EP4108540B1 - Gelenk zur gelenkigen verbindung von zwei fahrzeugteilen - Google Patents

Gelenk zur gelenkigen verbindung von zwei fahrzeugteilen Download PDF

Info

Publication number
EP4108540B1
EP4108540B1 EP21180765.6A EP21180765A EP4108540B1 EP 4108540 B1 EP4108540 B1 EP 4108540B1 EP 21180765 A EP21180765 A EP 21180765A EP 4108540 B1 EP4108540 B1 EP 4108540B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bolt
joint
fork arm
connected state
fork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21180765.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4108540C0 (de
EP4108540B8 (de
EP4108540A1 (de
Inventor
Lorenz Karl Schmoll
Stefan Hofschweiger
Martin Raab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEUFL, MANFRED
Ultimate Europe Transportation Equipment GmbH
Original Assignee
Ultimate Europe Transportation Equipment GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ultimate Europe Transportation Equipment GmbH filed Critical Ultimate Europe Transportation Equipment GmbH
Priority to PL21180765.6T priority Critical patent/PL4108540T3/pl
Priority to EP21180765.6A priority patent/EP4108540B8/de
Priority to ES21180765T priority patent/ES2959971T3/es
Publication of EP4108540A1 publication Critical patent/EP4108540A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4108540C0 publication Critical patent/EP4108540C0/de
Publication of EP4108540B1 publication Critical patent/EP4108540B1/de
Publication of EP4108540B8 publication Critical patent/EP4108540B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G5/00Couplings for special purposes not otherwise provided for
    • B61G5/02Couplings for special purposes not otherwise provided for for coupling articulated trains, locomotives and tenders or the bogies of a vehicle; Coupling by means of a single coupling bar; Couplings preventing or limiting relative lateral movement of vehicles

Definitions

  • the present invention relates to a joint for the articulated connection of two vehicle parts, in particular a rail vehicle, comprising a joint fork with a first fork arm and an opposite second fork arm, a joint tongue which, when the joint is in a connected state, is at least partially connected between the first fork arm and the second fork arm is arranged, and a bolt for connecting the joint fork and the joint tongue, wherein the bolt in the connected state is arranged at least in sections inside the first fork arm and the joint tongue, the first fork arm having a continuous receiving opening through which the bolt to produce the connected state can be inserted from the outside in the direction of the second fork arm, with at least one thread segment being provided which is arranged on at least one of the fork arms, with at least one locking screw being provided which can be screwed to the at least one thread segment from the outside from the side of the first fork arm to secure the bolt in the connected state, and wherein in the connected state the bolt is positively and/or non-positively secured against rotation about its longitudinal axis
  • vehicle parts that are articulated to one another can remain articulated to one another over longer periods of time.
  • vehicle segments or vehicle parts of trams are permanently articulated and should ideally not be detached from one another for the entire service life of the vehicle (typically more than 30 years) (therefore no couplings).
  • trams in old towns in particular are exposed to high shock loads, which means that a joint replacement or at least a joint check often becomes necessary several times (for example one to three times) during the vehicle's service life.
  • the current state of the art requires either the entire joint to be dismantled or removed, it to be separated on one side or the joint to be separated in the middle .
  • the respective joint is usually made up of a joint fork and a joint tongue, which are connected to one another via a bolt.
  • an articulated joint is known as part of a joint having two joint segments between two vehicle parts connected to one another in an articulated manner, with a tensioning device being provided for connecting the two joint segments, which also forms the axis of rotation or joint.
  • the tensioning device comprises an axle sleeve and a lock nut, the axle sleeve being connected to the lock nut by a screw bolt.
  • Both the axle sleeve and the lock nut each have a collar with which both the lock nut and the axle sleeve are supported on the bottom and on the top of one of the joint segments.
  • Both the axle sleeve and the lock nut are non-rotatably fixed by pins on the joint segment. This is intended to ensure that a relative movement actually only takes place between the two joint segments.
  • a joint with a joint fork called an eyelet which has fork arms called wings. Furthermore, the joint comprises a joint tongue, referred to as a pin, which is connected in an articulated manner to the eyelet by means of a coupling bolt.
  • the upper part of the coupling pin is in the form of a round disc with holes for stud bolts, with the help of which the coupling pin is attached to the upper wing of the eyelet to prevent the coupling pin from twisting while driving.
  • a joint for the articulated connection of two vehicle parts in particular a rail vehicle, comprising a joint fork with a first fork arm and an opposite second fork arm, requires a joint tongue which, when the joint is in a connected state, at least in sections between the first Fork arm and the second fork arm are arranged, and a bolt for connecting the joint fork and the joint tongue, the bolt being arranged at least in sections within the first fork arm and the joint tongue in the connected state, the first fork arm having a continuous receiving opening through which the bolt to produce the connected state can be inserted from the outside in the direction of the second fork arm, with at least one thread segment being provided which is arranged on at least one of the fork arms, with at least one locking screw being provided which is connected to the at least one thread segment from the outside on the side of the first fork arm can be screwed in order to secure the bolt in the connected state, and wherein in the connected state the bolt is positively and/or non-positively secured against rotation about its longitudinal
  • connection between the articulated fork and the articulated tongue realized by means of the bolt is movable, in particular rotatable.
  • the articulated tongue can have a corresponding one for this Have bearings through which the bolt is pushed in the connected state.
  • the camp has at least a first bearing element - for example (at least in sections) designed convex - and at least a second bearing element - eg (at least in sections) concave, at least in sections surrounding the at least one first bearing element - which are movably connected to one another, wherein in the connected state of the joint the at least one first bearing element rests essentially directly on the bolt and does not or hardly moves relative to the bolt , but essentially only relative to the at least one second bearing element.
  • the at least one second bearing element is essentially immovably connected to the rest of the joint tongue, which can thus move together with the at least one second bearing element relative to the at least one first bearing element, which in turn makes the joint tongue movable relative to the joint yoke.
  • the bolt In the connected state, the bolt is pushed through or into the receiving opening and is thus partially within the first fork arm. Furthermore, in the connected state, the bolt is at least partially guided through the articulated tongue, preferably the bolt penetrates the articulated tongue completely, so that the bolt is at least also partially arranged within the articulated tongue.
  • this arrangement of the bolt - i.e. without necessarily being arranged at least in sections within the second fork arm - can already be sufficient for a sufficiently stable connection between the joint fork and joint tongue.
  • the bolt By inserting the bolt from the outside through the receiving opening, the bolt is moved from outside the joint yoke or the joint—from the side of the first fork arm—in the direction of the second fork arm. This only requires access from this one page.
  • one or more thread segments are possible, eg one on the first fork arm and one on the second fork arm or several thread segments on the first and/or second fork arm etc.
  • Each thread segment has at least one thread, in particular an internal thread, which is suitable for screwing with a locking screw.
  • one or more locking screws can be provided, even if only a single thread segment is provided.
  • the at least one locking screw - analogous to the movement of the bolt when establishing the connected state - is screwed to the at least one threaded segment from the outside from the side of the first fork arm, no access from another side is possible when establishing the connected state or during the Securing of the bolt necessary.
  • Screwing the at least one locking screw to the at least one thread segment ensures that the bolt does not get lost due to vibrations or other forces or other external influences.
  • the reverse procedure is to be followed. This means that after loosening and, if necessary, removing the locking screw, the bolt is removed, which in turn is only done from the outside from the side of the first fork arm. The joint tongue can then be pulled out of the fork arm.
  • a preferred embodiment of the joint provides for the bolt to be arranged at least in sections within a receiving section of the second fork arm in the connected state. That is, the second fork arm has the receiving section into which the bolt can be inserted by inserting the bolt from the outside through the receiving opening in the direction of the second fork arm into the receiving section to produce the connected state. Since the bolt is at least partially inserted into the receiving section in the connected state, the bolt is then at least partially arranged not only inside the first fork arm and the articulated tongue, but also inside the second fork arm.
  • the receiving section can generally be designed as a depression or continuous recess in the second fork arm.
  • a preferred embodiment of the joint according to the invention provides for a thread segment to be arranged on the second fork arm, in particular in the region of a receiving section of the second fork arm. and that the bolt has at least one through-opening extending along its longitudinal axis for receiving at least one locking screw, which can be screwed to the threaded segment in order to secure the bolt in the connected state.
  • the thread segment on the second fork arm in particular in the area of the receiving section, is surrounded by the at least one thread segment mentioned above.
  • the at least one locking screw which is provided for the at least one through-opening, is encompassed by the at least one locking screw mentioned above.
  • the at least one thread segment can be provided as a separate element or component which is connected, in particular detachably, to the yoke or at least a section of the yoke.
  • This connection can be form-fitting and/or force-fitting, in particular in order to prevent the at least one threaded segment from twisting relative to the joint yoke.
  • the at least one thread segment can be provided as a component integrated into the joint fork, in particular into the first and/or second fork arm.
  • the integration can be realized by producing it in one piece with the joint yoke or with the respective section of the joint yoke, for example by machining the joint yoke; but it would be an inseparable (in the sense of non-destructively detachable) connection is also conceivable, for example by welding.
  • the threaded segment is designed as a separate element which is connected, in particular detachably, preferably screwed, to the second fork arm.
  • a particularly flexible production is possible as a result.
  • a one-piece production an integration or a non-detachable connection would also be possible.
  • the threaded segment is positively and/or non-positively connected to the second fork arm.
  • the joint provides that in the connected state the bolt is secured in a positive and/or non-positive manner against rotation about its longitudinal axis relative to the joint yoke.
  • a particularly high level of mechanical stability is achieved as a result.
  • this makes it easier to secure the bolt by means of the at least one securing screw.
  • the articulated tongue can move or rotate around the bolt, at least in sections, in particular by means of a bearing of the articulated tongue, which has already been mentioned above.
  • the form fit and/or force fit can be produced in a variety of ways in a manner known per se.
  • the first partial section at least in sections has a shape that deviates from rotational symmetry around the longitudinal axis of the bolt, with the first fork arm at least in sections having a corresponding shape in order to ensure a form fit between the bolt and the to allow articulation fork. This has a favorable effect on the assembly of the joint, since a precise arrangement of the bolt is forced in a simple manner.
  • the first section can form a non-rotationally symmetrical flange that protrudes radially or in directions normal to the longitudinal axis of the bolt from the rest of the bolt and is arranged in a form-fitting manner in a correspondingly shaped recess or indentation in the first fork arm.
  • the bolt to be arranged with a second section in a receiving section of the second fork arm in the connected state and for the bolt to be secured against rotation, at least in sections of the second section has a shape that a rotational symmetry around the longitudinal axis of the bolt deviates, wherein the receiving section has a corresponding shape at least in sections, in order to enable a form fit between the bolt and the joint yoke.
  • This also has a favorable effect on the assembly of the joint, since this also forces an exact arrangement of the bolt in a simple manner.
  • the second section can have a non-rotationally symmetrical cross section normal to the longitudinal axis, which is arranged in a form-fitting manner in the correspondingly shaped receiving section of the second fork arm continuous recess can be formed in the second fork arm.
  • the bolt in the connected state the bolt rests with at least a partial section on the at least one thread segment and that, in order to prevent the bolt from rotating, the at least one partial section has at least sections of a shape that suggests rotational symmetry deviates around the longitudinal axis of the bolt, the at least one thread segment having a corresponding shape at least in sections in order to enable a form fit between the bolt and the at least one thread segment.
  • this has a favorable effect on the assembly of the joint, as an exact location of the bolt is easily enforced.
  • the at least one partial section with the shape deviating from rotational symmetry can comprise or form an end face of the bolt and/or a surface which, in the connected state, points in a direction pointing from the first to the second fork arm, the at least one partial section for form-fitting contact can be brought to the correspondingly shaped section of the at least one thread segment.
  • the bolts are fitted in a non-positive and/or positive manner in the first fork arm and/or in the second fork arm, in particular in a receiving section of the second fork arm and/or in at least a bearing element of a bearing of the articulated tongue is held.
  • a force fit can be generated by an oversize or press fit.
  • a form fit can be generated depending on the selected tolerances.
  • the result is a particularly stable arrangement of the bolt when the joint is connected.
  • an additional anti-twist protection of the bolt can be achieved in the connected state of the joint. If such a fit is provided, in particular a press fit, it can be advantageous to allow a certain amount of play between the bolt and the at least one thread segment in order to be able to press the bolt with as little axial play (along its longitudinal axis) as possible.
  • the joint tongue has a bearing for receiving the bolt, the bearing having at least a first bearing element which rests essentially immovably on the bolt in the connected state, and at least a second bearing element which is connected to the at least a first bearing element is movably connected, wherein the bearing preferably has at least one bearing sealing element which, in the connected state, is arranged completely surrounding the bolt around its longitudinal axis.
  • the bearing allows a relative movement of the joint tongue to the joint yoke or to the bolt, in particular if this is arranged in the joint yoke so that it cannot rotate, with the bolt being supported by the at least one first bearing element of the bearing, if necessary with a fit, in particular a press fit , is performed.
  • the at least one bearing sealing element ensures effective protection against the ingress of liquid and/or dirt into the bearing, in particular between the at least one first bearing element and the at least one second bearing element.
  • the joint 1 shows a plan view of a joint 1 according to the invention for the articulated connection of two vehicle parts 15, 16, in particular a rail vehicle.
  • the joint 1 includes a yoke 2 with a first fork arm 5, which in the supervision of 1 is recognizable.
  • the joint fork 2 has a second fork arm 6 opposite the first fork arm 5 .
  • the joint 1 further comprises a joint tongue 3, which is in an in 1 shown connected state of the joint 1 is arranged at least in sections between the first fork arm 5 and the second fork arm 6, and a pin 4 for connecting the joint fork 2 and the joint tongue 3.
  • the pin 4 in the connected state is at least partially within the first Fork arm 5, the second fork arm 6 and the joint tongue 3 is arranged.
  • At least one thread segment 9 is provided, which is arranged on at least one of the fork arms 5, 6, and that at least one locking screw 12 is provided, which is tightened with the at least one thread segment 9 from the outside from the side of the first fork arm 5 can be screwed to secure the bolt 4 in the connected state. Since the at least one locking screw 12 - similar to the movement of the bolt 4 when the connected state is established - is screwed to the at least one threaded segment 9 from the outside from the side of the first fork arm 5, there is no access from another side when the connected state is established or when securing bolt 4. This also applies analogously to the release of the connected state or the creation of an in 3 shown released state, i.e. access from one side is also sufficient for this, namely from the outside from the side of the first fork arm 5.
  • exactly one thread segment 9 is provided, which is arranged in the region of the receiving section 8, on an underside of the second fork arm 6 pointing away from the first fork arm 5, and has a thread 19 for screwing with exactly one locking screw 12.
  • the bolt 4 accordingly has exactly one through-opening 10 which extends along a longitudinal axis 11 of the bolt 4 and for receiving the Locking screw 12 is used.
  • the securing screw 12 can be inserted from the outside from the side of the first fork arm 5 into the through opening 10 and screwed with the thread 19 in order to secure the bolt 4 .
  • the threaded segment 9 is designed as a separate element which is screwed to the second fork arm 6 .
  • the underside of the second fork arm 6 has a depression 21 ⁇ , which is shaped to match the shape of the thread segment 9, so that a form fit is created between the thread segment 9 and the depression 21 ⁇ , in order to create a particularly stable, in particular non-rotatable, connection between the second fork arm 6 and the thread segment 9 to ensure.
  • the bolt 4 is secured against rotation about its longitudinal axis 11 in relation to the joint yoke 2, in particular by means of a positive fit.
  • the bolt 4 has a first section 13 with which the bolt 4 is arranged in the first fork arm 5 in the connected state.
  • a second partial section 14 of the bolt 4 is arranged in the receiving section 8 .
  • the first section 13 forms a non-rotationally symmetrical flange, which protrudes radially or in directions normal to the longitudinal axis 11 of the pin 4 from the rest of the pin 4 and is arranged in a form-fitting manner in a correspondingly shaped recess or indentation 21 of the first fork arm 5 in the connected state .
  • the bolt 4 does not move or twist relative to the joint yoke 2 in the connected state.
  • the second section 14 comprises an end face or end face of the bolt 4. This can theoretically also be used to prevent the bolt 4 from rotating, in that said end face of the bolt 4 has a shape that deviates from the rotational symmetry (relative to the longitudinal axis 11). and is intended to rest on the threaded segment 9 .
  • the thread segment 9 can have a section with a corresponding shape, so that the end face of the second partial section 14 can be brought into positive contact with the correspondingly shaped section of the thread segment 9 .
  • the bearing 20 allows the relative movement of the joint tongue 3 to the joint fork 2, which relative movement comprises at least rotary movements around the longitudinal axis 11 as the axis of rotation and preferably also at least slight pivoting or tilting movements about at least one pivot axis running transversely to the longitudinal axis 11.
  • the bearing 20 comprises the first bearing element 22, which rests essentially immovably on the bolt 4 in the connected state, and a second bearing element 23, which is movably connected to the first bearing element 22 and surrounds it in sections.
  • the rest of the articulated tongue 3 is essentially immovably connected to the second bearing element 23 and accordingly moves relative together with the second bearing element 23 to the first bearing element 22 or to the bolt 4 or to the yoke 2.
  • Two bearing sealing elements 18 ensure effective protection against the ingress of liquid and/or dirt into the bearing 20 or between the first bearing element 22 and the second bearing element 23, the bearing sealing elements 18 being arranged in such a way that they round the bolt 4 when connected completely surrounded around its longitudinal axis 11 .

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gelenk zur gelenkigen Verbindung von zwei Fahrzeugteilen, insbesondere eines Schienenfahrzeugs, umfassend eine Gelenkgabel mit einem ersten Gabelarm und einem gegenüberliegenden zweiten Gabelarm, eine Gelenkzunge, die in einem verbundenen Zustand des Gelenks zumindest abschnittsweise zwischen dem ersten Gabelarm und dem zweiten Gabelarm angeordnet ist, und einen Bolzen zur Verbindung der Gelenkgabel und der Gelenkzunge, wobei der Bolzen im verbundenen Zustand zumindest abschnittsweise innerhalb des ersten Gabelarms und der Gelenkzunge angeordnet ist, wobei der erste Gabelarm eine durchgehende Aufnahmeöffnung aufweist, durch die der Bolzen zur Herstellung des verbundenen Zustands von außen in Richtung des zweiten Gabelarms einführbar ist, wobei zumindest ein Gewindesegment vorgesehen ist, welches an zumindest einem der Gabelarme angeordnet ist, wobei zumindest eine Sicherungsschraube vorgesehen ist, welche mit dem zumindest einen Gewindesegment von außen von der Seite des ersten Gabelarms her verschraubbar ist, um den Bolzen im verbundenen Zustand zu sichern, und wobei im verbundenen Zustand der Bolzen form- und/oder kraftschlüssig gegen eine Verdrehung um seine Längsachse gegenüber der Gelenkgabel gesichert ist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Je nach Anwendung können gelenkig miteinander verbundene Fahrzeugteile, insbesondere eines Schienenfahrzeugs (aber auch von straßengebundenen Fahrzeugen wie z.B. von Gelenksbussen), über längere Zeiträume miteinander gelenkig verbunden bleiben. Insbesondere Fahrzeugsegmente bzw. Fahrzeugteile von Straßenbahnen sind dauerhaft gelenkig miteinander verbunden und sollen im Idealfall über die gesamte Fahrzeuglebensdauer (typischerweise mehr als 30 Jahre) nicht voneinander gelöst werden (daher keine Kupplungen). In der Realität sind insbesondere Straßenbahnen in alten Städten hohen Stoßbelastungen ausgesetzt, wodurch ein Gelenkstausch oder zumindest eine Gelenkskontrolle oft mehrmals (beispielsweise ein- bis dreimal) während der Fahrzeuglebensdauer notwendig wird.
  • Der aktuelle Stand der Technik erfordert für eine Trennung der gelenkig verbundenen Fahrzeugteile, die insbesondere für Wartungsaktivitäten bzw. Lagertausch notwendig ist, entweder, dass das gesamte Gelenk demontiert bzw. ausgebaut wird, es auf einer Seite getrennt wird oder das Gelenk in der Mitte getrennt wird. Das jeweilige Gelenk ist dabei üblicherweise aus einer Gelenkgabel und einer Gelenkzunge aufgebaut, die über einen Bolzen miteinander verbunden sind.
  • Für die Trennung von Gelenkgabel und -zunge muss sowohl von der Oberseite als auch der Unterseite genügend Platz und Zugänglichkeit vorhanden sein, um das Gelenk demontieren zu können. Gleiches gilt natürlich auch für die Montage. Häufig müssen hierbei ein über dem Gelenk angeordneter Fußboden des Fahrzeugs sowie ein umlaufender Wellen- bzw. Faltenbalg demontiert werden, um die notwendige beidseitige Zugänglichkeit herzustellen.
  • Entsprechend gestaltet sich die Demontage bzw. Montage bei bekannten Gelenken sehr aufwendig und geht mit einem hohen Platzbedarf einher, was als nachteilig anzusehen ist.
  • Aus der DE 102007015906 A1 ist ein Knickgelenk als Teil eines zwei Gelenksegmente aufweisenden Gelenks zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugteilen bekannt, wobei zur Verbindung der beiden Gelenksegmente eine Spanneinrichtung vorgesehen ist, die auch die Dreh- oder Gelenkachse bildet. Die Spanneinrichtung umfasst eine Achshülse und eine Kontermutter, wobei die Achshülse mit der Kontermutter durch einen Schraubbolzen in Verbindung steht. Sowohl die Achshülse als auch die Kontermutter besitzen jeweils einen Bund, mit dem sich sowohl die Kontermutter als auch die Achshülse auf der Unter- und auch auf der Oberseite eines der Gelenksegmente abstützen. Sowohl die Achshülse als auch die Kontermutter sind durch Stifte an dem Gelenksegment undrehbar festgelegt. Hierdurch soll sichergestellt sein, dass eine Relativbewegung tatsächlich lediglich zwischen den beiden Gelenksegmenten stattfindet.
  • Aus der DE 1605188 A1 ist ein Gelenk mit einer als Öse bezeichneten Gelenkgabel bekannt, die als Flügel bezeichnete Gabelarme aufweist. Weiters umfasst das Gelenk eine als Zapfen bezeichnete Gelenkzunge, die mittels eines Kupplungsbolzens mit der Öse gelenkig verbunden ist. Das Oberteil des Kupplungsbolzens hat die Form einer runden Scheibe mit Bohrungen für Stiftschrauben, mit deren Hilfe der Kupplungsbolzen an dem oberen Flügel der Öse befestigt wird, um das Verdrehen des Kupplungsbolzens während der Fahrt zu verhindern.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Gelenk zur Verfügung zu stellen, das die genannten Nachteile vermeidet. Insbesondere soll eine einfache, platzsparende Demontage bzw. Montage möglich sein.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Zur Lösung der genannten Aufgabe, ist es bei einem Gelenk zur gelenkigen Verbindung von zwei Fahrzeugteilen, insbesondere eines Schienenfahrzeugs, umfassend eine Gelenkgabel mit einem ersten Gabelarm und einem gegenüberliegenden zweiten Gabelarm, eine Gelenkzunge, die in einem verbundenen Zustand des Gelenks zumindest abschnittsweise zwischen dem ersten Gabelarm und dem zweiten Gabelarm angeordnet ist, und einen Bolzen zur Verbindung der Gelenkgabel und der Gelenkzunge, wobei der Bolzen im verbundenen Zustand zumindest abschnittsweise innerhalb des ersten Gabelarms und der Gelenkzunge angeordnet ist, wobei der erste Gabelarm eine durchgehende Aufnahmeöffnung aufweist, durch die der Bolzen zur Herstellung des verbundenen Zustands von außen in Richtung des zweiten Gabelarms einführbar ist, wobei zumindest ein Gewindesegment vorgesehen ist, welches an zumindest einem der Gabelarme angeordnet ist, wobei zumindest eine Sicherungsschraube vorgesehen ist, welche mit dem zumindest einen Gewindesegment von außen von der Seite des ersten Gabelarms her verschraubbar ist, um den Bolzen im verbundenen Zustand zu sichern, und wobei im verbundenen Zustand der Bolzen form- und/oder kraftschlüssig gegen eine Verdrehung um seine Längsachse gegenüber der Gelenkgabel gesichert ist, erfindungsgemäß vorgesehen, dass im verbundenen Zustand der Bolzen mit einem ersten Teilabschnitt im ersten Gabelarm angeordnet ist und dass zur Verdrehsicherung des Bolzens der erste Teilabschnitt zumindest abschnittsweise eine Form aufweist, die von einer Rotationssymmetrie rund um die Längsachse des Bolzens abweicht, wobei der erste Gabelarm zumindest abschnittsweise eine dazu korrespondierende Form aufweist, um einen Formschluss zwischen dem Bolzen und der Gelenkgabel zu ermöglichen.
  • Die mittels des Bolzens realisierte Verbindung zwischen der Gelenkgabel und der Gelenkzunge ist beweglich, insbesondere drehbeweglich. Die Gelenkzunge kann hierfür ein entsprechendes Lager aufweisen, durch das der Bolzen im verbundenen Zustand geschoben ist.
  • Typischerweise weist das Lager zumindest ein erstes Lagerelement - z.B. (zumindest abschnittsweise) konvex ausgeführt - und zumindest ein zweites Lagerelement - z.B. (zumindest abschnittsweise) konkav, das zumindest eine erste Lagerelement zumindest abschnittsweise umgebend ausgeführt - auf, die miteinander beweglich verbunden sind, wobei im verbundenen Zustand des Gelenks das zumindest eine erste Lagerelement im Wesentlichen direkt am Bolzen anliegt und sich relativ zum Bolzen nicht oder kaum bewegt, sondern im Wesentlichen nur relativ zum zumindest einen zweiten Lagerelement. Das zumindest eine zweite Lagerelement ist im Wesentlichen unbeweglich mit der restlichen Gelenkzunge verbunden, welche sich somit gemeinsam mit dem zumindest einen zweiten Lagerelement relativ zum zumindest einen ersten Lagerelement bewegen kann, wodurch wiederum die Beweglichkeit der Gelenkzunge relativ zur Gelenkgabel hergestellt ist.
  • Im verbundenen Zustand ist der Bolzen durch bzw. in die Aufnahmeöffnung eingeschoben und damit abschnittsweise innerhalb des ersten Gabelarms. Weiters ist im verbundenen Zustand der Bolzen zumindest abschnittsweise durch die Gelenkzunge geführt, vorzugsweise durchsetzt der Bolzen die Gelenkzunge vollständig, sodass der Bolzen jedenfalls auch abschnittsweise innerhalb der Gelenkzunge angeordnet ist. Je nach Dimensionierung kann diese Anordnung des Bolzens - d.h. ohne notwendigerweise auch zumindest abschnittsweise innerhalb des zweiten Gabelarms angeordnet zu sein - bereits für eine hinreichend stabile Verbindung zwischen Gelenkgabel und Gelenkzunge ausreichen.
  • Indem der Bolzen von außen durch die Aufnahmeöffnung eingeführt wird, wird der Bolzen von außerhalb der Gelenkgabel bzw. des Gelenks - von der Seite des ersten Gabelarms her - in Richtung des zweiten Gabelarms bewegt. Hierfür ist lediglich der Zugang von dieser einen Seite erforderlich.
  • Grundsätzlich sind ein oder mehrere Gewindesegmente möglich, z.B. eines am ersten Gabelarm und eines am zweiten Gabelarm oder mehrere Gewindesegmente am ersten und/oder zweiten Gabelarm etc.
  • Jedes Gewindesegment weist zumindest ein Gewinde, insbesondere Innengewinde, auf, welches zur Verschraubung mit einer Sicherungsschraube geeignet ist.
  • Entsprechend können eine oder mehrere Sicherungsschrauben vorgesehen sein, selbst wenn nur ein einziges Gewindesegment vorgesehen ist.
  • Da die zumindest eine Sicherungsschraube - analog zur Bewegung des Bolzens bei Herstellung des verbundenen Zustands - von außen von der Seite des ersten Gabelarms her mit dem zumindest einen Gewindesegment verschraubt wird, ist kein Zugang von einer anderen Seite bei Herstellung des verbundenen Zustands bzw. bei der Sicherung des Bolzens notwendig.
  • Die Verschraubung der mindestens einen Sicherungsschraube mit dem zumindest einen Gewindesegment bewirkt, dass der Bolzen nicht durch Vibrationen oder bei sonstigen Krafteinwirkungen oder anderen äußeren Einflüssen verloren geht.
  • Zur Lösung des verbundenen Zustands bzw. zur Herstellung eines gelösten Zustands, den man auch als Vormontagezustand bezeichnen könnte, ist umgekehrt vorzugehen. D.h. nach Lösung und ggf. Entfernung der Sicherungsschraube wird der Bolzen entfernt, was wiederum von außen lediglich von der Seite des ersten Gabelarms her erfolgt. Anschließend kann die Gelenkzunge aus dem Gabelarm gezogen werden.
  • D.h. sowohl die Demontage als auch die Montage bzw. Herstellung des verbundenen Zustands ist beim erfindungsgemäßen Gelenk von einer Seite, nämlich von der Seite des ersten Gabelarms her, möglich. Ein mehrseitiges oder gar vollumfängliches Freilegen des Gelenks, wie dies gemäß dem Stand der Technik zunächst vorgenommen werden muss, ist daher nicht nötig. Entsprechend einfach und platzsparend kann die Montage/Demontage erfolgen, um z.B. eine rasche, kostensparende Wartung oder Überprüfung des Gelenks zu ermöglichen.
  • Um eine besonders stabile Verbindung zwischen Gelenkgabel und Gelenkzunge zu erzielen, ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gelenks vorgesehen, dass im verbundenen Zustand der Bolzen zumindest abschnittsweise innerhalb eines Aufnahmeabschnitts des zweiten Gabelarms angeordnet ist. D.h. der zweite Gabelarm weist den Aufnahmeabschnitt auf, in den der Bolzen einführbar ist, indem der Bolzen zur Herstellung des verbundenen Zustands von außen durch die Aufnahmeöffnung in Richtung des zweiten Gabelarms in den Aufnahmeabschnitt eingeführt wird. Da der Bolzen im verbundenen Zustand zumindest abschnittsweise in den Aufnahmeabschnitt eingeführt ist, ist der Bolzen dann zumindest abschnittsweise nicht nur innerhalb des ersten Gabelarms und der Gelenkzunge, sondern auch innerhalb des zweiten Gabelarms angeordnet. Der Aufnahmeabschnitt kann generell als Vertiefung oder durchgehende Ausnehmung im zweiten Gabelarm ausgebildet sein.
  • Um einerseits eine besonders platzsparende Anordnung realisieren zu können und andererseits eine besonders gute Zugänglichkeit der Sicherungsschraube zu erreichen, ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gelenks vorgesehen, dass am zweiten Gabelarm, insbesondere im Bereich eines Aufnahmeabschnitts des zweiten Gabelarms, ein Gewindesegment angeordnet ist, und dass der Bolzen zumindest eine sich entlang seiner Längsachse erstreckende Durchgangsöffnung zur Aufnahme zumindest einer Sicherungsschraube aufweist, welche mit dem Gewindesegment verschraubbar ist, um den Bolzen im verbundenen Zustand zu sichern. Entsprechend ergibt sich wiederum die Zugänglichkeit für die mindestens eine Sicherungsschraube (insbesondere beim Herstellen des verbundenen Zustands) bzw. zu der mindestens einen Sicherungsschraube (insbesondere beim Lösen des verbundenen Zustands bzw. beim Herstellen des gelösten Zustands) von außen von der Seite des ersten Gabelarms her, wenn der Bolzen zumindest abschnittsweise in der Aufnahmeöffnung - und vorzugsweise im Aufnahmeabschnitt - angeordnet ist.
  • Das Gewindesegment am zweiten Gabelarm, insbesondere im Bereich des Aufnahmeabschnitts, ist vom oben genannten zumindest einen Gewindesegment umfasst. Ebenso ist die mindestens eine Sicherungsschraube, die für die zumindest eine Durchgangsöffnung vorgesehen ist, von der oben genannten zumindest einen Sicherungsschraube umfasst.
  • Eine konstruktiv besonders einfache Ausführungsform ergibt sich, wenn genau eine Durchgangsöffnung vorgesehen ist. Diese kann im Bolzen zentral, sich entlang der Längsachse des Bolzens erstreckend, angeordnet sein. Grundsätzlich wäre es aber auch denkbar, dass mehrere Durchgangsöffnungen - z.B. zwei parallele, nebeneinander angeordnete Durchgangsöffnungen - im Bolzen vorgesehen sind.
  • Generell kann das mindestens eine Gewindesegment als separates Element bzw. Bauteil vorgesehen sein, welches, insbesondere lösbar, mit der Gelenkgabel bzw. zumindest einem Abschnitt der Gelenkgabel verbunden wird. Diese Verbindung kann form- und/oder kraftschlüssig sein, insbesondere um ein Verdrehen des mindestens einen Gewindesegments gegenüber der Gelenkgabel auszuschließen. Ebenso kann im Allgemeinen das mindesten eine Gewindesegment als ein in die Gelenkgabel, insbesondere in den ersten und/oder zweiten Gabelarm, integriertes Bauteil vorgesehen sein. Die Integration kann durch einstückige Herstellung mit der Gelenkgabel bzw. mit dem jeweiligen Abschnitt der Gelenkgabel realisiert sein, beispielsweise durch mechanische Bearbeitung der Gelenkgabel; es wäre aber auch eine unlösbare (im Sinne von nicht zerstörungsfrei lösbare) Verbindung denkbar, z.B. durch Verschweißung.
  • Entsprechend dem oben Gesagten ist es bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gelenks vorgesehen, dass das Gewindesegment als separates Element ausgebildet ist, das mit dem zweiten Gabelarm, insbesondere lösbar, verbunden, vorzugsweise verschraubt, ist. Eine besonders flexible Herstellung ist hierdurch möglich. Wie gesagt, wären alternativ aber z.B. auch eine einstückige Herstellung, eine Integration oder eine unlösbare Verbindung möglich.
  • Analog zum oben Gesagten ist es bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gelenks zur Verhinderung einer Verdrehung des Gewindesegments gegenüber dem zweiten Gabelarm vorgesehen, dass das Gewindesegment form- und/oder kraftschlüssig mit dem zweiten Gabelarm verbunden ist.
  • Beim Gelenk ist, wie gesagt, vorgesehen, dass im verbundenen Zustand der Bolzen form- und/oder kraftschlüssig gegen eine Verdrehung um seine Längsachse gegenüber der Gelenkgabel gesichert ist. Zum einen wird hierdurch eine besonders hohe mechanische Stabilität erzielt. Zum anderen erleichtert dies die Sicherung des Bolzens mittels der mindestens einen Sicherungsschraube. Im verbundenen Zustand kann sich die Gelenkzunge zumindest abschnittsweise entsprechend um den Bolzen bewegen bzw. drehen, insbesondere mittels eines, weiter oben bereits erwähnten, Lagers der Gelenkzunge.
  • Prinzipiell kann der Formschluss und/oder Kraftschluss in an sich bekannter Weise auf unterschiedlichste Arten hergestellt werden. Beim erfindungsgemäßen Gelenk ist, wie gesagt, vorgesehen, dass im verbundenen Zustand der Bolzen mit einem ersten Teilabschnitt im ersten
  • Gabelarm angeordnet ist und dass zur Verdrehsicherung des Bolzens der erste Teilabschnitt zumindest abschnittsweise eine Form aufweist, die von einer Rotationssymmetrie rund um die Längsachse des Bolzens abweicht, wobei der erste Gabelarm zumindest abschnittsweise eine dazu korrespondierende Form aufweist, um einen Formschluss zwischen dem Bolzen und der Gelenkgabel zu ermöglichen. Dies wirkt sich günstig auf die Montage des Gelenks aus, da eine genaue Anordnung des Bolzens auf einfache Art und Weise erzwungen wird. Beispielsweise kann der erste Teilabschnitt einen nicht rotationssymmetrischen Flansch ausbilden, der radial bzw. in Richtungen normal auf die Längsachse des Bolzens vom restlichen Bolzen absteht und formschlüssig in einer korrespondierend geformten Ausnehmung bzw. Vertiefung des ersten Gabelarms angeordnet wird.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gelenks vorgesehen, dass im verbundenen Zustand der Bolzen mit einem zweiten Teilabschnitt in einem Aufnahmeabschnitt des zweiten Gabelarms angeordnet ist und dass zur Verdrehsicherung des Bolzens der zweite Teilabschnitt zumindest abschnittsweise eine Form aufweist, die von einer Rotationssymmetrie rund um die Längsachse des Bolzens abweicht, wobei der Aufnahmeabschnitt zumindest abschnittsweise eine dazu korrespondierende Form aufweist, um einen Formschluss zwischen dem Bolzen und der Gelenkgabel zu ermöglichen. Dies wirkt sich ebenfalls günstig auf die Montage des Gelenks aus, da hierdurch ebenfalls eine genaue Anordnung des Bolzens auf einfache Art und Weise erzwungen wird. Beispielsweise kann der zweite Teilabschnitt normal auf die Längsachse einen nicht rotationssymmetrischen Querschnitt aufweisen, der formschlüssig im korrespondierend geformten Aufnahmeabschnitt des zweiten Gabelarms angeordnet wird, wobei der Aufnahmeabschnitt, wie bereits erwähnt, als Vertiefung oder durchgehende Ausnehmung im zweiten Gabelarm ausgebildet sein kann.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gelenks vorgesehen, dass im verbundenen Zustand der Bolzen mit zumindest einem Teilabschnitt am zumindest einen Gewindesegment anliegt und dass zur Verdrehsicherung des Bolzens der zumindest eine Teilabschnitt zumindest abschnittsweise eine Form aufweist, die von einer Rotationssymmetrie rund um die Längsachse des Bolzens abweicht, wobei das zumindest eine Gewindesegment zumindest abschnittsweise eine dazu korrespondierende Form aufweist, um einen Formschluss zwischen dem Bolzen und dem zumindest einen Gewindesegment zu ermöglichen. Wiederum gilt, dass sich dies günstig auf die Montage des Gelenks auswirkt, da eine genaue Anordnung des Bolzens auf einfache Art und Weise erzwungen wird. Beispielsweise kann der zumindest eine Teilabschnitt mit der von der Drehsymmetrie abweichenden Formgebung eine Stirnseite des Bolzens umfassen bzw. ausbilden und/oder eine Fläche, die im verbundenen Zustand in eine vom ersten zum zweiten Gabelarm weisende Richtung weist, wobei der zumindest eine Teilabschnitt zur formschlüssigen Anlage am dazu korrespondierend geformten Abschnitt des zumindest einen Gewindesegments gebracht werden kann.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gelenks vorgesehen, dass im verbundenen Zustand der Bolzen mittels Passung kraftschlüssig und/oder formschlüssig im ersten Gabelarm und/oder im zweiten Gabelarm, insbesondere in einem Aufnahmeabschnitt des zweiten Gabelarms, und/oder in zumindest einem Lagerelement eines Lagers der Gelenkzunge gehalten ist.
  • Ein Kraftschluss kann durch eine Übermaß- bzw. Presspassung erzeugt werden. Im Falle einer Spiel- oder Übergangspassung kann in Abhängigkeit von den gewählten Toleranzen ein Formschluss generiert werden. Eine besonders stabile Anordnung des Bolzens im verbundenen Zustand des Gelenks ist die Folge. Darüberhinaus kann hierdurch auf konstruktiv besonders einfache Art und Weise eine, ggf. weitere, Verdrehsicherung des Bolzens im verbundenen Zustand des Gelenks erzielt werden. Bei Vorsehung einer solchen Passung, insbesondere Presspassung, kann es vorteilhaft sein, ein gewisses Spiel zwischen dem Bolzen und dem zumindest einen Gewindesegment zuzulassen, um den Bolzen mit möglichst wenig axialem (entlang seiner Längsachse) Spiel verpressen zu können.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gelenks ist vorgesehen, dass die Gelenkzunge ein Lager zur Aufnahme des Bolzens aufweist, wobei das Lager zumindest ein erstes Lagerelement, welches im verbundenen Zustand im Wesentlichen unbeweglich am Bolzen anliegt, und zumindest ein zweites Lagerelement, welches mit dem zumindest einen ersten Lagerelement beweglich verbunden ist, umfasst, wobei das Lager vorzugsweise zumindest ein Lagerdichtelement aufweist, welches im verbundenen Zustand den Bolzen rund um seine Längsachse vollständig umfänglich umgebend angeordnet ist. Wie weiter oben bereits beschrieben, erlaubt das Lager eine Relativbewegung der Gelenkzunge zur Gelenkgabel bzw. zum Bolzen, insbesondere wenn dieser verdrehsicher in der Gelenkgabel angeordnet ist, wobei der Bolzen dabei durch das zumindest eine erste Lagerelement des Lagers, ggf. mit Passung, insbesondere Presspassung, durchgeführt ist. Das mindestens eine Lagerdichtelement sorgt dabei für einen effektiven Schutz gegen Eindringen von Flüssigkeit und/oder Schmutz in das Lager, insbesondere zwischen das zumindest eine erste Lagerelement und das zumindest eine zweite Lagerelement.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnungen sind beispielhaft und sollen den Erfindungsgedanken zwar darlegen, ihn aber keinesfalls einengen oder gar abschließend wiedergeben.
  • Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    eine Aufsicht auf ein erfindungsgemäßes Gelenk in einem verbundenen Zustand
    Fig. 2
    eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie A-A aus Fig. 1
    Fig. 3
    eine axonometrische Ansicht des Gelenks aus Fig. 1 in einem gelösten Zustand von schräg oben
    Fig. 4
    eine axonometrische Detailansicht einer Gelenkgabel des Gelenks aus Fig. 1 von schräg unten
    WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Fig. 1 zeigt in Aufsicht ein erfindungsgemäßes Gelenk 1 zur gelenkigen Verbindung von zwei Fahrzeugteilen 15, 16, insbesondere eines Schienenfahrzeugs. Das Gelenk 1 umfasst eine Gelenkgabel 2 mit einem ersten Gabelarm 5, der in der Aufsicht der Fig. 1 erkennbar ist. Weiters weist die Gelenkgabel 2 einen dem ersten Gabelarm 5 gegenüberliegenden zweiten Gabelarm 6 auf. Das Gelenk 1 umfasst weiters eine Gelenkzunge 3, die in einem in Fig. 1 gezeigten verbundenen Zustand des Gelenks 1 zumindest abschnittsweise zwischen dem ersten Gabelarm 5 und dem zweiten Gabelarm 6 angeordnet ist, und einen Bolzen 4 zur Verbindung der Gelenkgabel 2 und der Gelenkzunge 3. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Bolzen 4 im verbundenen Zustand zumindest abschnittsweise innerhalb des ersten Gabelarms 5, des zweiten Gabelarms 6 und der Gelenkzunge 3 angeordnet. Besagte Anordnung im verbundenen Zustand ergibt sich, indem der Bolzen 4 von außen von der Seite des ersten Gabelarms 5 her durch eine durchgehende Aufnahmeöffnung 7 des ersten Gabelarms 5 in einen Aufnahmeabschnitt 8 des zweiten Gabelarms 6 eingeführt wird, wenn die Gelenkzunge 3 mit einem Lager 20 in der Gelenkgabel 2 so angeordnet ist, dass der Bolzen 4 durch ein erstes Lagerelement 22 des Lagers 20 der Gelenkzunge 3 geführt wird, vgl. Fig. 2.
  • Es ist vorgesehen, dass zumindest ein Gewindesegment 9 vorgesehen ist, welches an zumindest einem der Gabelarme 5, 6 angeordnet ist, und dass zumindest eine Sicherungsschraube 12 vorgesehen ist, welche mit dem zumindest einen Gewindesegment 9 von außen von der Seite des ersten Gabelarms 5 her verschraubbar ist, um den Bolzen 4 im verbundenen Zustand zu sichern. Da die zumindest eine Sicherungsschraube 12 - analog zur Bewegung des Bolzens 4 bei Herstellung des verbundenen Zustands - von außen von der Seite des ersten Gabelarms 5 her mit dem zumindest einen Gewindesegment 9 verschraubt wird, ist kein Zugang von einer anderen Seite bei Herstellung des verbundenen Zustands bzw. bei der Sicherung des Bolzens 4 notwendig. Dies gilt analog auch für das Lösen des verbundenen Zustands bzw. das Herstellen eines in Fig. 3 gezeigten gelösten Zustands, d.h. auch dafür genügt der Zugang von einer Seite, nämlich von außen von der Seite des ersten Gabelarms 5.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist genau ein Gewindesegment 9 vorgesehen, welches im Bereich des Aufnahmeabschnitts 8, auf einer vom ersten Gabelarm 5 weg weisenden Unterseite des zweiten Gabelarms 6, angeordnet ist und ein Gewinde 19 für die Verschraubung mit genau einer Sicherungsschraube 12 aufweist. Der Bolzen 4 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel entsprechend genau eine durchgehende Durchgangsöffnung 10 auf, die sich entlang einer Längsachse 11 des Bolzens 4 erstreckt und zur Aufnahme der Sicherungsschraube 12 dient. Entsprechend kann im verbundenen Zustand die Sicherungsschraube 12 von außen von der Seite des ersten Gabelarms 5 her in die Durchgangsöffnung 10 eingeführt und mit dem Gewinde 19 verschraubt werden, um den Bolzen 4 zu sichern.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Gewindesegment 9 als separates Element ausgebildet, das mit dem zweiten Gabelarm 6 verschraubt ist. Hierfür sind an der Unterseite des zweiten Gabelarms 6 Gewinde 19' vorgesehen, die zur Verschraubung mit Befestigungsschrauben 17 dienen, vgl. Fig. 4. Darüberhinaus weist die Unterseite des zweiten Gabelarms 6 eine Vertiefung 21` auf, die zur Form des Gewindesegments 9 korrespondierend geformt ist, sodass ein Formschluss zwischen dem Gewindesegment 9 und der Vertiefung 21` erzeugt wird, um eine besonders stabile, insbesondere drehfeste, Verbindung zwischen dem zweiten Gabelarm 6 und dem Gewindesegment 9 sicherzustellen.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Bolzen 4 gegenüber der Gelenkgabel 2 gegen eine Verdrehung um seine Längsachse 11, insbesondere durch Formschluss, gesichert. Der Bolzen 4 weist einen ersten Teilabschnitt 13 auf, mit dem der Bolzen 4 im verbundenen Zustand im ersten Gabelarm 5 angeordnet ist. Ein zweiter Teilabschnitt 14 des Bolzens 4 ist hierbei im Aufnahmeabschnitt 8 angeordnet. Der erste Teilabschnitt 13 bildet einen nicht rotationssymmetrischen Flansch aus, der radial bzw. in Richtungen normal auf die Längsachse 11 des Bolzens 4 vom restlichen Bolzen 4 absteht und im verbundenen Zustand formschlüssig in einer korrespondierend geformten Ausnehmung bzw. Vertiefung 21 des ersten Gabelarms 5 angeordnet ist.
  • Aufgrund der Verdrehsicherung bewegt bzw. verdreht sich der Bolzen 4 im verbundenen Zustand relativ zur Gelenkgabel 2 nicht.
  • Der zweite Teilabschnitt 14 umfasst im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Stirnseite bzw. Stirnfläche des Bolzens 4. Diese kann theoretisch ebenfalls zur Verdrehsicherung des Bolzens 4 verwendet werden, indem die besagte Stirnfläche des Bolzens 4 eine von der Drehsymmetrie (bezogen auf die Längsachse 11) abweichende Formgebung aufweist und zur Anlage am Gewindesegment 9 vorgesehen ist. In diesem Fall kann das Gewindesegment 9 einen Abschnitt mit einer dazu korrespondierenden Form aufweisen, sodass der zweite Teilabschnitt 14 mit der Stirnfläche zu einer formschlüssigen Anlage am korrespondierend geformten Abschnitt des Gewindesegments 9 gebracht werden kann.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist jedoch kein solcher Formschluss vorgesehen, sondern ein gewisses Spiel zwischen dem Bolzen 4 und dem Gewindesegment 9, vgl. Fig. 2. Dies begünstigt, dass der Bolzen 4 mit einem minimalen axialen Spiel mittels Passung kraftschlüssig im ersten Gabelarm 5, im ersten Lagerelement 22 und im Aufnahmeabschnitt 8 gehalten sein kann.
  • Das Lager 20 erlaubt die Relativbewegung der Gelenkzunge 3 zur Gelenkgabel 2, welche Relativbewegung zumindest Drehbewegungen rund um die Längsachse 11 als Drehachse umfasst und vorzugsweise auch zumindest geringfügige Schwenk- bzw. Kippbewegungen um zumindest eine quer zur Längsachse 11 verlaufende Schwenkachse. Denkbar wäre z.B. eine Schwenkachse, die normal auf die Längsachse 11 steht. Das Lager 20 umfasst das erste Lagerelement 22, welches im verbundenen Zustand im Wesentlichen unbeweglich am Bolzen 4 anliegt, und ein zweites Lagerelement 23, welches mit dem ersten Lagerelement 22 beweglich verbunden ist und dieses abschnittsweise umgibt. Die restliche Gelenkzunge 3 ist mit dem zweiten Lagerelement 23 im Wesentlichen unbeweglich verbunden und bewegt sich entsprechend gemeinsam mit dem zweiten Lagerelement 23 relativ zum ersten Lagerelement 22 bzw. zum Bolzen 4 bzw. zur Gelenkgabel 2.
  • Zwei Lagerdichtelemente 18 sorgen für einen effektiven Schutz gegen Eindringen von Flüssigkeit und/oder Schmutz in das Lager 20 bzw. zwischen das erste Lagerelement 22 und das zweite Lagerelement 23, wobei die Lagerdichtelemente 18 so angeordnet sind, dass sie im verbundenen Zustand den Bolzen 4 rund um seine Längsachse 11 vollständig umfänglich umgeben.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Gelenk
    2
    Gelenkgabel
    3
    Gelenkzunge
    4
    Bolzen
    5
    Erster Gabelarm
    6
    Zweiter Gabelarm
    7
    Aufnahmeöffnung
    8
    Aufnahmeabschnitt
    9
    Gewindesegment
    10
    Durchgangsöffnung
    11
    Längsachse des Bolzens
    12
    Sicherungsschraube
    13
    Erster Teilabschnitt des Bolzens
    14
    Zweiter Teilabschnitt des Bolzens
    15
    Erster Fahrzeugteil
    16
    Zweiter Fahrzeugteil
    17
    Befestigungsschraube
    18
    Lagerdichtelement
    19, 19`
    Gewinde
    20
    Lager
    21, 21`
    Vertiefung
    22
    Erstes Lagerelement
    23
    Zweites Lagerelement

Claims (9)

  1. Gelenk (1) zur gelenkigen Verbindung von zwei Fahrzeugteilen (15, 16), insbesondere eines Schienenfahrzeugs, umfassend eine Gelenkgabel (2) mit einem ersten Gabelarm (5) und einem gegenüberliegenden zweiten Gabelarm (6), eine Gelenkzunge (3), die in einem verbundenen Zustand des Gelenks (1) zumindest abschnittsweise zwischen dem ersten Gabelarm (5) und dem zweiten Gabelarm (6) angeordnet ist, und einen Bolzen (4) zur Verbindung der Gelenkgabel (2) und der Gelenkzunge (3), wobei der Bolzen (4) im verbundenen Zustand zumindest abschnittsweise innerhalb des ersten Gabelarms (5) und der Gelenkzunge (3) angeordnet ist,
    wobei der erste Gabelarm (5) eine durchgehende Aufnahmeöffnung (7) aufweist, durch die der Bolzen (4) zur Herstellung des verbundenen Zustands von außen in Richtung des zweiten Gabelarms (6) einführbar ist, wobei zumindest ein Gewindesegment (9) vorgesehen ist, welches an zumindest einem der Gabelarme (5, 6) angeordnet ist, wobei zumindest eine Sicherungsschraube (12) vorgesehen ist, welche mit dem zumindest einen Gewindesegment (9) von außen von der Seite des ersten Gabelarms (5) her verschraubbar ist, um den Bolzen (4) im verbundenen Zustand zu sichern, und wobei im verbundenen Zustand der Bolzen (4) form- und/oder kraftschlüssig gegen eine Verdrehung um seine Längsachse (11) gegenüber der Gelenkgabel (2) gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, dass im verbundenen Zustand der Bolzen (4) mit einem ersten Teilabschnitt (13) im ersten Gabelarm (5) angeordnet ist und dass zur Verdrehsicherung des Bolzens (4) der erste Teilabschnitt (13) zumindest abschnittsweise eine Form aufweist, die von einer Rotationssymmetrie rund um die Längsachse (11) des Bolzens (4) abweicht, wobei der erste Gabelarm (5) zumindest abschnittsweise eine dazu korrespondierende Form aufweist, um einen Formschluss zwischen dem Bolzen (4) und der Gelenkgabel (2) zu ermöglichen.
  2. Gelenk (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im verbundenen Zustand der Bolzen (4) zumindest abschnittsweise innerhalb eines Aufnahmeabschnitts (8) des zweiten Gabelarms (6) angeordnet ist.
  3. Gelenk (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass am zweiten Gabelarm (6), insbesondere im Bereich eines Aufnahmeabschnitts (8) des zweiten Gabelarms (6), ein Gewindesegment (9) angeordnet ist, und dass der Bolzen (4) zumindest eine sich entlang seiner Längsachse (11) erstreckende Durchgangsöffnung (10) zur Aufnahme zumindest einer Sicherungsschraube (12) aufweist, welche mit dem Gewindesegment (9) verschraubbar ist, um den Bolzen (4) im verbundenen Zustand zu sichern.
  4. Gelenk (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewindesegment (9) als separates Element ausgebildet ist, das mit dem zweiten Gabelarm (6), insbesondere lösbar, verbunden, vorzugsweise verschraubt, ist.
  5. Gelenk (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewindesegment (9) form- und/oder kraftschlüssig mit dem zweiten Gabelarm (6) verbunden ist.
  6. Gelenk (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im verbundenen Zustand der Bolzen (4) mit einem zweiten Teilabschnitt (14) in einem Aufnahmeabschnitt (8) des zweiten Gabelarms (6) angeordnet ist
    und dass zur Verdrehsicherung des Bolzens (4) der zweite Teilabschnitt (14) zumindest abschnittsweise eine Form aufweist, die von einer Rotationssymmetrie rund um die Längsachse (11) des Bolzens (4) abweicht, wobei der Aufnahmeabschnitt (8) zumindest abschnittsweise eine dazu korrespondierende Form aufweist, um einen Formschluss zwischen dem Bolzen (4) und der Gelenkgabel (2) zu ermöglichen.
  7. Gelenk (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im verbundenen Zustand der Bolzen (4) mit zumindest einem Teilabschnitt (14) am zumindest einen Gewindesegment (9) anliegt und dass zur Verdrehsicherung des Bolzens (4) der zumindest eine Teilabschnitt (14) zumindest abschnittsweise eine Form aufweist, die von einer Rotationssymmetrie rund um die Längsachse (11) des Bolzens (4) abweicht, wobei das zumindest eine Gewindesegment (9) zumindest abschnittsweise eine dazu korrespondierende Form aufweist, um einen Formschluss zwischen dem Bolzen (4) und dem zumindest einen Gewindesegment (9) zu ermöglichen.
  8. Gelenk (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im verbundenen Zustand der Bolzen (4) mittels Passung kraftschlüssig und/oder formschlüssig im ersten Gabelarm (5) und/oder im zweiten Gabelarm (6), insbesondere in einem Aufnahmeabschnitt (8) des zweiten Gabelarms (6), und/oder in zumindest einem Lagerelement (22) eines Lagers (20) der Gelenkzunge (3) gehalten ist.
  9. Gelenk (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkzunge (3) ein Lager (20) zur Aufnahme des Bolzens (4) aufweist, wobei das Lager (20) zumindest ein erstes Lagerelement (22), welches im verbundenen Zustand im Wesentlichen unbeweglich am Bolzen (4) anliegt, und zumindest ein zweites Lagerelement (23), welches mit dem zumindest einen ersten Lagerelement (22) beweglich verbunden ist, umfasst, wobei das Lager (20) vorzugsweise zumindest ein Lagerdichtelement (18) aufweist, welches im verbundenen Zustand den Bolzen (4) rund um seine Längsachse (11) vollständig umfänglich umgebend angeordnet ist.
EP21180765.6A 2021-06-22 2021-06-22 Gelenk zur gelenkigen verbindung von zwei fahrzeugteilen Active EP4108540B8 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL21180765.6T PL4108540T3 (pl) 2021-06-22 2021-06-22 Przegub do przegubowego połączenia dwóch części pojazdu
EP21180765.6A EP4108540B8 (de) 2021-06-22 2021-06-22 Gelenk zur gelenkigen verbindung von zwei fahrzeugteilen
ES21180765T ES2959971T3 (es) 2021-06-22 2021-06-22 Junta para conexión articulada de dos partes de vehículo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21180765.6A EP4108540B8 (de) 2021-06-22 2021-06-22 Gelenk zur gelenkigen verbindung von zwei fahrzeugteilen

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP4108540A1 EP4108540A1 (de) 2022-12-28
EP4108540C0 EP4108540C0 (de) 2023-08-09
EP4108540B1 true EP4108540B1 (de) 2023-08-09
EP4108540B8 EP4108540B8 (de) 2023-09-13

Family

ID=76942735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21180765.6A Active EP4108540B8 (de) 2021-06-22 2021-06-22 Gelenk zur gelenkigen verbindung von zwei fahrzeugteilen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4108540B8 (de)
ES (1) ES2959971T3 (de)
PL (1) PL4108540T3 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1605188B2 (de) * 1967-05-30 1973-08-09 Moskowskij Ordena Lenina I Ordena Trudowowo Krasnowo Snameni Institut Inschenerow Schelesnodoroschnowo Transporta, Moskau Kupplungsvorrichtung fuer die enden zweier miteinander verbundener fahrzeugeinheiten eines schienengebundenen gliederfahrzeugs
DE29907604U1 (de) * 1999-04-29 2000-09-14 Alstom Lhb Gmbh Gelenkkupplung für Fahrzeugeinheiten von Schienenfahrzeugen
ATE242138T1 (de) * 2001-09-17 2003-06-15 Voith Turbo Scharfenberg Gmbh Gelenkanordnung
DE20117712U1 (de) * 2001-10-30 2003-03-20 Scharfenbergkupplung Gmbh & Co Kupplungsvorrichtung für die auf einem gemeinsamen Fahrwerk abgestützten Enden zweier gelenkig miteinander verbundenen, benachbarten Fahrzeugeinheiten eines schienengebundenen Gliederfahrzeuges
DE102007015906A1 (de) * 2007-04-02 2008-10-23 Hübner GmbH Gelenk zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugteilen, z.B. eines Gelenkfahrzeugs, aufweisend ein Knickgelenk
ES2731910T3 (es) * 2014-12-03 2019-11-19 Huebner Gmbh & Co Kg Sector de techo entre dos componentes de vehículo conectados entre sí de manera articulada

Also Published As

Publication number Publication date
EP4108540C0 (de) 2023-08-09
EP4108540B8 (de) 2023-09-13
EP4108540A1 (de) 2022-12-28
ES2959971T3 (es) 2024-02-29
PL4108540T3 (pl) 2024-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006056549B3 (de) Kraftfahrzeugtürscharnier
DE60133441T2 (de) Befestigungsmittel mit Gewinde
DE19621432A1 (de) Baugruppe zur Verbindung eines Betätigungsorgans mit einem Drehabsperrorgan
DE3734503A1 (de) Achszapfen fuer eine fahrzeuglenkachse
DE102006004678A1 (de) Montageeinheit für die Befestigungsöse eines Gurtschlosses
WO2014170125A1 (de) Doppelwellfeder mit dämpfender zwischenschicht
EP2532568A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Anbauteils, zum Beispiel einer Reling, an einer Fahrzeugkarosserie
EP1996439B1 (de) Gelenkkupplung für schienenfahrzeuge
EP3303091A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines kupplungsschafts mit einem wagenkasten eines spurgeführten fahrzeuges
DE102005017746B4 (de) Einbauanordnung für Antriebswellen in Kreuzgelenkgabeln
EP4108540B1 (de) Gelenk zur gelenkigen verbindung von zwei fahrzeugteilen
DE19748117C2 (de) Kugelzapfen
DE19954542C2 (de) Achsschenkel mit minimaler Wandstärkendifferenz
EP2472138A2 (de) Lenkachse sowie Lagerbuchse hierfür
DE10212671B4 (de) Kegelradausgleichsgetriebe
DE10162910B4 (de) Klemmspaltmutter
DE19905299B4 (de) Anordnung bei Lagerzapfen
DE1025279B (de) Ausgleichgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE102007021059A1 (de) Flexibles Gelenk
DE19900839B4 (de) Riegelelement
DE10222251B4 (de) Zweigelenkanordnung
EP0906855A2 (de) Anordnung zum drehbaren Halten einer Felge und einer Bremsscheibe an einem Achsstummel
DE4123624C2 (de) Verbindung zwischen Bolzen und Tragteil sowie Pendellagerung
EP0776775A1 (de) Radlagerung
DE202007004690U1 (de) Lagereinheit und damit ausgestattete Lineareinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221028

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230302

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNG B8

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021001194

Country of ref document: DE

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: TEUFL, MANFRED

Owner name: ULTIMATE EUROPE TRANSPORTATION EQUIPMENT GMBH

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230830

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230906

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: TEUFL, MANFRED

Owner name: ULTIMATE EUROPE TRANSPORTATION EQUIPMENT GMBH

U1H Name or address of the proprietor changed [after the registration of the unitary effect]

Owner name: TEUFL, MANFRED; AT

Owner name: ULTIMATE EUROPE TRANSPORTATION EQUIPMENT GMBH; AT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231109

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231209

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231110

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2959971

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809