EP1066661B1 - Elektrische einrichtung - Google Patents

Elektrische einrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1066661B1
EP1066661B1 EP99924669A EP99924669A EP1066661B1 EP 1066661 B1 EP1066661 B1 EP 1066661B1 EP 99924669 A EP99924669 A EP 99924669A EP 99924669 A EP99924669 A EP 99924669A EP 1066661 B1 EP1066661 B1 EP 1066661B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
casing
sleeve
clamping blade
insulation displacement
displacement connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99924669A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1066661A1 (de
Inventor
Reinhold Barlian
Thomas Michelbach
Gisbert Schmahl
Hans-Martin LÖSCH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bartec Componenten und Systeme GmbH
Original Assignee
Bartec Componenten und Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bartec Componenten und Systeme GmbH filed Critical Bartec Componenten und Systeme GmbH
Publication of EP1066661A1 publication Critical patent/EP1066661A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1066661B1 publication Critical patent/EP1066661B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • H01R4/2433Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot

Definitions

  • the invention relates to a device with the features the preamble of claim 1.
  • Connectors are the ends of the insulated electrical Conductor bent approximately into a quarter circle in the connector housing established. The conductor insulation from needle-shaped contact pins so penetrated that they contact the electrical conductors.
  • US-A-5174783 discloses a flat cable connector with cutting contacts arranged in a housing part, which penetrate the conductor insulation so far that the electrical contact is established.
  • the object of the invention is a device with the features of the preamble of claim 1 to further develop that with simple means one without losing small parts, such as screws and the like, quickly and safely carried out by hand Assembly and electrical conductor contact is achieved.
  • connection cable 2 can be a hose line with a circular cross section be while the heating cable 3, which is not an external protective conductor braid owns, but as protective insulation Heating tape with double or reinforced insulation is expedient, flat rectangular in cross section is and inside an outer insulating jacket 4 preferably has two conductors 5, 6 which are spaced apart lie side by side.
  • the sleeve 1 has an approximately cup-shaped clamping cutting housing 7 on that a bottom 8 and an annular wall 9 owns.
  • a housing cap 10 is arranged on the bottom 8, which limited a connection space 11 and with the Floor 8 expediently by a factory ultrasonic welding 12 is tightly connected.
  • a sealing ring 14 is integrated, through which the connection cable 2 into the connection space 11 is inserted and the connection cable 2 tight encloses so that the terminal space 11 against the outside Influences is shielded.
  • the housing cap 10 and the Sealing ring 14 are preferably made by a two-component injection molding process manufactured.
  • two Contact clamping blades 15 may be arranged, the distance to each other essentially equal to the distance of the conductors 5, 6 of the heating cable 3.
  • the contact clamping blades 15 penetrate the bottom 8 and protrude with their cutting edge 16 in the pot-shaped space of the clamping cutting housing 7.
  • Das the other end of the contact clamping cutters remote from the cutting edge 16 15 is designed as a connecting lug 17, which protrudes into the connection space 11 and to each an electrical conductor 18 of the connecting cable 2 preferably connected at the factory with a spot weld 19 is.
  • the clamping cutting housing 7 there is a counter Twist-secured insulating piece 20 and a clamping cutting sleeve 21, the opposite of the bottom 8 Insertable into the insulating piece 20 is and with the latter to a unit at the factory axially displaceably coupled.
  • a base wall 24 of the clamping cutting sleeve 21 trained locking web 22 in a guide recess 23 of the insulating piece 20 mounted to be displaceable to a limited extent.
  • the locking web 22 are pulled out about 10 to 15 mm until Lock stop 22 formed projections and a Prevent further pulling apart.
  • a passage 25 formed through which the heating cable 3 is pushed is.
  • This passage 25 is essentially congruent with a channel 26, which is in the Insulating piece 20 is located. Like passage 25, so The beginning of channel 26 also initially runs in the plane of the longitudinal axis 27 of the connecting sleeve 1. Then but the channel 26 kinks at an acute angle of preferably about 20 ° to 35 ° and runs according to the graphic representation obliquely downwards.
  • the Cross section of both the passage 25 and the Channel 26 can be flat rectangular and essentially be equal to the cross section of the heating cable 3, the End part 28 is thus positively guided in the channel 26 located.
  • two Clamping cutters 29 may be arranged, the distance between them equal to the distance between the two contact clamping blades 15 and the distance between the two conductors 5, 6 of the heating cable is.
  • the clamping cutting edges 29 extend essentially parallel to the locking web 22 and lie Contact clamping cutting 15 of the clamping cutting housing 7 across from. It can be seen that in the assembled End position of the cutting edge 30 opposite the clamping cutting edge 29 the cutting edge 16 of the contact clamping cutting edge 15 is offset somewhat in height and that between the two cutting edges 16, 30 there is a distance that is smaller than the thickness of the Heating cable 3.
  • the end part 28 of the heating cable 3 is up to Stop against the bottom 8 of the clamping cutting housing 7 in the Channel 26 of the insulating piece 20 inserted.
  • the base wall 24 has the clamping cutting sleeve 21 Lamellar ring 31 on, from resilient fingers 32 is formed.
  • the fingers 32 of the lamellar ring 31 enclose a rubber-elastic seal 33, through which the heating cable 3 is passed.
  • the connecting sleeve 1 has one outer tubular housing part 35, which has an internal thread owns that in an external thread of the clamping cutting housing 7 engages and via the screw thread 36 thus formed is releasably connected to the clamping cutting housing 7.
  • On one end of the housing part 35 is a funnel-shaped tapered collar 37 formed, the fingers 32 of the lamellar ring 31 when screwing onto the clamping cutting housing 7 in the direction of the longitudinal axis 27 against the Seal 33 presses.
  • a web 38 can be provided, which in one engages the gap formed between the fingers 32.
  • the housing part When assembling by the customer, the housing part is first 35 pushed onto the heating cable 3. Then the End part 28 of the heating cable 3 without any stripping or other preparatory work by the seal 33 and the passage 25 of the collet 21 into the channel 26 of the insulating piece 20 pushed to the end.
  • the insulating piece 20 is axially as far from Clamping sleeve 21 pushed away until the projections of the Locking web 22 prevent further pushing away. Since the Channel 26 bent downwards at an acute angle the end part 28 of the heating cable 3 in the channel 26 necessarily deflected accordingly.
  • connecting sleeve 42 is used the connection e.g. two heating cables 3 and has one double-pot-shaped clamping cutting housing 43, on the Floor 44 on two opposite sides one each Ring wall 9 is provided.
  • the connecting sleeve 42 can to a transverse to the longitudinal axis 27 in the middle of the bottom 44 lying center plane 45 expediently mirror-symmetrical his.
  • the clamping cutting housing 43 can do both Sides of the bottom 44 each have an insulating piece 20, one Clamping sleeve 21, a seal 33, an annular seal 34 and have a screwable housing part 35.
  • the contact clamping blades 53 arranged in the bottom 44 do not have a connection flag, but two from the ground 44 outstanding cutting edges 30 that are used for contacting and electrical connection of the conductors 5, 6 of the two Heating cable 3 in opposite directions point.
  • the customer connection of the heating cable 3 takes place in the same way with the connecting sleeve 42 like the previously described connection of the heating cable 3 to the connecting sleeve 1.
  • the closure sleeve 46 of FIG. 3 and 4 has one Pot-shaped plastic housing 47, the inside of opposite Molded retaining webs 48, 49 having. It is also located in the plastic housing 47 an insulating plastic mass 50, the consistency is gel-like.
  • the retaining webs 48 are from the heating cable 3 slightly bent in the direction of insertion. After that Heating cable 3 has been pushed up to the bottom wall 52 retracted it a little until it moves into the position shown in FIG. 3 position shown arrives. The free ones take hold Ends of the holding webs 48 in the insulating jacket 4 of the Heating cable 3 and prevent further retraction, so that the heating cable 3 in the plastic housing 47 properly sealed and firmly positioned.
  • Y branch 54 three heating tapes 3 are provided. So it is by means of Branch sleeve 55 a heating circuit in two further heating circuits divided up.
  • the branch sleeve 55 has a housing cap 56, in the wall 57 two sealing rings 14 are integrated, each with an electrical connection cable, that be carried out like the connecting cable 2 can, is led into the terminal space 58.
  • the electrical conductor 18 on the terminal lugs 17 of the Contact clamping cutting preferably by spot welding 19 be attached.
  • the rest of the branch sleeve 55 is for the connection of the heating cable 3 as the connecting sleeve 1 executed.
  • the led out of the branch sleeve 55 two connecting cables 2 and the others two heating cables 3 are in the connection sleeves 1 as before described connected.

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Beans For Foods Or Fodder (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Discharging, Photosensitive Material Shape In Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Bei einem aus der US-A-2235231 bekannten elektrischen Verbinder werden die Enden der isolierten elektrischen Leiter etwa viertelkreisförmig gebogen in dem Verbindergehäuse festgelegt. Dabei wird die Leiterisolation von nadelförmigen Kontaktstiften derart durchdrungen, daß sie die elektrischen Leiter kontaktieren.
Die US-A-5174783 offenbart einen Flachkabelverbinder mit in einem Gehäuseteil angeordneten Schneidkontakten, welche die Leiterisolation so weit durchdringen, daß die elektrische Kontaktierung hergestellt ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Einrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 dahingehend weiterzubilden, daß mit einfachen Mitteln eine ohne verlierbare Kleinteile, wie Schrauben und dergleichen, von Hand schnell und sicher durchführbare Montage und elektrische Leiterkontaktierung erzielt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale der ünteransprüche gekennzeichnet.
Weitere Vorteile und wesentliche Einzelheiten der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen, die in schematischer Darstellung bevorzugte Ausführungsformen als Beispiel zeigt. Es stellen dar:
FIG. 1
eine Anschlußmuffe in einer geschnittenen Seitenansicht,
FIG. 2
eine Verbindungsmuffe in einer geschnittenen Seitenansicht,
FIG. 3
eine lediglich der Erläuterung des Aufbaus eines Leiters dienende und vom Gegenstand des Anspruchs 1 nicht umfasste Abschlußmuffe in einer geschnittenen Seitenansicht,
FIG. 4
die Abschlußmuffe der FIG. 3 in einer anderen geschnittenen Ansicht und
FIG. 5
einen Y-Abzweig in einer Seitenansicht, teilweise geschnitten.
Die in der Zeichnung dargestellte erfindungsgemäße Einrichtung ist gemäß der FIG. 1 als Anschlußmuffe 1 ausgeführt, die auf der einen Seite ein elektrisches Anschlußkabel 2 und auf der gegenüberliegenden Seite ein elektrisches Heizkabel 3 aufweist. Das Anschlußkabel 2 kann eine im Querschnitt kreisrunde Schlauchleitung sein, während das Heizkabel 3, das kein äußeres Schutzleitergeflecht besitzt, sondern als schutzisoliertes Heizband mit doppelter oder verstärkter Isolierung ausgeführt ist, im Querschnitt zweckmäßig flachrechteckförmig ist und innerhalb eines äußeren Isoliermantels 4 bevorzugt zwei Leiter 5, 6 aufweist, die auf Abstand nebeneinander liegen.
Die Muffe 1 weist ein annähernd topffförmiges Klemmschneidgehäuse 7 auf, das einen Boden 8 und eine Ringwand 9 besitzt. An dem Boden 8 ist eine Gehäusekappe 10 angeordnet, die einen Anschlußraum 11 mitbegrenzt und mit dem Boden 8 zweckmäßig durch eine werksseitige Ultraschallschweißung 12 dicht verbunden ist. In der hinteren Wand 13 der Gehäusekappe 10 ist ein Dichtring 14 integriert, durch den das Anschlußkabel 2 in den Anschlußraum 11 hineingeführt ist und der das Anschluß kabel 2 dicht umschließt, so daß der Anschlußraum 11 gegen äußere Einflüsse abgeschirmt ist. Die Gehäusekappe 10 und der Dichtring 14 werden vorzugsweise durch ein Zweikomponentenspritzgußverfahren hergestellt.
In dem Boden 8 des Klemmschneidgehäuses 7 können zwei Kontaktklemmschneiden 15 angeordnet sein, deren Abstand zueinander im wesentlichen gleich dem Abstand der Leiter 5, 6 des Heizkabels 3 ist. Die Kontaktklemmschneiden 15 durchsetzen den Boden 8 und ragen mit ihrer Schneide 16 in den topfförmigen Raum des Klemmschneidgehäuses 7. Das der Schneide 16 entferntliegende andere Ende der Kontaktklemmschneiden 15 ist als Anschlußfahne 17 ausgebildet, die in den Anschlußraum 11 hineinragt und an die jeweils ein Elektroleiter 18 des Anschlußkabels 2 vorzugsweise mit einer Punktschweißung 19 werksseitig angeschlossen ist.
In dem Klemmschneidgehäuse 7 befindet sich ein gegen Verdrehen gesichertes Isolierstück 20 und eine Klemmschneidhülse 21, die von der dem Boden 8 gegenüberliegenden Seite in das Isolierstück 20 einschiebbar ist und mit letzterem werksseitig zu einer Baueinheit axialverschiebbar miteinander gekoppelt ist. Dafür ist ein an einer Grundwand 24 der Klemmschneidhülse 21 ausgebildeter Raststeg 22 in einer Führungsausnehmung 23 des Isolierstücks 20 begrenzt verschiebbar gelagert. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel kann der Raststeg 22 etwa 10 bis 15 mm herausgezogen werden, bis am Raststeg 22 ausgebildete Vorsprünge anschlagen und ein weiteres Auseinanderziehen der Teile verhindern. In der Grundwand 24 der Klemmschneidhülse 21 ist ein Durchgang 25 ausgebildet, durch den das Heizkabel 3 hindurchgeschoben ist. Dieser Durchgang 25 ist im wesentlichen deckungsgleich mit einem Kanal 26, der sich in dem Isolierstück 20 befindet. Wie der Durchgang 25, so verläuft auch der Anfang des Kanals 26 zunächst in der Ebene der Längsachse 27 der Anschlußmuffe 1. Dann aber knickt der Kanal 26 in einem spitzen Winkel von vorzugsweise etwa 20° bis 35° ab und verläuft gemäß der zeichnerischen Darstellung schräg nach unten. Der Querschnitt sowohl des Durchgangs 25 als auch des Kanals 26 kann flachrechteckförmig und im wesentlichen gleich dem Querschnitt des Heizkabels 3 sein, dessen Endteil 28 sich somit zwangsgeführt in dem Kanal 26 befindet.
An der Grundwand 24 der Klemmschneidhülse 21 können zwei Klemmschneiden 29 angeordnet sein, deren Abstand zueinander gleich dem Abstand der beiden Kontaktklemmschneiden 15 sowie dem Abstand der beiden Leiter 5, 6 des Heizkabels ist. Die Klemmschneiden 29 erstrecken sich im wesentlichen parallel zu dem Raststeg 22 und liegen den Kontaktklemmschneiden 15 des Klemmschneidgehäuses 7 gegenüber. Dabei ist zu erkennen, daß in der montierten Endstellung die Schneide 30 der Klemmschneide 29 gegenüber der Schneide 16 der Kontaktklemmschneide 15 etwas höhenversetzt ist und daß zwischen den beiden Schneiden 16, 30 ein Abstand besteht, der kleiner ist als die Dicke des Heizkabels 3. Der Endteil 28 des Heizkabels 3 ist bis zum Anschlag an den Boden 8 des Klemmschneidgehäuses 7 in den Kanal 26 des Isolierstücks 20 hineingeschoben.
An der dem Raststeg 22 gegenüberliegenden Seite der Grundwand 24 weist die Klemmschneidhülse 21 einen Lamellenring 31 auf, der aus federelastischen Fingern 32 gebildet ist. Die Finger 32 des Lamellenrings 31 umschließen eine gummielastische Dichtung 33, durch die das Heizkabel 3 hindurchgeführt ist. Außerdem ist am Umfang der Klemmschneidhülse 21 eine Ringnut ausgebildet, in der sich eine vorzugsweise als O-Ring ausgebildete Ringdichtung 34 befindet, die an der Innenfläche des Klemmschneidgehäuses 7 dicht anliegt.
Schließlich besitzt die Anschlußmuffe 1 noch einen äußeren rohrförmigen Gehäuseteil 35, der ein Innengewinde besitzt, das in ein Außengewinde des Klemmschneidgehäuses 7 eingreift und über das so gebildete Schraubgewinde 36 mit dem Klemmschneidgehäuse 7 lösbar verbunden ist. An dem einen Ende des Gehäuseteils 35 ist ein sich trichterförmig verjüngender Bund 37 angeformt, der die Finger 32 des Lamellenrings 31 beim Aufschrauben auf das Klemmschneidgehäuse 7 in Richtung zur Längsachse 27 gegen die Dichtung 33 drückt. An der Innenseite des trichterförmigen Bundes 37 kann ein Steg 38 vorgesehen sein, der in einen der zwischen den Fingern 32 gebildeten Spalte eingreift. Die Stirnseite 39 des dem Bund 37 gegenüberliegenden Endes des Gehäuseteils 35 liegt in der Verschlußposition der Anschlußmuffe 1 an einer am Klemmschneidgehäuse 7 ausgebildeten Schulter 40 an. Wie der Zeichnung zudem zu entnehmen ist, können sowohl an der Gehäusekappe 10 als auch an dem aufschraubbaren Gehäuseteil 35 Griffmulden 41 ausgebildet sein, so daß die Anschlußmuffe 1 für die Montage und Demontage von Hand rutschsicher erfaßt werden kann.
Bei der kundenseitigen Montage wird zunächst der Gehäuseteil 35 auf das Heizkabel 3 aufgeschoben. Dann wird der Endteil 28 des Heizkabels 3 ohne jegliches Abisolieren oder sonstige Vorbereitungsarbeiten durch die Dichtung 33 und den Durchgang 25 der Klemmschneidhülse 21 in den Kanal 26 des Isolierstücks 20 bis zum Ende hineingeschoben. Dabei wird das Isolierstück 20 axial so weit von der Klemmschneidhülse 21 weggedrückt, bis die Vorsprünge des Raststegs 22 ein weiteres Wegschieben verhindern. Da der Kanal 26 in einem spitzen Winkel nach unten abgeknickt ist, wird der Endteil 28 des Heizkabels 3 in dem Kanal 26 zwangsläufig entsprechend ausgelenkt. Weil das Isolierstück 20 beim Einschieben des Heizkabels 3 von der Klemmschneidhülse 21 weggedrückt ist, erfolgt keine Berührung mit der Klemmschneide 29, da letztere zunächst nicht in den Kanal 26 ragt. Danach werden das Isolierstück 20 und die Klemmschneidhülse 21 in einer gegen Verdrehen zwangsgeführten Position in das Klemmschneidgehäuse 7 eingesteckt, wobei die Leiter 5, 6 in der richtigen Lage zu den Schneiden 16, 30 sind. Sodann wird der Gehäuseteil 35 auf das Klemmschneidgehäuse 7 aufgeschraubt. Dabei schieben sich das Isolierstück 20 und die Klemmschneidhülse 21 in das Klemmschneidgehäuse 7 ein, bis die Stirnseite des Isolierstücks 20 und der Endteil 28 des Heizkabels 3 am Boden 8 anschlagen. Während dieses Vorgangs schieben sich die Schneiden 16 des Kontaktklemmschneidenpaares 15 von oben und die Schneiden 30 des Klemmschneidenpaares 29 von unten durch den nicht entfernten Isoliermantel 4 des Heizkabels 3 hindurch in die einzelnen Leiter 5, 6 ein, die im wesentlichen mäanderförmig zwischen den Schneidenpaaren 15, 29 eingeklemmt sind. Damit ist eine sichere elektrische Kontaktierung mit den Kontaktklemmschneiden 15 gegeben. Die Klemmschneiden 29 unterstützen die Leiter 5, 6 und verhindern damit ein Ausweichen der Leiter 5, 6. Beim Aufschrauben des Gehäuseteils 35 werden die Finger 32 des Lamellenrings 31 von dem Bund 37 gegen die Dichtung 33 gedrückt, die dadurch das Heizkabel 3 dicht umschließt. Der Gehäuseteil 35 wird zweckmäßig so weit aufgeschraubt, bis die Stirnseite 39 an der Schulter 40 des Klemmschneidgehäuses 7 anliegt. Dadurch ist gewährleistet, daß die Kontaktklemmschneiden 15 mit den Leitern 5, 6 optimal elektrisch kontaktiert sind.
Die in der FIG. 2 dargestellte Verbindungsmuffe 42 dient der Verbindung z.B. zweier Heizkabel 3 und besitzt ein doppeltopfförmiges Klemmschneidgehäuse 43, an dessen Boden 44 an zwei gegenüberliegenden Seiten je eine Ringwand 9 vorgesehen ist. Die Verbindungsmuffe 42 kann zu einer quer zur Längsachse 27 in der Mitte des Bodens 44 liegenden Mittenebene 45 zweckmäßig spiegelsymmetrisch sein. Das Klemmschneidgehäuse 43 kann dazu an beiden Seiten des Bodens 44 jeweils ein Isolierstück 20, eine Klemmschneidhülse 21, eine Dichtung 33, eine Ringdichtung 34 und einen schraubbaren Gehäuseteil 35 aufweisen. Die in dem Boden 44 angeordneten Kontaktklemmschneiden 53 besitzen keine Anschlußfahne, sondern zwei aus dem Boden 44 herausragende Schneiden 30, die für die Kontaktierung und elektrische Verbindung der Leiter 5, 6 der beiden Heizkabel 3 in einander entgegengesetzte Richtungen weisen. Die kundenseitige Anschließen der Heizkabel 3 erfolgt bei der Verbindungsmuffe 42 sinngemäß genauso wie das zuvorbeschriebene Anschließen des Heizkabels 3 an die Anschlußmuffe 1.
Die Abschlußmuffe 46 der FIG. 3 und 4 besitzt ein topfförmiges Kunststoffgehäuse 47, das innen an gegenüberliegenden Wandteilen angeformte Haltestege 48, 49 aufweist. Außerdem befindet sich in dem Kunststoffgehäuse 47 eine isolierende Kunststoffmasse 50, deren Konsistenz gelartig ist. Bei der Montage wird das Ende des Heizkabels 3 durch die Öffnung 51 des Kunststoffgehäuses 47 bis zur Bodenwand 52 in die gelartige Kunststoffmasse 50 hineingedrückt. Dabei werden die Haltestege 48 von dem Heizkabel 3 in Einschubrichtung etwas umgebogen. Nachdem das Heizkabel 3 bis zur Bodenwand 52 geschoben wurde, wird es etwas zurückgezogen, bis es in die in der FIG. 3 dargestellte Position gelangt. Dabei greifen die freien Enden der Haltestege 48 in den Isoliermantel 4 des Heizkabels 3 ein und verhindern ein weiteres Zurückziehen, so daß das Heizkabel 3 in dem Kunststoffgehäuse 47 einwandfrei abgedichtet und fest positioniert ist.
Bei dem in der FIG. 5 dargestellten Y-Abzweig 54 sind drei Heizbänder 3 vorgesehen. Es wird also mittels der Abzweigmuffe 55 ein Heizkreis in zwei weitere Heizkreise aufgeteilt. Dazu weist die Abzweigmuffe 55 eine Gehäusekappe 56 auf, in deren Wand 57 zwei Dichtringe 14 integriert sind, durch die je ein elektrisches Verbindungskabel, das wie das Anschlußkabel 2 ausgeführt sein kann, in den Anschlußraum 58 hineingeführt ist. Auch hier können die Elektroleiter 18 an den Anschlußfahnen 17 der Kontaktklemmschneiden bevorzugt durch Punktschweißung 19 befestigt sein. Der übrige Teil der Abzweigmuffe 55 ist für den Anschluß des Heizkabels 3 wie die Anschlußmuffe 1 ausgeführt. Die aus der Abzweigmuffe 55 herausgeführten beiden Verbindungskabel 2 und die anderen beiden Heizkabel 3 sind in den Anschlußmuffen 1 wie zuvor beschrieben angeschlossen.

Claims (24)

  1. Einrichtung zum Kontaktieren mindestens eines elektrischen Leiters, insbesondere eines Heizleiters eines Heizkabels, mit einem Kanal für einen Endteil des Leiters, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Anschlussmuffe (1), einer Verbindungsmuffe (42) oder einer Abzweigmuffe (55) ein Klemmschneidgehäuse (7, 43) mit einem in diesem gelagerten Isolierstück (20) und einer in letzterem gelagerten Klemmschneidhülse (21) angeordnet ist, daß die Klemmschneidhülse (21) einen Durchgang (25) für den Leiter (5, 6) oder das Heizkabel (3) aufweist, daß der Kanal (26) in dem Isolierstück (20) ausgebildet ist, derart, daß er in einem spitzen Winkel zur Längsachse (27) verläuft und ein Kanalanfang in der Ebene der Längsachse (27) deckungsgleich mit dem Durchgang (25) ist, und daß für die Kontaktierung des Leiters (5, 6) oder des Heizkabels (3) in dem Kanal (26) im spitzen Winkel eine Kontaktklemmschneide (15) versetzt und im wesentlichen parallel zur Längsachse (27) in dem Klemmschneidgehäuse (7, 43) angeordnet ist.
  2. Einrichtung nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktklemmschneide (15) in einem Boden (8, 44) des Klemmschneidgehäuses (7, 43) festgelegt ist.
  3. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierstück (20) in dem Klemmschneidgehäuse (7, 43) gegen Verdrehen gesichert ist.
  4. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Boden (8) des Klemmschneidgehäuses (7) eine einen Anschlußraum (11, 58) mitbegrenzende Gehäusekappe (10, 56) angeordnet ist.
  5. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Wand (13, 57) der Gehäusekappe (10, 56) das Ende eines Anschlußkabels (2) in den Anschlußraum (11, 58) hineingeführt und mindestens ein Elektroleiter (18) des Anschlußkabels (2) an einer Anschlußfahne (17) der Kontaktklemmschneide (15) angeschlossen ist.
  6. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektroleiter (18) des Anschlußkabels (2) mittels einer Punktschweißung (19) an der Anschlußfahne (17) befestigt ist.
  7. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußkabel (2) von einem in der Wand (13, 57) der Gehäusekappe (10, 56) angeordneten Dichtring (14) umschlossen ist.
  8. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusekappe (10, 56) über eine Ultraschallschweißung (12) mit dem Klemmschneidgehäuse (7, 43) dicht verbunden ist.
  9. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschneidhülse (21) an der dem Boden (8, 44) gegenüberliegenden Seite des Klemmschneidgehäuses (7, 43) einschiebbar ist und der Durchgang (25) für den Leiter (5, 6) oder das Heizkabel (3) in einer Grundwand (24) der Klemmschneidhülse (21) ausgebildet ist.
  10. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierstück (20) und die Klemmschneidhülse (21) axialverschiebbar miteinander gekoppelt sind, indem ein Raststeg (22) der Klemmschneidhülse (21) in einer Führungsausnehmung (23) des Isolierstücks (20) begrenzt verschiebbar gelagert ist.
  11. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschneidhülse (21) an der dem Isolierstück (20) abgewandten Seite einen aus federelastischen Fingern (32) gebildeten Lamellenring (31) aufweist, der eine Dichtung (33) umschließt, durch die der Leiter (5, 6) oder das Heizkabel (3) hindurchgeführt ist.
  12. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschneidhülse (21) eine Ringnut aufweist, in der eine an der Innenseite des Klemmschneidgehäuses (7, 43) anliegende Ringdichtung (34) gelagert ist.
  13. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe (1, 42, 55) einen das Klemmschneidgehäuse (7, 43) übergreifenden Gehäuseteil (35) aufweist, der über ein Schraubgewinde (36) mit dem Klemmschneidgehäuse (7, 43) verbunden ist.
  14. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseteil (35) einen sich verjüngenden Bund (37) aufweist, der konisch gegen den Lamellenring (31) andrückbar ist.
  15. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bund (37) des Gehäuseteils (35) einen Steg (38) aufweist, der in einen Spalt zwischen den Fingern (32) des Lamellenrings (31) eingreift.
  16. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Bund (37) abgewandte Stirnseite (39) des Gehäuseteils (35) an einer Schulter (40) des Klemmschneidgehäuses (7, 43) anliegt.
  17. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschneidhülse (21) mindestens eine Klemmschneide (29) aufweist, die der Kontaktklemmschneide (15, 53) gegenüberliegt.
  18. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Schneide (16) der Kontaktklemmschneide (15, 53) und der Schneide (30) der Klemmschneide (29) ein Abstand besteht und daß die Schneide (30) der Klemmschneide (29) gegenüber der Schneide (16) der Kontaktklemmschneide (15, 53) höhenversetzt ist.
  19. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Endteil (28) des Leiters (5, 6) oder des Heizkabels (3) an dem Boden (8, 44) des Klemmschneidgehäuses (7, 43) anliegt.
  20. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter (5, 6) des Heizkabels (3) auf Abstand nebeneinander liegen und daß das Heizkabel (3) einen etwa flachrechteckförmigen Querschnitt aufweist.
  21. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizkabel (3) ohne Schutzleitergeflecht mit doppelter oder verstärkter Isolierung schutzisoliert ausgebildet ist.
  22. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmuffe (42) mit dem einen Klemmschneidgehäuse (43) sowie jeweils zwei Isolierstücken (20), Klemmschneidhülsen (21), Dichtungen (33), Ringdichtungen (34) und Gehäuseteilen (35) bezüglich einer quer zur Längsachse (27) liegenden Mittenebene (45) des Klemmschneidgehäuses (43) spiegelsymmetrisch ist.
  23. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Wand (57) der Gehäusekappe (56) der Abzweigmuffe (55) mindestens zwei von je einem Dichtring (14) umschlossene Anschlußkabel (2) in den Anschlußraum (58) hineingeführt sind.
  24. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusekappe (10, 56) und/oder der Gehäuseteil (35) der Anschlußmuffe (1), der Verbindungsmuffe (42) und der Abzweigmuffe (55) außen mindestens eine Griffmulde (41) aufweisen.
EP99924669A 1998-03-23 1999-03-18 Elektrische einrichtung Expired - Lifetime EP1066661B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19812635A DE19812635C2 (de) 1998-03-23 1998-03-23 Elektrische Einrichtung
DE19812635 1998-03-23
PCT/DE1999/000856 WO1999049538A1 (de) 1998-03-23 1999-03-18 Elektrische einrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1066661A1 EP1066661A1 (de) 2001-01-10
EP1066661B1 true EP1066661B1 (de) 2003-03-05

Family

ID=7861939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99924669A Expired - Lifetime EP1066661B1 (de) 1998-03-23 1999-03-18 Elektrische einrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6454593B1 (de)
EP (1) EP1066661B1 (de)
AT (1) ATE233965T1 (de)
CA (1) CA2325717C (de)
CZ (1) CZ298190B6 (de)
DE (2) DE19812635C2 (de)
DK (1) DK1066661T3 (de)
PL (1) PL195885B1 (de)
WO (1) WO1999049538A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10378778B2 (en) * 2015-09-09 2019-08-13 Wenda Oy Heating module and method of manufacturing thereof
CN112918405B (zh) * 2021-05-10 2021-07-30 禾美(浙江)汽车股份有限公司 一种新能源汽车用高压线束系统

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2235231A (en) 1940-02-07 1941-03-18 Mattis Michael Anthony Electrical connector
US4525019A (en) * 1982-02-23 1985-06-25 Brasky Joseph L Self-stripping connector for insulated wires
CS232816B1 (cs) * 1982-06-10 1985-02-14 Vladimir Sivek Blokovaná zásuvka s vidlicí pro spojování a rozpojování elektrických obvodů
US4773876A (en) * 1986-06-02 1988-09-27 Hirose Electric Co., Ltd. Multi-conductor flat cable electrical connector and termination method thereto
GB8804134D0 (en) 1988-02-23 1988-03-23 Raychem Pontoise Sa Cable connecting module
DE4108901C2 (de) 1991-03-19 1994-12-01 Reinhold Barlian Einrichtung zum Anschließen und Verbinden einer elektrischen Leitung
DE9215124U1 (de) * 1992-11-06 1994-03-10 Michels, Rolf, 40476 Düsseldorf Vorrichtung zum Anschluß eines abgeschirmten Kabels
DE4318800C5 (de) * 1993-06-07 2006-07-13 Hirschmann Electronics Gmbh & Co. Kg Mehrpoliger Kabelsteckverbinder
AUPM658794A0 (en) * 1994-07-04 1994-07-28 Alcatel Components Limited Electrical connector element
FR2724061A1 (fr) * 1994-08-24 1996-03-01 Amp France Connecteur electrique du type a contact par deplacement d'isolant
DE29512585U1 (de) * 1995-08-04 1995-11-30 Phoenix Contact Gmbh & Co., 32825 Blomberg Leiteranschlußelement
US5599202A (en) * 1996-01-22 1997-02-04 Electrical Wiring Device Company, Inc. Strain relief electrical connector
FR2744567B3 (fr) 1996-02-06 1998-04-24 Polgar Eric Systeme de connexion pour cables meplats electriques chauffants ou non chauffants
DE19755530C2 (de) * 1997-06-18 2001-06-28 Harting Kgaa Einrichtung zur Zugentlastung elektrischer oder optischer Kabel

Also Published As

Publication number Publication date
DE19812635C2 (de) 2003-12-24
US6454593B1 (en) 2002-09-24
WO1999049538A1 (de) 1999-09-30
DE59904448D1 (de) 2003-04-10
PL343097A1 (en) 2001-07-30
ATE233965T1 (de) 2003-03-15
EP1066661A1 (de) 2001-01-10
CA2325717C (en) 2008-07-29
PL195885B1 (pl) 2007-11-30
CZ20003518A3 (cs) 2001-12-12
DE19812635A1 (de) 1999-10-07
CZ298190B6 (cs) 2007-07-18
DK1066661T3 (da) 2003-06-30
CA2325717A1 (en) 1999-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3036215C2 (de) Kabelstecker für HF-Koaxialkabel
EP0196495B1 (de) Zange
EP0726623A2 (de) Anschlussvorrichtung zur wahlfreien Herstellung eines wiederverwendbaren elektrischen Anschlusses bzw. Abgriffs an mehradrigen elektrischen Leitungen
DE102014109043B4 (de) Kabelanschlussbauteil
EP0212330A2 (de) Anschluss- bzw. Verbindungsklemme für elektrische Geräte
DE2547166A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
DE3135173C2 (de) Als elektrischer Stecker oder als Steckdose oder als Kupplungsdose ausgebildetes Installationsteil
DE10026295A1 (de) Kabelsteckverbinder
DE19539184C2 (de) Kontaktelement zur Erzeugung eines elektrischen Kontaktes zwischen Hauptleiter und Abzweigleiter sowie Anschlußklemme mit diesem Kontaktelement
EP1066661B1 (de) Elektrische einrichtung
EP0505911B1 (de) Einrichtung für eine elektrische Leitung
DE3041337C2 (de)
EP2551978A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer elektrischen Leitung durch ein Gehäuse
DE3909548C2 (de)
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
DE29805215U1 (de) Elektrische Einrichtung
DE3024038C1 (de) Anschluss- und Klemmeinrichtung fuer Koaxialkabel
DE2705283B2 (de) Stromsteckscbiene für Schutzkontaktstecker
DE387968C (de) Kabelendklemme
DE2342447A1 (de) Koaxialer winkelanschlusstecker fuer antennensteckdosen
DE9215124U1 (de) Vorrichtung zum Anschluß eines abgeschirmten Kabels
EP1357655A2 (de) Einrichtung zur Verbindung elektrischer Leiter
DE2851864C2 (de) Anschlußeinrichtung für Koaxialkabel
AT281159B (de) Vorrichtung zum Anschluß von mit einem Isoliermantel umgebenen elektrischen Leitern
DE3027523A1 (de) Durchfuehrung fuer eine elektrische flachband-leitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000921

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LOESCH, HANS-MARTIN

Inventor name: SCHMAHL, GISBERT

Inventor name: MICHELBACH, THOMAS

Inventor name: BARLIAN, REINHOLD

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010116

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BARTEC COMPONENTEN UND SYSTEME GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59904448

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030410

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BARTEC GMBH

Free format text: BARTEC COMPONENTEN UND SYSTEME GMBH#MAX-EYTH-STR. 16#97980 BAD MERGENTHEIM (DE) -TRANSFER TO- BARTEC GMBH#MAX-EYTH-STRASSE 16#97980 BAD MERGENTHEIM (DE)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031208

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BARTEC GMBH

Free format text: BARTEC GMBH#MAX-EYTH-STRASSE 16#97980 BAD MERGENTHEIM (DE) -TRANSFER TO- BARTEC GMBH#MAX-EYTH-STRASSE 16#97980 BAD MERGENTHEIM (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140205

Year of fee payment: 16

Ref country code: DK

Payment date: 20140321

Year of fee payment: 16

Ref country code: NL

Payment date: 20140210

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140327

Year of fee payment: 16

Ref country code: BE

Payment date: 20140217

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20140311

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140130

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140327

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20150331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 233965

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150318

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150318

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150318

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150318

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180331

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59904448

Country of ref document: DE