WO2023105279A1 - Energieführungskette mit gleitlagerringen - Google Patents

Energieführungskette mit gleitlagerringen Download PDF

Info

Publication number
WO2023105279A1
WO2023105279A1 PCT/IB2022/000335 IB2022000335W WO2023105279A1 WO 2023105279 A1 WO2023105279 A1 WO 2023105279A1 IB 2022000335 W IB2022000335 W IB 2022000335W WO 2023105279 A1 WO2023105279 A1 WO 2023105279A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
axially
bearing ring
side part
plain bearing
energy guiding
Prior art date
Application number
PCT/IB2022/000335
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Hermey
Ralf Steeger
Original Assignee
Igus Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PCT/IB2021/000853 external-priority patent/WO2022123308A1/de
Application filed by Igus Gmbh filed Critical Igus Gmbh
Priority to CA3241868A priority Critical patent/CA3241868A1/en
Publication of WO2023105279A1 publication Critical patent/WO2023105279A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/12Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains
    • F16G13/16Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains with arrangements for holding electric cables, hoses, or the like

Definitions

  • the invention generally relates to the field of energy guiding chains for guiding cables, such as B. Cables, hoses or the like.
  • the invention relates in particular to power transmission chains with chain links, in which at least the side plates or Side parts are made of plastic.
  • Known energy guiding chains have a number of chain links which are articulated to one another and comprise mutually parallel side parts which are connected in the longitudinal direction to form two strands which are connected to one another by transverse webs, with transverse webs not having to be provided on all chain links.
  • Energy guiding chains can typically be moved in such a way that they form a first strand, a second strand and a deflection area with a predetermined radius connecting the two strands.
  • the invention can be used equally well in energy supply chains with a self-supporting upper strand or also in energy supply chains with a lower strand that slides or rolls on the lower strand.
  • the articulated connections each have a pivot pin on a first of the adjacent side parts and an articulated socket on the other second of the adjacent side parts, with the articulated connection typically being formed in the manner of a rotary joint connection by a pin rotatably mounted in the socket .
  • the invention relates specifically to a construction of energy guiding chains, in which to improve the plain bearing pairing and/or to reduce wear, plain bearing rings or Plain bearing bushes are used in the articulated connection between the chain links.
  • Such a generic energy chain is z. B. in EP 0 861 387 A1 or disclosed in patent US 6065278A. This corresponds to the preamble of claim 1 .
  • at least some articulated connections each have a separate pivot body, which is attached to a first side part to form the pivot pin, and a plain bearing ring, which is attached to the other, second side part in the joint receptacle.
  • the separate journal body has a fastening area for fastening by means of a press connection to the first side part and a peripheral bearing surface which can be inserted into the plain bearing ring coaxially with the pivot axis.
  • the plain bearing ring can be designed as a collar bushing and can be inserted from the inside of the chain link into the side part or inserted the side flap.
  • from the pin body has a disk-shaped step in a central area, which is arranged as a spacer between the side parts.
  • the additional plain bearing ring and the additional pin body are to be fitted into the side parts or Side flaps are inserted.
  • the wearing parts of the articulated joint should not only be light or can be installed with little effort. With a view to constantly increasing sustainability requirements, the possibility of subsequent replacement of wearing parts, particularly in a simple manner, would be desirable. This would make it possible to exchange only these wearing parts of the articulated connection in order to equip the energy guiding chain with new articulated connections again, d . H . to be able to avoid a complete exchange of the energy guiding chain in this way.
  • the separate or additional journal body is designed in such a way that it comprises at least one retaining projection protruding radially in relation to the bearing surface on an axially outer end.
  • this retaining projection at least the plain bearing ring can be inserted axially into the joint mount of the second side part and/or axially secured or secured in the joint mount. be held against axial loosening.
  • the retaining projection can in particular adjoin the bearing surface axially on a side of the bearing surface which is axially remote from the fastening area, in particular on the outside of the chain link.
  • this design enables a simplified design of the plain bearing ring or the plain bearing rings of the articulated joint, which z. B. in kind of fretless, axial short plain bearing bushes can be designed, since each plain bearing ring is held in each case by the holding projection of the pin body on the side part.
  • this makes it possible for the pin body to be easily detached axially afterwards, in particular from the outside of the chain link, so that the pin body and plain bearing ring (e) can be easily detached axially from the outside.
  • easy axial assembly is also made possible, with the slide bearing ring also being easy to assemble, in particular together with the journal body.
  • Preferred is a design in which assembly and disassembly from the outside of the chain link, ie. H . cannot be carried out from the accommodation space for the cables.
  • the pin body is designed in such a way that it can also be used to counteract an unintentional loosening of the chain links, in particular due to the side parts spreading open transversely to the longitudinal direction.
  • This can be achieved in a simple manner by the at least one retaining projection projecting radially beyond the outer diameter of the plain bearing ring and/or the joint mount and thus overlapping the second side part in order to hold it axially on the first side part in a direction transverse to the longitudinal direction, on which the Pin body is attached.
  • the retaining projection can thus fulfill two functions, namely the at least one seal ring axially or. secure in the lateral direction on the chain link and at the same time also secure one side part on the other in the lateral direction.
  • the term axial refers in particular to the axial direction of the pivot axis
  • the term radial refers in particular to a direction perpendicular to the pivot axis.
  • One or more circumferentially distributed retaining projections can be provided on the stud body.
  • the retaining projection in the manner or is designed in the form of an annular disc-shaped retaining flange. This can preferably be designed to run completely around the pivot axis.
  • the outside diameter of the retaining flange is preferably larger than the outside diameter of the slide bearing ring and/or larger than the diameter of the joint mount.
  • the fastening area is intended in particular to be fastened to the first side part, which is to have the pivot pin, or to a further separate pin body which is attached to or in the first side part.
  • the pin body has a coaxial fastening cylinder in the fastening area, which transmits force in the longitudinal direction in a suitable receptacle or. attached to a corresponding seat of the first side part.
  • the corresponding recording can be provided in particular as a receiving ring, which is axially from the body or. protrudes from a main surface of the first side part.
  • the fastening cylinder can be held axially in the receiving ring by any suitable connection technique, in particular a press connection, screw connection and/or snap connection.
  • the flow of force in the longitudinal direction between the connected side parts is advantageously carried out via the fastening cylinder and its receptacle, but not via the axial connection with which the pin body is on the corresponding side panel attached or is held .
  • the pivot body advantageously forms at least a part, in particular a force-transmitting component, of the pivot pin on the first side part, and can in particular form a detachable pivot pin.
  • the spigot body is preferably attached to the first side part in a rotationally fixed manner, although this is not mandatory.
  • an embodiment that is also advantageous with regard to assembly and disassembly provides that the pin body with its fastening cylinder is held in the receiving ring by means of a fastening screw.
  • a fastening screw for this purpose, exactly one or only one fastening screw can be screwed coaxially to the Schenk wax on the first side part or . become .
  • the fastening screw of the pivot pin is preferably a plastic self-tapping screw.
  • the plastic self-tapping screw can preferably be screwed or screwed into a coaxial opening that is provided as a through hole or as a blind hole for the plastic self-tapping screw in the body of the first side part. be .
  • the pin body preferably has a coaxial core hole through which the fastening screw is guided with radial play, so that no alternating loads are transmitted via the fastening screw when moving back and forth.
  • the detachable pin body is fastened to the respective side part in a rotationally fixed manner. This can be while maintaining Easier assembly and disassembly, especially in connection with a screw connection, can be easily achieved if the pin body has a profile for a form-fitting and non-rotatable connection with a corresponding profile on the (first) side part in the fastening area.
  • a simple, material-saving design provides that the profiling in each case comprises a first coaxial form-fitting crown on the pin body, which surrounds the fastening cylinder, and a cooperating second coaxial form-fitting crown on the receiving ring, in particular on the front side of the receiving ring.
  • a crown used for form-fitting can in particular in each case be provided with end-face claws, face teeth or the like. Or . with projections and depressions alternating in the direction of rotation about the pivot axis, which interlock for the non-rotatable connection.
  • the pin body can be made of a special plastic, which differs from the plastic of the side parts, particularly if it forms a sliding surface for the plain bearing ring on its bearing surface.
  • a higher quality or plastic material can be used with a view to a favorable plain bearing pairing and/or improved sliding and/or wear properties.
  • the journal body is designed in the manner of a plug, with an overall axial length that is significantly shorter than the diameter, in particular than the diameter of the bearing surface.
  • the pin body has a relatively short design, shorter than z. B. conventional joint bolts which go through two side parts.
  • the overall length of the pin body is preferably only insignificant greater than the wall thickness of a side part in the area around the joint, e .g . B. less than 1.2 times the wall thickness.
  • the fastening area is arranged axially, preferably at least partially or completely, within a cylinder formed by the bearing surface, with the fastening cylinder particularly preferably being formed by an annular circumferential depression and/or not being formed axially protrudes over the bearing surface.
  • the fastening area can in particular be realized at least partially or predominantly on the face side on the axial end of the spigot body facing away from the retaining projection.
  • the pin body can be dimensioned in such a way that the axial distance between the retaining projection projecting opposite the bearing surface and the one axially outer end and the other axially outer end is only slightly greater than the wall thickness of the second side part to be mounted, so that there is axial play for the relative Pivoting movement remains.
  • journal body In order to form sliding surfaces that are rotatable on one another, the journal body itself can form a sliding surface on its bearing surface.
  • the bearing surface of the journal body can have an outer sliding surface with which the inner surface of the plain bearing ring interacts in a rotatable manner.
  • the pair of plain bearings can also be realized by two cooperating seal rings, which mutually rotatable sliding surfaces of the joint form or. exhibit .
  • a first plain bearing ring can be fastened in a rotationally fixed manner in the joint receptacle of the second side part and a further second plain bearing ring can be arranged on the bearing surface of the journal body, rotatably or in a rotationally fixed manner.
  • the second plain bearing ring then forms an outer surface with which an inner surface of the first plain bearing ring rotatably cooperates to provide the mutually rotatable sliding surfaces.
  • the additional second plain bearing ring between the journal body and the first plain bearing ring can be loosely rotated or be held floating on the pin body, so that its wear and tear can be distributed automatically around the circumference due to friction.
  • the first plain bearing ring can then be selected from a tribologically optimized and more wear-resistant material, so that it can be used as a wear part if necessary.
  • only the second plain bearing ring, which is subject to greater wear and tear, has to be replaced in order to restore the articulated connection.
  • this can also be provided if the second slide bearing ring is attached to the journal body in a rotationally fixed manner, in particular by means of a press connection, to the bearing surface thereof. This also allows a simple subsequent replacement of the second plain bearing ring.
  • the first or single plain bearing ring preferably has means for a form-fitting, non-rotatable connection with the corresponding side part.
  • a non-rotatable connection can additionally or alternatively by press connection in the Joint recording can be achieved on the second side part.
  • the pin body is produced as a cylindrical, in particular rotationally symmetrical, component.
  • the pin body is preferably made as a molded part made of plastic, in particular as an injection molded part, for which purpose, because of requirements that differ from the requirements for the side straps per se, if necessary. also more suitable and different plastic from the plastic of the side parts can be selected.
  • the side parts and/or chain links themselves can also be made of plastic, in particular as injection molded parts. To reduce costs, the side parts can be made of a cheaper plastic that is different from the plain bearing ring and/or the journal body.
  • the chain links are preferably made of a fiber-reinforced thermoplastic, e.g. B. made of a glass fiber reinforced polyamide.
  • Each plain bearing ring is preferably made from a tribologically optimized tribopolymer, preferably a tribopolymer with one or more solid lubricants in a suitable matrix polymer.
  • journal body provides a sliding surface
  • at least the bearing surface of the journal body is advantageously made of a tribopolymer with one or more solid lubricants.
  • the pin body can have one or more snap connectors for axially holding a plain bearing ring, so that the plain bearing ring can be attached to the chain link together with the pin body or detached from the chain link during assembly/disassembly in just one work step.
  • all chain links can have the proposed design of the articulated connection with at least one plain bearing ring and a pin body, or at least a predominant proportion, or only the chain links in a longitudinal section that is particularly susceptible to wear.
  • the invention thus also relates to only a short section of an energy guiding chain with at least two chain links according to claim 14 .
  • each articulated connection can be designed according to one of the above embodiments.
  • FIG. 1A-1D a first exemplary embodiment of the invention with a perspective view of three connected chain links as a longitudinal section of an energy guiding chain (FIG. 1A), an enlargement thereof with an exploded view of a joint (FIG. 1B), a vertical cross section through the assembled joint (FIG. IC) and a perspective view of a pin body or bolt part (FIG. ID);
  • FIG. 2 shows a second embodiment of the invention in a perspective view based on an exploded view of an articulated joint
  • FIG. 3 shows a third exemplary embodiment of the invention in a perspective view based on an exploded view of an articulated connection
  • FIG. 4 shows a fourth exemplary embodiment of the invention in a perspective view based on an exploded view of an articulated connection
  • FIG.5A-5D a fifth exemplary embodiment of the invention with a different type of energy guiding chain based on a vertical cross section through the articulated connection of two link plates (FIG.5A), an enlargement thereof (FIG.5B) and with perspective views of two variants of a pin body or Bolt part with plain bearing ring held on it (FIG. 5C/FIG. 5D); and
  • FIG.6 a schematic side view of a complete energy guiding chain, here as an example with a sliding or rolling upper run according to the prior art.
  • FIG. 6 shows a known energy guiding chain 1 for guiding supply lines (not shown), with a number of chain links 2 articulated to one another, here of a type known per se, for example according to WO 99/57457 A1.
  • the energy guiding chain 1 can be moved back and forth and forms a variable loop that has an upper run 3, a lower run 4 and a deflection bend or loop connecting them.
  • Deflection area 5 includes.
  • rollers 7 are provided at regular intervals on selected chain links 2 of the upper strand 3 and the lower strand 4.
  • the rollers 7 are arranged in such a way that they protrude over the narrow sides of the side parts facing the inside of the shell in the direction of the respectively opposite strand 3 or 4 .
  • the rollers 7 allow the upper run 3 to roll on the lower run 4 on the one hand, and possibly also on a separate support surface 6, for example on a guide trough.
  • the invention also relates to an energy guiding chain 1 for applications with a self-supporting upper run (not shown).
  • FIG. 1A shows a longitudinal section of an energy transmission chain 1 made up of three chain links 2 connected to one another in an articulated or pivotable manner in the longitudinal direction L, purely by way of example.
  • Each chain link has two straps or side parts 10A, 10B, which are connected to one another by transverse webs 12A, 12B and are held parallel to one another.
  • 1-4 show chain links in a two-part design, in which the two mirrored side parts 10A, 10B are connected to one another in one piece by a crossbar, e.g. the inner crossbar 12B in the deflection bend, and only one crossbar 12A can be detached to open the chain link 2.
  • Other designs, e.g. with four-part chain links 2 each with two detachable crossbars 12A, 12B are within the scope of the invention.
  • the side parts 10A, 10B are connected or linked to one another on each side in the longitudinal direction to form a strand 11A, 11B.
  • two adjacent side parts 10A and 10B in the longitudinal direction L are each connected by an articulated connection 100 and can be pivoted about a common pivot axis S in relation to one another.
  • a first exemplary embodiment of the articulated connection 100 will now be described in more detail with reference to FIGS. 1A-1D explained .
  • the joint connection 100 is formed by a type of joint pin on a first considered of the adjacent side parts 10A and a joint receptacle on the other side part 10A considered as the second, and this applies correspondingly to the side parts 10B in the other strap strand 11B.
  • Each side part 10A, 10B has a joint pin at one end area and a joint mount at the other end area, with the end areas overlapping one another in the longitudinal direction L.
  • the articulations 100 each have a pivot body 20 manufactured separately from the side members 10A, 10B and attached to the first side member 10A under consideration to form the pivot pin.
  • the articulations 100 in FIGS. 1A-1D each further have a sliding bearing ring 21 which, in the assembled state (FIG. IC) is mounted in the articulation socket on the second side part 10A.
  • the pin body 20 has, on the axial end facing the chain interior, a fastening area 20A which has a fastening cylinder 23 (FIG. ID) coaxial with the pivot axis S for positive and/or non-positive fastening.
  • the fastening cylinder 23 is fastened in a seat or receiving ring 110 of the side part 10A (analogously mirrored also on the side part 10B).
  • the fastening cylinder 23 is inserted into the receiving ring 110 with a slight oversize or fitting or by means of a press connection, so that this connection, in particular in the longitudinal direction L, has a force-transmitting effect between the connected side parts 10A.
  • the receiving ring 110 projects coaxially on the outer wall surface of the side flap 10A (analogously also from the side flap 10B) and forms a seat for fixing the pin body 20.
  • the spigot body 20 To fasten the spigot body 20, it is held in the receiving ring 110 with its fastening cylinder 23 in FIGS. 1A-1D by a screw connection using a coaxial plastic cutting screw 40, but other connections are also possible.
  • the plastic tapping screw 40 is threaded through a coaxial hole 41 in the body of the side member 10A.
  • the pin body has a coaxial core hole 24 with play for the plastic cutting screw 40, so that no power is transmitted in the longitudinal direction L.
  • the trunnion body 20 also has a circumferential, cylindrical bearing surface 20B which, in the assembled state, is inserted into and surrounded by the slide bearing ring 21 coaxially with the pivot axis.
  • the pin body 20 is made from a plastic as a cylindrical, rotationally symmetrical injection molded part.
  • the sliding bearing surfaces rotating on one another are formed by the circular-cylindrical bearing surface 20B and the circular-cylindrical inner surface of the sliding bearing ring 21 and have a corresponding bearing play between them, see FIG. (FIG. IC) .
  • the journal body 20 and the slide bearing ring 21 can be made from a suitable tribopolymer with solid lubricants, which are selected in such a way that a favorable pair of slide bearings is achieved.
  • the pin body 20 also has on its axially outer end, which faces away from the fastening area 20A, one or more retaining projections projecting radially in relation to the bearing surface, in FIG , as best seen in FIG. IC and FIG. ID visible.
  • the plain bearing ring 21 can be inserted axially into the joint mount of the side part and can also be secured axially in this against loosening along the pivot axis S.
  • FIG. IC that the retaining projection or. Retaining flange 20C protrudes radially beyond the outer diameter of the plain bearing ring 21 and/or the joint mount and also overlaps the second side part 10A, here the outer one of the two side parts 10A, in order to hold it axially on the first side part 10A, here the inner side part, in a direction transverse to the longitudinal direction .
  • the plain bearing ring 21 can be pressed into the side part 10A using the retaining flange 20C when screwing in the journal body 20 using the plastic tapping screw 40, so that the plain bearing ring 21 is non-rotatably in the other side part 10A by means of a press connection.
  • FIG. 1B and FIG. ID is also shown a profiling for the positive and non-rotatable connection between the pin body 20 and the side part 10 .
  • a first positive-locking crown 25 is provided on the pivot body 20 and is coaxial with the pivot axis S, with circumferentially alternating claws. This interacts with a corresponding second coaxial form-fitting crown 111 on the receiving ring 110, which is provided on the front side of the receiving ring 110.
  • a suitable end toothing or the like can also be provided.
  • a self-centering design of the form-fitting crowns 25, 111 is also possible.
  • FIG. IC best shows the trunnion body 20 is in the form of a plug, with an overall axial length along the pivot axis S, which is significantly shorter than that Bearing surface 20B diameter.
  • the fastening area 20A is here axially completely or almost completely arranged within an imaginary cylinder formed by the bearing surface 20B.
  • the fastening cylinder 23 is formed by a ring-shaped peripheral depression, in which the form-fitting crown 25 is also provided.
  • the attachment cylinder 23 is, as FIG. IC does not protrude axially beyond the bearing surface 20B, so that a compact design of the plug-like trunnion body 20 is achieved.
  • the bearing surface 20B of the trunnion body 20 forms an outer sliding surface 15 with which the inner surface of the sliding bearing ring 21 rotatably cooperates, i. H .
  • the sliding plane lies between the outer surface of the journal body 20 and the inner surface of the plain bearing ring 21 .
  • FIG. 2 shows a variant of the articulated connection 200 with a further plain bearing ring 22, with parts that remain the same not being described again and FIG. 1A-1D correspond.
  • a first, outer plain bearing ring 21 is fixed in a rotationally fixed manner in the joint mount of the second side part 10A.
  • An inner second sliding bearing ring 22 is mounted on the bearing surface 20B of the trunnion body 20 in a rotatable or non-rotatable manner, preferably pre-assembled in a non-rotatably manner on the trunnion body 20 by a force-locking press connection.
  • the second plain bearing ring 22 has a circular-cylindrical outer surface with which the circular-cylindrical inner surface of the first plain-bearing ring 21 rotatably cooperates to form sliding surfaces rotatable on one another.
  • FIG. 3 shows an articulated connection 300 as a variant of the articulated connection 100, with the same parts not being described again and corresponding to FIGS. 1A-1D.
  • the plain bearing ring 31 forms the plain bearing surfaces rotating on one another, as shown in FIG.
  • the sliding bearing ring 31 is designed for a positive, non-rotatable connection with the side plate 10A, so that no press connection is required and assembly/disassembly is further simplified.
  • the plain bearing ring 31 has a corresponding profile on its outside, for example teeth or the like. which engages in a form-fitting manner in a corresponding profile in the joint mount of the side part 10A.
  • FIG.4 shows a modification of the articulated connection 200 from FIG.2 with an articulated connection 400 which comprises two plain bearing rings 31, 32, the outer plain bearing ring 31 being designed analogously to FIG.3 for a form-fitting connection.
  • FIG.5A-5D show a further exemplary embodiment for chain links of a different type, with fork-like brackets. More details on the construction of this energy guiding chain can be found in WO2022/123308A1, the teaching of which is included for the sake of brevity or to which reference is made in this respect.
  • Pin bodies 50A/50B are also provided in FIG.5A-5D, each of which has a fastening area 20A, a bearing area 20B for a slide bearing ring 21 and a radial projection, also here in the form of an annular flange 20C.
  • FIG.5A-5D due to the strap construction, two pin bodies 50A/50B are oppositely connected to one another by a screw connection using a self-tapping screw 40 and form a pivot.
  • the annular flanges 20C each hold the slide bearing ring axially and also reinforce an outer fork link IOC against spreading away from an inner link 10D.
  • a plain bearing ring 21 for the pivotable mounting of the side parts 10C/10D is held by means of the journal bodies 50A/50B, the plain bearing ring 21 forming the rotating plain bearing surface with the respective bearing area and being fixed non-rotatably to the bracket IOC.
  • FIG.5D shows a possible addition with a pin body 500, which has latching means or snap connector means 20D, around the plain bearing ring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Energieführungskette (1) zur Führung von Leitungen, wie z.B. Kabeln, Schläuchen oder dergleichen, mit einer Anzahl gelenkig miteinander verbundener Kettenglieder (2), die zueinander parallele Seitenteile (10A; 10B) umfassen, die in Längsrichtung zu zwei Strängen (11A, 11B) verbunden sind, welche durch Querstege (12A, 12B) miteinander verbunden sind. Erfindungsgemäß umfasst der Zapfenkörper (20) an einem axial äußeren Ende mindestens einen radial gegenüber der Lagerfläche vorstehenden Haltevorsprung (20C), mittels welchem zumindest der Gleitlagerring (21; 22; 31; 32) axial in die Gelenkaufnahme des zweiten Seitenteils (10A) einführbar und/oder in dieser axial sicherbar ist, wobei der Haltevorsprung (20C) insbesondere an einer vom Befestigungsbereich axial abgewandten Seite der Lagerfläche, insbesondere außenseitig zum Kettenglied, axial an die Lagerfläche angrenzt.

Description

ENERGIE FÜHRUNGSKETTE MIT GLEITLAGERRINGEN
Beschreibung
Die Erfindung betri f ft allgemein das Gebiet der Energieführungsketten zur Führung von Leitungen, wie z . B . Kabeln, Schläuchen oder dergleichen . Die Erfindung betri f ft insbesondere Energieführungsketten mit Kettengliedern, bei welchen zumindest deren Seitenlaschen bzw . Seitenteile aus Kunststof f hergestellt sind .
Bekannte Energieführungsketten haben eine Anzahl gelenkig miteinander verbundene Kettenglieder, die zueinander parallele Seitenteile umfassen, die in Längsrichtung zu zwei Strängen verbunden sind, welche durch Querstege miteinander verbunden sind, wobei nicht an allen Kettengliedern Querstege vorgesehen sein müssen . Typisch sind Energieführungsketten so verfahrbar, dass sie ein erstes Trum, ein zweites Trum und eine beide Trume verbindenden Umlenkbereich mit vorbestimmtem Radius bildet . Die Erfindung ist bei Energieführungsketten mit freitragendem Obertum oder auch bei Energieführungsketten mit auf dem Untertrum abgleitendem oder abrollendem Untertrum gleichermaßen anwendbar .
Bei konventionellen Energieführungsketten sind in j edem Strang die in Längsrichtung benachbarte Seitenteile j eweils paarweise durch eine Gelenkverbindung verbunden und um eine SUBSTITUTE SHEET (RULE 26) gemeinsame Schwenkachse gegeneinander verschwenkbar , welche die Gelenkachse zum verschwenken der Kettenglieder bildet .
Bei gattungsgemäßen Energieführungsketten im Sinne der vorliegenden Erfindung haben die Gelenkverbindungen j eweils einen Gelenkzapfen an einem ersten der benachbarten Seitenteile und eine Gelenkaufnahme an dem anderen zweiten der benachbarten Seitenteile , wobei typisch die Gelenkverbindung in Art einer Drehgelenkverbindung durch einen in der Aufnahme drehbar gelagerten Zapfen gebildet wird .
Die Erfindung betri f ft speziell eine Bauweise von Energieführungsketten, bei welcher zur Verbesserung der Gleitlagerpaarung und/oder zur Verschleißminderung Gleitlagerringe bzw . Gleitlagerbuchsen in der Gelenkverbindung zwischen den Kettengliedern verwendet werden .
Eine solche gattungsgemäße Energieführungskette ist z . B . in der EP 0 861 387 Al bzw . im Patent US 6065278A of fenbart . Diese entspricht dem Oberbegri f f aus Anspruch 1 . Hierbei haben zumindest einige Gelenkverbindungen j eweils einen separaten Zapfenkörper, der zur Bildung des Gelenkzapfens an einem ersten Seitenteil angebracht ist , und einen Gleitlagerring, der in der Gelenkaufnahme an dem anderen, zweiten Seitenteil angebracht ist . Dabei hat der separate Zapfenkörper einen Befestigungsbereich zur Befestigung durch Pressverbindung and dem ersten Seitenteil und eine umfängliche Lagerfläche , welche koaxial zur Schwenkachse in den Gleitlagerring einführbar ist .
Bei der Gestaltung nach EP 0 861 387 Al kann der Gleitlagerring als Bundbuchse ausgeführt sein und vom Inneren des Kettenglieds in das Seitenteil bzw . die Seitenlasche eingefügt . In diesem Aus führungsbeispiel hat der Zapfenkörper eine scheibenförmige Stufe in einem mittleren Bereich, welche als Abstandshalter zwischen den Seitenteilen angeordnet ist . Gemäß EP 0 861 387 Al sollen der zusätzliche Gleitlagerring und der zusätzliche Zapfenkörper bereits vor dem Zusammenbau der Kettenglieder in die Seitenteile bzw . Seitenlaschen eingefügt werden . Diese Lösung ermöglicht zwar verbesserte Gleit- und/oder Verschleißeigenschaften gegenüber vorbekannten Energieführungsketten mit Seitenlaschen aus Kunststof f , hat sich j edoch bisher nicht durchsetzen können . Nachteilig dürfte insbesondere die Notwendigkeit sein, für einen Austausch der Verschleißteile , d . h . des Gleitlagerrings bzw . des Zapfenkörper stets die Verbindung zwischen den Kettengliedern aufgetrennt werden muss . Damit wird eine Reparatur einer installierten bzw . in Anwendung befindlichen Energieführungskette sehr umständlich bzw . nahezu unpraktikabel .
Eine weitere Energieführungskette mit Gleitlagerringen ist z . B . in der WO 2016/ 047489 Al beschrieben worden . Auch bei dieser Gestaltung ist ein nachträglicher Austausch der Gleitlagerteile als Verschleißteile nur nach einem Auftrennen der Kettenglieder in Längsrichtung möglich, da diese an den einander zugewandten Seiten der Seitenteile eingefügt wurden, d . h . von außen nicht zugänglich sind .
Die Verschleißteile der Gelenkverbindung sollten aber nicht nur bei der ursprünglichen Herstellung leicht bzw . mit wenig Aufwand montiert werden können . Mit Blick auf stetig steigende Nachhaltigkeitsanforderungen wäre die Möglichkeit eines nachträglichen Austausches der Verschleißteile , insbesondere in einfacher Weise , wünschenswert . Hierdurch würde ermöglicht nur diese Verschleißteile der Gelenkverbindung aus zutauschen, um die Energieführungskette wieder mit neuwertigen Gelenkverbindungen aus zustatten, d . h . auf diesem Wege einen vollständigen Austausch der Energieführungskette vermeiden zu können .
Es ist mithin eine erste Aufgabe der Erfindung, bei einer gattungsgemäßen Energieführungskette , insbesondere mit den Merkmalen nach dem Oberbegri f f aus Anspruch 1 , die Gestaltung eine Gelenkverbindung mit Gleitlagerring dahingehend zu verbessern, dass ein auch ein nachträglicher Austausch der von Verschleißteilen der Gelenkverbindung vereinfacht wird, wobei auch die Montage bzw . Erstherstellung weiterhin möglichst einfach sein soll , und insbesondere auch eine robuste Gelenkverbindung erzielt werden soll .
Dies wird ermöglicht durch eine Energieführungskette gemäß Anspruch 1 bzw . eine Gestaltung mit Kettengliedern nach Anspruch 14 .
Die Aufgabe kann in einfachster Form bereits dadurch gelöst werden, dass der separate bzw . zusätzliche Zapfenkörper so gestaltet ist , dass dieser an einem axial äußeren Ende mindestens einen radial gegenüber der Lagerfläche vorstehenden Haltevorsprung umfasst . Mit diesem Haltevorsprung kann zumindest der Gleitlagerring axial in die Gelenkaufnahme des zweiten Seitenteils eingeführt werden und/oder in der Gelenkaufnahme axial gesichert bzw . gegen axiales Lösen gehalten werden .
Hierbei kann der Haltevorsprung insbesondere an einer vom Befestigungsbereich axial abgewandten Seite der Lagerfläche , insbesondere außenseitig zum Kettenglied, axial an die Lagerfläche angrenzen .
Diese Gestaltung ermöglicht einerseits eine vereinfachte Bauweise des Gleitlagerings bzw . der Gleitlagerringe der Gelenkverbindung, welche z . B . in Art von bundlosen, axial kurz bauenden Gleitlagerbuchsen ausgeführt sein können, da j eder Gleitlagering j eweils durch den Haltevorsprung des Zapfenkörpers am Seitenteil gehalten bleibt . Andererseits wird hierdurch ermöglicht , dass der Zapfenkörper nachträglich axial leicht gelöst werden kann, insbesondere von der Außenseite des Kettenglieds , sodass Zapfenkörper und Gleitlagering ( e ) von außen leicht axial lösbar sind . Umgekehrt ist entsprechend auch eine leichte axial Montage ermöglicht , wobei auch der Gleitlagering insbesondere gemeinsam mit dem Zapfenkörper leicht montierbar ist . Bevorzugt ist eine Gestaltung bei welcher Montage und Demontage von der Außenseite des Kettenglieds , d . h . nicht vom Aufnahmeraum für die Leitungen aus , erfolgen kann .
In vorteilhafter Aus führung wird der Zapfenkörper so gestaltet , dass dieser auch genutzt werden kann, um einem ungewollten Lösen der Kettenglieder, insbesondere durch Aufsprei zen der Seitenteile quer zur Längsrichtung, entgegen zu wirken . Dies kann auf einfache Weise erzielt werden indem der mindestens eine Haltevorsprung radial über den Außendurchmesser des Gleitlagerrings und/oder die Gelenkaufnahme vorsteht und somit das zweite Seitenteil übergrei ft , um dieses in Richtung quer zur Längsrichtung axial an dem ersten Seitenteil zu halten, an welchem der Zapfenkörper befestigt ist . Der Haltevorsprung kann somit zwei Funktionen erfüllen, nämlich den mindestens einen Gleitring axial bzw . in seitlicher Richtung am Kettenglied sichern und zugleich auch das eine Seitenteil an dem anderen in seitlicher Richtung sichern . Somit wird zugleich eine robustere Gelenkverbindung zwischen den Kettengliedern ermöglicht , die hohen Kräften standhaf ten kann . Der Begri f f axial bezieht sich vorliegend insbesondere auf die Achsrichtung der Schwenkachse , der Begri f f radial bezeichnet insbesondere eine Richtung senkrecht zur Schwenkachse . Es können ein oder mehrere umfänglich verteilte Haltevorsprünge am Zapfenkörper vorgesehen sein . Bevorzugt wird hingegen eine Gestaltung, bei welcher der Haltevorsprung in Art bzw . in Form eines ringscheibenförmigen Halteflansches ausgeführt ist . Dieser kann um die Schwenkachse vorzugsweise vollständig umlaufend gestaltet sein . Bevorzugt ist der Außendurchmesser des Halteflansches dabei grösser als der Außendurchmesser des Gleitlagerrings und/oder grösser als der Durchmesser der Gelenkaufnahme .
Der Befestigungsbereich ist insbesondere dazu bestimmt an dem ersten Seitenteil , welches den Gelenkzapfen aufweisen soll , oder an einem weiteren separaten Zapfenkörper, der an oder in dem ersten Seitenteil angebracht ist , befestigt zu werden .
Zur Kraftübertragung in Längsrichtung der Energieführungskette - insbesondere von Zug- und Schubkräften durch die Laschenstränge bzw . Stränge aus Seitenteilen, ist es vorteilhaft , wenn der Zapfenkörper im Befestigungsbereich einen koaxialen Befestigungs zylinder aufweist , welcher in Längsrichtung kraftübertragend in einer passenden Aufnahme bzw . einem korrespondierenden Sitz des ersten Seitenteils befestigt . Die korrespondierend Aufnahme kann dabei insbesondere als Aufnahmering vorgesehen sein, welcher axial vom Körper bzw . von einer Hauptfläche des ersten Seitenteils vorsteht . Der Befestigungs zylinder kann durch j ede geeignete Verbindungstechnik, insbesondere eine Pressverbindung, Schraubverbindung und/oder Schnappverbindung, axial im Aufnahmering gehalten sein . Der Kraftfluss in Längsrichtung zwischen den verbundenen Seitenteilen erfolgt dabei vorteilhaft über den Befestigungs zylinder und dessen Aufnahme , nicht j edoch über die axiale Verbindung mit welcher der Zapfenkörper an dem entsprechenden Seitenteil angebracht bzw . gehalten ist .
Der Zapfenkörper bildet vorteilhaft zumindest einen Teil , insbesondere kraftübertragenden Bestandteil , des Gelenkzapfens am ersten Seitenteil , und kann insbesondere einen lösbaren Gelenkzapfen bilden . Dabei ist der Zapfenkörper bevorzugt drehfest am ersten Seitenteil angebracht , dies ist j edoch nicht zwingend .
Für eine besonders robuste Verbindung sieht eine auch hinsichtlich Montage und Demontage vorteilhafte Aus führungs form vor, dass der Zapfenkörper mit seinem Befestigungs zylinder anhand einer Befestigungsschraube im Aufnahmering gehalten ist . Hierzu kann genau eine bzw . nur eine Befestigungsschraube koaxial zur Schenkwachse am ersten Seitenteil verschraubt sein bzw . werden .
Die Befestigungsschraube des Gelenkzapfens ist vorzugsweise eine Kunststof fschneidschraube . Die Kunststof fschneidschraube kann bevorzugt in eine koaxiale Öf fnung, die als Durchgangsloch oder auch als Sackloch für die Kunststof fschneidschraube im Körper des ersten Seitenteils vorgesehen ist , eingeschraubt werden bzw . sein .
Um eine unerwünschte Kraftübertragung in Längsrichtung der Energieführungskette auf die Befestigungsschraube zu vermeiden hat der Zapfenkörper bevorzugt ein koaxiales Kernloch, durch welches die Befestigungsschraube mit radialem Spiel geführt ist , sodass beim Hin- und Herfahren keine Wechselbelastungen über die Befestigungsschraube übertragen werden .
Zur Erzielung definierter Gleit flächen, die bei Abwinkeln der Kettenglieder aufeinander drehen, ist es vorteilhaft wenn der lösbare Zapfenkörper drehfest an dem j eweiligen Seitenteil befestigt wird . Dies kann unter Beibehaltung einfacher Montage und Demontage , insbesondere in Verbindung mit einer Schraubverbindung einfach erzielt werden, wenn der Zapfenkörper im Befestigungsbereich eine Profilierung zur formschlüssigen und drehfesten Verbindung mit einer korrespondierenden Profilierung am ( ersten) Seitenteil aufweist . Eine einfache materialsparende Gestaltung sieht vor, dass die Profilierung insbesondere j eweils eine erste koaxiale Formschlusskrone am Zapfenkörper, welche den Befestigungs zylinder umgibt , und eine zusammenwirkende zweite koaxiale Formschlusskrone am Aufnahmering, insbesondere stirnseitig am Aufnahmering, umfasst . Eine zum Formschluss dienende Krone kann insbesondere j eweils mit stirnseitigen Klauen, Stirnverzahnung oder dgl . Bzw . mit in Umlauf richtung um die Schwenkachse alternierenden Vorsprüngen und Vertiefungen, welche zur drehfesten Verbindung ineinandergrei fen .
Der Zapfenkörper kann, insbesondere wenn dieser an seiner Lagerfläche eine Gleitfläche für den Gleitlagerring bildet , aus einem speziellen Kunststof f hergestellt sein, welcher sich vom Kunststof f der Seitenteile unterscheidet . Insbesondere kann für den Zapfenkörper ein höherwertiges bzw . mit Blick auf eine günstige Gleitlagerpaarung und/oder verbesserte Gleit- und/oder Verschleißeigenschaften Kunststof fmaterial genutzt werden .
Grundsätzlich ist für den austauschbaren Zapfenkörper eine kompakte , materialsparende Bauweise wünschenswert . In einer vorteilhaften Aus führungs form ist der Zapfenkörper in Art eines Stopfen ausgeführt , mit einer axialen Baulänge die deutlich kürzer ist als der Durchmesser, insbesondere als der Durchmesser der Lagerfläche . Damit hat der Zapfenkörper eine relativ kurze Bauform, kürzer als z . B . konventionelle Gelenkbol zen welche durch zwei Seitenteile durchgehen . Die Baulänge des Zapfenkörpers ist bevorzugt nur unwesentlich grösser als die Wandstärke eines Seitenteils im Bereich um die Gelenkverbindung, z . B . kleiner als das l , 2 fache der Wandstärke .
Für eine besonders kompakte Bauweise des Zapfenkörpers kann vorgesehen sein, dass der Befestigungsbereich axial , vorzugsweise zumindest teilweise oder vollständig, innerhalb eines durch die Lagerfläche gebildeten Zylinders angeordnet ist , wobei besonders bevorzugt der Befestigungs zylinder durch eine ringförmig umlaufende Vertiefung gebildet ist und/oder axial nicht über die Lagerfläche vorsteht . Der Befestigungsbereich kann dabei insbesondere zumindest teilweise oder überwiegend stirnseitig an dem vom Haltevorsprung abgewandten axialen Ende des Zapfenkörpers realisiert sein .
Der Zapfenkörpers kann so dimensioniert sein, dass der axiale Abstand zwischen dem gegenüber der Lagerfläche vorstehenden Haltevorsprung und dem einen axial äußeren Ende und dem anderen axial äußeren Ende nur unwesentlich grösser ist , als die Wandstärke des zu lagernden zweiten Seitenteils sodass ein axiales Bewegungsspiel für die relative Schwenkbewegung verbleibt .
Zur Bereitstellung einer günstigen Gleitlagerpaarung unter Nutzung mindestens eines zusätzlichen Gleitlagerrings kommen grundsätzlich zwei Bauweisen in Betracht .
Um aufeinander drehbare Gleitflächen zu bilden, kann der Zapfenkörper selbst an seiner Lagerfläche eine Gleitfläche bilden . Hierzu kann die Lagerfläche des Zapfenkörper eine äußere Gleitfläche aufweisen, mit welcher die Innenfläche des Gleitlagerrings drehbar zusammenwirkt .
Alternativ kann die Gleitlagerpaarung auch durch zwei zusammenwirkende Gleitringe realisiert werden, welche die aufeinander drehbaren Gleitflächen der Gelenkverbindung bilden bzw . aufweisen . Hierzu kann ein erster Gleitlagerring drehfest in der Gelenkaufnahme des zweiten Seitenteils befestigt sein und ein weiterer zweiter Gleitlagerring auf der Lagerfläche des Zapfenkörpers angeordnet sein, drehbar oder drehfest . Der zweite Gleitlagerring bildet dann eine Außenfläche , mit welcher eine Innenfläche des ersten Gleitlagerrings drehbar zusammenwirkt , um die aufeinander drehbaren Gleitflächen bereitzustellen . Ein Vorteil dieser Gestaltung ist , dass der Zapfenkörper nicht aus einem tribologisch optimierten Kunststof f hergestellt werden muss und ggf . auch keinem oder nur geringerem Verschleiß unterliegt . So kann u . a . der Aufwand höherwertiger tribologischer Kunststof fe minimiert werden .
Der weitere zweite Gleitlagerring zwischen dem Zapfenkörper und dem ersten Gleitlagerring kann lose drehbar bzw . schwimmend am Zapfenkörper gehalten sein, sodass dessen Abnutzung durch Reibung sich umfänglich selbsttätig verteilen kann . Hierbei kann dann der erste Gleitlagerring aus einem tribologisch optimierten und verschleiß festeren Material gewählt sein, sodass als Verschleißteil ggf . nur der bestimmungsgemäß stärker abnutzende zweite Gleitlagerring getauscht werden muss , um die Gelenkverbindung wieder in Stand zu setzen . Dies kann j edoch ebenfalls vorgesehen werden, wenn der zweite Gleitlagerring drehfest am Zapfenkörper, insbesondere durch Pressverbindung drehfest an dessen Lagerfläche angebracht ist . Auch dies erlaubt einen einfachen nachträglichen Austausch des zweiten Gleitlagerrings .
Der erste bzw . einzige Gleitlagerring hat bevorzugt Mittel zur formschlüssig drehfesten Verbindung mit dem entsprechenden Seitenteil . Eine drehfeste Verbindung kann ergänzend oder alternativ auch durch Pressverbindung in der Gelenkaufnahme am zweiten Seitenteil erzielt werden .
Vorteilhaft ist , wenn keine Drehung zwischen Gleitlagerring und dessen Aufnahme bzw . der Gelenkaufnahme am Seitenteil erfolgt , um Abnutzung dieser Aufnahme bzw . der Gelenkaufnahme und somit des Seitenteils bzw . Kettenglieds als solchem zu vermeiden .
Konstruktiv und für die Handhabung vorteilhaft ist der Zapfenkörper als zylindrisches , insbesondere rotationssymmetrisches Bauteil hergestellt .
Der Zapfenkörper ist bevorzugt als Formteil aus Kunststof f hergestellt , insbesondere als Spritzgussteil , wobei hierfür ein, wegen Anforderungen die gegenüber den Anforderungen an die Seitenlaschen an sich abweichen, ggf . auch geeigneterer und vom Kunststof f der Seitenteile verschiedener Kunststof f gewählt sein kann .
Auch die Seitenteile und/oder Kettenglieder an sich können aus Kunststof f , insbesondere als Spritzgussteile , hergestellt sein . Zur Kostensenkung können die Seitenteile aus einem von dem Gleitlagerring und/oder vom Zapfenkörper verschiedenen, preiswerteren Kunststof f hergestellt sein . Die Kettenglieder sind bevorzugt aus einem faserverstärkten Thermoplast , z . B . einem glas faserverstärkten Polyamid hergestellt .
Der bzw . j eder Gleitlagerring hingegen wird bevorzugt aus einem tribologisch optimierten Tribopolymer hergestellt , bevorzugt einem Tribopolymer mit einem oder mehreren Festschmierstof fen in einem geeigneten Matrixpolymer .
Wenn der Zapfenkörper eine Gleitfläche bereitstellt , dann ist vorteilhaft zumindest die Lagerfläche des Zapfenkörpers aus einem Tribopolymer mit einem oder mehreren Festschmierstof fen hergestellt ist . Zur weitergehenden Vereinfachung bei Montage und Wartung kann der Zapfenkörper einen oder mehrere Schnappverbinder zum axialen Halten eines Gleitlagerrings aufweisen, sodass der Gleitlagerring bei Montage/Demontage in nur einem Arbeitsschritt gemeinsam mit dem Zapfenkörper am Kettenglied angebracht oder vom Kettenglied gelöst werden kann .
Bei einer erfindungsgemäßen Energieführungsketten können alle Kettenglieder die vorgeschlagene Gestaltung der Gelenkverbindung mit zumindest einem Gleitlagerring und einem Zapfenkörper aufweisen, oder zumindest ein überwiegender Anteil , oder auch nur die Kettenglieder in einem besonders verschleißanfälligen Längsabschnitt .
Die Erfindung betri f ft somit auch einen nur kurzen Abschnitt eine Energieführungskette mit mindestens zwei Kettengliedern nach Anspruch 14 . Hierbei kann j ede Gelenkverbindung gemäß einer der vorstehenden Aus führungs formen gestaltet sein .
Die vorstehend beschriebenen und nachstehend beanspruchten Merkmale sind j eweils für sich genommen als erfindungserheblich zu sehen . Insbesondere können auch die Gegenstände der Unteransprüche eigenständige Erfindungen darstellen, die ggf . auch ohne die kennzeichnenden oder sonstigen Merkmale des j etzigen Hauptanspruchs Gegenstand einer Teilanmeldung sein können .
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich ohne Beschränkung des Vorstehenden aus der nachfolgenden Beschreibung einiger bevorzugter Aus führungsbeispiele anhand der beiliegenden Abbildungen . Diese zeigen in :
FIG . 1A-1D : ein erstes Aus führungsbeispiel der Erfindung mit einer Perspektivansicht von drei verbundenen Kettengliedern als Längsabschnitt einer Energieführungskette ( FIG . 1A) , einer Vergrößerung hieraus mit Explosionsdarstellung einer Gelenkverbindung (FIG.1B) , einem vertikalen Querschnitt durch die montierte Gelenkverbindung (FIG. IC) und einer Perspektivansicht eines Zapfenkörpers bzw. Bolzenteils (FIG. ID) ;
FIG.2: ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung in Perspektivansicht anhand einer Explosionsdarstellung einer Gelenkverbindung;
FIG.3: ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung in Perspektivansicht anhand einer Explosionsdarstellung einer Gelenkverbindung;
FIG.4: ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung in Perspektivansicht anhand einer Explosionsdarstellung einer Gelenkverbindung;
FIG.5A-5D: ein fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer anderen Bauart der Energieführungskette anhand eines vertikalen Querschnitts durch die Gelenkverbindung zweier Kettenlaschen (FIG.5A) , einer Vergrößerung hieraus (FIG.5B) sowie mit Perspektivansichten von zwei Varianten eines Zapfenkörpers bzw. Bolzenteils mit jeweils daran gehaltenem Gleitlagering ( FIG .5C/FIG .5D) ; und
FIG.6: eine schematische Seitenansicht einer vollständigen Energieführungskette, hier beispielhaft mit abgleitenden oder abrollendem Obertrum gemäß dem Stand der Technik.
FIG.6 zeigt eine bekannte Energieführungskette 1 zur Führung von Versorgungsleitungen (nicht gezeigt) , mit einer Anzahl gelenkig miteinander verbundener Kettenglieder 2, hier in an sich bekannter Bauart, z.B. gemäß WO 99/57457 Al. Die Energieführungskette 1 ist hin- und zurück verfahrbar und bildet dabei variabel eine Schlaufe, die ein Obertrum 3, ein Untertrum 4 und einen diese verbindenden Umlenkbogen bzw. Umlenkbereich 5 umfasst. Im Beispiel aus FIG.l sind in regelmäßigen Abständen, an ausgewählten Kettengliedern 2 des Obertrums 3 und des Untertrums 4, Laufrollen 7 vorgesehen. Die Laufrollen 7 sind derart angeordnet, dass sie über dem Schalauf eninneren zugewandte Schmalseiten der Seitenteile in Richtung auf das jeweils gegenüberliegende Trum 3 bzw. 4 hervorstehen. Die Laufrollen 7 ermöglichen beim Verfahren der Energieführungskette 1 ein Abrollen des Obertrums 3 einerseits auf dem Untertrum 4, und ggf. darüber hinaus auf einer separaten Stützfläche 6, z.B. an einer Führungsrinne. Die Erfindung betrifft auch eine Energieführungskette 1 für Anwendungen mit freitragendem Obertrum (nicht gezeigt) .
FIG.1A zeigt einen Längsabschnitt einer Energieführungskette 1 aus hier rein beispielhaft drei gelenkig bzw. schwenkbar miteinander in Längsrichtung L verbundenen Kettengliedern 2.
Jedes Kettenglied hat zwei Laschen bzw. Seitenteile 10A, 10B, die durch Querstege 12A, 12B miteinander verbunden und zueinander parallel gehalten sind. In FIG.1-4 sind Kettenglieder in zweiteiliger Bauweise gezeigt, bei welchem die beiden gespiegelten Seitenteile 10A, 10B einteilig durch einen Quersteg, z.B. den im Umlenkbogen inneren Quersteg 12B miteinander verbunden sind, und nur ein Quersteg 12A lösbar ist, zum Öffnen des Kettenglieds 2. Auch andere Bauweisen, z.B. mit vierteiligen Kettengliedern 2 mit je zwei lösbaren Querstegen 12A, 12B liegen im Rahmen der Erfindung. Die Seitenteile 10A, 10B sind an jeder Seite in Längsrichtung zu einem Strang 11A, 11B verbunden bzw. miteinander verkettet.
Zur gelenkigen Verbindung der Kettenglieder 2 sind je zwei in Längsrichtung L benachbarte Seitenteile 10A bzw. 10B jeweils durch eine Gelenkverbindung 100 verbunden und um eine gemeinsame Schwenkachse S gegeneinander verschwenkbar sind. Anhand von FIG.1A-1D sei nun ein erstes Ausführungsbeispiel der Gelenkverbindung 100 näher erläutert .
In FIG.1A-1D wird die Gelenkverbindung 100 jeweils durch eine Art Gelenkzapfen an einem ersten betrachteten der benachbarten Seitenteile 10A und eine Gelenkaufnahme an dem anderen, als zweites betrachtetes Seitenteil 10A gebildet, und dies gilt entsprechend für die Seitenteile 10B im anderen Laschenstrang 11B. Jedes Seitenteil 10A, 10B hat dabei an einem Endbereich jeweils einen Gelenkzapfen und an dem anderen Endbereich eine Gelenkaufnahme, wobei die Endbereiche in Längsrichtung L einander überlappen.
Die Gelenkverbindungen 100 haben jeweils einen von den Seitenteilen 10A, 10B getrennt hergestellten bzw. separaten Zapfenkörper 20, der zur Bildung des Gelenkzapfens an dem ersten betrachteten Seitenteil 10A angebracht ist.
Die Gelenkverbindungen 100 in FIG.1A-1D haben jeweils weiterhin einen Gleitlagerring 21, der im montierten Zustand (FIG. IC) in der Gelenkaufnahme an dem zweiten Seitenteil 10A angebracht ist.
Der Zapfenkörper 20 hat, an dem axialen Ende welches dem Ketteninnenraum zugewandt ist, einen Befestigungsbereich 20A der zur formschlüssigen und/oder kraf tschlüssigen Befestigung einen zur Schwenkachse S koaxialen Befestigungszylinder 23 (FIG. ID) aufweist. Der Befestigungszylinder 23 ist in einem Sitz bzw. Aufnahmering 110 des Seitenteils 10A (analog gespiegelt auch am Seitenteil 10B) befestigt. Der Befestigungszylinder 23 ist mit leichtem Übermaß bzw. passend oder durch Pressverbindung in den Aufnahmering 110 eingesetzt, sodass diese Verbindung, insbesondere in Längsrichtung L, zwischen den verbundenen Seitenteilen 10A kraftübertragend wirkt. Der Aufnahmering 110 steht an der äußeren Wandfläche von der Seitenlasche 10A (analog auch von der Seitenlasche 10B) koaxial vor und bildet einen Sitz zur Befestigung des Zapfenkörpers 20.
Zur Befestigung des Zapfenkörpers 20 ist dieser mit seinem Befestigungszylinder 23 in FIG.1A-1D durch Schraubverbindung anhand einer koaxialen Kunststoffschneidschraube 40 im Aufnahmering 110 gehalten, aber auch andere Verbindungen sind möglich. Die Kunststoffschneidschraube 40 ist durch eine koaxiale Öffnung 41 im Körper des Seitenteils 10A eingeschraubt. Der Zapfenkörper hat ein koaxiales Kernloch 24 mit Spiel für die Kunststoffschneidschraube 40, sodass keine Kraftübertragung in Längsrichtung L erfolgt.
Der Zapfenkörper 20 hat ferner eine umfängliche, zylindrische Lagerfläche 20B, die im montierten Zustand koaxial zur Schwenkachse in den Gleitlagerring 21 eingeführt ist und von diesem umgeben wird. Der Zapfenkörper 20 ist als zylindrisches, rotationssymmetrisches Spritzgussteil aus einem Kunststoff hergestellt.
Im Beispiel aus FIG.1A-1D sind die aufeinander drehenden Gleitlagerf lächen durch die kreiszylindrische Lagerfläche 20B und die kreiszylindrische Innenfläche des Gleitlagerrings 21 gebildet und haben dazwischen entsprechendes Lagerspiel vgl . (FIG. IC) . In diesem Beispiel kann der Zapfenkörper 20 und der Gleitlagerring 21 aus einem geeigneten Tribopolymer mit Festschmierstoffen hergestellt sein, die jeweils so gewählt sind, das eine günstige Gleitlagerpaarung erzielt wird.
Erfindungsgemäß hat der Zapfenkörper 20 ferner an seinem axial äußeren Ende, das dem Befestigungsbereich 20A abgewandt ist, einen oder mehrere radial gegenüber der Lagerfläche vorstehenden Haltevorsprünge, in FIG.1A-1D in Form eines ringscheibenförmigen Halteflansches 20C, der außenseitig axial an die Lagerfläche 20B angrenzt, wie am besten aus FIG. IC und FIG. ID ersichtlich. Anhand des Halteflansches 20C ist der Gleitlagerring 21 axial in die Gelenkaufnahme des Seitenteils einführbar und auch in dieser axial sicherbar gegen Lösen entlang der Schwenkachse S .
Weiterhin zeigt FIG . IC, dass der Haltevorsprung bzw . Halteflansches 20C radial über den Außendurchmesser des Gleitlagerrings 21 und/oder die Gelenkaufnahme vorsteht und auch das zweite Seitenteil 10A, hier äußere der beiden Seitenteile 10A, übergrei ft , um dieses in Richtung quer zur Längsrichtung axial an dem ersten, hier inneren Seitenteil 10A zu halten . Dadurch wird die Seitenstabilität des Kettenglieds 2 spürbar erhöht und zugleich die Montage und Demontage erleichtert , da der Gleitlagerring 21 mitmontiert werden kann und leicht zugänglich bleibt von der Außenseite . Der Gleitlagerring 21 kann anhand des Halteflansches 20C beim Einschrauben des Zapfenkörper 20 mittels der Kunststof fschneidschraube 40 in das Seitenteil 10A eingepresst werden, so dass der Gleitlagerring 21 mittels Pressverbindung in dem anderen Seitenteil 10A drehfest ist .
Aus FIG . 1B und FIG . ID ist ferner eine Profilierung zur formschlüssigen und drehfesten Verbindung zwischen Zapfenkörper 20 und Seitenteil 10 gezeigt . Hierzu ist am Zapfenkörper 20 eine erste zur Schwenkachse S koaxiale Formschlusskrone 25 mit umlaufend alternierenden Klauen vorgesehen . Diese wirkt mit einer korrespondierenden zweiten koaxialen Formschlusskrone 111 am Aufnahmering 110 zusammen, die stirnseitig am Aufnahmering 110 vorgesehen ist .
Anstellen der gezeigten Klauen ähnlich einer Klauenkupplung kann auch eine geeignete Stirnverzahnung oder dgl vorgesehen sein . Auch eine selbst zentrierende Gestaltung der Formschlusskronen 25 , 111 ist möglich .
Wie FIG . IC am besten zeigt ist der Zapfenkörper 20 in Form eines Stopfen ausgeführt , mit einer axialen Baulänge entlang der Schwenkachse S , die deutlich kürzer ist als der Durchmesser der Lagerfläche 20B . Der Befestigungsbereich 20A ist hier axial vollständig oder nahezu vollständig, innerhalb eines durch die Lagerfläche 20B gebildeten, gedachten Zylinders angeordnet ist . Der Befestigungs zylinder 23 ist durch eine ringförmig umlaufende Vertiefung gebildet , in welcher ebenfalls die Formschlusskrone 25 vorgesehen ist . Der Befestigungs zylinder 23 steht , wie FIG . IC zeigt axial nicht über die Lagerfläche 20B hervor, sodass eine kompakte Bauweise des stopfenartigen Zapfenkörpers 20 erzielt wird .
In FIG . 1A- 1D bildet die Lagerfläche 20B des Zapfenkörpers 20 eine äußere Gleitfläche , mit welcher die Innenfläche des Gleitlagerrings 21 drehbar zusammenwirkt , d . h . die Gleitebene liegt zwischen Außenmantel des Zapfenkörpers 20 und dem Innenmantel des Gleitlagerrings 21 .
FIG . 2 zeigt eine Variante der Gelenkverbindung 200 mit einem weitern Gleitlagerring 22 , wobei gleichbleibende Teile nicht erneut beschreiben sind und FIG . 1A- 1D entsprechen .
In FIG . 2 ist ein erster, äußerer Gleitlagerring 21 drehfest in der Gelenkaufnahme des zweiten Seitenteils 10A befestigt . Ein innerer zweiter Gleitlagerring 22 ist auf der Lagerfläche 20B des Zapfenkörpers 20 angebracht , drehbar oder drehfest , bevorzugt durch kraf tschlüssige Pressverbindung drehfest am Zapfenkörper 20 vormontiert . Der zweite Gleitlagerring 22 hat eine kreis zylindrische Außenfläche , mit welcher die kreis zylindrische Innenfläche des ersten Gleitlagerrings 21 drehbar zusammenwirkt , um aufeinander drehbare Gleitflächen zu bilden . Hier liegt die Gleitebene zwischen Außenmantel des inneren Gleitlagerrings 22 und dem Innenmantel des Gleitlagerrings 21 . Der Gleitlagerring 21 ist auch hier kraf tschlüssig in das entsprechende Seitenteil 10A eingepresst , was vorteilhaft im Zuge der Schraub-Befestigung des Zapfenkörpers 20 erzielt werden kann . FIG.3 zeigt als Variante der Gelenkverbindung 100 eine Gelenkverbindung 300, wobei gleichbleibende Teile nicht erneut beschreiben sind und FIG.1A-1D entsprechen. Bei der Gelenkverbindung 300 bildet der Gleitlagerring 31 wie in FIG.1A-1D mit dem Außenmantel der Lagerfläche 20B des Zapfenkörpers 20 die aufeinander drehenden Gleitlagerf lachen . Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass der Gleitlagerring 31 für eine formschlüssige drehfeste Verbindung mit der Seitenlasche 10A ausgeführt ist, sodass keine Pressverbindung benötigt und die Montage/Demontage weiter vereinfacht wird. Hierzu hat der Gleitlagerring 31 an seiner Außenseite eine entsprechende Profilierung, z.B. Verzahnung oder dgl . die formschlüssig in eine entsprechende Profilierung in der Gelenkaufnahme des Seitenteils 10A eingreift.
FIG.4 zeigt eine Abwandlung Gelenkverbindung 200 aus FIG.2 mit einer Gelenkverbindung 400, welche zwei Gleitlagerringe 31, 32 umfasst, wobei der äußere Gleitlagerring 31 analog zu FIG.3 für eine Formschlussverbindung gestaltet ist.
FIG.5A-5D zeigen schließlich ein weiteres Ausführungsbeispiel für Kettenglieder einer anderen Bauart, mit gabelartigen Laschen. Näheres zur Bauweise dieser Energieführungskette findet sich in WO2022/123308A1 deren Lehre insoweit zur Verkürzung einbezogen wird bzw. auf welche insoweit verwiesen sei. Auch in FIG.5A-5D sind Zapfenkörper 50A/50B vorgesehen, welche jeweils einen Befestigungsbereich 20A, einen Lagerbereich 20B für einen Gleitlagerring 21 und einen radialen Vorsprung, auch hier in Art eines Ringflansches 20C aufweisen.
Es seien nur die wesentlichen Unterschiede kurz erläutert. In FIG.5A-5D sind aufgrund der Laschenbauweise je zwei Zapfenkörper 50A/50B gegenüberliegend miteinander durch Schraubverbindung mittels Schneidschraube 40 verbunden und bilden einen Gelenkzapfen. Die Ringflansche 20C halten auch hier jeweils den Gleitlagerring axial und verstärken zudem eine äußere Gabellasche IOC gegen Aufspreizen von einer inneren Lasche 10D weg. Mittels der Zapfenkörper 50A/50B ist jeweils ein Gleitlagerring 21 zur schwenkbaren Lagerung der Seitenteile 10C/10D gehalten, wobei der Gleitlagerring 21 mit dem jeweiligen Lagerbereich die drehende Gleitlagerf läche bildet und drehfest an der Lasche IOC befestigt ist. FIG.5D zeigt schließlich noch eine mögliche Ergänzung mit einem Zapfenkörper 500, der Rastmittel bzw. Schnappverbindermittel 20D aufweist, um den Gleitlagerring
21 bei der Montage/Demontage axial zu halten, trotz des Lagerspiels zwischen Gleitlagerring 21 und Zapfenkörper 500.
Bezugszeichenliste
1 Energieführungskette
2 Kettenglied
3, 4 Kettentrum (z.B. Obertrum / Untertrum)
5 Umlenkbogen
6 Auflage
7 Laufrollen
10A, 10B Seitenteil (Seitenlasche)
11A, 11B Strang
12A, 12B Quersteg
20 Zapfenkörper
20A Befestigungsbereich
20B Lagerfläche
20C Haltevorsprung/Haltef lansch
21, 22, 31, 32 Gleitlagerring
23 Befestigungszylinder
24 Kernloch
25 Formschlusskrone
40 Befestigungsschraube
41 Öffnung
100; 200; 300; 400 Gelenkverbindung
110 Aufnahmering/Sit z
111 Formschlusskrone
L Längsrichtung
S Schwenkachse

Claims

22
ENERGIE FÜHRUNGSKETTE MIT GLEITLAGERRINGEN
Ansprüche Energieführungskette (1) zur Führung von Leitungen, wie z.B. Kabeln, Schläuchen oder dergleichen, mit einer Anzahl gelenkig miteinander verbundener Kettenglieder (2) , die zueinander parallele Seitenteile (10A; 10B) umfassen, die in Längsrichtung zu zwei Strängen (11A, 11B) verbunden sind, welche durch Querstege (12A, 12B) miteinander verbunden sind; wobei zwei in Längsrichtung (L) benachbarte Seitenteile (10A/10B) jeweils durch eine Gelenkverbindung verbunden und um eine gemeinsame Schwenkachse (S) gegeneinander verschwenkbar sind, und wobei die Energieführungskette (1) insbesondere so verfahrbar ist, dass sie ein erstes Trum (3) , ein zweites Trum (4) und eine beide Trume verbindenden Umlenkbereich (5) bildet, wobei die Gelenkverbindungen (100) jeweils einen Gelenkzapfen an einem ersten der benachbarten Seitenteile (10A/10B) und eine Gelenkaufnahme an dem anderen, zweiten der benachbarten Seitenteile (10A/10B) umfassen und wobei zumindest einige Gelenkverbindungen jeweils einen separaten Zapfenkörper (20) , der zur Bildung des Gelenkzapfens an dem ersten Seitenteil angebracht ist, und jeweils mindestens einen Gleitlagerring (21) , der in der Gelenkaufnahme an dem
SUBSTITUTE SHEET (RULE 26) zweiten Seitenteil angebracht ist umfassen, wobei der separate Zapfenkörper einen Befestigungsbereich (20A) aufweist, zur formschlüssigen und/oder kraf tschlüssigen Befestigung und wobei der separate Zapfenkörper (20) eine umfängliche Lagerfläche (20B) aufweist, welche koaxial zur Schwenkachse (S) in den Gleitlagerring (21) einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfenkörper (20) an einem axial äußeren Ende mindestens einen radial gegenüber der Lagerfläche vorstehenden Haltevorsprung (20C) umfasst, mittels welchem zumindest der Gleitlagerring (21; 22; 31; 32) axial in die Gelenkaufnahme des zweiten Seitenteils (10A) einführbar und/oder in dieser axial sicherbar ist, wobei der Haltevorsprung (20C) insbesondere an einer vom Befestigungsbereich axial abgewandten Seite der Lagerfläche, insbesondere außenseitig zum Kettenglied, axial an die Lagerfläche angrenzt. Energieführungskette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Haltevorsprung (20C) radial über den Außendurchmesser des Gleitlagerrings (21) und/oder die Gelenkaufnahme vorsteht und das zweite Seitenteil (10A/10B) übergreift, um dieses in Richtung quer zur Längsrichtung (L) axial an dem ersten Seitenteil zu halten . Energieführungskette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltevorsprung als ringscheibenförmiger Halteflansch (20C) ausgeführt ist, der um die Schwenkachse (S) vorzugsweise vollständig umlaufend ist und dessen Außendurchmesser vorzugsweise grösser ist als der Außendurchmesser des Gleitlagerrings (21) und/oder als der Durchmesser der Gelenkaufnahme. Energieführungskette nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfenkörper im Befestigungsbereich (20A) einen koaxialen Befestigungszylinder (23) aufweist, welcher in Längsrichtung (L) kraftübertragend in einem Aufnahmering (110) des ersten Seitenteils befestigt ist, welcher axial vom Körper des ersten Seitenteils vorsteht, wobei der Befestigungszylinder (23) durch eine Pressverbindung, Schraubverbindung und/oder Schnappverbindung axial im Aufnahmering gehalten ist Energieführungskette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfenkörper mit seinem Befestigungszylinder anhand einer vorzugsweise koaxialen Befestigungsschraube (40) im Aufnahmering gehalten ist, wobei die Befestigungsschraube vorzugsweise eine Kunststoffschneidschraube (40) ist, die in eine koaxiale Öffnung (41) im Körper des ersten Seitenteils eingeschraubt ist und/oder der Zapfenkörper ein koaxiales Kernloch (42) aufweist durch welches die Befestigungsschraube (40) mit radialen Spiel geführt ist, sodass keine Kraftübertragung in Längsrichtung auf die Befestigungsschraube erfolgt. Energieführungskette nach einem der vorstehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfenkörper (20) im Befestigungsbereich (20A) eine Profilierung zur formschlüssigen und drehfesten Verbindung mit einer korrespondierenden Profilierung am ersten Seitenteil (10A) aufweist, wobei die Profilierung 25 insbesondere jeweils eine erste koaxiale Formschlusskrone (25) am Zapfenkörper, welche den Befestigungszylinder (23) umgibt, und eine zusammenwirkende zweite koaxiale Formschlusskrone (111) am Aufnahmering, insbesondere stirnseitig am Aufnahmering (110) umfasst. Energieführungskette nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfenkörper (20) als Stopfen ausgeführt ist, mit einer axialen Baulänge deutlich kürzer als dem Durchmesser der Lagerfläche (20B) , wobei der Befestigungsbereich (23) axial, vorzugsweise zumindest teilweise oder vollständig, innerhalb eines durch die Lagerfläche (20B) gebildeten Zylinders angeordnet ist, wobei besonders bevorzugt der Befestigungszylinder (23) durch eine ringförmig umlaufende Vertiefung gebildet ist und/oder axial nicht über die Lagerfläche vorsteht. Energieführungskette nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerfläche des Zapfenkörpers eine äußere Gleitfläche aufweist, mit welcher die Innenfläche des Gleitlagerrings drehbar zusammenwirkt, um aufeinander drehbare Gleitflächen zu bilden. Energieführungskette nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Gleitlagerring drehfest in der Gelenkaufnahme des zweiten Seitenteils befestigt ist und ein weiterer zweiter Gleitlagerring auf der Lagerfläche des Zapfenkörpers, drehbar oder drehfest, angeordnet ist insbesondere durch Pressverbindung drehfest, wobei der zweite Gleitlagerring eine Außenfläche bildet, mit welcher die Innenfläche des ersten Gleitlagerrings 26 drehbar zusammenwirkt , um aufeinander drehbare Gleitflächen zu bilden . Energieführungskette nach einem der vorstehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet , dass der mindestens eine Gleitlagerring Mittel zur formschlüssig drehfesten Verbindung aufweist und/oder durch Pressverbindung drehfest in der Gelenkaufnahme am zweiten Seitenteil gehalten ist . Energieführungskette nach einem der vorstehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet , dass der Zapfenkörper als zylindrisches , insbesondere rotationssymmetrisches Bauteil , insbesondere als Spritzgussteil , aus Kunststof f hergestellt ist ; und/oder die Seitenteile aus einem von dem Gleitlagerring und/oder vom Zapfenkörper verschiedenen Kunststof f hergestellt sind, insbesondere als Spritzgussteile . Energieführungskette nach einem der vorstehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet , dass der bzw . j eder Gleitlagerring aus einem Tribopolymer mit einem oder mehreren Festschmierstof fen hergestellt ist ; und/ oder zumindest die Lagerfläche des Zapfenkörpers aus einem Tribopolymer mit einem oder mehreren Festschmierstof fen hergestellt ist . Energieführungskette nach einem der vorstehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet , dass der Zapfenkörper einen Schnappverbinder zum axialen Halten eines Gleitlagerrings bei der Montage/Demontage aufweist . Energieführungskettenabschnitt umfassend mindestens zwei Kettenglieder ( 2 ) , die zueinander parallele Seitenteile ( 11 , 12 ) umfassen, die in Längsrichtung zu zwei Strängen 27 verbunden sind, welche durch Querstege ( 13 ) miteinander verbunden sind; wobei zwei in Längsrichtung ( L ) benachbarte Seitenteile j eweils durch eine Gelenkverbindung verbunden und um eine gemeinsame Schwenkachse ( S ) gegeneinander verschwenkbar sind, wobei die Gelenkverbindungen j eweils einen Gelenkzapfen an einem ersten der benachbarten Seitenteile und eine Gelenkaufnahme an dem anderen zweiten der benachbarten Seitenteile umfassen und wobei zumindest einige Gelenkverbindungen j eweils einen separaten Zapfenkörper, der zur Bildung des Gelenkzapfens an dem ersten Seitenteil angebracht ist , und j eweils mindestens einen Gleitlagerring, der in der Gelenkaufnahme an dem zweiten Seitenteil angebracht ist umfassen, wobei der separate Zapfenkörper einen Befestigungsbereich aufweist , zur formschlüssigen und/oder kraf tschlüssigen Befestigung, insbesondere an dem ersten Seitenteil oder an einem weiteren separaten Zapfenkörper, der an oder in dem ersten Seitenteil angebracht ist , und wobei der separate Zapfenkörper eine umfängliche Lagerfläche aufweist , welche koaxial zur Schwenkachse in den Gleitlagerring einführbar ist , dadurch gekennzeichnet , dass der Zapfenkörper an einem axial äußeren Ende mindestens einen radial gegenüber der Lagerfläche vorstehenden Haltevorsprung umfasst , mittels welchem zumindest der Gleitlagerring axial in die Gelenkaufnahme des zweiten Seitenteils einführbar und/oder in dieser axial sicherbar ist , wobei der Haltevorsprung insbesondere an einer vom Befestigungsbereich axial abgewandten Seite der Lagerfläche , insbesondere außenseitig zum Kettenglied, axial an die Lagerfläche angrenzt . 28 Energieführungskettenabschnitt mit mindestens zwei Kettengliedern (2) , gekennzeichnet durch die kennzeichnenden Merkmale nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche 2-13.
PCT/IB2022/000335 2021-12-10 2022-06-16 Energieführungskette mit gleitlagerringen WO2023105279A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA3241868A CA3241868A1 (en) 2021-12-10 2022-06-16 Energy chain having plain bearing rings

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IB2021/000853 WO2022123308A1 (de) 2020-12-10 2021-12-10 Energiefuhrüngsketten für lange verfahrwege, insbesondere mit laufrollen
IBPCT/IB2021/000853 2021-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023105279A1 true WO2023105279A1 (de) 2023-06-15

Family

ID=82899402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2022/000335 WO2023105279A1 (de) 2021-12-10 2022-06-16 Energieführungskette mit gleitlagerringen

Country Status (2)

Country Link
CA (1) CA3241868A1 (de)
WO (1) WO2023105279A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0861387A1 (de) 1995-12-01 1998-09-02 Kabelschlepp Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kettenglied einer energieführungskette mit zusatzkörper
WO1999057457A1 (de) 1998-05-05 1999-11-11 Igus Spritzgussteile für die Industrie GmbH Energieführungskette
WO2007121715A1 (de) * 2006-04-21 2007-11-01 Igus Gmbh Energieführungskette
DE102006027258B4 (de) * 2006-06-09 2008-12-11 Flexatec Gmbh Seitenlasche für Kettenglieder einer Energieführungskette
CN104455207A (zh) * 2014-11-18 2015-03-25 江苏科瑞斯机件有限公司 一种高速重载耐磨拖链
WO2016047489A1 (ja) 2014-09-24 2016-03-31 株式会社椿本チエイン 長尺物の案内装置
WO2022123308A1 (de) 2020-12-10 2022-06-16 Igus Gmbh Energiefuhrüngsketten für lange verfahrwege, insbesondere mit laufrollen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0861387A1 (de) 1995-12-01 1998-09-02 Kabelschlepp Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kettenglied einer energieführungskette mit zusatzkörper
US6065278A (en) 1995-12-01 2000-05-23 Kabelschlepp Gmbh Chain link of an energy guide chain with additional body
WO1999057457A1 (de) 1998-05-05 1999-11-11 Igus Spritzgussteile für die Industrie GmbH Energieführungskette
WO2007121715A1 (de) * 2006-04-21 2007-11-01 Igus Gmbh Energieführungskette
DE102006027258B4 (de) * 2006-06-09 2008-12-11 Flexatec Gmbh Seitenlasche für Kettenglieder einer Energieführungskette
WO2016047489A1 (ja) 2014-09-24 2016-03-31 株式会社椿本チエイン 長尺物の案内装置
CN104455207A (zh) * 2014-11-18 2015-03-25 江苏科瑞斯机件有限公司 一种高速重载耐磨拖链
WO2022123308A1 (de) 2020-12-10 2022-06-16 Igus Gmbh Energiefuhrüngsketten für lange verfahrwege, insbesondere mit laufrollen

Also Published As

Publication number Publication date
CA3241868A1 (en) 2023-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2419978B1 (de) Kabelführung
EP3234388B1 (de) Kupplungsvorrichtung und fadenverstärkte gelenkvorrichtung
EP0501149A1 (de) Verschluss zur Sicherung einer Kupplungshülse
DE2708538C3 (de) Verbindung zwischen den Kettengliedern einer Gleiskette
DE102005017746B4 (de) Einbauanordnung für Antriebswellen in Kreuzgelenkgabeln
DE8717755U1 (de) Linearantriebseinheit
EP3390250B1 (de) Laufrolle, laufrolleneinrichtung, gelenkkette, sowie die verwendung einer gelenkkette als förderkette
DE102015109546B3 (de) Gelenkgabel für ein Kreuzgelenk und Kreuzgelenk
WO1981002452A1 (en) Hooke's coupling
WO2023105279A1 (de) Energieführungskette mit gleitlagerringen
DE3427778C2 (de) Schraubensystem umfassend eine Abdrückmutter und Teile des Systems
EP1849723B1 (de) Förderkette
EP0921977A1 (de) Sattelkupplung
EP1190186A2 (de) Kette
DE60202282T2 (de) Klemmspaltmutter
EP1845038B1 (de) Tragrolle für eine Staurollenbahn
EP1019642A1 (de) Gelenkanordnung zur übertragung von drehmomentgeeigneten gelenkwellen
WO1990008272A1 (de) Drehfeste flanschverbindung
DE2756445A1 (de) Doppelachsantrieb fuer drehgestelle von schienenfahrzeugen
EP0776775B1 (de) Radlagerung
DE19900839B4 (de) Riegelelement
EP4108540B1 (de) Gelenk zur gelenkigen verbindung von zwei fahrzeugteilen
EP0487849B2 (de) Kupplung für eine trennbare Antriebsverbindung zwischen einer Antriebswelle und einer Zellenradwelle einer Zellenradschleuse
DE4319288C2 (de) Verbindungsschelle
DE19902053C1 (de) Bremsanordnung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22754507

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3241868

Country of ref document: CA

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112024011030

Country of ref document: BR