WO1999061331A1 - Rahmen mit rahmeneinsatz - Google Patents

Rahmen mit rahmeneinsatz Download PDF

Info

Publication number
WO1999061331A1
WO1999061331A1 PCT/EP1998/005605 EP9805605W WO9961331A1 WO 1999061331 A1 WO1999061331 A1 WO 1999061331A1 EP 9805605 W EP9805605 W EP 9805605W WO 9961331 A1 WO9961331 A1 WO 9961331A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frame
insert
bars
frame according
wall
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/005605
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eckhard Napp
Original Assignee
Anton Hurtz Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Hurtz Gmbh & Co. Kg filed Critical Anton Hurtz Gmbh & Co. Kg
Priority to AT98947515T priority Critical patent/ATE219010T1/de
Priority to US09/700,689 priority patent/US6488167B1/en
Priority to EP98947515A priority patent/EP1080018B1/de
Priority to DE59804472T priority patent/DE59804472D1/de
Publication of WO1999061331A1 publication Critical patent/WO1999061331A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • B65D19/08Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00164Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00174Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00223Materials for the corner elements or corner frames
    • B65D2519/00233Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00223Materials for the corner elements or corner frames
    • B65D2519/00243Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00502Overall construction of the side walls whereby at least one side wall is made of two or more pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00532Frame structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00582Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00582Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable
    • B65D2519/00606Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls connected via corner posts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00636Connections structures connecting side walls to the pallet
    • B65D2519/00641Structures intended to be disassembled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0098Dismountable elements
    • B65D2519/00995Dismountable elements detachable elements of the side wall, i.e. not the whole wall

Definitions

  • the invention relates to a frame, in particular a side wall frame for pallets, which is preferably composed of a plurality of frame bars which delimit a frame surface and to which a frame insert is fastened in a cross-loadable manner in a frame plane.
  • a frame with use with the aforementioned features is generally known.
  • the frame insert is fastened in the frame such that it has to be held externally after insertion and is then riveted or welded.
  • the joining techniques are carried out in at least two steps.
  • Such frames are used in particular as side walls for pallets. These are articles that are manufactured in large numbers. In this case, it is particularly disadvantageous if high production costs are to be incurred due to complex production.
  • the invention has for its object to improve a frame with a frame insert with the features mentioned in such a way that a little time and cost is required for the production of the frame with frame insert and the production is simplified.
  • the frame insert is positively locked transversely to the frame plane with at least one frame bar. It is important for the invention that even the latching of the frame insert with the frame, which is formed from frame bars, can hold the construction. No further welding or riveting of the frame insert to the frame is necessary, but for additional improvement of the hold it is possible without changing the shapes as needed after latching. Assembly is simplified in that the frame insert can be installed in the frame in one operation. Due to the simple assembly, there is a wide range of variations for the structure and materials of the frame rods and frame inserts with little effort. For cleaning or replacing frame inserts, these can be easily levered out without having to replace the frame as well. The frame inserts are not damaged during installation and removal and can be reused.
  • the frame can be designed so that it is rectangular and its frame insert is locked on mutually parallel frame bars.
  • the rectangular frame shape enables a particularly simple assembly of the frame insert and a connection of different frames with each other and with
  • a latching on opposite parallel frame bars is essentially sufficient.
  • the frame insert can be easily snapped into place and sits firmly in both a one-piece and a multi-piece frame, which can be made from several frame bars for both blunt cuts and mitred cuts with welded seams or with corner connectors. It is advantageous to design a frame in such a way that a frame rod is provided with a longitudinally extending latching recess into which the frame insert engages with an insert edge. A longitudinally extending latching recess can be produced with little effort in a frame rod, which was produced, for example, from a hollow profile.
  • the locking recess extends over the entire frame bar, a variable arrangement of the insert within the frame is possible if it is shorter than the frame bar.
  • a frame insert that can be moved in the frame after insertion can also be used.
  • the insert edge of the frame insert is easy to manufacture in this arrangement.
  • the frame insert is a thin plate with insert edges formed by bends. Bends can be made by bending or in a rolling process in e.g. Produce sheets easily. No complicated moldings are necessary.
  • An advantageous embodiment of the frame is that the locking recess is present on a frame bar wall facing a parallel frame bar. In this way, the frame insert can be installed between the two frame bars. This facilitates a good, form-fitting fit.
  • the overall construction has a small depth with the same functionality. This is particularly desirable in the case of attachments for pallets due to the increased loading capacities due to the thinner frame side walls.
  • the latching recess has the cross-sectional shape of the engaging insert edge, which if necessary is the same as the adjoining surface of the frame rod having the latching recess. In this way there is a good positive fit between the frame insert and the frame rod wall.
  • the locking recess and the insert edge complement each other to form a smooth surface.
  • the frame can be designed in such a way that a wall of the frame bars that has the latching recess forms an acute angle with a direction of use of the frame insert.
  • An edge that rises in the opposite direction to the direction of use of the frame insert or an acute angle prevents the frame insert from being pushed through when it is inserted into the frame and provides a positive fit in the direction of pushing through. This is particularly the case if the walls of two frame rods parallel to one another each form an acute angle with a direction of use of the frame insert in a practically mirror-image arrangement. As a result, the distances between the frame bars at the two end edges of the opposing parallel walls are different.
  • the direction of use should preferably be arranged in the direction of the narrowing levels.
  • the frame is advantageously designed such that the insert edges of the frame insert engage in the latching depressions under pretension.
  • an additional hold is provided by increasing the static friction due to a contact pressure transverse to the direction of loading. This voltage can meet the respective load requirements e.g. be adjusted when transporting goods.
  • the use of a prestressed frame insert is particularly advantageous for metals or other good elastic materials.
  • the insert edges of the frame insert form an acute angle with its direction of use, which is larger in amount than the acute angle of the wall of the frame rod which has the respective locking recess.
  • This provides an easy way to generate tension when the frame insert is in place.
  • This is particularly advantageous in the case of metal sheets in order to improve the hold of the frame insert.
  • An advantageous embodiment of the frame is that the frame insert with a smooth or cranked insert edge is inserted into a locking recess designed as an insertion groove.
  • this type of joining provides a possibility of obtaining a secure positioning in the manufacture of the frame with a frame insert before the other edges of the frame insert are used.
  • a cranked insert edge in particular provides a smooth finish at the transition from the frame insert to the frame rod.
  • the frame insert only partially fills the frame area. In this way, the goods to be transported can be ventilated or also observed and checked. In particular, material can be saved and the overall weight is reduced. In addition, the assembly of the frame insert is made easier by the lower press-in forces to be applied.
  • the frame can be designed so that the frame insert is in several parts and its parts are evenly distributed over the frame surface.
  • the multi-part nature of the frame insert provides a greater variable design option for the device. If sliding frame inserts are used, they can also be arranged differently after installation, depending on requirements. By evenly distributing the frame insert parts over the frame surface, a uniform absorption of the forces to be absorbed is achieved, which when using the frame e.g. can occur with attachments for pallets. In addition, an attractive visual impression is guaranteed.
  • the frame insert is advantageously a hollow profile which engages with its front ends in locking recesses in the frame rods.
  • the design of the frame insert as a hollow profile ensures good stability both against lateral forces and against longitudinal forces, while at the same time the component is low in weight. Less material is required and the hollow profile is more proven by extruding Easy to manufacture.
  • the hollow profile absorbs elastic deformation forces in addition to the frame insert edges. It is therefore not always necessary to maintain a constant, constant pre-tension on the frame insert. Instead, the hollow profile can compensate for deviations that can occur, for example, through the use of different materials or shapes.
  • the hollow profile enables the frame with frame insert to be used as a thermally insulating wall for temperature-sensitive perishable goods.
  • the use of multi-part frame inserts distributed over the frame surface in this form of the hollow profile is particularly advantageous because the end edges can be securely locked even with a small contact surface.
  • the insert edge of the frame insert is inserted into an undercut in the frame rod.
  • the undercut ensures a better hold against slipping out of the frame insert against the direction of use and across it.
  • the acute angle does not necessarily have to be selected with a view to an optimal hold, but can be adapted to simpler manufacturing conditions.
  • the frame insert is supported against being pushed through by the frame against its direction of use, this offers an advantageous embodiment of the frame. Otherwise, it may be possible at a small angle of the wall of the frame rod provided with the latching device that the frame insert part is inadvertently pushed through the frame during assembly and does not find a hold.
  • the frame bars have support projections which engage behind the frame insert.
  • Supporting projections of this type are simple to produce in the case of hollow frame profiles by co-extrusion and can thus be shaped, that they do not represent a hindrance for the insertion and movement of the goods within an attachment for pallets constructed from the frame and the frame inserts, while at the same time holding well.
  • the frame can be designed such that the frame insert is held in alignment with the walls of the frame bars by the locking recesses. This type of construction ensures that goods do not get stuck when inserted into the box or that dirt or dirt cannot be detachably connected to the frame with the frame insert.
  • the frame rods and / or the frame insert consist of metal or plastic.
  • the production of metal or plastic ensures that the attachments built up from these frames and the frame inserts on pallets can be easily cleaned and are safe and hygienic.
  • a structure made of metal or fiber-reinforced plastic is moreover particularly very resistant to the influence of external and internal forces.
  • the plastic structure enables a very light construction, which is particularly suitable for transport in aircraft. Constructions of a frame with a frame insert made of a combination of different materials are also advantageous.
  • the latching connection makes it possible to easily and inexpensively connect a wide variety of materials as a frame insert or frame.
  • a further advantageous embodiment of the frame is present when two or more frames are connected by a coupling / counter-coupling mechanism, consisting of a U-profile located on an outer frame wall of a first frame and a U-profile located on an outer frame wall of a second frame into which U-profile inserted bar.
  • a coupling / counter-coupling mechanism consisting of a U-profile located on an outer frame wall of a first frame and a U-profile located on an outer frame wall of a second frame into which U-profile inserted bar.
  • a method is proposed according to claims 1 to 20 for producing a frame from a plurality of frame bars with a frame insert, in which the frame bars are connected to one another at their ends and the frame insert is installed between the frame bars transversely to the frame plane.
  • the task is to find a simple, inexpensive joining process for producing frames with frame inserts.
  • the object is achieved in that the frame insert is inserted transversely to the frame plane between the frame bars and is thereby locked in a form-locking manner in recesses in these frame bars. Compared to welding or riveting, this latching can be carried out in one operation without complex equipment.
  • the locking method allows that very different frame inserts and frames can be assembled with one machine.
  • This joining technique offers the particular advantage during production that the frame insert can be connected to the frame in a simple manner. There are no increased demands on the surface quality or material selection and material properties of the elements to be assembled. The method does not rule out the fact that other common joining methods are used in addition to supplement and improve the hold.
  • Fig.la side walls of a pallet attachment assembled from a frame and frame inserts with a longitudinal section through two frame bars and a frame insert
  • Fig. Lb the assembly of an attachment from several frames
  • Fig. 2a an enlarged detail of a corner area of a frame insert inserted into a frame
  • 2a shows a frame insert and the frame constructed from frame rods before assembly
  • 3a shows a section through a prestressed frame insert held in a frame
  • 3a shows a hollow profile inserted into a frame
  • Fig. la shows an attachment 5 for pallets 60 assembled from several frames with frame inserts 12 (FIG. 1b).
  • the frames of the designs shown here are rectangular. They are made up of miter cut hollow profile bars. Another possibility is to let the frame bars meet butt and then weld them, just as with the miter-cut frame bars. But corner connectors can also be used.
  • a side piece 55 formed from a frame and a frame insert 12 is shown in section. It is enlarged again in FIGS. 3a, b and 4a, b and shown in cross section in various embodiments.
  • the cross sections of the frame rods 10 are rectangular or have a slight slope or an acute angle ⁇ (FIG. 3a) on the inner frame rod wall 16 with respect to an application direction ER (FIG. 2a) of the frame insert 12.
  • the oblique frame bar wall 16 is formed with a latching recess 13 and the straight frame bar wall 16 'with an insertion groove 19.
  • the latching depressions 13 for oblique inner frame bar walls 16 of the frame bars 10 or the straight inner frame bar walls 16 of the frame bars 10 with insertion grooves 19 for the insert edges 14 of the Frame inserts 12 advantageously have undercuts or supporting lugs (FIGS. 4 a, b).
  • the frame surface 11 is completely filled with a thin, elongated frame insert 12.
  • the frame surface 11 in Fig.la is in this case the same as the frame plane 11 '.
  • the direction of use ER of the frame insert 12 is shown in Fig. 2b, 3a. It preferably extends transversely to the frame surface 11, in the direction of the rejuvenation.
  • An end edge 14 of the frame insert 12 is seated in a latching recess 13 of an inner frame rod wall 16 of a rectangular frame rod 10, which extends longitudinally over the frame rod 10.
  • tabs 30 are attached to the frame bars 10, which rest on the pallet 60, in such a way that they grip around the pallet 60, and thus protection against lateral displacement, a positive fit for the attachment 5 guarantee.
  • FIG. 1b shows how the side walls formed from frame and frame insert 12 are assembled using a coupling / counter-coupling mechanism.
  • This mechanism consists of U-profiles 24 and strips 25 which are attached to outer surfaces 23, 23 'of the frame bars 10 in the longitudinal direction. In this way, frame parts with a U-profile 24 and frame parts with a bar 25 can be pushed into one another and form a variably configurable frame attachment 5.
  • Fig. 2a shows an enlarged detail of a corner area of the attachment 5 from Fig.la.
  • the built-in frame insert 12 has a split into two insert edges 14 running along the frame bars 10.
  • a spread-out end part results at the corner, which connects the connecting seam of the frame rods 10, e.g. leaves a weld free.
  • FIG. 2b shows schematically the insertion of a frame insert 12 into a frame. All insert edges 14 are formed angled and at the same time snap into the locking recesses 13 of the inner oblique frame bar walls 16 of the frame.
  • FIG. 3a shows in more detail the insertion of a frame insert 12, known at an angle ⁇ , in the form of a sheet into a frame, formed from the frame bars 10 with angled frame edges 14 on the walls 16 with the angle ⁇ .
  • the direction of use is marked with ER.
  • the angle ⁇ is smaller than the angle ⁇ .
  • the frame insert 12 is put under tension when inserted into the frame. This provides greater adhesion and thus greater durability or improved form fit in addition to the form fit formed by the sloping frame bar walls 16 and locking recesses 13 to prevent the frame insert 12 from slipping.
  • FIG. 3b shows a hollow profile inserted into a frame rod 10 with its front ends 20.
  • the hollow profile has a smaller thickness d than the thickness D of the frame bars 10.
  • the locking recesses 13 on the oblique frame bar walls 16 have a length corresponding to a projection of the thickness d of the hollow profile onto the frame bar wall 16. In this way, the surface of the inner surface I of the frame with the frame insert 12 is smooth and the profile can be held towards the outside A of the frame by the locking recesses 13.
  • FIG. 4a, b shows two preferred forms of construction of opposing frame bars 10 with an oblique frame wall 16 and a straight frame bar wall 16 '.
  • the straight frame bar wall 16 has an insertion groove 19 into which a smooth (FIG. 4 a) or cranked (FIG. 4 b) insert edge 14 of a frame insert 12 is inserted.
  • the cranked insert edge 14 offers the advantage that it forms a smoother transition on the inside I of the frame. This smooth transition is advantageous when sensitive goods are placed in the attachment 5 formed from the frame, which should not get caught or come into contact with dirt or water stuck in the edges.
  • an embodiment is shown which has a support projection 22 which engages behind the frame insert 12 to prevent it from slipping.
  • the beveled, angled edges 14 engage with force on all four sides, as shown in FIGS. 2b, 3a.
  • FIG. 5 shows a multi-part frame insert 12, the individual parts of which are evenly distributed over the frame surface 11 and can be snapped into the locking recesses 13 on opposite parallel frame bars 10. Molded snap edges can be used.
  • U profiles 24 are arranged on the outside 23 of the frame rods 10. In conjunction with the strips 25, as already described above, they serve as a coupling / negative coupling mechanism when building up pallet attachments 5 from frames with frame inserts 12. The frame or side walls are secured against falling apart using conventional means, e.g. by strapping or fasteners.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)

Abstract

Rahmen, insbesondere Seitenwandrahmen für Paletten, der aus vorzugsweise mehreren Rahmenstäben (10) zusammengesetzt ist, die eine Rahmenfläche (11) umgrenzen und an denen ein Rahmeneinsatz (12) in einer Rahmenebene (11') querbelastbar befestigt ist. Um einen Rahmen mit einem Rahmeneinsatz mit den eingangs genannten Merkmalen so zu verbessern, daß ein geringer Zeit- und Kostenaufwand für die Herstellung der Rahmen mit Rahmeneinsatz nötig ist und die Herstellung vereinfacht ist, wird er so ausgebildet, daß der Rahmeneinsatz (12) mit mindestens einem Rahmenstab (10) quer zur Rahmenebene (11') formschlüssig verrastet ist.

Description

Rahmen mit Rahmeneinsatz
Die Erfindung bezieht sich auf einen Rahmen, insbesondere Seitenwandrahmen für Paletten, der aus vorzugsweise mehreren Rahmenstäben zusammengesetzt ist, die eine Rahmenfläche umgrenzen und an denen ein Rahmeneinsatz in einer Rahmenebene querbelastbar befestigt ist.
Ein Rahmen mit Einsatz mit den vorgenannten Merkmalen ist allgemein bekannt. Der Rahmeneinsatz wird derart in dem Rahmen befestigt, daß er nach dem Einsetzen extern gehalten werden muß und danach genietet oder geschweißt wird. Die Fü- getechniken werden in mindestens zwei Arbeitsschritten durchgeführt. Derartige Rahmen werden insbesondere als Seitenwände für Paletten eingesetzt. Es handelt sich um Artikel die in größerer Stückzahl hergestellt werden. In diesem Fall ist es besonders nachteilig, wenn hohe Herstellungskosten aufgrund aufwendiger Fertigung aufzuwenden sind.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Rahmen mit einem Rahmeneinsatz mit den eingangs genannten Merkmalen so zu verbessern, daß ein geringer Zeit und Ko- stenaufwand für die Herstellung der Rahmen mit Rahmeneinsatz nötig ist und die Herstellung vereinfacht ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Rahmeneinsatz mit mindestens einem Rahmenstab quer zur Rahmenebene form- schlüssig verrastet ist. Für die Erfindung ist es von Bedeutung, daß allein schon die Verrastung des Rahmeneinsatzes mit dem Rahmen, der aus Rahmenstäben gebildet ist, die Konstruktion halten kann. Es ist keine weitere Verschweißung oder Vernietung des Rahmeneinsatzes am Rahmen nötig, jedoch zur zusätzlichen Verbesserung des Halts ohne eine Änderung der Formen je nach Bedarf nach dem Verrasten möglich. Die Montage ist dadurch vereinfacht, daß der Rahmeneinsatz in einem Arbeitsgang in den Rah- men eingebaut werden kann. Durch den einfachen Zusammenbau ist mit geringem Aufwand eine große Variationsbreite für den Aufbau und die Materialien der Rahmenstäbe und der Rahmeneinsätze gegeben. Zur Reinigung oder zum Austausch von Rahmeneinsätzen können diese einfach ausgehebelt werden, ohne den Rahmen ebenfalls austauschen zu müssen. Die Rahmeneinsätze werden beim Ein- und Ausbau nicht beschädigt und können wiederverwendet werden. Durch diese Verrastungstechnik können unterschiedliche, insbesondere auch nicht oder nur bei stark unterschiedlichen Temperaturen schweißbare Materialien pro- blemlos miteinander verbunden werden. Die Rahmeneinsätze können auch mit Spiel eingesetzt und gehalten werden, so daß Materialien, die eine andere Elastizität oder Ausdehnungseigenschaften als die Rahmenkonstruktion besitzen, als Rahmeneinsatzmaterial verwendet werden können.
Der Rahmen kann so ausgebildet werden, daß er rechteckig ist und sein Rahmeneinsatz an zueinander parallelen Rahmenstäben verrastet ist. Die rechteckige Rahmenform ermöglicht eine besonders einfache Montage des Rahmeneinsatzes und eine Verbindung von verschiedenen Rahmen untereinander und beim
Aufsatz auf einer rechteckigen Palette. Für einen ausreichenden Halt des Rahmeneinsatzes ist im wesentlichen eine Verrastung an gegenüberliegenden parallelen Rahmenstäben ausreichend. Der Rahmeneinsatz kann einfach eingeklinkt werden und sitzt sowohl in einem einteiligen wie auch in einem mehrteiligen Rahmen fest, der aus mehreren Rahmenstäben sowohl bei stumpfen Schnitten als auch bei Schnitten auf Gehrung mit Schweißnähten oder mit Eckverbindern hergestellt sein kann. Es ist vorteilhaft, einen Rahmen derart auszubilden, daß ein Rahmenstab mit einer sich längs erstreckenden Rastvertiefung versehen ist, in die der Rahmeneinsatz mit einer Einsatzkante eingreift. Eine sich längs erstreckende Rastvertie- fung ist in einem Rahmenstab, der z.B. aus einem Hohlprofil hergestellt wurde, mit geringem Aufwand herstellbar. Erstreckt sich die Rastvertiefung über den gesamten Rahmenstab, ist eine variable Anordnung des Einsatzes innerhalb des Rahmens möglich, wenn er kürzer als der Rahmenstab ist. Es kann auch ein nach dem Einsetzen im Rahmen verschiebbarer Rahmeneinsatz verwendet werden. Die Einsatzkante des Rahmeneinsatzes ist in dieser Anordnung leicht herzustellen.
Es ist vorteilhaft, wenn der Rahmeneinsatz eine dünne Platte mit von Abwinkelungen gebildeten Einsatzkanten ist. Abwinkelungen lassen sich durch Biegen oder in einem Walzverfahren bei z.B. Blechen leicht herstellen. Es sind keine komplizierten Anformungen nötig.
Eine vorteilhafte Ausbildung des Rahmens besteht darin, daß die Rastvertiefung an einer einem parallelen Rahmenstab zugewendeten Rahmenstabwand vorhanden ist. Auf diese Weise kann der Rahmeneinsatz zwischen die beiden Rahmenstäbe eingebaut werden. Dies erleichtert den guten formschlüssigen Sitz. Die Gesamtkonstruktion weist bei gleicher Funktionalität eine geringe Tiefe auf. Dies ist insbesondere bei Aufsätzen für Paletten aufgrund der durch die geringere Dicke der Rahmenseitenwände vergrößerten Ladekapazitäten wünschenswert.
Vorteilhaft ist es, wenn die Rastvertiefung die Querschnittsform der eingreifenden Einsatzkante aufweist, die be- darfsweise mit der anschließenden Oberfläche des die Rastvertiefung aufweisenden Rahmenstabs gleich liegt. Auf diese Weise ist ein guter Formschluß des Rahmeneinsatzes zur Rahmen- stabwand gegeben. Die Rastvertiefung und die Einsatzkante ergänzen sich zu einer glatten Oberfläche. Beim Verschieben von zu transportierenden Gütern in einem aus diesen Rahmenteilen zusammengesetzten Palettenaufsatz bleiben die Güter auf diese Weise nicht an eventuellen Überständen hängen. Es gibt keinen Überstand eines Teils und damit kann sich kein Wasser oder Schmutz festsetzen. Die Bildung von schöpfenden Stellen ist verhindert. Eine einfache Reinigung ist möglich. Es entsteht darüberhinaus ein guter optischer Eindruck.
Der Rahmen kann so ausgebildet werden, daß eine die Rastvertiefung aufweisende Wand eines der Rahmenstäbe einen spitzen Winkel mit einer Einsatzrichtung des Rahmeneinsatzes bildet. Durch eine der Einsatzrichtung des Rahmeneinsatzes entgegengerichtet ansteigenden Kante bzw. einem spitzen Win- kel ist ein Durchschieben des Rahmeneinsatzes beim Einsetzen in den Rahmen verhindert und ein Formschluß in Durchschieberichtung gegeben. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Wände zweier einander paralleler Rahmenstäbe jeweils einen spitzen Winkel mit einer Einsatzrichtung des Rahmenein- satzes in praktisch spiegelbildlicher Anordnung bilden. Hierdurch sind die Abstände zwischen den Rahmenstäben an den beiden Endkanten der sich gegenüberliegenden parallelen Wände verschieden. Die Einsatzrichtung ist vorzugsweise in Richtung der enger werdenden Ebenen anzuordnen.
Vorteilhaft wird der Rahmen so ausgebildet, daß die Einsatzkanten des Rahmeneinsatzes unter Vorspannung in die Rastvertiefungen eingreifen. Hierdurch ist neben dem Formschluß durch die Rastvertiefungen ein zusätzlicher Halt durch eine Erhöhung der Haftreibung aufgrund einer Anpreßspannung quer zur Belastungsrichtung gegeben. Diese Spannung kann den jeweiligen Belastungserfordernissen z.B. beim Transport von Gütern angepaßt werden. Der Einsatz eines vorgespannten Rahmeneinsatzes ist insbesondere bei Metallen oder anderen gut ela- stischen Materialien vorteilhaft.
Es ist vorteilhaft, daß die Einsatzkanten des Rahmeneinsatzes mit dessen Einsatzrichtung einen spitzen Winkel bilden, der betragsmäßig größer ist, als der spitze Winkel der die jeweils zugehörige Rastvertiefung aufweisenden Wand des Rahmenstabs. Dies liefert eine einfache Möglichkeit, eine Spannung im eingesetzten Zustand des Rahmeneinsatzes zu erzeugen. Insbesondere bei Blechen aus Metall ist dies günstig, um den Halt des Rahmeneinsatzes zu verbessern. Eine vorteilhafte Ausführungsform des Rahmens besteht darin, daß der Rahmeneinsatz mit einer glatten oder gekröpften Einsatzkante in eine als Einstecknut ausgebildete Rastvertiefung eingesteckt ist. Diese Art der Fügung bildet ins- besondere in Ergänzung zu den einsatzseitig schrägen Wänden der anderen Rahmenstäbe des Rahmens eine Möglichkeit, eine sichere Positionierung bei der Herstellung des Rahmens mit einem Rahmeneinsatz vor dem Einsatz der übrigen Kanten des Rahmeneinsatzes zu erhalten. Eine gekröpfte Einsatzkante lie- fert insbesondere einen glatten Abschluß beim Übergang des Rahmeneinsatzes zum Rahmenstab.
Es ist vorteilhaft, wenn der Rahmeneinsatz die Rahmenfläche nur teilweise ausfüllt. Hierdurch kann das zu trans- portierende Gut belüftet oder auch beobachtet und kontrolliert werden. Insbesondere kann Material gespart werden und das Gesamtgewicht wird verringert. Darüber hinaus ist die Montage des Rahmeneinsatzes durch geringere aufzuwendene Einpreßkräfte erleichtert.
Der Rahmen kann so ausgebildet werden, daß der Rahmeneinsatz mehrteilig ist und seine Teile über die Rahmenfläche gleichmäßig verteilt sind. Die Mehrteiligkeit des Rahmeneinsatzes liefert eine größere variable Gestaltungsmöglichkeit der Vorrichtung. Bei Verwendung von verschiebbaren Rahmeneinsätzen können diese auch nach dem Einbau je nach Bedarf unterschiedlich angeordnet werden. Durch eine gleichmäßige Verteilung der Rahmeneinsatzteile über die Rahmenfläche erreicht man eine gleichmäßige Aufnahme der abzufangenden Kräfte, die bei einem Einsatz des Rahmens z.B. bei Aufsätzen für Paletten auftreten können. Darüber hinaus ist ein ansprechender optischer Eindruck gewährleistet.
Vorteilhafterweise ist der Rahmeneinsatz ein Hohlprofil, das mit seinen Stirnenden in Rastvertiefungen der Rahmenstäbe eingreift. Die Ausbildung des Rahmeneinsatzes als Hohlprofil gewährleistet bei einem gleichzeitig geringen Gewicht des Bauteils eine gute Stabilität sowohl gegen Querkräfte als auch gegen Längskräfte. Es ist ein geringerer Materialeinsatz nötig und das Hohlprofil ist durch Extrudieren in bewährter Weise leicht herstellbar. Bei eingepreßtem Rahmeneinsatz nimmt das Hohlprofil zusätzlich zu dem Rahmeneinsatzkanten elastische Verformungskräfte auf. Es ist also nicht in jedem Fall eine gleichbleibende konstante Vorspannung des Rahmen- einsatzes notwendig, sondern durch das Hohlprofil können Abweichungen abgefangen werden, die z.B. durch die Verwendung unterschiedlicher Materialien oder Formen auftreten können. Das Hohlprofil ermöglicht die Verwendung des Rahmens mit Rahmeneinsatz als thermisch isolierende Wand für temperaturemp- findliche verderbliche Güter. Darüberhinaus ist der Einsatz von mehrteiligen, über die Rahmenfläche verteilten Rahmeneinsätzen in dieser Form des Hohlprofils besonders vorteilhaft, weil sich die Endkanten auch bei kleiner Anlagefläche sicher verrasten lassen.
Es ist vorteilhaft, wenn die Einsatzkante des Rahmeneinsatzes in eine Hinterschneidung des Rahmenstabs eingesetzt ist. Die Hinterschneidung gewährleistet einen besseren Halt gegen Herausrutschen des Rahmeneinsatzes entgegen der Ein- satzrichtung und quer dazu. Der spitze Winkel muß in diesem Fall nicht notwendigerweise im Hinblick auf einen optimalen Halt ausgewählt worden sein, sondern kann einfacheren Fertigungsbedingungen angepaßt sein. Beim Einsatz des Rahmens mit dem Rahmeneinsatz, z.B. bei einem Aufsatz für Paletten beim Transport von schwereren, sperrigen Gütern, werden die Rahmeneinsätze vor einem Herausdrücken durch Verschiebungen der Güter während des Transportes sicher bewahrt.
Wenn der Rahmeneinsatz entgegen seiner Einsatzrichtung von dem Rahmen gegen Durchschieben abgestützt ist, bietet dies eine vorteilhafte Ausführungsform des Rahmens. Ansonsten ist es möglicherweise bei einem geringen Winkel der mit der Einrastvorrichtung versehenen Wand des Rahmenstabes möglich, daß das Rahmeneinsatzteil beim Montieren unbeabsichtigt durch den Rahmen hindurchgeschoben wird und keinen Halt findet.
Es ist vorteilhaft, wenn die Rahmenstäbe den Rahmeneinsatz hintergreifende Abstützvorsprünge aufweisen. Derartige Abstützvorsprünge sind bei Rahmenhohlprofilen durch Mitextru- dieren einfach herzustellen und können so ausgeformt werden, daß sie bei gleichzeitig gutem Halt keine Behinderung für das Einschieben und Bewegen der Güter innerhalb eines aus den Rahmen und den Rahmeneinsätzen aufgebauten Aufsatzes für Paletten darstellen.
Der Rahmen kann so ausgebildet sein, daß der Rahmeneinsatz von den Rastvertiefungen in einer Flucht mit Wänden der Rahmenstäbe gehalten ist. Diese Art des Aufbaus gewährleistet, daß sich Güter beim Einschub in den Kasten nicht verha- ken bzw. sich kein Schmutz oder Dreck schwer lösbar mit dem Rahmen mit Rahmeneinsatz verbinden kann.
Es ist vorteilhaft, wenn die Rahmenstäbe und/oder der Rahmeneinsatz aus Metall oder aus Kunststoff bestehen. Die Herstellung aus Metall oder Kunststoff gewährleistet, daß sich die aus diesen Rahmen und den Rahmeneinsätzen aufgebauten Aufsätze auf Paletten leicht reinigen lassen und sicher und hygienisch sind. Ein Aufbau aus Metall bzw. faserverstärktem Kunststoff ist darüberhinaus insbesondere sehr wi- derstandsfähig gegen den Einfluß äußerer und innerer Kräfte. Der Aufbau aus Kunststoff ermöglicht eine sehr leichte Konstruktion, die insbesondere für den Transport in Flugzeugen geeignet ist. Vorteilhaft sind auch Konstruktionen eines Rahmens mit Rahmeneinsatz aus einer Kombination von verschiede- nen Materialien. Die Rastverbindung ermöglicht es, daß man problemlos und günstig die unterschiedlichsten Materialien als Rahmeneinsatz bzw. Rahmen miteinander verbinden kann.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung des Rahmens liegt vor, wenn zwei oder mehrere Rahmen durch einen Kopplungs-/Ge- genkopplungsmechanismus verbunden sind, bestehend aus einem an einer Rahmenaußenwand eines ersten Rahmens gelegenen U- Profil und einer an einer Rahmenaußenwand eines zweiten Rahmens gelegenen, in das U-Profil eingeschobenen Leiste. Dies ermöglicht eine sehr variable Aufbauweise von verschiedenen Aufsätzen und Rahmenkonstruktionen. Der Aufbau des Kopplungsmechanismus aus U-Profilen und eingesetzten Leisten gewährleistet einen stabilen Halt und eine gute Abdichtung gegen Eindringen von Feuchtigkeit. Der einfache Zusammenbau bietet die Möglichkeit, durch Stapeln von Rahmen des Aufsatzes Platz zu sparen, wenn der Aufsatz zeitweise nicht benötigt wird.
Zum Herstellen eines Rahmens aus mehreren Rahmenstäben mit einem Rahmeneinsatz, bei dem die Rahmenstäbe an ihren Enden miteinander verbunden werden und der Rahmeneinsatz zwischen die Rahmenstäbe quer zur Rahmenebene belastbar eingebaut wird, wird nach den Ansprüchen 1 bis 20 ein Verfahren vorgeschlagen. Aufgabe ist es, ein einfaches, kostengünstiges Fügeverfahren zur Herstellung von Rahmen mit Rahmeneinsätzen zu finden.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Rahmeneinsatz quer zur Rahmenebene zwischen die Rahmenstäbe eingeschoben und dabei in Rastvertiefungen dieser Rahmenstäbe querform- schlüssig verrastet wird. Dieses Verrasten ist im Vergleich zum Schweißen oder Vernieten in einem Arbeitsgang ohne aufwendige Gerätschaften durchführbar. Die Fügemethode des Ver- rastens ermöglicht, daß mit einer Maschine sehr verschieden- artige Rahmeneinsätze und Rahmen zusammengebaut werden können. Diese Fügetechnik bietet bei der Herstellung den besonderen Vorteil, daß in einfacher Art und Weise der Rahmeneinsatz mit dem Rahmen verbunden werden kann. Es sind keine erhöhten Anforderungen an die Oberflächenbeschaffenheit bzw. Materialauswahl und Materialeigenschaften der zusammenzusetzenden Elemente zu stellen. Das Verfahren schließt nicht aus, daß zur Ergänzung und zum besseren Halt andere übliche Fügeverfahren zusätzlich angewandt werden.
Die Erfindung wird anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt:
Fig.la aus Rahmen und Rahmeneinsätzen zusammengebaute Seitenwände eines Palettenaufsatzes mit einem Längs- schnitt durch zwei Rahmenstäbe und einen Rahmeneinsatz, Fig.lb den Zusammenbau eines Aufsatzes aus mehreren Rahmen, Fig.2a eine Detailvergrößerung eines Eckbereiches eines in einen Rahmen eingesetzten Rahmeneinsatzes, Fig.2b einen Rahmeneinsatz und den aus Rahmenstäben aufgebauten Rahmen vor dem Zusammenbau, Fig.3a einen Schnitt durch einen in einem Rahmen gehaltenen, vorgespannten Rahmeneinsatz, Fig.3b ein in einen Rahmen eingesetztes Hohlprofil,
Fig.4a, b zwei Schnitte durch verschieden ausgestaltete
Rastverbindungen, Fig.5 einen segmentweise ausgefüllten Rahmen mit Kopplungsprofilen.
Fig . la zeigt einen aus mehreren Rahmen mit Rahmeneinsät- zen 12 zusammengebauten Aufsatz 5 für Paletten 60 (Fig.lb) . Die Rahmen der hier dargestellten Ausführungen sind rechtek- kig ausgebildet. Sie sind aus auf Gehrung geschnittenen Hohl- profilstäben zusammengesetzt. Eine weitere Möglichkeit ist es, die Rahmenstäbe stumpf aufeinandertreffen zu lassen und sie dann ebenso wie bei den auf Gehrung geschnittenen Rahmenstäben zu verschweißen. Es können aber auch Eckverbinder benutzt werden. Ein aus einem Rahmen und einem Rahmeneinsatz 12 gebildetes Seitenstück 55 ist geschnitten dargestellt. Es ist in Fig.3a,b und 4a, b nochmals vergrößert und in verschiedenen Ausführungsformen im Querschnitt dargestellt.
Die Querschnitte der Rahmenstäbe 10 sind rechteckig bzw. weisen an der inneren Rahmenstabwand 16 eine leichte Steigung bzw. einen spitzen Winkel α (Fig.3a) gegenüber einer Einsatzrichtung ER (Fig.2b) des Rahmeneinsatzes 12 auf. Die schräge Rahmenstabwand 16 ist mit einer Rastvertiefung 13 ausgebildet und die gerade Rahmenstabwand 16 ' mit einer Einstecknut 19. Die Rastvertiefungen 13 für schräge innere Rahmenstabwände 16 der Rahmenstäbe 10 bzw. die geraden inneren Rahmenstabwände 16 der Rahmenstäbe 10 mit Einstecknuten 19 für die Einsatzkanten 14 der Rahmeneinsätze 12 weisen vorteilhafterweise Hinterschneidungen bzw. stützende Ansätze auf (Fig.4a, b) . Die Rahmenfläche 11 ist mit einem dünnen, länglichen Rahmeneinsatz 12 vollständig ausgefüllt. Die Rahmenfläche 11 in Fig.la liegt in diesem Fall mit der Rahmenebene 11' gleich. Die Einsatzrichtung ER des Rahmeneinsatzes 12 ist in Fig.2b, 3a dargestellt. Sie verläuft vorzugsweise quer zur Rahmenfläche 11, in Richtung der von den inneren Rahmenstabwänden 16 gebilde- ten Verjüngung. Eine Endkante 14 des Rahmeneinsatzes 12 sitzt in einer sich über den Rahmenstab 10 längserstreckenden Rastvertiefung 13 einer inneren Rahmenstabwand 16 eines rechtek- kigen Rahmenstabes 10. Der Einsatz eines Rahmeneinsatzes 12 in einen Rahmen mit einer geraden Rahmenstabwand 16 ' und mehreren schrägen Rahmenstabwänden 16, gezeigt in Fig.4a, b, erfolgt in der Weise, daß erst die für die gerade Wand 16' bestimmte Einsatzkante 14 des Rahmeneinsatzes 12 in die Einstecknut 19 eingesetzt wird und die übrigen Einsatzkanten 14 dann in die Rastvertiefungen 13 der schrägen Rahmenstabwände 16 eingeklipst werden.
Zum verbesserten und formschlüssigen Halt eines Aufsatzes auf der Palette 60 sind an den Rahmenstäben 10, die auf der Palette 60 aufliegen, Laschen 30 derart angebracht, daß sie die Palette 60 umgreifen, und so einen seitlichen Ver- schiebeschutz , eine Formschlüssigkeit für den Aufsatz 5 gewährleisten.
In Fig.lb ist dargestellt, wie die aus Rahmen und Rahmeneinsatz 12 gebildeten Seitenwände mit Hilfe eines Kopp- lungs/Gegenkopplungsmechanismus zusammengebaut werden. Dieser Mechanismus besteht aus U-Profilen 24 und Leisten 25, die an Außenflächen 23, 23' der Rahmenstäbe 10 in Längsrichtung an- gebracht sind. Auf diese Weise können jeweils Rahmenteile mit einem U-Profil 24 und Rahmenteile mit einer Leiste 25 ineinandergeschoben werden und einen variabel gestaltbaren Rahmenaufsatz 5 bilden.
Fig.2a zeigt eine Detailvergrößerung eines Eckbereiches des Aufsatzes 5 aus Fig.la. Der eingebaute Rahmeneinsatz 12 weist an der Ecke, die aus zwei Rahmenstäben 10 zusammengesetzt ist, eine Aufspaltung in zwei längs der Rahmenstäbe 10 verlaufende Einsatzkanten 14 auf. An der Ecke ergibt sich bei einer derartigen Konstruktion ein aufgespreiztes Endteil, das die Verbindungsnaht der Rahmenstäbe 10, z.B. eine Schweißnaht freiläßt.
Fig.2b zeigt schematisch das Einsetzen eines Rahmenein- satzes 12 in einen Rahmen. Alle Einsatzkanten 14 sind abge- winkelt ausgebildet und rasten gleichzeitig in die Rastvertiefungen 13 der inneren schrägen Rahmenstabwände 16 des Rahmens ein.
Fig.3a zeigt detaillierter das Einsetzen eines mit einem Winkel ß gekannteten Rahmeneinsatzes 12 in Form eines Bleches in einen Rahmen, gebildet aus den Rahmenstäben 10 mit gewinkelten Rahmenkanten 14 an den Wänden 16 mit dem Winkel α. Die Einsatzrichtung ist mit ER gekennzeichnet. Der Winkel α ist kleiner als der Winkel ß. Auf diese Weise wird der Rahmeneinsatz 12 beim Einsetzen in den Rahmen unter Spannung gesetzt. Dies liefert eine größere Haftung und damit eine größere Haltbarkeit bzw. verbesserte Formschlüssigkeit zusätzlich zu dem durch die schrägen Rahmenstabwände 16 und Rastvertiefun- gen 13 gebildeten Formschluß gegen Durchrutschen des Rahmeneinsatzes 12.
Fig.3b zeigt ein in einen Rahmenstab 10 mit seinen Stirnenden 20 eingesetztes Hohlprofil. Das Hohlprofil weist eine geringere Dicke d als die Dicke D der Rahmenstäbe 10 auf. Die Rastvertiefungen 13 an den schrägen Rahmenstabwänden 16 besitzen eine einer Projektion der Dicke d des Hohlprofils auf die Rahmenstabwand 16 entsprechende Länge. Auf diese Weise ist die Oberfläche der Innenfläche I des Rahmens mit Rah- meneinsatz 12 glatt und das Profil kann zu der Außenseite A des Rahmens hin durch die Rastvertiefungen 13 gehalten werden.
Fig.4a, b zeigt zwei bevorzugte Konstruktionsformen von sich gegenüberliegenden Rahmenstäben 10 mit einer schrägen Rahmens abwand 16 und einer geraden Rahmenstabwand 16'. Die gerade Rahmenstabwand 16 besitzt eine Einstecknut 19, in die eine glatte (Fig.4a) oder gekröpfte (Fig.4b) Einsatzkante 14 eines Rahmeneinsatzes 12 eingesteckt ist. Die gekröpfte Ein- satzkante 14 bietet den Vorteil, daß sie einen glatteren Übergang an der Innenseite I des Rahmens bildet. Dieser glatte Übergang ist vorteilhaft, wenn empfindliche Waren in den aus dem Rahmen gebildeten Aufsatz 5 hineingesetzt werden, die nicht verhaken oder nicht mit in den Kanten festgesetztem Schmutz oder Wasser in Berührung kommen sollen. Weiterhin ist neben der einfachen Rastvertiefung 13 einer schrägen Rahmenstabwand 16 eines Rahmenstabes 10 eine Ausbildung dargestellt, die einen den Rahmeneinsatz 12 gegen Durchrutschen hintergreifenden Abstützvorsprung 22 aufweist. Insbesondere bei nicht vorgespannten Rahmeneinsatzblechen 12 ist es vorteilhaft, die Rastvertiefung 13 zusätzlich durch eine Hinterschneidung 21 der schrägen Rahmenstabwand 16 des Rahmenstabes 10 gegen ein Hinausrutschen zu sichern. Es ist vorteilhaft, einen Rahmenstab 10 mit der geraden inneren Rahmenstabwand 16' in dem Rahmen so anzuordnen, daß man den Rahmeneinsatz 12 beim Einbau zuerst in die Einstecknut 19 einschieben und danach in die Rastvertiefungen 13 unter Spannung einrasten kann. Ebenso ist aber auch ein auf allen vier Sei- ten unter Kraft erfolgendes Einrasten mit den angeschrägten, abgewinkelten Kanten 14 denkbar, wie in Fig.2b, 3a dargestellt.
Fig.5 zeigt einen mehrteiligen Rahmeneinsatz 12, dessen Einzelteile gleichmäßig über die Rahmenfläche 11 verteilt sind und an jeweils gegenüberliegenden parallen Rahmenstäben 10 in die Rastvertiefungen 13 eingerastet werden können. Es können angeformte Schnappkanten zur Anwendung kommen. An der Außenseite 23 der Rahmenstäbe 10 sind U-Profile 24 angeord- net. Sie dienen in Verbindung mit den Leisten 25, wie oben schon beschrieben, als Kopplungs-/Gegenkopplungsmechanismus beim Aufbau von Palettenaufsätzen 5 aus Rahmen mit Rahmeneinsätzen 12. Die Rahmen- bzw. Seitenwände sind mit herkömmlichen Mitteln gegen Auseinanderfallen gesichert, z.B. durch Umgurtung oder Verschlüsse.

Claims

Patentansprüche :
1. Rahmen, insbesondere Seitenwandrahmen für Paletten, der aus vorzugsweise mehreren Rahmenstäben (10) zusammengesetzt ist, die eine Rahmenfläche (11) umgrenzen und an denen ein Rahmeneinsatz (12) in einer Rahmenebene (11') querbelastbar befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmeneinsatz (12) mit mindestens einem Rahmenstab (10) quer zur Rahmenebene (11') formschlüssig verrastet ist.
2. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er rechteckig ist und sein Rahmeneinsatz (12) an zueinander parallelen Rahmenstäben (10) verrastet ist.
3. Rahmen nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß ein Rahmenstab (10) mit einer sich längs erstreckenden Rastvertiefung (13) versehen ist, in die der Rahmeneinsatz (12) mit einer Einsatzkante (14) eingreift .
Rahmen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmeneinsatz (12) eine dünne Platte mit von Abwinkelungen (15) gebildeten Einsatzkanten (14) ist.
Rahmen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvertiefung (13) an einer einem parallelen Rahmenstab (10) zugewendeten Rahmenstabwand (16) vorhanden ist.
Rahmen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvertiefung (13) die Querschnittsform der eingreifenden Einsatzkante (14) aufweist, die bedarfsweise mit der anschließenden Ober- fläche des die Rastvertiefung (13) aufweisenden Rahmenstabs (10) gleich liegt.
7. Rahmen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Rastvertiefung
(13) aufweisende Wand (16) eines der Rahmenstäbe (10) einen spitzen Winkel (α) mit einer Einrastrichtung (ER) des Rahmeneinsatzes (12) bildet.
8. Rahmen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände (16) zweier einander paralleler Rahmenstäbe (10) jeweils einen spitzen Winkel (α) mit einer Einrastrichtung (ER) des Rahmeneinsatzes (12) in praktisch spiegelbildlicher Anord- nung bilden.
9. Rahmen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatzkanten (14) des Rahmeneinsatzes (12) unter Vorspannung in die Rast- Vertiefungen (13) eingreifen.
10. Rahmen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 , dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatzkanten (14) des Rahmeneinsatzes (12) mit dessen Einsatzrichtung (ER) einen spitzen Winkel (ß) bilden, der betragsmäßig größer ist, als der spitze Winkel (α) der die jeweils zugehörige Rastvertiefung (13) aufweisenden Wand (16) des Rahmenstabs (10) .
11. Rahmen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmeneinsatz (12) mit einer glatten oder gekröpften Einsatzkante (14) in eine als Einstecknut (19) ausgebildete Rastvertiefung (13) eingesteckt ist.
12. Rahmen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmeneinsatz (12) die Rahmenfläche (11) nur teilweise ausfüllt.
13. Rahmen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmeneinsatz (12) mehrteilig ist und seine Teile über die Rahmenfläche
(11) gleichmäßig verteilt sind.
14. Rahmen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmeneinsatz (12) ein Hohlprofil ist, das mit seinen Stirnenden (20) in Rastvertiefungen (13) der Rahmenstäbe (10) eingreift.
15. Rahmen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatzkante (14) des Rahmeneinsatzes (12) in eine Hinterschneidung (21) des Rahmenstabs (10) eingesetzt ist.
16. Rahmen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmeneinsatz (12) entgegen seiner Einsatzrichtung von dem Rahmen gegen Durchschieben abgestützt ist.
17. Rahmen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenstäbe (10) den Rahmeneinsatz (12) hintergreifende Abstützvorsprünge (22) aufweisen.
18. Rahmen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmeneinsatz (12) von den Rastvertiefungen (13) in einer Flucht mit Wänden
(16) der Rahmenstäbe (10) gehalten ist.
19. Rahmen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenstäbe (10) und/oder der Rahmeneinsatz (12) aus Metall oder aus Kunststoff bestehen.
20. Rahmen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere Rahmen durch einen Kopplungs-/Gegenkopplungsmechanismus verbunden sind, bestehend aus einem an einer Rahmenaußenwand (23) eines ersten Rahmens gelegenen U-Profil (24) und einer an einer Rahmenaußenwand (23') eines zweiten Rahmens gelegenen, in das U-Profil eingeschobenen Leiste (25) .
21. Verfahren zum Herstellen eines Rahmens aus mehreren Rahmenstäben (10) mit einem Rahmeneinsatz (12), bei dem die Rahmenstäbe (10) an ihren Enden miteinander verbunden werden und der Rahmeneinsatz (12) zwischen die Rahmenstäbe (10) quer zur Rahmenebene (11') belastbar einge- baut wird, zur Herstellung eines Rahmens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmeneinsatz (12) quer zur Rahmenebene zwischen die Rahmenstäbe (10) eingeschoben und dabei in Rastvertiefungen (13) dieser Rahmenstäbe (10) zur Rah- menebene (11') querformschlüssig verrastet wird.
PCT/EP1998/005605 1998-05-27 1998-09-04 Rahmen mit rahmeneinsatz WO1999061331A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT98947515T ATE219010T1 (de) 1998-05-27 1998-09-04 Rahmen mit rahmeneinsatz
US09/700,689 US6488167B1 (en) 1998-05-27 1998-09-04 Frame with an insert
EP98947515A EP1080018B1 (de) 1998-05-27 1998-09-04 Rahmen mit rahmeneinsatz
DE59804472T DE59804472D1 (de) 1998-05-27 1998-09-04 Rahmen mit rahmeneinsatz

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823612.3 1998-05-27
DE19823612A DE19823612C2 (de) 1998-05-27 1998-05-27 Rahmen mit Rahmeneinsatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999061331A1 true WO1999061331A1 (de) 1999-12-02

Family

ID=7869027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/005605 WO1999061331A1 (de) 1998-05-27 1998-09-04 Rahmen mit rahmeneinsatz

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6488167B1 (de)
EP (1) EP1080018B1 (de)
AT (1) ATE219010T1 (de)
DE (2) DE19823612C2 (de)
ES (1) ES2175788T3 (de)
WO (1) WO1999061331A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10103656A1 (de) * 2000-05-25 2001-12-06 Mauser Werke Gmbh & Co Kg Palettencontainer
WO2005019049A1 (en) * 2003-08-20 2005-03-03 Fiboplast Ind. Pty Ltd Material handling platform
NL2002104C (nl) * 2008-10-16 2010-04-19 Scholte S Metaalbewerking B V Behuizing ingericht voor plaatsing op een pallet.
ITVR20130212A1 (it) * 2013-09-06 2015-03-07 Brick S R L Dispositivo per l'immagazzinamento di prodotti pallettizzati
SE2150648A1 (en) * 2021-05-21 2022-11-22 Hartwall K Oy Ab Wall element

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1331806A (en) * 1972-04-19 1973-09-26 Palletower Ltd Pallet frames
GB1361005A (en) * 1972-05-08 1974-07-24 Palletower Ltd Pallet frames
FR2690898A1 (fr) * 1992-05-05 1993-11-12 Rlg Concepts Nouveau conteneur constitué d'éléments assemblés récupérables.
US5441321A (en) * 1991-09-02 1995-08-15 Karpisek; Ladislav S. Openable container base
WO1995021774A1 (en) * 1994-02-14 1995-08-17 Bradford Company Collapsible pallet box
US5588693A (en) * 1994-08-31 1996-12-31 Higginson; Roy C. Modular truck cargo area body
US5711444A (en) * 1994-01-06 1998-01-27 Temp Top Container Systems, Inc. Transport chamber

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834175A1 (de) * 1978-08-04 1980-02-14 Aluminium Walzwerke Singen Frachtbehaelter insbesondere fuer lufttransporte
DE4331835C2 (de) * 1993-09-20 1995-11-23 Daimler Benz Aerospace Ag Luftfrachtcontainer
KR100359275B1 (ko) * 1993-11-11 2003-03-31 가부시키가이샤 신와 코포레이션 강판제수송용기

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1331806A (en) * 1972-04-19 1973-09-26 Palletower Ltd Pallet frames
GB1361005A (en) * 1972-05-08 1974-07-24 Palletower Ltd Pallet frames
US5441321A (en) * 1991-09-02 1995-08-15 Karpisek; Ladislav S. Openable container base
FR2690898A1 (fr) * 1992-05-05 1993-11-12 Rlg Concepts Nouveau conteneur constitué d'éléments assemblés récupérables.
US5711444A (en) * 1994-01-06 1998-01-27 Temp Top Container Systems, Inc. Transport chamber
WO1995021774A1 (en) * 1994-02-14 1995-08-17 Bradford Company Collapsible pallet box
US5588693A (en) * 1994-08-31 1996-12-31 Higginson; Roy C. Modular truck cargo area body

Also Published As

Publication number Publication date
ATE219010T1 (de) 2002-06-15
DE19823612A1 (de) 1999-12-02
DE19823612C2 (de) 2001-07-12
DE59804472D1 (de) 2002-07-18
EP1080018A1 (de) 2001-03-07
ES2175788T3 (es) 2002-11-16
EP1080018B1 (de) 2002-06-12
US6488167B1 (en) 2002-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4237917A1 (de) Aus Kunststoff gepreßte Transportpalette
DE2546235A1 (de) Blechriegelschiene zum aufbau von waermeisolierenden bauteilen
EP0153758A2 (de) Verbundstab, insbesondere für Fensterrahmen, Türrahmen und Rolläden
EP0536462A1 (de) Kastenförmiger Behälter aus Kunststoff
EP0179241A2 (de) Plattenförmiges Bauelement
DE2836032C2 (de) Gleitbacken aus insbesondere Kunststoff, insbesondere für Fensterheber von Kraftfahrzeugen
EP0117308A2 (de) Durch ein Metallprofil verstärktes Kunststoffhohlprofil und Rahmen
DE2812128C3 (de) Wärmeisolierender Profilkörper
DE2707365A1 (de) Moebel mit einer ueber fuehrungsschienen ausziehbaren schublade
EP1080018B1 (de) Rahmen mit rahmeneinsatz
EP2524857B1 (de) System mit Einzelmodulen zur Bildung eines Kofferaufbaus
EP2457039A2 (de) Tür für ein wärmeisolierendes gehäuse
DE3047904C2 (de) Elastomeres Dehnprofil zum Abdichten von bauwerkseitigen Dehnungsfugen
EP3753857B1 (de) Wandelement eines paletten-aufsatzrahmens und paletten-aufsatzrahmen
EP2311347B1 (de) Verschlusselement zum Verschließen eines Spaltes zwischen Einbaugerät und Möbelumbau
DE10110722A1 (de) Eckversteifung oder -verstärkung von Schiebeflügeln
EP3388317B1 (de) Kühlfahrzeugaufbau
AT402836B (de) Halteeinrichtung für platten, insbesondere glasplatten, in ausschnitten von bauteilen
EP3395611B1 (de) Verzurrschiene, laderaumfläche, fahrzeug
CH646223A5 (en) Cellar light shaft with grid frame
DE2553801A1 (de) Rahmenkonstruktion fuer tueren, fenster u.dgl.
DE202006017329U1 (de) Flächiges Bauelement aus Kunststoff zur Errichtung von Wänden
DE19726891C2 (de) Schalung, insbesondere Köcherschalung sowie Verschluß für eine solche Schalung
EP2354432A2 (de) Torblatt eines Schiebetors und Modulsystem zum Herstellen eines solchen Torblatts
DE202004005203U1 (de) Rollladenkasten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998947515

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998947515

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09700689

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998947515

Country of ref document: EP