WO1999049538A1 - Elektrische einrichtung - Google Patents

Elektrische einrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1999049538A1
WO1999049538A1 PCT/DE1999/000856 DE9900856W WO9949538A1 WO 1999049538 A1 WO1999049538 A1 WO 1999049538A1 DE 9900856 W DE9900856 W DE 9900856W WO 9949538 A1 WO9949538 A1 WO 9949538A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
clamping
clamping cutting
sleeve
conductor
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/000856
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhold Barlian
Thomas Michelbach
Gisbert Schmahl
Hans-Martin LÖSCH
Original Assignee
Reinhold Barlian
Thomas Michelbach
Gisbert Schmahl
Loesch Hans Martin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinhold Barlian, Thomas Michelbach, Gisbert Schmahl, Loesch Hans Martin filed Critical Reinhold Barlian
Priority to US09/647,256 priority Critical patent/US6454593B1/en
Priority to DK99924669T priority patent/DK1066661T3/da
Priority to CA002325717A priority patent/CA2325717C/en
Priority to PL99343097A priority patent/PL195885B1/pl
Priority to EP99924669A priority patent/EP1066661B1/de
Priority to DE59904448T priority patent/DE59904448D1/de
Priority to AT99924669T priority patent/ATE233965T1/de
Publication of WO1999049538A1 publication Critical patent/WO1999049538A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • H01R4/2433Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot

Definitions

  • the invention relates to a device with the features of the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is to develop a device with the features of the preamble of claim 1 in such a way that with simple means one can quickly and safely carry out assembly and electrical conductor contacting without losing small parts, such as screws and the like, by hand.
  • FIG. 1 a connecting sleeve in a sectional side view
  • FIG. 2 a connecting sleeve in a cut side view
  • FIG. 3 a closing sleeve in a sectional side view
  • FIG. 4 the closing sleeve of FIG. 3 in another sectional view
  • FIG. 5 shows a Y branch in a side view, partly in section.
  • FIG. 1 designed as a connecting sleeve 1, which has an electrical connection cable 2 on one side and an electrical heating cable 3 on the opposite side.
  • the connecting cable 2 can be a hose line with a circular cross-section, while the heating cable 3, which has no outer protective conductor braid, but is designed as a thermally insulated heating tape with double or reinforced insulation, is expediently flat-rectangular in cross-section and preferred within an outer insulating jacket 4 has two conductors 5, 6 which are spaced apart.
  • the sleeve 1 has an approximately cup-shaped clamping-cutting housing 7, which has a bottom 8 and an annular wall 9.
  • a housing cap 10 is arranged on the base 8, which also delimits a connection space 11 and is expediently tightly connected to the base 8 by a factory-made ultrasonic welding 12.
  • a sealing ring 14 is integrated in the rear wall 13 of the housing cap 10, through which the connection cable 2 is inserted into the connection space 11 and which tightly encloses the connection cable 2, so that the connection space 11 is shielded from external influences.
  • the housing cap 10 and the sealing ring 14 are preferably produced by a two-component injection molding process.
  • two contact clamping blades 15 can be arranged, the spacing of which from one another is essentially equal to the spacing of the conductors 5, 6 of the heating cable 3.
  • the contact clamping cutters 15 penetrate the bottom 8 and protrude with their cutting edge 16 into the cup-shaped space of the clamping cutting housing 7.
  • the other end of the contact clamping cutters 15, which is remote from the cutting edge 16, is designed as a connecting tab 17 which projects into the connection space 11 and to which an electric conductor 18 is connected of the connecting cable 2 is preferably connected at the factory with a spot weld 19.
  • the clamping cutting housing 7 there is an insulating piece 20 which is secured against rotation and a clamping cutting sleeve 21 which can be inserted into the insulating piece 20 from the side opposite the base 8 and which is coupled to one another in the factory to form an axially displaceable unit.
  • a locking web 22 formed on a base wall 24 of the clamping cutting sleeve 21 is mounted in a guide recess 23 of the insulating piece 20 so that it can be displaced to a limited extent.
  • the latching web 22 can be pulled out about 10 to 15 mm until projections formed on the latching web 22 abut and prevent the parts from being pulled apart further.
  • a passage 25 is formed in the base wall 24 of the clamping cutting sleeve 21, through which the heating cable 3 is pushed.
  • This passage 25 is essentially congruent with a channel 26, which is located in the insulating piece 20.
  • the beginning of the channel 26 also initially runs in the plane of the longitudinal axis 27 of the connecting sleeve 1. But then the channel 26 bends at an acute angle of preferably approximately 20 ° to 35 ° and runs obliquely according to the drawing downward.
  • the cross-section of both the passage 25 and the channel 26 can be flat-rectangular and essentially the same as the cross-section of the heating cable 3, the end part 28 of which is thus positively guided in the channel 26.
  • two clamping cutting edges 29 can be arranged, the distance between which is equal to the distance between the two contact clamping cutting edges 15 and the distance between the two conductors 5, 6 of the heating cable.
  • the clamping cutting edges 29 extend essentially parallel to the locking web 22 and lie opposite the contact clamping cutting edges 15 of the clamping cutting housing 7. It can be seen that in the assembled end position, the cutting edge 30 of the clamping cutting edge 29 is somewhat offset in height relative to the cutting edge 16 of the contact clamping cutting edge 15 and that there is a distance between the two cutting edges 16, 30 which is smaller than the thickness of the heating cable 3.
  • the End part 28 of the heating cable 3 is pushed into the channel 26 of the insulating piece 20 as far as possible against the bottom 8 of the clamping cutting housing 7.
  • the clamping cutting sleeve 21 On the side of the base wall 24 opposite the latching web 22, the clamping cutting sleeve 21 has a lamellar ring 31 which is formed from resilient fingers 32.
  • the fingers 32 of the lamellar ring 31 enclose a rubber-elastic seal 33 through which the heating cable 3 is passed.
  • the connecting sleeve 1 also has an outer tubular housing part 35 which has an internal thread which engages in an external thread of the clamping cutting housing 7 and is detachably connected to the clamping cutting housing 7 via the screw thread 36 thus formed.
  • a funnel-shaped collar 37 is formed, which presses the fingers 32 of the lamellar ring 31 against the seal 33 when screwing onto the clamping cutting housing 7 in the direction of the longitudinal axis 27.
  • a web 38 can be provided on the inside of the funnel-shaped collar 37, which engages in one of the gaps formed between the fingers 32.
  • the end face 39 of the end of the housing part 35 opposite the collar 37 lies in the closed position of the connecting sleeve 1 on a shoulder 40 formed on the clamping cutting housing 7.
  • recessed grips 41 can be formed on both the housing cap 10 and the screw-on housing part 35, so that the connecting sleeve 1 can be gripped by hand for assembly and disassembly.
  • the housing part 35 is first pushed onto the heating cable 3. Then the end part 28 of the heating cable 3 is pushed into the channel 26 of the insulating piece 20 to the end without any stripping or any other preparatory work through the seal 33 and the passage 25 of the clamping cutting sleeve 21.
  • the insulating piece 20 is pushed axially away from the clamping cutting sleeve 21 until the projections of the locking web 22 prevent further pushing away. Because the channel 26 is bent down at an acute angle the end part 28 of the heating cable 3 in the channel 26 is inevitably deflected accordingly.
  • the insulating piece 20 is pushed away from the clamping cutting sleeve 21 when the heating cable 3 is pushed in, there is no contact with the clamping cutting edge 29, since the latter does not initially protrude into the channel 26. Thereafter, the insulating piece 20 and the clamping cutting sleeve 21 are inserted into the clamping cutting housing 7 in a positively guided position against rotation, the conductors 5, 6 being in the correct position with respect to the cutting edges 16, 30. The housing part 35 is then screwed onto the clamping cutting housing 7. The insulating piece 20 and the clamping cutting sleeve 21 are pushed into the clamping cutting housing 7 until the end face of the insulating piece 20 and the end part 28 of the heating cable 3 strike the bottom 8.
  • the cutting edges 16 of the pair of contact clamping blades 15 are pushed in from above and the cutting edges 30 of the pair of clamping blades 29 from below through the non-removed insulating jacket 4 of the heating cable 3 into the individual conductors 5, 6, which are essentially meandering between the pairs of blades 15, 29 are pinched.
  • the clamping blades 29 support the conductors 5, 6 and thus prevent the conductors 5, 6 from escaping.
  • the housing part 35 is screwed on, the fingers 32 of the lamellar ring 31 are pressed against the seal 33 by the collar 37, which thereby tightly encloses the heating cable 3.
  • the housing part 35 is expediently screwed on until the end face 39 bears against the shoulder 40 of the clamping cutting housing 7. This ensures that the contact clamping blades 15 are optimally electrically contacted with the conductors 5, 6.
  • the in the FIG. 2 connecting sleeve 42 is used to connect two heating cables 3 and has one double-pot-shaped clamping cutting housing 43, on the bottom 44 of which an annular wall 9 is provided on two opposite sides.
  • the connecting sleeve 42 can expediently be mirror-symmetrical to a central plane 45 lying transversely to the longitudinal axis 27 in the center of the bottom 44.
  • the clamping cutting housing 43 can have an insulating piece 20, a clamping cutting sleeve 21, a seal 33, an annular seal 34 and a screwable housing part 35 on both sides of the base 44.
  • the arranged in the bottom 44 contact clamping blades 53 do not have a connecting lug, but two blades 30 protruding from the bottom 44, which point in opposite directions for the contacting and electrical connection of the conductors 5, 6 of the two heating cables 3.
  • the customer-side connection of the heating cable 3 takes place analogously in the same way as the connection of the heating cable 3 to the connecting sleeve 1 described above.
  • the closure sleeve 46 of FIG. 3 and 4 has a pot-shaped plastic housing 47, which has holding webs 48, 49 formed on the inside on opposite wall parts. There is also an insulating plastic mass 50 in the plastic housing 47, the consistency of which is gel-like.
  • the end of the heating cable 3 is pressed through the opening 51 of the plastic housing 47 to the bottom wall 52 into the gel-like plastic mass 50.
  • the retaining webs 48 are slightly bent by the heating cable 3 in the direction of insertion. After the heating cable 3 has been pushed to the bottom wall 52, it is pulled back a little until it reaches the position shown in FIG. 3 position shown arrives.
  • the branch sleeve 55 has a housing cap 56, in the wall 57 of which two sealing rings 14 are integrated, through which an electrical connecting cable, which can be designed like the connecting cable 2, is led into the connection space 58.
  • the electrical conductors 18 can preferably be fastened to the connecting lugs 17 of the contact clamping blades by spot welding 19.
  • the rest of the branch sleeve 55 is designed for the connection of the heating cable 3 as the connection sleeve 1.
  • the two connecting cables 2 and the other two heating cables 3 led out of the branch sleeve 55 are connected in the connecting sleeves 1 as previously described.

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Beans For Foods Or Fodder (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Discharging, Photosensitive Material Shape In Electrophotography (AREA)

Abstract

Die Einrichtung dient der Kontaktierung mindestens eines elektrischen Leiters, wobei eine Kontaktklemmschneide in einem spitzen Winkel gegen den Leiter andrückbar ist, der in einen spitzwinklig ausgelenkten Kanal eines Isolierstücks einschiebbar ist.

Description

Beschreibung
Elektrische Einrichtung
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Einrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 dahingehend weiterzubilden, daß mit einfachen Mitteln eine ohne verlierbare Kleinteile, wie Schrauben und dergleichen, von Hand schnell und sicher durchführbare Montage und elektrische Leiterkontaktierung erzielt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet .
Weitere Vorteile und wesentliche Einzelheiten der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen, die in schematischer Darstellung bevorzugte Ausführungsformen als Beispiel zeigt. Es stellen dar: FIG. 1 eine Anschlußmuffe in einer geschnittenen Seitenansicht,
FIG. 2 eine Verbindungsmuffe in einer geschnittenen Seitenansich ,
FIG. 3 eine Abschlußmuffe in einer geschnittenen Seitenansicht,
FIG. 4 die Abschlußmuffe der FIG. 3 in einer anderen geschnittenen Ansicht und
FIG. 5 einen Y-Abzweig in einer Seitenansicht, teilweise geschnitten.
Die in der Zeichnung dargestellte erfindungsgemäße Einrichtung ist gemäß der FIG. 1 als Anschlußmuffe 1 ausgeführt, die auf der einen Seite ein elektrisches Anschlußkabel 2 und auf der gegenüberliegenden Seite ein elektrisches Heizkabel 3 aufweist. Das Anschlußkabel 2 kann eine im Querschnitt kreisrunde Schlauchleitung sein, während das Heizkabel 3, das kein äußeres Schutz- leitergeflecht besitzt, sondern als schutzisoliertes Heizband mit doppelter oder verstärkter Isolierung ausgeführt ist, im Querschnitt zweckmäßig flachrecht- eckförmig ist und innerhalb eines äußeren Isoliermantels 4 bevorzugt zwei Leiter 5, 6 aufweist, die auf Abstand nebeneinander liegen.
Die Muffe 1 weist ein annähernd topffförmiges Klemm- schneidgehäuse 7 auf, das einen Boden 8 und eine Ringwand 9 besitzt. An dem Boden 8 ist eine Gehäusekappe 10 angeordnet, die einen Anschlußraum 11 mitbegrenzt und mit dem Boden 8 zweckmäßig durch eine werksseitige Ultraschall- schweißung 12 dicht verbunden ist. In der hinteren Wand 13 der Gehäusekappe 10 ist ein Dichtring 14 integriert, durch den das Anschlußkabel 2 in den Anschlußraum 11 hineingeführt ist und der das Anschluß kabel 2 dicht umschließt, so daß der Anschlußraum 11 gegen äußere Einflüsse abgeschirmt ist. Die Gehäusekappe 10 und der Dichtring 14 werden vorzugsweise durch ein Zweikomponentenspritzgußverfahren hergestell .
In dem Boden 8 des Klemmschneidgehäuses 7 können zwei Kontaktklemmschneiden 15 angeordnet sein, deren Abstand zueinander im wesentlichen gleich dem Abstand der Leiter 5, 6 des Heizkabels 3 ist. Die Kontaktklemmschneiden 15 durchsetzen den Boden 8 und ragen mit ihrer Schneide 16 in den topfförmigen Raum des Klemmschneidgehäuses 7. Das der Schneide 16 entferntliegende andere Ende der Kontaktklemmschneiden 15 ist als Anschlußfahne 17 ausgebildet, die in den Anschlußraum 11 hineinragt und an die jeweils ein Elektroleiter 18 des Anschlußkabels 2 vorzugsweise mit einer Punktschweißung 19 werksseitig angeschlossen ist.
In dem Klemmschneidgehäuse 7 befindet sich ein gegen Verdrehen gesichertes Isolierstück 20 und eine Klemmschneidhülse 21, die von der dem Boden 8 gegenüberliegenden Seite in das Isolierstück 20 einschiebbar ist und mit letzterem werksseitig zu einer Baueinheit axialverschiebbar miteinander gekoppelt ist. Dafür ist ein an einer Grundwand 24 der Klemmschneidhülse 21 ausgebildeter Raststeg 22 in einer Führungsausnehmung 23 des Isolierstücks 20 begrenzt verschiebbar gelagert. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel kann der Raststeg 22 etwa 10 bis 15 mm herausgezogen werden, bis am Raststeg 22 ausgebildete Vorsprünge anschlagen und ein weiteres Auseinanderziehen der Teile verhindern. In der Grundwand 24 der Klemmschneidhülse 21 ist ein Durchgang 25 ausgebildet, durch den das Heizkabel 3 hindurchgeschoben ist. Dieser Durchgang 25 ist im wesentlichen deckungsgleich mit einem Kanal 26, der sich in dem Isolierstück 20 befindet. Wie der Durchgang 25, so verläuft auch der Anfang des Kanals 26 zunächst in der Ebene der Längsachse 27 der Anschlußmuffe 1. Dann aber knickt der Kanal 26 in einem spitzen Winkel von vorzugsweise etwa 20° bis 35° ab und verläuft gemäß der zeichnerischen Darstellung schräg nach unten. Der Querschnitt sowohl des Durchgangs 25 als auch des Kanals 26 kann flachrechteckförmig und im wesentlichen gleich dem Querschnitt des Heizkabels 3 sein, dessen Endteil 28 sich somit zwangsgeführt in dem Kanal 26 befindet.
An der Grundwand 24 der Klemmschneidhülse 21 können zwei Klemmschneiden 29 angeordnet sein, deren Abstand zueinander gleich dem Abstand der beiden Kontaktklemmschneiden 15 sowie dem Abstand der beiden Leiter 5, 6 des Heizkabels ist. Die Klemmschneiden 29 erstrecken sich im wesentlichen parallel zu dem Raststeg 22 und liegen den Kontaktklemmschneiden 15 des Klemmschneidgehäuses 7 gegenüber. Dabei ist zu erkennen, daß in der montierten Endstellung die Schneide 30 der Klemmschneide 29 gegenüber der Schneide 16 der Kontaktklemmschneide 15 etwas höhenversetzt ist und daß zwischen den beiden Schneiden 16, 30 ein Abstand besteht, der kleiner ist als die Dicke des Heizkabels 3. Der Endteil 28 des Heizkabels 3 ist bis zum Anschlag an den Boden 8 des Klemmschneidgehäuses 7 in den Kanal 26 des Isolierstücks 20 hineingeschoben.
An der dem Raststeg 22 gegenüberliegenden Seite der Grundwand 24 weist die Klemmschneidhülse 21 einen Lamellenring 31 auf, der aus federelastischen Fingern 32 gebildet ist. Die Finger 32 des Lamellenrings 31 umschließen eine gummielastische Dichtung 33, durch die das Heizkabel 3 hindurchgeführt ist. Außerdem ist am Umfang der Klemmschneidhülse 21 eine Ringnut ausgebildet, in der sich eine vorzugsweise als O-Ring ausgebildete Ringdichtung 34 befindet, die an der Innenfläche des Klemmschneidgehäuses 7 dicht anliegt.
Schließlich besitzt die Anschlußmuffe 1 noch einen äußeren rohrförmigen Gehäuseteil 35, der ein Innengewinde besitzt, das in ein Außengewinde des Klemmschneidgehäuses 7 eingreift und über das so gebildete Schraubgewinde 36 mit dem Klemmschneidgehäuse 7 lösbar verbunden ist. An dem einen Ende des Gehäuseteils 35 ist ein sich trichterförmig verjüngender Bund 37 angeformt, der die Finger 32 des Lamellenrings 31 beim Aufschrauben auf das Klemm- schneidgehäuse 7 in Richtung zur Längsachse 27 gegen die Dichtung 33 drückt. An der Innenseite des trichterförmigen Bundes 37 kann ein Steg 38 vorgesehen sein, der in einen der zwischen den Fingern 32 gebildeten Spalte eingreift. Die Stirnseite 39 des dem Bund 37 gegenüberliegenden Endes des Gehäuseteils 35 liegt in der Verschlußposition der Anschlußmuffe 1 an einer am Klemmschneidgehäuse 7 ausgebildeten Schulter 40 an. Wie der Zeichnung zudem zu entnehmen ist, können sowohl an der Gehäusekappe 10 als auch an dem aufschraubbaren Gehäuseteil 35 Griffmulden 41 ausgebildet sein, so daß die Anschlußmuffe 1 für die Montage und Demontage von Hand rutschsicher erfaßt werden kann.
Bei der kundenseitigen Montage wird zunächst der Gehäuseteil 35 auf das Heizkabel 3 aufgeschoben. Dann wird der Endteil 28 des Heizkabels 3 ohne jegliches Abisolieren oder sonstige Vorbereitungsarbeiten durch die Dichtung 33 und den Durchgang 25 der Klemmschneidhülse 21 in den Kanal 26 des Isolierstücks 20 bis zum Ende hineingeschoben. Dabei wird das Isolierstück 20 axial so weit von der Klemmschneidhülse 21 weggedrückt, bis die Vorsprünge des Raststegs 22 ein weiteres Wegschieben verhindern. Da der Kanal 26 in einem spitzen Winkel nach unten abgeknickt ist, wird der Endteil 28 des Heizkabels 3 in dem Kanal 26 zwangsläufig entsprechend ausgelenkt. Weil das Isolierstück 20 beim Einschieben des Heizkabels 3 von der Klemmschneidhülse 21 weggedrückt ist, erfolgt keine Berührung mit der Klemmschneide 29, da letztere zunächst nicht in den Kanal 26 ragt. Danach werden das Isolierstück 20 und die Klemmschneidhülse 21 in einer gegen Verdrehen zwangsgeführten Position in das Klemmschneidgehäuse 7 eingesteckt, wobei die Leiter 5, 6 in der richtigen Lage zu den Schneiden 16, 30 sind. Sodann wird der Gehäuseteil 35 auf das Klemmschneidgehäuse 7 aufgeschraubt. Dabei schieben sich das Isolierstück 20 und die Klemmschneidhülse 21 in das Klemmschneidgehäuse 7 ein, bis die Stirnseite des Isolierstücks 20 und der Endteil 28 des Heizkabels 3 am Boden 8 anschlagen. Während dieses Vorgangs schieben sich die Schneiden 16 des Kontakt- klemmschneidenpaares 15 von oben und die Schneiden 30 des Klemmschneidenpaares 29 von unten durch den nicht entfernten Isoliermantel 4 des Heizkabels 3 hindurch in die einzelnen Leiter 5, 6 ein, die im wesentlichen mäanderförmig zwischen den Schneidenpaaren 15, 29 eingeklemmt sind. Damit ist eine sichere elektrische Kontaktierung mit den Kontaktklemmschneiden 15 gegeben. Die Klemmschneiden 29 unterstützen die Leiter 5, 6 und verhindern damit ein Ausweichen der Leiter 5, 6. Beim Aufschrauben des Gehäuseteils 35 werden die Finger 32 des Lamellenrings 31 von dem Bund 37 gegen die Dichtung 33 gedrückt, die dadurch das Heizkabel 3 dicht umschließt. Der Gehäuseteil 35 wird zweckmäßig so weit aufgeschraubt, bis die Stirnseite 39 an der Schulter 40 des Klemmschneidgehäuses 7 anliegt. Dadurch ist gewährleistet, daß die Kontaktklemmschneiden 15 mit den Leitern 5, 6 optimal elektrisch kontaktiert sind.
Die in der FIG. 2 dargestellte Verbindungsmuffe 42 dient der Verbindung z.B. zweier Heizkabel 3 und besitzt ein doppeltopfförmiges Klemmschneidgehäuse 43, an dessen Boden 44 an zwei gegenüberliegenden Seiten je eine Ringwand 9 vorgesehen ist. Die Verbindungsmuffe 42 kann zu einer quer zur Längsachse 27 in der Mitte des Bodens 44 liegenden Mittenebene 45 zweckmäßig spiegelsymmetrisch sein. Das Klemmschneidgehäuse 43 kann dazu an beiden Seiten des Bodens 44 jeweils ein Isolierstück 20, eine Klemmschneidhülse 21, eine Dichtung 33, eine Ringdichtung 34 und einen schraubbaren Gehäuseteil 35 aufweisen. Die in dem Boden 44 angeordneten Kontaktklemmschneiden 53 besitzen keine Anschlußfahne, sondern zwei aus dem Boden 44 herausragende Schneiden 30, die für die Kontaktierung und elektrische Verbindung der Leiter 5, 6 der beiden Heizkabel 3 in einander entgegengesetzte Richtungen weisen. Die kundenseitige Anschließen der Heizkabel 3 erfolgt bei der Verbindungsmuffe 42 sinngemäß genauso wie das zuvorbeschriebene Anschließen des Heizkabels 3 an die Anschlußmuffe 1.
Die Abschlußmuffe 46 der FIG. 3 und 4 besitzt ein topfförmiges Kunststoffgehäuse 47, das innen an gegenüberliegenden Wandteilen angeformte Haltestege 48, 49 aufweist. Außerdem befindet sich in dem Kunststoffgehäuse 47 eine isolierende Kunststoffmasse 50, deren Konsistenz gelartig ist. Bei der Montage wird das Ende des Heizkabels 3 durch die Öffnung 51 des Kunststoffgehäuses 47 bis zur Bodenwand 52 in die gelartige Kunststoffmasse 50 hineingedrückt. Dabei werden die Haltestege 48 von dem Heizkabel 3 in Einschubrichtung etwas umgebogen. Nachdem das Heizkabel 3 bis zur Bodenwand 52 geschoben wurde, wird es etwas zurückgezogen, bis es in die in der FIG. 3 dargestellte Position gelangt. Dabei greifen die freien Enden der Haltestege 48 in den Isoliermantel 4 des Heizkabels 3 ein und verhindern ein weiteres Zurückziehen, so daß das Heizkabel 3 in dem Kunststoffgehäuse 47 einwandfrei abgedichtet und fest positioniert ist. Bei dem in der FIG. 5 dargestellten Y-Abzweig 54 sind drei Heizbänder 3 vorgesehen. Es wird also mittels der Abzweigmuffe 55 ein Heizkreis in zwei weitere Heizkreise aufgeteilt. Dazu weist die Abzweigmuffe 55 eine Gehäusekappe 56 auf, in deren Wand 57 zwei Dichtringe 14 integriert sind, durch die je ein elektrisches Verbindungskabel, das wie das Anschlußkabel 2 ausgeführt sein kann, in den Anschlußraum 58 hineingeführt ist. Auch hier können die Elektroleiter 18 an den Anschlußfahnen 17 der Kontaktklemmschneiden bevorzugt durch Punktschweißung 19 befestigt sein. Der übrige Teil der Abzweigmuffe 55 ist für den Anschluß des Heizkabels 3 wie die Anschlußmuffe 1 ausgeführt. Die aus der Abzweigmuffe 55 herausgeführten beiden Verbindungskabel 2 und die anderen beiden Heizkabel 3 sind in den Anschlußmuffen 1 wie zuvor beschrieben angeschlossen.

Claims

Ansprüche
1. Einrichtung zum Kontaktieren mindestens eines elektrischen Leiters, insbesondere eines Heizleiters eines Heizkabels, dadurch gekennzeichnet, daß der Endteil (28) des Leiters (5, 6) in einen Kanal (26) eines Isolierstücks (20) in einem spitzen Winkel zur Längsachse (27) des Leiters (5, 6) hineinschiebbar ist und eine Kontaktklemmschneide (15, 53) versetzt und im wesentlichen parallel zur Längsachse (27) in einem spitzen Winkel gegen den Leiter (5, 6) im Bereich des Endteils (28) andrückbar ist.
2. Einrichtung nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierstück (20) in Richtung der Längsachse (27) in ein Klemmschneidgehäuse (7, 43) einer Anschlußmuffe (1) , einer Verbindungsmuffe (42) oder einer Abzweigmuffe (55) einschiebbar ist.
3. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktklemmschneide (15, 53) in einem Boden (8, 44) des Klemmschneidgehäuses (7, 43) festgelegt ist.
4. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierstück (20) in dem Klemmschneidgehäuse (7, 43) gegen Verdrehen gesichert gelagert ist. 10
5. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Boden (8) des Klemmschneidgehäuses (7) eine einen Anschlußraum
(11, 58) mitbegrenzende Gehäusekappe (10, 56) angeordnet ist.
6. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Wand (13, 57) der Gehäusekappe (10, 56) das Ende eines Anschlußkabels (2) in den Anschlußraum (11, 58) hineingeführt und mindestens ein Elektroleiter (18) des Anschlußkabels (2) an einer Anschlußfahne (17) der Kontaktklemmschneide (15, 53) angeschlossen ist.
7. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektroleiter (18) des Anschlußkabels (2) mittels einer Punktschweißung (19) an der Anschlußfahne (17) befestigt ist.
8. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußkabel (2) von einem in der Wand (13, 57) der Gehäusekappe (10, 56) angeordneten Dichtring (14) umschlossen ist.
9. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusekappe (10, 56) über eine Ultraschallschweißung (12) mit dem Klemmschneidgehäuse (7,43) dicht verbunden ist.
10. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Boden (8, 44) gegenüberliegenden Seite des Klemmschneidgehäuses (7, 43) eine Klemmschneidhülse (21) einschiebbar ist, die in einer Grundwand (24) einen Durchgang (25) für den Leiter (5, 6) oder das Heizkabel (3) aufweist. 11
11. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierstück (20) und die Klemmschneidhülse (21) axialverschiebbar miteinander gekoppelt sind, indem ein Raststeg (22) der Klemmschneidhülse (21) in einer Führungsausnehmung (23) des Isolierstücks (20) begrenzt verschiebbar gelagert ist.
12. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschneidhülse (21) an der dem Isolierstück (20) abgewandten Seite einen aus federelastischen Fingern (32) gebildeten Lamellenring (31) aufweist, der eine Dichtung (33) umschließt, durch die der Leiter (5, 6) oder das Heizkabel (3) hindurchgeführt ist.
13. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschneidhülse (21) eine Ringnut aufweist, in der eine an der Innenseite des Klemmschneidgehäuses (7, 43) anliegende Ringdichtung (34) gelagert ist.
14. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe (1, 42, 55) einen das Klemmschneidgehäuse (7, 43) übergreifenden Gehäuseteil (35) aufweist, der über ein Schraubgewinde (36) mit dem Klemmschneidgehäuse (7, 43) verbunden ist.
15. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseteil (35) einen sich verjüngenden Bund (37) aufweist, der konisch gegen den Lamellenring (31) andrückbar ist.
16. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bund (37) des Gehäuseteils (35) einen Steg (38) aufweist, der in einen Spalt zwischen den Fingern (32) des Lamellenrings (31) eingreift. 12
17. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Bund (37) abgewandte Stirnseite (39) des Gehäuseteils (35) an einer Schulter (40) des Klemmschneidgehäuses (7, 43) anliegt.
18. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschneidhülse (21) mindestens eine Klemmschneide (29) aufweist, die der Kontaktklemmschneide (15, 53) gegenüberliegt.
19. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Schneide (16) der Kontaktklemmschneide (15, 53) und der Schneide (30) der Klemmschneide (29) ein Abstand besteht und daß die Schneide (30) der Klemmschneide (29) gegenüber der Schneide (16) der Kontaktklemmschneide (15, 53) höhen- versetzt ist.
20. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Endteil (28) des Leiters (5, 6) oder des Heizkabels (3) an dem Boden (8, 44) des Klemmschneidgehäuses (7, 43) anliegt.
21. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter (5, 6) des Heizkabels (3) auf Abstand nebeneinander liegen und daß das Heizkabel (3) einen etwa flachrechteckför igen Querschnitt aufweist.
22. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizkabel (3) ohne Schutzleitergeflecht mit doppelter oder verstärkter Isolierung schutzisoliert ausgebildet ist. 13
23. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmuffe (42) mit dem einen Klemmschneidgehäuse (43) sowie jeweils zwei Isolierstücken (20) , Klemmschneidhülsen (21) , Dichtungen (33) , Ringdichtungen (34) und Gehäuseteilen (35) bezüglich einer quer zur Längsachse (27) liegenden Mittenebene (45) des Klemmschneidgehäuses (43) spiegelsymmetrisch ist.
24. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußmuffe (46) ein topfförmiges Kunststσffgehäuse (47) mit einer gelartigen Kunststoffmasse (50) aufweist, in die das Heizkabelende hineingedrückt ist.
25. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffgehäuse (47) mindestens einen, vorzugsweise zwei einander gegenüberliegende Haltestege (48, 49) aufweist, deren freie Enden in den Isoliermantel (4) des Heizkabels (3) eingreifen.
26. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Wand (57) der Gehäusekappe (56) der Abzweigmuffe (55) mindestens zwei von je einem Dichtring (14) umschlossene Anschlußkabel (2) in den Anschlußraum (58) hineingeführt sind.
27. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusekappe (10, 56) und/oder der Gehäuseteil (35) der Anschlußmuffe (1) , der Verbindungsmuffe (42) und der Abzweigmuffe (55) außen mindestens eine Griffmulde (41) aufweisen.
PCT/DE1999/000856 1998-03-23 1999-03-18 Elektrische einrichtung WO1999049538A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/647,256 US6454593B1 (en) 1998-03-23 1999-03-18 Electrical device
DK99924669T DK1066661T3 (da) 1998-03-23 1999-03-18 Elektrisk indretning
CA002325717A CA2325717C (en) 1998-03-23 1999-03-18 Electrical device
PL99343097A PL195885B1 (pl) 1998-03-23 1999-03-18 Urządzenie do łączenia przynajmniej jednego przewodu elektrycznego
EP99924669A EP1066661B1 (de) 1998-03-23 1999-03-18 Elektrische einrichtung
DE59904448T DE59904448D1 (de) 1998-03-23 1999-03-18 Elektrische einrichtung
AT99924669T ATE233965T1 (de) 1998-03-23 1999-03-18 Elektrische einrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19812635A DE19812635C2 (de) 1998-03-23 1998-03-23 Elektrische Einrichtung
DE19812635.2 1998-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999049538A1 true WO1999049538A1 (de) 1999-09-30

Family

ID=7861939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/000856 WO1999049538A1 (de) 1998-03-23 1999-03-18 Elektrische einrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6454593B1 (de)
EP (1) EP1066661B1 (de)
AT (1) ATE233965T1 (de)
CA (1) CA2325717C (de)
CZ (1) CZ298190B6 (de)
DE (2) DE19812635C2 (de)
DK (1) DK1066661T3 (de)
PL (1) PL195885B1 (de)
WO (1) WO1999049538A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10378778B2 (en) * 2015-09-09 2019-08-13 Wenda Oy Heating module and method of manufacturing thereof
CN112918405B (zh) * 2021-05-10 2021-07-30 禾美(浙江)汽车股份有限公司 一种新能源汽车用高压线束系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2235231A (en) * 1940-02-07 1941-03-18 Mattis Michael Anthony Electrical connector
US4525019A (en) * 1982-02-23 1985-06-25 Brasky Joseph L Self-stripping connector for insulated wires
EP0505911A2 (de) * 1991-03-19 1992-09-30 Reinhold Barlian Einrichtung für eine elektrische Leitung
US5174783A (en) * 1988-02-23 1992-12-29 Raychem Limited Cable connecting module
FR2744567A1 (fr) * 1996-02-06 1997-08-08 Polgar Eric Systeme de connexion pour cables meplats electriques chauffants ou non chauffants

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS232816B1 (cs) * 1982-06-10 1985-02-14 Vladimir Sivek Blokovaná zásuvka s vidlicí pro spojování a rozpojování elektrických obvodů
US4773876A (en) * 1986-06-02 1988-09-27 Hirose Electric Co., Ltd. Multi-conductor flat cable electrical connector and termination method thereto
DE9215124U1 (de) * 1992-11-06 1994-03-10 Michels Rolf Vorrichtung zum Anschluß eines abgeschirmten Kabels
DE4318800C5 (de) * 1993-06-07 2006-07-13 Hirschmann Electronics Gmbh & Co. Kg Mehrpoliger Kabelsteckverbinder
AUPM658794A0 (en) * 1994-07-04 1994-07-28 Alcatel Components Limited Electrical connector element
FR2724061A1 (fr) * 1994-08-24 1996-03-01 Amp France Connecteur electrique du type a contact par deplacement d'isolant
DE29512585U1 (de) * 1995-08-04 1995-11-30 Phoenix Contact Gmbh & Co Leiteranschlußelement
US5599202A (en) * 1996-01-22 1997-02-04 Electrical Wiring Device Company, Inc. Strain relief electrical connector
DE19755530C2 (de) * 1997-06-18 2001-06-28 Harting Kgaa Einrichtung zur Zugentlastung elektrischer oder optischer Kabel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2235231A (en) * 1940-02-07 1941-03-18 Mattis Michael Anthony Electrical connector
US4525019A (en) * 1982-02-23 1985-06-25 Brasky Joseph L Self-stripping connector for insulated wires
US5174783A (en) * 1988-02-23 1992-12-29 Raychem Limited Cable connecting module
EP0505911A2 (de) * 1991-03-19 1992-09-30 Reinhold Barlian Einrichtung für eine elektrische Leitung
FR2744567A1 (fr) * 1996-02-06 1997-08-08 Polgar Eric Systeme de connexion pour cables meplats electriques chauffants ou non chauffants

Also Published As

Publication number Publication date
PL195885B1 (pl) 2007-11-30
DE59904448D1 (de) 2003-04-10
DK1066661T3 (da) 2003-06-30
CA2325717A1 (en) 1999-09-30
DE19812635A1 (de) 1999-10-07
ATE233965T1 (de) 2003-03-15
EP1066661A1 (de) 2001-01-10
DE19812635C2 (de) 2003-12-24
CA2325717C (en) 2008-07-29
US6454593B1 (en) 2002-09-24
EP1066661B1 (de) 2003-03-05
PL343097A1 (en) 2001-07-30
CZ20003518A3 (cs) 2001-12-12
CZ298190B6 (cs) 2007-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3036215C2 (de) Kabelstecker für HF-Koaxialkabel
EP0212330B1 (de) Anschluss- bzw. Verbindungsklemme für elektrische Geräte
DE3239708C2 (de)
EP0726623A2 (de) Anschlussvorrichtung zur wahlfreien Herstellung eines wiederverwendbaren elektrischen Anschlusses bzw. Abgriffs an mehradrigen elektrischen Leitungen
DE7733553U1 (de) AnschluBvorrichtung für ein vieladriges Flachkabel
DE1964636C3 (de) Elektrischer Verbinder zum Andrücken an ein Koaxialkabel
DE102014109043B4 (de) Kabelanschlussbauteil
DE19712810A1 (de) Kabelstecker für ein Kabel mit einem Beidraht
DE19539184C3 (de) Kontaktelement zur Erzeugung eines elektrischen Kontaktes zwischen Hauptleiter und Abzweigleiter sowie Anschlußklemme mit diesem Kontaktelement
DE2305403C3 (de) Lötfreie Anschlußstelle
EP1066661A1 (de) Elektrische einrichtung
DE4331036C2 (de) Schneidklemm-Verbindungsstecker
WO2011069852A1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden verbinden von hauptleitern eines starkstromkabels mit abzweigleitern
EP0505911A2 (de) Einrichtung für eine elektrische Leitung
DE19949386A1 (de) Geräte-Anschlusskasten mit Schneidtechnik
EP0905818A2 (de) HF-Steckverbindungssystem und Verfahren zur Montage des HF-Steckverbindungssystems
DE3024038C1 (de) Anschluss- und Klemmeinrichtung fuer Koaxialkabel
EP0151690B1 (de) Verbindungsanordnung mit Klemmelementen zur Verklemmung eines Flachkabels
DE10219019B3 (de) Einrichtung zur Verbindung zweier elektrischer Kabel
DE387968C (de) Kabelendklemme
DE102010008845A1 (de) Kabelanschlussbauteil und metallisches Schirmungselement
DE2519053C3 (de) Außenleiter-Anschlußeinrichtung für Koaxialkabel
DE2851864C2 (de) Anschlußeinrichtung für Koaxialkabel
DE102010043286B4 (de) Vorrichtung zur Kontaktierung eines Heizbandes
EP0985250B1 (de) Anschlusselement für hf-kabel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CZ PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999924669

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2000-3518

Country of ref document: CZ

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2325717

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2325717

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09647256

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999924669

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2000-3518

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999924669

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV2000-3518

Country of ref document: CZ