WO1999058010A1 - Einlegesohle aus holz für schuhwerk - Google Patents

Einlegesohle aus holz für schuhwerk Download PDF

Info

Publication number
WO1999058010A1
WO1999058010A1 PCT/EP1999/002899 EP9902899W WO9958010A1 WO 1999058010 A1 WO1999058010 A1 WO 1999058010A1 EP 9902899 W EP9902899 W EP 9902899W WO 9958010 A1 WO9958010 A1 WO 9958010A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
insole according
cover layer
insole
sheet
flexurally elastic
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/002899
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Hechler
Original Assignee
Peter Hechler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Hechler filed Critical Peter Hechler
Priority to EP99922142A priority Critical patent/EP1077619A1/de
Publication of WO1999058010A1 publication Critical patent/WO1999058010A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/12Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined made of wood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1455Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties
    • A43B7/1464Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties with adjustable pads to allow custom fit

Definitions

  • the invention relates to an insole made of wood for footwear according to the preamble of the main claim.
  • An insole of this type is known from DE 43 23 399 AI.
  • This insole is made up of several interconnected layers of wood and textile material, the upper - assigned to the sole of the foot - consisting of a thin sheet of wood.
  • the fiber direction of the upper cover layer runs in the longitudinal direction of the insole and the intermediate layer and the lower cover layer each consist of a textile material.
  • the disadvantage here is that a predetermined breaking point can arise in the upper footing in the area of the ball of the foot due to the bending load.
  • an insole for shoes which consists of several interconnected layers, wherein at least one upper and / or one lower cover layer consists of a thin wooden sheet, and that at least one intermediate layer consists of leather or textile material. - 2 -
  • a user of this insole can pull a slate of wood or other wooden parts into the sole of the foot or skin injuries such as grazes, etc. occur.
  • the insole itself becomes useless.
  • the invention has for its object to provide an insole of the type described above, which avoids the disadvantages mentioned, which in particular allows protection of the sole of the foot in the area of a predetermined breaking point and extends the useful life of the insole.
  • the object is achieved by the training features of the main claim. Further training results from the subclaims.
  • the advantage of the insole according to the invention is due to the fact that at least the wooden cover surface of the insole is essentially exposed and only in the area of the predetermined breaking point on the cover surface facing the sole of the foot is a flexible, elastic fabric arranged as a protective layer. This noticeably reduces the risk of injury to the sole of the foot.
  • the wooden cover surface of the insole fulfills the function of sweat dissipation, whereby the wood material also minimizes possible odor nuisance.
  • openings of penetrating thickness are arranged in the insole. These openings support perspiration.
  • the sweat removal can also be advantageously carried out in the area of the predetermined breaking point, in that the insole itself has openings and / or the flexible surface is provided with openings.
  • Another advantage is that the flexible surface is non-positively connected to the top surface of the insole. This prevents the flexible sheet from slipping on the top surface or tearing off the top surface of the insole.
  • the non-positive connection preferably by means of a flexible elastic adhesive, also improves the cohesion of the wood fiber composite of the wood sheet, which is subjected to bending, and extends the useful life of the insole. This leads to a noticeably improved availability of the insole.
  • the flexible, elastic fabric can be made in different materials.
  • a textile fabric e.g. B. from a cotton fabric, a linen fabric, a synthetic fiber or mixtures which have at least one of the materials listed by way of example.
  • the term "textile fabric” also includes textile composites, e.g. B. nonwovens.
  • the textile composite can also be contained in a mixture.
  • the flexible surface is a leather material, an artificial leather material or an elastomer.
  • the elastomer is preferably a skin-compatible elastomer film or an elastomer layer.
  • the elastomer can consist of synthetic and / or natural elastomer.
  • a flexurally elastic sheet made of a paper material is also suitable as a further material, or the flexurally elastic sheet contains at least paper fibers.
  • the flexible surface is relatively thin, so that the space for the foot in the footwear is not significantly affected.
  • the insole consists of a thin wooden sheet, the grain of which preferably extends in the longitudinal direction.
  • the flexurally elastic fabric is non-positively arranged in the area of the predetermined breaking point on the upper cover layer of the wooden sheet.
  • FIG. 1 is a plan view of an insole
  • Fig. 2 is a detail of the side view of an insole (section A - A)
  • an insole 1 consists of a consistently thin wooden sheet, which forms an upper cover layer 2.
  • This upper cover layer 2 faces the sole of the foot of a user.
  • the predetermined breaking point 4 generally extends over a full width 7 of the insole 1. Depending on the wood material used (as a wooden sheet), the term predetermined breaking point 4 also includes partial predetermined breaking points 4 occurring locally over the width 7 in this area.
  • a flexurally elastic sheet 5 extends over the width 7 and is non-positively arranged on the upper cover layer 2 (assigned to the sole of the foot).
  • the flexurally elastic sheet 5 preferably consists of a textile sheet, e.g. B. a cotton fabric or a linen fabric, - 5 -
  • the flexurally elastic sheet 5 is preferably a sweat-absorbing and / or sweat-permeable material.
  • the textile fabric also consists of a synthetic fiber or at least contains synthetic fibers in a mixture of natural materials, e.g. As cotton, linen, etc. or a synthetic fiber, such as. B. polyester.
  • the textile fabric can also have an integrated scrim for reinforcement.
  • Other flexible materials can also be used as fabrics 5, which are particularly skin-friendly and preferably sweat-absorbent.
  • the non-positive arrangement of the flexurally elastic sheet 5 on the upper cover layer 2 can be realized by means of an adhesive 6.
  • the flexurally elastic sheet 5 can thus be fixed in position on the upper cover layer 2.
  • a material can be used as the adhesive 6 which itself has elastic properties even in the bonded state.
  • the adhesive 6 can diffuse into the upper cover layer 2 and / or the flexible surface structure 5. This makes the bond more durable and reduces the risk of breakage formation, particularly in the case of the wood sheet in the upper cover layer 2.
  • first openings 3 preferably in the heel and midfoot area, are arranged in the insole 1, penetrating the wood leaf. These first openings 3 are used for sweat removal and are preferred, for. B. by punching, can be introduced into the wooden sheet.
  • the flexible surface structure 5 has a plurality of second openings 8.
  • a binding tape 11 is arranged in the respective edge area of the predetermined breaking point 4, the binding tape 11 overlapping on the end side of the flexible sheet 5.
  • the fastening of the binding tape 11 is carried out by means of adhesive 6 or positively, for. B. by a sewing connection.
  • the insole 1 according to the invention is not restricted to this example. Rather, further training is possible.
  • the insole 1 can be designed as a lower cover layer 9 in addition to the wooden sheet with an upper cover layer 2 with a second flexible layer.
  • the lower cover layer 9 can be made from a textile fabric. A cotton fabric, a linen fabric or a synthetic fiber material is particularly suitable. Mixtures of the materials mentioned can also be used, at least one of the materials mentioned being present.
  • the term "textile fabric” includes a textile composite, for example a nonwoven.
  • the wooden sheet with the upper cover layer 2 and the lower cover layer 9 are bonded over their entire surface.
  • the first openings 3 of the wooden sheet are designed to penetrate it in any or latched arrangement.
  • the first openings 3 can be designed as a negative of reflex zones of the soles of the feet.
  • acupressor-effective fastening means are preferably designed in two parts, so that a fastening means which can be inserted into the opening 3 from below is releasably connected to one another with a fastening means which can be inserted into or onto this opening 3 from above.
  • the detachable connection of the fastening means is preferably a screw / nut connection or a connection similar to the push button principle.
  • Suitable materials for the fasteners are wood, wood fibers or wood flour, the wood fibers or wood flour being pressed into a mold with binders.
  • cork, cork particles or cork flour is suitable, which in turn is pressed into a mold. Mixtures of wood and cork materials, e.g. B. in connection with an adhesive or elastomer, can be used for the fasteners.
  • metallic materials such as copper, brass, stainless steel or metallic materials with appropriate coatings, such as. B. Chrome.
  • the wood sheet with the upper cover layer 2 is preferably arranged such that the fiber direction of the upper cover layer 2 runs in the longitudinal direction of the insole 1.
  • the flexible sheet 5 can consist of a paper material or at least contain paper fibers in a mixture.
  • the flexurally elastic sheet 5 can be stirred over the width 7 and connected to the lower cover layer 9.
  • the flexurally elastic fabric 5 is arranged in the area of the predetermined breaking point 4 on the upper cover layer 2 and is associated with the ball of the foot.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einlegesohle aus Holz für Schuhwerk mit einer oberen Decklage aus einem Holzblatt. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einlegesohle der eingangs genannten Art zu schaffen, die insbesondere einen Schutz der Fußsohle im Bereich der Sollbruchstelle gestattet und die Lebensdauer der Einlegesohle verlängert. Gelöst wird dies dadurch, indem im Bereich der Sollbruchstelle (4) auf der oberen Decklage (2) ein biegeelastisches Flächengebilde (5) kraftschlüssig angeordnet ist.

Description

Einlegesohle aus Holz für Schuhwerk
Die Erfindung betrifft eine Einlegesohle aus Holz für Schuhwerk nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Eine Einlegesohle dieser Art ist aus DE 43 23 399 AI bekannt. Diese Einlegesohle ist aus mehreren miteinander verbundenen Lagen aus Holz und Textilmaterial gebildet, wobei die obere - der Fußsohle zugeordnete - Decklage aus einem dünnen Holzblatt besteht. Dabei verläuft die Faserrichtung der oberen Decklage in Längsrichtung der Einlegesohle und die Zwischenlage sowie die untere Decklage bestehen jeweils aus einem textilen Werkstoff. Von Nachteil ist hierbei, daß in der oberen Decklage im Bereich des Fußballens infolge der Biegebelastung eine Sollbruchstelle entstehen kann.
Aus DE 92 11 560 Ul ist eine Einlegesohle für Schuhe aus mehreren miteinander verbundenen Lagen aus Holz und Textilmaterial oder Leder bekannt. Die Faserrichtung der oberen Decklage aus Holz verläuft dabei in Längsrichtung der Einlegesohle und die untere Decklage besteht aus zwei dünnen Holzblättern, deren Faserrichtung kreuzweise zueinander verlaufen.
Schließlich ist gem. DE 91 11 752 Ul eine Einlegesohle für Schuhe bekannt, die aus mehreren, miteinander verbundenen Lagen besteht, wobei mindestens eine obere und/oder eine untere Decklage aus einem dünnen Holzblatt besteht, und daß mindestens eine Zwischenlage aus Leder oder Textilmaterial besteht. - 2 -
Auch bei letzteren Einlegesohlen ist es von Nachteil, daß zumindest die obere Decklage im Bereich des Fußballens durch die Biegebelastung beim Laufen eine Bruchstelle bildet. Liegt eine Bruchstelle vor, so besteht eine akute Verletzungsgefahr durch das Holz.
So kann ein Benutzer dieser Einlegesohle sich einen Holzschiefer oder sonstige Holzteile in die Fußsohle einziehen oder es treten Hautverletzungen wie Schürfwunden usw. auf. Die Einlegesohle selbst wird nutzlos.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einlegesohle der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die die genannten Nachteile vermeidet, die insbesondere einen Schutz der Fußsohle im Bereich einer Sollbruchstelle gestattet und die Nutzungsdauer der Einlegesohle verlängert.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Ausbildungsmerkmale des Hauptanspruches gelöst. Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Einlegesohle ist darin begründet, daß zumindest die Deckfläche aus Holz der Einlegesohle im wesentlichen frei liegt und lediglich im Bereich der Sollbruchstelle auf der der Fußsohle zugewandten Deckfläche ein biegeelastisches Flächengebilde als Schutzschicht angeordnet ist. Damit wird in vorteilhafter Weise die Verletzungsgefahr für die Fußsohle spürbar reduziert. Neben der durch das Flächengebilde erzielten Schutzfunktion im Bereich der Sollbruchstelle erfüllt die Deckfläche aus Holz der Einlegesohle die Funktion der Schweißabführung, wobei durch den Holzwerkstoff zusätzlich eine mögliche Geruchsbelästigung minimiert ist. - 3 -
Ein weiterer Vorteil ist dadurch gegeben, daß in der Einlegesohle deren Dicke durchdringende Öffnungen angeordnet sind. Diese Öffnungen unterstützen die Schweißabführung. Die Schweißabführung ist in vorteilhafter Weise auch im Bereich der Sollbruchstelle realisierbar, indem die Einlegesohle selbst Öffnungen aufweist und/oder das biegeelastische Flächengebilde mit Öffnungen versehen ist.
Von Vorteil ist weiterhin, daß das biegeelastische Flächengebilde kraftschlüssig mit der Deckfläche der Einlegesohle verbunden ist. Damit ist ein Verrutschen des biegeelastischen Flächengebildes auf der Deckfläche oder ein Abreißen von der Deckfläche der Einlegesohle vermeidbar.
Durch die kraftschlüssige Verbindung, vorzugsweise mittels eines biegeelastischen Klebestoffes, wird auch der durch Biegung belastete Holzfaserverbund des Holzblattes in seinem Zusammenhalt verbessert und die Nutzungsdauer der Einlegesohle verlängert. Dies führt zu einer spürbar verbesserten Verfügbarkeit der Einlegesohle.
Das biegeelastische Flächengebilde ist in verschiedenen Materialien ausführbar. Besonders geeignet ist ein textiles Flächengebilde, z. B. aus einem Baumwollstoff, einem Leinenstoff, einer Kunstfaser oder Gemischen, die wenigstens eines der beispielhaft aufgezählten Materialien aufweisen. Der Begriff "textiles Flächengebilde" schließt ebenso Textilverbundstoffe, z. B. Vliesstoffe, ein. Dabei kann der Textilverbundstoff ebenso in einem Gemisch enthalten sein. In einer weiteren Ausbildung ist das biegeelastische Flächengebilde ein Ledermaterial, ein Kunstledermaterial oder ein Elastomer. Bevorzugt ist das Elastomer eine hautverträgliche Elastomer-Folie oder eine Elastomer-Schicht. Dabei kann das Elastomer aus synthetischem und/oder natürlichem Elastomer bestehen. WO 99/58010 - 4. _ PCT/EP99/02899
Als ein weiteres Material eignet sich ebenso ein biegeelastisches Flächengebilde aus einem Papierwerkstoff oder das biegeelastische Flächengebilde enthält zumindest Papierfasern. Das biegeelastische Flächengebilde ist relativ dünn, so daß der Freiraum für den Fuß im Schuhwerk nicht wesentlich beeinträchtigt ist.
In einfachster Ausführung besteht die Einlegesohle aus einem dünnen Holzblatt, dessen Faserrichtung sich bevorzugt in Längsrichtung erstreckt. Das biegeelastische Flächengebilde ist dabei im Bereich der Sollbruchstelle auf der oberen Decklage des Holzblattes kraftschlüssig angeordnet.
Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
Dabei zeigen schematisch
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Einlegesohle Fig. 2 ein Detail der Seitenansicht einer Einlegesohle (Schnitt A - A)
In einfachster Ausbildung besteht eine Einlegesohle 1 aus einem durchgängig dünnem Holzblatt, welches eine obere Decklage 2 bildet. Diese obere Decklage 2 ist der Fußsohle eines Benutzers zugewandt. Im Bereich des Fußballens befindet sich bekanntlich eine Sollbruchstelle 4, die infolge der Biegebelastung beim Abrollen der Fußsohle entsteht.
Die Sollbruchstelle 4 erstreckt sich in der Regel über eine volle Breite 7 der Einlegesohle 1. Je nach eingesetztem Holzwerkstoff (als Holzblatt) schließt der Begriff Sollbruchstelle 4 auch lokal über die Breite 7 verteilt auftretende partielle Sollbruchstellen 4 in diesem Bereich ein.
Im Bereich der Sollbruchstelle 4 erstreckt sich über die Breite 7 ein biegeelastisches Flächengebilde 5, welches kraftschlüssig auf der oberen Decklage 2 (der Fußsohle zugeordnet) angeordnet ist. Das biegeelastische Flächengebilde 5 besteht bevorzugt aus einem textilen Flächengebilde, z. B. einem Baumwollstoff oder einem Leinenstoff, - 5 -
wobei auch Baumwollstoff und/oder Leinenstoff enthaltende Textil- gemische geeignet sind. Das biegeelastische Flächengebilde 5 ist bevorzugt ein schweißaufnehmendes und/oder schweißdurchlässiges Material. Alternativ besteht das textile Flächengebilde auch aus einer Kunstfaser oder enthält zumindest Kunstfasern in einem Gemisch aus natürlichen Materialien, z. B. Baumwolle, Leinen usw. oder einer Kunstfaser, wie z. B. Polyester. Dabei kann das textile Flächengebilde auch zur Verstärkung einen integrierten Gitterstoff aufweisen. Es sind ebenso weitere biegeelastische Materialien als Flächengebilde 5 einsetzbar, welche insbesondere hautfreundlich und vorzugsweise schweißaufnehmend sind.
Die kraftschlüssige Anordnung des biegeelastischen Flächengebildes 5 auf der oberen Decklage 2 ist mittels eines Klebstoffes 6 realisierbar. Das biegeelastische Flächengebilde 5 ist damit auf der oberen Decklage 2 lagefixierbar . Als Klebstoff 6 ist insbesondere ein Material einsetzbar, welches selbst biegeelastische Eigenschaften auch im verklebten Zustand aufweist. In einer bevorzugten Weiterbildung kann der Klebstoff 6 in die obere Decklage 2 und/oder das biegeelastische Flächengebilde 5 eindiffundieren. Damit wird besonders beim Holzblatt in der oberen Decklage 2 der Verbund haltbarer und die Gefahr der Bruchstellenbildung reduziert.
In einer weiteren Ausbildung sind in der Einlegesohle 1, das Holzblatt durchdringende, erste Öffnungen 3, bevorzugt im Fersen- und im Mittelfußbereich, angeordnet. Diese ersten Öffnungen 3 dienen der Schweißabführung und sind bevorzugt, z. B. durch Stanzen, in das Holzblatt einbringbar .
Eine Weiterbildung geht davon aus, daß das biegeelastische Flächengebilde 5 mehrere zweite Öffnungen 8 aufweist.
Diese zweiten Öffnungen 8 dienen ebenfalls der verbesserten Schweißabführung. Dabei ist auch eine deckungsgleiche Anordnung erster Öffnungen 3 im Holzblatt mit zweiten Öffnungen 8 im biegeelastischen Flächengebilde 5 realisierbar. - 6 -
Im jeweiligen Randbereich der Sollbruchstelle 4 ist in einer Weiterbildung ein Einfaßband 11 angeordnet, wobei das Einfaßband 11 endsei- tig das biegeelastische Flächengebilde 5 überlappt. Die Befestigung des Einfaßbandes 11 erfolgt dabei mittels Klebstoff 6 oder formschlüssig, z. B. durch eine Nähverbindung.
Die erfindungsgemäße Einlegesohle 1 ist nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Vielmehr sind weiterführende Ausbildungen realisierbar. So ist bespielsweise zur Verbesserung der Rutschsicherheit die Einlegesohle 1 neben dem Holzblatt mit oberer Decklage 2 mit einer zweiten biegeelastischen Lage als untere Decklage 9 ausführbar. Die untere Decklage 9 ist dabei aus einem textilen Flächengebilde ausführbar. So eignet sich besonders ein Baumwollstoff, ein Leinen- stoff oder ein Material aus Kunstfaser. Dabei sind auch Gemische aus den genannten Materialien einsetzbar, wobei wenigstens eines der genannten Materialien enthalten ist. Auch hier schließt der Begriff "textiles Flächengebilde" einen Textilverbundstoff , beispielsweise Vliesstoff, ein. Das Holzblatt mit oberer Decklage 2 sowie die untere Decklage 9 sind vollflächig haftfest verbunden. In einer Weiterbildung ist zwischen dem Holzblatt mit oberer Decklage 2 und der unteren Decklage 9 eine Zwischenlage 10 haftfest zwischen dem Holzblatt und der unteren Decklage 9 angeordnet. Die Zwischenlage 10 besteht bevorzugt aus einem textilen Material, insbesondere aus einem Gitterstoff. Alternativ sind analoge Materalien, wie bereits für die untere Decklage 9 aufgeführt, einsetzbar.
In einer weiteren Ausbildung sind die ersten Öffnungen 3 des Holzblattes dieses durchdringend in beliebiger oder gerasteter Anordnung ausgeführt. Alternativ ist eine Ausbildung der ersten Öffnungen 3 als Negativ von Reflexzonen der Fußsohlen ausführbar.
Diese Anordnungen schließen ebenso die untere Decklage 9 sowie die Zwischenlage 10 ein. In ausgewählte einzelne Öffnungen 3 sind akupressorisch auf die Fußsohle wirkende Befestigungsmittel individuell einsetzbar. - 7 -
Diese akupressorisch wirksamen Befestigungsmittel sind bevorzugt zweiteilig ausgeführt, so daß ein in die Öffnung 3 von unten einsetzbares Befestigungsmittel mit einem von oben in oder auf diese Öffnung 3 einsetzbares Befestigungsmittel lösbar untereinander zu verbinden ist. Die lösbare Verbindung der Befestigungsmittel ist bevorzugt eine Schrauben-/Mutter-Verbindung oder eine Verbindung ähnlich dem Druckknopfprinzip. Als Werkstoff eignen sich für die Befestigungsmittel Holz, Holzfasern oder Holzmehl, wobei die Holzfasern oder das Holzmehl mit Bindemitteln in eine Form gepreßt sind. Alternativ eignet sich Kork, Korkpartikel oder Korkmehl, wobei diese wiederum in eine Form gepreßt sind. Ebenso sind Gemische aus Holz- und Korkmaterialien, z. B. in Verbindung mit einem Klebstoff oder Elastomer, für die Befestigungsmittel einsetzbar.
Darüber hinaus eignen sich auch metallische Werkstoffe, wie Kupfer, Messing, nichtrostender Stahl oder metallische Werkstoffe mit entsprechenden Beschichtungen, wie z. B. Chrom.
Bei den aufgezeigten Ausbildungen ist bevorzugt das Holzblatt mit oberer Decklage 2 derart angeordnet, daß die Faserrichtung der oberen Decklage 2 in Längsrichtung der Einlegesohle 1 verläuft.
Die Ausbildung des biegeelastischen Flächengebildes 5 ist nicht auf eine kraftschlüssige Anordnung auf der oberen Decklage 2 beschränkt. Vielmehr ist das biegeelastische Flächengebilde 5 über die Breite 7 sich erstreckend anordbar und im Randbereich der Einlegesohle 1 umführbar, so daß das Flächengebilde 5 auch auf der unteren Decklage 9 haftfest angeordnet ist. Damit ist der Haftverbund von Einlegesohle 1 und biegeelastischem Flächengebilde 5 spürbar verbessert. In einer weiteren Ausbildung ist das Einfaßband 11 auch am vollen Umfang der Einlegesohle 1 in deren Randbereich anordbar. Das biegeelastische Flächengebilde 5 ist mittels eines Klebstoffes 6 auf der oberen Decklage 2 haftfest angeordnet. Das Holzblatt mit oberer Decklage 2 weist mehrere erste Öffnungen 3 auf Abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann das biegeelastische Flächengebilde 5 aus einem Papierwerkstoff bestehen oder zumindest Papierfasern in einem Gemisch enthalten. Das biegeelastische Flächengebilde 5 kann über die Breite 7 umgerührt und mit der unteren Decklage 9 verbunden sein. Das biegeelastische Flächengebilde 5 ist im Bereich der Sollbruchstelle 4 auf der oberen Decklage 2 dem Fußballen zugeordnet kraftschlüssig angeordnet.

Claims

- 9 -Patentansprüche
Einlegesohle aus Holz für Schuhwerk mit einer oberen Decklage aus einem dünnen Holzblatt,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß im Bereich einer Sollbruchstelle (4) auf der oberen Decklage (2) ein dem Fußballen zugeordnetes biegeelastisches Flächengebilde (5) kraftschlüssig angeordnet ist.
Einlegesohle nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß das biegeelastische Flächengebilde (5) sich quer über eine Breite (7) der Sollbruchstelle (4) erstreckt.
Einlegesohle nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß das biegeelastische Flächengebilde (5) mittels eines Klebstoffes (6) auf der oberen Decklage (2) haftfest angeordnet ist.
Einlegesohle nach Anspruch 1 und 3
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß der Klebstoff (6) biegeelastisch ist. - 10 -
5. Einlegesohle nach Anspruch 1 ,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß das Holzblatt mit oberer Decklage (2) mehrere erste Öffnungen (3) aufweist.
6. Einlegesohle nach Anspruch 1 und 2 ,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß das biegeelastische Flächengebilde (5) mehrere zweite Öffnungen (8) aufweist.
7. Einlegesohle nach Anspruch 1 und 2 ,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß im jeweiligen Randbereich der Sollbruchstelle (4) ein Einfaßband (11) das biegeelastische Flächengebilde
(5) überlappend angeordnet ist.
8. Einlegesohle nach Anspruch 1 ,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß das Holzblatt mit oberer Decklage (2) mit einer unteren Decklage (9) haftfest verbunden ist. - 11 -
9. Einlegesohle nach Anspruch 1 und 8,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß zwischen dem Holzblatt mit oberer Decklage (2) und der unteren Decklage (9) eine Zwischenschicht (10) angeordnet ist.
10. Einlegesohle nach Anspruch 1 und 5,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß in die ersten Öffnungen (3) akupressorisch wirksame Befestigungsmittel einsetzbar sind.
11. Einlegesohle nach Anspruch 10,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß die Befestigungsmittel zweiteilig von oben und unten in jede erste Öffnung (3) lösbar einsetzbar sind.
12. Einlegesohle nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß das biegeelastische Flächengebilde (5) ein textiles Flächengebilde ist.
13. Einlegesohle nach Anspruch 1 und 12,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß das textile Flächengebilde aus einem Baumwollstoff oder einem Leinenstoff besteht oder zumindest eines der Materialien in einem Gemisch enthält. - 12 -
14. Einlegesohle nach Anspruch 1 und 12,
.d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
daß das textile Flächengebilde aus einer Kunstfaser besteht oder zumindest Kunstfasern in einem Gemisch enthält.
15. Einlegesohle nach Anspruch 13 und 14,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß das textile Flächengebilde aus einem Gemisch aus Kunstfasern und/oder Baumwollstoff und/oder Leinenstoff besteht.
16. Einlegesohle nach Anspruch 1 und 12,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß das textile Flächengebilde aus einem Textilverbundstoff besteht oder zumindest in einem Gemisch enthält.
17. Einlegesohle nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß das biegeelastische Flächengebilde (5) aus einem Ledermaterial besteht.
18. Einlegesohle nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß das biegeelastische Flächengebilde (5) aus einem Papierwerkstoff besteht oder zumindest Papierfasern in einem Gemisch enthält. - 13 -
19. Einlegesohle nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß das biegeelastische Flächengebilde (5) aus einem Elastomer besteht.
20. Einlegesohle nach Anspruch 1 und 19,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß das biegeelastische Flächengebilde (5) aus einem Kunstleder besteht.
21. Einlegesohle nach Anspruch 1 und 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß das biegeelastische Flächengebilde (5) über die Breite (7) umgeführt und mit einer unteren Decklage (9) verbunden ist.
PCT/EP1999/002899 1998-05-12 1999-04-29 Einlegesohle aus holz für schuhwerk WO1999058010A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99922142A EP1077619A1 (de) 1998-05-12 1999-04-29 Einlegesohle aus holz für schuhwerk

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19821175.9 1998-05-12
DE19821175A DE19821175A1 (de) 1998-05-12 1998-05-12 Einlegesohle aus Holz für Schuhwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999058010A1 true WO1999058010A1 (de) 1999-11-18

Family

ID=7867483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/002899 WO1999058010A1 (de) 1998-05-12 1999-04-29 Einlegesohle aus holz für schuhwerk

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1077619A1 (de)
DE (1) DE19821175A1 (de)
WO (1) WO1999058010A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10030677A1 (de) * 2000-02-15 2001-08-16 Peter Hechler Schuhwerk mit einer Decksohle
DE10258321A1 (de) * 2002-12-13 2004-07-15 Falke Kg Einlage für einen Schuh
DE102017011153A1 (de) * 2017-12-02 2019-07-25 Zederna Einacker Tanzer GbR (vertreten durch den Gesellschafter: Marco Einacker, 53229 Bonn) Einlegesohle für Schuhe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE584267C (de) * 1933-09-16 Ernst Schoettle Dr Einlegesohle
DE9111752U1 (de) 1991-09-20 1992-03-05 Hechler, Peter, 6101 Modautal, De
DE9211560U1 (de) 1992-08-27 1992-11-05 Hechler, Peter, 6101 Modautal, De
DE4323399A1 (de) 1993-07-13 1995-01-19 Peter Hechler Einlegesohle für Schuhe
DE4406063A1 (de) * 1994-02-24 1995-08-31 Prodomo Sa Einlegesohle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE584267C (de) * 1933-09-16 Ernst Schoettle Dr Einlegesohle
DE9111752U1 (de) 1991-09-20 1992-03-05 Hechler, Peter, 6101 Modautal, De
DE9211560U1 (de) 1992-08-27 1992-11-05 Hechler, Peter, 6101 Modautal, De
DE4323399A1 (de) 1993-07-13 1995-01-19 Peter Hechler Einlegesohle für Schuhe
DE4406063A1 (de) * 1994-02-24 1995-08-31 Prodomo Sa Einlegesohle

Also Published As

Publication number Publication date
EP1077619A1 (de) 2001-02-28
DE19821175A1 (de) 1999-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006016832B4 (de) Garniturträger für einen Kardendeckelbelag
EP1991728B1 (de) Schuhstabilisierungsmaterial und aufgebaut damit barriereeinheit, schuhsohlenverbund und schuhwerk
EP3001922A1 (de) Schuhsohlenverbund, damit aufgebautes schuhwerk und verfahren zu dessen herstellung
DE102011086742A1 (de) Schuh
DE202006018138U1 (de) Schuhstabilisierungsmaterial, Barriereeinheit, Schuhsohlenverbund und Schuhwerk
DE2812968A1 (de) Schuh mit sohle und oberteil fuer sportliche betaetigung im allgemeinen und training
EP3549562B1 (de) Haftband für kleidungsstücke, insbesondere für medizinische kompressionsstrümpfe oder bandagen
EP0300225B1 (de) Schuhinnensohle, insbesondere Zwischen-oder Brandsohle
DE19801995B4 (de) Sportschuh, insbesondere Fußballschuh
EP1077619A1 (de) Einlegesohle aus holz für schuhwerk
DE2812474A1 (de) Einlegesohle fuer schuhe
EP0535098B1 (de) Ausgleichs-gewicht zum auswuchten von drehenden bauteilen
DE10145073A1 (de) Flexible Sohle für ein Schuhwerk
DE19515727C2 (de) Bahnförmiges Verbundflächengebilde zur Herstellung von Schuhoberteilen, insbesondere von Applikationen auf Schuhoberteilen
DE19830121A1 (de) Flexible Einlegesohle aus Holz für Schuhwerk
DE2812760C2 (de) Sportschuh, insbesondere Fußballschuh
DE4323399C2 (de) Einlegesohle für Schuhe
DE4000653A1 (de) Schutzbahn
DE19816281A1 (de) Einlegesohle für Schuhwerk
EP0225599B1 (de) Sportschuh mit einer Schalensohle aus nachgiebigem Kunststoff
WO2002084020A1 (de) Schuhpressenbelt
DE8008115U1 (de) Schuh mit einem Oberteil aus Kunstleder
DE10030676A1 (de) Flexible Sohle für ein Schuhwerk
DE4228582A1 (de) Einlegesohle für Schuhe
DE10030678A1 (de) Einlegesohle aus Holz mit einem flexiblen Trägermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CZ JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2000-4163

Country of ref document: CZ

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999922142

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999922142

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2000-4163

Country of ref document: CZ

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV2000-4163

Country of ref document: CZ

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999922142

Country of ref document: EP