WO1999052657A1 - Walzgerüst mit axial verschiebbaren walzen - Google Patents

Walzgerüst mit axial verschiebbaren walzen Download PDF

Info

Publication number
WO1999052657A1
WO1999052657A1 PCT/EP1999/002465 EP9902465W WO9952657A1 WO 1999052657 A1 WO1999052657 A1 WO 1999052657A1 EP 9902465 W EP9902465 W EP 9902465W WO 9952657 A1 WO9952657 A1 WO 9952657A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roll stand
rolls
roll
hydraulic unit
stand according
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/002465
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter KNEPPE
Heinz-Adolf MÜLLER
Konrad Roeingh
Karl-Friedrich Müller
Original Assignee
Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft filed Critical Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft
Priority to EP99916915A priority Critical patent/EP1077779A1/de
Priority to MXPA00010080A priority patent/MXPA00010080A/es
Priority to CA002328350A priority patent/CA2328350A1/en
Priority to JP2000543260A priority patent/JP2002511340A/ja
Priority to BR9909527-0A priority patent/BR9909527A/pt
Publication of WO1999052657A1 publication Critical patent/WO1999052657A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/18Adjusting or positioning rolls by moving rolls axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/07Adaptation of roll neck bearings
    • B21B31/074Oil film bearings, e.g. "Morgoil" bearings

Definitions

  • the invention relates to a roll stand for hot or cold rolling of rolled strips of different materials, with pairs of work, support and possibly intermediate rolls, of which the rolls of at least one pair of rolls are axially displaceable on both sides and have a suitable contour to compensate for Walzfehier ⁇ .
  • EP-B 0 091 540 describes a roll stand of the generic type, which is designed as a four-high or six-high roll stand.
  • the support rolls can also be axially displaced relative to one another, the support rolls being displaced either independently of or together with the work rolls.
  • work rolls are provided which are supported on intermediate rolls supported by support rolls, the work rolls and / or the support rolls and / or the intermediate rolls being axially displaceable relative to one another and providing the rolls of at least two pairs of rolls with a curved contour extending over the entire length of the bale are composed of a convex and a concave area, the bale contours being mutually supportive or
  • rollers complement each other only in a certain relative axial position of these rollers.
  • the rollers are mounted in plain bearings that are installed in chocks.
  • the chocks are provided with sliding surfaces that slide on each other or on the crossbeams of the roll stand and with push rods axially can be pushed The construction effort required for this construction is considerable
  • the invention has for its object the axial displacement of the rolls of a rolling stand with respect to the solution with displaceable
  • each displaceable roller has at least one hydrodynamic oil film bearing, in which a hydraulic unit which brings about the axial displacement is integrated
  • rollers in their hydrodynamic oil film bearings unlike the sliding surfaces of the chocks, float on their hydrodynamic oil film, the friction is also low in the axial direction. This means that the rollers can be positioned smoothly and smoothly with little effort.
  • the integrated hydraulic unit is small compared to the usual ones Push rods and is part of the roller bearing
  • Hydraulic unit can be used with all types of rollers (work, support and intermediate rollers)
  • the support roll is ground to a n-order cut.
  • the front stands of a hot strip mill the
  • the CVC work rolls are used for presetting In the rear stands, the work roll shift is used to even out wear and thermal crown.
  • the roll gap profile is set with the roll bend.
  • the back-up roll shift in the rear stands increases the setting range for the presetting of the roll gap profile and is particularly useful for narrow, soft strips and hard, wide strips.
  • the back-up roll is ground to a CVC cut to compensate for x2 errors in order to compensate for the flatness errors.
  • the working rollers or intermediate rolls on the six-high stand have a CVC cut to compensate for xn errors.
  • the backup roller has the CVC cut
  • the hydraulic unit has a ring cylinder fixed to the roll stand, in which a roll-fixed ring piston with an integrated ring is sealingly guided, the hydraulic unit adapts particularly well to the shape of the hydrodynamic oil film bearing.
  • Their diameter is only slightly larger than the diameter of the bearing shell of the hydrodynamic oil film bearing.
  • the rollers can be moved in both directions.
  • the hydraulic oil for both directions of movement is alternatively supplied to the ring piston.
  • the position transmitter is used to measure the respective axial position of the axially adjustable rollers. This position is determined using the
  • Hydraulic unit Controlled via the control circuit of the roll stand using the signals from the position transmitter.
  • a particular advantage of the invention is that the hydrodynamic oil film bearing can be used with the hydraulic unit as a retrofit part. This means that the existing chocks can be used when retrofitting old systems. Only the hydrodynamic oil film bearings need to be replaced. The space-consuming sliding mechanism on the mill stand can be omitted.
  • the single figure shows a longitudinal section through a hydrodynamic oil film bearing with a hydraulic unit in the right end position. Inside is a roll stand (1) (or
  • a chock in which a bearing bush (2) of a hydrodynamic oil film bearing (3) is arranged.
  • the associated pin bushing (4) sits with a clamping cone on the roll pin (5) of a roll (6).
  • An annular cylinder (7) in which an annular piston (8) is guided in a sealing manner is attached to the stand (1). This is connected to the roll neck (5) via tapered roller bearings (9).
  • the ring piston (8) has on its circumference a ring (10) which is axially displaceable in a groove (11) of the ring cylinder (7) with the ring piston (8).
  • the groove (1 1) forms together with the annular piston (8) an annular space (12) which is divided by the ring (10).
  • the parts of the annular space (12) are connected to control hydraulics of the roll stand via separate hydraulic connections (13).
  • the free end of the roll neck (5) is covered oil-tight by a cover (14).
  • a position sensor (15) is attached to this and is connected to the free end of the roll neck (5) via a connecting rod (16).
  • Ring cylinder (7), ring piston (8) and position transmitter (15) form a hydraulic unit (17).
  • the arrangement according to the invention functions as follows: If the roller (6) needs to be axially displaced, depending on the desired direction of adjustment, the right or left hydraulic connection is pressurized with pressure oil. This works u. a. on the ring surface of the ring (10) and thereby exerts an axial force which is transmitted via the tapered roller bearings (9) to the roller pin (5) of the roller (6) with low friction. The axial displacement of the roll neck (5) is transmitted via the connecting rod (16) to the position transmitter (15), which in turn controls the pressure oil flow to reach the desired roll position.
  • the arrangement according to the invention offers a simple, safe and space-saving axial displacement device, which because of its Full encapsulation requires no maintenance. Because of these properties, it is also suitable for retrofitting in chocks of existing roll stands.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Walzgerüst zum Warm- oder Kaltwalzen von Walzbändern unterschiedlichen Materials, mit paarweise angeordneten Arbeits-, Stütz- und ggf. Zwischenwalzen, von denen die Walzen (6) mindestens eines Walzenpaares nach beiden Seiten axial verschiebbar sind und eine zum Ausgleich von Walzfehlern geeignete Kontur aufweisen. Die Nachteile der durch verschiebbare Einbaustücke axial verschiebbaren Walzen werden dadurch vermieden, dass jede verschiebbare Walze (6) zumindest ein hydrodynamisches Ölfilmlager (3) aufweist, in das eine die axiale Verschiebung bewirkende Hydraulikeinheit (17) integriert ist.

Description

Walzgerust mit axial verschiebbaren Walzen
Die Erfindung betrifft ein Walzgerüst zum Warm- oder Kaltwalzen von Walzbändern unterschiedlichen Materials, mit paarweise angeordneten Arbeits-, Stütz- und ggf. Zwischenwalzen, von denen die Walzen mindestens eines Walzenpaares nach beiden Seiten axial verschiebbar sind und eine zum Ausgleich von Walzfehierπ geeignete Kontur aufweisen.
In der EP-B 0 091 540 ist ein gattungsgemäßes Walzgerüst beschrieben, das als Quarto- oder Sexto-Walzgerüst ausgebildet ist. Bei dem Quarto- Walzgerüst sind neben den Arbeitswalzen auch die Stützwalzen gegeneinander axial verschiebbar, wobei die Verschiebung der Stützwalzen entweder unabhängig von oder zusammen mit den Arbeitswalzen erfolgt. Bei dem Sexto-Walzgerüst sind Arbeitswalzen vorgesehen, die sich an Stützwalzen gestützten Zwischenwalzen abstützen, wobei die Arbeitswalzen und/oder die Stützwalzen und/oder die Zwischenwalzen gegeneinander axial verschiebbar sind und die Walzen mindestens zweier Walzenpaare mit einer über die gesamte Ballenlänge verlaufenden gekrümmten Kontur versehen sind, die sich aus einem konvexen und einem konkaven Bereich zusammensetzt, wobei die Ballenkonturen sich gegenseitig abstützender bzw.
zusammenwirkender Walzen sich ausschließlich in einer bestimmten relativen Axialstellung dieser Walzen komplementär ergänzen. Die Walzen sind in Gleitlagern gelagert, die in Einbaustücken eingebaut sind. Die Einbaustücke sind mit Gleitflächen versehen, die aufeinander oder auf Traversen des Walzgerüstes gleiten und mit Schubstangen axial schiebbar sind Der für diese Konstruktion erforderliche Bauaufwand ist erheblich
Der Erfindung Liegt die Aufgabe zugrunde, die axiale Verschiebung der Walzen eines Walzgerustes gegenüber der Losung mit verschiebbaren
Einbaustucken zu vereinfachen
Die Aufgabe wird dadurch gelost, dass jede verschiebbare Walze zumindest ein hydrodynamisches Olfilmiager aufweist, in das eine die axiale Verschiebung bewirkende Hydraulikeinheit integriert ist Da die
Walzen in ihren hydrodynamischen Olfilmlagern anders als bei den Gleitflachen der Einbaustucke auf ihrem hydrodynamischen Ölfilm aufschwimmen, ist die Reibung auch in axialer Richtung gering Dadurch können die Walzen mit geringem Kraftaufwand störungsfrei und ubergangslos axial positioniert werden Die integrierte Hydraulikeinheit baut klein im Vergleich zu den bisher üblichen Schubstangen und ist Bestandteil des Walzenlagers
Wegen der geringen Lagerreibung kann die Axialverstellung unter Last vorgenommen werden Wegen ihres geringen Platzbedarfs kann die
Hydraulikeinheit bei allen Walzentypen (Arbeits-, Stutz- und Zwischenwalzen) angewendet werden
Der Stutzwalze wird beim Warmwalzen ein Schliff n-ter Ordnung aufgeschiiffen In den vorderen Gerüsten einer Warmbandstraße wird die
Stutzwalze verschoben, um den Thermischen Crown der Arbeitswalzen zu kompensieren, insbesondere beim Endloswalzen Mit den CVC- Arbeitswalzen erfolgt das Presetting In den hinteren Gerüsten dient die Arbeitswalzenverschiebung zur Vergleichmäßigung von Verschleiß und Thermischem Crown. Die Einstellung des Walzspaltprofils erfolgt mit der Walzenbiegung. Die Stützwalzenverschiebung in den hinteren Gerüsten vergrößert den Stellbereich für die Voreinstellung des Walzspaltprofils und ist insbesondere zweckdienlich bei schmalen, weichen Bändern sowie harten, breiten Bändern.
Der Stützwalze wird beim Kaltwalzen ein CVC-Schliff zur Kompensierung von x2-FehLem aufgeschliffen, um die Planheitsfehler auszugleichen.
Die Arbeitswaizen oder Zwischenwalzen beim Sexto-Gerüst haben einen CVC-Schliff zur Kompensierung von xn-Fehlem.
Beim Sexto-Gerüst hat die Stützwalze den CVC-Schliff zur
Kompensierung der x2-FehLer, die Zwischenwalzen zur Kompensierung der xn-Fehler und die Arbeitswalzen haben Vorkehrungen zur Kompensation der "Edge Drop"-Erscheinung.
Dadurch, dass die Hydraulikeinheit einen walzgerüstfesten Ringzylinder aufweist, in dem ein walzenfester Ringkolben mit einem integrierten Ring dichtend geführt ist, paßt sich die Hydraulikeinheit der Form des hydrodynamischen Ölfilmlagers besonders gut an. Ihr Durchmesser ist nur unwesentlich größer als der Durchmesser der Lagerschale des hydrodynamischen Ölfilmlagers.
Durch die beidseitige Druckbeaufschlagbarkeit des Rings des Ringkolbens ist eine Verschiebung der Walzen in beiden Richtungen möglich. Durch die beiden Hydraulikanschlüsse des Ringzylinders wird dem Ringkolben das Hydrauliköl für beide Bewegungsrichtungen alternativ zugeführt.
Der Positionsgeber dient zum Messen der jeweiligen axialen Position der axial verstellbaren Walzen. Diese Position wird mit Hilfe der
Hydraulikeinheit Über den Regelkreis des Walzgerüstes unter Verwendung der Signale des Positionsgebers gesteuert.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht auch darin, dass das hydrodynamische Ölfilmlager mit der Hydraulikeinheit als Nachrüstteil verwendbar ist. Dadurch können beim Nachrüsten alter Anlagen die vorhandenen Einbaustücke verwendet werden. Es müssen lediglich die hydrodynamischen Ölfilmlager ausgetauscht werden. Der Raum beanspruchende Schiebemechanismus am Walzgerüstständer kann entfallen.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt ist.
Die einzige Figur zeigt einen Längsschnitt durch ein hydrodynamisches Ölfilmlager mit Hydraulikeinheit in der rechten Endlage. Darin ist ein Walzgerüstständer (1 ) (bzw.
ein Einbaustück) dargestellt, in dem eine Lagerbuchse (2) eines hydrodynamischen Ölfilmlagers (3) angeordnet ist. Die dazugehörige Zapfenbuchse (4) sitzt mit Klemmkonus auf dem Walzenzapfen (5) einer Walze (6). Am Waizgerüstständer (1 ) ist ein Ringzylinder (7) befestigt, in dem ein Ringkolben (8) dichtend geführt ist. Dieser ist über Kegelrollenlager (9) mit dem Walzenzapfen (5) verbunden. Der Ringkolben (8) weist an seinem Umfang einen Ring (10) auf, der in einer Nut (1 1 ) des Ringzylinders (7) mit dem Ringkolben (8) axial verschiebbar ist .
Die Nut (1 1 ) bildet zusammen mit dem Ringkolben (8) einen Ringraum (12), der durch den Ring (10) geteilt wird. Die Teile des Ringraumes (12) stehen über getrennte Hydraulikanschlüsse (13) mit einer Steuerhydraulik des Walzgerüstes in Verbindung.
Das freie Ende des Walzenzapfens (5) ist durch einen Deckel (14) öldicht abgedeckt. An diesem ist ein Positionsgeber (15) befestigt, der Über eine Verbindungsstange (16) mit dem freien Ende des Walzenzapfens (5) verbunden ist. Ringzylinder (7), Ringkolben (8) und Positionsgeber (15) bilden eine Hydraulikeinheit (17).
Die erfindungsgemäße Anordnung funktioniert folgendermaßen: Bei erforderlicher Axialverschiebung der Walze (6) wird je nach gewünschter Verstellrichtung der rechte oder Linke Hydraulikanschiuß mit Drucköl beaufschlagt. Dieses wirkt u. a. auf die Ringfläche des Ringes (10) und übt dadurch eine axiale Kraft aus, die über die Kegelrollenlager (9) auf den WaLzenzapfen (5) der Walze (6) reibungsarm übertragen wird. Die axiale Verschiebung des Walzenzapfens (5) wird über die Verbindungsstange (16) auf den Positionsgeber (15) übertragen, der wiederum den Druckölstrom zum Erreichen der gewünschten Walzenposition steuert.
Die erfindungsgemäße Anordnung bietet eine einfache, sichere und platzsparende axiale Verschiebeeinrichtung, die wegen ihrer Vollkapselung keinerlei Wartung bedarf. Sie ist wegen dieser Eigenschaften auch zum nachträglichen Einbau in Einbaustücke vorhandener Walzgerüste geeignet.

Claims

Ansprüche
1 . Walzgerüst zum Warm- oder Kaltwalzen von Walzbändern unterschiedlichen Materials, mit paarweise angeordneten Arbeits-, Stütz- und ggf. Zwischenwalzen, von denen die Walzen (6) mindestens eines Walzenpaares nach beiden Seiten axial verschiebbar sind und eine zum Ausgleich von Walzfehlern geeignete Kontur aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass jede verschiebbare Walze (6) zumindest ein hydrodynamisches Ölfilmlager (3) aufweist, in das eine die axiale Verschiebung bewirkende Hydraulikeinheit (17) integriert ist.
2. Walzgerüst nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikeinheit (17) einen walzgerüstfesten Ringzylinder (7) aufweist, in dem ein walzenfester Ringkolben (8) mit einem integrierten Ring (10) dichtend geführt ist.
3. Walzgerüst nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (10) des Ringkolbens (8) beidseitig druckbeaufschlagbar ist.
4. Walzgerüst nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringzylinder (7) zwei Hydraulikanschlüsse (13) aufweist. Walzgerust nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass für jede verschiebbare Walze (6) ein Positionsgeber (15) vorgesehen ist
Walzgerust nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Position der verschiebbaren Walzen (6) mit Hilfe der Hydraulikeinheit (17) über einen Regelkreis des Walzgerustes unter Verwendung der Signale des Positionsgebers (15) steuerbar ist
Walzgerust nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das hydrodynamische Olfilmlager (3) mit der Hydraulikeinheit (17) als Nachrüstteil verwendbar ist
Walzgerust nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das hydrodynamische Olfilmlager (3) mit der Hydraulikeinheit (17) in vorderen und/oder hinteren Gerüsten von Warmwalzwerken und/oder Kaltwalzwerken einbaubar ist
PCT/EP1999/002465 1998-04-15 1999-04-13 Walzgerüst mit axial verschiebbaren walzen WO1999052657A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99916915A EP1077779A1 (de) 1998-04-15 1999-04-13 Walzgerüst mit axial verschiebbaren walzen
MXPA00010080A MXPA00010080A (es) 1998-04-15 1999-04-13 Equipo de laminacion con rodillos desplazables axialmente.
CA002328350A CA2328350A1 (en) 1998-04-15 1999-04-13 Roll stand with axially displaceable rolls
JP2000543260A JP2002511340A (ja) 1998-04-15 1999-04-13 軸方向に移動できるロ−ルを備える圧延スタンド
BR9909527-0A BR9909527A (pt) 1998-04-15 1999-04-13 Estrutura de laminação para a laminação a quente ou a frio de tiras de laminação de materiais diversos

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19816602.8 1998-04-15
DE19816602A DE19816602C1 (de) 1998-04-15 1998-04-15 Walzgerüst mit axial verschiebbaren Walzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999052657A1 true WO1999052657A1 (de) 1999-10-21

Family

ID=7864547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/002465 WO1999052657A1 (de) 1998-04-15 1999-04-13 Walzgerüst mit axial verschiebbaren walzen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20070089470A1 (de)
EP (1) EP1077779A1 (de)
JP (1) JP2002511340A (de)
KR (1) KR100562749B1 (de)
CN (1) CN1297386A (de)
BR (1) BR9909527A (de)
CA (1) CA2328350A1 (de)
DE (1) DE19816602C1 (de)
MX (1) MXPA00010080A (de)
RU (1) RU2218221C2 (de)
TW (1) TW396068B (de)
WO (1) WO1999052657A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7380431B2 (en) * 2005-07-18 2008-06-03 Morgan Construction Company Oil film bearing with compact hydraulic mount
US7500374B2 (en) * 2007-04-03 2009-03-10 Morgan Construction Company Apparatus for urging an oil film bearing onto and off of a roll neck in a rolling mill
CN100553815C (zh) * 2008-09-11 2009-10-28 长治钢铁(集团)锻压机械制造有限公司 下辊快装机构
AT509455B1 (de) * 2010-07-27 2011-09-15 Andritz Ag Maschf Walzgerüst mit walzenlagerung
US9284978B2 (en) * 2011-10-04 2016-03-15 Corts Engineering Gmbh & Co. Kg Oil film bearing
RU2481164C1 (ru) * 2012-02-08 2013-05-10 Открытое акционерное общество "Электростальский завод тяжелого машиностроения" Подшипник жидкостного трения прокатного стана
DE102012209828A1 (de) * 2012-06-12 2013-12-12 Sms Siemag Ag Walzenanordnung
DE102012209831A1 (de) * 2012-06-12 2013-12-12 Sms Siemag Ag Walzenanordnung
CN103962380B (zh) * 2013-01-24 2016-08-03 宝山钢铁股份有限公司 一种推拉式一中间辊轴承润滑装置
CN104889169B (zh) * 2015-05-18 2017-01-25 中国重型机械研究院股份公司 轧辊轴向位置调节装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3822081A (en) * 1973-03-08 1974-07-02 Morgan Construction Co Axial roll adjustment means

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2075574A (en) * 1932-01-11 1937-03-30 Morgan Construction Co Alignment maintenance for the rolls of rolling mills
US3627388A (en) * 1970-09-08 1971-12-14 Morgan Construction Co Hydraulic locking and loosening device for bearing
US3782796A (en) * 1972-12-18 1974-01-01 Morgan Construction Co Retaining means for a bearing assembly
US4191042A (en) * 1978-08-03 1980-03-04 Morgan Construction Company Heavy duty axial adjustment mechanism for rolling mill rolls
JPS5597806A (en) * 1979-01-17 1980-07-25 Hitachi Ltd Method and apparatus for correcting asymmetry of rolling mill
US4519233A (en) * 1980-10-15 1985-05-28 Sms Schloemann-Siemag Ag Roll stand with noncylindrical rolls
DE3213496A1 (de) * 1982-04-10 1983-10-20 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Walzgeruest mit axial verschiebbaren walzen
DE3821571A1 (de) * 1988-06-25 1989-12-28 Schloemann Siemag Ag Vorrichtung zum axialen verschieben von walzen im geruest eines walzwerkes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3822081A (en) * 1973-03-08 1974-07-02 Morgan Construction Co Axial roll adjustment means

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MATVEEV B N: "PROGRESSIVE EQUIPMENT FOR PRODUCING COILED COLD-ROLLED STEEL", STEEL IN TRANSLATION, vol. 25, no. 12, 1 January 1995 (1995-01-01), pages 42 - 47, XP000630469, ISSN: 0967-0912 *

Also Published As

Publication number Publication date
TW396068B (en) 2000-07-01
BR9909527A (pt) 2001-10-16
KR100562749B1 (ko) 2006-03-20
RU2218221C2 (ru) 2003-12-10
DE19816602C1 (de) 1999-05-27
MXPA00010080A (es) 2004-03-10
CA2328350A1 (en) 1999-10-21
KR20010042729A (ko) 2001-05-25
CN1297386A (zh) 2001-05-30
JP2002511340A (ja) 2002-04-16
US20070089470A1 (en) 2007-04-26
EP1077779A1 (de) 2001-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4615202A (en) Six-high rolling stand
DE602004007631T2 (de) Verfahren zum ändern der konfiguration eines walzgerüstes sowie ein zur durchführung des verfahrens geeignetes walzgerüst
US20070089470A1 (en) Roll stand with axially displaceable rolls
DE3624241C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Walzwerkes zur Herstellung eines Walzbandes
EP0348711B1 (de) Vorrichtung zum axialen Verschieben von Walzen im Gerüst eines Walzwerkes
DE3431691A1 (de) Walzgeruest fuer bandfoermiges material
DE2842529C2 (de) Walzwerkgerüst zum Kaltwalzen von Rohren
US3435649A (en) Hydromechanical gauge control system for a rolling mill and like device
DE2530401A1 (de) Walzenvorrichtung
DE112010005741T5 (de) Walzmaschine und mit dieser ausgerüstetes Tandem-Walzwerk
DE4010662C3 (de) Anstellvorrichtung zum Einstellen des Walzenabstandes in Walzgerüsten, insbesondere in Bandwalzgerüsten für Warm- oder Kaltwalzung
DE1602187A1 (de) Methode und Vorrichtung zur Konstanthaltung des Walzspaltes zur Erzielung extrem enger Toleranzen
DE1809260A1 (de) Walzwerk
WO2005049242A1 (de) Anstellzylinder in waltzgerüsten, unter anderem in vertikal-stauchgerüsten
WO2003020452A1 (de) Wälzgerüst zum walzen von unterschiedlichem walzgut, das unterschiedliche walzkräfte erfordert
EP1100633B1 (de) Stütz- oder zwischenwalze in walzwerken zum walzen von flachem walzgut
DE3604195C2 (de) Walzgerüst mit in Axialrichtung verschiebbaren Arbeits- oder Zwischenwalzen
EP0354170B1 (de) Vorrichtung zur Axialführung der Walzen von Walzgerüsten
AT390392B (de) Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk
DE4308743A1 (de) Walzgerüst
EP1459813B1 (de) Anstellzylinder für Walzgerüste zum Walzen von Stahl oder Nichteisenmetall
DE102008015826A1 (de) Walzgerüst
AT390742B (de) Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk
EP1234621A1 (de) Verfahren und Verschiebewalze zum Walzen von profiliertem Walzgut
DE69731671T2 (de) Walzwerk zum walzen von bändern oder blechen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99805012.1

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CA CN IN JP KR MX RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2328350

Country of ref document: CA

Ref document number: 2328350

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2000/010080

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020007011452

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: IN/PCT/2000/630/CHE

Country of ref document: IN

Ref document number: IN/PCT/2000/0630/CHE

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999916915

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999916915

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09673327

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020007011452

Country of ref document: KR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1999916915

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999916915

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1020007011452

Country of ref document: KR