Frankiermaschine wird die Welle 130 zum Transport des Postgutes durch den Transportmotor (nicht dargestellt) angetrieben. Die Laufräder 138 und die Gegendruckwalze 116 erfassen das Postgut und befördern es unter Reibungsschluß durch den zwischen den Transporträdern 138, Gegendruckwalze 116, Friktionsfedern 142 sowie Thermodruckkopf 110 gebildeten Transportspalt hindurch. Wenn das Postgut ein seine Oberfläche ausbeulendes Teil, z.B. eine Heftklammer oder ein Geldstück enthält, so nimmt die am Postgut anliegende Berührungsfläche der Gegendruckwalze 116 in einer die Druckleiste 112 und die Welle 130 enthaltenden Ebene unter Verschwenken um die Drehachse 148 eine Schräglage ein, die es gestattet, daß ein gleichmäßiger Druck auf das Postgut in zur Transportrichtung senkrechter Richtung längs der Druckleiste 112 ausgeübt wird. Die Druckelektroden des Thermodruckkopfes 110 bleiben somit immer in Kontakt mit dem ETR-Trägerband 114, das wiederum in Kontakt mit der Oberfläche des Postgutes steht. Dadurch können Farbpartikel vom Trägerband 114 auch bei unebener Oberfläche des Postgutes gleichmäßig übertragen werden. Der von der Gegendruckwalze 116 erzeugte Flächendruck wird durch die Spiralfeder 122 eingestellt, die von der Stellvorrichtung 124 in eine in Figur 10 nach oben gerichtete Richtung gedrückt wird. Nach erfolgtem Druckvorgang und Durchlauf des Postgutes wird die Stellvorrichtung 124 in ihre Ruhestellung bewegt, in der die Gegendruckwalze 116 einen Abstand vom Thermodruckkopf 110 hat.
  • Durch die Verwendung des Federbalgs 132 und der Lagerung des Mantes 116a auf den Rollen 118 kann eine von der Feder 128 des Halteelements 122 hervorgerufene Hubbewegung auf die am Postgut anliegende Mantelfläche der Gegendruckwalze 116 übertragen werden, ohne daß sich die Wellenachse 131 verlagert. Auch Schwenkbewegungen dieser Mantelfläche um die Drehachse 148 sind ohne Verlagerung der Wellenachse 131 möglich. Die dem Postgut zugewandte Mantelfläche schmiegt sich also an dessen Oberfläche elastisch an, so daß auch bei unebener Oberfläche ein gleichmäßiger Andruck erzeugt wird. In der Praxis beträgt die Hubbewegung der Mantelfläche bis ca. 3 mm.
  • In der Figur 11 ist ein Ausführungsbeispiel der Stellvorrichtung 124 näher ausgeführt. Ein Elektromagnet 150 betätigt einen Hebel 152, dessen Ende um ein ortsfestes Drehlager 154 drehbar ist. Das schematisch dargestellte Halteelement 122 wird über den Hebel 152 auf und ab bewegt. Der Darstellung nach Figur 11 ist zu entnehmen, daß die Welle 130 ortsfest angeordnet ist. Die vom Postgut abgewandte Mantelfläche der Gegendruckwalze 116 wird durch die Rollen 118 gelagert. Aufgrund der gewählten Anordnung kann bei einer Bewegung der Gabel 120 in Richtung des Postgutes die Mantelfläche der Gegendruckwalze 116 und damit die Berührungsfläche auf- und abbewegt werden, ohne daß dabei die Welle 130 mitbewegt werden muß. Die Welle 130 kann also eine zur Gegendruckwalze 116 exzentrische Lage einnehmen. Dadurch ergibt sich insgesamt eine stabile Anordnung, die dennoch in einem hohen Grade beweglich ist und ausreichende Steifigkeit besitzt, um Druckkräfte übertragen zu können.
  • In Figur 12 hat der Hebel 152 an einem Ende einen Zahnbereich 156, der im Eingriff mit einem Zahnrad 158 steht. Bei einer Drehung des Zahnrads 158, das beispielsweise durch einen Motor angetrieben wird, führt der Hebel 152 Auf- und Abbewegungen aus und erlaubt somit neben einer Bewegung in die oben genannten Betriebsstellungen auch ein Einstellen des Drucks der Gegendruckwalze 116 auf das Postgut.
  • Figur 13 zeigt eine Anordnung mit der der Abstand der Gegendruckwalze 116 von der Druckleiste 112 des Thermodruckkopfes 110 abhängig von der Dicke eines Postgutes voreingestellt werden kann. Die die Gegendruckwalze 116 tragende Stellvorrichtung 124 ist auf einer Platte 160 befestigt, die gegenüber einer am Gehäuse der Frankiermaschine befestigten Grundplatte 162 durch einen Spindelantrieb 164 verschiebbar gelagert ist. Der durch einen Motor (nicht dargestellt) angetriebene Spindelantrieb 164 hat eine Spindel 168, die an einem Arm 170 der Platte 160 befestigt ist. Durch Betätigen des Motors wird der Arm 170 und damit die Gegendruckwalze 116 zusammen mit dem Stellantrieb 124 in durch Pfeile 166 angegebene Richtungen relativ zur Grundplatte 162 verstellt. Auf dem Arm 170 ist eine um eine Drehachse 172 drehbar gelagerte Traktoranordnung 174 befestigt, die in Richtung der Pfeile 175 Schwenkbewegungen ausführen kann. Die Schwenkbewegungen werden über einen Verbindungsarm 178 auf einen Schalter 180 übertragen, der bei Auslenkung der Traktoranordnung 174 um einen vorbestimmten Weg, beispielsweise 3 mm, ein Schaltsignal erzeugt. Dieses Schaltsignal wird dem Motor des Spindelantriebs 164 zugeführt, der die Spindel 168 so lange verstellt, bis das Schaltsignal nicht mehr vorhanden ist.
  • Der unteren Traktoranordnung 174 ist eine obere, ortsfeste Traktoranordnung 176 gegenüberliegend angeordnet, welche mit ihrer Transportbahn und der Druckleiste 112 des Thermodruckkopfes 110 eine Transportebene 182 bildet.
  • Bei Betrieb der Frankiermaschine wird den Traktoranordnungen 176, 174 ein Postgut zugeführt. Je nach Dicke des Postguts wird die untere Traktoranordnung 174 nach unten verschwenkt, wobei der Verbindungsarm 178 ein Schließen des Schalters 180 bewirkt. Das Schaltsignal des Schalters 180 veranlaßt eine Verstellung der Spindel 168 und damit der Platte 160 in eine Richtung, die den Abstand zwischen der Berührungsfläche der Gegendruckwalze 116 und der Druckleiste 112 vergrößert. In einer durch die Ruhelage der Traktoranordnung 174 definierten Stellung öffnet der Schalter 180 wieder und das Schaltsignal fällt ab. Der Motor der Spindeleinheit 168 wird angehalten und die Platte 160 hat eine Lage, in der die Gegendruckwalze 116 annähernd auf die Dicke des Postgutes voreingestellt ist. Beim Transport des Postgutes längs der Transportebene 182 wird es durch die Gegendruckwalze 116 unmittelbar gegen die Druckleiste 112 gedrückt, wobei die Gegendruckwalze 116 entsprechend den Unebenheiten des Postgutes Auslenkbewegungen ausführen kann. Aufgrund der Voreinstellung der Gegendruckwalze 116 auf die Dicke des Postgutes bleiben ihre Auslenkbewegungen innerhalb eines engen Bereichs, so daß sie mit annähernd konstanter Kraft gegen das Postgut gedrückt wird.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind zahlreiche Modifikationen und Kombinationen möglich. So kann die in der Figur 10 gezeigte Anordnung mit beweglicher Gegendruckwalze 116 auch mit einer Anordnung kombiniert werden, welche in Figur 8 dargestellt ist und einen beweglichen Thermodruckkopf 80 auf die Dicke des Postgutes voreinstellt. Der in Figur 8 dargestellte Thermodruckkopf 80 kann in einer Variante auf dem Träger 86 auch ortsfest angeordnet sein.
  • Weiterhin ist es möglich, die in Figur 13 dargestellte Voreinstellvorrichtung anstelle eines Spindelantriebs mit einer Klemmvorrichtung nach Figur 9 auszustatten. Umgekehrt kann die durch die Traktoranordnung 174 und Schalter 180 gebildete Sensoranordnung zum Abtasten der Dicke des Postgutes und Einstellen eines Abstandes zwischen Thermodruckkopf und Gegendruckelement durch einen Spindelantrieb auch bei einer Vorrichtung nach der Figur 9 angewendet werden.

Claims (40)

  1. Frankiermaschine mit einer elektrothermischen Druckvorrichtung, mit der Wertzeichen- und/oder Bilddrucke auf an ihr mit vorbestimmter Geschwindigkeit vorbeigeführtes Postgut durch bildmäßig verteilte Übertragung von Farbpartikeln von einem Trägerband (114) aufgedruckt werden, das entsprechend der bildmäßigen Verteilung mittels eines Thermodruckkopfes (110) erhitzt und dabei an der Druckvorrichtung vorbeigeführt wird, wobei dem Thermodruckkopf (110) ein Gegendruckelement (116) gegenübersteht, dadurch gekennzeichnet, daß als Gegendruckelement eine in senkrechter Richtung zur Druckfläche bewegliche Gegendruckwalze (116) vorgesehen ist, die auf einer parallel zur Druckleiste (112) des Thermodruckkopfes (110) angeordneten Welle (130) nachgiebig so gelagert ist, daß ihre Berührungsfläche mit dem Postgut in einer die Druckleiste (112) und die Welle (130) enthaltenden Ebene unterschiedliche Winkel zur Druckleiste (112) einnehmen kann.
  2. Frankiermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermodruckkopf (110) ortsfest angeordnet ist.
  3. Frankiermaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennnzeichnet, daß die Gegendruckwalze (116) an ihren Enden mit der Welle (130) durch eine federnde Vorrichtung (132) drehfest verbunden ist.
  4. Frankiermaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als federnde Vorrichtung ein Faltenbalg (132) vorgesehen ist, der vorzugsweise aus elastischem Material besteht, beispielsweise aus Gummi oder Kunststoff.
  5. Frankiermaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegendruckwalze (116) auf einer Gabel (120) gelagert ist, die mit einem Halteelement (122) vorzugsweise durch ein Drehgelenk (146) verbunden ist, dessen Drehachse (148) mindestens annähernd senkrecht zur Längsachse der Welle (130) der Gegendruckwalze (116) und mindestens annähernd parallel zur Transportrichtung des Postgutes verläuft.
  6. Frankiermaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabel (120) mindestens zwei Rollen (118) hat, die die Gegendruckwalze (116) auf der dem Thermodruckkopf (110) abgewandten Seite umfangsseitig in einem Winkelabstand voneinander drehbar lagern.
  7. Frankiermaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (122) ein elastisches Teil, vorzugsweise eine Spiralfeder (128) enthält, das in Richtung senkrecht zur Druckleiste (112) des Thermodruckkopfes (110) deformierbar ist, wobei vorzugsweise die Wellenachse (131) der Welle (130) ortsfest angeordnet ist.
  8. Frankiermaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegendruckwalze (116) längs einer senkrecht zur Transportrichtung des Postgutes verlaufenden Achse durch eine Stellvorrichtung (124) verstellbar ist.
  9. Frankiermaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellvorrichtung (124) die Gegendruckwalze (116) in eine Betriebsstellung, in der die Gegendruckwalze (116) gegen das Postgut unter Federdruck drückt, und in eine Ruhestellung verstellen kann, in der die Gegendruckwalze (116) vom Thermodruckkopf (110) entfernt ist.
  10. Frankiermaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Stellvorrichtung (124) ein Hubmagnet vorgesehen ist.
  11. Frankiermaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Stellvorrichtung (124) eine durch einen Elektromagneten (150) betätigbare Hebelvorrichtung (152, 154) vorgesehen ist.
  12. Frankiermaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellvorrichtung (124) einen Zahnbereich (156) umfaßt, der durch ein angetriebenes Zahnrad (158) verschiebbar ist.
  13. Frankiermaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Welle (130) der Gegendruckwalze (116) im Abstand voneinander zwei Laufräder (138) drehfest verbunden sind, zwischen denen die Gegendruckwalze (116) angeordnet ist.
  14. Frankiermaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Laufrad (138) als Andruckelement eine Friktionsfeder (142) gegenüberliegend angeordnet ist, die einen vorbestimmten Druck auf das Laufrad (138) ausübt.
  15. Frankiermaschine nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß Laufräder (138) und Gegendruckwalze (116) gleiche Durchmesser haben.
  16. Frankiermaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Voreinstellvorrichtung (174, 164, 160) vorgesehen ist, die die Gegendruckwalze (116) auf einen Abstand zur Druckleiste (112) des Thermodruckkopfes (110) abhängig von der Dicke des Postgutes ist einstellt.
  17. Frankiermaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Postgut auf dem Transportweg zum Thermodruckkopf (110) durch einen Sensor (174, 178, 180) auf Dicke abgetastet wird, der ein Signal zum Steuern eines die Voreinstellvorrichtung (160, 164, 174) verstellenden Stellmotors abgibt, wenn eine vorgegebene Dicke überschritten wird.
  18. Frankiermaschine nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegendruckwalze (116) auf einem Träger (160) angeordnet ist, der eine Transportvorrichtung (174) zum Postguteinzug hält, und daß der Träger (160) durch die Voreinstellvorrichtung (160, 164, 174) verstellt wird.
  19. Frankiermaschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtung (174) ein gegen Federdruck bewegbares Führungsrad hat, das bei einer Auslenkung um einen vorgegebenen Weg einen Schalter (180) betätigt, der das Signal erzeugt.
  20. Frankiermaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Voreinstellvorrichtung einen Spindelantrieb (164) enthält.
  21. Frankiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits des Thermodruckkopfes (10, 30, 50, 80) Andruckelemente (11, 31, 51, 81) angeordnet sind, deren mit dem Gegendruckelement (12, 32, 52, 82) gebildete Transportspalte jeweils in der die Druckleiste des Thermodruckkopfes (10, 30, 50, 80) enthaltenden, zu dem Transportweg des Postgutes (53) lotrechten Ebene liegen und die einen vorbestimmten Druck auf das Postgut (53) bzw. das Gegendruckelement (12, 32, 52, 82) ausüben, und daß der Thermodruckkopf (10, 30, 50, 80) an dem Trägerband (18, 38) beweglich anliegt.
  22. Frankiermaschine mit einer elektrothermischen Druckvorrichtung, mit der Wertzeichen- und/oder Bilddrucke auf an ihr mit vorbestimmter Geschwindigkeit vorbeigeführtes Postgut (53) durch bildmäßig verteilte Übertragung von Farbpartikeln von einem Trägerband (18, 38) aufgedruckt werden, das entsprechend der bildmäßigen Verteilung mittels eines Thermodruckkopfes (10, 30, 50, 80) erhitzt und dabei an der Druckvorrichtung vorbeigeführt wird, wobei dem Thermodruckkopf (10, 30, 50, 80) ein Gegendruckelement (12, 32, 52, 72) gegenübersteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegendruckelement (12, 32, 52, 72) ortsfest angeordnet ist, daß beiderseits des Thermodruckkopfes (10, 30, 50, 80) Andruckelemente (1, 31, 51, 81) angeordnet sind, deren mit dem Gegendruckelement (12, 32, 52, 82) gebildete Transportspalte jeweils in der die Druckleiste des Thermodruckkopfes (10, 30, 50, 80) enthaltenden, zu dem Transportweg des Postgutes (53) lotrechten Ebene liegen und die einen vorbestimmten Druck auf das Postgut (53) bzw. das Gegendruckelement (12, 32, 52, 82) ausüben, und daß der Thermodruckkopf (10, 30, 50, 80) an dem Trägerband (18, 38) beweglich anliegt.
  23. Frankiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckelemente (31, 51, 81) mit variablem Abstand zu dem Gegendruckelement (32, 52, 82) gelagert sind.
  24. Frankiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermodruckkopf (30, 50, 80) an einem Träger (36, 56, 86) für die Andruckelemente (31, 51, 81) beweglich gelagert und mit einer am Träger (36, 56, 86) vorgesehenen Andruckvorrichtung (45, 65, 95) verbunden ist, die ihn mit vorbestimmter Kraft in Richtung zu dem Gegendruckelement (32, 52, 82) drückt.
  25. Frankiermaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckvorrichtung (45, 65, 95) ein Elektromagnet ist, und daß der Thermodruckkopf (30, 50, 80) an einer am Träger (36, 56, 86) bewegbaren Haltevorrichtung (39, 59, 89) befestigt ist, die mit dem Anker (46, 66, 96) des Elektromagneten (45, 65, 95) gekoppelt ist.
  26. Frankiermaschine nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (39) an dem Träger (36) schwenkbar gelagert ist.
  27. Frankiermaschine nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (59, 89) an dem Träger (56, 86) in Richtung zum Gegendruckelement (52, 82) verschiebbar gelagert ist.
  28. Frankiermaschine nach einem der Ansprüche 23 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (86) für die Andruckelemente (81) linear so verschiebbar gelagert ist, daß er durch das auf dem Transportweg befindliche Postgut relativ zu dem Gegendruckelement (82) angehoben wird.
  29. Frankiermaschine nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (89) an dem Träger (86) über eine in Schieberichtung wirksame Feder abgestützt ist.
  30. Frankiermaschine nach einemd er Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (59) mit dem Anker (66) des Elektromagneten (65) über ein Federelement (70) gekoppelt ist.
  31. Frankiermaschine nach einem der Ansprüche 23 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (36, 56) für die Andruckelemente (31, 51) eine ortsfest schwenkbar gelagerte Schwingenanordnung (36, 56) ist, die durch das jeweils auf dem Transportweg (33) befindliche Postgut (53) relativ zu dem Gegendruckelement (32, 52) geschwenkt wird.
  32. Frankiermaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 22 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegendruckelement (12, 32, 52, 82) eine Gegendruckwalze ist.
  33. Frankiermaschine nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegendruckwalze (12, 32, 52, 82) mit einem Drehantrieb gekoppelt ist.
  34. Frankiermaschine nach einemd er Ansprüche 22 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegendruckelement ein Gleitstück mit einer Auflagefläche für das Postgut ist.
  35. Frankiermaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckelemente (11, 31, 51, 81) Andruckwalzen sind.
  36. Frankiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckelemente jeweils auf einem Rollenpaar laufende Endlosbänder sind.
  37. Frankiermaschine nach Anspruch 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckelemente (11, 31, 51, 81) mit einem Drehantrieb gekoppelt sind.
  38. Frankiermaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß eine Klemmvorrichtung (100 bis 106) vorgesehen ist, die den Träger (86) in einem von der Dicke des Postgutes abhängigen Abstand des Thermodruckkopfes (80) vom Gegendruckelement festklemmt.
  39. Frankiermaschine nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung eine linear verschiebbare Säule (100) enthält, um die ein Klemmband (104) geschlungen ist, und daß das Klemmband (104) durch einen ortsfest angeordneten Elektromagneten (106) betätigbar ist.
  40. Frankiermaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Thermodruckkopf ein ETR-Thermodruckkopf vorgesehen ist.
EP93112895A 1992-08-28 1993-08-11 Frankiermaschine Expired - Lifetime EP0585676B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98116667A EP0884699B1 (de) 1992-08-28 1993-08-11 Frankiermaschine
US08/108,987 US5648811A (en) 1992-08-28 1993-08-18 Postage meter
JP5213170A JP2742197B2 (ja) 1992-08-28 1993-08-27 郵便料金印刷器
CA002104985A CA2104985C (en) 1992-08-28 1993-08-27 Postage meter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4228765 1992-08-28
DE4228765A DE4228765C2 (de) 1992-08-28 1992-08-28 Andruckvorrichtung für eine Frankiermaschine mit einer elektrothermischen Druckvorrichtung

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98116667A Division EP0884699B1 (de) 1992-08-28 1993-08-11 Frankiermaschine
EP98116667.1 Division-Into 1998-09-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0585676A2 true EP0585676A2 (de) 1994-03-09
EP0585676A3 EP0585676A3 (de) 1994-12-28
EP0585676B1 EP0585676B1 (de) 1999-03-24

Family

ID=6466707

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98116667A Expired - Lifetime EP0884699B1 (de) 1992-08-28 1993-08-11 Frankiermaschine
EP93112895A Expired - Lifetime EP0585676B1 (de) 1992-08-28 1993-08-11 Frankiermaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98116667A Expired - Lifetime EP0884699B1 (de) 1992-08-28 1993-08-11 Frankiermaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP0884699B1 (de)
DE (3) DE4228765C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5683190A (en) * 1995-01-30 1997-11-04 Neopost Limited Franking apparatus and mail transport thereof
FR2768366A1 (fr) * 1997-09-12 1999-03-19 Secap Machine d'impression d'objets plats, notamment d'enveloppes, a tambour d'impression et dispositif compensateur d'epaisseur
EP0856409A3 (de) * 1997-01-31 1999-07-14 Neopost Limited Wärmeübertragungsdrucker
FR2881374A1 (fr) * 2005-01-31 2006-08-04 Neopost Ind Sa Machine a affranchir comportant une tete d'impression mobile verticalement

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996012621A1 (fr) * 1994-10-20 1996-05-02 Omron Corporation Dispositif d'impression et machine a affranchir
DE19609659C1 (de) * 1996-03-12 1997-04-17 Siemens Nixdorf Inf Syst Belegtransport- und Anschlageinrichtung
DE19706376C1 (de) * 1997-02-19 1998-03-12 Francotyp Postalia Gmbh Schutzvorrichtung für eine Frankiermaschine
DE10032855A1 (de) 2000-07-06 2002-01-17 Francotyp Postalia Gmbh Vorrichtung zum Bedrucken eines Druckträgers

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2519583A1 (fr) * 1982-01-12 1983-07-18 Smh Alcatel Mecanisme d'entrainement et d'impression pour machine a affranchir
US4420269A (en) * 1981-03-27 1983-12-13 Triumph-Adler A.G. Fur Buro- Und Informationstechnik Device for lifting the printing head off the platen
EP0145404A2 (de) * 1983-12-02 1985-06-19 Francotyp-Postalia GmbH Aufhängung für einen Frankiermaschinendruckkopf
DE3417381A1 (de) * 1984-05-10 1985-11-14 CAB-Produkttechnik Gesellschaft für Computer- und Automations-Bausteine mbH, 7500 Karlsruhe Vorrichtung zur automatischen papierdickenanpassung eines druckerkopfes
EP0195981A2 (de) * 1985-03-28 1986-10-01 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Druckwerk mit einem in Druckzeilenrichtung verfahrbaren Druckkopf und einem als Druckgegenlager dienenden Druckbalken
US4763575A (en) * 1987-04-06 1988-08-16 Pitney Bowes Inc. Envelope pressure plate for mailing machine
US4924240A (en) * 1987-11-02 1990-05-08 Alcatel Business Systems, Limited Feed for thermal printing ribbon
DE3935348A1 (de) * 1989-10-24 1991-05-02 Ancker Joergensen As Vorrichtung zum bedrucken von aufzeichnungstraegern

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2100611C3 (de) * 1970-01-09 1978-05-03 Ing. C. Olivetti & C., S.P.A., Ivrea, Turin (Italien) Elektrothermische Druckvorrichtung
US4358103A (en) * 1977-02-04 1982-11-09 Canon Kabushiki Kaisha Magnetic card transporting apparatus
DE3307286C1 (de) * 1983-03-02 1984-06-28 Triumph-Adler Aktiengesellschaft für Büro- und Informationstechnik, 8500 Nürnberg Steuervorrichtung fuer Bewegungsablaeufe in Schreib- oder aehnlichen Maschinen mit einem Waermedruckkopf
JPS6185439U (de) * 1984-11-13 1986-06-05
GB2208369B (en) * 1987-07-09 1991-07-03 Alcatel Business Systems Franking machine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4420269A (en) * 1981-03-27 1983-12-13 Triumph-Adler A.G. Fur Buro- Und Informationstechnik Device for lifting the printing head off the platen
FR2519583A1 (fr) * 1982-01-12 1983-07-18 Smh Alcatel Mecanisme d'entrainement et d'impression pour machine a affranchir
EP0145404A2 (de) * 1983-12-02 1985-06-19 Francotyp-Postalia GmbH Aufhängung für einen Frankiermaschinendruckkopf
DE3417381A1 (de) * 1984-05-10 1985-11-14 CAB-Produkttechnik Gesellschaft für Computer- und Automations-Bausteine mbH, 7500 Karlsruhe Vorrichtung zur automatischen papierdickenanpassung eines druckerkopfes
EP0195981A2 (de) * 1985-03-28 1986-10-01 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Druckwerk mit einem in Druckzeilenrichtung verfahrbaren Druckkopf und einem als Druckgegenlager dienenden Druckbalken
US4763575A (en) * 1987-04-06 1988-08-16 Pitney Bowes Inc. Envelope pressure plate for mailing machine
US4924240A (en) * 1987-11-02 1990-05-08 Alcatel Business Systems, Limited Feed for thermal printing ribbon
DE3935348A1 (de) * 1989-10-24 1991-05-02 Ancker Joergensen As Vorrichtung zum bedrucken von aufzeichnungstraegern

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5683190A (en) * 1995-01-30 1997-11-04 Neopost Limited Franking apparatus and mail transport thereof
EP0856409A3 (de) * 1997-01-31 1999-07-14 Neopost Limited Wärmeübertragungsdrucker
FR2768366A1 (fr) * 1997-09-12 1999-03-19 Secap Machine d'impression d'objets plats, notamment d'enveloppes, a tambour d'impression et dispositif compensateur d'epaisseur
WO1999014054A1 (fr) * 1997-09-12 1999-03-25 Secap Machine d'impression d'objets plats, notamment d'enveloppes, a tambour d'impression et dispositif compensateur d'epaisseur
FR2881374A1 (fr) * 2005-01-31 2006-08-04 Neopost Ind Sa Machine a affranchir comportant une tete d'impression mobile verticalement

Also Published As

Publication number Publication date
EP0884699B1 (de) 2001-12-12
EP0884699A2 (de) 1998-12-16
EP0585676B1 (de) 1999-03-24
DE59310251D1 (de) 2002-01-24
EP0585676A3 (de) 1994-12-28
EP0884699A3 (de) 2000-05-17
DE59309475D1 (de) 1999-04-29
DE4228765A1 (de) 1994-03-03
DE4228765C2 (de) 1998-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530664T2 (de) Frankiermaschine mit Tintenstrahldrucker
DE2406613C3 (de) Thermo-Druckvorrichtung
EP1008016A1 (de) Ausrichtvorrichtung
DD233101B5 (de) Postfrankiermaschine
DE69311283T3 (de) Thermisches Druckgerät, welches zum Drucken mit verschiedener Geschwindigkeit geeignet ist
DE3511386C2 (de)
DE2709310A1 (de) Fuehlvorrichtung fuer den papiervorschub an einer maschine mit druckhaemmern
EP0969969A1 (de) Drucker zum bedrucken von einzelblättern und endlospapierbahnen
EP1183154B1 (de) Frankiermaschine
EP0884699B1 (de) Frankiermaschine
EP0195981B1 (de) Druckwerk mit einem in Druckzeilenrichtung verfahrbaren Druckkopf und einem als Druckgegenlager dienenden Druckbalken
DE19614080C2 (de) Thermodrucker
WO1999024875A9 (de) Vorrichtung zum transportieren eines bandförmigen aufzeichnungsträgers in einem elektrografischen druck- oder kopiergerät
DE3506970A1 (de) Verfahren und einrichtung zum bedrucken von gegenstaenden
EP0082462B1 (de) Elektrographisches Druckwerk
DE2110171A1 (de) Hohenposittomerung fur Druck material eines Streifendruckers
DE2554804C2 (de) Belegdrucker
DE3340046C2 (de) Walzenverstellvorrichtung in Schreibmaschinen oder Druckern
DE3510260C2 (de)
DE2549004B2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Typenräder eines rotierenden Druckzylinders
DE3505682A1 (de) Druckgut-anpresseinrichtung fuer einen drucker
EP0282828A1 (de) Bogenglätteinrichtung im Zuführbereich einer bogenverarbeitenden Maschine
DE102004022726B4 (de) Tiegeldruckmaschine
DE4420483C2 (de) Stempelgerät mit Andruckwalze
DE4230164C2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von flächigen Substraten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19950116

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRANCOTYP-POSTALIA GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRANCOTYP-POSTALIA AKTIENGESELLSCHAFT & CO.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970603

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59309475

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990429

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990804

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070621

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070815

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070823

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070824

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070812

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080811

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080811

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080901

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080811