WO1999057457A1 - Energieführungskette - Google Patents

Energieführungskette Download PDF

Info

Publication number
WO1999057457A1
WO1999057457A1 PCT/DE1999/001351 DE9901351W WO9957457A1 WO 1999057457 A1 WO1999057457 A1 WO 1999057457A1 DE 9901351 W DE9901351 W DE 9901351W WO 9957457 A1 WO9957457 A1 WO 9957457A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chain
energy supply
supply chain
rollers
link
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/001351
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Blase
Original Assignee
Igus Spritzgussteile für die Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19839270A external-priority patent/DE19839270C2/de
Application filed by Igus Spritzgussteile für die Industrie GmbH filed Critical Igus Spritzgussteile für die Industrie GmbH
Priority to DE59907458T priority Critical patent/DE59907458D1/de
Priority to EP99932627A priority patent/EP1076784B1/de
Priority to US09/674,634 priority patent/US6425238B1/en
Priority to JP2000547381A priority patent/JP3670964B2/ja
Publication of WO1999057457A1 publication Critical patent/WO1999057457A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/12Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains
    • F16G13/16Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains with arrangements for holding electric cables, hoses, or the like
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/006Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using extensible carrier for the cable, e.g. self-coiling spring

Definitions

  • the invention relates to an energy supply chain for guiding cables, hoses or the like with a number of articulated chain links, which are formed by parallel links and crosspieces connecting them, the energy supply chain being movable so that it has an upper run, a lower run and forms a deflecting area connecting these, the upper run resting on the lower run.
  • Such energy supply chains have a considerable length for certain applications, which can be in the range of 100 meters or more.
  • high drive powers of the traversing drive are necessary for traversing the energy supply chain. This is particularly the case when the upper run of the energy supply chain is moved to rest on the lower run, since this requires a corresponding sliding friction to be overcome, which assumes considerable values in the case of very long energy supply chains. Due to the friction between the upper run and lower run, the respective sliding surfaces of the chain links are subject to increased wear.
  • the object of the present invention is to create an energy supply chain in which the upper run lying on the lower run can be moved with as little effort and wear as possible and which is constructed as simply as possible.
  • the object is achieved in that at least some chain links of the upper run and / or the lower run are provided with sliding rollers which are arranged in such a way that they can be rolled on the treads provided on the chain links of the opposite run when the energy supply chain moves.
  • sliding rollers are to be understood here as devices which, when they rest against the running surfaces and move relative to them, are rotational Carry out movement.
  • Areas on the chain links, for example, projecting laterally outwards, can be provided as running surfaces.
  • the upper run can be moved directly on the lower run by means of the sliding rollers, as a result of which the friction between the upper run and lower run is drastically reduced due to the sliding rollers provided according to the invention.
  • the coefficient of friction in the energy supply chain according to the invention is approximately a factor of 6 or more below that of a conventional energy supply chain, so that the chain length can be longer by a factor of 6 or more with the same drive.
  • the castors can be attached directly to the link plates by means of appropriate bearings, so that the support of the castors can be carried out in a correspondingly stable manner. Separate connectors are not required.
  • the sliding rollers are preferably arranged in recesses arranged on the chain plates, the sliding rollers projecting at least slightly beyond the chain plates in the direction of the opposite strand.
  • the axis of rotation of the rollers is within the cross section of the link plates.
  • the running surfaces for the guide rollers can be formed directly by the narrow sides of the link plates facing the opposite strand.
  • the link plates can be designed in such a way that a continuous running surface results when the energy supply chain is stretched, so that there are no or only minimal differences in level of the running surface in the articulated areas of the link plates.
  • the recesses for receiving the sliding rollers in the link plates can be in the lateral direction of the link plates, i.e. transversely to the longitudinal direction of the energy supply chain, be executed closed.
  • the pockets formed in this way which are only open on one side, can be used to form an energy supply chain with a completely closed interior.
  • the width of the rollers should be as large as possible.
  • the link plates in the area of the guide rollers can be designed with thick-point areas of appropriate thickness, the wall thickness of the link plates decreasing in the direction of the articulated areas or in the direction of the central longitudinal axis of the link plates.
  • each narrow side can be assigned one or two or more sliding rollers, which are spaced apart from one another with respect to the longitudinal direction of the energy supply chain, as a result of which the stress on the sliding rollers and the bearings can be distributed over a plurality of sliding rollers.
  • the tabs can be connected by a transverse web, optionally arranged centrally on the chain link or centrally between the two or more rollers.
  • the narrow sides of opposing tabs are preferably connected to two transverse webs, which in particular are each arranged directly adjacent to the joint or end regions on the side tabs can, which increases the stability of the chain links, especially with long links.
  • the tabs may so ⁇ total by four, but possibly only by three or two crossbars be connected.
  • the crossbars have lateral widenings that partially cover the inside of the adjacent tab.
  • the spacing of adjacent crosspieces on each narrow side of the plates and the plate length advantageously have a division twice as large as the chain links not provided with rollers .
  • the links provided with rollers can thus be equipped with twice the number of usual cover and base elements of the links previously used to form a closed channel without the need for special parts.
  • At least one slide roller can be provided on each link plate, which is arranged in the central region of the link plate, transverse webs being arranged in front of or behind the slide roller, preferably in front of and behind the same, in the longitudinal direction of the energy supply chain.
  • transverse webs being arranged in front of or behind the slide roller, preferably in front of and behind the same, in the longitudinal direction of the energy supply chain.
  • the running surfaces can have run-on slopes that rise towards the castors.
  • the height of the guide rollers protruding from the link plates can be reduced for a given arrangement of the axis of rotation, which has an advantageous effect on the smooth running of the energy supply chain.
  • flanges can be provided which have a bearing area for the castors, the flanges having larger areas with respect to the axis of rotation of the castors may have radial expansion, which are provided with means for fastening the flanges to the link plates.
  • the sliding rollers can be mounted on one side or on both sides of the flanges, the axis of rotation can also be mounted on one side on the flange and on the opposite area of the link plate.
  • link plates are provided with recesses for receiving the sliding rollers
  • means can be provided by means of which the recesses can be bridged in the direction of the opposite strand. This can e.g. by appropriate cover caps. This can prevent the run-in rollers of one run from running into recesses in the chain links of the opposite run if no run-out rollers are arranged in these recesses.
  • conventional chain links can also be provided between the chain links provided with sliding rollers.
  • the energy supply chain can thus essentially be built up from previously known chain links, between which, for. B. at a distance from several chain links additionally provided with chain links.
  • the link plates can also be designed such that they are provided on one of the narrow sides running parallel to the longitudinal direction of the chain with recesses for receiving sliding rollers, the opposite narrow side of the link plate having no recesses, and the link plates being designed such that they can be installed facing one of the narrow sides facing the opposite strand.
  • the same link plate can be used either with or without a castor.
  • the link plate is only to be rotated by 180 ° about its longitudinal axis or about the axis which extends in the central plane of the link plates perpendicular to their longitudinal direction.
  • the links provided with rollers have a larger one 7
  • the sliding rollers are arranged laterally outwardly on the chain plates and that the chain plates are provided with treads projecting laterally outwards. As a result, the division of the chain links without sliding rollers can be maintained in the case of chain links with sliding rollers.
  • At least all the link plates of a strand, both the outer plates and the inner plates are expediently provided with a widening forming a running surface, so that at least one substantially closed running surface is formed over the length of the energy supply chain.
  • the slide rollers can each penetrate a window-like recess in the widenings forming the treads.
  • each of the chain links with sliding rollers, so that the sliding rollers can also be arranged at a distance from more than one chain link on the energy supply chain. There may be a regular distance between the rollers, so that e.g. only every fourth, only every fifth or similar chain link is provided with opposing casters.
  • the sliding rollers can also be distributed unevenly over the length of the energy supply chain. Larger periods of identity of the castor distribution can thus be provided, the distance between the casters being able to alternate, for example, so that starting from a chain link in chain Slowly guide rollers after three, then after five, since there are chain links arranged after three etc.
  • the distribution of the castors over the chain links can also be done statistically.
  • An uneven or asymmetrical distribution of the castors has the advantage that at certain points in the travel of the energy supply chain, not all of the casters come into contact with each other at the same time, but rather only some of them, the time intervals between the contacts of the casters being able to vary.
  • the small impact movements when the rollers meet are distributed unevenly over the energy supply chain, so that jerky movements extending over the entire energy supply chain are avoided if they are moved quickly. This can improve the quiet running of the energy supply chain.
  • the link plates can be provided with sliding rollers which protrude on one side, on the opposite side or on both sides of the link plates with respect to the longitudinal axis of the link plates.
  • These link plates can be installed either in the area of the upper run or the lower run or, if the energy supply chain can be moved on both sides around the termination point, on both sides of the link plates.
  • the guide rollers have a guide profile that is formed by a plurality of circumferential guide grooves arranged at a distance from one another in the running surface of the guide rollers and that the depth of the guide grooves corresponds at least to the protrusion of the guide roller over the running surface of the chain link in question.
  • sliding rollers meet two chain links running one above the other, each equipped with rollers, these are offset by approximately one groove width due to the geometry of the guide grooves, so that the profiles of the sliding rollers meeting one another mesh with one another.
  • the elasticity of the energy supply chain allows the upper run and lower run to run slightly offset against each other. This offset corresponds approximately to the width of a guide groove. This advantageously prevents the convergence of the two superimposed strands when two sliding rollers meet.
  • the fact that the rollers no longer have to ascend and descend each other saves a considerable amount of traction on the upper strand that would otherwise have to be used. In this way, sliding rollers that move towards one another can easily penetrate one another.
  • the guide grooves expediently have an approximately trapezoidal cross-sectional profile, as a result of which the correct alignment of the guide rollers to one another is ensured.
  • guide rollers are also possible in particular in the case of energy guiding chains which have more than two parallel strands of link plates, wherein guide rollers are to be provided on at least two strands.
  • the sliding rollers can, for example, be arranged exclusively on the outer strands; alternatively or additionally, they can also be provided on one or more of the inner strands of the link plates.
  • At least one of the energy-carrying chains that are attached to the movable driver 1 0 closing area of the chain sections of chain links with each other and the chain links closest to the carrier are connected to the carrier with tensile stability by at least one element which is essentially inextensible in the longitudinal direction of the chain and flexible in the direction of bending of the chain.
  • Such a device is described in German patent application DE 198 07 083, the disclosure content of which is hereby incorporated in full.
  • the sections in which the chain links connected by the inextensible element or elements are arranged advantageously comprise a plurality of chain links.
  • the sections can be of the same or different lengths. Different lengths are preferably used, the sections decreasing towards the driver, since the tensile load on the chain increases towards the driver.
  • the or at least one of the inextensible elements can be one of the lines guided in the chain.
  • the or at least one of the elements is preferably arranged separately from the lines.
  • the element or elements arranged separately from the lines can be provided in the interior of the chain and can have steel cables, for example. However, any other element having these properties can also be used.
  • the adjacent chain links arranged at the end of individual sections are preferably one below the other and the chain links closest to the driver with the driver by at least one in the longitudinal direction of the chain 1 1 non-stretchable element that is flexible in the direction of bending of the chain.
  • the non-stretchable element or elements are fastened in a tension-resistant manner on strips which are arranged separately from the transverse webs and are connected to the opposite links of the chain links.
  • the lines routed through the chain are advantageously fastened to these strips by means of clamps, which can also have fastening parts for the ends of steel cables or other corresponding elements.
  • the strips can have pins at their ends lying in the transverse direction of the chain, which take over the function of the pivot pins of the chain links in question. This means that the pins of the strips engage in a form-fitting manner through two aligned openings in the overlapping areas of immediately adjacent chain links and thus form the pivot axes of these chain links.
  • This design allows an arrangement of the lines attached to the strips and separate non-stretchable elements that oscillate about the pivot axes.
  • the strips can have projections which engage in correspondingly designed grooves on the inner sides of the chain links between the joint regions.
  • the grooves provided in all chain links in a chain series can also be used to fasten other parts between the link plates.
  • the energy chains according to the invention can be constructed both by inner and outer link plates and by cranked chain links.
  • the crosspieces can each be detachably or integrally attached to the side flaps or take up a width, so that a closed channel is created.
  • the articulated connections can be made in any way and for example also as film hinges or the like. 12
  • FIG. 1 shows an outer link of an energy supply chain according to the invention in different views
  • FIG. 2 shows an inner link of an energy supply chain according to the invention in different views
  • FIG. 3 shows a second embodiment of an outer plate
  • FIG. 4 shows a cross section through a chain link at the level of a sliding roller
  • FIG. 5 shows a plan view of a section of an energy supply chain
  • FIG. 6 side views on three energy guiding chains with the upper run placed on the lower run and different distribution of guide rollers
  • FIGS. 7 and 8 are enlarged representations of an energy supply chain according to FIG. 6 in different travel positions
  • FIG. 9 shows a cross section of an energy supply chain with the upper run placed on the lower run in different travel positions
  • FIG. 10 shows a side view of an energy supply chain with an inextensible element connecting a carrier and chain links
  • FIG. 11 shows a representation of a second embodiment of the energy supply chain according to the invention with the upper run placed on the lower run, in which the sliding rollers are arranged on the side of the chain lugs
  • FIG. 12 shows the illustration from FIG. 11, partly in section
  • FIGS. 13 and 14 each show side views of an energy supply chain with the upper run placed on the lower run according to the second exemplary embodiment of the invention
  • FIG. 15 shows an energy supply chain with the upper run placed on the lower run according to a third exemplary embodiment of the invention, in which the guide rollers are profiled,
  • FIG. 16 shows the view from FIG. 15, partly in section
  • FIGS. 17 and 18 each show a side view of the energy supply chain according to the third exemplary embodiment of the invention, each in a different travel position of the energy supply chain.
  • the chain link 1 shown in FIG. 1 is designed as an outer link, which is articulated to an inner link 2 according to FIG. 2 to form a strand.
  • Corresponding pivot guides 8 and corresponding pairs of stops 9, 10 for limiting the pivoting angle are provided for this purpose on the end regions 3, 4 of the brackets 1 and on the end regions 6, 7 of the inner brackets 2.
  • the tabs 1, 2 are each symmetrical to the central plane perpendicular to the longitudinal axis of the tabs.
  • the middle regions 11, 12 of the link plates 1, 2 are designed as thick-point regions and merge into the end regions 2, 3 on the side of the link plates 1, 2 facing away from the chain interior, via the bevels 13, 14 running perpendicular to the longitudinal axis of the link plates.
  • a sliding roller 15 is rotatably fastened in a circular segment-shaped recess 15a by means of a flange 16.
  • Castor roller is supported in a recess at one end by the flange 16 and at the opposite end by the chain link.
  • the sliding roller 15 can roll over the projecting area 18 on a running surface arranged on the chain links of the opposite run, so that the upper run can be moved to rest on the lower run.
  • the narrow sides 19 of the link plates serve as running surfaces for the sliding rollers of the opposite strand, which essentially extend between the pivot axes of adjacent chain links defined by the articulated areas (FIGS. 6-8). This ensures that in the extended state of the energy supply chain, the tread areas 26 between the adjacent link plates at the level of the articulated connections do not produce any depressions, so that there is a continuous tread over the chain length with little or no level differences for the guide rollers.
  • the running surface or side surface 19 has in the longitudinal direction of the energy supply chain extending, upstream or downstream of the sliding roller 15 on inclined slopes 20, which rise towards the sliding rollers 15 and begin essentially at the level of the pivot axes of the tabs.
  • the slope of the run-up slopes 20 is comparatively small and can e.g. overcome a height of approx. 3 mm over a length of 80 mm.
  • the area 18 of the sliding roller 15 protrudes again by about 2 mm above the apex of the run-up slope 20.
  • the inner plates and the narrow sides of the outer plates that are not provided with castors have no run-on bevels.
  • the diameter of the guide rollers 15 corresponds essentially to half the height of the chain 15 tenlasche 1.
  • the run-up angle on the sliding rollers (angle between the circumferential surface of the roller and the ramp) is comparatively small.
  • castors with a significantly reduced diameter compared to the height of the link plates can also be used.
  • pins 21 for fastening the crossbars 22 are arranged at the level of the reinforced central regions 11, 12, at a considerable distance from one another, so that opposite inner and outer plates are each over four crossbars are connected, which increases the stability of the chain links.
  • the pins 21 are arranged in the longitudinal direction of the energy supply chain in front of and behind the slide roller 15 on the outer link.
  • the transverse webs 22 of the inner plates are also arranged at a distance from one another (FIG. 5). If the opposite side of the link plate 1, as shown, is not provided with a slide roller, the link plates on this side can optionally also be connected by a single crosspiece arranged at the level of the slide roller.
  • two (or possibly more) sliding rollers can also be arranged one behind the other on a chain link.
  • the castors are also attached in the thick area by means of flanges.
  • the transverse webs 22 are arranged at the end regions of the thick point regions; they can also be provided between the sliding rollers if necessary.
  • the tread area between the sliding rollers 15 runs parallel to the opposite narrow side of the tab. 1 6
  • the axis of rotation 17 of the slide roller is held in a recess 15a at one end by the flange 16 and at the opposite end by the chain link.
  • the axis of rotation carries a bearing shell 24 of a ball bearing 25.
  • the sliding rollers 15 take up about half the width of the chain link plates.
  • the flanges 11 can also be designed so that they encapsulate the rollers 12 substantially.
  • rollers 15 By attaching the rollers 15 by means of the flanges 11 directly to the link plates, the rollers are supported in a particularly stable manner.
  • the sliding rollers are arranged in the cross-sectional contour of the energy supply chain and the axes of rotation within the cross-sectional contour of the link plates, so that outwardly projecting areas are avoided.
  • the opening facing the respective narrow side 19 of the chain link can be covered with a cover cap 25a and locking means 25b can be provided for fixing it on the side plate, the fastening means for the caster optionally remaining mounted can.
  • the same or a separate cover cap can also be used 1 7 the lateral area of the side part, which is used to hold the fastener of the castor, are covered.
  • the cover can be flush with the respective boundary surface of the side tab.
  • two transverse webs 22 are arranged on the inner and outer tabs immediately adjacent to the end regions 3, 4.
  • the crossbars 22 on the outer plates 1 engage with their end widenings 36 on the inside of the end regions 4 of the inner plates with only little play, so that the stability of the chain is increased by this overlap.
  • Chain links with rollers 38 which have a greater length than chain links without rollers 37 (FIG. 6) can be provided in the same energy supply chain 27.
  • the stored upper run is self-supporting and is supported only by means of the casters on the lower run, so that when the upper and lower runs move relatively, particularly low friction values result.
  • the ramp 20 (Fig. 7)
  • the space between the chain strands widens.
  • the energy supply chain can be equipped with a steel cable which cannot be stretched in the longitudinal direction of the chain and which is flexible in the direction of the chain being bent, as can be seen in FIG. 10.
  • FIG. 10 shows an energy supply chain 27 for receiving and guiding lines 31 between a fixed base 32 and a movable driver 33 with two parallel lug strands made of lugs 1 lying transversely opposite one another, which are connected to one another by crossbars (not shown in FIG. 10) are connected.
  • the immediately adjacent plates la and lb of each strand of plates can be pivoted relative to one another in the direction of the chain.
  • inextensible elements 34 which are flexible in the angled direction of the chain (in particular 34a, 34b, 34c, 34d, 34e, 34f and 34g). These elements connect chain links 35a, 35b, 35c, 35d, 35e, 35f and 35g to one another, which are arranged in sections at a distance from one another and from the driver 33 in the relevant area of the chain.
  • the chain link 35a closest to the driver 33 is connected to the driver 33 by the inextensible element 34a.
  • FIG. 11 shows a second exemplary embodiment of the energy supply chain according to the invention.
  • the sliding rollers 15 are placed on the outer sides of the link plates 1, 2.
  • the casters 15 are not covered.
  • the treads used laterally on both the outer plates 1 and the inner plates 2 are L-shaped widenings 39 with a cross section, which have window-like recesses 38 on the chain links provided with sliding rollers 15, each of which is penetrated by the sliding roller 15.
  • the arrangement of the sliding rollers 15 on the outer sides of the link plates 1, 2 1 9 outside the chain cross section has the advantage that the pitch of the chain links 38 with rollers can be chosen smaller, ie just as small as the pitch of the chain links 37 without rollers.
  • the sliding rollers 15 are received there by ball bearings 25, which are only indicated, which are each secured on a bearing pin 41 formed on the outside of the chain link 1 in question by means of a circlip 42.
  • the cross-sectionally L-shaped widenings 39 which are provided both on the outer plates 1 and on the inner plates 2 of both plate strands, each form a closed running surface in the longitudinal direction for the slide rollers 15, with this embodiment also rising towards the slide rollers 15 Sloping slopes can be provided, as can be seen from FIGS. 13 and 14.
  • FIGS. 13 and 14 show two different travel positions of the energy supply chain, i. H. two different positions of the chain links 38 with rollers to each other.
  • the chain links 38 with rollers are shown laterally offset from one another. If the guide rollers 15 of the upper run 28 and the lower run 29 meet, as shown in FIG. 13, the upper run 28 must rise with respect to the lower run 29, since the guide roller 15 shown in the upper run 28 via the ramp 20 and the guide roller 15 in Untertrum 29 must climb away, so to speak. The protrusion of the rollers 15 over the treads of the widenings 39 is minimized by the run-on slopes 20, so that the rollers 15 do not jump over suddenly, which would lead to unrest in the energy supply chain.
  • FIGS. 15 to 18 show a particularly advantageous third exemplary embodiment of the energy supply chain according to the invention, in which the sliding rollers 15 have a guide profile 20 are provided, ie each have a plurality of circumferential guide grooves 40 arranged at a distance from one another with a trapezoidal cross-sectional profile.
  • the combs 43 of two abutting guide rollers remaining between the guide grooves 40 meet frontally, which also results in a lateral displacement of the upper run 28 and lower run 29 due to the trapezoidal cross section of the guide grooves, as shown in FIG. 15.
  • the offset corresponds approximately to the width of a guide groove 40, so that the sliding rollers of the upper run 28 and the lower run 29 penetrate each other.
  • the depth of the guide grooves 40 must of course be greater than or equal to the distance between the sliding rollers 15 and the running surfaces formed by the widenings 39.
  • the elasticity of the energy supply chain allows such an offset from the upper run 28 to the lower run 29 over a greater length, so that minimal frictional resistance is ensured in this way.
  • the sliding rollers of the chain links of the upper run 28 and the chain links of the lower run 29 penetrate each other when they meet.
  • Both the link plates and the rollers are preferably made of plastic. However, other material combinations are also possible, for example the link plates and / or the guide rollers can also consist of metallic materials. 2 1

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Energieführungskette zur Führung von Schläuchen, Kabeln oder dergleichen mit einer Anzahl gelenkig miteinander verbundener Kettenglieder, die durch zueinander parallelen Laschen und diese verbindende Querstege gebildet werden, wobei die Energieführungskette so verfahrbar ist, daß diese ein Obertrum, ein Untertrum und einen diese verbindenden Umlenkbereich bildet, wobei das Obertrum auf dem Untertrum aufliegt. Um eine Energieführungskette zu schaffen, bei welcher das Obertrum auf dem Untertrum aufliegend mit möglichst geringem Kraftaufwand und geringem Verschleiß verfahrbar ist und die möglichst einfach konstruiert ist, wird vorgeschlagen, zumindest an einigen Kettengliedern des Obertrums (28) und/oder des Untertrums (29) Gleitrollen (15) vorzusehen, die derart angeordnet sind, daß sie auf an den Kettengliedern der gegenüberliegenden Trums vorgesehenen Laufflächen (19) bei einer Bewegung der Energieführungskette (27) abrollbar sind.

Description

Energieführungskette
Die Erfindung betrifft eine Energiefuhrungskette zur Fuhrung von Kabeln, Schlauchen oder dergleichen mit einer Anzahl ge- lenkig miteinander verbundener Kettenglieder, die durch zueinander parallele Laschen und diese verbindende Querstege gebildet werden, wobei die Energiefuhrungskette so verfahrbar ist, daß diese ein Obertrum, ein Untertrum und einen diese verbindenen Umlenkbereich bildet, wobei das Obertrum auf dem Untertrum aufliegt.
Derartige Energiefuhrungsketten weisen bei bestimmten Anwendungszwecken eine beträchtliche Lange auf, die im Bereich von 100 Meter oder darüber liegen kann. Für die Verfahrung der Energiefuhrungskette sind damit entsprechend hohe Antriebs- leistungen des Verfahrantriebs notwendig. Dies insbesondere, wenn das Obertrum der Energiefuhrungskette auf dem Untertrum aufliegend verfahren wird, da hierbei eine entsprechende Gleitreibung zu überwinden ist, die bei sehr langen Energie- fuhrungsketten betrachtliche Werte annimmt. Aufgrund der Reibung zwischen Obertrum und Untertrum unterliegen die jeweiligen Gleitflachen der Kettenglieder einem erhöhten Verschleiß.
Da beträchtliche Zugkräfte für eine Verfahrung der Energiefuh- rungskette notwendig sind, tritt des weiteren eine Langen- anderung der Energiefuhrungskette ein, die durchaus bis zu ca. 8% bezogen auf die Lange der nicht beanspruchten Kette betragen kann. Diese Langenanderung tritt aufgrund des stets vorhandenen Spiels zwischen den Kettengliedern als auch aufgrund einer stets gegebenen Elastizität der Kettenglieder auf. Diese Verlängerung der Energiefuhrungskette bewirkt eine entsprechende Beanspruchungen der von der Energiefuhrungskette geführten Schlauche oder dergleichen. Es ist bekannt, bei besonders langen Energiefuhrungsketten besondere Stützkonstruktionen vorzusehen, welche das_ Obertrum unterstützen, so daß das Obertrum auf dieser Stützkonstruktion aufliegend verfahren werden kann. Um die Verfahrbarkeit der Energiefuhrungskette zu erleichtern, sind die Kettenglieder teilweise mit Gleitrollen versehen, die auf der Stützkonstruktion abrollbar sind. Die Anordnung derartiger Stützkonstruktionen ist jedoch sehr aufwending, des weiteren kommt bei einer Verfahrung der Energiefuhrungskette, bei welcher das Obertrum oberhalb des Untertrums angeordnet ist, die Stützkonstruktion nicht mehr zum Einsatz. Hierzu wurde vorgeschlagen, die Stützkonstruktion so auszubilden, daß die Stützträger seitlich verschwenkt werden können, um diese aus dem Verfahr- bereich der Energiefuhrungskette zu entfernen. Hierzu ist jedoch ein entsprechender Verschwenkmechanismus notwendig, welcher einer entsprechenden Wartung bedarf und des weiteren die Verfahrgeschwindigkeit der Energiefuhrungskette beschränkt. Insgesamt gesehen gibt es eine Vielzahl von Anwendungsbereichen von Energieführungsketten bei denen, abgesehen von dem technischen Aufwand, Stützkonstruktionen nicht zweckmäßig sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Energiefuhrungskette zu schaffen, bei welcher das Obertrum auf dem Un- tertrum aufliegend mit möglichst geringem Kraftaufwand und geringem Verschleiß verfahrbar ist und die möglichst einfach konstruiert ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß zumindest an einigen Kettengliedern des Obertrums und/oder des Untertrums Gleitrollen vorgesehen sind, die derart angeordnet sind, daß sie auf an den Kettengliedern des gegenüberliegenden Trums vorgesehenen Laufflächen bei einer Bewegung der Energiefuhrungskette abrollbar sind.
Als Gleitrollen im Sinne der Erfindung sollen hierbei Einrichtungen verstanden werden, die bei Anlage an den Laufflächen und einer Relativbewegung zu diesen eine rotatorische Bewegung ausführen. Als Laufflächen können z.B. nach s-eitlich nach außen vorkragende Bereiche an den Kettenlaschen vorgesehen sein.
Durch diese Maßnahmen ist das Obertrum mittels der Gleitrollen unmittelbar auf dem Untertrum verfahrbar, wodurch aufgrund der erfindungsgemäß vorgesehenen Gleitrollen die Reibung zwischen Obertrum und Untertrum drastisch vermindert ist. So liegt der Reibungswert bei der erfindungsgemäßen Energiefuhrungskette um ca. den Faktor 6 oder mehr unterhalb desjenigen einer herkömmlichen Energiefuhrungskette entsprechender Ausführung, so daß bei gleichem Antrieb die Kettenlänge um den Faktor 6 oder darüber hinaus länger sein kann.
Des weiteren tritt aufgrund der vorgesehenen Gleitrollen auch eine deutlich verringerte Verlängerung gegenüber herkömmlichen Energieführungsketten auf, die mit der gleichen Geschwindigkeit verfahren werden. Auch ist der Verschleiß an den Kontaktflächen zwischen Obertrum und Untertrum deutlich vermindert.
Da die Laufflächen für die Gleitrollen des gegenüberliegenden Trums unmittelbar an den Kettengliedern angeordnet sind, ist eine besonders gewichtssparende Ausführung der Energiefuhrungskette möglich, so daß die Länge der Energiefuhrungskette sowie deren Verfahrgeschwindigkeit entsprechend hohe Werte annehmen können.
Die Gleitrollen können unmittelbar an den Kettenlaschen mittels entsprechender Lager befestigt sein, wodurch die Hal- terung der Gleitrollen entsprechend stabil ausführbar ist. Separate Verbindungsstücke sind so nicht erforderlich.
Vorzugsweise sind die Gleitrollen in an den Kettenlaschen angeordneten Ausnehmungen angeordnet, wobei die Gleitrollen zumindest geringfügig über die Kettenlaschen in Richtung auf das gegenüberliegende Trum hervorstehen. Die Drehachse der Gleitrollen befindet sich dabei innerhalb des Querschnittes der Kettenlaschen. Die Laufflächen für die Gleitrollen können unmittelbäx durch die dem gegenüberliegenden Trum zugewandten Schmalseiten der Kettenlaschen gebildet werden. Hierbei können die Kettenlaschen derart ausgebildet sein, daß sich bei gestreckter Energiefuhrungskette eine durchgehende Lauffläche ergibt, so daß insbesondere in den Gelenkbereichen der Kettenlaschen keine oder nur minimale Niveaunterschiede der Lauffläche vorliegen .
Die Ausnehmungen zur Aufnahme der Gleitrollen in den Kettenlaschen können dabei in seitlicher Richtung der Kettenlaschen, d.h. quer zur Längsrichtung der Energiefuhrungskette, geschlossen ausgeführt sein. Durch die derart gebildeten Taschen, die nur einseitig geöffnet sind, kann eine Energie- fuhrungskette mit vollständig abgeschlossenem Innenraum ausgebildet werden.
Um eine geringe Flächenpressung der Laufflächen zu gewährleisten, ist die Breite der Gleitrollen möglichst groß zu wählen. Gegebenenfalls können hierzu die Kettenlaschen im Bereich der Gleitrollen mit Dickstellenbereichen entsprechender Stärke ausgeführt sein, wobei die Wandungsstärke der Kettenlaschen in Richtung auf die Gelenkbereiche oder in Richtung auf die Mittellängsachse der Kettenlaschen hin abnehmen kann.
An den Kettenlaschen können jeder Schmalseite zugeordnet jeweils eine oder auch zwei oder mehrere Gleitrollen vorgesehen sein, die bezüglich der Längsrichtung der Energiefuhrungskette voneinander beabstandet sind, wodurch die Beanspruchung der Gleitrollen und der Lager jeweils auf mehrere Gleitrollen verteilt werden kann.
Die Laschen können durch einen, ggf. mittig an der Kettenlasche bzw. mittig zwischen den zwei oder mehreren Rollen angeordneten Quersteg verbunden sein. Vorzugsweise sind die Schmalseiten gegenüberliegender Laschen mit zwei Querstegen verbunden, die insbesondere jeweils unmittelbar benachbart den Gelenk- bzw. Endbereichen an den Seitenlaschen angeordnet sein können, wodurch die Stabilität der Kettenglieder besonders bei langen Gliedern erhöht wird. Die Laschen können so ^insgesamt durch vier, ggf. aber auch nur durch drei oder zwei Querstege verbunden sein. Besonders vorteilhaft weisen die Querstege seitliche Verbreiterungen auf, die die Innenseite der benachbarten Lasche teilweise überdecken. Ist vorgesehen an den Querstegen Deckel- bzw. Bodenelemente anzuordnen, so daß ein allseitig geschlossener Kabelkanal resultiert, so weist der Abstand benachbarter Querstege an jeweils einer Schmalseite der Laschen sowie die Laschenlänge vorteilhafterweise eine doppelt so große Teilung auf, wie die nicht mit Rollen versehenen Kettenglieder. Die mit Rollen versehenen Glieder können so mit der doppelten Anzahl von üblichen Deckel- und Bodenelementen der bisher eingesetzten Glieder bestückt werden, um einen geschlossenen Kanal zu bilden, ohne daß Sonderteile notwendig sind.
Nach einer weiteren Ausführungsform kann an jeder Kettenlasche jeweils zumindest eine Gleitrolle vorgesehen sein, die im mittleren Bereich der Kettenlasche angeordnet ist, wobei in Längsrichtung der Energiefuhrungskette jeweils vor oder hinter der Gleitrolle, vorzugsweise vor und hinter derselben, Querstege angeordnet sind. Eine Ausführung mit mehreren Querstegen ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Kettenlaschen aufgrund der an diesen angeordneten Gleitrollen eine größere Länge aufweisen.
Um die Laufeigenschaft der Energiefuhrungskette zu verbessern können die Laufflächen Auflaufschrägen aufweisen, die zu den Gleitrollen hin jeweils ansteigen. Hierdurch kann die von den Kettenlaschen vorstehende Höhe der Gleitrollen bei einer gegebenen Anordnung der Drehachse verringert werden, was sich auf die Laufruhe der Energiefuhrungskette vorteilhaft auswirkt.
Zur Befestigung der Gleitrollen in den Ausnehmungen der Kettenlaschen können Flansche vorgesehen sein, die einen Lagerbereich für die Gleitrollen aufweisen, wobei die Flansche bezüglich der Drehachse der Gleitrollen Bereiche größerer radialer Ausdehnung aufweisen können, die mit Mitteln zur Befestigung der Flansche an den Kettenlaschen versehen sind. Die Gleitrollen können dabei einseitig oder beidseitig an den Flanschen gelagert sein, die Drehachse kann auch an einseitig am Flansch und an dem gegenüberliegenden Bereich der Kettenlasche gelagert sein.
Sind die Kettenlaschen mit Ausnehmungen zur Aufnahme der Gleitrollen versehen, so können Mittel vorgesehen sein, mit- tels derer die Ausnehmungen in Richtung auf das gegenüberliegende Trum überbrückbar sind. Dies kann z.B. durch entsprechende Abdeckkappen erfolgen. Hierdurch kann ein Einlaufen der Gleitrollen eines Trums in Ausnehmungen der Kettenglieder des gegenüberliegenden Trums verhindert werden, wenn in diesen Ausnehmungen keine Gleitrollen angeordnet sind.
Insbesondere können zwischen den mit Gleitrollen versehenen Kettengliedern auch übliche Kettenglieder vorgesehen sein. Die Energiefuhrungskette kann so im wesentlichen aus bisher be- kannten Kettengliedern aufgebaut werden, zwischen denen z. B. im Abstand von mehreren Kettengliedern zusätzlich mit Rollen versehene Kettenglieder angeordnet werden.
Die Kettenlaschen können alternativ oder zusätzlich auch so ausgebildet sein, daß diese an einer der parallel zur Längsrichtung der Kette verlaufenden Schmalseite mit Ausnehmungen zur Aufnahme von Gleitrollen versehen sind, wobei die gegenüberliegende Schmalseite der Kettenlasche keine Ausnehmungen aufweist, und wobei die Kettenlaschen so ausgebildet sind, daß sie wahlweise mit einer der Schmalseiten dem gegenüberliegenden Trum zugewandt montiert werden können. Die gleiche Kettenlasche kann so wahlweise bei Montage mit oder ohne Gleitrolle verwendet werden. Hierzu ist die Kettenlasche lediglich um 180° um ihre Längsachse oder um die Achse zu drehen, welche in der Mittelebene der Kettenlaschen sich senkrecht zu deren Längsrichtung erstreckt.
Die mit Laufrollen versehenen Glieder besitzen eine größere 7
Lange, d. h. eine größere Teilung als die herkömmlichen Kettenglieder. Das Überschreiten eines bestimmten Teilungsmaßes ist eigentlich nicht wünschenswert, da hierdurch ein unrunder Lauf der Kette im Umlenkradius erzeugt wird, insbesondere wenn Glieder mit zu stark unterschiedlicher Lange alternierend aufeinanderfolgen. Nach einer Ausfuhrungsform der Erfindung ist deshalb vorgesehen, daß die Gleitrollen seitlich nach außen vorstehend an den Kettenlaschen angeordnet sind und daß als Laufflachen seitlich nach außen vorkragende Verbreite- rungen der Kettenlaschen vorgesehen sind. Hierdurch kann bei Kettengliedern mit Gleitrollen die Teilung der Kettenglieder ohne Gleitrollen beibehalten werden.
Zweckmaßigerweise sind bei einer solchen Ausfuhrung der Ener- giefuhrungskette wenigstens alle Kettenlaschen eines Strangs, sowohl Außenlaschen als auch Innenlaschen, mit einer eine Laufflache bildenden Verbreiterung versehen, so daß über die Lange der Energiefuhrungskette wenigstens eine im wesentlichen geschlossene Laufflache entsteht.
Die Gleitrollen können jeweils eine fensterartige Ausnehmung in den Laufflachen bildenden Verbreiterungen durchdringen.
Die Verteilung der Gleitrollen auf die Kettenglieder ist auf unterschiedliche Art und Weise möglich. Es st nicht in allen Fallen nowendig, jedes der Kettenglieder mit Gleitrollen zu versehen, so daß die Gleitrollen auch im Abstand von mehr als einem Kettenglied an der Energiefuhrungskette angeordnet sein können. Es kann dabei ein regelmäßiger Abstand zwischen den Gleitrollen vorgesehen sein, so daß z.B. nur jedes vierte, nur jedes fünfte oder dergleichen Kettenglied mit gegenüberliegenden Gleitrollen versehen ist.
Die Gleitrollen können jedoch auch ungleichmäßig über die Lange der Energiefuhrungskette verteilt sein. So können größere Identitatsperioden der Gleitrollenverteilung vorgesehen sein, wobei der Abstand der Gleitrollen zueinander z.B. alternieren kann, so daß ausgehend von einem Kettenglied in Ketten- langsrichtung Gleitrollen nach drei, dann nach fünf, daTin nach drei usw. Kettengliedern angeordnet sind. Die Verteilung der Gleitrollen über die Kettenglieder kann dabei auch statistisch erfolgen .
Des weiteren ist es nicht notwendig, beide Kettenlaschen desselben Kettengliedes mit Gleitrollen zu versehen, so daß die Verteilung der Gleitrollen auf die verschiedenen Strange von Kettenlaschen nicht symmetrisch sein muß.
Eine ungleichmäßige bzw. unsymmetrische Verteilung der Gleitrollen hat den Vorteil, daß zu bestimmten Zeitpunkten der Verfahrung der Energiefuhrungskette nicht sämtliche Gleitrollen gleichzeitig miteinander in Berührung kommen, sondern vielmehr jeweils nur einige derselben, wobei die zeitlichen Abstände zwischen den Beruhrungen der Gleitrollen variieren können. Hierdurch werden die geringen Stoßbewegungen beim Aufeinandertreffen der Gleitrollen ungleichmäßig über die Energiefuhrungskette verteilt, so daß bei einer schnellen Verfahrung derselben sich über die gesamte Energiefuhrungskette erstreckende ruckartige Bewegungen vermieden werden. Die Lauf- ruhe der Energiefuhrungskette kann hierdurch verbessert werden.
Je nach Einsatzbedingung der Energiefuhrungskette können die Kettenlaschen mit Gleitrollen versehen sein, welche bezüglich der Langsachse der Kettenlaschen auf einer Seite, auf der gegenüberliegenden Seite oder auf beiden Seiten der Kettenlaschen hervorstehen. Diese Kettenlaschen können hiermit wahl- weise im Bereich des Obertrums oder des Untertrums montiert werden oder, wenn die Energiefuhrungskette um den Abschlußpunkt beidseitig verfahrbar ist, auf beiden Seiten der Kettenlaschen .
Um die Laufeigenschaften der Energiefuhrungskette weiterhin zu verbessern, d. h. um Gerauschemissionen noch starker zu verringern und um die Reibung zwischen Untertrum und Obertrum noch weiter zu reduzieren, ist in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß die Gleitrollen ein Führungsprofil aufweisen, daß durch mehrere umlaufende, im Abstand voneinander in der Lauffläche der Gleitrollen angeordnete Führungsrillen gebildet wird und daß die Tiefe der Führungs- rillen wenigstens dem Überstand der Gleitrolle über die Lauffläche der betreffenden Kettenlasche entspricht.
Wenn die Gleitrollen zwei übereinanderlaufender , jeweils mit Rollen bestückter Kettenglieder aufeinandertreffen, versetzen diese sich aufgrund der Geometrie der Führungsrillen in etwa um eine Rillenbreite, so daß die Profile der aufeinandertreffenden Gleitrollen ineinanderkämmen . Die Elastizität der Energiefuhrungskette erlaubt ohne weiteres einen geringfügig versetzten Lauf von Obertrum und Untertrum gegeneinander. Dieser Versatz entspricht etwa der Breite einer Führungsrille. So wird in vorteilhafter Art und Weise die Konvergenz der beiden übereinanderliegenden Trumme beim Aufeinandertreffen von jeweils zwei Gleitrollen verhindert. Dadurch, daß die Gleitrollen nun nicht mehr übereinander auf- und absteigen müssen, wird beträchtlich an ansonsten aufzuwendender Zugkraft auf das Obertrum gespart. Sich aufeinanderzubewegende Gleitrollen können sich auf diese Art und Weise einfach durchdringen.
Zweckmäßigerweise besitzen die Führungsrillen ein etwa tra- pezförmiges Querschnittsprofil, wodurch die richtige Ausrichtung der Gleitrollen zueinander gewährleistet wird.
Die Anordnung von Gleitrollen ist insbesondere auch bei Energieführungsketten möglich, die mehr als zwei parallele Stränge von Kettenlaschen aufweisen, wobei Gleitrollen an zumindest zwei Strängen vorzusehen sind. Die Gleitrollen können beispielsweise ausschließlich an den außen liegenden Strängen angeordnet sein, sie können alternativ oder zusätzlich auch an einen oder mehreren der innenliegenden Stränge der Ketten- laschen vorgesehen sein.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn zumindest an einem sich an den beweglichen Mitnehmer der Energiefuhrungskette an- 1 0 schließenden Bereich der Kette abschnittsweise Kettenglieder untereinander und das zum Mitnehmer nächstliegende dieser Kettenglieder mit dem Mitnehmer zugstabil durch mindestens ein in Längsrichtung der Kette im wesentlichen nicht dehnbares und in Abwinklungsrichtung der Kette biegsames Element verbunden sind. Eine derartige Einrichtung ist in der deutschen Patentanmeldung DE 198 07 083 beschrieben, deren Offenbarungsgehalt hiermit voll inhaltlich aufgenommen sei.
Durch die Anordnung des nicht dehnbaren Elements an der Energiefuhrungskette ist diese in Kombination mit der Anordnung der Gleitrollen mit geringem Kraftaufwand und ohne Längung der Energiefuhrungskette unter Zugbelastung mit sehr großen Längen verfahrbar. Insgesamt können so Energieführungsketten beson- ders großer Längen beherrscht werden, wodurch sich neue Anwendungsgebiete für Energieführungsketten ergeben.
Vorteilhafterweise umfassen die Abschnitte, in denen die durch das oder die nicht dehnbaren Elemente verbundene Kettenglieder angeordnet sind, mehrere Kettenglieder. Die Abschnitte können von gleicher oder unterschiedlicher Länge sein. Bevorzugt werden unterschiedliche Längen verwendet, wobei sich die Abschnitte zum Mitnehmer hin verkleinern, da sich die Zugbeanspruchung der Kette zum Mitnehmer hin erhöht.
Bei dem oder mindestens einem der nicht dehnbaren Elemente kann es sich um eine der in der Kette geführten Leitungen handeln. Bevorzugt ist das oder mindestens eines der Elemente separat zu den Leitungen angeordnet. Das bzw. die separat zu den Leitungen angeordneten Elemente können im Innern der Kette vorgesehen sein und zum Beispiel Stahlseile aufweisen. Es kommt jedoch auch jedes andere diese Eigenschaften aufweisende Element in Betracht.
Die benachbarten der am Ende einzelner Abschnitte angeordneten Kettenglieder sind vorzugsweise unterereinander und das zum Mitnehmer nächstliegende dieser Kettenglieder mit dem Mitnehmer durch jeweils mindestens ein in Längsrichtung der Kette 1 1 nicht dehnbares und in Abwinklungsrichtung der Kette biegsames Element zugstabil verbunden.
Vorzugsweise werden das oder die nicht dehnbaren Elemente auf separat zu den Querstegen angeordneten Leisten, die mit den gegenüberliegenden Laschen der Kettenglieder verbunden sind, zugstabil befestigt.
Die durch die Kette geführten Leitungen sind vorteilhafter- weise mittels Klemmböcken an diesen Leisten befestigt, die außerdem Befestigungsteile für die Enden von Stahlseilen oder anderen entsprechenden Elementen aufweisen können.
Die Leisten können an ihren in Querrichtung der Kette liegen- den Enden Zapfen aufweisen, die die Funktion der Gelenkzapfen der betreffenden Kettenglieder übernehmen. Das heißt, daß die Zapfen der Leisten formschlüssig durch zwei zueinaner fluchtende Öffnungen in den Überlappungsbereichen unmittelbar benachbarter Kettenglieder greifen und somit die Schwenkachsen dieser Kettenglieder bilden. Diese Ausbildung erlaubt eine um die Schwenkachsen pendelnde Anordnung der auf den Leisten befestigten Leitungen und separaten nicht dehnbaren Elementen.
Die Leisten können an ihren in Querrichtung der Kette liegen- den Enden Vorsprünge aufweisen, die in entsprechend ausgebildeten Nuten an den Innenseiten der Kettenglieder zwischen den Gelenkbereichen eingreifen. Die in allen Kettengliedern einer Kettenserie vorgesehenen Nuten können auch zur Befestigung anderer Teile zwischen den Kettenlaschen dienen.
Die erfindungsgemäßen Energieführungsketten können sowohl durch Innen- und Außenlaschen als auch durch gekröpfte Kettenglieder aufgebaut werden. Die Querstege können jeweils lösbar oder einstückig an den Seitenlaschen befestigt sein oder eine Breite einnehmen, so daß ein geschlossener Kanal entsteht. Die Gelenkverbindungen können auf jede Art und Weise ausgeführt sein und z.B. auch als Filmscharniere o.dgl.. 12
Die Erfindung wird im folgenden im einzelnen beschrieben und anhand der Figuren beispielhaft erläutert. Es zeigerπ
Figur 1 eine Außenlasche einer erfindungsgemäßen Energiefüh- rungskette in verschiedenen Ansichten,
Figur 2 eine Innenlasche einer erfindungsgemäßen Energiefuhrungskette in verschiedenen Ansichten,
Figur 3 eine zweite Ausführungsform einer Außenlasche,
Figur 4 einen Querschnitt durch eine Kettenlasche auf Höhe einer Gleitrolle,
Figur 5 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt einer Energiefuhrungskette ,
Figur 6 Seitenansichten auf drei Energieführungsketten mit auf dem Untertrum abgelegtem Obertrum und unterschiedlicher Ver- teilung von Gleitrollen,
Figuren 7 und 8 vergrößerte Darstellungen einer Energiefuhrungskette nach Figur 6 in unterschiedlichen Verfahrstellungen ,
Figur 9 einen Querschnitt einer Energiefuhrungskette mit auf dem Untertrum abgelegtem Obertrum in unterschiedlichen Verfahrstellungen,
Figur 10 eine Seitenansicht einer Energiefuhrungskette mit einem Mitnehmer und Kettenglieder verbindendem nicht dehnbaren Element,
Figur 11 eine Darstellung einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Energiefuhrungskette mit auf dem Untertrum abgelegten Obertrum, bei welcher die Gleitrollen seitlich nach außen vorstehend an den Kettenlaschen angeordnet sind, 13 Figur 12 die Darstellung aus Fig. 11, teilweise im -Schnitt,
Figuren 13 und 14 jeweils Seitenansichten einer Energiefuhrungskette mit auf dem Untertrum abgelegtem Obertrum gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Figur 15 eine Darstellung einer Energiefuhrungskette mit auf dem Untertrum abgelegtem Obertrum gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei welchem die Gleitrollen profiliert sind,
Figur 16 die Ansicht aus Figur 15, teilweise im Schnitt, und
Figuren 17 und 18 jeweils eine Seitenansicht der Energiefüh- rungskette gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung, jeweils in einer anderen Verfahrstellung der Energiefuhrungskette .
Die in Figur 1 gezeigte Kettenlasche 1 ist als Außenlasche ausgeführt, die mit einer Innenlasche 2 nach Figur 2 zur Bildung eines Stranges gelenkig verbunden wird. Hierzu sind an den Endbereichen 3,4 der Laschen 1 Gelenkzapfen 5 und an den Endbereichen 6,7 der Innenlaschen 2 korrespondierenden Zapfenführungen 8 sowie sowie jeweils korrespondierende Anschlag- paare 9,10 zur Begrenzung der Verschwenkwinkel vorgesehen.
Die Laschen 1,2 sind jeweils symmetrisch zu der senkrecht zur Längsachse der Laschen stehenden Mittelebene.
Die mittleren Bereiche 11,12 der Kettenlaschen 1,2 sind als Dickstellenbereiche ausgeführt und gehen an der dem Ketteninneren abgewandten Seite der Laschen 1,2 über die senkrecht zur Längsache der Laschen verlaufenden Schrägen 13,14 in die Endbereiche 2,3 über.
An dem mittleren Bereich 11 der Außenlasche 1 ist eine Gleitrolle 15 in einer kreissegmentförmigen Ausnehmung 15a mittels eines Flansches 16 drehbar befestigt. Die Drehachse 17 der 14
Gleitrolle ist an einem Ende von dem Flansch 16 und an dem gegenüberliegenden Ende von der Kettenlasche in einer Ausnehmung gehaltert.
Die Gleitrolle 15 kann über den vorstehenden Bereich 18 auf einer an den Kettengliedern des gegenüberliegenden Trums angeordneten Lauffläche abrollen, so daß das Obertrum auf dem Untertrum aufliegend verfahrbar ist.
Als Laufflächen für die Gleitrollen des gegenüberliegenden Trums dienen in dem Ausführungsbeispiel die Schmalseiten 19 der Kettenlaschen (siehe Figur 9), die sich im wesentlichen zwischen den durch die Gelenkbereiche definierten Verschwenk- achsen benachbarter Kettenglieder erstrecken (Figuren 6-8). Hierdurch ist gewährleistet, daß im gestreckten Zustand der Energiefuhrungskette die Laufflächenbereiche 26 zwischen den benachbarten Kettenlaschen auf Höhe der Gelenkverbindungen keine Vertiefungen entstehen, so daß sich eine über die Kettenlänge durchgehende Lauffläche ohne oder nur mit geringen Niveauunterschieden für die Gleitrollen ergibt.
Die Lauffläche bzw. Seitenfläche 19 weist sich in Längsrichtung der Energiefuhrungskette erstreckende, der Gleitrolle 15 vor- bzw. nachgelagerte Auflaufschrägen 20 auf, die zu den Gleitrollen 15 hin ansteigen und im wesentlichen jeweils auf Höhe der Verschwenkachsen der Laschen beginnen. Die Steigung der Auflaufschrägen 20 ist dabei vergleichsweise gering und kann z.B. ein Höhe von ca. 3 mm über eine Länge von 80 mm überwinden. Über den Scheitelpunkt der Auflaufschräge 20 ragt dabei der Bereich 18 der Gleitrolle 15 nochmals um ca. 2 mm hervor .
Die Innenlaschen sowie die nicht mit Gleitrollen versehenen Schmalseiten der Außenlaschen weisen in den gezeigten Aus- führungsbeispielen keine Auflaufschrägen auf.
Der Durchmesser der Gleitrollen 15 entspricht in dem gezeigten Ausführungsbeispiel im wesentlichen der halben Höhe der Ket- 15 tenlasche 1. Der Auflaufwinkel auf die Geitrollen (Winkel zwischen der Umfangsflache der Gleitrolle und der Auflaufschräge ) ist hierdurch vergleichsweise gering. Es können jedoch auch Gleitrollen mit einem deutlich verringerten Durchmesser ver- glichen mit der Höhe der Kettenlaschen eingesetzt werden.
Aufgrund der Verbreiterung der mittleren Bereiche 11,12 der Kettenlaschen 1,2 ist hier auch eine Verbreiterung der Lauffläche für die Gleitrollen möglich, wodurch eine geringere Flächenpressung auf die Schmalseiten 19 der Kettenlaschen und damit eine zusätzlich verringerte Materialbeanspruchung resultiert .
Wie sich des weiteren aus den Figuren 1,2,3 und 5 ergibt, sind auf Höhe der verstärkten mittleren Bereiche 11,12, in deutlichem Abstand voneinander paarweise Zapfen 21 zur Befestigung der Querstege 22 angeordnet, so daß gegenüberliegende Innen- und Außenlaschen jeweils über vier Querstege verbunden sind, wodurch die Stabilität der Kettenglieder erhöht wird. An der Außenlasche sind die Zapfen 21 dabei in Längsrichtung der Energiefuhrungskette jeweils vor und hinter der Gleitrolle 15 angeordnet. Auch die Querstege 22 der Innenlaschen sind beabstandet zueinander angeordnet (Fig. 5). Ist die gegenüberliegende Seite der Kettenlasche 1, wie dargestellt, nicht mit einer Gleitrolle versehen, so können auf dieser Seite die Kettenlaschen wahlweise auch durch einen einzigen, auf Höhe der Gleitrolle angeordneten Quersteg verbunden sein.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Figur 3 können an einer Kettenlasche auch zwei (oder ggf. auch mehr) Gleitrollen hintereinander angeordnet sein. Die Gleitrollen sind auch hier im Dickstellenbereich mittels Flanschen befestigt. Die Querstege 22 sind wie bei den Kettenlaschen nach Fig. 1 und 2 an den Endbereichen der Dickstellenbereiche angeordnet, sie können ggf. auch zwischen den Gleitrollen vorgesehen sein. Der Laufflächenbereich zwischen den Gleitrollen 15 verläuft parallel zu der gegenüberliegenden Schmalseite der Lasche. 1 6
Wie aus den Figuren 4 und 9 hervorgeht, rollen die Gleitrollen
15 auf den Schmalseiten 19 der Kettenlaschen 1 des gegenüberliegenden Trums ab, bis diese mit den Gleitrollen des gegenüberliegenden Trums in Kontakt kommen und diese überrollen.
Des weiteren geht aus den Figuren 4 und 9 hervor, daß die Drehachse 17 der Gleitrolle jeweils an einem Ende von dem Flansch 16 und an dem gegenüberliegnen Ende von der Ketten- lasche in einer Ausnehmung 15a gehaltert ist. Die Drehachse trägt eine Lagerschale 24 eines Kugellagers 25. Die Flansche
16 sind mittels drei Schraubbolzen 23 an den Kettenlaschen unverdrehbar festgelegt und vollständig von der Lasche 1 aufgenommen, so daß die Flansche seitlich nicht hervorstehen. Dabei nehmen die Gleitrollen 15 ca. die halbe Breite der Ket- tenlaschen ein. Die Flansche 11 können dabei auch so ausgeführt sein, daß diese die Gleitrollen 12 im wesentlichen einkapseln .
Durch die Befestigung der Gleitrollen 15 mittels der Flansche 11 unmittelbar an den Kettenlaschen ergibt sich eine besonders stabile Lagerung der Gleitrollen. Die Gleitrollen sind in der Querschnittskontur der Energiefuhrungskette und die Drehachsen innerhalb der Querschnittskontur der Kettenlaschen angeordnet, so daß nach außen vorstehende Bereiche vermieden werden.
Dadurch, daß die Höhe der über die Schmalseiten 14 der Kettenlaschen 1 hervorstehenden Bereiche 13 verglichen mit dem Durchmesser der Gleitrollen 12 eine geringe Höhe aufweisen, ist eine Verfahrung der Energiefuhrungskette mit großer Lauf- ruhe möglich.
Wie in Figur 4, unten, gezeigt, kann bei demontierter Gleitrolle die der jeweiligen Schmalseite 19 des Kettengliedes zugewandte Öffnung mit einer Abdeckkappe 25a verdeckt werden und zu deren Festlegung an der Seitenlasche Rastmittel 25b vorgesehen sein können, wobei gegebenfalls das Befestigungsmittel für die Gleitrolle montiert bleiben kann. Gegebenenfalls kann durch dieselbe oder eine separate Abdeckkappe auch 1 7 der seitliche Bereich des Seitenteils, der der Aufnahme des Befestigungsmittel der Gleitrolle dient, verdeckt werden. Die Abdeckung kann dabei bündig mit der jeweiligen Begrenzungsfläche der Seitenlasche abschließen.
Wie aus Figur 5 hervorgeht sind an Innen- und Außenlaschen jeweils zwei Querstege 22 unmittelbar benachbart zu den Endbereichen 3,4 angeordnet. Die Querstege 22 an den Außenlaschen 1 übergreifen mit ihren endseitigen Verbreiterungen 36 die Endbereiche 4 der Innenlaschen innenseitig mit nur geringem Spiel, so daß durch diese Überdeckung die Stabilität der Kette erhöht wird.
Um das Obertrum auf dem Untertrum mittels der Gleitrollen 15 mit geringem Kraftaufwand verfahren zu können, ist es, wie aus Figur 6 hervorgeht, nicht erforderlich, an jeder Kettenlasche der Energiefuhrungskette 27 Gleitrollen vorzusehen, diese können vielmehr auch im Abstand voneinander, z.B. nach jedem dritten oder vierten Kettenglied) an den Kettenlaschen an- geordnet sein. Sind die Gleitrollen in geringem Abstand angeordnet, z.B. an jedem Kettenglied, so kommen auch beim Übergang vom Umlenkbereich 30 zum Obertrum 28 die Gleitrollen zuerst mit dem Untertrum 29 in Kontakt und eine Gleitreibung wird vermieden.
In derselben Energiefuhrungskette 27 können Kettenglieder mit Rollen 38 vorgesehen sein, die eine größere Länge aufweisen, als Kettenglieder ohne Rollen 37 (Fig. 6).
Wie aus den Figuren 6-8 hervorgeht, ist aufgrund der geringfügig vorstehenden Gleitrollen bei ausreichender Stabilität der Energiefuhrungskette das abgelegte Obertrum freitragend angeordnet und stützt sich nur mittels der Gleitrollen auf dem Untertrum ab, so daß bei einer Relativbewegung von Ober- und Untertrum besonders geringe Reibungswerte resultieren. Aufgrund der Auflaufschrägen 20 (Fig. 7) erweitert sich der Zwischenraum zwischen der Kettensträngen. Als weitere Einrichtung, die im Zusammenhang mit den Gleitrollen von besonderer Bedeutung ist, kann die Energiefuhrungskette mit einem in Längsrichtung der Kette nicht dehnbaren und in Abwinklungsrichtung der Kette biegsamem Stahlseil ausge- stattet sein, wie diese Figur 10 zu entnehmen ist.
Die Darstellung in Fig. 10 zeigt eine Energiefuhrungskette 27 zur Aufnahme und Führung von Leitungen 31 zwischen einer festen Basis 32 und einem beweglichen Mitnehmer 33 mit zwei parallelen Laschensträngen aus in Querrichtung gegenüberliegenden Laschen 1, die durch (in Fig. 10 nicht dargestellte) Querstege miteinander verbunden sind. Die unmittelbar benachbarten Laschen la und lb jedes Laschenstrangs sind in der Abwinklungsrichtung der Kette gegeneinander verschwenkbar.
Wie weiterhin aus Figur 10 hervorgeht, sind in einem Bereich der Kette, der sich vom Mitnehmer 33 über das Obertrum, den Abwinklungsbereich bis in das Untertrum der Kette erstreckt, nicht dehnbare und in Abwinklungsrichtung der Kette biegsame Elemente 34 (im einzelnen 34a, 34b, 34c, 34d, 34e, 34f und 34g) angeordnet. Diese Elemente verbinden Kettenglieder 35a, 35b, 35c, 35d, 35e, 35f und 35g untereinander, die abschnittsweise im Abstand mehrerer Kettenglieder voneinander und vom Mitnehmer 33 in dem betreffenden Bereich der Kette angeordnet sind. Das zum Mitnehmer 33 nächstliegende Kettenglied 35a ist durch das nicht dehnbare Element 34a mit dem Mitnehmer 33 verbunden .
In Figur 11 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der erfin- dungsgemäßen Energiefuhrungskette dargestellt. Dort sind die Gleitrollen 15 auf die Außenseiten der Kettenlaschen 1, 2 aufgesetzt. Die Gleitrollen 15 sind nicht verdeckt. Als Laufflächen dienen seitlich sowohl an den Außenlaschen 1 als auch an den Innenlaschen 2 ausgebildete, im Querschnitt L-förmige Verbreiterungen 39, die an den mit Gleitrollen 15 versehenen Kettengliedern 38 fensterartige Ausnehmungen aufweisen, die jeweils von der Gleitrolle 15 durchsetzt werden. Die Anordnung der Gleitrollen 15 auf den Außenseiten der Kettenlaschen 1, 2 1 9 außerhalb des Kettenquerschnitts hat den Vorzug, daß die Teilung der Kettenglieder 38 mit Rollen kleiner gewählt werden kann, d. h. genauso klein wie die Teilung der Kettenglieder 37 ohne Rollen.
Wie dies insbesondere aus Figur 12 in der Schnittdarstellung ersichtlich ist, werden die Gleitrollen 15 dort von nur andeutungsweise dargestellten Kugellagern 25 aufgenommen, die jeweils auf einem an der Außenseite der betreffenden Ketten- lasche 1 angeformten Lagerzapfen 41 mittels eines Seegerrings 42 gesichert sind.
Die im Querschnitt L-förmigen Verbreiterungen 39, die sowohl an den Außenlaschen 1 als auch an den Innenlaschen 2 beider Laschenstränge vorgesehen sind, bilden in Längsrichtung jeweils eine geschlossene Lauffläche für die Gleitrollen 15, wobei bei dieser Ausführungsform ebenfalls zu den Gleitrollen 15 hin jeweils ansteigende Auflaufschrägen vorgesehen sein können, wie dies aus den Figuren 13 und 14 ersichtlich ist.
In den Figuren 13 und 14 sind zwei verschiedene Verfahrstellungen der Energiefuhrungskette dargestellt, d. h. zwei unterschiedliche Stellungen jeweils der Kettenglieder 38 mit Rollen zueinander. In Figur 14 sind die Kettenglieder 38 mit Rollen seitlich versetzt zueinander dargestellt. Treffen die Gleitrollen 15 des Obertrums 28 und des Untertrums 29 aufeinander, wie dies in Figur 13 dargestellt ist, so muß sich das Obertrum 28 bezüglich des Untertrums 29 anheben, da die im Obertrum 28 dargestellte Gleitrolle 15 über die Auflaufschräge 20 und die Gleitrolle 15 im Untertrum 29 sozusagen hinwegklettern muß. Durch die Auflaufschrägen 20 wird der Überstand der Laufrollen 15 über die Laufflächen der Verbreiterungen 39 minimiert, so daß sich die Laufrollen 15 nicht ruckartig überspringen, was zu Laufunruhen der Energiefuhrungskette führen würde.
Die Figuren 15 bis 18 zeigen ein besonders vorteilhaftes drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Energiefuhrungskette, bei welchem die Gleitrollen 15 mit einem Führungsprofil 20 versehen sind, d. h. jeweils mehrere umlaufende, im Abstand voneinander angeordnete Führungsrillen 40 mit einem trapezförmigen Querschnittsprofil aufweisen. Die zwischen den Führungsrillen 40 verbleibenden Kämme 43 zweier aufeinandertreffender Gleitrollen treffen sich frontal, was auch aufgrund des trapezförmigen Querschnitts der Führungsrillen ein seitliches Versetzen von Obertrum 28 und Untertrum 29 zur Folge hat, wie dies in Figur 15 dargestellt ist. Der Versatz entspricht in etwa der Breite einer Führungsrille 40, so daß sich die Gleit- rollen des Obertrums 28 und des Untertrums 29 durchdringen. Hierzu muß die Tiefe der Führungsrillen 40 selbstverständlich größer oder gleich den Abstand der Gleitrollen 15 von den durch die Verbreiterungen 39 gebildeten Laufflächen sein.
Die Elastizität der Energiefuhrungskette erlaubt ohne weiteres einen solchen Versatz vom Obertrum 28 zum Untertrum 29 über eine größere Länge, so daß auf diese Art und Weise minimalste Reibungswiderstände gewährleistet sind.
Wie dies insbesondere aus Figur 17 ersichtlich ist, durchdringen sich die Gleitrollen der Kettenglieder des Obertrums 28 und der Kettenglieder des Untertrums 29, wenn diese aufeinandertreffen .
Sowohl die Kettenlaschen als auch die Gleitrollen bestehen vorzugsweise aus Kunststoff. Es sind jedoch auch andere Materialkombinationen möglich, so können die Kettenlaschen und/ oder die Gleitrollen auch aus metallischen Werkstoffen bestehen. 2 1
Bezugszeichenliste
1 Außenlasche
2 Innenlasche
3, 4 Endbereich
5 Gelenkzapfen
6, 7 Endbereich
8 Zapfenführung
9, 10 Anschlagpaare
11, 12 mittlerer Bereich
13, 14 Schrägen
15 Gleitrolle
15a Ausnehmung
16 Flansch
17 Drehachse
18 Bereich
19 Schmalseite
20 Auflaufschräge
21 Zapfen
22 Quersteg
23 Schraubbolzen
24 Lagerschale
25 Kugellager
25a Abdeckkappe
25b Rastmittel
26 Laufflächenbereich
27 Energiefuhrungskette
28 Obertrum
29 Untertrum
30 Umlenkbereich
31 Leitungen
32 Basis
33 Mitnehmer
34 nicht dehnbares Elemente
Figure imgf000023_0001
35 Kettenglied 22 Verbreiterung Kettenglied ohne Rollen Kettenglied mit Rollen Verbreiterungen der Kettenlaschen Führungsrillen Lagerzapfen Seegerring Kämme

Claims

23Patentansprüche
1. Energiefuhrungskette zur Führung von Schläuchen, Kabeln oder dergleichen mit einer Anzahl gelenking miteinander verbundener Kettenglieder, die durch zueiander parallele Laschen und diese verbindene Querstege gebildet werden, wobei die Energiefuhrungskette so verfahrbar ist, daß diese ein Obertrum, ein Untertrum und einen diese verbin- denen Umlenkbereich bildet, wobei das Obertrum auf dem Untertrum aufliegt, d a d u r c h g e k e n n - z e i c h n e t, daß zumindest an einigen Kettengliedern des Obertrums (28) und/oder des Untertrums (29) Gleitrollen (15) vorgesehen sind, die derart angeordnet sind, daß sie auf an den Kettengliedern der gegenüberliegenden Trums vorgesehenen Laufflächen (19) bei einer Bewegung der Ener- gieführungskette (27) abrollbar sind.
2. Energiefuhrungskette nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Gleitrollen (15) unmittelbar an den Kettenlaschen (1) befestigt sind.
3. Energiefuhrungskette nach einem der Ansprüche 1 oder 2 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Laufflächen (19) durch die dem gegenüberliegenden Trum (28,29) zugewandten Schmalseiten (19) der Kettenlaschen (1) ge- bildet werden.
4. Energiefuhrungskette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Gleitrollen (15) in an den Kettenlaschen (1) vorgesehenen Ausnehmungen (15a) angeordnet sind und zumindest geringfügig über die Kettenlaschen (1) hervorstehen.
5. Energiefuhrungskette nach einem der Ansprüche 1 bis 4, 24 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß an jeweils einer Kettenlasche (1) zumindest je zwei Gleitrollen (15) vorgesehen sind, die in Längsrichtung der Energiefuhrungskette (27) voneinander beabstandet sind.
6. Energiefuhrungskette nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zumindest je eine Gleitrolle (15) an einer Kettenlasche (1) vorgesehen ist, die im mittleren Bereich (11,12) der Ketten- lasche (1) angeordnet ist.
7. Energiefuhrungskette nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Laufflächen (19) Auflaufschrägen (20) aufweisen, die zu den Gleitrollen (15) hin jeweils ansteigen.
8. Energiefuhrungskette nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Gleitrollen (15) mittels Flanschen (16) in Ausnehmungen der Kettenlaschen (1) befestigt sind, die einen Lagerbereich (17) für die Gleitrollen (15) aufweisen.
9. Energiefuhrungskette nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß Mittel (25a) vorgesehen sind, mittels derer die Ausnehmungen (15a) zur Aufnahme der Gleitrollen (15) überbrückbar sind.
10. Energiefuhrungskette nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß Ketten- laschen (19) vorgesehen sind, deren eine Schmalseite (19) mit einer Ausnehmung (15a) zur Aufnahme einer Gleitrolle (15) ausgestattet ist und daß die gegenüberliegende Schmalseite (19) durchgehend ausgebildet ist, und daß die Kettenlasche (1) so ausgebildet ist, daß sie wahlweise mit einer der beiden Schmalseiten (19) dem anderen Trum (28,29) gegenüberliegend montierbar ist.
11. Energiefuhrungskette nach einem der Ansprüche 1 bis 9, 25 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß einer Schmalseite (19) eines Kettengliedes zugeordnet zwei voneinander in Längsrichtung der Kette beabstandete Querstege (22) vorgesehen sind.
12. Energiefuhrungskette nach einem der Ansprüche 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Gleitrollen (15) seitlich nach außen vorstehend an den Kettenlaschen (1) angeordnet sind und daß als Laufflächen seitlich nach außen vorkragende Verbreiterungen (39) der Kettenlaschen (1, 2) vorgesehen sind.
13. Energiefuhrungskette nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß wenigstens alle Ketten- laschen (1, 2) eines Strangs, sowohl Außenlaschen (1) als auch Innenlaschen (2), mit einer eine Lauffläche bildenden Verbreiterung (39) versehen sind, so daß über die Länge der Energiefuhrungskette wenigstens eine im wesentlichen geschlossene Lauffläche entsteht.
14. Energiefuhrungskette nach einem der Ansprüche 12 oder 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Gleitrollen (15) jeweils eine fensterartige Ausnehmung in den die Laufflächen bildenden Verbreiterungen (39) durch- dringen.
15. Energiefuhrungskette nach einem der Ansprüche 1 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die mit Gleitrollen (15) versehenen Kettenglieder im Abstand von mehr als einem Kettenglied angeordnet sind.
16. Energiefuhrungskette nach einem der Ansprüche 1 bis 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die mit Gleitrollen (15) versehenen Kettenglieder ungleichmäßig über die Länge der Energiefuhrungskette (27) verteilt sind.
17. Energiefuhrungskette nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder 26
8 bis 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Gleitrollen (15) ein Führungsprofil aufweisen, daß durch mehrere umlaufende, im Abstand voneinander in der Lauffläche der Gleitrollen (15) angeordnete Führungsrillen (40) gebildet wird und daß die Tiefe der Führungsrillen (40) wenigstens dem Überstand der Gleitrolle (15) über die Lauffläche der betreffenden Kettenlasche (1) entspricht.
18. Energiefuhrungskette nach Anspruch 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Führungsrillen (40) ein trapezförmiges Querschnittsprofil aufweisen.
19. Energiefuhrungskette nach einem der Ansprüche 1 bis 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß mehr als zwei parallele Stränge von Kettenlaschen (1) vorgesehen sind, wobei an zumindest zwei Strängen derselben Gleitrollen (15) angeordnet sind.
20. Energiefuhrungskette nach einem nach einem der Ansprüche 1 bis 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zur Aufnahme und Führung von Leitungen (31) zwischen einer festen Basis (32) und einem beweglichen Mitnehmer (33) mit zwei parallelen Laschensträngen aus in Querrichtung gegenüberliegenden Laschen (1), die durch Querstege (22) mit- einander verbunden sind, wobei die unmittelbar benachbarten Laschen jedes Laschenstrangs in der Abwinklungsrichtung der Kette gegeneinander verschwenkbar sind, wobei zumindest in einem an den Mitnehmer (33) anschließenden Bereich der Kette abschnittsweise Kettenglieder (35a, 35b, 35c, 35d, 35e, 35f , 35g) untereinander und das zum Mitnehmer (33) nächstliegende (35e) dieser Kettenglieder mit dem Mitnehmer (33) zugstabil durch mindestens ein in Längsrichtung der Kette im wesentlichen nicht dehnbares und in Abwinklungsrichtung der Kette biegsames Element (34) ver- bunden sind.
PCT/DE1999/001351 1998-05-05 1999-05-05 Energieführungskette WO1999057457A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59907458T DE59907458D1 (de) 1998-05-05 1999-05-05 Energieführungskette
EP99932627A EP1076784B1 (de) 1998-05-05 1999-05-05 Energieführungskette
US09/674,634 US6425238B1 (en) 1998-05-05 1999-05-05 Energy guiding chain
JP2000547381A JP3670964B2 (ja) 1998-05-05 1999-05-05 エネルギー案内チェーン

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19819845.0 1998-05-05
DE19819845 1998-05-05
DE19839270A DE19839270C2 (de) 1998-05-05 1998-08-28 Energieführungskette
DE19839270.2 1998-08-28

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/674,634 A-371-Of-International US6425238B1 (en) 1998-05-05 1999-05-05 Energy guiding chain
US09/956,662 Division US6612104B2 (en) 1998-05-05 2001-09-20 Energy guiding chain

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999057457A1 true WO1999057457A1 (de) 1999-11-11

Family

ID=26045938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/001351 WO1999057457A1 (de) 1998-05-05 1999-05-05 Energieführungskette

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6425238B1 (de)
EP (1) EP1076784B1 (de)
JP (2) JP3670964B2 (de)
CN (2) CN1119538C (de)
DE (2) DE59914631D1 (de)
WO (1) WO1999057457A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007121713A1 (de) 2006-04-21 2007-11-01 Igus Gmbh Energieführungskette
WO2007121715A1 (de) 2006-04-21 2007-11-01 Igus Gmbh Energieführungskette
WO2007121714A1 (de) * 2006-04-21 2007-11-01 Igus Gmbh Energieführungskette
DE202012003908U1 (de) 2012-04-19 2012-05-15 Igus Gmbh Energieführungskette mit Rollen
DE202012103407U1 (de) 2012-09-06 2012-11-08 Tsubaki Kabelschlepp GmbH Leitungsführungseinrichtung mit Riemenbetrieb
WO2013156469A1 (de) * 2012-04-19 2013-10-24 Igus Gmbh Energieführungskette mit rollen
DE202014002511U1 (de) 2014-03-24 2014-04-25 Igus Gmbh Anordnung von Energieführungsketten und Führungsrinnen zum Führen von flexiblen Leitungen
DE102012111542A1 (de) 2012-11-28 2014-05-28 Tsubaki Kabelschlepp GmbH Energieführungssystem für lange Verfahrwege mit Führungskanal
DE102012111545A1 (de) 2012-11-28 2014-05-28 Tsubaki Kabelschlepp GmbH Energieführungssystem für lange Verfahrwege
DE102012113082A1 (de) 2012-12-24 2014-06-26 Tsubaki Kabelschlepp GmbH Energieführungsvorrichtung mit wenigstens einer Antriebseinrichtung für lange Verfahrwege
WO2022123308A1 (de) 2020-12-10 2022-06-16 Igus Gmbh Energiefuhrüngsketten für lange verfahrwege, insbesondere mit laufrollen
DE202021101817U1 (de) 2021-04-06 2022-07-19 Igus Gmbh Energieführungskette mit eigener Energiequelle und Kettenglied hierfür
WO2023105279A1 (de) 2021-12-10 2023-06-15 Igus Gmbh Energieführungskette mit gleitlagerringen

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6425238B1 (en) * 1998-05-05 2002-07-30 Igus Spritzgussteile für die Industrie GmbH Energy guiding chain
DE20001505U1 (de) * 2000-01-27 2000-03-30 Igus Gmbh Energieführungskette
FR2835034A1 (fr) * 2002-01-18 2003-07-25 Kabelschlepp France Dispositif de decharge d'efforts pour chaines porte-cables
AU4235802A (en) * 2002-05-20 2003-11-27 Andreas Krumbacher Combinations flexible apparatus (multiple flexibletrack)
JP3836758B2 (ja) * 2002-07-01 2006-10-25 本田技研工業株式会社 ケーブル支持部構造
JP3716986B2 (ja) * 2002-11-11 2005-11-16 株式会社椿本チエイン 引出し用ケーブル類の案内保持具
US7055555B2 (en) * 2003-02-20 2006-06-06 Woolfenden Ken D Cable layout tool
JP4266745B2 (ja) 2003-08-18 2009-05-20 株式会社椿本チエイン ケーブル類保護案内装置
DE202004005800U1 (de) * 2004-04-08 2005-08-25 Igus Gmbh Energieführungskette
EP1584841B1 (de) * 2004-04-10 2007-02-28 ekd gelenkrohr GmbH Energieführungskette
EP1789887A2 (de) * 2004-08-30 2007-05-30 University of Utah Research Foundation Lokal betriebene desktopumgebung für ein fernrechensystem
JP4111958B2 (ja) * 2005-03-11 2008-07-02 株式会社椿本チエイン ケーブル類保護案内装置
EP1705770A1 (de) 2005-03-21 2006-09-27 ekd gelenkrohr GmbH Verfahren zum Betrieb einer Energieführungskette und Ablagerinne zur Durchführung des Verfahrens
JP4076550B2 (ja) * 2005-06-23 2008-04-16 株式会社椿本チエイン ケーブル類保護案内装置
JP4476187B2 (ja) * 2005-07-01 2010-06-09 株式会社椿本チエイン ケーブル類保護案内装置
US7240477B1 (en) 2006-03-20 2007-07-10 Dade Behring Inc. Flexible router for liquid tubes and electrical ribbon cables
DE202006006492U1 (de) * 2006-04-20 2006-06-22 Igus Gmbh Energieführungskette mit angeformtem Gleitschuh
JP4209431B2 (ja) * 2006-06-01 2009-01-14 株式会社椿本チエイン ケーブル類保護案内装置用スケーティング台車
DE102006049434A1 (de) * 2006-10-16 2008-04-17 Kabelschlepp Gmbh Energieführungssystem für lange Verfahrwege
US20100155544A1 (en) * 2008-12-23 2010-06-24 Chou Chi-Pin Chain With Follow-Up Rolling Assemblies
WO2010150172A2 (en) * 2009-06-26 2010-12-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. A guidance chain for guiding cables or other lines in a medical diagnostic apparatus
EP2549144B2 (de) 2011-07-19 2023-06-14 Findalto S.r.l. Energieführungskette mit zurückziehbaren Stützrädern
JP5618933B2 (ja) * 2011-07-25 2014-11-05 株式会社椿本チエイン ケーブル類保護案内装置
ITMI20120972A1 (it) * 2012-06-05 2013-12-06 Findalto S R L Sistema portacavi
CN104837748B (zh) * 2013-02-15 2016-08-24 村田机械株式会社 搬运设备和自动化仓库
DE202013101421U1 (de) * 2013-04-03 2013-04-23 Igus Gmbh Öffnungshilfe
DE202014100540U1 (de) * 2014-02-07 2014-03-20 Igus Gmbh Energieführungskette und Überwachungssystem zum Schutz gegen Leitungsabriss
DE202014105940U1 (de) 2014-12-09 2015-01-07 Igus Gmbh Haspelvorrichtung für mindestens eine Leitung und Versorgungseinrichtung mit dieser Haspelvorrichtung
CN105179598A (zh) * 2015-07-16 2015-12-23 佛山市普拉迪数控科技有限公司 一种内置防磨耐用拖链的导向槽
CN104999331A (zh) * 2015-07-16 2015-10-28 佛山市普拉迪数控科技有限公司 一种内置防磨耐用拖链的长型机床
CN104976283A (zh) * 2015-07-16 2015-10-14 佛山市普拉迪数控科技有限公司 一种防磨耐用的拖链
CN105020337A (zh) * 2015-07-16 2015-11-04 佛山市普拉迪数控科技有限公司 一种防偏防磨耐用的拖链
JP6421109B2 (ja) * 2015-11-16 2018-11-07 株式会社椿本チエイン ケーブル類保護案内装置及びガイドレール
US10367339B2 (en) * 2017-05-10 2019-07-30 The Boeing Company Snag mitigating cable track apparatus
DE202017105644U1 (de) 2017-09-18 2017-10-30 Igus Gmbh Energieführungskette mit Laufrollen
CN107565494B (zh) * 2017-09-27 2024-02-02 中国电子科技集团公司第五十四研究所 一种平面内旋转运动有限角度走线装置
DE102019116367A1 (de) * 2019-06-17 2020-12-17 Tsubaki Kabelschlepp GmbH Leitungsführungseinrichtung
DE102019116369A1 (de) * 2019-06-17 2020-12-17 Tsubaki Kabelschlepp GmbH Leitungsführungseinrichtung mit Vertiefungen
DE202019105730U1 (de) * 2019-10-16 2019-11-04 Tsubaki Kabelschlepp GmbH Leitungsführungseinrichtung sowie Seitenlasche und Glied dafür
DE202019107117U1 (de) * 2019-12-19 2021-04-19 Igus Gmbh Energieführungskette und Speichereinheit für eine Energieführungskette

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1444307A (en) * 1974-10-01 1976-07-28 Borjesson Kv Chain construction
JPH03213748A (ja) * 1990-01-13 1991-09-19 Tsubakimoto Chain Co 走行移動体のケーブルガイド装置
DE29821259U1 (de) * 1998-05-05 1999-06-02 Igus Gmbh Energieführungskette

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT580998A (de) * 1953-10-29
DE1131964B (de) * 1960-10-29 1962-06-20 Kabelschlepp Gmbh Anordnung zur Zufuhr von Verbrauchsmitteln aller Art durch Leitungen zu auf Bahnen zu bewegenden Teilen
US3053358A (en) 1961-07-05 1962-09-11 Porter Co Inc H K Adjustable cable way connector
SE372078B (de) * 1973-04-18 1974-12-09 K Boerjesson
CS183455B1 (en) 1976-06-30 1978-06-30 Miroslav Krasa Devic for wiring and laying the energetic flexible current supply
US4462565A (en) * 1983-01-17 1984-07-31 Lockheed Corporation Erectable and retractable support for rolling conductor track
JPS60125441A (ja) * 1983-12-06 1985-07-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd ケ−ブルドラツグチエ−ン
DE3531066A1 (de) * 1985-08-30 1987-03-12 Igus Gmbh Energiezufuehrungskette
GB2219439A (en) * 1988-06-06 1989-12-06 Gore & Ass Flexible housing
DE3928237C1 (de) 1989-08-26 1990-08-23 Kabelschlepp Gmbh, 5900 Siegen, De
DE3928236C1 (de) 1989-08-26 1990-10-25 Kabelschlepp Gmbh, 5900 Siegen, De
DE3929095A1 (de) 1989-09-01 1991-03-21 Igus Gmbh Energiefuehrungskette
DE4325259C2 (de) 1993-07-28 1995-07-20 Igus Gmbh Energieführungskette
DE19541928C1 (de) 1995-11-10 1997-06-12 Igus Gmbh Energieführungskette
DE19605775C1 (de) * 1996-02-16 1997-09-25 Igus Gmbh Energieführungskette mit Führungsanschlag
KR100388323B1 (ko) * 1998-02-20 2003-06-25 이구스 슈프리츠구쓰타일레 퓌어 디 인두스트리 게엠베하 에너지 안내 체인
US6425238B1 (en) * 1998-05-05 2002-07-30 Igus Spritzgussteile für die Industrie GmbH Energy guiding chain

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1444307A (en) * 1974-10-01 1976-07-28 Borjesson Kv Chain construction
JPH03213748A (ja) * 1990-01-13 1991-09-19 Tsubakimoto Chain Co 走行移動体のケーブルガイド装置
DE29821259U1 (de) * 1998-05-05 1999-06-02 Igus Gmbh Energieführungskette

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 015, no. 493 (M - 1191) 13 December 1991 (1991-12-13) *

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007121713A1 (de) 2006-04-21 2007-11-01 Igus Gmbh Energieführungskette
WO2007121715A1 (de) 2006-04-21 2007-11-01 Igus Gmbh Energieführungskette
WO2007121714A1 (de) * 2006-04-21 2007-11-01 Igus Gmbh Energieführungskette
US7444800B2 (en) 2006-04-21 2008-11-04 Igus Gmbh Energy guiding chain
US7497072B2 (en) 2006-04-21 2009-03-03 Igus Gmbh Energy guiding chain
US7500346B2 (en) 2006-04-21 2009-03-10 Igus Gmbh Energy guiding chain
KR101063117B1 (ko) 2006-04-21 2011-09-07 이구스 게엠베하 에너지 유도 체인
WO2013156388A1 (de) 2012-04-19 2013-10-24 Igus Gmbh Energieführungskette mit rollen
WO2013156469A1 (de) * 2012-04-19 2013-10-24 Igus Gmbh Energieführungskette mit rollen
DE202012003908U1 (de) 2012-04-19 2012-05-15 Igus Gmbh Energieführungskette mit Rollen
DE202012103407U1 (de) 2012-09-06 2012-11-08 Tsubaki Kabelschlepp GmbH Leitungsführungseinrichtung mit Riemenbetrieb
WO2014082824A1 (de) 2012-11-28 2014-06-05 Tsubaki Kabelschlepp GmbH Energieführungssystem für lange verfahrwege mit führungskanal
DE102012111542A1 (de) 2012-11-28 2014-05-28 Tsubaki Kabelschlepp GmbH Energieführungssystem für lange Verfahrwege mit Führungskanal
DE102012111545A1 (de) 2012-11-28 2014-05-28 Tsubaki Kabelschlepp GmbH Energieführungssystem für lange Verfahrwege
US10309488B2 (en) 2012-12-24 2019-06-04 Tsubaki Kabelschlepp GmbH Energy chain device with at least one drive device for long travel paths
DE102012113082A1 (de) 2012-12-24 2014-06-26 Tsubaki Kabelschlepp GmbH Energieführungsvorrichtung mit wenigstens einer Antriebseinrichtung für lange Verfahrwege
WO2014102170A1 (de) 2012-12-24 2014-07-03 Tsubaki Kabelschlepp GmbH Energieführungsvorrichtung mit wenigstens einer antriebseinrichtung für lange verfahrwege
DE202014002511U1 (de) 2014-03-24 2014-04-25 Igus Gmbh Anordnung von Energieführungsketten und Führungsrinnen zum Führen von flexiblen Leitungen
WO2022123308A1 (de) 2020-12-10 2022-06-16 Igus Gmbh Energiefuhrüngsketten für lange verfahrwege, insbesondere mit laufrollen
DE202021004122U1 (de) 2020-12-10 2022-09-15 Igus Gmbh Energieführungsketten für lange Verfahrwege, insbesondere mit Laufrollen
DE202021101817U1 (de) 2021-04-06 2022-07-19 Igus Gmbh Energieführungskette mit eigener Energiequelle und Kettenglied hierfür
WO2022214487A1 (de) 2021-04-06 2022-10-13 Igus Gmbh Energieführungskette mit eigener energiequelle und kettenglied hierfür
WO2023105279A1 (de) 2021-12-10 2023-06-15 Igus Gmbh Energieführungskette mit gleitlagerringen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1076784A1 (de) 2001-02-21
DE59913826D1 (de) 2006-10-12
US20020124548A1 (en) 2002-09-12
CN1119538C (zh) 2003-08-27
EP1076784B1 (de) 2003-10-22
JP2005048953A (ja) 2005-02-24
CN1492163A (zh) 2004-04-28
US6425238B1 (en) 2002-07-30
CN1299447A (zh) 2001-06-13
DE59914631D1 (de) 2008-03-13
JP4121029B2 (ja) 2008-07-16
CN1239833C (zh) 2006-02-01
JP2002513896A (ja) 2002-05-14
US6612104B2 (en) 2003-09-02
JP3670964B2 (ja) 2005-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999057457A1 (de) Energieführungskette
EP1283381B1 (de) Energieführungskette und Kettenglied
EP1869744B1 (de) Leitungsführungseinrichtung und system bestehend aus einer leitungsführungseinrichtung und einer diese aufnehmenden haltevorrichtung
EP2732519B1 (de) Leitungsführungssystem
WO2003060346A1 (de) Energieführungsvorrichtung mit reduzierten reibungskräften
DE2737181A1 (de) Foerderer
EP1003952A1 (de) Tür- oder torverschluss
WO2007121714A1 (de) Energieführungskette
EP2799738A1 (de) Rückensteife Kette
EP3396095A1 (de) Mit einem kettenantrieb betätigbare rückensteife schubkette
WO1997040289A1 (de) Kanal für energieführungsketten
AT503260B1 (de) Sektionaltor
EP2026437A1 (de) Energieführungskettenanordnung
EP1084070A1 (de) Transportkette
DE3118311A1 (de) Seil-fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102020200266B4 (de) Mit einem Kettenantrieb betätigbare schiebesteife Schubkette
DE19651067C2 (de) Gliedertor
AT410241B (de) Rolladen
DE19952699B4 (de) Energieführungskette
DE10259750B3 (de) Antrieb für eine Schiebetüranlage oder dergleichen
EP3670944B1 (de) Teleskopschiene mit mindestens drei schienenelementen
DE19651068C1 (de) Gliedertor
EP1577478B9 (de) Eckumlenkung mit Führungsstegstücken zur Bandführung
EP0075268B1 (de) Profil-Laufschiene mit Schlittenteil für ein Torantriebsgerät
DE3341533C1 (de) Längsverschiebbar gelagerter Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99805813.0

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CA CN CZ HU IN JP KR PL US ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999932627

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09674634

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020007012277

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999932627

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020007012277

Country of ref document: KR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1020007012277

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999932627

Country of ref document: EP