EP1445415A1 - Lüftungseinrichtung - Google Patents

Lüftungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1445415A1
EP1445415A1 EP04397001A EP04397001A EP1445415A1 EP 1445415 A1 EP1445415 A1 EP 1445415A1 EP 04397001 A EP04397001 A EP 04397001A EP 04397001 A EP04397001 A EP 04397001A EP 1445415 A1 EP1445415 A1 EP 1445415A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
replacement air
air
flow
replacement
air valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04397001A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tapio Tarpio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1445415A1 publication Critical patent/EP1445415A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/10Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses by special construction of the frame members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/18Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates specially adapted for insertion in flat panels, e.g. in door or window-pane

Definitions

  • the invention further relates to a window that at least an intermediate space, at least a first flow channel to Conducting the replacement air to be taken in from outside air in the mentioned at least one space, and a second flow channel for draining the at least one space mentioned in the guided replacement air from the at least one space mentioned and in connection with the window is at least one Replacement air valve installed, which is a flow channeling for directing the replacement air in the building room, at least one control unit of the Air flow, with the help of which the air flow at least partially can be arranged steerable upwards, and at least one opening, which in fluid communication with the second flow channel of the mentioned Window is arranged, includes, said about Opening in the flow channeling of the replacement air valve replacement air is arranged conductably from at least one window space.
  • the replacement air valves are advantageous in the room above the window installed, the outside air through the valves directly to the room is fed.
  • a passage is arranged in the window, usually in the Mounting frame or in the between the mounting frame and the Wall space or so-called installation game.
  • installation game In some cases the implementation in the wall above the window. Since the space to be provided for the installation of the replacement air valve especially in the installation frame and installation play is low, typically about 15-20 mm, it is very difficult to find a sufficiently effective one and to carry out a replacement air valve that complies with the building regulations. Problems can include through sufficient air supply and in particular caused by draft in cold operating conditions become. Also the sound absorption capacity of the replacement air valve must be large enough to measure the sound level in the building to keep.
  • An air inlet duct is arranged on replacement air valves, via which the replacement air is supplied to the replacement air valve from the outside.
  • the replacement air valve has an air flow channeling, by means of which the replacement air from the air inlet duct is supplied to the air outlet duct through which the replacement air is led into the building room becomes.
  • filters are available for this air flow channeling Filter the contaminants from the replacement air and silencers Generation of sound absorption arranged in the replacement air valve.
  • the air flow preferably controlled in such a way that the air flow changes moved sideways in the building, i.e. towards the edges of the window.
  • the replacement air valve is advantageous on the Air outlet duct, a control device for directing the air flow at least partially arranged upwards. This runs the Airflow to be fed into the building space from the center of the window and at the same time towards the ceiling, which is particularly for reducing the sensation of drafts in the building room advantageous is.
  • the replacement air through the window space is conductably arranged in the replacement air valve.
  • an air inlet duct for directing the replacement air at least in one between the window glasses Space arranged. From this room, the replacement air continues to the Air inlet duct of the replacement air valve and further the air outlet duct fed.
  • the heating of the replacement air in the space between the windows For example in winter conditions can be the temperature of the to be taken directly from the outside Replacement air can be several tens of degrees of cold.
  • the pipe system is usually on the ceiling of the room installed, whereby - if the pipe system is to be hidden - the Height of the building room must be reduced or the room height of the building must be increased.
  • the object of the present invention is to provide an improved one above Window to provide replacement air valve construction to be arranged by means of which the preservation of replacement air is further intensified without drafts and enhances the noise reduction properties of the replacement air valve become.
  • the invention is based on the idea that the replacement air valve a heat exchanger is formed, with which the Air supplied to living space can be heated somewhat. More accurate In terms of the present invention, it is characteristic that the replacement air valve also an air-air operated heat exchanger comprises, which is arranged in connection with the control element of the air flow is which heat exchanger is a first channeling to Guide the replacement air into the building room, and a second duct for guiding the air in the building into the heat exchanger to increase the replacement air temperature.
  • the present invention compares significant advantages to the state-of-the-art ventilation solutions.
  • the air in the building especially those connected to the window Radiator heated air
  • the total sound attenuation of the replacement air valve by such Heat exchanger slightly improved, the sound level continues can be reduced.
  • the replacement air valve construction according to the invention Backflow largely prevented, with in particular gravity based ventilation systems the flow direction of the Ventilation cannot change.
  • the heating effect of the window used by the replacement air coming from outside over the space between the window panes into the replacement air valve is directed. The heating of the replacement air is further intensified, before it is fed into the building room and the precipitation area of the window is reduced, i.e. the area in which the cold window interior the flow of cold air nearby the window inner surface in the direction of the floor.
  • Fig. 1 shows schematically a cross section (area A-A in Fig. 2) of the Construction of an advantageous embodiment of the invention according replacement air valve 1.
  • the replacement air valve 1 is above the Window 2 arranged, for. B. in a on the mounting frame of Window trained slot or a cavity.
  • the replacement air valve 1 also in the so-called installation game or on the formed slot in the sash 4 can be arranged.
  • the replacement air valve 1 further comprises a control element 5 of the air flow , by means of which the air flow to be conducted into the building space is at least partially directed upwards.
  • the tax authority the air flow includes in this advantageous embodiment a lower control body 5.1 and an upper control body 5.2, but it is clear that the top control of air flow in some Applications can be omitted, advantageously the top fin 9.1 of the heat exchanger and the lower control element 5.1 of the control element of the air flow from the air flow channeling air coming into the heat exchanger from the replacement air valve 8 steer.
  • the walls of the replacement air valve 1 and the silencers and the other possible tax bodies (not shown) form a replacement air duct in the interior volume of the replacement air valve 1 off.
  • the air inlet duct is 6 of the replacement air valve on the outer surface of the mounting frame 3 of the window advantageously formed in the following way.
  • the air inlet duct 6 is preferably located in the middle of that side of the replacement air valve 1, which is located near the outer surface of the Outside wall.
  • the air inlet duct 6 comprises an outer grille 7, which prevents rainwater from entering the replacement air valve becomes.
  • an opening is arranged through which the replacement air into the space between the outer grille 7 and the mounting frame 3 and passed further into the air flow channeling of the replacement air valve 1 can be.
  • This air flow channeling is at least in part made of preferably sound-absorbing material such as felt.
  • the Side walls of the channels 26 are made of such a material Manufactured, molded sound attenuation pieces 27 produced (Fig. 2).
  • the air flow channeling preferably comprises two channels, which are directed in such a way that when viewing the channels in the main flow direction the airflow the channels from each other and at the same time also distance it from the middle part of the replacement air valve. This emerges from the form of channeling in Fig. 2, which one upside down V is similar.
  • Such an arrangement causes directing the air flow obliquely towards the side edges of the window on the side of the building room.
  • the control body 5 the air flow and the heat exchanger 8 generate in this air flow yet another buoyancy, the air flow mainly is directed obliquely upwards, away from the central part of the window 2.
  • the heat exchanger 8 of the replacement air valve 1 according to the invention is preferably in connection with the control element 5 of the air flow educated.
  • This heat exchanger 8 is of how it works an air-air heat exchanger that works with the cross flow principle is advantageous. This means that the primary and secondary flow channels essentially crossed from flow directions are arranged and that as a flow medium in both Channels the air works.
  • a replacement air valve according to an advantageous embodiment of the invention achieved in such a way that on the control element 5 the air flow Slats 9 at intervals from each other and from the control member 5 of the air flow are attached. Thereby form between the slats and between the lowest slat 9.1 and the Control element 5 of the air flow flow channels 11 for in the Replacement room air to be conducted.
  • the primary flow channels of the heat exchanger 8 are formed by the Lamella guided channels 10, for example, from tubes, tube-like Sleeves 12 or the like. Are formed.
  • the primary flow channels and the secondary flow channels have no flow connection in the heat exchanger 8, i.e. the walls of the channels are 10 closed in the heat exchanger 8. However, it is clear that the flows mix with each other outside the heat exchanger 8 can.
  • Primary flow and primary flow channel are understood here the flow of warm room air in the heat exchanger and the corresponding Flow channel. Under secondary flow and secondary flow channel here one understands the flow of the outside coming replacement air in the heat exchanger and the corresponding Flow channel.
  • the slats 9 as well the channels 10 are made of a good heat-conducting material such as copper designed. However, it is clear that the invention is not only made of copper manufactured heat exchanger is limited, but that other heat-conducting materials such as aluminum can be used.
  • the slats 9 are slightly folded in this embodiment, one construction more resistant to bending has been achieved. The fold is mainly carried out in the longitudinal direction of the slats, but also the outer edges of the slats are slightly wavy. As part of of the basic idea of the invention can also be used as slats in essentially flat panels or panels folded only in one direction serve.
  • the fins 9 are attached to each other with tube-like sleeves 12.
  • a sleeve 12 essentially comprises a base part 13 and one directed parallel to the normal of the surface of this base part 13 Collar part 14.
  • Holes 15 are preferred on the slats formed at those locations where the channel 10 is formed becomes.
  • the diameter of these holes 15 is larger or the same large as the diameter of the outer surface of the collar part 14 of the Sleeves 12, but smaller than the diameter of the outer edge of the Base part 13 of the sleeves 12. This ensures that the Sleeve 12 does not go through the hole 15 of the slat. If one or several sleeves 12, in which at least the collar parts 14 in are essentially of the same size, are placed on top of each other, the sleeves 12 do not go into each other, but they overlap Sleeve stacks 17.
  • the base parts remain 13 of the different sleeves 12 at intervals. This The distance is essentially determined by the height of the collar part 14.
  • the slats 9 are stacked on top of each other between the Sleeves 12 are arranged, the slats 9 remain at intervals to each other and thus form flow channels or secondary flow channels of the heat exchanger 8.
  • the heat exchanger 8 can pass through the air flow on the control member 5 the bottom sleeves 12.1 are advantageously fastened in such a way that the lowest slat 9.1 in one by the height of the collar part of the lowest sleeve 12.1 certain distance from the surface of the Control member of the air flow 5, preferably the lower control member 5.1 remains.
  • holes 16 are advantageously at least two, preferably in all sleeve stacks 17.
  • the form Holes 16 of the control element of the air flow 5 and the walls of the Collar parts 14 of the sleeves located in the sleeve stacks 17 also Flow channels or primary flow channels of the heat exchanger 8th.
  • radiators 8 of the aforementioned type can include in the production of radiators with liquid circulation used standard parts are used.
  • Such radiators have slats made of thin copper sheet, which in the have holes substantially at regular intervals. It are slats of different lengths for radiators from manufactured different heights, usually for the heat exchanger one for the width of the replacement air valve to be executed suitable size can be selected.
  • the heat exchanger 8 can also be designed such that instead Sleeves 12 and the stacks formed therefrom 17 uniform tubes are used, on the outer surfaces of slats 9 z. B. by Soldering are attached so that between the fins 9 a The slot allowing air flow remains.
  • the heat exchanger comprises 8 fins around which Holes a collar is formed (not shown).
  • Holes a collar is formed (not shown).
  • Slats can e.g. B. by punching from thin copper sheet are manufactured. It is not necessary to produce separate sleeves or install pipes in the slat holes.
  • the lamellae of an advantageous extend Embodiment of the invention replacement air valve 1st essentially up to the width of the replacement air valve 1 or even a little wider.
  • Primary flow channels are also essential evenly arranged on this area.
  • the heat exchanger covers it 8 also the area that is in the middle part of the replacement air valve is where there is essentially no replacement air flow. Also in In this area, however, there is a little warm air flow in the living room up. Because at least part of such air flow runs through the channels 10 of the heat exchanger 8, is also by the flow of this area transfer thermal energy to the fins 9.
  • the thermal energy to be transferred into the heat exchanger 8 bigger and it becomes an even more effective function of the Heat exchanger reaches compared to the situation where the heat exchanger 8 is arranged only in those places where there is the substitute air flow.
  • heat exchanger shown in the accompanying figures comprises four fins 9, the invention is not only on such heat exchangers limited. In practice, the number of lamellas can also be 9 be different than four.
  • the lamellae 9 also had the effect possess that the spread of those developing in the building space Air flow is more intense than with the replacement air valve, that has no slats. Among other things, this is due to that the fins 9 produce a sheet-like flow, the Room air can mix better with the replacement air, among other things. therefore, that building room air also between the sheet-like flows can penetrate. It also follows from such sheet-like flows that that the range of the flows in the building increases or those that form especially between the lowest slats sheet-like flows can advance further than those in one Flow coming flow.
  • FIG. 4a and 4b is a schematic cross section of the construction of a a third advantageous embodiment of the invention Replacement air valve 1 shown in two different functional situations.
  • the replacement air valve 1 largely corresponds to the input shown in connection with the explanations of FIGS. 1-3 Replacement air valve.
  • the main difference of this second embodiment is that in airflow ducting a block 24 of the backflow is arranged. This is for example made of elastic and relatively thin material, at one edge, preferably at the top, on the replacement air valve 1 is attached.
  • the fastening point advantageously serves as the surface of the replacement air valve forming plate 25, or the surface of the installation game.
  • the height the barrier 24 of the backflow is preferably slightly larger than that Height of the air flow channeling at the attachment point of the Block 24 of the backflow.
  • the lock is 24 the backflow from its lower edge to the bottom of the airflow duct lowered, as can be seen from Fig. 4a.
  • the Pressure on the side of the building room is now greater than in the replacement air valve 1 (and outside), there is a tendency for backflow formation, or the air in the building tends to over to exit the replacement air valve 1 into the outside air.
  • the backflow through the barrier 24 of the backflow essentially perfect prevents the backflow barrier 24 from airflow channeling closes and by the backflow generated airflow the barrier 24 of the backflow from the airflow channeling can't bend away.
  • This inside part of the control element of the air flow of the replacement air valve 5 is called the bottom part here and 5.1 is used to indicate this.
  • the control member 5 of the air flow advantageously such is designed that it has a bottom part that at least extends a little into the replacement air valve 1.
  • Such a floor part can as a bottom part of the replacement air valve and advantageously also as the flow channeling from one direction (lower edge) bounding wall.
  • On the control element 5 of the air flow are advantageously one or more openings 28 formed over which the replacement air from the window space V1, V2 is conductive in the replacement air valve. It can be moved with the help of Control element of the air flow 5 can be selected whether the replacement air into the replacement air valve directly via the outer channel 6 or from the one or more gaps V1, V2 of the window added becomes.
  • Housing 31 include a lid portion that allows air flow is perforated by the housing 31.
  • the filter 30 is arranged between these walls so that the replacement air in that of the lower casement 4.2 of the window, the walls and the filter 30 limited volume substantially uniform spread on the first surface of the filter 30.
  • the replacement air passes through essentially the entire filter 30, which intensifies the filtering and the flow resistance caused by the filter 30 reduced.
  • a filter 30 can easily be, for example when washing window 2 replace it by removing the old filter removed from the housing 31 and the new one into the housing is inserted.
  • a second flow channel 29.2 arranged in the frame 4.1 above the window.
  • This second flow channel 29.2 is arranged, at least from a space V1, V2 of the window panes 2a, 2b, 2c of the window 2 the replacement air in direct the air flow channeling 26 as needed.
  • the replacement air can either via the gap V1, V2 of the window panes or directly can be received via the air inlet duct 6.
  • This choice can be taken by the air control member 5 advantageously substantially horizontally so that the opening 28 either is at the second flow channel 29.2 or laterally to this second flow channel 29.2.
  • the controller 5 of the air flow horizontally as close as possible to the mounting frame 3 of the window is pushed, the rear part of the control element covers the air flow 5 the outer channel 6 preferably essentially completely and prevents the flow of replacement air via the outer channel 6 into the Flow channeling 26 of the replacement air valve 1. In this position is the opening 28 in the second flow channel 29.2, the Replacement air into the replacement air valve 1 via the window gap V1, V2 is added.
  • the first position is used advantageously if the outside air is colder than the target temperature of the inside air (so-called Winter position), taking the replacement air before directing it into the building room is heated. Accordingly, the following position is advantageous used when the outside air is warmer than the target temperature the indoor air (so-called summer position), whereby the warming of the Replacement air in the replacement air valve is not necessary. In this summer position can according to the heat exchanger 8 to be recorded from the outside Cool the replacement air slightly, causing the room temperature to rise remains lower due to warm outside air.
  • the replacement air in the window gap V1, V2 in the Replacement air valve is routed, the replacement air is already somewhat in warmed up the gap between the windows. This is because that certain amount of indoor air heat through the window to the outside migrates, which also heats the air in the space between the windows. Part of this heat loss can be absorbed into the replacement air become.
  • the thermal layer on the inner surface of the window is somewhat unlike the situation where the replacement air does not pass through the window space V1, V2 is conducted. This different layer of heat causes the precipitation area of the window to be smaller, i.e. the area where the cold window interior is the flow of the cold Air near the inside of the window towards the floor generated.
  • the replacement air valve 1 In the manufacture of the replacement air valve 1 according to the invention for example, sheet metal material with slots and holes become. If from such sheet metal at least in part that part of the replacement air valve is manufactured, which in the mounting frame 3 the so-called cold bridge can be reduced, i.e. the success the cold into the indoor air via the frame construction of the replacement air valve 1 can be reduced. If the slots are also inclined Flow direction of those running in the flow channel 26 Air flow arranged, preferably substantially transverse to it, the sound absorption is increased to some extent.
  • a current-operated heating resistor On one or more slats, for example, a current-operated heating resistor are attached, by means of which the slats can be heated for the further heating of the slats.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ersatzluftventil (1), welches oberhalb eines Fensters (2) montierbar angeordnet ist. Das Ersatzluftventil (1) umfasst eine Strömungskanalisierung (26) zum Leiten der Ersatzluft in den Gebäuderaum, und zumindest ein Steuerorgan der Luftströmung (5), mittels welchem die Luftströmung zumindest teilweise nach oben lenkbar angeordnet ist. Das Ersatzluftventil umfasst ferner einen Luft-Luft-betriebenen Wärmetauscher (8). Der Wärmetauscher (8) umfasst eine erste Kanalisierung (10) zum Leiten der Ersatzluft in den Gebäuderaum, und eine zweite Kanalisierung (11) zum Leiten der im Gebäuderaum befindlichen Luft in den Wärmetauscher (8) zum Steigern der Ersatzlufttemperatur. Die Erfindung betrifft auch ein Fenster, in Verbindung mit welcher das Ersatzluftventil (1) eingebaut ist. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ersatzluftventil, das oberhalb eines Fensters montierbar angeordnet ist, welches Ersatzluftventil eine Strömungskanalisierung zum Leiten der Ersatzluft in den Gebäuderaum, und zumindest ein Steuerorgan der Luftströmung umfasst, mit dessen Hilfe die Luftströmung zumindest teilweise nach oben lenkbar angeordnet ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Fenster, das zumindest einen Zwischenraum, zumindest einen ersten Strömungskanal zum Leiten der aus Außenluft aufzunehmender Ersatzluft in den erwähnten zumindest einen Zwischenraum, und einen zweiten Strömungskanal zum Abführen der in den erwähnten zumindest einen Zwischenraum geführten Ersatzluft aus dem erwähnten zumindest einem Zwischenraum aufweist, und in Verbindung mit dem Fenster ist zumindest ein Ersatzluftventil eingebaut, das eine Strömungskanalisierung zum Leiten der Ersatzluft in den Gebäuderaum, zumindest ein Steuerorgan der Luftströmung, mit dessen Hilfe die Luftströmung zumindest teilweise nach oben lenkbar angeordnet sein kann, und zumindest eine Öffnung, die in Strömungsverbindung mit dem zweiten Strömungskanal des erwähnten Fensters angeordnet ist, umfasst, wobei über die erwähnte Öffnung in die Strömungskanalisierung des Ersatzluftventils Ersatzluft leitbar aus zumindest einem Fensterzwischenraum angeordnet ist.
In Wohnhäusern ist es wichtig für genügende Ersatzluft für die durch das Lüftungssystem entweichende Luft zu sorgen. Die Ersatzluft wird vorzugsweise aus Außenluft genommen. Außerdem wichtig für die Aufrechterhaltung der guten Raumluftqualität ist der genügend schnell erfolgende Luftaustausch.
Die Ersatzluftventile werden im Zimmer vorteilhaft oberhalb des Fensters eingebaut, wobei die Außenluft durch die Ventile direkt dem Raum zugeführt wird. Für den Einbau eines solchen Ersatzluftventils ist oberhalb des Fensters eine Durchführung angeordnet, gewöhnlich in dem Einbaurahmen oder in dem zwischen dem Einbaurahmen und der Wand befindlichen Raum bzw. sog. Einbauspiel. In einigen Fällen kann die Durchführung in der Wand oberhalb des Fensters ausgebildet werden. Da der für den Einbau des Ersatzluftventils vorzusehende Raum insbesondere im Einbaurahmen sowie Einbauspiel verhältnismäßig niedrig ist, typisch ca. 15-20 mm, ist es sehr schwer, ein genügend effektives und die Bauvorschriften erfüllendes Ersatzluftventil auszuführen. Probleme können u.a. durch genügende Luftzufuhr sowie insbesondere bei kalten Einsatzverhältnissen durch Zugigkeit verursacht werden. Auch das Schalldämpfungsvermögen des Ersatzluftventils muss groß genug sein um den Schallpegel im Gebäuderaum in Maßen zu halten.
An Ersatzluftventilen ist ein Lufteinlasskanal angeordnet, über welchen die Ersatzluft von außen dem Ersatzluftventil zugeführt wird. Das Ersatzluftventil besitzt eine Luftströmungskanalisierung, mittels welcher die Ersatzluft aus dem Lufteinlasskanal dem Luftauslasskanal zugeführt wird, über welchen die Ersatzluft in den Gebäuderaum geleitet wird. Bei Bedarf sind an dieser Luftströmungskanalisierung Filter zum Filtern der Verunreinigungen aus der Ersatzluft und Schalldämpfer zur Erzeugung von Schalldämpfung im Ersatzluftventil angeordnet. Ferner wird mit Hilfe von diesen Luftströmungskanalisierungen die Luftströmung vorzugsweise derart gesteuert, dass die Luftströmung sich im Gebäuderaum seitwärts bewegt, d.h. in Richtung auf die Ränder des Fensters. Ferner ist an dem Ersatzluftventil, vorteilhaft an dem Luftauslasskanal, ein Steuerorgan zum Richten der Luftströmung zumindest teilweise nach oben angeordnet. Dabei verläuft die dem Gebäuderaum zuzuführende Luftströmung weg aus der Fenstermitte und gleichzeitig in Richtung auf die Decke, welches besonders zur Verringerung der Empfindung des Luftzugs im Gebäuderaum vorteilhaft ist.
Es ist auch ein für den Einbau oberhalb des Fensters vorgesehenes Ersatzluftventil bekannt, bei dem die Ersatzluft über den Fensterzwischenraum ins Ersatzluftventil leitbar angeordnet ist. Dabei ist in Verbindung mit dem Fenster ein Lufteinlasskanal zum Leiten der Ersatzluft zumindest in einen zwischen den Fenstergläsern befindlichen Raum angeordnet. Aus diesem Raum wird die Ersatzluft weiter dem Lufteinlasskanal des Ersatzluftventils und weiter dem Luftauslasskanal zugeführt. Durch diese Lösung wurde das Beheizen der Ersatzluft in dem Zwischenraum des Fensters bezweckt. Zum Beispiel in Winterverhältnissen kann die Temperatur der direkt von außen zu nehmender Ersatzluft mehrere zig Kältegrade betragen. In einer Ersatzluftventillösung dieser Art wärmt sich die Luft zu gewissem Maße in dem Zwischenraum des Fensters, wobei die dem Gebäuderaum zuzuführende Ersatzluft etwas wärmer ist als wenn die Ersatzluft direkt aus dem Außenluft in die Ersatzluftkanalisierung des Ersatzluftventils geleitet würde.
Mit Lösungen eingangs genannter Art sind verhältnismäßig gute Resultate hinsichtlich der Zugfreiheit und Schalldämpfung erreicht worden. Beim weiteren Schärfen der Bauvorschriften ist jedoch der Bedarf an noch effektiveren Lösungen entstanden, um genügend Ersatzluft in den Gebäuderaum möglichst zugfrei und energiewirtschaftlich zu bekommen. Zu diesem Zweck ist ein vollkommen maschinelles Lüftungssystem entwickelt worden, bei welchem die Ersatzluft von außen über ein Eintrittsluftrohr in den Wärmetauscher geleitet wird. Entsprechend wird die dem Wohnhaus zu entziehende Abluft über Wärmetauscher in die Außenluft geleitet. Dabei wird die Ersatzluft durch die Abluft etwas beheizt. Derartige Anordnung hat jedoch u.a. den Nachteil, dass sie die Anordnung einer Lüftungsrohrverbindung aus dem Wärmetauscher in das jeweilige Zimmer voraussetzt, welchem Ersatzluft zugeführt werden sollte. Der Einbau eines derartigen Rohrsystems beansprucht viel Raum. Das Rohrsystem wird gewöhnlich an der Decke der Zimmer eingebaut, wobei - falls das Rohrsystem versteckt werden soll - die Höhe des Gebäuderaumes verringert werden muss oder die Raumhöhe des Gebäudes erhöht werden muss. Durch die Materialkosten und Montagekosten für Rohrsysteme sowie das Erhöhen der Zimmerhöhe werden die Baukosten erhöht. Ferner müssen die Rohrsysteme in zeitlichen Abständen gereinigt werden, um die Verunreinigungen im Gebäuderaum möglichst gering zu halten und ebenso die Erzeugung von Schimmelpilzbeständen und anderen Prozessen zu verhindern, die den Konstruktionen schädlich sein können.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, eine verbesserte oberhalb eines Fensters anzuordnende Ersatzluftventilkonstruktion zu schaffen, mittels derer der Erhalt von Ersatzluft genügend zugfrei weiter intensiviert wird und die Schalldämpfungseigenschaften des Ersatzluftventils verstärkt werden. Die Erfindung basiert auf dem Gedanken, dass an dem Ersatzluftventil ein Wärmetauscher ausgebildet ist, mit welchem die dem Wohnraum zuzuführende Luft etwas beheizt werden kann. Genauer ausgedrückt kennzeichnend für die vorliegende Erfindung ist es, dass das Ersatzluftventil ferner einen Luft-Luft-betriebenen Wärmetauscher umfasst, der in Verbindung mit dem Steuerorgan der Luftströmung angeordnet ist, welcher Wärmetauscher eine erste Kanalisierung zum Leiten der Ersatzluft in den Gebäuderaum, und eine zweite Kanalisierung zum Leiten der im Gebäuderaum befindlichen Luft in den Wärmetauscher zur Erhöhung der Ersatzlufttemperatur aufweist.
Durch die vorliegende Erfindung werden bedeutende Vorteile im Vergleich zu den dem Stand der Technik gemäßen Lüftungslösungen erreicht. Beim Verwenden des erfindungsgemäßen Ersatzluftventils kann insbesondere bei Winterverhältnissen die Luft des Gebäuderaumes, insbesondere die durch den in Verbindung mit dem Fenster befindlichen Heizkörper beheizte Luft, beim Vorheizen der Ersatzluft vor dem Leiten der Ersatzluft in den Gebäuderaum genutzt werden. Außerdem wird die Gesamtschalldämpfung des Ersatzluftventils durch einen derartigen Wärmetauscher etwas verbessert, wobei der Schallpegel weiter vermindert werden kann. Ferner wird bei einer einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung gemäßen Ersatzluftventilkonstruktion die Rückströmung weitestgehend verhindert, wobei bei insbesondere schwerkraftbasierten Lüftungssystemen die Strömungsrichtung der Lüftung sich nicht ändern kann. Nach noch einer einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung gemäßen Lösung wird auch die Heizwirkung des Fensters genutzt, indem die von außen kommende Ersatzluft über den Zwischenraum der Fensterscheiben ins Ersatzluftventil geleitet wird. Dabei wird das Beheizen der Ersatzluft weiter intensiviert, bevor sie dem Gebäuderaum zugeführt wird und der Niederschlagsbereich des Fensters verkleinert wird, d.h. das Gebiet, auf dem die kalte Fensterinnenfläche die Strömung der kalten Luft in der Nähe der Fensterinnenfläche in Richtung auf den Fußboden bewirkt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen
Fig. 1
schematisch einen Querschnitt eines einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung gemäßen Ersatzluftventils angeordnet oberhalb des Fensters,
Fig. 2
schematisch eine Draufsicht auf das dem Fig. 1 gemäße Ersatzluftventil,
Fig. 3
Bauteile eines Wärmetauschers eines einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung gemäßen Ersatzluftventils,
Fig. 4a und 4b
schematisch einen Querschnitt eines einer zweiten vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung gemäßen Ersatzluftventils, und
Fig. 5
schematisch einen Querschnitt eines noch einer dritten vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung gemäßen Ersatzluftventils.
Fig. 1 zeigt schematisch einen Querschnitt (Bereich A-A in Fig. 2) der Konstruktion eines einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung gemäßen Ersatzluftventils 1. Das Ersatzluftventil 1 ist oberhalb des Fensters 2 angeordnet, z. B. in einem an dem Einbaurahmen des Fensters ausgebildeten Schlitz oder einer Höhlung. Es ist jedoch klar, dass das Ersatzluftventil 1 auch in dem sog. Einbauspiel oder an dem in den Flügelrahmen 4 ausgebildeten Schlitz angeordnet werden kann. Das Ersatzluftventil 1 umfasst ferner ein Steuerorgan 5 der Luftströmung , mittels derer die in den Gebäuderaum zu leitende Luftströmung zumindest teilweise nach oben gelenkt wird. Das Steuerorgan der Luftströmung umfasst bei diesem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ein unteres Steuerorgan 5.1 und ein oberes Steuerorgan 5.2, aber es ist klar, dass das obere Steuerorgan der Luftströmung bei einigen Anwendungen weggelassen werden kann, wobei vorteilhaft die oberste Lamelle 9.1 des Wärmetauschers und das untere Steuerorgan 5.1 des Steuerorgans der Luftströmung die aus der Luftströmungskanalisierung des Ersatzluftventils kommende Luft in den Wärmetauscher 8 lenken. Die Wände des Ersatzluftventils 1 sowie die Schalldämpfer und die anderen möglichen Steuerorgane (nicht dargestellt) bilden eine Ersatzluftkanalisierung im Innenvolumen des Ersatzluftventils 1 aus. Bei dieser vorteilhaften Ausführungsform ist der Lufteinlasskanal 6 des Ersatzluftventils an der Außenfläche des Einbaurahmens 3 des Fensters vorteilhaft auf folgende Weise ausgebildet. Vorzugsweise liegt der Lufteinlasskanal 6 bei der Mitte derjeniger Seite des Ersatzluftventils 1, die sich in der Nähe der Außenfläche der Außenwand befindet. Der Lufteinlasskanal 6 umfasst ein Außengitter 7, mittels derer das Eindringen von Regenwasser ins Ersatzluftventil verhindert wird. An diesem Außengitter 7 ist vorteilhaft am unteren Rand eine Öffnung angeordnet, über welche die Ersatzluft in den Zwischenraum zwischen dem Außengitter 7 und des Einbaurahmens 3 und weiter in die Luftströmungskanalisierung des Ersatzluftventils 1 geleitet werden kann. Diese Luftströmungskanalisierung ist zumindest zum Teil aus vorzugsweise schalldämpfendem Material wie Filz ausgebildet. Die Seitenwände der Kanäle 26 sind mit Hilfe von aus derartigem Material hergestellten, geformten Schalldämpfungsstücken 27 erzeugt (Fig. 2). Die Luftströmungskanalisierung umfasst vorzugsweise zwei Kanäle, die derart gerichtet sind, dass beim Betrachten der Kanäle in Hauptströmungsrichtung der Luftströmung die Kanäle sich voneinander und zugleich auch von dem Mittelteil des Ersatzluftventils distanzieren. Dieses geht aus der Form der Kanalisierung in Fig. 2 hervor, die einem auf den Kopf gestellten V ähnlich ist. Eine derartige Anordnung verursacht das Lenken der Luftströmung schräg in Richtung auf die Seitenränder des Fensters auf der Seite des Gebäuderaumes. Das Steuerorgan 5 der Luftströmung sowie der Wärmetauscher 8 erzeugen in dieser Luftströmung noch einen Auftrieb, wobei die Luftströmung hauptsächlich schräg nach oben gerichtet ist, weg vom Mittelteil des Fensters 2.
Der Wärmetauscher 8 des erfindungsgemäßen Ersatzluftventils 1 ist vorzugsweise in Verbindung mit dem Steuerorgan 5 der Luftströmung ausgebildet. Dieser Wärmetauscher 8 ist von seiner Funktionsweise her vorteilhaft ein mit Kreuzströmungsprinzip funktionierender Luft-Luft-Wärmetauscher. Dieses bedeutet, dass die Primär- und Sekundärströmungskanäle von Strömungsrichtungen her im wesentlichen gekreuzt angeordnet sind und dass als Strömungsmedium in beiden Kanälen die Luft funktioniert. Eine derartige Konstruktion wurde bei einem einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung gemäßen Ersatzluftventil derart erreicht, dass an dem Steuerorgan 5 der Luftströmung Lamellen 9 in Abständen voneinander und von dem Steuerorgan 5 der Luftströmung befestigt sind. Dabei bilden sich zwischen den Lamellen sowie zwischen der untersten Lamelle 9.1 und dem Steuerorgan 5 der Luftströmung Strömungskanäle 11 für die in den Gebäuderaum zu leitende Ersatzluft. Diese Strömungskanäle 11 bilden die Sekundärströmungskanäle des Wärmetauschers 8. Die Primärströmungskanäle des Wärmetauschers 8 bilden sich aus den durch die Lamellen geführten Kanälen 10, die beispielsweise aus Röhren, rohrähnlichen Hülsen 12 oder dgl. ausgebildet sind. Die Primärströmungskanäle und die Sekundärströmungskanäle haben keine Strömungsverbindung im Wärmetauscher 8, d.h. die Wände der Kanäle 10 sind geschlossen im Wärmetauscher 8. Es ist jedoch klar, dass die Strömungen sich außerhalb des Wärmetauschers 8 miteinander mischen können.
Unter Primärströmung und Primärströmungskanal versteht man hier die Strömung der warmen Raumluft im Wärmetauscher und den entsprechenden Strömungskanal. Unter Sekundärströmung und Sekundärströmungskanal versteht man hier die Strömung der von außen kommenden Ersatzluft im Wärmetauscher und den entsprechenden Strömungskanal. Bei den vorteilhaften Ausführungsformen der Erfindung gemäßen Ersatzluftventilen umfassen die Primär- und Sekundärströmungskanäle mehr als einen Kanal, wobei die entsprechenden Strömungen verteilt in mehr als eine Teilströmung angesehen werden können.
Im folgenden wird näher auf die Konstruktion und Zusammensetzung des Wärmetauschers 8 in Fig. 3 eingegangen. Die Lamellen 9 sowie die Kanäle 10 sind aus gut wärmeleitendem Material wie Kupfer gestaltet. Es ist jedoch klar, dass die Erfindung nicht nur auf aus Kupfer gefertigten Wärmetauscher begrenzt ist, sondern dass auch andere wärmeleitende Materialien wie Aluminium eingesetzt werden können. Die Lamellen 9 sind bei dieser Ausführung leicht gefaltet, wobei eine gegen Biegen beständigere Konstruktion erreicht wurde. Die Faltung ist hauptsächlich in Längsrichtung der Lamellen ausgeführt, aber auch die Außenränder der Lamellen sind leicht wellig ausgebildet. Im Rahmen des Grundgedanken der Erfindung können als Lamellen auch im wesentlichen ebene Platten oder nur in einer Richtung gefaltete Platten dienen.
Die Lamellen 9 sind aneinander mit rohrähnlichen Hülsen 12 befestigt. So eine Hülse 12 umfasst einen Basisteil 13 sowie einen im wesentlichen parallel mit der Normale der Oberfläche dieses Basisteils 13 gerichteten Kragenteil 14. An den Lamellen sind Löcher 15 vorzugsweise an denjenigen Stellen ausgebildet, an welchen der Kanal 10 ausgebildet wird. Das Durchmesser dieser Löcher 15 ist größer oder gleich groß wie das Durchmesser der Außenfläche des Kragenteils 14 der Hülsen 12, aber kleiner als das Durchmesser des Außenrandes des Basisteils 13 der Hülsen 12. Dadurch wird sichergestellt, dass die Hülse 12 nicht durch das Loch 15 der Lamelle geht. Wenn eine oder mehrere Hülsen 12, bei welchen zumindest die Kragenteile 14 im wesentlichen von gleicher Größe sind, aufeinander gesetzt werden, gehen die Hülsen 12 nicht ineinander, sondern sie überlagern sich zu Hülsenstapeln 17. Bei derartigen Hülsenstapeln 17 bleiben die Basisteile 13 der verschiedenen Hülsen 12 in Abständen zueinander. Dieser Abstand bestimmt sich im wesentlichen auf Grund der Höhe des Kragenteils 14. Wenn Lamellen 9 aufeinander zwischen den gestapelten Hülsen 12 angeordnet werden, bleiben die Lamellen 9 in Abständen zueinander und bilden somit Strömungskanäle bzw. Sekundärströmungskanäle des Wärmetauschers 8.
Der Wärmetauscher 8 kann am Steuerorgan 5 der Luftströmung durch die untersten Hülsen 12.1 vorteilhaft derart befestigt werden, dass die unterste Lamelle 9.1 in einem durch die Höhe des Kragenteils der untersten Hülse 12.1 bestimmten Abstand von der Oberfläche des Steuerorgans der Luftströmung 5, vorzugsweise des unteren Steuerorgans 5.1 bleibt. In dem unteren Steuerorgan 5.1 des Steuerorgans der Luftströmung befinden sich Löcher 16 vorteilhaft bei zumindest zwei, vorzugsweise bei allen Hülsenstapeln 17. Dabei bilden die Löcher 16 des Steuerorgans der Luftströmung 5 sowie die Wände der Kragenteile 14 der in den Hülsenstapeln 17 befindlichen Hülsen auch Strömungskanäle bzw. Primärströmungskanäle des Wärmetauschers 8.
Bei der Ausführung eines Wärmetauschers 8 der vorgenannten Art können u.a. bei Fertigung von Heizkörpern mit Flüssigkeitszirkulation eingesetzte Standardteile verwendet werden. Derartige Heizkörper weisen aus dünnem Kupferblech gefertigte Lamellen auf, die im wesentlichen in gleichmäßigen Abständen Löcher aufweisen. Es werden Lamellen von unterschiedlicher Länge für Heizkörper von unterschiedlicher Höhe gefertigt, wobei für den Wärmetauscher gewöhnlich eine für die Breite des jeweils auszuführenden Ersatzluftventils geeignete Größe ausgewählt werden kann.
Der Wärmetauscher 8 kann auch derart ausgeführt werden, dass statt Hülsen 12 und den daraus ausgebildeten Stapeln 17 einheitliche Rohre verwendet werden, auf deren Außenflächen Lamellen 9 z. B. durch Löten derart befestigt werden, dass zwischen den Lamellen 9 ein die Luftströmung ermöglichender Schlitz bleibt.
In diesem Zusammenhang ist noch ein Ausführungsbeispiel zu erwähnen, wobei der Wärmetauscher 8 Lamellen umfasst, bei denen um die Löcher ein Kragen ausgebildet ist (nicht dargestellt). Durch Aufeinanderlegen von Lamellen bleiben sie dabei im Abstand voneinander für Sekundärströmung, und die Kragen der Löcher begrenzen auf ihre Innenseite die Strömungskanäle für die Primärströmung. Derartige Lamellen können z. B. durch Stanzen aus dünnem Kupferblech gefertigt werden. Dabei erübrigt es sich, getrennte Hülsen herzustellen oder Rohre in die Lamellenlöcher einzubauen.
Schließlich wird noch die Funktion des der ersten vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung gemäßen Ersatzluftventils erläutert mit Hinweis auf Fig. 1 und 2. Es wird Ersatzluft von außen über den Lufteinlasskanal 6 in die Luftströmungskanalisierung des Ersatzluftventils geleitet. Aus der Luftströmungskanalisierung wird die Luftströmung in den Wärmetauscher 8 geleitet, wo die Luft zwischen den Lamellen 9 strömt. Zugleich steigt im Gebäuderaum warme Luft etwas nach oben in der Nähe der Innenfläche des Fensters 2. Diese Luftströmung ist hauptsächlich Auftrieb durch einen Heizkörper (nicht abgebildet). Diese warme Luftströmung verläuft zumindest zum Teil in die durch die Lamellen 9 geführten Kanäle 10 und durchläuft sie. Die warme Luftströmung verursacht das Beheizen der Wände der Kanäle 10. Diese Wärmeenergie wird dank der guten Wärmeleitfähigkeit der Wände auf Lamellen 9 übertragen, wobei die Lamellen 9 dazu tendieren, beheizt zu werden. Da die zwischen den Lamellen 9 verlaufende Ersatzluft kälter ist, insbesondere wenn die Außenluft kälter ist als die Innenluft, geht ein Teil der auf die Lamellen 9 übertragener Wärmeenergie in die Ersatzluft über, und beheizt sie. Dabei ist die Ersatzluft, wenn sie beginnt, sich in der Zimmerluft zu verbreiten, etwas wärmer als bei den dem Stand der Technik gemäßen Lösungen. Dieses bedeutet, dass die Strömungsmenge der Ersatzluft erhöht werden kann, ohne dass sich das Gefühl des Luftzugs vermehrt, oder bei gleichbleibender Luftströmungsmenge das Gefühl des Luftzugs weiter vermindert werden kann.
Wie ersichtlich aus Fig. 2, erstrecken sich die Lamellen des einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung gemäßen Ersatzluftventils 1 im wesentlichen bis auf die Breite des Ersatzluftventils 1 oder sogar noch etwas breiter. Auch Primärströmungskanäle sind im wesentlichen gleichmäßig auf diesem Bereich angeordnet. Dabei deckt der Wärmetauscher 8 auch den Bereich, der sich im Mittelteil des Ersatzluftventils befindet, wo es im wesentlichen keine Ersatzluftströmung gibt. Auch in diesem Bereich besteht im Wohnraum jedoch ein wenig warme Luftströmung nach oben. Da zumindest ein Teil derartiger Luftströmung durch die Kanäle 10 des Wärmetauschers 8 verläuft, wird auch durch die Strömung dieses Bereichs Wärmeenergie auf die Lamellen 9 übertragen. Dabei ist die in den Wärmetauscher 8 zu übertragende Wärmeenergie größer und es wird eine noch effektivere Funktion des Wärmetauschers erreicht im Vergleich zu der Situation, wo der Wärmetauscher 8 ausschließlich an denjenigen Stellen angeordnet ist, wo es die Ersatzluftströmung gibt.
Obgleich der in den beiliegenden Figuren dargestellte Wärmetauscher vier Lamellen 9 umfasst, ist die Erfindung nicht nur auf derartige Wärmetauscher begrenzt. In der Praxis kann die Zahl der Lamellen 9 auch anders sein als vier.
Es ist klar, dass durch die Zahl der Lamellen 9, ihren gegenseitigen Abstand, Zahl und Durchmesser der durch die Lamellen geführten Kanäle 10 die Intensität der Funktion des Wärmetauschers 8 einigermaßen bewirkt werden kann. Auch die Wärmeleitfähigkeit der im Wärmetauscher 8 verwendeten Materialen ist von Bedeutung bei der Funktion des Wärmetauschers 8. Die Lamellen haben jedoch keine große Einwirkung auf den Strömungswiderstand, wobei abgesehen von den Lamellen für genügende Ersatzluft im Gebäuderaum gesorgt werden kann.
In den Wärmetauscher können zusätzlich zu den horizontalen Lamellen 9 auf Wunsch zu diesen im wesentlichen senkrechte Wände ausgebildet werden, wobei die Wärmeübertragung einigermaßen intensiver sein kann. Die Ausführung einer derartigen Konstruktion ist jedoch komplizierter und kostspieliger als die der vorgenannten Konstruktion.
Bei den Tests hat man beobachtet, dass die Lamellen 9 auch die Wirkung besitzen, dass das Verbreiten der sich im Gebäuderaum ausbildenden Luftströmungen intensiver ist als bei dem Ersatzluftventil, das keine Lamellen aufweist. Dieses ist u.a. darauf zurückzuführen, dass die Lamellen 9 einen blechartigen Durchfluss erzeugen, wobei die Zimmerluft sich besser mit der Ersatzluft mischen kann u.a. deswegen, dass Gebäuderaumluft auch zwischen den blechartigen Durchflüssen eindringen kann. Aus solchen blechartigen Durchflüssen folgt auch, dass die Reichweite der Durchflüsse sich im Gebäuderaum erhöht, bzw. die sich besonders zwischen den untersten Lamellen ausbildenden blechartigen Durchflüsse weiter vorrücken können als die in einem Durchfluss kommende Strömung.
Durch Lamellen und deren Welligkeit wird einigermaßen Verbesserung auch bei der Schalldämpfung erreicht, welches bedeutet, dass von außen über das Ersatzluftventil 1 weniger störender Lärm in den Gebäuderaum gelangt als bei den dem Stand der Technik gemäßen Lösungen.
In Fig. 4a und 4b ist schematisch im Querschnitt die Konstruktion eines einer dritten vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung gemäßen Ersatzluftventils 1 bei zwei verschiedenen Funktionssituationen dargestellt. Das Ersatzluftventil 1 entspricht zum größten Teil dem eingangs im Zusammenhang mit den Erläuterungen der Fig. 1-3 dargestellten Ersatzluftventil. Der wesentlichste Unterschied dieser zweiten Ausführungsform besteht darin, dass in der Luftströmungskanalisierung eine Sperre 24 der Rückströmung angeordnet ist. Diese ist beispielsweise aus elastischem und verhältnismäßig dünnem Stoff ausgebildet, der an einem Rand, vorzugsweise am oberen Rand, an dem Ersatzluftventil 1 befestigt ist. Als Befestigungsstelle dient vorteilhaft die bei der Luftströmungskanalisierung die Oberfläche des Ersatzluftventils ausbildende Platte 25, oder die Oberfläche des Einbauspiels. Die Höhe der Sperre 24 der Rückströmung ist vorzugsweise etwas größer als die Höhe der Luftströmungskanalisierung an der Befestigungsstelle der Sperre 24 der Rückströmung. In der Situation, wo es in der Luftströmungskanalisierung keine Ersatzluftströmung gibt, ist die Sperre 24 der Rückströmung von ihrem unteren Rand auf dem Boden der Luftströmungskanalisierung gesenkt, wie ersichtlich aus Fig. 4a. Ist der Druck auf der Seite des Gebäuderaumes nun größer als im Ersatzluftventil 1 (und außen), entsteht eine Tendenz zur Rückströmungsbildung, bzw. die im Gebäuderaum befindliche Luft tendiert dazu, über das Ersatzluftventil 1 in die Außenluft auszutreten. Jetzt wird die Rückströmung durch die Sperre 24 der Rückströmung im wesentlichen vollkommen verhindert, weil die Sperre 24 der Rückströmung die Luftströmungskanalisierung schließt und die durch die Rückströmung erzeugte Luftströmung die Sperre 24 der Rückströmung aus der Luftströmungskanalisierung nicht wegbiegen kann. Bei normaler Funktion, wo Ersatzluft über das Ersatzluftventil 1 dem Gebäuderaum zugeführt wird, biegt sich die Sperre 24 der Rückströmung mit der Luftströmung, wobei die Luftströmungskanalisierung nicht geschlossen ist (Fig. 4b). Es ist klar, dass die Sperre 24 der Rückströmung vorzugsweise in Verbindung mit dem jeweiligen Luftströmungskanal ausgebildet ist. Dabei verursachen die Sperre(n) der Rückströmung 24 keinen bedeutenden Strömungswiderstand für die Ersatzluftströmung. Es ist jedoch möglich, dass die Sperre 24 der Rückströmung breit ausgebildet ist, so dass sie sich vor alle Luftströmungskanäle erstreckt. Dabei wächst die Masse der Sperre 24 der Rückströmung jedoch unnötig groß, wobei das sog. Öffnungsgrad der Sperre 24 der Rückströmung (die Fläche der Schnittfläche des Luftströmungskanals bei der Sperre 24 der Rückströmung) besonders bei kleineren Strömungen für genügende Ersatzluft zu klein ist (der Strömungswiderstand ist zu groß).
In Fig. 5 ist schematisch im Querschnitt die Konstruktion eines einer dritten vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung gemäßen Ersatzluftventils 1 dargestellt. Das Ersatzluftventil 1 ist oberhalb des Fensters 2 angeordnet, z. B. in einem an dem Einbaurahmen des Fensters ausgebildeten Schlitz oder einer Höhlung. Auch bei dieser Ausführungsform umfasst das Ersatzluftventil 1 ein Steuerorgan 5 der Luftströmung, mittels welchem die dem Gebäuderaum zuzuführende Luftströmung zumindest zum Teil nach oben gelenkt wird. Bei dieser Ausführungsform ist das Steuerorgan 5 der Luftströmung im wesentlichen horizontal, d.h. hinsichtlich der Hauptebene des Fensters im wesentlichen winkelrecht beweglich. Das Steuerorgan 5 der Luftströmung ist vorzugsweise derart gestaltet, dass es sich innerhalb des Ersatzluftventils 1 in die Nähe des Lufteinlasskanals 6 erstreckt. Dieser innerhalb des Ersatzluftventils befindliche Teil des Steuerorgans der Luftströmung 5 wird hier Bodenteil genannt und es wird mit 5.1 darauf hingewiesen. Es ist jedoch klar, dass auch bei den praktischen Anwendungen des der ersten Ausführung der Erfindung gemäßen Ersatzluftventils 1 das Steuerorgan 5 der Luftströmung vorteilhaft derart gestaltet ist, dass es einen Bodenteil aufweist, der sich zumindest ein wenig in das Ersatzluftventil 1 hinein erstreckt. Ein solcher Bodenteil kann als Bodenteil des Ersatzluftventils sowie vorteilhaft auch als eine die Strömungskanalisierung aus einer Richtung (unterer Rand) begrenzende Wand dienen. An dem Steuerorgan 5 der Luftströmung sind vorteilhaft eine oder mehrere Öffnungen 28 ausgebildet, über welche die Ersatzluft bei Bedarf aus dem Fensterzwischenraum V1, V2 in das Ersatzluftventil leitbar ist. Dabei kann mit Hilfe des beweglichen Steuerorgans der Luftströmung 5 ausgewählt werden, ob die Ersatzluft in das Ersatzluftventil direkt über den Außenkanal 6 oder aus dem einen oder mehreren Zwischenräumen V1, V2 des Fensters aufgenommen wird.
An dem unteren Flügelrahmen 4.2 des Fensters ist noch ein erster Strömungskanal 29.1 angeordnet, mittels welchem die Ersatzluft von außen in den zumindest einen Zwischenraum V1, V2 der Fensterscheiben 2a, 2b, 2c geleitet wird. Ferner ist in dem Zwischenraum V1, V2, in welchen die Ersatzluft leitbar angeordnet ist, vorteilhaft ein Filter 30 angeordnet, mittels welchem ein bedeutender Teil der Luftverunreinigungen vor dem Leiten der Ersatzluft in den Gebäuderaum entfernt werden kann. Diese Lösung hat den Vorteil, dass die Filterfläche in bedeutendem Maße größer angeordnet werden kann als beim Anordnen in das Ersatzluftventil selbst. Dieses wurde derart erzeugt, dass der Filter 30 im Gehäuse 31 oder dgl. eingebaut wurde, welches zumindest eine erste und zweite Wand umfasst. Ferner kann das Gehäuse 31 einen Deckelteil umfassen, der zum Ermöglichen der Luftströmung durch das Gehäuse 31 perforiert ist. Der Filter 30 ist zwischen diesen Wänden derart angeordnet, dass die Ersatzluft sich in dem von dem unteren Flügelrahmen 4.2 des Fensters, den Wänden und dem Filter 30 begrenzten Volumen im wesentlichen gleichmäßig auf die erste Fläche des Filters 30 verbreitet. Die Ersatzluft durchläuft dabei im wesentlichen den ganzen Filter 30, welches das Filtern intensiviert und den durch den Filter 30 verursachten Strömungswiderstand vermindert. Ferner lässt sich ein solcher Filter 30 leicht beispielsweise beim Waschen des Fensters 2 auswechseln, indem der alte Filter aus dem Gehäuse 31 herausgenommen und der neue in das Gehäuse hineingesteckt wird. In dem Rahmen 4.1 oberhalb des Fensters ist ein zweiter Strömungskanal 29.2 angeordnet. Dieser zweite Strömungskanal 29.2 ist dazu angeordnet, zumindest aus einem Zwischenraum V1, V2 der Fensterscheiben 2a, 2b, 2c des Fensters 2 die Ersatzluft in die Luftströmungskanalisierung 26 bei Bedarf zu leiten.
Bei dem dem Fig. 5 gemäßen Ersatzluftventil kann die Ersatzluft entweder über den Zwischenraum V1, V2 der Fensterscheiben oder direkt über den Lufteinlasskanal 6 aufgenommen werden. Diese Wahl kann getroffen werden, indem das Luftsteuerorgan 5 vorteilhaft im wesentlichen horizontal derart verschoben wird, dass die Öffnung 28 entweder bei dem zweiten Strömungskanal 29.2 ist oder seitlich zu diesem zweiten Strömungskanal 29.2. Wenn das Steuerorgan 5 der Luftströmung horizontal möglichst nahe an den Einbaurahmen 3 des Fensters geschoben ist, deckt der Hinterteil des Steuerorgans der Luftströmung 5 den Außenkanal 6 vorzugsweise im wesentlichen vollkommen und verhindert die Strömung der Ersatzluft über den Außenkanal 6 in die Strömungskanalisierung 26 des Ersatzluftventils 1. In dieser Stellung liegt die Öffnung 28 bei dem zweiten Strömungskanal 29.2, wobei die Ersatzluft in das Ersatzluftventil 1 über den Fensterzwischenraum V1, V2 aufgenommen wird. Entsprechend wenn das Steuerorgan 5 der Luftströmung nach außen gezogen wird, verschiebt sich die Öffnung 28 weg vom zweiten Strömungskanal 29.2 und schließt dadurch die Strömung. Dabei verhindert das Steuerorgan 5 der Luftströmung jedoch nicht länger die durch den Außenkanal 6 kommende Strömung, wobei die Ersatzluft in das Ersatzluftventil 1 über diesen Außenkanal 6 geleitet werden kann. Die erste Stellung wird vorteilhaft verwendet, wenn die Außenluft kälter ist als die Zieltemperatur der Innenluft (sog. Winterstellung), wobei die Ersatzluft vor dem Leiten in den Gebäuderaum beheizt wird. Entsprechend wird die nachfolgende Stellung vorteilhaft eingesetzt, wenn die Außenluft wärmer ist als die Zieltemperatur der Innenluft (sog. Sommerstellung), wobei das Wärmen der Ersatzluft im Ersatzluftventil nicht nötig ist. Bei dieser Sommerstellung kann entsprechend der Wärmetauscher 8 die von außen aufzunehmende Ersatzluft etwas abkühlen, wobei das Steigen der Zimmertemperatur durch warme Außenluft geringer bleibt.
Wenn die Ersatzluft über den Fensterzwischenraum V1, V2 in das Ersatzluftventil geleitet wird, wird die Ersatzluft einigermaßen schon in dem Fensterzwischenraum aufgewärmt. Dieses ist dadurch bedingt, dass gewisse Menge Zimmerluftwärme durch das Fenster nach außen wandert, wodurch auch die Luft im Fensterzwischenraum beheizt ist. Dabei kann ein Teil dieses Wärmeverlustes in die Ersatzluft aufgenommen werden. In derartiger Verbindung des Ersatzluftventils 1 und des Fensters 2 ist die Wärmeschicht auf der Fensterinnenfläche etwas anders als bei der Situation, wo die Ersatzluft nicht über den Fensterzwischenraum V1, V2 geleitet wird. Diese verschiedene Wärmeschicht führt dazu, dass der Niederschlagsbereich des Fensters kleiner ist, d.h. der Bereich, wo die kalte Fensterinnenfläche die Strömung der kalten Luft in der Nähe der Fensterinnenfläche in Richtung auf den Fußboden erzeugt.
Es ist klar, dass die Konstruktion des erfindungsgemäßen Ersatzluftventils in Einzelheiten von den vorstehenden vorteilhaften Ausführungen abweichen kann. Zum Beispiel an der Unterfläche des unteren Steuerorgans 5.1 des Steuerorgans der Luftströmung 5 können in der Nähe der Primärkanäle 10 vorteilhaft im wesentlichen senkrechte Wände angeordnet werden (nicht dargestellt), mittels welchen die nach oben steigende Luftströmung in die Kanäle 10 gelenkt wird. Diese Wände können auch das Wandern der Wärme in die Lamellen 9 des Wärmetauschers und weiter in die Ersatzluft intensivieren.
Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Ersatzluftventils 1 kann beispielsweise Blechmaterial mit Schlitzen und Löchern eingesetzt werden. Wenn aus derartigem Blech zumindest zum Teil derjenige Teil des Ersatzluftventils hergestellt wird, der bei dem Einbaurahmen 3 liegt, kann die sog. Kaltbrücke vermindert werden, d.h. das Gelangen der Kälte in die Innenluft über die Rahmenkonstruktionen des Ersatzluftventils 1 verringert werden. Werden die Schlitze ferner schräg zur Strömungsrichtung der in der Strömungskanalisierung 26 verlaufenden Luftströmung angeordnet, vorzugsweise im wesentlichen quer dazu, wird die Schalldämpfung noch in einigem Maße verstärkt.
An einer oder mehreren Lamellen kann außerdem zum Beispiel ein strombetriebener Heizwiderstand angebracht werden, mittels welchem die Lamellen für das weitere Heizen der Lamellen beheizt werden können.
Die mit dem erfindungsgemäßen Ersatzluftventil ausgeführten Tests sind ein Beweis für seine bedeutend bessere Funktion im Vergleich zu den dem bekannten Stand der Technik gemäßen, oberhalb des Fensters vorgesehenen Ersatzluftventilen. Zum Beispiel mit einem ca. 600 mm breiten (gemessen in Richtung des Einbaurahmens) Ersatzluftventil wurde eine sog. Leitkurve 2 mit beiden zu messenden Außentemperaturwerten 0°C und -20°C erreicht. Die Menge der Ersatzluft betrug ca. 8 Liter pro Sekunde. Nach allgemeinem Wissen ist mit keinem dem bekannten Stand der Technik gemäßen oberhalb des Fensters vorgesehenen Ersatzluftventil nicht mal die Leitkurve 3 erreicht worden. Dabei kann mittels eines erfindungsgemäßen Ersatzluftventils für genügende Ersatzluft auf eine die geschärften Bauvorschriften erfüllende Weise gesorgt werden und die kostspieligen Ventilationseinrichtungen und Rohrbindungen werden sich erübrigen. Ferner setzt die Verwendung des erfindungsgemäßen Ersatzluftventils keine Änderungen der Raumhöhe voraus.
Die vorliegende Erfindung ist nicht nur auf die vorgenannten Ausführungsbeispiele begrenzt, sondern im Rahmen der beiliegenden Schutzansprüche variierbar.

Claims (13)

  1. Ersatzluftventil (1), das oberhalb eines Fensters (2) montierbar angeordnet ist, welches Ersatzluftventil (1) eine Strömungskanalisierung (26) zum Leiten der Ersatzluft in den Gebäuderaum, und zumindest ein Steuerorgan der Luftströmung (5) umfasst, mittels welchem die Luftströmung zumindest zum Teil nach oben lenkbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ersatzluftventil ferner einen Luft-Luft-betriebenen Wärmetauscher (8) umfasst, welcher eine erste Kanalisierung (10) zum Leiten der Ersatzluft in den Gebäuderaum, und eine zweite Kanalisierung (11) zum Leiten der im Gebäuderaum befindlichen Luft in den Wärmetauscher (8) zum Steigern der Ersatzlufttemperatur umfasst.
  2. Ersatzluftventil (1) nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungskanalisierung (26) hinsichtlich der Hauptebene des Fensters im wesentlichen in winkelrechter Richtung schräg in Richtung auf die Seitenränder des Fensters, weg vom Mittelteil des Ersatzluftventils, ausgerichtet ist.
  3. Ersatzluftventil (1) nach dem Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (8) in Verbindung mit dem Steuerorgan (5) angeordnet ist.
  4. Ersatzluftventil (1) nach dem Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte erste Kanalisierung eine Menge von Lamellen (9) umfasst, die in Abständen aufeinander angeordnet sind.
  5. Ersatzluftventil (1) nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte zweite Kanalisierung (11) als eine im wesentlichen gekreuzte Kanalisierung hinsichtlich der Strömungsrichtung der genannten ersten Kanalisierung (10) ausgebildet ist.
  6. Ersatzluftventil (1) nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Menge von Lamellen (9) umfasst, an welchen Löcher (15) angeordnet sind, und dass die Lamellen (9) zu einer Schichtkonstruktion mit Hilfe von rohrähnlichen Organen (12) gestapelt sind.
  7. Ersatzluftventil (1) nach dem Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten rohrähnlichen Organe (12) Hülsen (12) sind, die einen Basisteil (13) und einen Kragenteil (14) aufweisen, dass das Außendurchmesser des Basisteils (13) größer ist als das Außendurchmesser des Kragenteils (14), und dass das Durchmesser der an den Lamellen ausgebildeten Löcher (15) kleiner als das Außendurchmesser des Basisteils (13) und größer oder gleich groß wie das Durchmesser des Kragenteils (14) ist.
  8. Ersatzluftventil (1) nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (8) an dem Steuerorgan der Luftströmung (5) befestigt ist, an welchem Löcher (16) im wesentlichen an gleichen Stellen mit den Löchern (15) der Lamellen ausgebildet sind, und dass das Durchmesser der an dem genannten Steuerorgan der Luftströmung (5) ausgebildeten Löcher kleiner ist als das Außendurchmesser des Basisteils (13) und größer oder gleich groß wie das Durchmesser des Kragenteils (14).
  9. Ersatzluftventil (1) nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Fertigung der ersten (10) und der zweiten Kanalisierung (11) Kupfer verwendet wurde.
  10. Ersatzluftventil (1) nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte erste Kanalisierung eine Menge von der Flächenform her wellige Lamellen (9) umfasst, die aufeinander in Abständen angeordnet sind.
  11. Ersatzluftventil (1) nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Strömungskanalisierung (26) eine Sperre der Rückströmung (24) ausgebildet ist.
  12. Ersatzluftventil (1) nach einem der Ansprüche 1-9, das in Verbindung mit einem Fenster (2) angeordnet ist, welches Ersatzluftventil zumindest einen Zwischenraum (V1, V2), und zumindest einen ersten Strömungskanal (29.1) zum Leiten der aus Außenluft aufzunehmender Ersatzluft in genannten zumindest einen Zwischenraum (V1, V2), und einen zweiten Strömungskanal (29.2) zum Abführen der in den genannten zumindest einen Zwischenraum (V1, V2) geleiteten Ersatzluft aus dem genannten zumindest einem Zwischenraum (V1, V2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ersatzluftventil (1) zusätzlich zumindest eine Öffnung (28) aufweist, welche in Strömungsverbindung mit dem zweiten Strömungskanal (29.2) des genannten Fensters angeordnet werden kann, wobei durch die genannte Öffnung (28) Ersatzluft aus zumindest einem Fensterzwischenraum (V1, V2) in die Strömungskanalisierung (26) leitbar angeordnet ist.
  13. Fenster (2), welches zumindest einen Zwischenraum (V1, V2), zumindest einen ersten Strömungskanal (29.1) zum Leiten der aus Außenluft aufzunehmender Ersatzluft in den genannten zumindest einen Zwischenraum (V1, V2), und einen zweiten Strömungskanal (29.2) zum Abführen der in den genannten zumindest einen Zwischenraum (V1, V2) geleiteten Ersatzluft aus dem genannten zumindest einem Zwischenraum (V1, V2) aufweist, und in Verbindung mit dem Fenster (2) ist zumindest ein Ersatzluftventil (1) angeordnet, welches eine Strömungskanalisierung (26) zum Leiten der Ersatzluft in den Gebäuderaum, zumindest ein Steuerorgan der Luftströmung (5), mittels welchem die Luftströmung zumindest teilweise nach oben lenkbar angeordnet ist, und zumindest eine Öffnung (28) aufweist, welche in Strömungsverbindung mit dem zweiten Strömungskanal (29.2) des genannten Fensters (2) angeordnet werden kann, wobei durch die genannte Öffnung (28) Ersatzluft aus zumindest einem Fensterzwischenraum (V1, V2) in die Strömungskanalisierung leitbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte zumindest ein Ersatzluftventil (1) zusätzlich einen Luft-Luft-betriebenen Wärmetauscher (8) umfasst, welcher eine erste Kanalisierung (10) zum Leiten der Ersatzluft in den Gebäuderaum, und eine zweite Kanalisierung (11) zum Leiten der im Gebäuderaum befindlichen Luft in den Wärmetauscher (8) zum Steigern der Ersatzlufttemperatur aufweist.
EP04397001A 2003-01-20 2004-01-19 Lüftungseinrichtung Withdrawn EP1445415A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20030080A FI20030080A (fi) 2003-01-20 2003-01-20 Korvausilmaventtiili
FI20030080 2003-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1445415A1 true EP1445415A1 (de) 2004-08-11

Family

ID=8565374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04397001A Withdrawn EP1445415A1 (de) 2003-01-20 2004-01-19 Lüftungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1445415A1 (de)
FI (1) FI20030080A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006040071A1 (de) 2004-10-09 2006-04-20 Josef Westermann Rahmen, insbesonderen für eine tür, ein fenster oder ein fassadenelement
WO2006040070A1 (de) * 2004-10-09 2006-04-20 Josef Westermann Rahmen, insbesondere für fenster- , türen- oder fassadenelemente
EP1959210A1 (de) 2007-02-19 2008-08-20 Dir-Air Oy Rückschlagklappe für Lüftungsvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2608557A1 (de) * 1976-03-02 1977-09-08 Adam Jakob Luftfuehrendes fenster
DE4438024A1 (de) * 1994-10-25 1996-05-02 Markku Tarkiainen Frischluftsystem
DE19534843A1 (de) * 1995-09-20 1997-03-27 Sks Stakusit Kunststoff Gmbh Rolladenaggregat
EP0801275A2 (de) * 1996-04-12 1997-10-15 Tapio Tarpio Ersatzluftventil
DE19646842A1 (de) * 1996-11-13 1998-05-14 Fickenscher Gealan Werk Gmbh Fenster mit in der Beschlagnut des Flügelrahmens pendelnd gelagerter Lüfterklappe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2608557A1 (de) * 1976-03-02 1977-09-08 Adam Jakob Luftfuehrendes fenster
DE4438024A1 (de) * 1994-10-25 1996-05-02 Markku Tarkiainen Frischluftsystem
DE19534843A1 (de) * 1995-09-20 1997-03-27 Sks Stakusit Kunststoff Gmbh Rolladenaggregat
EP0801275A2 (de) * 1996-04-12 1997-10-15 Tapio Tarpio Ersatzluftventil
DE19646842A1 (de) * 1996-11-13 1998-05-14 Fickenscher Gealan Werk Gmbh Fenster mit in der Beschlagnut des Flügelrahmens pendelnd gelagerter Lüfterklappe

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006040071A1 (de) 2004-10-09 2006-04-20 Josef Westermann Rahmen, insbesonderen für eine tür, ein fenster oder ein fassadenelement
WO2006040070A1 (de) * 2004-10-09 2006-04-20 Josef Westermann Rahmen, insbesondere für fenster- , türen- oder fassadenelemente
EA010557B1 (ru) * 2004-10-09 2008-10-30 Йозеф Вестерманн Рама, в частности, для оконных, дверных или фасадных элементов
EA010512B1 (ru) * 2004-10-09 2008-10-30 Йозеф Вестерманн Рама, в частности, для двери, окна или фасадного элемента
EP1959210A1 (de) 2007-02-19 2008-08-20 Dir-Air Oy Rückschlagklappe für Lüftungsvorrichtung
EP1988341A1 (de) 2007-02-19 2008-11-05 Dir-Air Oy Rückflussschutzgerät

Also Published As

Publication number Publication date
FI20030080A0 (fi) 2003-01-20
FI20030080A (fi) 2004-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2594725B1 (de) Fenster
EP1586823B1 (de) Decke, insbesondere Kühl- oder Heizdecke
DE3521959A1 (de) Ventilatorvorrichtung
EP2342504A1 (de) Modulares und fassaden-integriertes lüftungs- und klimasystem
DE2306559A1 (de) Konvektor und herstellungsverfahren
DE102012101983B4 (de) Fenstersystem mit einem im Fensterrahmen integrierten Lüftungssystem
EP3499145B1 (de) Anordnung einer vorrichtung zur temperierung eines raumes an einer decke des raumes
EP1411303B1 (de) Raumtemperierungselement und dessen Anordnung
DE202008017463U1 (de) Modulares Lüftungssystem
WO2007000444A2 (de) Heizung und/oder kühlung eines raumes
EP0951630B1 (de) Raumbelüftungsverfahren und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP3285017A1 (de) Heiz- und kühlsegel mit mindestens einem ventilator
EP1445415A1 (de) Lüftungseinrichtung
EP0801275B1 (de) Ersatzluftventil
EP3702684B1 (de) Klimatisierung von räumen mit quellluftzuführung und temperierung
DE3326498C2 (de) Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung bei mit einer Wärmepumpe ausgestatteten Gebäuden
DE19758139C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klimatisierung eines Raumes
EP0690969B1 (de) Deckenstrahlplatteneinrichtung
DE102006013321A1 (de) Bodenkonvektor
EP1617152A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung und Temperierung eines mit einem Fenster versehenen Raumes
EP2182299B1 (de) Klimaeinrichtung
DE69829277T3 (de) Deckenkonstruktion zum heizen oder kühlen eines zimmers
EP1162411B1 (de) Luftwärme/Klimagerät
DE19714830C2 (de) Konvektionsheizung für Großraum-Fahrzeuge
EP0045491A1 (de) Raumheizgerät für Kleinräume

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FI SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FI SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050212

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: GD2A

Effective date: 20090114