DE29805215U1 - Elektrische Einrichtung - Google Patents

Elektrische Einrichtung

Info

Publication number
DE29805215U1
DE29805215U1 DE29805215U DE29805215U DE29805215U1 DE 29805215 U1 DE29805215 U1 DE 29805215U1 DE 29805215 U DE29805215 U DE 29805215U DE 29805215 U DE29805215 U DE 29805215U DE 29805215 U1 DE29805215 U1 DE 29805215U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
clamping
sleeve
cutting
clamping cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29805215U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bartec GmbH
Original Assignee
BARLIAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BARLIAN filed Critical BARLIAN
Priority to DE29805215U priority Critical patent/DE29805215U1/de
Publication of DE29805215U1 publication Critical patent/DE29805215U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/02Cable terminations
    • H02G15/04Cable-end sealings
    • H02G15/043Cable-end sealings with end caps, e.g. sleeve closed at one end
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/01Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for connecting unstripped conductors to contact members having insulation cutting edges
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/10Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes
    • H02G15/115Boxes split perpendicularly to main cable direction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/70Insulation of connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Description

- Ol -
Reinhold Barlian B2048DE
Max-Eyth-Straße 16
D-97980 Bad Mergentheim
Beschreibung
Elektrische Einrichtung
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Einrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 dahingehend weiterzubilden, daß mit einfachen Mitteln eine ohne verlierbare Kleinteile, wie Schrauben und dergleichen, von Hand schnell und sicher durchführbare Montage und elektrische Leiterkontaktierung erzielt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet.
Weitere Vorteile und wesentliche Einzelheiten der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen, die in schematischer Darstellung bevorzugte Ausführungsformen als Beispiel zeigt. Es stellen dar:
FIG. 1 eine Anschlußmuffe in einer geschnittenen Seitenansicht,
FIG. 2 eine Verbindungsmuffe in einer geschnittenen Seitenansicht,
FIG. 3 eine Abschlußmuffe in einer geschnittenen Seitenansicht,
FIG. 4 die Abschlußmuffe der FIG. 3 in einer anderen geschnittenen Ansicht und
FIG. 5 einen Y-Abzweig in einer Seitenansicht, teilweise geschnitten.
Die in der Zeichnung dargestellte erfindungsgemäße Einrichtung ist gemäß der FIG. 1 als Anschlußmuffe 1 ausgeführt, die auf der einen Seite ein elektrisches Anschlußkabel 2 und auf der gegenüberliegenden Seite ein elektrisches Heizkabel 3 aufweist. Das Anschlußkabel 2 kann eine im Querschnitt kreisrunde Schlauchleitung sein, während das Heizkabel 3, das kein äußeres Schutzleitergeflecht besitzt, sondern als schutzisoliertes Heizband mit doppelter oder verstärkter Isolierung ausgeführt ist, im Querschnitt zweckmäßig flachrechteckförmig ist und innerhalb eines äußeren Isoliermantels 4 bevorzugt zwei Leiter 5, 6 aufweist, die auf Abstand nebeneinander liegen.
Die Muffe 1 weist ein annähernd topffförmiges Klemmschneidgehäuse 7 auf, das einen Boden 8 und eine Ringwand 9 besitzt. An dem Boden 8 ist eine Gehäusekappe 10 angeordnet, die einen Anschlußraum 11 mitbegrenzt und mit dem Boden 8 zweckmäßig durch eine werksseitige Ultraschallschweißung 12 dicht verbunden ist. In der hinteren Wand 13 der Gehäusekappe 10 ist ein Dichtring 14 integriert,
- 03 -
durch den das Anschlußkabel 2 in den Anschlußraum 11 hineingeführt ist und der das Anschluß kabel 2 dicht umschließt, so daß der Anschlußraum 11 gegen äußere Einflüsse abgeschirmt ist. Die Gehäusekappe 10 und der Dichtring 14 werden vorzugsweise durch ein Zweikomponentenspritzgußverfahren hergestellt·
In dem Boden 8 des Klemmschneidgehäuses 7 können zwei Kontaktklemmschneiden 15 angeordnet sein, deren Abstand zueinander im wesentlichen gleich dem Abstand der Leiter 5, 6 des Heizkabels 3 ist. Die Kontaktklemmschneiden 15 durchsetzen den Boden 8 und ragen mit ihrer Schneide 16 in den topfförmigen Raum des Klemmschneidgehäuses 7. Das der Schneide 16 entferntliegende andere Ende der Kontaktklemmschneiden 15 ist als Anschlußfahne 17 ausgebildet, die in den Anschlußraum 11 hineinragt und an die jeweils ein Elektroleiter 18 des Anschlußkabels 2 vorzugsweise mit einer Punktschweißung 19 werksseitig angeschlossen ist.
In dem Klemmschneidgehäuse 7 befindet sich ein gegen Verdrehen gesichertes Isolierstück 20 und eine Klemmschneidhülse 21, die von der dem Boden 8 gegenüberliegenden Seite in das Isolierstück 20 einschiebbar ist und mit letzterem werksseitig zu einer Baueinheit axialverschiebbar miteinander gekoppelt ist. Dafür ist ein an einer Grundwand 24 der Klemmschneidhülse 21 ausgebildeter Raststeg 22 in einer Führungsausnehmung 2 3 des Isolierstücks 20 begrenzt verschiebbar gelagert. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel kann der Raststeg 22 etwa 10 bis 15 mm herausgezogen werden, bis am Raststeg 22 ausgebildete VorSprünge anschlagen und ein weiteres Auseinanderziehen der Teile verhindern. In der Grundwand 24 der Klemmschneidhülse 21 ist ein Durchgang 25 ausgebildet, durch den das Heizkabel 3 hindurchgeschoben ist. Dieser Durchgang 25 ist im wesentlichen
deckungsgleich mit einem Kanal 26, der sich in dem Isolierstück 20 befindet. Wie der Durchgang 25, so verläuft auch der Anfang des Kanals 2 6 zunächst in der Ebene der Längsachse 27 der Anschlußmuffe 1. Dann aber knickt der Kanal 26 in einem spitzen Winkel von vorzugsweise etwa 20° bis 35° ab und verläuft gemäß der zeichnerischen Darstellung schräg nach unten. Der Querschnitt sowohl des Durchgangs 25 als auch des Kanals 2 6 kann flachrechteckförmig und im wesentlichen gleich dem Querschnitt des Heizkabels 3 sein, dessen Endteil 28 sich somit zwangsgeführt in dem Kanal 26 befindet.
An der Grundwand 24 der Klemmschneidhülse 21 können zwei Klemmschneiden 29 angeordnet sein, deren Abstand zueinander gleich dem Abstand der beiden Kontaktklemmschneiden 15 sowie dem Abstand der beiden Leiter 5, 6 des Heizkabels ist. Die Klemmschneiden 29 erstrecken sich im wesentlichen parallel zu dem Raststeg 22 und liegen den Kontaktklemmschneiden 15 des Klemmschneidgehäuses 7 gegenüber. Dabei ist zu erkennen, daß in der montierten Endstellung die Schneide 3 0 der Klemmschneide 29 gegenüber der Schneide 16 der Kontaktklemmschneide 15 etwas höhenversetzt ist und daß zwischen den beiden Schneiden 16, 3 ein Abstand besteht, der kleiner ist als die Dicke des Heizkabels 3. Der Endteil 28 des Heizkabels 3 ist bis zum Anschlag an den Boden 8 des Klemmschneidgehäuses 7 in den Kanal 26 des Isolierstücks 20 hineingeschoben.
An der dem Raststeg 22 gegenüberliegenden Seite der Grundwand 24 weist die Klemmschneidhülse 21 einen Lamellenring 31 auf, der aus federelastischen Fingern 32 gebildet ist. Die Finger 32 des Lamellenrings 31 umschließen eine gummielastische Dichtung 33, durch die das Heizkabel 3 hindurchgeführt ist. Außerdem ist am Umfang der Klemmschneidhülse 21 eine Ringnut
ausgebildet, in der sich eine vorzugsweise als O-Ring ausgebildete Ringdichtung 3 4 befindet, die an der Innenfläche des Klemmschneidgehauses 7 dicht anliegt.
Schließlich besitzt die Anschlußmiffe 1 noch einen äußeren rohrförmigen Gehäuseteil 35, der ein Innengewinde besitzt, das in ein Außengewinde des Klemmschneidgehauses 7 eingreift und über das so gebildete Schraubgewinde 36 mit dem Klemmschneidgehäuse 7 lösbar verbunden ist. An dem einen Ende des Gehäuseteils 35 ist ein sich trichterförmig verjüngender Bund 37 angeformt, der die Finger 32 des Lamellenrings 31 beim Aufschrauben auf das Klemmschneidgehäuse 7 in Richtung zur Längsachse 27 gegen die Dichtung 3 3 drückt. An der Innenseite des trichterförmigen Bundes 37 kann ein Steg 38 vorgesehen sein, der in einen der zwischen den Fingern 32 gebildeten Spalte eingreift. Die Stirnseite 3 9 des dem Bund 3 7 gegenüberliegenden Endes des Gehäuseteils 35 liegt in der Verschlußposition der Anschlußmuffe 1 an einer am Klemmschneidgehäuse 7 ausgebildeten Schulter 40 an. Wie der Zeichnung zudem zu entnehmen ist, können sowohl an der Gehäusekappe 10 als auch an dem aufschraubbaren Gehäuseteil 35 Griffmulden 41 ausgebildet sein, so daß die Anschlußmuffe 1 für die Montage und Demontage von Hand rutschsicher erfaßt werden kann.
Bei der kundenseitigen Montage wird zunächst der Gehäuseteil 3 5 auf das Heizkabel 3 aufgeschoben. Dann wird der Endteil 28 des Heizkabels 3 ohne jegliches Abisolieren oder sonstige Vorbereitungsarbeiten durch die Dichtung und den Durchgang 25 der Klemmschneidhülse 21 in den Kanal 2 6 des Isolierstücks 20 bis zum Ende hineingeschoben. Dabei wird das Isolierstück 20 axial so weit von der Klemmschneidhülse 21 weggedrückt, bis die Vorsprünge des Raststegs 22 ein weiteres Wegschieben verhindern. Da der Kanal 26 in einem spitzen Winkel nach unten abgeknickt
ist, wird der Endteil 28 des Heizkabels 3 in dem Kanal zwangsläufig entsprechend ausgelenkt. Weil das Isolierstück 20 beim Einschieben des Heizkabels 3 von der Klemmschneidhülse 21 weggedrückt ist, erfolgt keine Berührung mit der Klemmschneide 29, da letztere zunächst nicht in den Kanal 26 ragt. Danach werden das Isolierstück 2 0 und die Klemmschneidhülse 21 in einer gegen Verdrehen zwangsgeführten Position in das Klemmschneidgehäuse 7 eingesteckt, wobei die Leiter 5, 6 in der richtigen Lage zu den Schneiden 16, 30 sind. Sodann wird der Gehäuseteil 35 auf das Klemmschneidgehäuse 7 aufgeschraubt. Dabei schieben sich das Isolierstück 20 und die Klemmschneidhülse 21 in das Klemmschneidgehäuse 7 ein, bis die Stirnseite des Isolierstücks 20 und der Endteil 28 des Heizkabels 3 am Boden 8 anschlagen. Während dieses Vorgangs schieben sich die Schneiden 16 des Kontaktklemmschneidenpaares 15 von oben und die Schneiden 3 0 des Klemmschneidenpaares 29 von unten durch den nicht entfernten Isoliermantel 4 des Heizkabels 3 hindurch in die einzelnen Leiter 5, 6 ein, die im wesentlichen mäanderförmig zwischen den Schneidenpaaren 15, 29 eingeklemmt sind. Damit ist eine sichere elektrische Kontaktierung mit den Kontaktklemmschneiden 15 gegeben. Die Klemmschneiden 29 unterstützen die Leiter 5, 6 und verhindern damit ein Ausweichen der Leiter 5, 6. Beim Aufschrauben des Gehäuseteils 35 werden die Finger 32 des Lamellenrings 31 von dem Bund 37 gegen die Dichtung 3 3 gedrückt, die dadurch das Heizkabel 3 dicht umschließt. Der Gehäuseteil 35 wird zweckmäßig so weit aufgeschraubt, bis die Stirnseite 39 an der Schulter 4 des Klemmschneidgehäuses 7 anliegt. Dadurch ist gewährleistet, daß die Kontaktklemmschneiden 15 mit den Leitern 5, 6 optimal elektrisch kontaktiert sind.
Die in der FIG. 2 dargestellte Verbindungsmuffe 42 dient der Verbindung z.B. zweier Heizkabel 3 und besitzt ein
doppeltopfförmiges Klemmschneidgehäuse 43, an dessen Boden 44 an zwei gegenüberliegenden Seiten je eine Ringwand 9 vorgesehen ist. Die Verbindungsmuffe 42 kann zu einer quer zur Längsachse 27 in der Mitte des Bodens 44 liegenden Mittenebene 45 zweckmäßig spiegelsymmetrisch sein. Das Klemmschneidgehäuse 43 kann dazu an beiden Seiten des Bodens 44 jeweils ein Isolierstück 20, eine Klemmschneidhülse 21, eine Dichtung 33, eine Ringdichtung 34 und einen schraubbaren Gehäuseteil 35 aufweisen. Die in dem Boden 44 angeordneten Kontaktklemmschneiden 53 besitzen keine Anschlußfahne, sondern zwei aus dem Boden 44 herausragende Schneiden 30, die für die Kontaktierung und elektrische Verbindung der Leiter 5, 6 der beiden Heizkabel 3 in einander entgegengesetzte Richtungen weisen. Die kundenseitige Anschließen der Heizkabel 3 erfolgt bei der Verbindungsmuffe 42 sinngemäß genauso wie das zuvorbeschriebene Anschließen des Heizkabels 3 an die Anschlußmuffe 1.
Die Abschlußmuffe 46 der FIG. 3 und 4 besitzt ein topfförmiges Kunststoffgehäuse 47, das innen an gegenüberliegenden Wandteilen angeformte Haltestege 48, 49 aufweist. Außerdem befindet sich in dem Kunststoffgehäuse 47 eine isolierende Kunststoffmasse 50, deren Konsistenz gelartig ist. Bei der Montage wird das Ende des Heizkabels 3 durch die Öffnung 51 des Kunststoffgehäuses 47 bis zur Bodenwand 52 in die gelartige Kunststoffmasse 50 hineingedrückt. Dabei werden die Haltestege 48 von dem Heizkabel 3 in Einschubrichtung etwas umgebogen. Nachdem das Heizkabel 3 bis zur Bodenwand 52 geschoben wurde, wird es etwas zurückgezogen, bis es in die in der FIG. 3 dargestellte Position gelangt. Dabei greifen die freien Enden der Haltestege 48 in den Isoliermantel 4 des Heizkabels 3 ein und verhindern ein weiteres Zurückziehen, so daß das Heizkabel 3 in dem Kunststoffgehäuse 47 einwandfrei abgedichtet und fest positioniert ist.
Bei dem in der FIG. 5 dargestellten Y-Abzweig 54 sind drei Heizbänder 3 vorgesehen. Es wird also mittels der Abzweigmuffe 55 ein Heizkreis in zwei weitere Heizkreise aufgeteilt. Dazu weist die Abzweigmuffe 55 eine Gehäusekappe 56 auf, in deren Wand 57 zwei Dichtringe 14 integriert sind, durch die je ein elektrisches Verbindungskabel, das wie das Anschlußkabel 2 ausgeführt sein kann, in den Anschlußraum 58 hineingeführt ist. Auch hier können die Elektroleiter 18 an den Anschlußfahnen 17 der Kontaktklemmschneiden bevorzugt durch Punktschweißung 19 befestigt sein. Der übrige Teil der Abzweigmuffe 55 ist für den Anschluß des Heizkabels 3 wie die Anschlußmuffe 1 ausgeführt. Die aus der Abzweigmuffe 55 herausgeführten beiden Verbindungskabel 2 und die anderen beiden Heizkabel 3 sind in den Anschlußmuffen 1 wie zuvor beschrieben angeschlossen.

Claims (27)

- 01 - Reinhold Barlian B2048DE Max-Eyth-Straße 16 D-97980 Bad Mergentheim Ansprüche
1. Einrichtung zum Kontaktieren mindestens eines elektrischen Leiters, insbesondere eines Heizleiters eines Heizkabels, dadurch gekennzeichnet, daß der Endteil (28) des Leiters (5, 6) in einen Kanal (26) eines Isolierstücks (20) in einem spitzen Winkel zur Längsachse (27) des Leiters (5, 6) hineinschiebbar ist und eine Kontaktklemmschneide (15, 53) versetzt und im wesentlichen parallel zur Längsachse (27) in einem spitzen Winkel gegen den Leiter (5, 6) im Bereich des Endteils (28) andrückbar ist.
2. Einrichtung nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierstück (20) in Richtung der Längsachse (27) in ein Klemmschneidgehäuse (7, 43) einer Anschlußmuffe (1), einer Verbindungsmuffe (42) oder einer Abzweigmuffe (55) einschiebbar ist.
3. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktklemmschneide (15, 53) in einem Boden (8, 44) des Klemmschneidgehäuses (7, 43) festgelegt ist.
4. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierstück (20) in dem Klemmschneidgehäuse (7, 43) gegen Verdrehen gesichert gelagert ist.
- or-
• ·
5. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Boden (8) des Klemmschneidgehäuses (7) eine einen Anschlußraum (11, 58) mitbegrenzende Gehäusekappe (10, 56) angeordnet ist.
6. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Wand (13, 57) der Gehäusekappe (10, 56) das Ende eines Anschlußkabels (2) in den Anschlußraum (11, 58) hineingeführt und mindestens ein Elektroleiter (18) des Anschlußkabels (2) an einer Anschlußfahne (17) der Kontaktklemmschneide (15, 53) angeschlossen ist.
7. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektroleiter (18) des Anschlußkabels (2) mittels einer Punktschweißung (19) an der Anschlußfahne (17) befestigt ist.
8. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußkabel (2) von einem in der Wand (13, 57) der Gehäusekappe (10, 56) angeordneten Dichtring (14) umschlossen ist.
9. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusekappe (10, 56) über eine Ultraschallschweißung (12) mit dem Klemmschneidgehäuse (7,43) dicht verbunden ist.
10. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Boden (8, 44) gegenüberliegenden Seite des Klemmschneidgehäuses (7, 43) eine Klemmschneidhülse (21) einschiebbar ist, die in einer Grundwand (24) einen Durchgang (25) für den Leiter (5, 6) oder das Heizkabel (3) aufweist.
- 03 -
11. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierstück (20) und die Kleitunschneidhülse (21) axialverschiebbar miteinander gekoppelt sind, indem ein Raststeg (22) der Kleitunschneidhülse (21) in einer Führungsausnehmung (23) des Isolierstücks (20) begrenzt verschiebbar gelagert ist.
12. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschneidhülse (21) an der dem Isolierstück (20) abgewandten Seite einen aus federelastischen Fingern (32) gebildeten Lamellenring (31) aufweist, der eine Dichtung (33) umschließt, durch die der Leiter (5, 6) oder das Heizkabel (3) hindurchgeführt ist.
13. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschneidhülse (21) eine Ringnut aufweist, in der eine an der Innenseite des Klemmschneidgehäuses (7, 43) anliegende Ringdichtung (34) gelagert ist.
14. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe (1, 42, 55) einen das Klemmschneidgehäuse (7, 43) übergreifenden Gehäuseteil (35) aufweist, der über ein Schraubgewinde (36) mit dem Klemmschneidgehäuse (7, 43) verbunden ist.
15. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseteil (35) einen sich verjüngenden Bund (37) aufweist, der konisch gegen den Lamellenring (31) andrückbar ist.
16. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bund (37) des Gehäuseteils (35) einen Steg (38) aufweist, der in einen Spalt zwischen den Fingern (32) des Lamellenrings (31) eingreift. . .
- &ogr;V- "
17. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Bund (37) abgewandte Stirnseite (39) des Gehäuseteils (35) an einer Schulter (40) des Klemmschneidgehäuses (7, 43) anliegt.
18. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschneidhülse (21) mindestens eine Klemmschneide (29) aufweist, die der
Kontaktklemmschneide (15, 53) gegenüberliegt.
19. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Schneide (16) der Kontaktklemmschneide (15, 53) und der Schneide (3 0) der Klemmschneide (29) ein Abstand besteht und daß die Schneide (30) der Klemmschneide (29) gegenüber der
Schneide (16) der Kontaktklemmschneide (15, 53) höhenversetzt ist.
20. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Endteil (28) des Leiters (5, 6) oder des Heizkabels (3) an dem Boden (8, 44) des Klemmschneidgehäuses (7, 43) anliegt.
21. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter (5, 6) des
Heizkabels (3) auf Abstand nebeneinander liegen und
daß das Heizkabel (3) einen etwa flachrechteckförmigen Querschnitt aufweist.
22. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizkabel (3) ohne
Schutzleitergeflecht mit doppelter oder verstärkter
Isolierung schutzisoliert ausgebildet ist.
05 -
23. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmuffe (42) mit dem einen Klemmschneidgehäuse (43) sowie jeweils zwei Isolierstücken (20), Klemmschneidhülsen (21), Dichtungen (33), Ringdichtungen (34) und Gehäuseteilen (35) bezüglich einer quer zur Längsachse (27) liegenden Mittenebene (45) des Klemmschneidgehäuses (43) spiegelsymmetrisch ist.
24. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußmuffe (46) ein topfförmiges Kunststoffgehäuse (47) mit einer gelartigen Kunststoffmasse (50) aufweist, in die das Heizkabelende hineingedrückt ist.
25. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffgehäuse (47) mindestens einen, vorzugsweise zwei einander gegenüberliegende Haltestege (48, 49) aufweist, deren freie Enden in den Isoliermantel (4) des Heizkabels (3) eingreifen.
26. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Wand (57) der Gehäusekappe (56) der Abzweigmuffe (55) mindestens zwei von je einem Dichtring (14) umschlossene Anschlußkabel (2) in den Anschlußraum (58) hineingeführt sind.
27. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusekappe (10, 56) und/oder der Gehäuseteil (35) der Anschlußmuffe (1), der Verbindungsmuffe (42) und der Abzweigmuffe (55) außen mindestens eine Griffmulde (41) aufweisen.
DE29805215U 1998-03-23 1998-03-23 Elektrische Einrichtung Expired - Lifetime DE29805215U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29805215U DE29805215U1 (de) 1998-03-23 1998-03-23 Elektrische Einrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29805215U DE29805215U1 (de) 1998-03-23 1998-03-23 Elektrische Einrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29805215U1 true DE29805215U1 (de) 1999-07-29

Family

ID=8054603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29805215U Expired - Lifetime DE29805215U1 (de) 1998-03-23 1998-03-23 Elektrische Einrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29805215U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021257249A1 (en) * 2020-06-15 2021-12-23 Chromalox, Inc. A fitting for receiving an insulated lead and a method for assembly thereof

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021257249A1 (en) * 2020-06-15 2021-12-23 Chromalox, Inc. A fitting for receiving an insulated lead and a method for assembly thereof
US11387641B2 (en) 2020-06-15 2022-07-12 Chromalox, Inc. Fitting for receiving an insulated lead and a method for assembly thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0726623B1 (de) Anschlussvorrichtung zur wahlfreien Herstellung eines wiederverwendbaren elektrischen Anschlusses bzw. Abgriffs an mehradrigen elektrischen Leitungen
DE3239708C2 (de)
EP3152809B1 (de) Elektrisches gerät
EP2286489B1 (de) Stecker eines steckverbinders
DE2547166A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
DE10356386B3 (de) Verschraubung für abgedichtete Kabeldurchführungen
WO2005100907A2 (de) Wegmess-vorrichtung
DE19539184C2 (de) Kontaktelement zur Erzeugung eines elektrischen Kontaktes zwischen Hauptleiter und Abzweigleiter sowie Anschlußklemme mit diesem Kontaktelement
DE8125854U1 (de) Als elektrischer Stecker oder als Steckdose oder als Kupplungsdose ausgebildetes Installationsteil
DE2755354C2 (de)
EP1066661B1 (de) Elektrische einrichtung
DE29805215U1 (de) Elektrische Einrichtung
EP1740911B1 (de) Flachprofil mit befestigungsnuten
DE3909548C2 (de)
DE2422263A1 (de) Elektrischer verbinder
DE29504754U1 (de) Gehäuse mit einer Vorrichtung zur Kabelzugentlastung
DE29501970U1 (de) Anschlußvorrichtung zur wahlfreien Herstellung eines wiederverwendbaren elektrischen Anschlusses bzw. Abgriffs an mehradrigen elektrischen Leitungen
DE29617113U1 (de) Steckvorrichtung für elektrische Leitungen
DE3709841C2 (de) Kabelabzweig-Klemme und Kabelabzweig mit mindestens einer Kabelabzweig-Klemme dieser Art
DE3024038C1 (de) Anschluss- und Klemmeinrichtung fuer Koaxialkabel
EP1705753A2 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE19949386A1 (de) Geräte-Anschlusskasten mit Schneidtechnik
DE387968C (de) Kabelendklemme
DE10329775B4 (de) Kabelanschluß- oder -verbindungseinrichtung
DE2851864C2 (de) Anschlußeinrichtung für Koaxialkabel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990909

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010702

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BARTEC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BARLIAN, REINHOLD, DIPL.-ING. (FH), 97980 BAD MERGENTHEIM, DE

Effective date: 20020605

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BARTEC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BARTEC COMPONENTEN UND SYSTEME GMBH, 97980 BAD MERGENTHEIM, DE

Effective date: 20031112

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20040511

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20061003