WO1999047280A2 - Anlage zur aufbereitung eines feinststoffgemisches - Google Patents

Anlage zur aufbereitung eines feinststoffgemisches Download PDF

Info

Publication number
WO1999047280A2
WO1999047280A2 PCT/EP1999/001639 EP9901639W WO9947280A2 WO 1999047280 A2 WO1999047280 A2 WO 1999047280A2 EP 9901639 W EP9901639 W EP 9901639W WO 9947280 A2 WO9947280 A2 WO 9947280A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cover
feed
installation according
turntable
mixture
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/001639
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1999047280A3 (de
WO1999047280A9 (de
Inventor
Günter KUPCZIK
Original Assignee
Kupczik, Kornelius
Kupczik, Boris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kupczik, Kornelius, Kupczik, Boris filed Critical Kupczik, Kornelius
Priority to AU34117/99A priority Critical patent/AU3411799A/en
Publication of WO1999047280A2 publication Critical patent/WO1999047280A2/de
Publication of WO1999047280A3 publication Critical patent/WO1999047280A3/de
Publication of WO1999047280A9 publication Critical patent/WO1999047280A9/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09CRECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09C1/00Reclamation of contaminated soil
    • B09C1/02Extraction using liquids, e.g. washing, leaching, flotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B11/00Feed or discharge devices integral with washing or wet-separating equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/60Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by non-mechanical classifiers, e.g. slime tanks 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/62Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by hydraulic classifiers, e.g. of launder, tank, spiral or helical chute concentrator type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09CRECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09C1/00Reclamation of contaminated soil

Definitions

  • the egg invention relates to a plant for the preparation of a fine substance mixture with mineral, organic and aqueous components
  • Contaminated soil, sludge, sediments from rivers and sewage systems, street rubbish, etc. are to be assessed with regard to the proportion of pollutants according to international guidelines. Measures for the treatment of these substances to protect people and the environment must be carried out in accordance with these guidelines
  • the impurities are often invisible, but they have extremely dangerous effects on human and animal organisms, especially if they are absorbed through the food chain.These are dangerous in the millimeter or nanogram range of metals such as Cr, Hg, Cu, Zn or organic compounds classified as PCB Nox etc
  • a part of the process water is enriched with energy and to the solution, Tren
  • the contaminated and puncture-resistant input material was used in a converter and the suspension was made.
  • the mixture of fines from the second separation stage was not considered treatable at the time. It can contain high proportions of organic and inorganic pollutants
  • Th Neeße "Wet mechanical processing of contaminated soil" in processing technology 31 (1990) No. 10, pages 563 to 569, in section 6, page 568, last paragraph discloses a floor washing system in which the actual washing process is preceded by a dry floor preparation. This includes storage, Dosage and pre-shredding of the material Then the wet digestion takes place. The parts of the plant up to the post-digestion are encapsulated and carried out with air suction so that volatile components can be removed
  • the object of the invention is to create the conditions for using the demineralization method in processing on a technical scale
  • a plant according to the invention for the preparation of a fine substance mixture with mineral, organic and aqueous components has
  • a turntable with an approximately vertically aligned axis of rotation, a drive motor driving the turntable, a feed for the fine substance mixture directed towards the center of the turntable, a feed container connected to the feeder with a feed for the fine substance mixture to compensate for fluctuations in the fine substance mixture and a collecting device which has a base for carrying a fine material particles formed from the rotary plate thrown off and a funnel surface on the upper side (hereinafter referred to as sediment) and one Deduction in the center of the bottom at the lower end of the funnel surface
  • the demineralization system is coupled with a washing system for breaking down contaminated soil, sludge, sedimentation, silt and the like into coarse material, sand, fine material and fine material, whereby the fine material of the feeder can be fed to the demineralization plant.
  • the discharge of fines can fluctuate greatly, particularly depending on the feed material to the washing plant.
  • the mixture of fines can but also have a different origin, for example petroleum with a high proportion of fines
  • the throughput through the feed is derived according to the Bernoulli law, the discharge speed being dependent on the height h of the liquid column arranged above.
  • the following applies to the throughput Q r ⁇ v and
  • hydraulic resistances that is to say also resistances of a nozzle arranged on the feed, are included in the corrected throughput Q ko ⁇ r via a further factor k
  • the original container is preferably a kind of standpipe, i.e. column-shaped and vertically aligned from the supply to the turntable In this way, a variable inflow amount to the turntable is evenly distributed within the permissible limits
  • the column-shaped storage container is directly connected to the feed at the bottom. This counteracts, in particular, undesired sedimentation until the fine substance mixture is discharged onto the turntable.
  • the feed can be tubular or conical in particular, be oriented vertically and have a nozzle at the bottom which points towards the turntable is
  • a plant for the preparation of a fine substance mixture with mineral, organic and aqueous fractions which in particular can have the characteristics of the aforementioned plant,
  • a turntable with an approximately vertically oriented axis of rotation, a drive motor driving the turntable, a feed for fines mixture directed towards the center of the turntable, a collecting device which has a base for carrying a sediment formed from flung-out fine particles and a funnel surface on the top and a deduction in the Center of the bottom at the lower end of the funnel surface, a hood-like cover over the turntable and floor with a hanger and a lifting device acting on the hanger to pull up the cover and make the floor accessible
  • the hood-like cover enables the demineralization process to be carried out in a completely closed space, free from wind influences, thermals or other external energy influences. This is advantageous because the mixture of fines is reduced to particle sizes by atomization, the mass forces of which are so low that they can be caused, for example, by a foreign air flow is blown away and thus the Targeted sedimentation process could not be supplied.
  • the hood prevents the aerosol from polluting the environment.
  • the cover can be designed as a tent-like structure.
  • the casing can have the shape of an onion and can also have an eyelet or other suspension device on its apex for attaching to a lifting device, which additionally straightens, tightens and holds the casing
  • the lifting device also serves to pull up the cover and make the soil accessible so that the sediment can be removed.
  • a milling device can be used, as is also used in mining
  • the size of the space below the cover is adapted to the physical requirements of the demineralization process.
  • the lower edge of the cover is fixed and / or sealed near the lower edge of the floor.
  • the cover can be detachable from the floor in order to make the floor accessible In this way, a stable arrangement of the cover is achieved and the sedimentation space is further shielded from external influences or aerosol is prevented from escaping into the environment.
  • An annular hose seal at the lower edge of the cover can be charged with air so that it expands and in a groove of the collecting device This creates a space that is closed on all sides and that can be stabilized in its shape by a blower working with a slight overpressure
  • the preparation in the demineralization plant can also be required in that the space formed between the cover and the base is under negative pressure and / or is filled with a gas other than air, in particular with inert gas or chemical gas.
  • an air-supporting structure can be designed as a support hose construction
  • the thickened substrate of the organic system can be withdrawn continuously from the container and fed to a residual dewatering, which is carried out, for example, by means of a chamber filter press or similarly suitable instruments
  • This system can also be fed with a mixture of fines from a washing plant for floors and the like.
  • it is also suitable for the preparation of mixtures of fines from other sources, for example petroleum with a high proportion of fines
  • the feed material 1 (soil, sediments, sludge, silt or the like material) is fed to a converter 2 of the plant.
  • This is a reel debris container that can be tilted between a horizontal position for filling and the inclined position shown in the drawing (see also DE 37 20 994) In the inclined position, the feed material slides down the converter 2, whereby it is wound up with a winding medium to form a suspension via nozzles 3, 4 and a certain pre-separation is already achieved
  • the suspension falls onto the sieve filter of a tensioning shaft sieving machine 5, the sieve mats of which carry out motion sequences like a trampoline and free the material from the coarse constituents with a grain size of more than about 6 mm are separated here and fall as coarse material 6 into a coarse st off tub 7
  • the suspension moves into a suspension tank 8, which is located below the tensioning shaft sieving machine 5.
  • a part of the suspension can be withdrawn from the suspension tank 8 by means of the cavitator 9.
  • the cavitator 9 like the cavitators still mentioned below, are Flow machines that are designed or operated in such a way that cavitation occurs and that at the same time have a beneficial effect.
  • Such cavitators which are also called vortex separators, are in the patents DE 37 19 441 C2 and DE 39 12 517 C2 are described
  • suspension is fed via the nozzle 3 to the feed material 1 in the converter 2 as the winding medium.
  • this winding medium is a mixture of liquid and solids, it is - like a hydraulic sandblast - Particularly suitable for winding tough material 1
  • this winding technique does not necessarily have to be used for other materials.
  • suspension is fed to another cavitator 10, which effects the separation of the solids, in particular the organic and inorganic, from one another.
  • the cavitatoi 10 requests the suspension to form a hydrocyclone 11.
  • the overflow of the hydrocyclone 11, which is a fine substance suspension leads, is fed to a control container 12.
  • the underflow of the hydrocyclone 11, which essentially carries the sand portion of the feed material, is fed into a classifier 13 from above
  • Process water is added to the classifier 13 through a water feed 14. This flows at a relatively low speed to an overflow 15. As a result, sand is washed out in the classifier 13 and collects as a bed on the bottom of the classifier, where it is discharged by a discharge device 16, which opens automatically when the bed reaches a certain height The sand 17 then falls freely into a sand trap 18 Typically it has a grain width of about 100 microns to 6 mm
  • the classification water also reaches the control container 12, which is column-shaped and can have a height of 5 to 10 m.
  • a further cavitator 19 is connected to the outlet at the bottom of the control container 12, which further opens up the fine substances contained in the suspension and the suspension to a further hydrocyclone 20 requires a liquid level in the control tank 12 at a control height h r above the inlet of the cavitator 19.
  • the admission pressure of the cavitator 19 is proportional to the control head h r , so that its throughput increases with the characteristic curve Regular height increases and decreases with decreasing control height. Consequently, the cavitator 19 reacts to an increased amount of suspension with an increased throughput and the interaction between the control container 12 and the cavitator 19 results in an automatic control
  • Variable-speed cavitators support the operational stability in such a way that the storage volume of a collecting container automatically searches for the desired optimal operating point through slight changes in the rotational speed due to its operating full height hrBei ⁇ eb, depending on the respectively assigned characteristic curve of a cavitator
  • the cavitators which can be adjusted by changing the speed, can therefore also correct unevenness within limits that can arise from unpredictable operating processes
  • the overflow of the hydrocyclone 20 is fed to a collecting container 21, which is designed similarly to the container 12. Substance shares At the bottom of the collecting container 21, another cavitator 22 is connected, which transports the water as winding water via a three-way valve 23 to the nozzle 4.
  • the water from the separation process is thus used as an energy source for winding up the feed material 1 in the converter 2 the speed n r is infinitely variable, which can be done by frequency conversion in a three-phase drive
  • a suspension essentially containing the very fine substances of the feed material 1 enters a demineralization system 23.
  • the demineralization system has a feed container 24 for the suspension, which flows via a feed line 25 with a gradient that ends in a side feed 25 ' , is connected to a column-shaped and vertically aligned template holder 26.
  • a Ruhr shaft 27 is arranged in the template holder 26 and carries in different high Ruhr propellers 28.
  • the shaft 27 is sealingly guided through a top wall of the template holder 26 and is guided by e driven in a drive motor 29 sitting on the bottom of the document holder 26 is connected to a feed 30, which has a nozzle 31 at the lower end
  • the nozzle 31 is aligned with the center of a turntable 32 with a vertical axis of rotation, which is driven by an encapsulated motor 33 which is arranged below the turntable 32.
  • the drive type is arbitrary.
  • a hydraulic drive is also to be considered.
  • the speed is infinitely variable to take into account various separation problems
  • Turntable 32 and drive motor 33 sit centrally above a floor 34 of a collecting device 34 ', which is designed as a scraper rotor, ie can be rotated about an axis by means of a further drive
  • the motor 29 carries an eyelet 35 at the top, into which a transport hook 36 of a crane 37 engages, which enables lifting, lowering and swiveling in a horizontal plane of the document holder 26
  • a cover 38 of cross-section which is onion-shaped is fixed.
  • This cover is designed as a cover made of a flexible soft material, as is used, for example, for air-inflated halls connected, with which the sleeve 38 can be inflated and its shape stabilized.
  • a circular circumferential hose 40 which is inserted into a groove 41 on the circumference of the base 34 and can be inflated by means of a further blower (not shown) to be clamped in the groove as a pneumatic seal
  • Fine material suspension fed from the underflow of the hydrocyclone 20 has no opportunity for separation in the feed line 25.
  • the reservoir 26 it is mixed axially by the Ruhr propellers 38, whereby sedimentation is counteracted and a comparison of different feed concentrations is achieved of the suspension in the collecting container 24 and the opening of the nozzle 31 limited control height h r equalization of the volume flow rate of the nozzle 31 when the discontinued suspension flow rate fluctuates.
  • optimal conditions for the atomization of the suspension by the turntable 32 are maintained
  • the atomization leads to the build-up of a sediment of fine particles on the bottom 34, from the funnel-shaped surface of which the liquid drains away to the center of the bottom 34 with the entrainment of organic impurities.
  • the separating processes which take place when atomizing by means of a rotary plate are described in detail in patent DE 43 15 033 C1
  • the cover 38 ensures that the atomization, sedimentation and separation process is not disturbed by environmental influences
  • the liquid containing organic material is drawn off by means of an overflow pipe (not shown) connected to the discharge 42, the overflow edge of which can be adjusted through the lower end of the funnel surface of the sediment.
  • the bottom 34 carrying the sediment can be a Have branches that support the formation of the funnel area.
  • the gradient of the bottom 34 is approximately 1 100 and the funnel area is formed accordingly
  • the sediment built up on the floor 34 must be removed. This can assume a very solid, stone-like consistency, so that powerful work equipment may be required.
  • the supporting air is discharged from the cover 38 and the hose seal 40 the attached cover 38 removed by means of the crane from the position shown, so that the floor 34 is accessible from the outside.
  • a milling device can be guided radially over the scraper rotor 34, whereby this is rotated, whereby - similar to a lathe - that Material of the sediment is removed
  • the scraped-off material can, for example, be directed into a storage device via a conveyor belt
  • the coarse materials 6 drain into the coarse material tank 7 after. Since the coarse materials 6 act as a kind of filter, this water is largely freed from mechanical impurities. It is fed via a discharge 43 to a cascade 44 with agitators, namely a first chamber 45 of the cascade
  • the total water supplied is calmed, so that the residual solids still present sink and collect in the conical bottom From there they are drawn off through a sludge discharge 46 and fed to a first water purification stage 47
  • Clear overflow water passes from the first chamber 45 into a second chamber 48, which also represents a settling zone in which residual solids can sediment, so that they collect on the conical bottom.
  • a sludge outlet 49 is also connected to this bottom, through which the sludge flows into the Water purification stage 47 is discharged
  • an arcuate line 50 flows through which the largely mechanically clean upper water can flow off and is fed to a second water purification stage 51. The arcuate line 50 prevents entrainment of sediments deposited on the floor
  • Water can also flow from the chamber 48 into a third chamber 52, which forms a sludge stage. This becomes the organic sludge from the Discharge 42 fed through the overflowing water, a susceptible suspension of the sludge is to be achieved. This is fed to the water purification stage 47 via a further sludge discharge 53
  • the Ruhrwerke in the Ruhrwerkskaskade are propeller agitators who have to ensure that the sludge does not become clogged above the ground, but which run so slowly that the sludge is not stirred up and the sedimentation processes are not disturbed
  • All or part of the organic sludge from the discharge 42 can be passed through a three-way valve 54 to a HYDRASIEVEE (registered trademark of CE Bauer, The Bauer Bros Co, subsidiary of Combustion Engineering Ine, Springfield, Ohio - Brantford, Ontario - cf. patent DE 1 561 646)
  • HYDRASIEVEE registered trademark of CE Bauer, The Bauer Bros Co, subsidiary of Combustion Engineering Ine, Springfield, Ohio - Brantford, Ontario - cf. patent DE 1 561 646
  • This is a separating device with a washboard-like feed surface, through which the solids of the feed suspension preferably slip and preferably drip through the liquid portions of the suspension.
  • the Hydrasieve 55 can also be fed from the overflow of the hydrocyclone 20 via a three-way valve 56
  • the separated solids slide into an organic sludge collecting container 56a.
  • the drain water is fed to the water purification stage 47 via the drain water drain 57.
  • the sludge separated in the water purification stages 47 and 51 passes through sludge drains 59 and 60 to a filter belt press 61, where the sludge is pressed out, so that behind it a largely dehumidified organic waste 62 in one Collecting basin 63 can be collected and underneath a largely pure water is collected in a collecting basin 64
  • the water separated in the water purification stages 47 and 51 is fed via a drain line 65, 66 to a process water collector 67. This is also fed via a pump 68 and a three-way valve 69, the water separated from the filter belt press 61, but the latter can also be directed to the storage tank 21 by means of the three-way valve 69 become
  • Process water is fed from the process water collector 67 via a pump 70 to the water feed 14 of the classifier 13. Another part of the process water can reach the water purification stage 51 via a vented overflow 71 of the process water collector 67
  • the water separated there is fed to a third water purification stage 72, which is a quality purification stage, in which the process water is cleaned in such a way that it can be supplied to a receiving water 75 via a pump 73 and a three-way valve 74.
  • a third water purification stage 72 which is a quality purification stage, in which the process water is cleaned in such a way that it can be supplied to a receiving water 75 via a pump 73 and a three-way valve 74.
  • it can be supplied via the three-way valve 74 are fed into a storage tank 76, which serves to start up the plant and can have approximately twice the water capacity as the rest of the plant.
  • the storage tank 76 is connected via a pump 78 to the three-way valve 23, which is connected to the Aufspulduse 4
  • the sludge separated from the water purification stage 72 is fed to the water purification stage 47 via a sludge discharge 79 and a pump 80
  • the sludge discharges 46, 49, 53, 57 and 79 can also be fed to the water purification stage 47 via a further hydrasieve at the point designated 81 to achieve a previous thickening of the sludge, as described for the Hydrasieve 55
  • the storage container 26 and the collection container 21 are then filled via the control container 12 and the cavitator 19 and the cyclone 20.
  • the circuit via the cavitator 22 is then closed
  • the water and sludge discharges are fed to the water and sludge treatment, which fills the process water collector 67 with process water and the storage tank 76 with pure water, since the feed 1 regularly contains a high proportion of water, between 40 and 60%, the amount of water introduced via the feed material is ultimately sufficient to maintain the process. Excess water is drained off into the receiving water 75 via the three-way valve 74
  • the system has an emptying store 82 into which the total water contained therein can be collected when the system is shut down or in an emergency stop, thereby reducing the risk of clogging.
  • emptying into the emptying store can take place automatically and take place without machine support.
  • This can then be prepared from the emptying store 82 independently of the emptied system parts in the water treatment and - if necessary for starting up - stored in the template store 76. This, for example, facilitates short-term interventions in the system

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)

Abstract

Anlage zur Aufbereitung eines Feinststoffgemisches mit mineralischen, organischen und wäßrigen Anteilen mit einem Drehteller (32) mit etwa vertikal ausgerichteter Drehachse (32'), einem den Drehteller (32) antreibenden Antriebsmotor (33), einer auf das Zentrum des Drehtellers gerichteten Zuführung (30) für das Feinststoffgemisch, einem mit der Zuführung (30) verbundenen Vorlagebehälter (26) mit einer Einspeisung (25') für das Feinststoffgemisch zum Ausgleich von Schwankungen des Feinststoffgemisches und einer Sammeleinrichtung (34'), die einen Boden (34) zum Tragen eines aus von dem Drehteller (32) abgeschleuderten Feinstoffpartikeln gebildeten, an der Oberseite eine Trichterfläche aufweisenden Sediments und einen Abzug (42) in Zentrum des Bodens (34) am unteren Ende der Trichterfläche aufweist.

Description

Anlage zur Aufbereitung eines Feinststoffgemisches
Die Ei findung bezieht sich auf eine Anlage zur Aufbereitung eines Feinststoffgemisches mit mineralischen, organischen und wäßrigen Anteilen
Verunreinigte Boden, Schlamme, Sedimente aus Flüssen und der Abwasserkanalisation, Straßenkehricht etc sind hinsichtlich der Schadstoffanteile verstärkt nach internationalen Richtlinien zu bewerten Maßnahmen zur Behandlung dieser Stoffe zum Schutz von Mensch und Umwelt sind entsprechend diesen Richtlinien vorzunehmen
Oft sind die Verunreinigungen unsichtbar, haben jedoch höchst gefahrliche Auswirkungen auf die Organismen von Mensch und Tier, insbesondere wenn sie über die Nahrungskette aufgenommen werden So sind als gefahrlich in Bereichen vom Milli- oder Nanogramm Metalle wie Cr, Hg, Cu, Zn oder organische Verbindungen wie PCB Nox etc eingestuft worden
Bekannt ist ferner, daß die als gefahrlich einzustufenden Substanzen in einem Stoffgemisch frei vagabundieren, aber auch adsorptiv oder absorptiv an organische Substanzen gebunden sein können Infolgedessen können die Schadstoffe zum Teil im Begleitwasser gelost und zu einem weiteren Teil an Feststoffe angelagert sein, so daß letztlich eine Verteilung der Belastung auf Flüssigkeit und Feststoff zu betrachten ist Seit Jahrzehnten suchen Wissenschaft und Technik nach Wegen, die eine Abreicherung der Schadstoffbelastung von Boden, Schlammen etc ermöglichen
Ein Überblick über den Stand der Technik wurde 1993 in „Hamburger Berichte 6", Abfall Wirtschaft, Technische Universität HH-Harburg, Prof Dr Ing Stegmann, Economica Verlag, ISBN 3-87081-752-6, veröffentlicht In dieser Veröffentlichung wird unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten davon ausgegangen, daß Boden- Waschverfahren mit zunehmendem Feinstkornanteil (< 63 μm) nicht wirtschaftlich betreibbar sind Als Grenze der massenmaßigen Belastung des Eingabematerials mit Feinstkorn werden 20 bis 25 % angegeben Dies wird auch von Rat der Sachverstandigen für Umweltfragen, 1990, Thome-Kozmiensky, 1990, Neeße & Grohs, 1991 , Seite 151, Hamburger Berichte Nr 6, bestätigt
Bσdenwaschverfahren nach den Patenten DE 37 19 441, DE 37 20 994, DE 37 32 008, DE 39 12 517 und DE 41 24 212 ermöglichen unter Anwendung der Kavitation in sogenannten „Wirbeltrennern" (auch „Kavitatoren" genannt) eine Trennung von Feinstkorn unterhalb der vom Fachmann für möglich gehaltenen Grenzwerte So ist in der DE 37 32 008 C2 eine Bodenaufbereitungstechnik beschrieben, bei der das Aufbereitungsgut zunächst in Grobstoffe und eine Suspension fraktioniert wird Ein Grobsuspensions-Wirbeltrenner fordert die Suspension in eine erste Abscheidestufe, aus der gereinigte Grobsande abgezogen werden Die so entlastete Suspension wird von einem Feinsuspensions-Wirbeltrenner in einer zweiten Abscheidestufe nachbehandelt Die zweite Abscheidestufe kann - wie die erste - aus einem Hydro- zyklon und einem Aufstromklassierer bestehen Dieser scheidet ein Feinststoffgemisch und angereichertes Prozeßwasser ab Eine Teilmenge des Prozeßwassers wird mit Energie angereichert und zur Losung, Trennung und Suspensionsherstellung des kontaminierten und stichfesten Eingabematerials in einem Konverter verwendet Das Feinststoffgemisch aus der zweiten Abscheidestufe wurde zum damaligen Zeitpunkt als nicht behandelbar angesehen Es kann hohe Anteile organischer und anorganischer Schadstoffe enthalten
Erst mit der Erfindung des „Demineralisierungsverfahrens" gemäß deutschem Patent DE 43 15 033 Cl gelang es, durch Zerstäubung des Feinststoffgemisches die organischen bzw metallischen Verunreinigungen von den Feinstsanden bzw mineralischen Bestandteilen zu trennen Damit wurde erstmalig eine wirtschaftliche Abrei- cherung des Feinstkorns im Bereich etwa von 100 μm bis 1 μm und darunter ermöglicht Das Verfahren arbeitet, wie die in den o g Patenten, auf rein physikalischer Basis, also ohne chemische Zusätze Bislang wurde das Demineralisierungs- verfahren erst in Versuchsanlagen erfolgreich eingesetzt
Th Neeße „Naßmechanische Aufbereitung kontaminierter Boden" in Aufbereitungs-Technik 31 (1990) Nr 10, Seiten 563 bis 569 offenbart im Abschnitt 6, Seite 568, letzter Absatz eine Bodenwaschanlage, bei der dem eigentlichen Waschprozeß eine trockene Bodenvorbereitung vorgeordnet ist Diese umfaßt Lagerung, Dosierung und Vorzerkleinerung des Materials Anschließend erfolgt der Naßaufschluß Die Anlagenteile bis zum Nachaufschluß werden gekapselt und mit Luftabsaugung ausgeführt, damit leichtfluchtige Bestandteile abgeführt werden können
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Voraussetzungen für die Nutzung des Demineralisierungsverfahrens in der Aufbereitung im technischen Maßstab zu schaffen
Die Aufgabe wird durch eine Anlage mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelost, sowie durch eine Anlage mit den Merkmalen des Anspruches 9 Vorteilhafte Ausgestaltungen der Anlagen sind in den Unteranspruchen angegeben
Eine erfindungsgemaße Anlage zur Aufbereitung eines Feinststoffgemisches mit mineralischen, organischen und wäßrigen Anteilen hat
eine Drehteller mit etwa vertikal ausgerichteter Drehachse, einen den Drehteller antreibenden Antriebsmotor, eine auf das Zentrum des Drehtellers gerichtete Zufuhrung für das Feinststoffgemisch, einen mit der Zuführung verbundenen Vorlagebehalter mit einer Einspeisung für das Feinststoffgemisch zum Ausgleich von Schwankungen des Feinststoffgemisches und eine Sammeleinrichtung, die einen Boden zum Tragen einer aus von dem Drehteller abgeschleuderten Feinststoffpartikeln gebildeten, an der Oberseite eine Trichterflache aufweisenden Schuttung (nachfolgend Sediment genannt) und einen Abzug im Zentrum des Bodens am unteren Ende der Trichterflache aufweist
Somit ist am Eingang einer nach dem Demineralisierungsverfahren arbeitenden Anlage ein Vorlagebehalter vorhanden, der Schwankungen des aufgegebenen Feinststoffgemisches und des Betriebes der Demineralisierungsanlage kompensiert Die Demineralisierungsanlage arbeitet nämlich aufgrund des Drehtellers nur in einem verhältnismäßig engen Bereich der Feinststoffaufgabe optimal Der Vorlagebehalter homogenisiert eine ungleichmäßige Feinststoffbelastung und bewirkt eine gleichmaßige Aufgabe des Feinstgutes durch die Zufuhrung auf dem Drehteller Das ist besonders vorteilhaft, wenn die Demineralisierungsanlage mit einer Waschanlage zum Zerlegen von verunreinigten Boden, Schlammen, Sedimentationen, Schlick und dgl in Grobstoffe, Sande, Feinstoffe und Feinststoffe gekoppelt wird, wobei die Feinststoffe der Zuführung der Demineralisierungsanlage zugeführt werden Die Feinststoffabgabe kann insbesondere in Abhängigkeit vom Aufgabegut der Waschanlage stark schwanken Das Feinststoffgemisch kann aber auch eine andere Herkunft haben, beispielsweise Erdöl mit hohen Feinststoffanteilen sein
Zur Wirkung des Vorlagebehalters sei folgendes angemerkt Der Mengendurchsatz durch die Zufuhrung leitet sich nach dem Gesetz von Bernoulli ab, wobei die Aus- tragsgeschwindigkeit von der Hohe h der darüber angeordneten Flussigkeitssaule abhangig ist Für den Mengendurchsatz gilt Q = r π v und
Figure imgf000007_0001
(mit r = Offnungsradius der Zuführung, v = Austrittsgeschwindigkeit der Zuführung, g = Endbeschleunigung)
Bekanntermaßen gehen hydraulische Widerstände, also auch Widerstände einer an der Zufuhrung angeordneten Düse, über einen weiteren Faktor k in den korrigierten Durchsatz Qkoιrein
Qkorr = k Q
Somit ist die Abhängigkeit des Mengenzusatzes von der Hohe der Flussigkeitssaule über eine Wurzelfunktion gegeben und bei großen Hohen der Flussigkeitssaule nur gering ausgeprägt Vorzugsweise ist deshalb der Vorlagenbehalter eine Art Standrohr, d h kolonnenformig und vertikal ausgerichtet Schwankungen des Zuflusses an Feinststoffgemisch bewirken somit nur geringe Änderungen des Abflusses aus der Zufuhrung auf den Drehteller Auf diese Weise wird eine veränderliche Zuflußmenge auf den Drehteller in den zulassigen Grenzen gleichmaßig verteilt
In dem Vorlagebehalter kann ein ungewollter Sedimentationsprozeß ablaufen, der zu Verstopfungen fuhren kann Um dies zu verhindern, kann in den Vorlagebehalter ein Ruhrwerk integriert sein, das dessen Inhalt über die gesamte Hohe vergleichmaßigt Ferner kann ein kolonnenformiger, vertikal ausgerichteter Vorlagebehalter zur Vermeidung ungewollter Sedimentation seitlich eine Einspeiseleitung mit Gefalle aufweisen Auf diese Weise ist sichergestellt, daß die vom Vorlagebehalter gespeiste Zufuhrung, die mit einer Düse ausgerüstet sein kann, verstopfungsfrei arbeiten kann Vorzugsweise ist der kolonnenformige Vorlagebehalter unten direkt mit der Zuführung verbunden Hierdurch wird insbesondere einer unerwünschten Sedimentation bis zur Abgabe des Feinststoffgemisches auf den Drehteller entgegengewirkt Dabei kann die Zuführung insbesondere rohrformig oder konisch sein, senkrecht ausgerichtet sein und unten eine Düse aufweisen, die auf den Drehteller gerichtet ist
Ferner hat erfindungsgemaß eine Anlage zur Aufbereitung eines Feinststoffgemisches mit mineralischen, organischen und wäßrigen Anteilen, die insbesondere die Merkmale der vorerwähnten Anlage haben kann,
einen Drehteller mit etwa vertikal ausgerichteter Drehachse, einen den Drehteller antreibenden Antriebsmotor, eine auf das Zentrum des Drehtellers gerichtete Zuführung für Feinststoffgemisch, eine Sammeleinrichtung, die einen Boden zum Tragen eines aus abgeschleuderten Feinstpartikeln gebildeten, an der Oberseite eine Trichterflache aufweisenden Sediments und einen Abzug im Zentrum des Bodens am unteren Ende der Trichterflache aufweist, eine haubenartige Abdeckung über Drehteller und Boden mit einer Aufhangeeinrichtung und eine an der Aufhangeeinrichtung angreifende Hebevorrichtung zum Hochziehen der Abdeckung und Zuganglichmachen des Bodens
Die haubenartige Abdeckung ermöglicht, das Demineralisierungsverfahren in einem völlig geschlossenen, von Windeinflussen, Thermik oder sonstigen Fremdenergie- einflussen freien Raum durchzufuhren Das ist vorteilhaft, da das Feinststoffgemisch durch die Zerstäubung auf Korngroßen reduziert ist, deren Massekrafte so gering sind, daß sie z B durch einen Fremdluftstrom verweht werden und damit dem gezielten Sedimentationsprozeß nicht zugeführt werden konnten Außerdem verhindert die Haube, daß das Aerosol die Umwelt belastet Dabei kann die Abdeckung als zeltartiges Gebilde ausgeführt sein Vorzugsweise ist sie eine Tragluftkonstruktion mit einer Hülle, die durch einen mit Hilfe eines Geblases erzeugten konstanten Überdruck oder durch prall aufgepumpte luftdichte Gummirippen (Stutzschlauchkonstruktion) aufgerichtet, gestrafft und in ihrer Form gehalten wird Dabei kann die Hülle Zwiebelform haben und kann ferner an ihrem Scheitel eine Ose oder eine andere Aufhangeeinrichtung zum Anhangen an eine Hebevorrichtung haben, welche die Hülle zusatzlich aufrichten, straffen und in der Form halten kann Die Hebevorrichtung dient überdies dem Hochziehen der Abdeckung und Zuganglichmachen des Bodens, damit das Sediment entfernt werden kann Dafür kann beispielsweise eine Fraseinrichtung zum Einsatz kommen, wie sie auch im Bergbau Verwendung findet
Die Große des Raumes unterhalb der Abdeckung wird den physikalischen Notwendigkeiten des Demineralisierungsverfahrens angepaßt Vorzugsweise ist der untere Rand der Abdeckung in der Nahe des unteren Randes des Bodens fixiert und/oder abgedichtet Dabei kann die Abdeckung vom Boden losbar sein, um den Boden zuganglich machen zu können Hierdurch wird eine stabile Anordnung der Abdeckung erreicht und wird der Sedimentationsraum von Fremdenergieeinflussen weiter abgeschirmt bzw ein Austreten von Aerosol in die Umgebung verhindert Eine ringförmige Schlauchdichtung am unteren Rand der Abdeckung kann mit Luft beschickt werden, so daß sie sich aufbläht und in einer Nut der Sammeleinrichtung festgehalten wird Hierdurch wird ein nach allen Seiten geschlossener Raum geschaffen, der in seiner Form durch ein mit geringem Überdruck arbeitendes Geblase stabilisiert werden kann Auch kann die Aufbereitung in der Demineralisierungsanlage dadurch gefordert werden, daß der zwischen Abdeckung und Boden ausgebildete Raum unter Unterdruck steht und/oder mit einem anderen Gas als Luft gefüllt ist, insbesondere mit Inertgas oder chemischem Gas Dafür kann eine Tragluftkonstruktion als Stutzschlauchkonstruktion ausgeführt sein
Über dem Zentrum des Bodens befindet sich der motorisch angetriebene Drehteller, der im Schutz der Abdeckung die Zerstäubung (auch Aerosolbildung genannt) bewirkt Der Sedimentationsprozeß lauft nun so ab, wie in der DE 43 15 033 Cl beschrieben Unterhalb der Zerstaubungseinrichtung kann ein vertikal beweglicher Hohlzylinder angeordnet sein, durch den die ablaufende organische Substanz in einen darunterliegenden Behalter abfließen kann Wenn die Abdeckung eine mit Überdruck arbeitende Tragluftkonstruktion ist (z B mit einem Überdruck von p = 20 mm WS), ist der darunterliegende Behalter mit entsprechenden Einrichtungen zur Druckstabilisierung ausgestattet
Das eingedickte Substrat der Organik kann kontinuierlich aus dem Behalter abgezogen und einer Restentwasserung zugeführt werden, die z B mittels Kammerfilterpresse oder ahnlich geeignetem Instrumentarium durchgeführt wird
Auch diese Anlage kann mit Feinststoffgemisch aus einer Waschanlage für Boden und dgl gespeist sein Sie ist aber auch für die Aufbereitung von Feinststoffge- mischen anderer Herkunft geeignet, beispielsweise Erdöl mit hohen Feinststoffan- teilen
Ein Ausfuhrungsbeispiel der erfindungsgemaßen Anlage wird nachfolgend mit Bezug auf das anliegende Anlagenschema erläutert Das Aufgabegut 1 (Boden, Sedimente, Schlamme, Schlick oder dgl Material) wird einem Konverter 2 der Anlage zugeführt Dabei handelt es sich um einen Spul- schuttbehalter, der zwischen einer Horizontallage zum Befullen und der in der Zeichnung dargestellten Schräglage kippbar ist (siehe auch DE 37 20 994) In der Schräglage rutscht das Aufgabegut den Konverter 2 herab, wobei es über Düsen 3, 4 mit Aufspulmedium zu einer Suspension aufgespult wird und bereits eine gewisse Vortrennung erreicht wird
Aus dem unteren, offenen Ende des Konverters 2 fallt die Suspension auf das Siebfilter einer Spannwellensiebmaschine 5, deren Siebmatten Bewegungsabläufe wie ein Trampolin vollfuhren und das Material von den groben Inhaltsstoffen befreien Grobstoffe mit Kantenlangen von z B 200 mal 200 mm, grobe Faserstoffe und allgemein Stoffe mit einer Korngroße von mehr als etwa 6 mm werden hier abgetrennt und fallen als Grobstoffe 6 in eine Grob st offwanne 7
Im übrigen wandert die Suspension in einen Suspensionstank 8, der sich unterhalb der Spannwellensiebmaschine 5 befindet Aus dem Suspensionstank 8 kann ein Teil der Suspension mittels des Kavitators 9 abgezogen werden Bei dem Kavitator 9, ebenso wie bei den nachfolgend noch angesprochenen Kavitatoren, handelt es sich um Stromungsmaschinen, die so gestaltet sind bzw betrieben werden, daß Kavitation eintritt und die zugleich eine Forderwirkung haben Bei der Implosion der Dampfblasen werden extreme Energien freigesetzt, die die zu behandelnde Suspension aufschließen Beispiele für solche Kavitatoren, die auch Wirbeltrenner genannt werden, sind in den Patenten DE 37 19 441 C2 und DE 39 12 517 C2 beschrieben
Mittels des Kavitators 9 wird Suspension über die Düse 3 dem Aufgabegut 1 im Konverter 2 als Aufspulmedium zugeführt Da dieses Aufspulmedium ein Gemisch aus Flüssigkeit und Feststoffen ist, ist es - wie ein hydraulischer Sandstrahl - besonders zum Aufspulen von zähem Aufgabegut 1 geeignet Bei anderem Aufgabegut muß diese Aufspultechnik jedoch nicht unbedingt zum Einsatz kommen Hierzu wird im einzelnen auf das Patent DE 41 24 212 Cl v erwiesen
Aus dem Suspensionstank 8 wird Suspension einem weiteren Kavitator 10 zugeführt, der die Trennung der Feststoffe, insbesondere der organischen und anorganischen, voneinander bewirkt Zudem fordert der Kavitatoi 10 die Suspension zu einem Hydrozyklon 1 1 Der Uberstrom des Hydrozyklons 1 1 , der eine Feinststoff- Suspension führt, wird einem Regelbehalter 12 zugeleitet Der Unterstrom des Hydrozyklons 1 1 , der im wesentlichen den Sandanteil des Aufgabegutes führt, wird von oben in einen Klassierer 13 gegeben
Dem Klassierer 13 wird durch eine Wassereinspeisung 14 Prozeßwasser zugegeben Dieses strömt mit einer relativ geringen Geschwindigkeit zu einem Überlauf 15 Folglich wird im Klassierer 13 Sand ausgewaschen und sammelt sich als Bett auf dem Boden des Klassierers Dort wird er durch eine Austragseinrichtung 16 ausgetragen, die automatisch öffnet, wenn das Bett eine bestimmte Hohe erreicht Der Sand 17 gelangt dann im Freifall in eine Sandfangwanne 18 Typischerweise hat er eine Kornbandbreite von etwa 100 μm bis 6 mm
Aus dem Überlauf 15 gelangt das Klassierwasser ebenfalls in den Regelbehalter 12, der kolonnenformig ist und eine Hohe von 5 bis 10 m haben kann An den Ablauf am Boden des Regelbehalters 12 ist ein weiterer Kavitator 19 angeschlossen, der die in der Suspension enthaltenen Feinststoffe weiter aufschließt und die Suspension zu einem weiteren Hydrozyklon 20 fordert Dabei stellt sich im Regelbehalter 12 ein Flussigkeitsspiegel in einer Regelhohe hr über dem Einlauf des Kavitators 19 ein Der Vordruck des Kavitators 19 ist proportional zur Regelhohe hr, so daß dessen Durchsatz entsprechend der Kennlinie mit zunehmender Regelhohe zunimmt und mit abnehmender Regelhohe abnimmt Folglich reagiert der Kavitator 19 auf einen erhöhten Suspensionsanfall mit einem erhöhten Durchsatz und ergibt das Zusammenspiel von Regelbehalter 12 und Kavitator 19 eine selbsttätige Regelung
Ergänzend hierzu können die Drehzahlen der Kavitatoren eine bedeutende Rolle spielen Deswegen können alle in Aktion befindlichen Kavitatoren mit stufenlos einstellbaren Frequenzumformern ausgestattet sein, die die Drehzahlen - z B um ± 20 % - von den Nenndrehzahlen - z B n = 3000 1/min - je nach Bedarf korrigieren können Dabei ergeben sich folgende betriebstechnische Vorteile
Anpassung des Gesamtsystems an physikalische Unebenheiten Völliger Verzicht auf Steuer- bzw Regelarmaturen, die bekanntlich auf Drosselungen, also Querschnittseinengung, wirken und deswegen nachteilig sind Anpassung des Betriebssystems bei unterschiedlicher Abnutzung der Kavitatoren in Zulassigkeitsgrenzen
Baugleichheit aller Kavitatoren Vereinfachte Wartung, verminderte Vorhaltung von Ersatzteilen Austauschbarkeit untereinander
Drehzahlvariable Kavitatoren unterstutzen die Betriebsstabilitat dahingehend, daß das Speichervolumen eines Sammelbehalters durch seine Betriebsfullhohe hrBeiπeb, in Abhängigkeit der jeweilig zugeordneten Kennlinie eines Kavitators, durch geringfügige Drehzahlanderungen den gewünschten optimalen Betriebspunkt selbsttätig sucht
Die durch Drehzahl and erung anpaßbaren Kavitatoren können somit auch Unebenheiten in Grenzen korrigieren, die durch unvorhersehbare Betriebsvorgange entstehen können
Der Uberstrom des Hydrozyklons 20 wird einem Sammelbehalter 21 zugeführt, der ahnlich wie der Behalter 12 gestaltet ist Der Uberstrom ist weitgehend ohne Fest- stoffanteile An dem Boden des Sammelbehalters 21 ist ein weiterer Kavitator 22 angeschlossen, der das Wasser als Aufspulwasser über einen Dreiwegehahn 23 zur Düse 4 transportiert Das Wasser aus dem Trennprozeß wird also als Energieträger zur Aufspulung des Aufgabegutes 1 im Konverter 2 eingesetzt Dabei wird der Durchsatz über die Drehzahl nr stufenlos geregelt, was bei einem Drehstromantrieb über eine Frequenzumformung erfolgen kann
Aus dem Unterlauf des Hydrozyklons 20 gelangt eine im wesentlichen die Feinststoffe des Aufgabegutes 1 enthaltene Suspension in eine Demineralisierungsanlage 23 Dabei kann durch eine Ausgestaltung der Düsen in der Einspeisung bzw im Unterlauf bzw im Oberlauf des Hydrozyklons 20 der Austrag desselben so manipuliert werden, daß eine Austragsfraktion von z B nur maximal 20 % TS erfolgt Damit wird die Fließfahigkeit beibehalten und die Feinststoffe können so störungsfrei der Demineralisierungseinrichtung zugeführt werden Die Demineralisierungsanlage hat einen Aufgabebehalter 24 für die Suspension, der über eine Einspeiseleitung 25 mit Gefalle, die in einer seitlichen Einspeisung 25' mundet, mit einem ko- lonnenformigen und senkrecht ausgerichteten Vorlagebehalter 26 verbunden ist In dem Vorlagebehalter 26 ist eine Ruhrwelle 27 angeordnet, die in verschiedenen Hohen Ruhrpropeller 28 tragt Die Welle 27 ist abdichtend durch eine Deckwand des Vorlagebehalters 26 geführt und wird von einem darauf sitzenden Antriebsmotor 29 angetrieben Unten ist der Vorlagebehalter 26 mit einer Zufuhrung 30 verbunden, die am unteren Ende eine Düse 31 hat
Die Düse 31 ist auf das Zentrum eines Drehtellers 32 mit vertikaler Drehachse ausgerichtet, die von einem gekapselten Motor 33, der unterhalb des Drehtellers 32 angeordnet ist, angetrieben wird Die Antriebsart ist beliebig Auch ein hydraulischer Antrieb ist in Betracht zu ziehen Die Drehzahl ist stufenlos regelbar, um verschiedenen Trennproblemen Rechnung zu tragen Drehteller 32 und Antriebsmotor 33 sitzen zentral über einem Boden 34 einer Sammeleinrichtung 34', der als Schurfrotor ausgestaltet, d h mittels eines weiteren Antriebes um eine Achse drehbar ist Er kann einen Durchmesser von etwa 10 m haben
Der Motor 29 tragt oben eine Ose 35, in die ein Transporthaken 36 eines Krans 37 eingreift, der ein Anheben, Absenken und Schwenken in einer horizontalen Ebene des Vorlagebehalters 26 ermöglicht
Nahe dem oberen Ende des Vorlagebehalters 26 ist unterhalb der seitlichen Einmündung der Einspeiseleitung 25 der Scheitel einer im Querschnitt zwiebelformigen Abdeckung 38 fixiert Diese ist als Hülle aus einem flexiblen Weichmaterial ausgeführt, wie es beispielsweise für Traglufthallen Verwendung findet Oben ist an die Hülle 38 ein Geblase 39 angeschlossen, mit dem die Hülle 38 aufgeblasen und in der Form stabilisiert werden kann Sie hat am unteren Rand einen kreisringformig umlaufenden Schlauch 40, der in eine Nut 41 am Umfang des Bodens 34 eingesetzt ist und mittels eines - nicht gezeigten - weiteren Geblases aufgeblasen werden kann, um als pneumatische Abdichtung in der Nut eingeklemmt zu werden
Aus dem Unterlauf des Hydrozyklons 20 zugeführte Feinststoff-Suspension hat in der Einspeiseleitung 25 keine Gelegenheit zu einer Trennung Im Vorlagebehalter 26 wird sie von den Ruhrpropellern 38 axial durchmischt, wodurch einer Sedimentation entgegengewirkt wird und eine Vergleichmaßigung unterschiedlicher Zulaufkonzentrationen erreicht wird Außerdem wird durch die vom Niveau des Suspension im Auffangbehalter 24 und der Öffnung der Düse 31 begrenzte Regelhohe hr eine Vergleichmaßigung des Mengendurchsatzes der Düse 31 erreicht, wenn der aufgegebene Suspensionsmengenstrom schwankt Hierdurch werden optimale Bedingungen für die Zerstäubung der Suspension durch den Drehteller 32 eingehalten Die Zerstäubung führt zum Aufbau eines Sediments aus Feinststoffpartikeln auf dem Boden 34, von deren trichterförmiger Oberflache die Flüssigkeit unter Mitnahme organischer Verunreinigungen zum Zentrum des Bodens 34 ablauft Die beim Zerstauben mittels eines Drehtellers ablaufenden Trennvorgange sind im einzelnen in dem Patent DE 43 15 033 C l dargestellt Dabei gewährleistet die Abdeckung 38, daß der Zerstaubungs-, Sedimentations- und Trennprozeß nicht durch Umgebungseinflüsse gestört wird
Vom Zentrum des Bodens 34 aus wird die organisches Material enthaltende Flüssigkeit mittels eines mit dem Abzug 42 verbundenen - nicht dargestellten - Uber- laufrohres abgezogen, dessen Uberlaufkante durch das untere Ende der Trichter- flache des Sedimentes einstellbar ist Der das Sediment tragende Boden 34 kann eine Verzweigung aufweisen, die die Ausbildung der Trichterflache unterstutzt Das Gefalleverhaltnis des Bodens 34 betragt etwa 1 100 und entsprechend bildet sich die Trichterflache aus
Von Zeit zu Zeit muß das auf dem Boden 34 aufgebaute Sediment entfernt werden Dieses kann eine sehr feste, steinartige Konsistenz annehmen, so daß leistungsfähiges Arbeitsgerät erforderlich sein kann Hierfür wird die Stutzluft aus der Abdeckung 38 und der Schlauchdichtung 40 abgelassen Dann wird der Vorlagebehalter 26 mit der daran befestigten Abdeckung 38 mittels des Kranes aus der gezeichneten Stellung entfernt, so daß der Boden 34 von außen zuganglich ist Danach kann beispielsweise ein Frasgerat radial über den Schurfrotor 34 geführt werden, wobei dieser in Drehung versetzt wird, wodurch - ahnlich einer Drehbank - das Material des Sediments abgetragen wird Das abgeschürfte Material kann beispielsweise über ein Forderband in einen Speicher gelenkt werden Nachfolgend wird die Aufbereitung der verschiedenen Flüssigkeiten und Schlamme erläutert, die in dem zuvor geschilderten Prozeß anfallen
Die Grobstoffe 6 entwässern in der Grobstoffwanne 7 nach Da die Grobstoffe 6 wie eine Art Filter wirken, ist dieses Wasser weitgehend von mechanischen Verunreinigungen befreit Es wird über einen Abzug 43 einer Kaskade 44 mit Ruhrwerken zugeführt, und zwar einer ersten Kammer 45 der Kaskade
Außerdem dräniert Wasser aus dem vom Klassierer 13 abgeschiedenen Sand 17 und wird durch einen Abzug 44a der Sandfangwanne 18 ebenfalls der ersten Kammer 45 zugeführt Auch dieses Wasser ist verhältnismäßig sauber In der ersten Kammer 45 wird das insgesamt zugefuhrte Wasser beruhigt, so daß die noch enthaltenen Restfeststoffe absinken und sich im kegelförmigen Boden sammeln Von dort werden sie durch einen Schlammabzug 46 abgezogen und einer ersten Wasserreinigungsstufe 47 zugeführt
Aus der ersten Kammer 45 gelangt klares Uberlaufwasser in eine zweite Kammer 48, die ebenfalls eine Beruhigungszone darstellt, in der Restfeststoffe sedimentieren können, so daß sie sich am kegelförmigen Boden sammeln Auch an diesen Boden ist ein Schlammabzug 49 angeschlossen, durch den der Schlamm in die Wasserreinigungsstufe 47 abgeführt wird In der Kammer 48 mundet eine bogenförmige Leitung 50, durch die das weitestgehend mechanisch saubere Oberwasser abfließen kann und einer zweiten Wasserreinigungsstufe 51 zugeführt wird Durch die bogenförmige Leitung 50 wird ein Mitreißen von auf dem Boden abgelagerten Sedimenten vermieden
Aus der Kammer 48 kann überdies Wasser in eine dritte Kammer 52 überlaufen, die eine Schlammstufe bildet Dieser wird nämlich der organische Schlamm aus dem Abzug 42 zugeführt Durch das überlaufende Wasser soll eine forderfahige Suspension des Schlammes erreicht werden Dieser wird über einen weiteren Schlammabzug 53 der Wasserreinigungsstufe 47 zugeführt
Die Ruhrwerke in der Ruhrwerkskaskade sind Propellerruhrer, die dafür zu sorgen haben, daß der Schlamm über dem Boden nicht verstopft, die aber so langsam laufen, daß es nicht zu einer Aufwirbelung des Schlammes und einer Störung der Sedimentationsprozesse kommt
Der organische Schlamm aus dem Abzug 42 kann über ein Dreiwegeventil 54 ganz oder teilweise einem HYDRASIEVEE (eingetragene Marke der Firma CE Bauer, The Bauer Bros Co , Tochtergesellschaft der Combustion Engineering Ine , Spring- field, Ohio - Brantford, Ontario - vgl hierzu Patent DE 1 561 646) zugeführt werden Dabei handelt es sich um eine Trenneinrichtung mit einer waschbrettartigen Aufgabeflache, über die Feststoffe der aufgegebenen Suspension bevorzugt abrutschen und durch die Flussiganteile der Suspension bevorzugt hindurchtropfen Das Hydrasieve 55 kann überdies vom Überlauf des Hydrozyklons 20 über ein Dreiwegeventil 56 gespeist werden Die abgetrennten Feststoffe rutschen in einen Organikschlamm-Sammelbehalter 56a Das Drainwasser wird über den Drainwasserabzug 57 der Wasserreinigungsstufe 47 zugeführt Die vom Hydrasieve 55 abgetrennte Flüssigkeit gelangt über einen Flussigkeitsabzug 58 ebenfalls in die Kammer 52 der Kaskade 44 Der Feststoff aus dem Sammelbehalter 56a wird der Restentwasserung mittels der Filterbandpresse 61 zugeführt
Der in den Wasserreinigungsstufen 47 und 51 abgetrennte Schlamm gelangt über Schlammabzuge 59 und 60 zu einer Filterbandpresse 61 Dort wird der Schlamm ausgepreßt, so daß dahinter ein weitgehend entfeuchteter Organikabfall 62 in einer Auffangwanne 63 gesammelt werden kann und darunter in einer Auffangwanne 64 weitgehend reines Wasser gesammelt wird
Das in den Wasserreinigungsstufen 47 und 51 abgetrennte Wasser wird über Abzugsleitungen 65, 66 einem Prozeßwassersammler 67 zugeführt Diesem wird überdies über eine Pumpe 68 und ein Dreiwegeventil 69 das von der Filterbandpresse 61 abgetrennte Wasser zugeführt Letzteres kann aber mittels des Dreiwegeventils 69 auch zum Speicherbehalter 21 geleitet werden
Aus dem Prozeßwassersammler 67 wird Prozeßwasser über eine Pumpe 70 der Wassereinspeisung 14 des Klassierers 13 zugeführt Ein weiterer Teil des Prozeßwassers kann über einen belüfteten Überlauf 71 des Prozeßwassersammlers 67 in die Wasserreinigungsstufe 51 gelangen
Das dort abgetrennte Wasser wird einer dritten Wasserreinigungsstufe 72 zugeführt, die eine Qualitats-Reinigungsstufe ist Darin wird das Prozeßwasser so gereinigt, daß es den gesetzlichen Vorschriften entsprechend über eine Pumpe 73 und einen Dreiwegehahn 74 einer Vorflut 75 zugeführt werden kann Andererseits kann es über den Dreiwegehahn 74 in einen Vorlagespeicher 76 geleitet werden, der dem Anfahrbetrieb der Anlage dient und etwa das doppelte Wasserfassungsvermogen wie die übrige Anlage haben kann Der Vorlagespeicher 76 ist über eine Pumpe 78 mit dem Dreiwegehahn 23 verbunden, der an die Aufspulduse 4 angeschlossen ist
Der von der Wasserreinigungsstufe 72 abgetrennte Schlamm wird über einen Schlammabzug 79 und eine Pumpe 80 der Wasserreinigungsstufe 47 zugeführt
Die Schlammabzuge 46, 49, 53, 57 und 79 können überdies über ein weiteres Hydrasieve an der mit 81 bezeichneten Stelle der Wasserreinigungsstufe 47 zugeführt sein, um eine vorherige Eindickung des Schlammes, wie beim Hydrasieve 55 beschrieben, zu erreichen
Beim Anfahren der Anlage wird Wasser aus dem Vorlagespeicher 76 auf die Spul- duse 4 geschaltet, um das im Konverter 2 enthaltene Aufgabegut 1 aufzuspulen und/oder die Anlage mit Wasser zu befullen Die so gebildete Suspension gelangt auf die Spannwellensiebmaschine 5 und der darunter angeordnete Suspensionsbe- halter 8 füllt sich allmählich mit Wasser Dann kann der Kavitator 10 - und gegebenenfalls der Kavitator 9 - eingeschaltet werden, worauf über den Hydrozyklon 1 1 der Regelbehalter 12 und der Klassierer 13 befüllt werden Dabei kann dem Klassierer 13 Wasser aus dem Prozeßwassersammler 67 zugeführt werden
Über den Regelbehalter 12 und den Kavitator 19 sowie den Zyklon 20 werden dann der Vorlagebehalter 26 und der Sammelbehalter 21 gefüllt Danach wird der Kreislauf über den Kavitator 22 geschlossen
Danach stabilisiert sich allmählich die Arbeitsweise der Gesamtanlage im Leerlaufbetrieb Die Wasser- und Schlammabzuge werden der Wasser- und Schlammaufbereitung zugeführt, die den Prozeßwassersammler 67 mit Prozeßwasser auffüllt und den Vorlagespeicher 76 mit Reinwasser Da das Aufgabegut 1 regelmäßig einen hohen Wasseranteil enthalt, der zwischen 40 und 60 % liegen kann, genügt letztendlich die über das Aufgabegut eingebrachte Wassermenge, um den Prozeß aufrecht zu erhalten Überschüssiges Wasser wird über den Dreiwegehahn 74 in die Vorflut 75 abgeleitet
Ferner ist auf die einfache, betriebssichere Regelung der Anlage hinzuweisen, die im wesentlichen auf den mit hr bezeichneten Regelhohen und der mit nr bezeichneten Drehzahlregelung beruht Die Anlage kommt also ohne storungsanfallige Regelarmaturen aus
Schließlich ist noch anzumerken, daß die Anlage einen Entleerungsspeicher 82 aufweist, in den beim Stillegen oder Notstop der Anlage das insgesamt darin enthaltene beladene Wasser gesammelt werden kann, wodurch die Verstopfungsgefahr vermindert wird Infolge eines in der Anlage vorhandenen Gefälles kann die Entleerung in den Entleerungsspeicher selbsttätig und ohne Maschinenunterstutzung erfolgen Dieses kann dann aus dem Entleerungsspeicher 82 unabhängig von den entleerten Anlagenteilen in der Wasseraufbereitung aufbereitet und - soweit für das Anfahren erforderlich - im Vorlagespeicher 76 gespeichert werden Hierdurch werden beispielsweise kurzfristige Eingriffe in die Anlage erleichtert

Claims

A n s p r ü c h e
1 Anlage zur Aufbereitung eines Feinststoffgemisches mit mineralischen, organischen und wäßrigen Anteilen mit einem Drehteller (32) mit etwa vertikal ausgerichteter Drehachse (32'), einem den Drehteller (32) antreibenden Antriebsmotor (33), einer auf das Zentrum des Drehtellers (32) gerichteten Zuführung (30) für das Feinststoffgemisch, einem mit der Zuführung (30) verbundenen Vorlagebehalter (26) mit einer Einspeisung (25') für das Feinststoffgemisch zum Ausgleich von Schwankungen des Feinststoffgemisches und einer Sammeleinrichtung (34'), die einen Boden (34) zum Tragen eines aus von dem Drehteller (32) abgeschleuderten Feinststoffpartikeln gebildeten, an der Oberseite eine Trichterflache aufweisenden Sediments und einen Abzug (42) im Zentrum des Bodens (34) am unteren Ende der Trichterflache aufweist
2 Anlage nach Anspruch 1, bei der der Vorlagebehalter (26) eine Hohe von mindestens 1 m, vorzugsweise von 2 bis 10 Metern, zum Ausgleich von Schwankungen des Feinststoffgemisches aufweist
3 Anlage nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Vorlagebehalter (26) kolonnenformig und senkrecht ausgerichtet ist
4 Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der Vorlagebehalter (26) eine Ruhreinrichtung (27, 28) für eine Durchmischung seines Inhaltes aufweist Anlage nach Anspruch 4, bei der im Vorlagebehalter (26) eine vertikale Ruhrwelle (27) angeordnet ist, die mit einem auf der Oberseite des Vorlagebehalters angeordneten Antriebsmotor (29) gekoppelt ist
Anlage nach Anspruch 5, bei der auf der Ruhrwelle (27) mehrere Ruhrorgane (28) in verschiedener Hohe angeordnet sind
Anlage nach einem der Ansprüche 3 bis 6, bei der der kolonnenformige Vorlagebehalter (26) seitlich eine Einspeiseleitung (25) mit einem Gefalle aufweist
Anlage nach Anspruch 7, bei der die Einspeiseleitung (25) am oberen Ende einen nach oben offenen Aufgabebehalter (24) für Feinststoffgemisch aufweist
Anlage nach einem der Ansprüche 2 bis 8, bei der der Vorlagebehalter (26) unten mit der Zuführung (30) verbunden ist
Anlage nach Anspruch 9, bei der die Zufuhrung (30) rohrformig oder konisch ist, senkrecht ausgerichtet ist und unten eine Düse (31) hat
Anlage zur Aufbereitung eines Feinststoffgemisches mit mineralischen, organischen und wäßrigen Anteilen, insbesondere nach einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einem Drehteller (32) mit etwa vertikal ausgerichteter Drehachse (32'), einem den Drehteller (32) antreibenden Antriebsmotor (33), einer auf das Zentrum des Drehtellers (32) gerichteten Zufuhrung (30) für Feinststoffgemisch, einer Sammeleinrichtung (34'), die einen Boden (34) zum Tragen eines aus abgeschleuderten Feinstpartikeln gebildeten, an der Oberseite eine Trichterflache aufweisenden Sediments und einen Abzug (42) im Zentrum des Bodens (34) am unteren Ende der Trichterflache aufweist, - einer Abdeckung (38) über Drehteller (32) und Boden (34) mit einer Aufhangeeinrichtung (35) und einer an der Aufhangevorrichtung (35) angreifenden Hebevorrichtung (36, 29) zum Hochziehen der Abdeckung (38) und Zuganglichmachen des Bodens (34)
Anlage nach Anspruch 1 1 , bei der die Abdeckung (38) zeltartig ist
Anlage nach Anspruch 1 1 oder 12, bei der die Abdeckung (38) zwiebelformig ist
Anlage nach einem der Ansprüche 1 1 bis 13, bei der die Abdeckung (38) eine Hülle ist, die mittels Luft aus einem Geblase (39) in der Form gehalten ist
Anlage nach Anspruch 14, bei der die Hülle (38) von einem mittels eines Geblases (39) erzeugten Überdruck in der Form gehalten ist
Anlage nach einem der Ansprüche 1 1 bis 15, bei der die Abdeckung (38) am unteren Rand eine Fixierung und/oder Abdichtung (40, 41) am Rand des Bodens (34) aufweist
Anlage nach Anspruch 16, bei der der untere Rand der Abdeckung (38) vom Rand des Bodens (34) losbar ist
Anlage nach Anspruch 17, bei der die Abdeckung (38) am unteren Rand einen umlaufenden Schlauch (40) aufweist, dem eine Nut (41) zugeordnet ist, in der der Schlauch (40) zwecks Fixierung und/oder Abdichtung des unteren Randes der Abdeckung (38) am Rand des Bodens (34) mittels eines Geblases aufblasbar ist
Anlage nach einem der Ansprüche 1 1 bis 18, bei der die Abdeckung (38) am Scheitel am Vorlagebehalter (26) fixiert und/oder abgedichtet ist
Anlage nach Anspruch 19, bei der das obere Ende des kolonnenformigen Vorlagebehalters (26) aus der Abdeckung (38) herausragt und der kolonnenformige Vorlagebehalter (26) am unteren Ende die Zuführung (30) aufweist
Anlage nach einem der Ansprüche 1 1 bis 20, bei der die Hebevorrichtung (36, 37) eine horizontale Verlagerung der Abdeckung (38) ermöglicht
Anlage nach einem der Ansprüche 1 1 bis 20, bei der die Aufhangeeinrichtung (35) am Scheitel der Abdeckung (38) angreift
Anlage nach einem der Ansprüche 1 1 bis 22, bei der die Aufhangeeinrichtung (35) eine Aufhangeose am Scheitel der Abdeckung (38) oder am oberen Ende des Vorlagebehalters (26) ist
Anlage nach einem der Ansprüche 1 1 bis 23, bei der der zwischen Abdeckung (38) und Boden (34) ausgebildete Raum unter Unterdruck steht und/oder mit einem anderen Gas als Luft gefüllt ist, insbesondere mit Inertgas oder chemischem Gas Anlage nach einem der Ansprüche 11 bis 24, bei der der Sammeleinrichtung (34') eine Fraseinrichtung zum Entfernen des Sediments vom Boden (34) zugeordnet ist
Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 25, bei der die Zufuhamg (30) eine auf das Zentrum der Drehscheibe (32) gerichtete Düse (31) aufweist
Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 26, bei der der Abzug (42) eine Hülse im Zentrum des Bodens aufweist, deren oberer Rand auf die Hohe des unteren Endes der Trichterflache der Schuttung einstellbar ist
Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 27, die mit einer Anlage zum Zerlegen von verunreinigten Boden, Schlammen, Sedimenten, Schlick und dgl in Grobstoffe, Sande, Feinstoffe und Feinststoffe verbunden ist, aus der die Feinststoffe der Zufuhrung (30) zum Drehteller (32) zugeführt werden
Anlage nach Anspruch 28, bei der die Anlage zum Zerlegen von verunreinigten Boden, Schlammen, Sedimenten, Schlick und dgl mindestens eine Trennstufe mit einem Wirbeltrenner (10, 19), Hydrozyklon (1 1, 20) und/oder Aufstromklassierer (13) aufweist
PCT/EP1999/001639 1998-03-13 1999-03-12 Anlage zur aufbereitung eines feinststoffgemisches WO1999047280A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU34117/99A AU3411799A (en) 1998-03-13 1999-03-12 System for processing a mixture of superfine materials

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998110866 DE19810866A1 (de) 1998-03-13 1998-03-13 Anlage zur Aufbereitung eines Feinststoffgemisches
DE19810866.4 1998-03-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO1999047280A2 true WO1999047280A2 (de) 1999-09-23
WO1999047280A3 WO1999047280A3 (de) 1999-10-28
WO1999047280A9 WO1999047280A9 (de) 1999-11-25

Family

ID=7860730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/001639 WO1999047280A2 (de) 1998-03-13 1999-03-12 Anlage zur aufbereitung eines feinststoffgemisches

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU3411799A (de)
DE (1) DE19810866A1 (de)
WO (1) WO1999047280A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7523570B2 (en) 2004-08-16 2009-04-28 Non Stop Hydro Excavation Ltd. Vacuum truck solids handling apparatus
CN113522922A (zh) * 2021-07-12 2021-10-22 中兰环保科技股份有限公司 一种存量垃圾填埋场垃圾堆体内部气体收集装置及收集方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008013646U1 (de) 2008-10-17 2009-01-29 Doppstadt, Ferdinand Sandreinigungsanlage
WO2012025071A1 (de) 2010-08-27 2012-03-01 Ferdinand Doppstadt Schüttgutreinigungsanlage

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3997436A (en) * 1975-06-10 1976-12-14 Vish Minno-Geoloshki Institute-Nis Apparatus for cleaning flocculated slime and other material
DE3028686A1 (de) * 1980-07-29 1982-05-13 Buckau-Walther AG, 4048 Grevenbroich Verfahren zum waschen von schuettgut und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0555784A1 (de) * 1992-02-11 1993-08-18 Gunther Arhelger Vorrichtung zur Sortierung von Feststoffgemischen
US5269332A (en) * 1992-09-29 1993-12-14 Osborne John M Retractable protective covering
DE4315033C1 (de) * 1993-05-06 1994-11-17 Kupczik Guenter Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung eines Feinststoffgemisches

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3719441A1 (de) * 1987-06-11 1988-12-22 Kupczik Guenter Verfahren zur zerlegung von verklammerten organischen und mineralischen bestandteilen in suspensionen, wie schlaemmen und abwaessern, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3720994C1 (en) * 1987-06-25 1988-12-01 Guenter Dipl-Ing Kupczik Container of bulk materials as a dewatering container
DE3732008A1 (de) * 1987-09-23 1989-04-06 Kupczik Guenter Verfahren zur aufbereitung von schadstoff-belasteten, insbesondere stichfesten sedimenten aus abwasserkanaelen und deren einrichtungen sowie von artverwandten stoffen und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE3912517C2 (de) * 1989-04-17 1997-02-20 Kupczik Guenter Verfahren und Vorrichtung zur Förderung und Trennung der Bestandteile eines Fluids, insbesondere einer Suspension, unter Aufschluß verklammerter Teilchen
DE4124212C1 (en) * 1991-07-20 1993-01-14 Guenter Dipl.-Ing. 2000 Hamburg De Kupczik Treatment of contaminated ground, sediments, slurries etc. - in a plant where wash water is sprayed into it from nozzles and then filtered

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3997436A (en) * 1975-06-10 1976-12-14 Vish Minno-Geoloshki Institute-Nis Apparatus for cleaning flocculated slime and other material
DE3028686A1 (de) * 1980-07-29 1982-05-13 Buckau-Walther AG, 4048 Grevenbroich Verfahren zum waschen von schuettgut und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0555784A1 (de) * 1992-02-11 1993-08-18 Gunther Arhelger Vorrichtung zur Sortierung von Feststoffgemischen
US5269332A (en) * 1992-09-29 1993-12-14 Osborne John M Retractable protective covering
DE4315033C1 (de) * 1993-05-06 1994-11-17 Kupczik Guenter Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung eines Feinststoffgemisches

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7523570B2 (en) 2004-08-16 2009-04-28 Non Stop Hydro Excavation Ltd. Vacuum truck solids handling apparatus
CN113522922A (zh) * 2021-07-12 2021-10-22 中兰环保科技股份有限公司 一种存量垃圾填埋场垃圾堆体内部气体收集装置及收集方法
CN113522922B (zh) * 2021-07-12 2022-09-16 中兰环保科技股份有限公司 一种存量垃圾填埋场垃圾堆体内部气体收集装置及收集方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999047280A3 (de) 1999-10-28
AU3411799A (en) 1999-10-11
DE19810866A1 (de) 1999-09-16
WO1999047280A9 (de) 1999-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004010705T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Mist enthaltendem Abwasser
EP0592508B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der aufbereitung von abwasser-feststoffen, sand, müll oder dergleichen
DE69826514T2 (de) Eine mobile einheit und eine methode für die reinigung von schlamm und abwasser
DE69735165T2 (de) Dreizonenvorrichtung zur reinigung durch flotation mit gelöster luft mit verbessertem wirkungsgrad
DE2201188C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Teilchen aus einer Flüssigkeit in einem Becken
AT398706B (de) Verfahren und vorrichtung zur filtration
DE2743956A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen behandlung von primaeren und sekundaeren abwasserschlaemmen
DE2042353C3 (de) Vorrichtung zum Filtrieren von Flüssigkeiten
EP0530672B1 (de) Auswaschbarer Filter
EP0935513A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum recyceln von wasserstrahlschneidabrasivmitteln
DE3732008C2 (de)
WO1999047280A2 (de) Anlage zur aufbereitung eines feinststoffgemisches
DE4300709C2 (de) Verfahren zum Entsorgen von aus einer Kraftfahrzeug-Waschstraße stammenden Abwässern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4335104C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtern von Quellwasser
DE19844006A1 (de) Sandwäsche
DE3943416C2 (de) Verfahren zum Entwässern von stark wasserhaltigen Suspensionen wie Gülle, Abwässern und dünnflüssigen Schlämmen sowie entsprechende Vorrichtung
EP0998341A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von stoffen und leiteinrichtung hierfür
EP0777630B1 (de) Abwasserreinigungsanlage
EP1068407B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen reinigung eines kanals
DE10200599B4 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von organischem und anorganischem Material aus einer Flüssigkeit
DE4312540C1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Feststoffen aus einer Suspension sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE4410969C1 (de) Vorrichtung zum Trennen von leichtlöslichen Stoffen, Schwebestoffen und schwerlöslichen Stoffen aus einem Feststoff- oder Flüssigkeit-Feststoffgemisch
DE4307952C2 (de) Anlage und Verfahren zur Bodenreinigung
EP0625382A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austrag von Öl aus Gemischen des Öls mit festen Substanzen
WO2017174500A1 (de) Verfahren und anlage zur aufbereitung von asche aus müllverbrennungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DK EE ES FI GB GE GH GM HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DK EE ES FI GB GE GH GM HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: C2

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DK EE ES FI GB GE GH GM HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: C2

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

COP Corrected version of pamphlet

Free format text: PAGES 20-22, CLAIMS, REPLACED BY NEW PAGES 20-22; DUE TO LATE TRANSMITTAL BY THE RECEIVING OFFICE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA