WO1999050523A1 - Verfahren zur zufuhr von aussenluft aus dem freien durch ein fenster in einen zwangsbelüfteten raum und fenster dazu - Google Patents

Verfahren zur zufuhr von aussenluft aus dem freien durch ein fenster in einen zwangsbelüfteten raum und fenster dazu Download PDF

Info

Publication number
WO1999050523A1
WO1999050523A1 PCT/DE1999/000947 DE9900947W WO9950523A1 WO 1999050523 A1 WO1999050523 A1 WO 1999050523A1 DE 9900947 W DE9900947 W DE 9900947W WO 9950523 A1 WO9950523 A1 WO 9950523A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
outside air
glazing
air volume
flow
window
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/000947
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Helbig
Original Assignee
Pax Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19849006A external-priority patent/DE19849006C2/de
Application filed by Pax Gmbh filed Critical Pax Gmbh
Priority to EP99924718A priority Critical patent/EP1068421A1/de
Publication of WO1999050523A1 publication Critical patent/WO1999050523A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5409Means for locally spacing the pane from the surrounding frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/64Fixing of more than one pane to a frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/677Evacuating or filling the gap between the panes ; Equilibration of inside and outside pressure; Preventing condensation in the gap between the panes; Cleaning the gap between the panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B2007/026Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses with air flow between panes

Definitions

  • the invention relates to a method for supplying outside air from the outside into a forced-air space through an intermediate space formed between an inner and an outer glazing of a window and a window for carrying out the method.
  • An air-guiding window which consists of a double outer glazing and an inner glazing and allows the outside air supply or exhaust air discharge from the outside or the outside, is known from DE 26 08 557 AI.
  • a fan is arranged in a box above the window, the outlet side of which is provided with a heat exchanger and is directed towards the room.
  • Open-pointing openings are made in a lower frame part, and the upper frame part has an opening to the interior. Fresh air is drawn into the room between the panes through the lower openings.
  • warm exhaust air from the ceiling area flows through an upper opening of a frame part due to the prevailing excess pressure in the room and passes through a second gap between the panes via a lower opening in a frame part ms Freie.
  • the window has separate inlet and outlet openings for the outside air flow as well as for the exhaust air flow, as well as separate intermediate spaces through which the respective air flow flows.
  • This training requires a large amount of work to arrange the respective flow channels the corresponding window frame part.
  • the incoming fresh air is mixed with the outgoing air.
  • a control device must be installed in the window frame, which increases the cost of its manufacture.
  • the window for preheating the outside air is assigned complex components, such as hollow facade parts and / or heating elements, through which the outside air flows.
  • DE 25 29 932 AI shows an air-guiding window with three panes, in which an exhaust air flow flows through a space between the inner pane and the central pane.
  • the exhaust air enters through bores in a lower leg of the window into the intermediate space and is transported through an exhaust system m an exhaust air duct arranged at the upper end of the window.
  • DE 37 32 545 AI shows an ventilation system for removing exhaust air from forced-ventilated rooms, in which the exhaust air is passed through the space between an inner and outer glazing of a double-leaf window and via an ventilation device arranged under the window through one with a non-return and guide flap provided exhaust duct is directed outside or inside.
  • the guide flap is controlled by a central ventilation system and swiveled by means of an assigned servomotor. If the guide flap clears the exhaust air duct pointing outwards, the non-return flap is opened by the exhaust air flow and the exhaust air can flow freely. If the guide flap blocks the exhaust air duct ms Freie, the exhaust air is directed inwards.
  • the constant flow of exhaust air through the intermediate space is intended to prevent condensate failure.
  • This complex ventilation system cannot ensure that the air change required for structural and hygienic reasons is impossible.
  • the ventilation system can only be installed as part of major renovation work, as it takes up a certain space below the window.
  • DE 27 02 214 AI describes a composite window that has air outlet openings in the lower region of the window frame both outwards and inwards.
  • the air outlet openings open into a common distribution channel that ends in the space between the inner and outer glazing.
  • the hollow upper window frame profile is connected to the intermediate space via through slots and has air outlet openings on the inside.
  • In the upper area of the window there is an air box with integrated roller air for continuous air demand arranged.
  • the air demand can also be made using a separate, directly connected exhaust air system. The exhaust air is removed directly to the outside in the upper window area.
  • a slit slide control enables the supply of fresh air or room air to be made between the gaps.
  • the object is achieved according to the invention in that in the area of the inside of the outer glazing em maximum and in the area of the inside of the inner glazing em minimal outside air volume flow is supplied to the intermediate space.
  • the maximum outside air volume flow enables high energy savings because the transmission heat losses are reduced due to the stratified air flow provided.
  • the speed of the minimum outside air volume flow is dimensioned such that it behaves in a recirculating manner with the superimposition of the thermal buoyancy in the lower region of the intermediate space.
  • Experience through recirculation the minimum outside air volume flow is sufficient preheating on the relatively warm inside of the interior glazing, which prevents the temperature from falling below the dew point in this area.
  • the object is achieved in that the outside air is led into the intermediate space from all sides and is discharged from the upper side of the intermediate space.
  • This measure substantially increases the length of the area through which the outside air flows into the intermediate space, as a result of which the volume flow of the outside air based on the length is reduced with a corresponding air throughput.
  • the flow rate at which the outside air flows into the intermediate space is thereby reduced.
  • the outside air introduced at the top of the intermediate space flows into the intermediate space, reverses there, and leaves it with the outside air flowing into the other areas of the intermediate space at the upper side of the intermediate space.
  • the reduction in the flow velocity of the outside air in the intermediate space causes an increase in temperature there, which is noticeable on the inner glazing and, on the one hand, the drop below the dew point with condensate failure on the inner glazing prevented. Furthermore, the temperature rise results in energy savings.
  • the intermediate space between the maximum and the minimum outside air volume flow parallel to these further outside air volume flows are passed through the intermediate space, the flow rate of which decreases from the maximum outside air volume flow in the direction of the minimum outside air volume flow hm. It proves to be particularly favorable if the speed distribution averaged horizontally across the width of the space represents a function which is approximately continuous. This results in a stratified flow in the inflow area, which prevents the cold outside air from being applied to the inner glazing over a relatively small cross-section and thus reduces the risk of the temperature falling below the dew point.
  • the outside air volume flows preferably gradually decrease in their flow rate. Alternatively, the outside air volume flows continuously decrease in their flow rate.
  • the flow velocities of which correspond to that of the maximum outside air volume flow are passed through the intermediate space, the flow velocities of which correspond to that of the maximum outside air volume flow.
  • the flow rate of the minimum outside air volume flow in the region of the inside of the inner glazing is preferably regulated by an adjustable throttle. This design of the velocity distribution of the air streams over the width of the intermediate space further reduces transmission heat losses in that a plurality of outside air volume flows with a stratified flow are passed through the intermediate space.
  • the minimum outside air volume flow is throttled in such a way that falling below the dew point in the area of the inside of the inner glazing is impossible.
  • the outside air volume flows are expediently passed through an appropriately designed flow resistance upon entry into the intermediate space.
  • the minimum outside air volume flow before entry m is passed through the space attached to a wing frame profile of the window, the inner glazing supporting profile and heated by the space heat transmitted through the m profile. This significantly reduces the risk of falling below the dew point and the associated condensate failure.
  • the task is m from a design point of view for a window with a window frame, a wing frame with inserted outer glazing and with a construction profile arranged on the wing frame with inserted inner glazing, with a supply of supply air from the outside into a forced-aired space through the space between the inner and outer glazing is provided, in particular for carrying out the driving according to claim 1 solved by the fact that a maximum outside air volume flow in the area of the inside of the outer glazing and a minimum outside air volume flow in the area of the inside of the inside glazing generating flow resistance is arranged in the area of the interspace.
  • the object is achieved in constructive terms, in particular for carrying out the method according to claim 2, according to the invention in that an opening for the outside air is arranged in the lower and / or upper and / or lateral region of the intermediate space.
  • the opening is realized by em slotted sheet metal or by omitting a seal in some areas.
  • the slotted plate offers the possibility of outside air m ei ⁇ nem defined distance from the outer or the inner glass glazing in the gap to initiate. Furthermore, it is possible to omit a gasket arranged between the outer glazing and the inner glazing, which is the most cost-effective measure for creating an opening in the intermediate space.
  • the opening is a flow resistance to generate a maximum outside air volume flow in the area of the inside of the outer glazing and a minimum outside air flow. Volume flow assigned in the area of the inside of the interior glazing. In this way, desired flow conditions in the intermediate space can be predetermined in terms of construction.
  • the flow resistance expediently consists of a perforated plate with openings which are designed as cross-sectional constrictions from the area of the outer glazing towards the inner glazing. This creates maximum passages for achieving the maximum outside air volume flow in the area of the inside of the outer glazing and minimum passages for achieving the minimum outside air volume flow in the area of the inside of the inside glazing.
  • the cross-sectional constrictions of the perforated plate are preferably designed as isosceles triangles, as perforators that decrease in diameter or as slots that decrease in size. These simple geometries can be cut out of the sheet in a cost-effective manner using punching or laser technology.
  • the perforated plate is formed in one piece with a glass retaining strip that defines the outer glazing.
  • the perforated plate is inserted into a glass retaining strip that defines the outer glazing.
  • the glass holding strip through which the outside air flows has a pocket underneath the perforated plate that widens in the direction of the inner glazing. As a result, the flow rate of the outside air volume flows is reduced before the flow resistance is reached. 10
  • the flow resistance for the maximum outside air volume flow consists of an opening provided between the glass retaining strip and the inside of the outer glazing, and the flow resistance for the minimum outside air volume flow consists of an adjustable throttle.
  • the inflow of outside air into the intermediate space is thus made possible at low cost, since appropriate seals can be produced without any special effort.
  • the seal preferably has openings oriented parallel to the outer glazing or perpendicular to the glass retaining strip.
  • the aligned openings ensure the desired flow direction of the supply air parallel to the window.
  • the openings of the seal are expediently circular, arc-shaped or rectangular.
  • the seal is a burst seal.
  • the flow resistance for the maximum outside air volume flow and other parallel outside air volume flows consist of a perforated plate with holes of the same diameter
  • the flow resistance for the minimum outside air volume flow consists of an adjustable throttle.
  • a deflection rib flows around part of the outside air, which leads this part of the outside air emerging from the glass retaining strip via an exit opening in the vicinity of the inner glazing into the intermediate space on the top of the construction profile.
  • At least one outer ventilation hole is provided for the entry of the outside air into the window frame.
  • the ventilation hole is preferably assigned to a lower window frame profile.
  • the ventilation hole is expediently overlapped at a distance by an arc-shaped cover that is open on one side.
  • the arcuate cover is of course arranged so that sufficient supply air can flow into the ventilation hole and at the same time dirt and rainwater are kept away from the ventilation hole. Due to the arrangement of the ventilation hole in the lower window frame profile, the incoming air has to travel a long way to the intermediate space, whereby it can already warm up.
  • At least one air outlet opening is provided on the room side for the exit of the outside air volume flows from the space either in an upper window frame profile or in an upper wing frame profile.
  • the outflow of the outside air from the upper area of the window ensures that the maximum amount of heated supply air is always drawn from the intermediate space, and that people who are in the area of the window do not suffer any drafts from the incoming air flowing into the room.
  • the outlet air volume flows from the intermediate space have the upper 12
  • a standardized window frame with a modified construction profile can therefore be used.
  • the inner glazing is fixed on the longitudinal sides and the underside by means of the construction profile on the wing frame and is spaced on the upper side from the wing frame in order to exit the supply air volume flows from the intermediate space. This creates an outflow slot between the wing frame and the superstructure profile or the inner glazing.
  • the three-sided definition of the inner glazing on the wing frame meets the stability requirements.
  • Glazing blocks are used to fix the external glazing in accordance with the valid installation regulations.
  • the outer glazing is preferably bordered on the circumference, partially by glazing underlays, which in some areas have webs and openings for the outside air to flow through the wing frame, the webs serving to rest on the assigned wing frame profile. This configuration of the glazing block thus provides flow channels for the outside air.
  • the inside of the outer glazing and the inside of the inner glazing are preferably provided with a coating reflecting the infrared radiation. These coatings reduce the transmission heat losses of the glazing through which the air flows.
  • FIG. 1 shows a partial view of a window according to the invention in section according to a first embodiment
  • FIG. 3 is a plan view of detail III of FIG. 2 in three alternative versions on a reduced scale
  • FIG. 4 shows a partial view of a window according to the invention in section according to a second embodiment
  • FIG. 5 shows an enlarged view of the detail V of FIG. 4
  • FIG. 6 is a plan view of the detail VI of FIG. 5 on a reduced scale
  • FIG. 7 shows a partial view of a window according to the invention in section according to a third embodiment
  • FIG. 8 shows a plan view of the detail VIII from FIG. 7 to in different versions and FIG. 11 14
  • FIG. 12 shows a plan view of a glazing base according to the invention.
  • the window 1 assigned to a forced ventilation room comprises a window frame 2 and a wing frame 3, which consist of plastic profiles.
  • window frames 2 and sash frames 3 can also be made from wood or light metal profiles.
  • the window frame 2 is composed of two lateral and a lower 4 and an upper window frame profile.
  • the wing frame also includes two lateral and lower and upper wing frame profiles.
  • the window frame 2 is provided on the circumference with an elastic seal 6.
  • the wing frame 3 has an elastic seal 7 on the circumference. The seal 6 of the window frame 2 and the seal 7 of the sash 3 seal them from each other, so that em so-called rebate air area arises.
  • an arc-shaped cover 10 is fastened by means of screws 8, the lower window frame profile 4 and the lower wing frame profile 5 being shown by way of example in the figures.
  • the cover 10 extends substantially over the entire width of the window frame 2 and protects outer ventilation holes 11 which are made in the window frame 2 against contamination.
  • the window sash 3 accommodates a double-walled outer glazing 12, the two panes of which are spaced on the inside on the edge sides by a spacer 13 in a sealing manner. On the circumferential side, the panes partially abut on glazing supports 14 which have openings 15 and on the wing frame profile 5 by means of integrally formed webs 16 15
  • the outer glazing 12 is secured in position in the wing frame 3 from the inside 19 by means of a glass retaining strip 18 consisting of a plastic profile.
  • the glass retaining strip 13 is provided with an elastic seal 20 which bears against the inside 19 of the outer glazing 12.
  • the glass retaining strip 18 has a clip nose 22 on its underside 21, which forms a clip connection 24 with a corresponding clip recess 23 in the wing frame 3 for fixing the glass retaining strip 18 on the wing frame 3.
  • 18 ventilation holes 25 are provided on the underside 21 of the glass retaining strip.
  • the upper side 26 of the glass holding strip 18 has a recess in the form of a pocket 27, the cross section of which increases in the direction of an inner glazing 28.
  • the upper portion of the pocket 27 serves to receive an air filter 29 and ei ⁇ nes downstream Stromungswiderstandes 25.
  • the pocket 27 is provided at the upper end with two opposing, rectangular spacers 31, the distance between them the width of the Stromungswiderstandes 30 and whose depth corresponds to the thickness of the flow resistor 30.
  • the structural profile 34 bears against the glass retaining strip 18.
  • the flow resistance 30 can be designed differently.
  • Each flow resistance 30 consists of a perforated plate 36 and has openings 37 which are designed as cross-sectional constrictions from the area of the outer glazing 12 in the direction of the inner glazing 28.
  • the contours narrowing in cross section can be designed as perforators 38 that decrease in diameter, as isosceles triangles 39 or as slots 40 that decrease in size.
  • outside air 41 flows through the ventilation holes 11 into the interior of the window frame 2, leaves the window frame 2 through ventilation holes 42, and passes through ventilation holes 43 into the wing frame 3.
  • the outside air is distributed due to the existing cavities and mouths into a flow channel 44 which begins below the outer glazing 12 and extends into the area below the glass retaining strip 18.
  • the design of this area as a flow channel 44 is made possible by the use of the glazing base 14.
  • the outside air 41 passes through the ventilation holes 25 in the underside 21 of the glass holding strip 18 into the flow channel 32 and from there via the air filter 29 to the flow resistor 30.
  • the openings have a large cross section 37 in the area of the inside 19 of the outer glazing 12, a maximum outside air volume flow 45, while due to the small cross section of the openings 37 in the area of the inside 17
  • Page 33 of the inner glazing 28 forms a minimal outside air volume flow 46 at this point.
  • the flow rate of the further outside air volume flows 47 which flow through the space 48 formed between the outer glazing 12 and the inner glazing 28 parallel to the maximum 45 and the minimum outside air volume flow 46, also decreases with a decreasing cross section of the openings 37.
  • a gradual decrease in the flow rate of the outside air volume flows 47 is achieved by designing the openings 37 of the flow resistance 30 as holes 38 which decrease in diameter or as slots 40 which decrease in size.
  • a continuous decrease in the flow rate is achieved by designing the openings 38 of the flow resistance 30 as isosceles triangles 39.
  • the flow rate of the maximum outside air volume flow 45 and the outside air volume flow 47 is dimensioned such that it brings about a reduction in the transmission heat losses in the intermediate space 48. Due to the low flow rate of the minimum outside air volume flow 46 in superimposition with the prevailing thermals in the intermediate space 48, a maximum preheating of the almost still air layers is achieved and at the same time the strong cooling of the inner glazing 28 by the inflowing outside air 41 is prevented.
  • a glass holding strip 49 made of a plastic profile fixes the double-walled outer glazing 12, the elastic seal 20 being arranged between the inside 19 of the outer glazing 12 and the glass holding strip 49.
  • the underside 50 of the glass holding strip 49 has ventilation bores 51, which create a connection between the flow channel 44 of the sash frame 3 and the pocket 27 embedded in the glass holding strip 49.
  • the air filter 29 and a perforated plate 52 connected downstream are arranged in the upper region of the pocket 27, the air filter 29 and a perforated plate 52 connected downstream are arranged.
  • the flow channel 53 is provided with ventilation bores 54 on the side, which receive the inner glazing 28 in the direction of one Construction profiles 55 show.
  • the internally hollow construction profile 55 is fastened to the wing frame 3 by means of screws 56 and has in the upper, the glass holding 19
  • the ventilation bores 54, 57 establish a connection between the flow channel 53 of the glass retaining strip 49 and the cavity 58 of the construction profile 55.
  • the structural profile 55 is provided with sealing openings 59, which create a connection between the cavity 58 and the intermediate space 48 located between the outer 12 and the inner glazing 28.
  • An angled deflection rib 60 is formed above the ventilation bore 57 and extends downward into the cavity 58 of the construction profile 55.
  • the deflection rib 60 is provided with nuts 62.
  • the outer wall 63 of the superstructure profile 55 has bores 64 which correspond to the nuts 62 of the deflection rib 60. Threaded pins 65 are guided through the bores 64 and are screwed to the nuts 62. The bores 64 and the threaded pins 65 are sealed off from one another.
  • a U-shaped throttle 66 is fastened to the threaded pins 65 in such a way that it encompasses the lower region 61 of the deflection rib 60 and closes the intermediate space 67 between the deflection rib 60 and the inner outer wall 63 of the superstructure profile 55 in an end position.
  • This adjustable throttle represents a flow resistance 30.
  • the perforated plate 52 arranged in the upper region 68 of the glass holding strip 49 is designed as a further flow resistor 30 with holes 69 of the same diameter.
  • the outside air 41 reaches the area below the glass retaining strip 49 in the manner already explained and passes through the ventilation holes 51 m the flow channel 53. From there, most of the outside air 41 passes through the air filter 29 20th
  • a plurality of outside air volume flows 47 of equal size are formed, the flow rate of which corresponds to a maximum outside air volume flow 45 and which flow in parallel to one another in the interspace 48.
  • the flow rate of this outside air volume flow 47 and that of the maximum outside air volume flow 45 is dimensioned such that a stratified flow is produced.
  • a minimal outside air volume flow 46 reaches the cavity 58 of the mounting profile 55 through the ventilation holes 54, 57, flows around the deflection rib 60 and also passes through the opening openings 59 through the space 48 of the window 1, which it runs parallel to the outside air volume flows 47, 45 passes in the area of the inner side 33 of the inner glazing 28.
  • the flow rate of the minimum outside air volume flow 46 is regulated by adjusting the throttle 66 by means of a threaded pin 65.
  • the minimum outside air volume flow 46 is dimensioned such that it experiences a good preheating on the inside 33 of the inside glazing 28 and so the inside glazing 28 through the cool outside air 41 does not cool down too much.
  • the minimum outside air volume flow 46 is preheated when the deflection rib 60 flows around it, since both this and the construction profile 55 m assume a good approximation of room temperature. Due to the explained flow of the outside air volume flows 47, 45 and the minimum outside air volume flow 46, a minimum of transmission heat losses and a reduction in the risk of falling below the dew point in the area of the inside 33 of the inner glazing 28 are achieved. After flowing through the intermediate space 48, the outside air volume flows 47, 45, 46 emerge from the window 1 in the upper area, not shown, and thus reach the forced-aired room, not shown. 21
  • a seal 70 arranged between the inside 19 of the outer glazing 12 and the glass retaining strip 18, 49 is provided with openings 71 which are aligned parallel to the outer glazing 12.
  • the geometrical design of the openings is either circular, arc-shaped or rectangular. It is also possible to design the seal 70 as a burst seal 72.
  • the seal 25 serves as flow resistance 30 for supplying outside air 41 as the maximum outside air volume flow 45, in addition to which further outside air volume flows 47, 46 m flow into the interspace 48 of the window 1.
  • the outside air volume flows 45, 47, 46 are introduced as already described.
  • the inside 19 of the outer glazing 12 and the inside 33 of the inside glazing 28 are provided with a coating (not shown) reflecting the infrared radiation in the different embodiments of the window 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Zufuhr von Außenluft (41) aus dem Freien in einen zwangsbelüfteten Raum durch einen zwischen einer Innen- (28) und einer Außenverglasung (12) eines Fensters (1) gebildeten Zwischenraum (48). Durch einen im Bereich des Zwischenraumes (28) angeordneten Strömungswiderstand (30) wird im Bereich der Innenseite (19) der Außenverglasung (12) ein maximaler (45) und im Bereich der Innenseite (33) der Innenverglasung (28) ein minimaler Zuluft-Volumenstrom (46) erzeugt. Aufgrund dieser Durchströmung des Zwischenraums (48) wird der Transmissionswärmeverlust reduziert und die Gefahr eines Kondensatausfalls wegen einer Taupunktunterschreitung durch die Zufuhr von Außenluft (41) gesenkt. Diese Wirkung wird auch dadurch erzielt, daß im unteren und/oder oberen und/oder seitlichen Bereich des Zwischenraumes (48) eine Öffnung für die Außenluft (41) angeordnet ist.

Description

Verfahren zur Zufuhr von Außenluft aus dem Freien durch ein Fenster m einen zwangsbelufteten
Raum und Fenster dazu
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Zufuhr von Außenluft aus dem Freien in einen zwangsbelufteten Raum durch einen zwischen einer Innen- und einer Außenverglasung eines Fensters gebildeten Zwischenraum und ein Fenster zur Durchfuhrung des Verfahrens .
Ein luftfuhrendes Fenster, das aus einer doppelten Außenverglasung und einer Innenverglasung besteht und die Außenluftzufuhr bzw. Abluftabfuhr aus dem Freien bzw. m das Freie ermöglicht, ist aus der DE 26 08 557 AI bekannt. In einem Kasten oberhalb des Fensters ist ein Ventilator angeordnet, dessen mit einem Wärmeaustauscher versehene Ausblasseite zum Raum gerichtet ist. In einem unteren Rahmenteil sind ms Freie weisende Offnungen eingebracht, und das obere Rahmenteil weist eine Öffnung zum Innenraum auf. Frischluft wird durch die unteren Offnungen einen Spalt zwischen den Scheiben in den Raum gesaugt. Gleichzeitig durchströmt warme Abluft aus dem Deckenbereich wegen des herrschenden Überdrucks im Raum eine obere Öffnung einem Rahmenteil und gelangt durch einen zweiten Spalt zwischen den Scheiben über eine untere Öffnung in einem Rahmenteil ms Freie. Durch die gegenläufige Strömung von Außen- und Abluft erwärmt sich die kältere Außenluft beim Durchströmen des Spalts vor Eintritt in den Raum an der wärmeren Abluft. Das Fenster weist sowohl für den Außenluftstrom als auch für den Abluftstrom separate Ein- und Auslaßoffnungen sowie getrennte Zwischenräume auf, die von dem jeweiligen Luftstrom durchströmt werden. Diese Ausbildung bedingt einen großen Fertigungsaufwand zur Anordnung der jeweiligen Stromungskanale dem entsprechenden Fensterrahmenteil. Um die Schwitzwasserbildung zu verhindern wird der einströmenden Frischluft ausströmende Abluft beigemischt. Zur Durchfuhrung dieser Maßnahme muß eine Regelvorrichtung im Fensterrahmen installiert sein, die dessen Fertigung verteuert. Des weiteren sind dem Fenster zur Vorwarmung der Außenluft aufwendige Bauelemente, wie z.B. hohle Fassa- denteile und/oder Heizelemente, zugeordnet die von der Außenluft durchströmt werden.
Des weiteren geht aus der DE 25 29 932 AI ein luftfuhrendes Fenster mit drei Scheiben hervor, bei dem ein Abluftstrom einen Zwischenraum zwischen der inneren Scheibe und der mittleren Scheibe durchströmt. Die Abluft tritt durch Bohrungen m einem unteren Schenkel des Fensters in den Zwischenraum und wird durch eine Absauganlage m einen am oberen Fensterende angeordneten Abluftkanal transportiert. Hierdurch soll im Sommer eine Erwärmung des Raums durch den Abtransport erwärmter Luft verhindert werden, wobei zusätzliche Sonnenschutzvorhange eine direkte Sonneneinstrahlung vermeiden. Im Winter soll die abgesaugte, erwärmte Luft den Zwischenraum genügend aufwarmen, damit nur geringe Warmeverluste zum Raum hin vorliegen. Bei diesem Fenster besteht die Gefahr der Taupunktunterschreitung und des damit verbundenen Kondensatausfalls. Ferner zeigt die DE 37 32 545 AI ein Luftungssystem zum Abfuhren von Abluft aus zwangsbelufteten Räumen, bei dem die Abluft durch den Zwischenraum zwischen einer Innen- und Außenverglasung eines doppelflugeligen Fensters hmdurchgefuhrt und über ein unter dem Fenster angeordnetes Luftungsgerat durch einen mit Ruckschlag- und Leitklappe versehenen Abluftkanal nach außen oder nach innen geleitet wird. Die Leitklappe wird von einer zentralen Luftungsanlage angesteuert und mittels eines zugeordneten Stellmotors geschwenkt. Gibt die Leitklappe den nach außen weisenden Abluftkanal frei, so wird von dem Abluftstrom die Ruckschlagklappe geöffnet und die Abluft kann ms Freie strömen. Versperrt die Leitklappe den Abluftkanal ms Freie, wird die Abluft nach innen geleitet. Durch die standige Durchstromung des Zwischenraumes mit Abluft soll der Kondensatausfall verhindert werden. Die Sicherstellung des aus bauphysikalischen und hygienischen Gründen notwendigen Luftwechsels kann mit diesem aufwendigen Luftungssystem nicht erreicht werden. Des weiteren kann das Luftungssystem nur im Rahmen größerer Umbauarbeiten installiert werden, da es einen bestimmten Raum unterhalb des Fensters beansprucht .
Schließlich ist der DE 27 02 214 AI ein Verbundfenster beschrieben, das Luftemtrittsoffnungen im unteren Bereich des Fensterrahmens sowohl nach außen als auch nach innen aufweist. Die Luftemtrittsoffnungen munden in einem gemeinsamen Verteilerkanal, der im Zwischenraum zwischen Innen- und Außenverglasung endet. Innerhalb des Zwischenraumes befindet sich ein Sonnenschutzrollo. Das hohle obere Fensterrahmenpro- fil steht über Durchgangsschlitze mit dem Zwischenraum m Verbindung und weist auf der Innenseite Luftemtrittsoffnungen auf. In dem oberen Bereich des Fensters ist ein Lufterka- sten mit integriertem Walzenlufter zur kontinuierlichen Luft- forderung angeordnet. Wahlweise kann die Luftforderung auch mittels einer gesonderten, direkt angeschlossenen Abluftanlage erfolgen. Die Abfuhr der Abluft erfolgt im oberen Fensterbereich direkt nach außen. Durch eine Schlitzschiebersteue- rung wird die wahlweise Zufuhr von Frischluft oder Raumluft den Zwischenraum ermöglicht. Bei Zufuhr von kalter Frischluft besteht die Gefahr des Kondensatausfalls an der warmen Innenscheibe. Deshalb wird vorgeschlagen, in der kalten Jahreszeit nur warme Raumluft den Zwischenraum zu fordern und die Frischluftzufuhr abzusperren. Es werden keine weiteren Maßnahmen gegen eine lokale Taupunktunterschreitung und den damit verbundenen Kondensatausfall getroffen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, e Verfahren zur Zufuhr von Außenluft einen zwangsbelufteten Raum der eingangs genannten Art und em Fenster zur Durchfuhrung des Verfahrens zu schaffen, das bei der Außenluftzufuhr eine Abkühlung der Innenscheibe unter den Taupunkt vermeidet und gleichzeitig eine möglichst hohe Energieeinsparung ermöglicht.
Die Aufgabe wird nach der Erfindung verfahrensgemaß dadurch gelost, daß im Bereich der Innenseite der Außenverglasung em maximaler und im Bereich der Innenseite der Innenverglasung em minimaler Außenluft-Volumenstrom dem Zwischenraum zugeführt wird.
Der maximale Außenluft-Volumenstrom ermöglicht eine hohe Energieemsparung, da die Transmissionswarmeverluste aufgrund der vorgesehenen geschichteten Luftströmung verringert werden. Die Geschwindigkeit des minimalen Außenluft-Volumenstroms ist so bemessen, daß dieser sich mit der Überlagerung des thermischen Auftriebs im unteren Bereich des Zwischenraumes rezirkulierend verhalt. Durch die Rezirkulation erfahrt der minimale Außenluft-Volumenstrom eine hinreichende Vorwärmung an der relativ warmen Innenseite der Innenverglasung, wodurch die Taupunktunterschreitung in diesem Bereich verhindert wird. Durch diese Maßnahmen wird also eine vorteilhafte Außenluftvorwärmung bei gleichzeitiger Verringerung der Transmissionswarmeverluste erzielt. Vorteilhaft ist weiterhin, daß sich auf der Außenseite der Innenverglasung eine angenehme Temperatur bei gleichzeitiger Energieeinsparung einstellt und trotzdem eine ausreichende Außenluftzufuhr gewährleistet ist.
Alternativ wird die Aufgabe verfahrensgemäß dadurch gelöst, daß die Außenluft von allen Seiten in den Zwischenraum geleitet und an der Oberseite des Zwischenraumes aus diesem her¬ ausgeleitet wird.
Durch diese Maßnahme wird die Länge des Bereichs, durch den die Außenluft in den Zwischenraum strömt wesentlich vergrößert, wodurch sich der auf die Länge bezogene Volumenstrom der Außenluft bei einem entsprechenden Luftdurchsatz verringert. Dadurch ist nach einer entsprechenden Ausgestaltung dieses Bereichs auch die Strömungsgeschwindigkeit reduziert mit der die Außenluft dem Zwischenraum zuströmt. Bis zu einem bestimmten Gesamtdurchsatz von Außenluft strömt die an der Oberseite des Zwischenraums eingeleitete Außenluft in den Zwischenraum ein, kehrt dort um und verläßt diesen mit der in den anderen Bereichen des Zwischenraumes einströmenden Außenluft an der Oberseite des Zwischenraumes. Die Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit der Außenluft im Zwischenraum bewirkt dort einen Temperaturanstieg, der sich an der Innenverglasung bemerkbar macht und somit zum einen die Taupunktunterschreitung mit Kondensatausfall an der Innenverglasung verhindert. Im weiteren ergibt sich durch den Temperaturanstieg eine Energieeinsparung.
Zweckmaßigerweise wird dem Zwischenraum im Bereich der Innenseite der Außenverglasung em maximaler und im Bereich der Innenseite der Innenverglasung em minimaler Außenluft- Volumenstrom zugeführt.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden zwischen dem maximalen und dem minimalen Außenluft-Volumenstrom parallel zu diesen weitere Außenluft-Volumenstrome durch den Zwischenraum geleitet, deren Strömungsgeschwindigkeit vom maximalen Außenluft-Volumenstrom aus m Richtung des minimalen Außenluft-Volumenstroms hm abnimmt. Als besonders gunstig erweist es sich, wenn die horizontaler Richtung gemittelte Geschwindigkeitsverteilung über die Breite des Zwischenraumes eine naherungsweise stetig verlaufende Funktion darstellt. Dadurch wird im Einstrombereich eine geschichtete Strömung erzielt, die em Anlegen der kalten Außenluft an die Innenverglasung auf relativ kleinem Querschnitt verhindert und so die Gefahr der lokalen Taupunktunterschreitung reduziert .
Bevorzugt nehmen die Außenluft-Volumenstrome stufenweise m ihrer Stromungsgeschwindigkeit ab. Alternativ dazu nehmen die Außenluft-Volumenstrome kontinuierlich m ihrer Stromungsgeschwindigkeit ab.
Bei einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung werden zwischen dem maximalen und dem minimalen Außenluft-Volumenstrom parallel zu diesen weitere Außenluft-Volumenstrome durch den Zwischenraum geleitet, deren Strömungsgeschwindigkeiten der des maximalen Außenluft-Volumenstroms entsprechen. Bevorzugt wird hierbei die Strömungsgeschwindigkeit des minimalen Außenluft-Volumenstroms im Bereich der Innenseite der Innenverglasung durch eine einstellbare Drossel geregelt. Durch diese Ausbildung der Geschwmdigkeitsverteilung der Luftstrome über die Breite des Zwischenraumes werden Transmissionswarmeverluste weiter dadurch reduziert, daß mehrere Außenluft-Volumenstrome mit geschichteter Strömung durch den Zwischenraum geleitet werden. Der minimale Außenluft-Volumenstrom wird derart gedrosselt, daß eine Taupunktunterschreitung im Bereich der Innenseite der Innenverglasung ausgeschlossen ist.
Um die gewünschte Geschwmdigkeitsverteilung der Außenluft- Volumenstrome über die Breite des Zwischenraumes zu erzielen, werden zweckmaßigerweise die Außenluft-Volumenstrome bei Eintritt m den Zwischenraum durch einen entsprechend ausgebildeten Stromungswiderstand geleitet.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird der minimale Außenluft-Volumenstrom vor Eintritt m den Zwischenraum durch em an einem Flugelrahmenprofil des Fensters befestigtes, die Innenverglasung tragendes Aufbauprofil geleitet und dabei durch die m das Aufbauprofil übertragene Raumwarme erwärmt. Hierdurch sinkt die Gefahr der Taupunktunterschreitung und des damit verbundenen Kondensatausfalls erheblich.
Die Aufgabe wird m konstruktiver Hinsicht bei einem Fenster mit einem Fensterrahmen, einem Flugelrahmen mit eingesetzter Außenverglasung und mit einem an dem Flugelrahmen angeordneten Aufbauprofil mit eingesetzter Innenverglasung, wobei eine Zufuhr von Zuluft aus dem Freien in einen zwangsbelufteten Raum durch den Zwischenraum zwischen Innen- und Außenverglasung vorgesehen ist, insbesondere zur Durchfuhrung des Ver- fahrens nach Anspruch 1 erfmdungsgemaß dadurch gelost, daß im Bereich des Zwischenraumes jeweils em einen maximalen Außenluft-Volumenstrom im Bereich der Innenseite der Außenverglasung und einen minimalen Außenluft-Volumenstrom im Bereich der Innenseite der Innenverglasung erzeugender Stromungswiderstand angeordnet ist.
Alternativ wird die Aufgabe wird in konstruktiver Hinsicht, insbesondere zur Durchfuhrung des Verfahrens nach Anspruch 2, erfmdungsgemaß dadurch gelost, daß im unteren und/oder oberen und/oder seitlichen Bereich des Zwischenraumes eine Öffnung für die Außenluft angeordnet ist.
Aufgrund dieser Ausgestaltung ist em allseitiges Einströmen von Außenluft m den Zwischenraum ermöglicht, wobei eine relativ lange Öffnung geschaffen ist, so daß der Volumenstrom bezogen auf die Lange der Öffnung, bei gegebenen Durchsatz, sinkt .
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist die Öffnung durch em geschlitztes Blech oder durch das bereichsweise Weglassen einer Dichtung realisiert. Das geschlitzte Blech bietet die Möglichkeit die Außenluft m ei¬ nem definierten Abstand von der Außenverglasung oder der Innenverglasung in den Zwischenraum einzuleiten. Weiterhin ist es möglich eine zwischen Außenverglasung und Innenverglasung angeordnete Dichtung bereichsweise wegzulassen, was die kostengünstigste Maßnahme zur Schaffung einer Öffnung im Zwischenraum darstellt.
Alternativ ist der Öffnung em Stromungswiderstand zur Erzeugung eines maximalen Außenluft-Volumenstromes im Bereich der Innenseite der Außenverglasung und eines minimalen Außluft- Volumenstromes im Bereich der Innenseite der Innenverglasung zugeordnet. Hierdurch lassen sich erwünschte Stromungsver- haltnisse im Zwischenraum konstruktiv vorherbestimmen.
Zweckmaßigerweise besteht der Stromungswiderstand aus einem Lochblech mit Durchbruchen, die als Querschnittsverengungen vom Bereich der Außenverglasung in Richtung Innenverglasung ausgebildet sind. Dadurch werden maximale Durchlasse zur Erzielung des maximalen Außenluft-Volumenstroms im Bereich der Innenseite der Außenverglasung und minimale Durchlasse zur Erzielung des minimalen Außenluft-Volumenstroms im Bereich der Innenseite der Innenverglasung geschaffen.
Bevorzugt sind die Querschnittsverengungen des Lochbleches als gleichschenklige Dreiecke, als im Durchmesser abnehmende Locher oder als in ihrer Große abnehmende Schlitze ausgebildet. Diese einfachen Geometrien können in Stanz- oder Lasertechnik auf kostengünstige Weise aus dem Blech herausgearbeitet werden.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Lochblech einteilig mit einer die Außenverglasung festlegenden Glashalteleiste ausgebildet. Alternativ dazu ist das Lochblech in eine die Außenverglasung festlegende Glashalteleiste eingesetzt.
Weiterhin weist bevorzugt die von der Außenluft durchströmte Glashalteleiste unterhalb des Lochbleches eine sich m Richtung der Innenverglasung erweiternde Tasche auf. Dadurch wird die Stromungsgeschwindigkeit der Außenluft-Volumenstrome vor Erreichen des Stromungswiderstandes reduziert. 10
Nach einer vorteilhaften alternativen Ausgestaltung der Erfindung besteht der Stromungswiderstand für den maximalen Außenluft-Volumenstrom aus einer zwischen der Glashalteleiste und der Innenseite der Außenverglasung eingesetzten, mit Offnungen versehenen Dichtung und der Stromungswiderstand für den minimalen Außenluft-Volumenstrom aus einer regelbaren Drossel. Das Einströmen von Außenluft m den Zwischenraum ist sonach kostengünstig ermöglicht, da entsprechende Dichtungen ohne besonderen Aufwand herstellbar sind.
Bevorzugt weist die Dichtung parallel zur Außenverglasung bzw. senkrecht zur Glashalteleiste ausgerichtete Offnungen auf. Die ausgerichteten Offnungen gewährleisten die gewünschte Stromungsrichtung der Zuluft parallel zum Fenster. Zweckmaßigerweise sind die Offnungen der Dichtung kreisförmig, kreisbogenformig oder rechteckformig ausgebildet. Alternativ hierzu ist die Dichtung eine Burstendichtung .
Bei einer weiteren alternativen Ausfuhrung besteht der Stromungswiderstand für den maximalen Außenluft-Volumenstrom und weitere dazu parallele Außenluft-Volumenstrome aus einem Lochblech mit Lochern gleichen Durchmessers und der Stromungswiderstand für den minimalen Außenluft-Volumenstrom aus einer regelbaren Drossel. Diese Ausfuhrung ermöglicht einen maximalen Außenluft-Volumenstrom aus mehreren Stromungsschichten und sonach eine starke Reduzierung der Transmissionswarmeverluste, sowie einen regelbaren minimalen Zuluft- Volumenstrom der derart einstellbar ist, daß keine lokale Taupunktunterschreitung auf der Innenseite der Innenverglasung erfolgt .
Zur Vorwarmung des minimalen Außenluft-Volumenstroms durch Übertragung der Raumwarme in das Aufbauprofil weist das Auf- 11
bauprofil n seinem Inneren eine von einem Teil der Außenluft umströmte Umlenkrippe auf, die diesen aus der Glashalteleiste austretenden Teil der Außenluft über eine in der Nahe der Innenverglasung liegende Emtrittsoffnung m der Oberseite des Aufbauproflls in den Zwischenraum fuhrt.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist zum Eintritt der Außenluft in den Fensterrahmen mindestens eine äußere Luftungsbohrung vorgesehen. Bevorzugt ist die Luftungsbohrung einem unteren Fensterrahmenprofil zugeordnet. Zweckmaßigerweise ist die Luftungsbohrung durch eine bogenförmige, einseitig offene Abdeckung mit Abstand überlappt. Die bogenförmige Abdeckung ist selbstverständlich so angeordnet, daß ausreichend Zuluft in die Luftungsbohrung einströmen kann und gleichzeitig Verschmutzungen und Regenwasser von der Luftungsbohrung ferngehalten werden. Durch die Anordnung der Luftungsbohrung im unteren Fensterrahmenprofil muß die einströmende Zuluft einen großen Weg bis zum Zwischenraum zurücklegen, wodurch sie sich bereits erwarmen kann.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist zum Austritt der Außenluft-Volumenstrome aus dem Zwischenraum raumseitig entweder m einem oberen Fensterrahmenprofil oder m einem oberen Flugelrahmenprofil mindestens eine Luftaustπttsoffnung vorgesehen. Die Ausströmung der Außenluft aus dem oberen Bereich des Fensters stellt sicher, daß stets die maximal erwärmte Zuluft aus dem Zwischenraum abgezogen wird, und daß Personen, die sich im Bereich des Fensters aufhalten, keine Zugerscheinungen durch die m den Raum stromende Zuluft erleiden.
In einer alternativen Ausgestaltung weist zum Austritt der Zuluft-Volumenstrome aus dem Zwischenraum das am oberen Flu- 12
gelrahmenprofil festgelegte Aufbauprofil mindestens eine raumseitige Luftaustπttsoffnung auf. Sonach ist em standardisierter Fensterrahmen mit einem modifizierten Aufbauprofil verwendbar .
Nach einer weiteren alternativen Ausgestaltung ist zum Austritt der Zuluft-Volumenstrome aus dem Zwischenraum die Innenverglasung an den Längsseiten und der Unterseite mittels des Aufbauproflls an dem Flugelrahmen festgelegt und an der Oberseite zu dem Flugelrahmen beabstandet. Hierdurch entsteht zwischen dem Flugelrahmen und dem Aufbauprofil bzw. der Innenverglasung em Ausstromschlitz. Die dreiseitige Festlegung der Innenverglasung an dem Flugelrahmen genügt den Stabili- tatsanforderungen .
Zur Fixierung der Außenverglasung werden entsprechend gültiger Montagevorschriften Verglasungsklotze verwendet. Vorzugsweise ist die Außenverglasung umfangsseitig, partiell von Verglasungsunterlagen eingefaßt, die bereichsweise Stege und Offnungen zur Durchstromung des Flugelrahmens mit Außenluft aufweisen, wobei die Stege zur Auflage auf dem zugeordneten Flugelrahmenprofil dienen. Diese Ausgestaltung der Verglasungsklotze stellt somit Stromungskanale für die Außenluft bereit .
Bevorzugt ist die Innenseite der Außenverglasung und die Innenseite der Innenverglasung mit einer die Infrarotstrahlung reflektierenden Beschichtung versehen. Diese Beschichtungen verringern die Transmissionswarmeverluste der durchströmten Verglasung .
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils 13
angegebenen Kombination, sondern auch m anderen Kombinationen verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausfuhrungsbei- spielen unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen naher erläutert. Es zeigen:
Fig.1 eine Teilansicht eines erfmdungsgemaßen Fensters im Schnitt nach einer ersten Ausfuhrungsform,
Fig.2 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit I der Fig. 1,
Fig.3 eine Draufsicht auf die Einzelheit III der Fig. 2 in drei alternativen Ausfuhrungen im verkleinerten Maßstab,
Flg.4 eine Teilansicht eines erfmdungsgemaßen Fensters im Schnitt nach einer zweiten Ausfuhrungsform,
Fig.5 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit V der Fig. 4
Fig.6 eine Draufsicht auf die Einzelheit VI der Fig. 5 im verkleinerten Maßstab,
Fig.7 eine Teilansicht eines erfmdungsgemaßen Fensters im Schnitt nach einer dritten Ausfuhrungsform,
Fig.8 eine Draufsicht auf die Einzelheit VIII der Fig. 7 bis in unterschiedlichen Ausfuhrungen und Fig. 11 14
Fig.12 eine Draufsicht auf eine erfmdungsgemaße Vergla- sungsunterlage .
Das einem zwangsbelufteten Raum zugeordnete Fenster 1 umfaßt einen Fensterrahmen 2 und einen Flugelrahmen 3, die aus Kunststoffprofilen bestehen. Selbstverständlich können Fensterrahmen 2 und Flugelrahmen 3 auch aus Holz- oder Leichtme- tallprofilen hergestellt sein. Der Fensterrahmen 2 ist aus zwei seitlichen sowie jeweils einem unteren 4 und einem oberen Fensterrahmenprofil zusammengesetzt. Ebenso umfaßt auch der Flugelrahmen zwei seitliche sowie jeweils em unteres und em oberes Flugelrahmenprofil . Der Fensterrahmen 2 ist um- fangsseitig mit einer elastischen Dichtung 6 versehen. Ebenso weist der Flugelrahmen 3 umfangsseitig eine elastische Dichtung 7 auf. Die Dichtung 6 des Fensterrahmens 2 und die Dichtung 7 des Flugelrahmens 3 dichten diese gegenseitig ab, so daß em sogenannter Falzluft-Bereich entsteht.
Auf der Außenseite 9 des Fensterrahmens 2 ist eine bogenförmige Abdeckung 10 mittels Schrauben 8 befestigt, wobei in den Fig. exemplarisch das untere Fensterrahmenprofil 4 und das untere Flugelrahmenprofil 5 dargestellt sind. Die Abdeckung 10 erstreckt sich im wesentlichen über die gesamte Breite des Fensterrahmens 2 und schützt äußere Luftungsbohrungen 11, die in den Fensterrahmen 2 eingebracht sind, vor Verschmutzung.
Der Fensterflügel 3 nimmt eine doppelwandige Außenverglasung 12 auf, deren beide Scheiben an den Randseiten mnenseitig durch einen Abstandshalter 13 in abdichtender Weise beabstandet sind. Umfangsseitig stutzen sich die Scheiben partiell auf Verglasungsunterlagen 14 ab, die Offnungen 15 aufweisen und mittels angeformter Stege 16 auf dem Flugelrahmenprofil 5 15
aufliegen. Außenseitig ist die Außenverglasung 12 durch eine elastische Dichtung 17 umfangsseitig gegen den Flugelrahmen 3 abgedichtet .
Mittels einer aus einem Kunststoffprofil bestehenden Glashalteleiste 18 wird die Außenverglasung 12 von der Innenseite 19 her im Flugelrahmen 3 lagegesichert. Die Glashalteleiste 13 ist mit einer elastischen Dichtung 20 versehen, die gegen die Innenseite 19 der Außenverglasung 12 anliegt. Die Glashalteleiste 18 weist an ihrer Unterseite 21 eine Klipsnase 22 auf, die mit einer entsprechenden Klipsausnehmung 23 im Flugelrahmen 3 eine Klipsverbindung 24 zur Festlegung der Glashalteleiste 18 am Flugelrahmen 3 bildet. Des weiteren sind auf der Unterseite 21 der Glashalteleiste 18 Luftungsbohrungen 25 vorgesehen .
Die Oberseite 26 der Glashalteleiste 18 weist eine Vertiefung in Form einer Tasche 27 auf, deren Querschnitt sich in Richtung einer Innenverglasung 28 vergrößert. Der obere Bereich der Tasche 27 dient zur Aufnahme eines Luftfilters 29 und ei¬ nes nachgeschalteten Stromungswiderstandes 25. Zur Fixierung des Stromungswiderstandes 30 ist die Tasche 27 am oberen Ende mit zwei gegenüberliegenden, rechtwinkligen Verbreiterungen 31 versehen, deren Abstand zueinander der Breite des Stromungswiderstandes 30 und deren Tiefe der Dicke des Stromungswiderstandes 30 entspricht.
Die Tasche 27, die m die Glashalteleiste 18 eingelassen ist, und der darin oben eingesetzte Luftfilter 29 mit nachgeschaltetem Stromungswiderstand 30 bilden n dieser Anordnung einen Stromungskanal 32. Auf der Innenseite 33 des Flugelrahmens 3 ist em Aufbauprofil 34 mittels Schrauben 35 zur Aufnahme der Innenverglasung 28 befestigt. Auf der dem Flugelrahmen 3 zu- 1 6
gewandten Seite liegt das Aufbauprofil 34 an der Glashalteleiste 18 an.
Der Stromungswiderstand 30 kann unterschiedlich ausgebildet sein. Jeder Stromungswiderstand 30 besteht aus einem Lochblech 36 und weist Durchbruche 37 auf, die als Querschnittsverengungen vom Bereich der Außenverglasung 12 in Richtung der Innenverglasung 28 ausgebildet sind. Die sich im Querschnitt verengenden Konturen können als im Durchmesser abnehmende Locher 38, als gleichschenklige Dreiecke 39 oder als in ihrer Große abnehmende Schlitze 40 ausgebildet sein.
In der erläuterten Ausfuhrungsform strömt Außenluft 41 durch die Luftungsbohrungen 11 in das Innere des Fensterrahmens 2 ein verlaßt durch Luftungsbohrungen 42 den Fensterrahmen 2, und gelangt durch Lüftungsbohrungen 43 in den Flugelrahmen 3. In dem Flugelrahmen 3 verteilt sich die Außenluft aufgrund der vorhandenen Hohlräume und mundet in einen Stromungskanal 44 der unterhalb der Außenverglasung 12 beginnt und sich bis in den Bereich unterhalb der Glashalteleiste 18 erstreckt. Die Ausgestaltung dieses Bereiches als Stromungskanal 44 ist durch die Verwendung der Verglasungsunterlage 14 ermöglicht.
Nach dem Verlassen des Stromungskanals 44 gelangt die Außenluft 41 durch die Luftungsbohrungen 25 in der Unterseite 21 der Glashalteleiste 18 in den Stromungskanal 32 und von diesem über den Luftfilter 29 zu dem Stromungswiderstand 30. Beim Durchströmen des Stromungswiderstandes 30 bildet sich aufgrund des großen Querschnitts der Durchbruche 37 im Bereich der Innenseite 19 der Außenverglasung 12 ein maximaler Außenluft-Volumenstrom 45, wahrend sich bedingt durch den kleinen Querschnitt der Durchbruche 37 im Bereich der Innen- 17
seite 33 der Innenverglasung 28 an dieser Stelle em minimaler Außenluft-Volumenstrom 46 bildet.
Die Stromungsgeschwindigkeit der weiteren Außenluft-Volumenstrome 47, die parallel zu dem maximalen 45 und dem minimalen Außenluft-Volumenstrom 46 den zwischen der Außenverglasung 12 und der Innenverglasung 28 gebildeten Zwischenraum 48 durchströmen, nimmt mit abnehmendem Querschnitt der Durchbruche 37 ebenfalls ab. Durch die Ausfuhrung der Durchbruche 37 des Stromungswiderstandes 30 als im Durchmesser abnehmende Locher 38 oder als in ihrer Große abnehmende Schlitze 40 wird eine stufenweise Abnahme der Stromungsgeschwindigkeit der Außenluft-Volumenstrome 47 erzielt. Dagegen wird durch die Ausfuhrung der Durchbruche 38 des Stromungswiderstandes 30 als gleichschenklige Dreiecke 39 eine kontinuierliche Abnahme der Stromungsgeschwindigkeit erreicht .
Die Stromungsgeschwindigkeit des maximalen Außenluft-Volumenstroms 45 und der Außenluft-Volumenstrome 47 ist so bemessen, daß sie eine Reduzierung der Transmissionswarmeverluste im Zwischenraum 48 bewirkt. Durch die geringe Stromungsgeschwindigkeit des minimalen Außenluft-Volumenstroms 46 in Überlagerung mit der herrschenden Thermik im Zwischenraum 48 wird eine maximale Vorwarmung der nahezu ruhenden Luftschichten erzielt und somit gleichzeitig das starke Abkühlen der Innenverglasung 28 durch die einströmende Außenluft 41 verhindert.
Aufgrund der erläuterten Durchstromung des Zwischenraums 48 des Fensters 1 mit den Außenluft-Volumenstromen 45, 46, 47 wird eine Temperaturabsenkung unter den Taupunkt an der Innenseite 33 der Innenverglasung 28 vermieden und somit auch em Kondensatausfall. Bei einer Einströmung der Außenluft 41 von allen vier Seiten m den Zwischenraum 48 kann es unter bestimmten stromungs- technischen Voraussetzungen erforderlich sein, den jeweils benachbarten Endbereichen der vorgesehenen Stromungswider- stande 30 keine Durchbruche 37 vorzusehen, da ansonsten durch eine Überlagerung der Außenluft-Volumenstrome 45, 46, 47 eine zu starke Abkühlung der Eckbereiche der Innenverglasung 28 stattfindet. Nach Durchströmen des Zwischenraums 48 treten die konditionierten Außenluft-Volumenstrome 45, 46, 47 als Zuluft-Volumenstrome 45, 46, 47 im oberen, nicht dargestellten Bereich aus dem Fenster 1 heraus und gelangen so in den nicht dargestellten zwangsbelufteten Raum, m dem em geringer Unterdruck gegenüber der Umgebung herrscht.
In einer alternativen Ausfuhrungsform des Fensters 1 fixiert eine aus einem Kunststoffprofil gefertigte Glashalteleiste 49 die doppelwandige Außenverglasung 12, wobei zwischen der Innenseite 19 der Außenverglasung 12 und der Glashalteleiste 49 die elastisches Dichtung 20 angeordnet ist. Die Unterseite 50 der Glashalteleiste 49 weist Luftungsbohrungen 51 auf, die eine Verbindung zwischen dem Stromungskanal 44 des Flugelrahmens 3 und der in die Glashalteleiste 49 eingelassenen Tasche 27 schaffen. Im oberen Bereich der Tasche 27 sind der Luftfilter 29 und em nachgeschaltetes Lochblech 52 angeordnet. Die Tasche 27, die in die Glashalteleiste 49 eingelassen und durch den Luftfilter 29 sowie das nachgeschaltete Lochblech 52 oben bedeckt ist, bildet m dieser Anordnung einen Stromungskanal 53. Der Stromungskanal 53 ist seitlich mit Luftungsbohrungen 54 versehen, die m Richtung eines die Innenverglasung 28 aufnehmenden Aufbauproflls 55 weisen.
Das innen hohle Aufbauprofil 55 ist mittels Schrauben 56 am Flugelrahmen 3 befestigt und weist im oberen, der Glashalte- 19
leiste 49 zugewandten Bereich Luftungsbohrungen 57 auf, die mit den Luftungsbohrungen 54 der Glashalteleiste 49 korrespondieren. Durch die Luftungsbohrungen 54, 57 wird eine Verbindung zwischen dem Stromungskanal 53 der Glashalteleiste 49 und dem Hohlraum 58 des Aufbauprofils 55 hergestellt. Des weiteren ist das Aufbauprofil 55 mit Emtπttsoffnungen 59 versehen, die eine Verbindung zwischen dem Hohlraum 58 und dem zwischen der Außen- 12 und der Innenverglasung 28 befindlichen Zwischenraum 48 schaffen.
Oberhalb der Luftungsbohrung 57 ist eine abgewinkelte Umlenkrippe 60 angeformt, die sich nach unten in den Hohlraum 58 des Aufbauproflls 55 erstreckt. Im unteren Bereich 61 ist die Umlenkrippe 60 mit Muttern 62 versehen. Die Außenwand 63 des Aufbauproflls 55 weist Bohrungen 64 auf, die mit den Muttern 62 der Umlenkrippe 60 korrespondieren. Durch die Bohrungen 64 werden Gewindestifte 65 gefuhrt, die mit den Muttern 62 verschraubt werden. Die Bohrungen 64 und die Gewindestifte 65 sind gegeneinander abgedichtet. An den Gewindestiften 65 ist eine U-formige Drossel 66 derart befestigt, daß sie den unteren Bereich 61 der Umlenkrippe 60 umgreift und m einer Endlage den Zwischenraum 67 zwischen Umlenkrippe 60 und innerer Außenwand 63 des Aufbauproflls 55 verschließt. Diese regelbare Drossel stellt einen Stromungswiderstand 30 dar.
Das im oberen Bereich 68 der Glashalteleiste 49 angeordnete Lochblech 52 ist als weiterer Stromungswiderstand 30 mit Lochern 69 gleichen Durchmessers ausgebildet.
Die Außenluft 41 erreicht auf die bereits erläuterte Weise den Bereich unterhalb der Glashalteleiste 49 und tritt durch die Luftungsbohrungen 51 m den Stromungskanal 53. Von dort gelangt em Großteil der Außenluft 41 durch den Luftfilter 29 20
unter den Stromungswiderstand 30. Beim Durchströmen des Lochblechs 52 bilden sich mehrere gleich große Außenluft-Volumenstrome 47, deren Stromungsgeschwindigkeit einem maximalen Außenluft-Volumenstrom 45 entspricht und die parallel zueinander m den Zwischenraum 48 strömen. Die Strömungsgeschwindigkeit dieser Außenluft-Volumenstrome 47 und die des maximalen Außenluft-Volumenstroms 45 ist so bemessen, daß eine geschichtete Strömung entsteht. Em minimaler Außenluft-Volumenstrom 46 erreicht durch die Luftungsbohrungen 54, 57 den Hohlraum 58 des Aufbauprofils 55, umströmt die Umlenkrippe 60 und gelangt durch die Emtπttsoffnungen 59 ebenfalls m den Zwischenraum 48 des Fensters 1, den er parallel zu den Außenluft-Volumenstromen 47, 45 im Bereich der Innenseite 33 der Innenverglasung 28 durchlauft.
Die Regulierung der Stromungsgeschwindigkeit des minimalen Außenluft-Volumenstroms 46 erfolgt durch Verstellung der Drossel 66 mittels Gewindestift 65. Der minimale Außenluft- Volumenstrom 46 ist so bemessen, daß er eine gute Vorwarmung an der Innenseite 33 der Innenverglasung 28 erfahrt und so die Innenverglasung 28 durch die kühle Außenluft 41 nicht zu stark abkühlt. Des weiteren erfolgt eine Vorwarmung des minimalen Außenluft-Volumenstroms 46 bereits beim Umströmen der Umlenkrippe 60, da sowohl diese als auch das Aufbauprofil 55 m guter Näherung Raumtemperatur annehmen. Aufgrund der erläuterten Strömung der Außenluft-Volumenstrome 47, 45 und des minimalen Außenluft-Volumenstroms 46 wird em Minimum an Transmissionswarmeverlusten und eine Reduzierung der Taupunk- tunterschreitungsgefahr im Bereich der Innenseite 33 der Innenverglasung 28 erzielt. Nach Durchströmen des Zwischenraums 48 treten die Außenluft-Volumenstrome 47, 45, 46 im oberen, nicht dargestellten Bereich aus dem Fenster 1 heraus und gelangen so in den nicht dargestellten zwangsbelufteten Raum. 21
In einer weiteren alternativen Ausfuhrung des Fensters 1 ist eine zwischen der Innenseite 19 der Außenverglasung 12 und der Glashalteleiste 18, 49 angeordnete Dichtung 70 mit Offnungen 71 versehen, die parallel zur Außenverglasung 12 ausgerichtet sind. Die geometrische Gestaltung der Offnungen ist wahlweise kreisförmig, kreisbogenformig oder rechteckformig . Es ist auch möglich, die Dichtung 70 als Burstendichtung 72 auszufuhren .
Die Dichtung 25 dient als Stromungswiderstand 30 zur Zufuhr von Außenluft 41 als maximaler Außenluft-Volumenstrom 45, neben dem weitere Außenluft-Volumenstrome 47, 46 m den Zwischenraum 48 des Fensters 1 einströmen. Die Einleitung der Außenluft-Volumenstrome 45, 47, 46 erfolgt wie bereits beschrieben .
Zur weiteren Reduzierung der Transmissionswarmeverluste ist bei den unterschiedlichen Ausfuhrungsformen des Fensters 1 die Innenseite 19 der Außenverglasung 12 und die Innenseite 33 der Innenverglasung 28 mit einer nicht dargestellten die Infrarotstrahlung reflektierenden Beschichtung versehen.
22
Bezugszeichen
1. Fenster 37. Durchbruch
2. Fensterrahmen 38. Loch 3. Flugelrahmen 39. Dreieck 4. unteres Fensterrahmen- 40. Schlitz profil 41. Zuluft unteres Flugelrahmenpro- 42. Luftungsbohrung fil 43. Luftungsbohrung
6. Dichtung 44. Stromungskanal
7. Dichtung 45. maximaler Außenluft-
8. Schraube Volumenstrom
9. Außenseite 46. minimaler Außenluft-
10. Abdeckung Volumenstrom
11. Luftungsbohrung 47. Außenluft-Volumenstrom
12. Außenverglasung 48. Zwischenraum
13. Abstandshalter 49. Glashalteleiste
14. Verglasungsunterlage 50. Unterseite
15. Öffnung 51. Luftungsbohrung
16. Steg 52. Lochblech
17. Dichtung 53. Stromungskanal
18. Glashalteleiste 54. Luftungsbohrung
19. Innenseite 55. Aufbauprofil
20. Dichtung 56. Schraube
21. Unterseite 57. Luftungsbohrung
22. Klipsnase 58. Hohlraum
23. Klipsausnehmung 59. Emtrittsoffnung
24. Klipsverbindung 60. Umlenkrippe
25. Luftungsbohrung 61. unterer Bereich
26. Oberseite 62. Mutter
27. Tasche 63. Außenwand
28. Innenverglasung 64. Bohrung
29. Luftfilter 65. Gewindestift
30. Stromungswiderstand 66. Drossel
31. Verbreiterung 67. Zwischenraum
32. Stromungskanal 68. oberer Bereich
33. Innenseite 69. Loch
34. Aufbauprofil 70. Dichtung
35. Schraube 71. Öffnung
36. Lochblech 72. Burstendichtung

Claims

23
Patentansprüche
1. Verfahren zur Zufuhr von Außenluft (41) aus dem Freien in einen zwangsbelüfteten Raum durch einen zwischen einer Innen- (28) und einer Außenverglasung (12) eines Fensters (1) gebildeten Zwischenraum (48), da dur ch ge ke nn z e i chne t , daß im Bereich der Innenseite (19) der Außenverglasung (12) ein maximaler
(45) und im Bereich der Innenseite (33) der Innenverglasung (28) ein minimaler Außenluft-Volumenstrom (46) dem Zwischenraum (48) zugeführt wird.
2. Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, da dur ch ge kenn z e i chne t , daß die Außenluft (41) von allen Seiten in den Zwischenraum (48) geleitet und an der Oberseite des Zwischenraumes (48) aus diesem herausgeleitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, da dur ch ge ke nn z e i chne t , daß dem Zwischenraum (48) im Bereich der Innenseite (19) der Außenverglasung (12) ein maximaler (45) und im Bereich der Innenseite (33) der Innenverglasung (28) ein minimaler Außenluft-Volumenstrom
(46) zugeführt wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 3, dadu r ch g e ke nn z e i chne t , daß zwischen dem maximalen (45) und dem minimalen Außenluft-Volumenstrom (46) parallel zu diesen weitere Außenluft-Volumenströme (47) durch den Zwischenraum (48) geleitet werden, deren Strömungsgeschwindigkeit vom maximalen Außenluft- 24
Volumenstrom (45) aus in Richtung des minimalen Außenluft-Volumenstroms (46) hin abnimmt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, da dur ch ge ke nn z e i chne t , daß die Außenluft-Volumenstrome (47) stufenweise in ihrer Stromungsgeschwindigkeit abnehmen.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch g e kenn z e i chne t , daß die Außenluft-Volumenstrome (47) kontinuierlich in ihrer Stromungsgeschwindigkeit abnehmen .
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 3, da du r ch ge ke nn z e i chne t , daß zwischen dem maximalen (45) und dem minimalen Außenluft-Volumenstrom (46) parallel zu diesen weitere Außenluft-Volumenstrome (47) durch den Zwischenraum (48) geleitet werden, deren Stromungsgeschwindigkeiten der des maximalen Außenluft- Volumenstroms (46) entsprechen.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadur ch g e ke nn z e i chne t , daß die Stromungsgeschwindigkeit des minimalen Außenluft-Volumenstroms (46) im Bereich der Innenseite (33) der Innenverglasung (28) durch eine einstellbare Drossel (66) geregelt wird.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 3 und 4, da du r ch ge ke nn z e i chne t , daß die Außenluft-Volumenstrome (45, 46, 47) bei Eintritt in den Zwischenraum (48) durch einen entsprechend ausgebildeten Stromungswiderstand (30) geleitet werden.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 3 und 7, da du r ch 25
ge kenn z e i chne t , daß der minimale Außenluft- Volumenstrom (46) vor Eintritt in den Zwischenraum (48) durch em an einem Flugelrahmenprofil (5) des Fensters (1) befestigtes, die Innenverglasung (28) tragendes Aufbauprofil (55) geleitet und dabei durch die in das Aufbauprofil (55) abstrahlende Raumwarme erwärmt wird.
Fenster mit einem Fensterrahmen (2), einem Flugelrahmen (3) mit eingesetzter Außenverglasung (12) und mit einem an dem Flugelrahmen (3) angeordneten Aufbauprofil (34, 55) mit eingesetzter Innenverglasung (28), wobei eine Zufuhr von Außenluft (41) aus dem Freien in einen zwangsbelufteten Raum durch den Zwischenraum (48) zwischen Innen- (28) und Außenverglasung (12) vorgesehen ist, insbesondere zur Durchfuhrung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadur ch ge ke nn z e i chne t , daß im Bereich des Zwischenraumes (48) jeweils em einen maximalen Außenluft-Volumenstrom (45) im Bereich der Innenseite (19) der Außenverglasung (12) und einen minimalen Außenluft-Volumenstrom (46) im Bereich der Innenseite (33) der Innenverglasung (28) erzeugender Stromungswiderstand (30) angeordnet ist.
Fenster nach dem Oberbegriff des Anspruchs 11, insbesondere zur Durchfuhrung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadu r ch ge ke nn z e i chne t , daß im unteren und/oder oberen und/oder seitlichen Bereich des Zwischenraumes (48) eine Öffnung für die Außenluft (41) angeordnet ist.
Fenster nach Anspruch 12, dadu r ch ge kenn z e i chne t , daß die Öffnung durch em geschlitztes Blech oder durch das bereichsweise Weglassen einer 26
Dichtung realisiert ist.
14. Fenster nach Anspruch 12, dadu r ch ge kenn z e i chne t , daß der Öffnung ein Strömungswiderstand zur Erzeugung eines maximalen Außenluft-Volumenstromes (45) im Bereich der Innenseite (19) der Außenverglasung (12) und eines minimalen Außluft-Volumenstromes (46) im
Bereich der Innenseite (33) der Innenverglasung (28) zugeordnet ist.
15. Fenster nach den Ansprüchen 11 und 14, da dur c h g e ke nn z e i chne t , daß der Strömungswiderstand (30) aus einem Lochblech (36) mit Durchbrüchen (37) besteht, die als Querschnittsverengungen vom Bereich der Außenverglasung (12) in Richtung der Innenverglasung
(28) ausgebildet sind.
16. Fenster nach Anspruch 15, da durch ge kenn z e i chne t , daß die Querschnittsverengungen des Lochbleches (36) als gleichschenklige Dreiecke (39), als im Durchmesser abnehmende Löcher (38) oder als in ihrer Größe abnehmende Schlitze (40) ausgebildet sind.
17. Fenster nach den Ansprüchen 15 und 16, da du r ch ge ke nn z e i chne t , daß das Lochblech (33 bzw. 52) einteilig mit einer die Außenverglasung (12) festlegenden Glashalteleiste (18 bzw. 49) ausgebildet ist.
18. Fenster nach den Ansprüchen 15 und 16, dadur ch ge kenn z e i chne t , daß das Lochblech (36 bzw. 52) in eine die Außenverglasung (12) festlegende Glashalteleiste (18 bzw. 49) eingesetzt ist. 27
Fenster nach Anspruch 17 oder 18, dadu r ch g e kenn z e i chne t , daß die von der Außenluft (41) durchströmte Glashalteleiste (18 bzw. 49) unterhalb des Lochbleches (36 bzw. 52) eine sich in Richtung der Innenverglasung (28) erweiternde Tasche (27) aufweist.
Fenster nach den Ansprüchen 11 und 14, dadurch g e kenn z e i chne t , daß der Stromungswiderstand (30) für den maximalen Außenluft-Volumenstrom (45) aus einer zwischen der Glashalteleiste (18 bzw. 49) und der Innenseite (19) der Außenverglasung (12) eingesetzten, mit Offnungen (71) versehenen Dichtung (70) und der Stromungswiderstand (30) für den minimalen Außenluft- Volumen-strom (46) aus einer regelbaren Drossel (66) besteht .
Fenster nach Anspruch 20, dadur ch ge kenn z e i chne t , daß die Dichtung (70) parallel zur Außenverglasung (12) bzw. senkrecht zur Glashalteleiste
(18 bzw. 49) ausgerichtete Offnungen (71) aufweist.
Fenster nach Anspruch 21, dadur ch ge k e nn z e i chne t , daß die Offnungen (71) der Dichtung (70) kreisförmig, kreisbogenformig oder rechteckformig ausgebildet sind.
Fenster nach Anspruch 20, dadurch ge ke nn z e i chne t , daß die Dichtung (70) eine Burstendichtung ist.
Fenster nach den Ansprüchen 11 und 14, da dur c h ge kenn z e i chne t , daß der Stromungswiderstand
(30) für den maximalen Außenluft-Volumenstrom (45) und 28
weitere dazu parallele Außenluft-Volumenströme (47) aus einem Lochblech (52) mit Löchern (69) gleichen Durchmessers und der Strömungswiderstand (30) für den minimalen Außenluft-Volumenstrom (46) aus einer regelbaren Drossel (66) besteht.
25. Fenster nach den Ansprüchen 11 und 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Aufbauprofil (55) in seinem Inneren eine von einem Teil der Außenluft (41) umströmte Umlenkrippe (60) aufweist, die diesen aus der Glashalteleiste (49) austretenden Teil der Außenluft
(41) über eine in der Nähe der Innenverglasung (28) liegende Eintrittsöffnung (59) in der Oberseite des Aufbauprofils (55) in den Zwischenraum (48) führt.
26. Fenster nach einem der Ansprüche 11 bis 25, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zum Eintritt der Außenluft (41) in den Fensterrahmen (2) mindestens eine äußere Lüftungsbohrung (11) vorgesehen ist.
27. Fenster nach Anspruch 26, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Lüftungsbohrung (11) einem unteren Fensterrahmenprofil (4) zugeordnet ist.
28. Fenster nach Anspruch 26 oder 27, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Lüftungsbohrung (11) durch eine bogenförmige, einseitig offene Abdeckung (10) mit Abstand überlappt ist.
29. Fenster nach einem der Ansprüche 11 bis 28, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zum Austritt der Außenluft-Volumenströme (45, 46, 47) aus dem Zwischenraum (48) raumseitig entweder in einem oberen Fen- 29
sterrahmenprofil oder in einem oberen Flugelrahmenpro- fil mindestens eine Luftaustrittsoffnung vorgesehen ist .
Fenster nach einem der Ansprüche 11 bis 29, da dur ch ge kenn z e i chne t , daß zum Austritt der Außenluft-Volumenstrome (45, 46, 47) aus dem Zwischenraum (48) das am oberen Flugelrahmenprofil festgelegte Aufbauprofil (34 bzw. 55) mindestens eine raum- seitige Luftaustrittsoffnung aufweist.
Fenster nach einem der Ansprüche 11 bis 30, da du r ch g e kenn z e i chne t , daß zum Austritt der Außenluft-Volumenstrome (45, 46, 47) aus dem Zwischenraum (48) die Innenverglasung (28) an den Längsseiten und der Unterseite mittels des Aufbauprofils (34 bzw. 55) an dem Flugelrahmen (3) festgelegt und an der Oberseite zu dem Flugelrahmen (3) beabstandet ist.
Fenster nach einem der Ansprüche 11 bis 31, da dur ch ge kenn z e i chne t , daß die Außenverglasung (12) umfangsseitig von Verglasungsunterlagen (14) eingefaßt ist, die bereichsweise Stege (16) und Offnungen (15) zur Durchstromung des Flugelrahmens (3) mit Außenluft (41) aufweisen, wobei die Stege (16) zur Auflage auf dem zugeordneten Flugelrahmenprofil dienen.
Fenster nach einem der Ansprüche 11 bis 32, da dur ch ge kenn z e i chne t , daß die Innenseite (19) der Außenverglasung (12) und die Innenseite (33) der Innenverglasung (28) mit einer die Infrarotstrahlung reflektierenden Beschichtung versehen sind.
PCT/DE1999/000947 1998-04-01 1999-03-25 Verfahren zur zufuhr von aussenluft aus dem freien durch ein fenster in einen zwangsbelüfteten raum und fenster dazu WO1999050523A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99924718A EP1068421A1 (de) 1998-04-01 1999-03-25 Verfahren zur zufuhr von aussenluft aus dem freien durch ein fenster in einen zwangsbelüfteten raum und fenster dazu

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19814552 1998-04-01
DE19814552.7 1998-04-01
DE19849006A DE19849006C2 (de) 1998-04-01 1998-10-23 Verfahren zur Zufuhr von Außenluft aus dem Freien durch ein Fenster in einen zwangsbelüfteten Raum und Fenster dazu
DE19849006.2 1998-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999050523A1 true WO1999050523A1 (de) 1999-10-07

Family

ID=26045190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/000947 WO1999050523A1 (de) 1998-04-01 1999-03-25 Verfahren zur zufuhr von aussenluft aus dem freien durch ein fenster in einen zwangsbelüfteten raum und fenster dazu

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1068421A1 (de)
WO (1) WO1999050523A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19947945A1 (de) * 1999-10-06 2001-04-12 Gerd Arnold Verfahren zur Regelung der Lüftung von Innenräumen, insbesondere von Kellern
EP2479372A1 (de) * 2011-01-21 2012-07-25 Designal Verglastes Element, das einen Profilrahmen um mindestens eine Verglasung umfasst, und Montageverfahren
CN106150275A (zh) * 2016-08-29 2016-11-23 四川齐飞铝业有限公司 一种单向通风防水的断桥铝型材
FR3057291A1 (fr) * 2016-10-11 2018-04-13 Pierre Aime Schneider Verre colle individuellement sur demi-cadre a assembler pour realiser un ensemble vitre avec vitrage multiple

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2529932A1 (de) 1975-07-04 1977-01-27 Rieth & Sohn Luftfuehrendes fenster
DE2608557A1 (de) 1976-03-02 1977-09-08 Adam Jakob Luftfuehrendes fenster
DE2702214A1 (de) 1977-01-20 1978-07-27 Egon Koslowski Verbundfenster
DE2808432A1 (de) * 1978-02-27 1979-09-06 Schmidt Reuter Luftfuehrende fassade
DE2706968A1 (de) * 1977-02-18 1979-10-04 Schmidt Reuter Luftfuehrende fassade
DE3026635A1 (de) * 1978-02-27 1982-02-11 Schmidt Reuter Ingenieurgesellschaft mbH & Co KG, 5000 Köln Luftfuehrende fassade
EP0061989A1 (de) * 1981-03-04 1982-10-06 Brügmann Frisoplast GmbH Glasleiste
DE3732545A1 (de) 1987-09-26 1989-04-06 Fsl Fenster System Lueftung Lueftungssystem zum abfuehren von abluft aus raeumen
EP0443946A1 (de) * 1990-02-21 1991-08-28 Saint-Gobain Vitrage International Fenster mit verbessertem Parieto-dynamischen Effekt

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2529932A1 (de) 1975-07-04 1977-01-27 Rieth & Sohn Luftfuehrendes fenster
DE2608557A1 (de) 1976-03-02 1977-09-08 Adam Jakob Luftfuehrendes fenster
DE2702214A1 (de) 1977-01-20 1978-07-27 Egon Koslowski Verbundfenster
DE2706968A1 (de) * 1977-02-18 1979-10-04 Schmidt Reuter Luftfuehrende fassade
DE2808432A1 (de) * 1978-02-27 1979-09-06 Schmidt Reuter Luftfuehrende fassade
DE3026635A1 (de) * 1978-02-27 1982-02-11 Schmidt Reuter Ingenieurgesellschaft mbH & Co KG, 5000 Köln Luftfuehrende fassade
EP0061989A1 (de) * 1981-03-04 1982-10-06 Brügmann Frisoplast GmbH Glasleiste
DE3732545A1 (de) 1987-09-26 1989-04-06 Fsl Fenster System Lueftung Lueftungssystem zum abfuehren von abluft aus raeumen
EP0443946A1 (de) * 1990-02-21 1991-08-28 Saint-Gobain Vitrage International Fenster mit verbessertem Parieto-dynamischen Effekt

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19947945A1 (de) * 1999-10-06 2001-04-12 Gerd Arnold Verfahren zur Regelung der Lüftung von Innenräumen, insbesondere von Kellern
DE19947945C2 (de) * 1999-10-06 2003-04-30 Gerd Arnold Verfahren zur Steuerung einer Lüftung von einem Innenraum
EP2479372A1 (de) * 2011-01-21 2012-07-25 Designal Verglastes Element, das einen Profilrahmen um mindestens eine Verglasung umfasst, und Montageverfahren
CN106150275A (zh) * 2016-08-29 2016-11-23 四川齐飞铝业有限公司 一种单向通风防水的断桥铝型材
FR3057291A1 (fr) * 2016-10-11 2018-04-13 Pierre Aime Schneider Verre colle individuellement sur demi-cadre a assembler pour realiser un ensemble vitre avec vitrage multiple

Also Published As

Publication number Publication date
EP1068421A1 (de) 2001-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043783A1 (de) Schall- und waermeisolierendes verbundfenster mit verstellbarer schalldaemmlueftung
DE3330394A1 (de) Vorrichtung zum temperieren von raeumen eines gebaeudes
DE68901930T2 (de) Luefter.
EP0059246B1 (de) Fenster oder Tür mit einer eingebauten Schieberlüftung
WO1999050523A1 (de) Verfahren zur zufuhr von aussenluft aus dem freien durch ein fenster in einen zwangsbelüfteten raum und fenster dazu
DE19849006C2 (de) Verfahren zur Zufuhr von Außenluft aus dem Freien durch ein Fenster in einen zwangsbelüfteten Raum und Fenster dazu
EP1153250B1 (de) Öffnungsfüllung mit einer belüftungs- und schalldämpfungseinrichtung für räume
DE4204772C2 (de) Lüftungssystem für die Räume von Gebäuden
AT411101B (de) Lüftungsgerät
DE3326498C2 (de) Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung bei mit einer Wärmepumpe ausgestatteten Gebäuden
EP0801275B1 (de) Ersatzluftventil
DE9406653U1 (de) Belüftungsprofil zum Ausrüsten von Fenster oder Türen
DE3427545A1 (de) Fensterfluegel
DE8713390U1 (de) Lüftungsgerät zum Abführen von Abluft aus Räumen
DE9407112U1 (de) Kompakt-Luftschleieranlage
DE7701569U1 (de) Verbundfenster
AT524782B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine Wandöffnung
EP0034818A2 (de) Fassadenelement
EP0481217B1 (de) Bauwerk
EP0591602A1 (de) Einrichtung zur Konditionierung von Innenraumzonen
CH655355A5 (en) Facade element
DE3126902A1 (de) Isolierfenster
EP1034351B1 (de) Lüftungseinrichtung
EP1167677B1 (de) Zwangsbelüftetes Fenster
EP1423581B1 (de) Dauerlüftung für alu- oder kunststoffenster

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): PL

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999924718

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999924718

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999924718

Country of ref document: EP