EP0801275B1 - Ersatzluftventil - Google Patents

Ersatzluftventil Download PDF

Info

Publication number
EP0801275B1
EP0801275B1 EP19970660040 EP97660040A EP0801275B1 EP 0801275 B1 EP0801275 B1 EP 0801275B1 EP 19970660040 EP19970660040 EP 19970660040 EP 97660040 A EP97660040 A EP 97660040A EP 0801275 B1 EP0801275 B1 EP 0801275B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
valve
replacement air
replacement
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19970660040
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0801275A2 (de
EP0801275A3 (de
Inventor
Tapio Tarpio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8545841&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0801275(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0801275A2 publication Critical patent/EP0801275A2/de
Publication of EP0801275A3 publication Critical patent/EP0801275A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0801275B1 publication Critical patent/EP0801275B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/18Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates specially adapted for insertion in flat panels, e.g. in door or window-pane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/24Means for preventing or suppressing noise

Definitions

  • the present invention relates to a replacement air valve according to the preamble of claim 1.
  • the replacement air is preferably taken from outside air. It is also important for maintaining good indoor air quality air exchange takes place quickly enough.
  • the substitute air advantageously by a central Intake valve for replacement air is taken.
  • a central Intake valve for replacement air is taken.
  • This The disadvantage of this method is that the supply of replacement air to several Clear plumbing presupposes what increases construction costs and in the planning phase, setting up space for the pipe binding in the Constructions.
  • This type of procedure is also used Basic repairs difficult to do if you have the building to be repaired subsequently want to equip with a mechanical ventilation system.
  • GB-2087069 there is also a Replacement air valve described, in which the air entering the building room is directed upwards with the control organs.
  • the valve is for assembly provided on the casement, the penetrating through the window The amount of light decreases.
  • the air duct shown in this document lies however perpendicular to the main plane of the window, the air duct being short and the sound absorption capacity is low.
  • the Finnish layout specification FI-96442 provides an outside air valve Control elements of the air flow and an air filter.
  • the valve is direct executed in the casement.
  • This solution has the disadvantage that especially in cold weather in the spaces between the windows Moisture condenses, which is due to the fact that the Cold air flowing in between the window panes cooling skeleton structures of the outside air valve.
  • FI-Auslegeschrift 96442 Construction by a more complicated construction than that in the title application demonstrated replacement air valve. From the attached brochure of the valve (Appendix 1) shows that the sound absorption capacity of the valve is significantly lower (36 dB maximum) than that in the present Registration shown valve.
  • the disadvantage of the FI disclosure is said to be according to the external valve that the Air closure significantly increases the air flow resistance in the valve, which increases the Performance of the valve reduced.
  • the valve described in U.S. Patent 4,050,364 includes one ducting made of sound absorbing material. If the valve is in the position in which its sound absorption capacity is as large as possible the air duct has up to six corners, some of them even very steep, whereby this channel has a very large resistance to the incoming air opposite forms.
  • the end result is that the flow with a fan needs to be reinforced, but this adds to the complexity of the above Valve construction increased even more and on the other hand, this makes it Arrange the power input for the fan and also the damping assuming the fan's own noise. Should with the said Valve construction effective sound damping can be achieved, it demands vertically a noticeably large space compared to the height of the air duct in this direction. Et al due to these factors, this can be seen in the US patent In practice, the replacement air valve shown is not as one within the installation frame slot valve to be installed. The valve is for assembly on the wall, in the frame of the window or in an existing one Ventilation opening provided.
  • a replacement air valve construction which is not complicated Requires pipe bindings.
  • This type of replacement air valve is beneficial this way executed that in the mounting frame, preferably above the window a slot penetrating the frame is formed, on which the Replacement air valve is installed.
  • the replacement air is supplied by the in the Installation frame taken built slot.
  • a replacement air valve in such constructions serve e.g. one adjustable by a screw Closure piece, the distance between the closure piece and the machined slot in the mounting frame is adjustable. This can be done by rules the distance also the flow coming through the replacement air valve be managed.
  • This construction has the disadvantage that by the Replacement air valve coming down mainly in the air flow Near the window surface.
  • the replacement air valve formed on the mounting frame still has the disadvantage that the flow channel is typically perpendicular to the window plane, the Flow channel short and the sound absorption capacity of the replacement air valve bad is. It is also cumbersome to filter the outside air to arrange, especially dust can easily penetrate into the air.
  • the object of the present invention is to overcome the aforementioned disadvantages to the greatest extent Eliminate mass and create a replacement air valve, thereby reducing the mixing the substitute air to be taken up into the room air is reached with the room air, where among others the feeling of drafts is reduced and the heating requirement is lower becomes. What is characteristic of the invention is what is characteristic of the Part of the accompanying claim 1 emerges.
  • the replacement air valve according to the invention offers considerable advantages in Comparison achieved with the replacement air valves according to the state of the art.
  • the assembly of the replacement air valve according to the invention is simple, the Assembly of the replacement air valve is possible without major changes.
  • the replacement air valves in the Installation frames can advantageously be installed in the factory.
  • the Replacement air valve according to the invention can also replace the already existing, arranged in connection with the mounting frame Replacement air valve can be easily arranged through small changes.
  • the Soundproofing capacity of the replacement air valve according to the invention is also better than that of the replacement air valves known today.
  • air purification can be achieved without the However, significantly reduce air flow.
  • the inventive Replacement air valve can also be adjusted, with the replacement air valve flowing air volume can be regulated as required.
  • Window 1 in FIG. 1 comprises at least one window pane 2, one Casement 3, a mounting frame 4 and a replacement air valve 5.
  • Die Window pane 2 is fastened to sash frame 3, window pane 2 and the casement 3 advantageously form the part of the window 1 that is to be opened.
  • the sash 3 is by known hinges or the like the mounting frame 4 attached. Furthermore, the sash 3 is by a Locking latch on the mounting frame 4 can be closed. For the sake of clarity the hinges and locking bolts are not shown in Fig. 1.
  • the Window 1 in Fig. 1 is seen from the building room, the Main plane of window 1 and the image plane are parallel to each other.
  • a slot 6 In the mounting frame 4, preferably in its upper horizontal part 4a a slot 6 has been machined, the upper horizontal part 4a of the Installation frame penetrates perpendicular to the main plane of the window. Slot 6 is dimensioned so that the replacement air valve 5 can be mounted there.
  • Window 1 in Fig. 1 is a cross section of the plane of the side surface of the building space of the mounting frame 4, the control elements of the air flow 7 of the replacement air valve 5 are not visible in FIG. 1.
  • the replacement air valve 5 advantageously includes the control elements of the air flow 7 and the channeling elements 8.
  • the control elements of the air flow 7 consist preferably of the upper control element of the air flow 7a and the lower control element of the air flow 7b.
  • One of the tax bodies of the Air flow 7a, 7b is preferably arranged such that it is in slot 6 is mobile.
  • z. B the upper control of the air flow 7a firmly the surface of the slot 6 attached as shown in Fig. 2.
  • the lower Control element of the air flow 7b is arranged so that it is vertical is movable to the main plane of the window 1.
  • the tax bodies of the Air flow 7a, 7b are advantageously designed so that when pushing the lower control member of the air flow deeper in the slot 6 the diameter the air flow channeling is reduced and the Air flow rate also decreases accordingly.
  • When pulling the lower control member of the air flow 7b to the outside increases Diameter of the air flow channeling, whereby also the Air flow rate increases accordingly.
  • this has been done so that on the side of the building room I lying edge of the control elements of the air flow 7a, 7b corner-shaped is bent relative to the sliding direction of the control member 7b, the Distance between the corner curved edges when moving the lower control member of the air flow 7b changes.
  • Air flow channeling 9 is formed by means of the channeling element 8.
  • 3a and 3b is a top view of two advantageous constructions of the Channeling elements 8 shown in cross section.
  • the channeling elements comprise a first channeling element 8a, a second channeling element 8b and a third channeling element 8c.
  • the Thickness of the channeling elements is parallel to the main plane of the window 1 preferably substantially the same as the distance between the control members of the Air flow 7a, 7b parallel to the main plane of the window 1 in the slot 6 the replacement air can not under or above the channeling elements 8a, 8b, 8c flow, but flows in the channeling elements 8a, 8b, 8c and control elements 7a, 7b formed channeling 9.
  • Die Channeling elements 8a, 8b, 8c are preferably made of sound-absorbing material Made of material such as foam or plate wool.
  • the tax bodies of the Air flow 7a, 7b can preferably be made of plate-like material such as Sheet metal or plastic can be produced.
  • the channel 9 comprises in this advantageous embodiment of the invention two channels 9a, 9b, so are designed to be horizontal in the longitudinal direction of the upper Part of the mounting frame 4a and perpendicular to the main plane of the window lying plane are at least partially inclined.
  • the cross section the channeling seen from above is similar to the letter V, like 3a can be seen.
  • Through the sloping channels is in the Replacement air coming into the building space is arranged so that it hits the edges the window 1 is directed. 2, 3a and 3b are the flows of the Replacement air marked by arrows V.
  • the effectiveness of the sound absorption of the replacement air valve 5 according to the invention is based in particular on the fact that the channels of the channel 9 are inclined are and that the channeling elements 8a, 8b, 8c from sound-absorbing Material have been made.
  • the channeling elements 8a, 8b, 8c can advantageously by gluing e.g. on the lower control element of the air flow 7b or to the upper control element the air flow 7a are attached.
  • the attachment of the Channeling elements 8a, 8b, 8c can also be designed so that the first and third channeling member 8a, 8c to the upper control member of the Air flow 7a, and the second channeling element 8b to the lower one Air flow control member 7b are attached. It follows that at Moving the control elements of the air flow 7a, 7b in relation to each other also the cross section of the channels 9a, 9b changes, the setting of the Air flow turns out to be more effective.
  • Fig. 2 From Fig. 2 it can be seen that the replacement air to be taken in from outside U. over a of the protection profile 10 and from the upper horizontal part of the Frame 4a formed flow channel in the channeling 9 of the Replacement air valve and passed into the building room I.
  • the Control elements of the air flow 7a, 7b are preferably designed such that the replacement air in the building room I at least partially up against the Ceiling straightens. This ensures that the cooler replacement air is at the beginning in the upper part of building room I and in building room I a Air flow creates, with the warm air at least partially down flows. As a result, the temperature differences of the building room I vertically balanced and the feeling of draft is reduced. That diminished The feeling of drafts and the more even air temperature result in that the indoor air temperature can be reduced, which also leads to reduction which contributes to heating costs.
  • FIG. 3b shows another advantageous construction of the channeling 9 shown.
  • the channels 9a, 9b compared to the embodiment of FIG Fig. 3a has been extended.
  • the top view of the cross section of the sewer system is then similar to the letter X, as can be seen from Fig. 3b.
  • the Channels 9a, 9b are vertical from each other e.g. through a thin film or a Sheet 11 separated, the air flows of the channels 9a, 9b in Replacement air valve 5 cannot mix.
  • the replacement air valve 5 according to Fig. 3b has even better sound absorption.
  • the canalization organs 8a-8d are preferably fastened to the sheet metal 11, which the channels 9a, 9b separates.
  • an air filter can be added, it can advantageously be installed in the channel 9, e.g. against the flow direction of the replacement air in connection with the Entrance opening of the sewer system. If the air filter is parallel to the frame 4 is arranged, effective filtering is achieved without the However, the flow resistance becomes too great. This includes thereon attributed to the diameter of the air inlet opening in this Direction is noticeably larger than in the vertical direction of the channels 9a, 9b, the air flow velocity in the filter being lower than in the ducts 9a, 9b.
  • the task of the protective profile 10 in FIG. 2 is, among other things, the entry of rainwater and prevent snow in the replacement air valve 5.
  • Protection profile 10 is at least partially open in the lower part, with a flow channel for directing the replacement air into the replacement air valve 5 between the frame 4a and the protective profile 10 forms.
  • test results of another of the advantageous ones are shown in FIG Embodiment of the invention demonstrated according to replacement air valve.
  • Both Special attention has been paid to sound absorption in tests the frequency range of road traffic noise, mostly the Frequencies below 300 Hz.
  • the attenuation of traffic noise by means of known technology according to valve constructions is difficult, also by means of best valves, attenuation of only approx. 36 dB was achieved.
  • the Test report can be seen that by means of the valve according to the invention Attenuation of at least 45 dB can easily be achieved, which is a noticeable improvement for the technical level means.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ersatzluftventil gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
In Wohnhäusern mit maschinellem Lüftungssystem ist es wichtig, für genügende Ersatzluft für die durch die Lüftungsanlage entweichende Luft zu sorgen. Die Ersatzluft wird vorzugsweise aus Aussenluft genommen. Ausserdem wichtig für die Aufrechterhaltung der guten Raumluftqualität ist der genügend schnell erfolgende Luftaustausch.
Bei den der bekannten Technik gemässen Lüftungssystemen wird u.a. ein Verfahren verwendet, wobei die Ersatzluft zentral vorteilhaft durch ein Eintrittsventil für Ersatzluft genommen wird. Dabei ist in dem Gebäude eine Rohrbindung angeordnet, wodurch die Ersatzluft verschiedenen Räumen zugeführt wird, in denen eigene Ersatzluftventile angeordnet sind. Dieses Verfahren hat den Nachteil, dass die Zufuhr der Ersatzluft zu mehreren Räumen reichliche Rohrbindungen voraussetzt, was die Baukosten steigert und in der Planungsphase das Einrichten von Platz für die Rohrbindung in den Konstruktionen voraussetzt. Diese Art von Verfahren ist auch bei Grundreparaturen schwer ausführbar, falls man das zu reparierende Gebäude nachher mit einem maschinellen Lüftungssystem ausstatten will.
Es sind auch Ersatzluftventile bekannt, die ins Zimmer, vorteilhaft oberhalb des Fensters, eingebaut sind, wobei die Aussenluft durch die Ventile direkt dem Raum zugeführt wird. Dies kann z.B. so ausgeführt werden, dass in dem Wandteil oberhalb des Fensters eine Durchführung für das Ersatzluftventil angeordnet wird, wohin das Ersatzluftventil eingebaut wird. Diese Art von Ersatzluftventil hat u.a. den Nachteil, dass es bei nachträglicher Montage sehr schwer bzw. unmöglich ist, eine Durchführung in die Wand zu bearbeiten.
In der finnischen Patentschrift Fl-56880 ist ein für den Einbau in den Flügelrahmen vorgesehenes Ersatzluftventil beschrieben, das die Kanalisierung für Zufuhr der Ersatzluft in den Gebäuderaum sowie die Steuerorgane der Luftströmung umfasst, die die dem Gebäuderaum zuzuführende Luft zumindest zum Teil nach oben richten. Diese FI-Patentschrift hat einen Nachteil, dass das Ventil vertikal den relativ grossen Raum vom Flügelrahmen verglichen mit der Höhe des eigentlichen Luftkanals beansprucht. Dabei ist es in vielen Fällen schwer, diese Art von Konstruktion in den schon vorhandenen Flügelrahmen z.B. bei einer Grundreparatur einzubauen und jedoch wird nicht unbedingt der hinreichende Luftaustausch erreicht. Auch wird die Fensterscheibenfläche durch das Ventil verkleinert, wobei die durch das Fenster eindringende Lichtmenge sich verringert.
In der englischen Offenlegungsschrift GB-2087069 ist ebenfalls ein Ersatzluftventil beschrieben, bei dem die in den Gebäuderaum kommende Luft mit den Steuerorganen nach oben gerichtet wird. Das Ventil ist für die Montage an den Flügelrahmen vorgesehen, wobei die durch das Fenster eindringende Lichtmenge sich verringert. Der in dieser Schrift vorgeführte Luftkanal liegt jedoch senkrecht zur Hauptebene des Fensters, wobei der Luftkanal kurz und das Schalldämpfungsvermögen niedrig ist.
Die finnische Auslegeschrift FI-96442 stellt ein Aussenluftventil mit Steuerorganen der Luftströmung und einem Luftfilter dar. Das Ventil ist direkt im Flügelrahmen ausgeführt. Diese Lösung hat u.a. den Nachteil, dass besonders bei kalter Witterung sich in den Zwischenräumen der Fenster Feuchtigkeit kondensiert, was darauf zurückzuführen ist, dass die einströmende kalte Luft die sich in den Zwischenräumen der Fensterscheiben befindenden Skelettkonstruktionen des Aussenluftventils abkühlt. Ferner handelt es sich bei der in der FI-Auslegeschrift 96442 beschriebenen Konstruktion um eine kompliziertere Konstruktion als bei dem im Titelantrag vorgeführten Ersatzluftventil. Aus dem beigefügten Prospekt des Ventils (Anlage 1) geht noch hervor, dass das Schalldämpfungsvermögen des Ventils deutlich niedriger (36 dB Maximum) ist als bei dem in der vorliegenden Anmeldung dargestellten Ventil. Ferner soll der Nachteil des der FI-Offenlegungsschrift gemässen Aussenventils erwähnt werden, dass der Luftverschluss den Luftströmungswiderstand im Ventil deutlich steigert, was die Leistung des Ventils verringert.
Das in dem US-Patent 4,050,364 beschriebene Ventil umfasst eine aus schalldämpfendem Material ausgeführte Kanalisierung. Wenn das Ventil sich in der Position befindet, in der sein Schalldämpfungsvermögen möglichst gross ist, hat der Luftkanal bis zu sechs Ecken, ein Teil davon sogar sehr steil, wobei dieser Kanal einen sehr grossen Widerstand der einströmenden Luft gegenüber bildet. Das Endergebnis ist, dass die Strömung mit einem Lüfter verstärkt werden muss, aber dadurch wird die Kompliziertheit der vorgenannten Ventilkonstruktion noch mehr gesteigert und andererseits werden dadurch das Anordnen der Stromeingabe für den Lüfter und darüber hinaus die Dämpfung der eigenen Geräusche des Lüfters vorausgesetzt. Soll mit der besagten Ventilkonstruktion eine effektive Schalldämpfung erreicht werden, so fordert es vertikal einen merklich grossen Raum verglichen mit der Höhe des Luftkanals in dieser Richtung. U.a. durch diese Faktoren kann das in dem US-Patent dargestellte Ersatzluftventil in Praxis nicht als ein innerhalb des Einbaurahmens einzubauendes Schlitzventil ausgeführt werden. Das Ventil ist für die Montage an die Wand, in den Rahmen des Fensters oder in eine schon vorhandene Lüftungsöffnung vorgesehen.
Es ist noch eine Ersatzluftventilkonstruktion bekannt, die keine komplizierte Rohrbindungen voraussetzt. Diese Art von Ersatzluftventil ist vorteilhaft so ausgeführt, dass in dem Einbaurahmen, vorzugsweise oberhalb des Fensters ein den Rahmen durchdringender Schlitz ausgebildet ist, an welchen das Ersatzluftventil eingebaut wird. Dabei wird die Ersatzluft durch den in den Einbaurahmen eingebauten Schlitz genommen. Als Ersatzluftventil in derartigen Konstruktionen dient z.B. ein durch eine Schraube einstellbares Verschlussstück, wobei der Abstand zwischen dem Verschlussstück und dem im Einbaurahmen bearbeiteten Schlitz einstellbar ist. Dabei kann durch Regeln des Abstands auch die durch das Ersatzluftventil kommende Strömung geregelt werden. Diese Konstruktion hat u.a. den Nachteil, dass die durch das Ersatzluftventil kommende Luftströmung sich hauptsächlich nach unten, in der Nähe der Fensterinnenfläche, richtet. Da die von aussen aufzunehmende Ersatzluft besonders im Winter kälter ist als die Raumluft, hat die Ersatzluft die Neigung unmittelbar in die Bodennähe zu sinken. Dieses Phänomen wird auch dadurch verstärkt, dass die Fensteroberflächentemperatur auch innerhalb des Raumes niedriger ist als die Raumlufttemperatur. Ferner werden die Heizkörper normalerweise unter das Fenster eingebaut, wobei die durch den Heizkörper erzeugte warme Luftströmung nach oben steigt. Die nach oben steigende warme Luftströmung verhindert die durch das Ersatzluftventil kommende, sich nach unten richtende Luftströmung sich mit der Raumluft zu mischen. Die nach oben steigende warme Luft bildet also eine Art von Wand. Dieses Phänomen verstärkt das Strömen der kälteren Ersatzluft gegen den Boden. Dabei sind die vertikalen Raumtemperaturunterschiede gross, was ein Gefühl des Luftzugs zur Folge hat und die Raumlufttemperatur muss entsprechend erhöht werden.
Das an dem Einbaurahmen ausgebildete Ersatzluftventil hat noch den Nachteil, dass der Strömungskanal typisch senkrecht zur Fensterebene liegt, wobei der Strömungskanal kurz und das Schalldämpfungsvermögen des Ersatzluftventils schlecht ist. Ferner ist es umständlich, die Filterung der Aussenluft anzuordnen, wobei besonders Staub leicht in die Raumluft eindringen kann.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, die vorgenannten Nachteile in grösstem Masse zu beseitigen und ein Ersatzluftventil zu schaffen, wodurch das Mischen der in die Raumluft aufzunehmenden Ersatzluft mit der Raumluft erreicht wird, wobei u.a. das Gefühl des Luftzugs sich verringert und der Heizbedarf geringer wird. Kennzeichnend für die Erfindung ist das, was aus dem kennzeichenden Teil des beiliegenden Patentanspruches 1 hervorgeht.
Durch das erfindungsgemässe Ersatzluftventil werden erhebliche Vorteile im Vergleich zu den dem Stand der Technik gemässen Ersatzluftventilen erzielt. Die Montage des erfindungsgemässen Ersatzluftventils ist einfach, wobei die Montage des Ersatzluftventils ohne grosse Änderungsarbeiten möglich ist. Z.B. bei Grundreparatur, wenn die Fenster durch neue Fenster mit besserer Wärmeisolation ersetzt werden, können die Ersatzluftventile in die Einbaurahmen vorteilhaft schon in der Fabrik eingebaut werden. Das erfindungsgemässe Ersatzluftventil kann auch an Stelle des schon vorhandenen, in Verbindung mit dem Einbaurahmen angeordneten Ersatzluftventil leicht durch kleine Änderungsarbeiten angeordnet werden. Das Schalldämpfungsvermögen des erfindungsgemässen Ersatzluftventils ist auch besser als das der heute bekannten Ersatzluftventile. Ferner kann in dem erfindungsgemässen Ersatzluftventil Luftreinigung erreicht werden, ohne die Luftströmung jedoch erheblich zu verringern. Das erfindungsgemässe Ersatzluftventil lässt sich ferner einstellen, wobei die durch das Ersatzluftventil strömende Luftmenge sich je nach Bedarf regeln lässt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Im einzelnen zeigt
Fig. 1
das Fenster, bei dem in Verbindung mit dem äusseren Rahmen ein erfindungsgemässes Ersatzluftventil ausgebildet ist,
Fig. 2
einen Querschnitt des erfindungsgemässen Ersatzluftventils nach II-II der Fig. 1,
Fig. 3a
eine Draufsicht auf den Querschnitt der Konstruktion eines erfindungsgemässen Ersatzluftventils,
Fig. 3b
eine Draufsicht auf die Konstruktion eines anderen der vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung gemässen Ersatzluftventils,
Fig. 4
einen Querschnitt des Ersatzluftventils nach IV-IV der Fig. 3b, und
Fig. 5
die Testresultate eines anderen der vorteilhaften Ausführungsform der Erfingung gemässen Ersatzluftventils.
Fenster 1 in Fig. 1 umfasst zumindest eine Fensterscheibe 2, einen Flügelrahmen 3, einen Einbaurahmen 4 sowie ein Ersatzluftventil 5. Die Fensterscheibe 2 ist am Flügelrahmen 3 befestigt, wobei die Fensterscheibe 2 und der Flügelrahmen 3 vorteilhaft den zu öffnenden Teil des Fensters 1 bilden. Der Flügelrahmen 3 ist durch an sich bekannte Scharniere oder ähnliche an den Einbaurahmen 4 befestigt. Ferner ist der Flügelrahmen 3 durch ein Verschlussriegel an den Einbaurahmen 4 schliessbar. Der Klarheit willen sind die Scharnierungen und Verschlussriegeln nicht in Fig. 1 dargestellt. Das Fenster 1 in Fig. 1 wird vom Gebäuderaum aus gesehen dargestellt, wobei die Hauptebene des Fensters 1 und die Bildebene parallel zu einander sind.
Im Einbaurahmen 4, vorzugsweise in dessen oberen waagerechten Teil 4a ist ein Schlitz 6 bearbeitet worden, der den oberen waagerechten Teil 4a des Einbaurahmens senkrecht zur Hauptebene des Fensters durchdringt. Schlitz 6 ist so bemessen, dass das Ersatzluftventil 5 dort montierbar ist. Fenster 1 in Fig. 1 wird als Querschnitt der Ebene der gebäuderaumseitigen Seitenfläche des Einbaurahmens 4 dargestellt, wobei die Steuerorgane der Luftströmung 7 des Ersatzluftventils 5 in Fig. 1 nicht zu sehen sind.
Das Ersatzluftventil 5 umfasst vorteilhaft die Steuerorgane der Luftströmung 7 und die Kanalisierungsorgane 8. Die Steuerorgane der Luftströmung 7 bestehen vorzugsweise aus dem oberen Steuerorgan der Luftströmung 7a und dem unteren Steuerorgan der Luftströmung 7b. Ein von den Steuerorganen der Luftströmung 7a, 7b ist vorzugsweise so angeordnet, dass er im Schlitz 6 beweglich ist. Dabei ist z. B. das obere Steuerorgan der Luftströmung 7a fest an der Oberfläche des Schlitzes 6 angebracht wie dargestellt in Fig. 2. Das untere Steuerorgan der Luftströmung 7b ist dabei so angeordnet, dass er senkrecht zur Hauptebene des Fensters 1 beweglich ist. Die Steuerorgane der Luftströmung 7a, 7b sind vorteilhaft so ausgebildet, dass beim Schieben des unteren Steuerorgans der Luftströmung tiefer im Schlitz 6 das Durchmesser der Luftströmungkanalisierung sich vermindert und dabei die Luftströmungsmenge sich auch entsprechend vermindert. Beim Ziehen des unteren Steuerorgans der Luftströmung 7b nach aussen vergrössert sich das Durchmesser der Luftströmungkanalisierung, wobei auch die Luftströmungsmenge sich entsprechend erhöht. In der Ausführungsform der Fig. 2 ist dies so ausgeführt worden, dass die an der Seite des Gebäuderaums I liegende Kante der Steuerorgane der Luftströmung 7a, 7b eckförmig gegenüber der Schieberichtung des Steuerorgans 7b gebogen ist, wobei der Abstand zwischen den eckförmig gebogenen Kanten beim Bewegen des unteren Steuerorgans der Luftströmung 7b sich ändert.
Zwischen den Steuerorganen der Luftströmung 7a, 7b ist eine Luftströmungkanalisierung 9 mittels des Kanalisierungsorgans 8 ausgebildet. In Fig. 3a und 3b ist eine Draufsicht von zwei vorteilhaften Konstruktionen der Kanalisierungsorgane 8 im Querschnitt dargestellt. In der Ausführungsform der Fig. 3a umfassen die Kanalisierungsorgane ein erstes Kanalisierungsorgan 8a, ein zweites Kanalisierungsorgan 8b und ein drittes Kanalisierungsorgan 8c. Die Dicke der Kanalisierungsorgane parallel zur Hauptebene des Fensters 1 ist vorzugsweise im wesentlichen die selbe wie der Abstand der Steuerorgane der Luftströmung 7a, 7b parallel zur Hauptebene des Fensters 1 im Schlitz 6. Dabei kann die Ersatzluft nicht unter oder über der Kanalisierungsorgane 8a, 8b, 8c strömen, sondern sie strömt in der von den Kanalisierungsorganen 8a, 8b, 8c und Steuerorganen 7a, 7b gebildeten Kanalisierung 9. Die Kanalisierungsorgane 8a, 8b, 8c werden vorzugsweise aus schalldämpfendem Material wie Schaumstoff oder Plattenwolle hergestellt. Die Steuerorgane der Luftströmung 7a, 7b können vorzugsweise aus plattenartigem Material wie Blech oder Kunststoff hergestellt werden. Die Kanalisierung 9 umfasst in dieser vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung zwei Kanäle 9a, 9b, die so ausgebildet sind, dass sie in der in Längsrichtung des oberen waagerechten Teils des Einbaurahmens 4a und senkrecht zur Hauptebene des Fensters liegenden Ebene zumindest zum Teil schräg ausgebildet sind. Der Querschnitt der Kanalisierung von oben gesehen ist dabei dem Buchstaben V ähnlich, wie dem Fig. 3a zu entnehmen ist. Durch die schrägen Kanäle ist die in den Gebäuderaum kommende Ersatzluft so angeordnet, dass sie gegen die Kanten des Fensters 1 gelenkt wird. In Fig. 2, 3a und 3b sind die Strömungen der Ersatzluft durch Pfeile V markiert.
Die Effektivität der Schalldämpfung des erfindungsgemässen Ersatzluftventils 5 gründet sich besonders darauf, dass die Kanäle der Kanalisierung 9 schräg sind und dass die Kanalisierungsorgane 8a, 8b, 8c aus schalldämpfendem Material hergestellt worden sind.
Die Kanalisierungsorgane 8a, 8b, 8c können vorteilhaft durch Leimen z.B. an das untere Steuerorgan der Luftströmung 7b oder an das obere Steuerorgan der Luftströmung 7a befestigt werden. Die Befestigung der Kanalisierungsorgane 8a, 8b, 8c kann auch so ausgeführt werden, dass das erste und das dritte Kanalisierungsorgan 8a, 8c an das obere Steuerorgan der Luftströmung 7a, und das zweite Kanalisierungsorgan 8b an das untere Steuerorgan der Luftströmung 7b befestigt werden. Daraus erfolgt, dass beim Bewegen der Steuerorgane der Luftströmung 7a, 7b im Verhältnis zueinander auch der Querschnitt der Kanäle 9a,9b sich ändert, wobei die Einstellung der Luftströmung effektiver ausfällt.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass die von aussen U aufzunehmende Ersatzluft über ein vom Schutzprofil 10 und vom oberen waagerechten Teils des Rahmens 4a gebildeten Strömungskanal in die Kanalisierung 9 des Ersatzluftventils und weiter in den Gebäuderaum I geleitet wird. Die Steuerorgane der Luftströmung 7a, 7b sind vorzugsweise so ausgebildet, dass die Ersatzluft sich im Gebäuderaum I zumindest zum Teil nach oben gegen die Decke richtet. Dadurch wird erzielt, dass die kühlere Ersatzluft sich am Anfang in den oberen Teil des Gebäuderaumes I richtet und im Gebäuderaum I eine Luftströmung erzeugt, wobei die warme Luft zumindest zum Teil nach unten strömt. Dadurch werden die Temperaturunterschiede des Gebäuderaumes I vertikal ausgeglichen und das Gefühl des Luftzugs vermindert. Das verminderte Gefühl des Luftzugs und die gleichmässigere Raumlufttemperatur führen dazu, dass die Raumlufttemperatur gesenkt werden kann, was auch zur Minderung der Heizkosten beiträgt.
In Fig. 3b wird eine andere vorteilhafte Konstruktion der Kanalisierung 9 dargestellt. Da sind die Kanäle 9a, 9b im Vergleich zu der Ausführungsform der Fig. 3a verlängert worden. Die Draufsicht des Querschnitts der Kanalisierung ist dann dem Buchstaben X änhlich, wie dem Fig. 3b zu entnehmen ist. Die Kanäle 9a, 9b sind vertikal von einander z.B. durch eine dünne Folie oder ein Blech 11 getrennt, wobei die Luftströmungen der Kanäle 9a, 9b sich im Ersatzluftventil 5 nicht mischen können. Das Ersatzluftventil 5 gemäss Fig. 3b hat eine noch bessere Schalldämpfung.
In dem der Ausführungsform gemässen Ersatzluftventil 5 der Fig. 3b ist die Kanalisierung 9 aus vier, von aussen gesehen vorteilhaft dreieckförmigen Kanalisierungsorganen 8a-8d ausgebildet, wobei das erste Kanalisierungsorgan 8a und das zweite Kanalisierungsorgan 8b den ersten Kanal 9a, und das dritte Kanalisierungsorgan 8c und das vierte Kanalisierungsorgan 8d den zweiten Kanal 9b bilden. Die Kanalisierungsorgane 8a-8d sind vorzugsweise an dem Blech 11 befestigt, das die Kanäle 9a, 9b trennt.
In Verbindung mit dem erfindungsmässigen Ersatzluftventil 5 kann ein Luftfilter hinzugefügt werden, wobei er vorteilhaft in den Kanal 9 eingebaut werden kann, z.B. gegenüber der Strömungsrichtung der Ersatzluft in Verbindung mit der Eingangsöffnung der Kanalisierung. Wenn der Luftfilter parallel zum Rahmen 4 angeordnet ist, wird eine effektive Filterung erreicht, ohne dass der Strömungswiderstand jedoch zu gross wird. Dies ist u.a. darauf zurückzuführen, dass das Durchmesser der Lufteinlassöffnung in dieser Richtung merklich grösser ist als in der senkrechten Richtung der Kanäle 9a, 9b, wobei die Luftstromgeschwindigkeit im Filter niedriger ist als in den Kanälen 9a, 9b.
Aufgabe des Schutzprofils 10 in Fig. 2 ist u.a., den Eintritt von Regenwasser und Schnee in das Ersatzluftventil 5 zu verhindern. Schutzprofil 10 ist zumindest zum Teil geöffnet im unteren Teil, wobei sich ein Strömungskanal für das Leiten der Ersatzluft in das Ersatzluftventil 5 zwischen dem Rahmen 4a und dem Schutzprofil 10 bildet.
Ferner werden in Fig. 5 noch Testresultate eines anderen der vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung gemässen Ersatzluftventils vorgeführt. Bei den Tests wurde besondere Aufmerksamkeit auf das Schalldämpfungsvermögen in dem Frequenzbereich des Strassenverkehrlärms geschenkt, der meistens die Frequenzen unter 300 Hz umfasst. Die Dämpfung des Verkehrlärms mittels der bekannten Technik gemässen Ventilkonstruktionen ist schwer, auch mittels der besten Ventile wurde eine Dämpfung von nur ca. 36 dB erreicht. Dem Testbericht ist zu entnehmen, dass mittels des erfindungsgemässen Ventils leicht eine Dämpfung von mindestens 45 dB erreicht werden kann, was eine merkliche Verbesserung für das technische Niveau bedeutet.
Die Erfindung ist nicht nur auf die vorgenannten Ausführungsformen begrenzt, sondern im Rahmen der beiliegenden Patentansprüche in verschiedenen Variationen ausführbar.

Claims (8)

  1. Ersatzluftventil (5), das eine Kanalisierung (9) für das Leiten der Ersatzluft in den Gebäuderaum (I) und die Steuerorgane der Luftströmung (7) umfasst, und welches Ersatzluftventil für den Einbau in den Einbaurahmen (4), vorzugsweise in den oberen waagerechten Teil des Einbaurahmens (4a) ausgebildeten Schlitz (6) vorgesehen ist, die Steuerorgane der Luftströmung (7) sind so angeordnet, dass sie die dem Gebäuderaum (I) zuzuführende Luft zumindest zum Teil nach oben lenken, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalisierung (9) einen oder mehrere Kanäle (9a, 9b) dergestalt umfasst, dass sie in der in Längsrichtung des oberen waagerechten Teils des Einbaurahmens (4a) und senkrecht zur Hauptebene des Fensters liegenden Ebene zumindest zum Teil schräg ausgebildet sind, wobei die in den Gebäuderaum kommende Luft gegen die Kanten des Fensters (1) gelenkt wird.
  2. Ersatzluftventil (5) nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerorgane der Luftströmung (7) das obere und untere Steuerorgan der Luftströmung (7a, 7b) umfassen.
  3. Ersatzluftventil (5) nach dem Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalisierung (9) mittels Kanalisierungsorganen (8a, 8b, 8c, 8d), die zwischen den Steuerorganen der Luftströmung (7a, 7b) angeordnet sind, ausgebildet ist.
  4. Ersatzluftventil (5) nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerorgane der Luftströmung (7a, 7b) hinsichtlich einander zur Einstellung der Ersatzluftströmung beweglich sind.
  5. Ersatzluftventil nach einem der Ansprüche 1- 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalisierungsorgane (8a - 8d) aus schalldämpfendem Material wie Schaumstoff oder Plattenwolle, hergestellt sind.
  6. Fenster (1), das umfasst:
    zumindest eine Fensterscheibe (2)
    einen Flügelrahmen (3), woran die Fensterscheibe (2) befestigt ist,
    einen Einbaurahmen (4) und
    ein Ersatzluftventil (5), das die Kanalisierung (9) für die Zuführung der Ersatzluft in den Gebäuderaum (I) und die Steuerorgane der Luftströmung (7) umfasst und welches Ersatzluftventil für den Einbau in den Einbaurahmen (4), vorzugsweise in den im oberen waagerechten Teil des Einbaurahmens (4a) ausgebildeten Schlitz (6) vorgesehen ist, die Steuerorgane der Luftströmung (7) sind so angeordnet, dass die dem Gebäuderaum (I) zuzuführende Luft sich zumindest zum Teil nach oben richtet,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalisierung (9) einen oder mehrere Kanäle (9a, 9b) dergestalt umfasst, dass sie in der in Längsrichtung des oberen waagerechten Teils des Einbaurahmens (4a) und senkrecht zur Hauptebene des Fensters liegenden Ebene zumindest zum Teil schräg ausgebildet sind, wobei die in den Gebäuderaum kommende Ersatzluft gegen die Kanten des Fensters (1) gelenkt wird.
  7. Fenster (1) nach dem Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalisierung (9) mittels Kanalisierungsorganen (8a-8d) ausgeführt ist.
  8. Fenster (1) nach dem Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalisierungsorgane (8a-8d) aus schalldämpfendem Material wie Schaumstoff oder Plattenwolle hergestellt sind.
EP19970660040 1996-04-12 1997-04-14 Ersatzluftventil Expired - Lifetime EP0801275B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI961642 1996-04-12
FI961642A FI101175B1 (fi) 1996-04-12 1996-04-12 Korvausilmaventtiili

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0801275A2 EP0801275A2 (de) 1997-10-15
EP0801275A3 EP0801275A3 (de) 2001-04-18
EP0801275B1 true EP0801275B1 (de) 2004-07-07

Family

ID=8545841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19970660040 Expired - Lifetime EP0801275B1 (de) 1996-04-12 1997-04-14 Ersatzluftventil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0801275B1 (de)
DE (1) DE59711760D1 (de)
FI (1) FI101175B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI20030080A (fi) * 2003-01-20 2004-07-21 Tapio Tarpio Korvausilmaventtiili
EP1959210A1 (de) 2007-02-19 2008-08-20 Dir-Air Oy Rückschlagklappe für Lüftungsvorrichtung
EP2264376B1 (de) 2009-06-18 2013-07-24 Dir-Air Oy Luftventilator mit Filter und Rückschlagklappe zur Leitung von Austauschluft in einen Raum
DK3249313T3 (da) * 2013-09-06 2021-02-01 Zehnder Group Int Ag Lyddæmper til varmegenvindingsventilationsenhed
CN104234594B (zh) * 2014-08-19 2018-04-27 李伯华 通风窗
DE102017001976B4 (de) * 2017-02-28 2021-03-11 Frank Paulig Wärmetauscheranordnung in einem Fenster- oder Tür-Rahmen oder in einem Rahmen eines Fensterflügels 

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1510786A (en) 1974-07-19 1978-05-17 Bierlich J H Ventilators
AT351713B (de) 1975-02-12 1979-08-10 Gretsch Unitas Gmbh Lueftungsvorrichtung
FR2398169A1 (fr) * 1977-07-21 1979-02-16 Balliman Glaces Verres Boite d'entree d'air adaptable sur une fenetre equipee d'un survitrage ou d'un double vitrage
FR2488321A1 (fr) 1980-08-07 1982-02-12 Conforglace Sa Panneau vitre isolant, thermique ou phonique, avec bouche de ventilation et profile pour la construction d'un tel panneau
FR2623239B1 (fr) * 1987-11-13 1991-06-28 Barbarin Laurent Bouche d'entree d'air autoreglable a isolation acoustique
FI96442C (fi) 1993-10-26 1996-06-25 Tarkiainen Markku Ulkoilmaventtiili

Also Published As

Publication number Publication date
FI101175B (fi) 1998-04-30
FI961642A0 (fi) 1996-04-12
FI961642A (fi) 1997-10-13
DE59711760D1 (de) 2004-08-12
EP0801275A2 (de) 1997-10-15
FI101175B1 (fi) 1998-04-30
EP0801275A3 (de) 2001-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002036372A1 (de) Luftleitdüse
DE102008051032A1 (de) Modulares und Fassaden-integriertes Lüftungs- und Klimasystem
EP0801275B1 (de) Ersatzluftventil
EP0968096A1 (de) Anordnung zur erzeugung von luftschleiern an türöffnungen, insbesondere von nahverkehrsfahrzeugen
DE202016100906U1 (de) Dachfenstersystem mit einem Dachfenster und einem Belüftungsaufbau
EP0563509B1 (de) Quelluftdurchlass für raumlufttechnische Anlagen
WO2000046555A1 (de) Belüftungs- und schalldämpfungseinrichtung der öffnungsfüllung
DE19855497B4 (de) Bodenquell-Luftkonvektor
DE69630874T2 (de) Montagevorrichtung für flächige stücke, insbesondere balkon-glasscheiben
DE202007009273U1 (de) Lüftungs-Wanddurchführung
EP0690969B1 (de) Deckenstrahlplatteneinrichtung
DE3320993C2 (de) Lüftungsvorrichtung zur Anordnung auf der Innenseite von Gebäudewänden
DE102006024803A1 (de) Anschlussvorrichtung
DE4438024A1 (de) Frischluftsystem
EP1445415A1 (de) Lüftungseinrichtung
AT524782B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine Wandöffnung
WO1999050523A1 (de) Verfahren zur zufuhr von aussenluft aus dem freien durch ein fenster in einen zwangsbelüfteten raum und fenster dazu
CH693107A5 (de) Lüftungsbeistoss für Türzargen.
DE2815262A1 (de) Schalldaemmendes lueftungselement
DE102007050522A1 (de) Bauelement für einen Wintergarten
DE102007007928A1 (de) Lufttechnische Einrichtung
EP0591602A1 (de) Einrichtung zur Konditionierung von Innenraumzonen
DE19818380B4 (de) Doppelfenster
DE202022107195U1 (de) Türzarge
EP0481217A2 (de) Bauwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE SE

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7F 24F 13/18 A, 7F 24F 12/00 B, 7F 24F 13/24 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20010913

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FI SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59711760

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040812

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLAQ Examination of admissibility of opposition: information related to despatch of communication + time limit deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE2

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAQ Examination of admissibility of opposition: information related to despatch of communication + time limit deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE2

PLAR Examination of admissibility of opposition: information related to receipt of reply deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE4

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLAQ Examination of admissibility of opposition: information related to despatch of communication + time limit deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE2

PLAR Examination of admissibility of opposition: information related to receipt of reply deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE4

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: BIOBE OY

Effective date: 20050407

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: BIOBE OY

Effective date: 20050407

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20060703

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080516

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20160413

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20160421

Year of fee payment: 20