WO1999041482A1 - Einrichtung zum schützen, abdecken, verschliessen, abtrennen od. dgl. abgrenzen von bereichen - Google Patents

Einrichtung zum schützen, abdecken, verschliessen, abtrennen od. dgl. abgrenzen von bereichen Download PDF

Info

Publication number
WO1999041482A1
WO1999041482A1 PCT/DE1999/000156 DE9900156W WO9941482A1 WO 1999041482 A1 WO1999041482 A1 WO 1999041482A1 DE 9900156 W DE9900156 W DE 9900156W WO 9941482 A1 WO9941482 A1 WO 9941482A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lamella
slats
functional position
deformable
lamellae
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/000156
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Knauer
Original Assignee
Dieter Knauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieter Knauer filed Critical Dieter Knauer
Priority to AU25119/99A priority Critical patent/AU2511999A/en
Publication of WO1999041482A1 publication Critical patent/WO1999041482A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/92Doors or windows extensible when set in position
    • E06B3/94Doors of the bellows type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • E06B2009/2627Cellular screens, e.g. box or honeycomb-like

Definitions

  • the invention relates to a device for protecting, covering, closing, separating or the like. Delimiting areas with the features in the preamble of claim 1.
  • a known device of this type represents, for example, a blind, for example for windows, the individual horizontally extending slats has which are curved approximately in an arc around an axis directed approximately parallel to its longitudinal extent. These slats are held at vertical distances from one another, for example, in cable ladder-like holding devices. At the lower end there can be an end strip which hangs on vertical cords which penetrate through openings in the individual slats and are guided together with the holding devices to an upper winding device on which they can be wound.
  • the slats When winding up, the slats are layered from bottom to top in a packet-like manner, thereby bringing the slat assembly into its non-functional position.
  • the slat assembly By lowering the end strip with the associated lowering of the vertical cords and holding devices, the slat assembly can be moved into its functional position, the slats being actuated, for example -2- of the holding devices can be moved into a closed position in which the outer surfaces of the slats are at least approximately vertically directed.
  • the slats By rotating the slats back about an axis oriented approximately parallel to their longitudinal course, the slats can be pivoted back out of the closed position, the outer sides of the slats then being able to run at least approximately horizontally.
  • Such a device in the form of a lamella blind is only suitable as a privacy screen or sun screen, but not particularly as a wall element or the like. Separating device with
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned, which is suitable not only as a visual barrier but also similar to a wall element as a separating device for separating areas.
  • the object is achieved in a device of the type mentioned according to the invention by the features in claim 1.
  • the invention is based on the knowledge that such slats, which differ in terms of their transverse course from a straight line, placed one above the other (functional position) form a wall-like barrier and, based on this, deformation of this is possible by pressure, for example, on the convex upper side of such curved slats that the slats, viewed in terms of their transverse course, then have approximately a flat course.
  • the lamellar structure can also be arranged in any inclined orientation in the room and in this case, for example, also as a horizontally extending cover.
  • the device according to the invention is suitable, for example, as protection for windows, doors or the like. Openings against unauthorized access, and here both for installation on the outside and in particular on the inside in the area of these openings.
  • the facility is also suitable as
  • the device can also be used as a passage barrier or drive-through barrier, e.g. Suitable as a replacement for a door, as a barrier, as a raised barrier beam or the like, and this for all possible areas, e.g. also for underground garages, parking lots etc.
  • the device is also suitable for the formation of walls, e.g. Partitions, partitions or the like.
  • the device is also suitable for forming other partitions or shut-off devices, generally for separating areas, e.g. as a fence replacement for land, gardens, parking spaces, as a gate replacement for fencing off land, as a barrier fence for people, animals or the like. Also other forms of use not particularly emphasized here are within the scope of the invention.
  • the invention is based on the embodiments shown in the drawings of a device for protecting, covering, closing, separating or the like. Delimiting areas such as rooms, surfaces, openings, openings, built-in od. Like., explained in more detail. Show it:
  • FIG. 1 is a schematic, partially sectioned perspective view of a device according to a first embodiment, in the functional position,
  • FIG. 2 shows a schematic, partially sectioned perspective view of the device in FIG. 1, but in the non-functional position, FIG.
  • Fig. 3 is a partially sectioned side view of a device according to a second embodiment in the
  • FIG. 4 shows a schematic side view of a device according to a third exemplary embodiment in the functional position
  • FIG. 5 shows a schematic section along the line V - V in FIG. 4,
  • FIG. 6 shows a schematic side view of a device according to a fourth exemplary embodiment in the functional position, -6-
  • FIG. 7 shows a schematic section along the line VII-VII in FIG. 6,
  • FIG. 8 is a schematic side view of section VIII in FIG. 6 on a larger scale
  • FIG. 18 shows a schematic vertical section of two lamellae of a device according to a 14th exemplary embodiment.
  • the device 10 is, for example, suitable for protecting, covering, closing, separating or the like. Delimiting areas, such as, for example, rooms, surfaces, openings, openings, installations or the like.
  • the device 10 can be suitable as protection against theft / for example for doors, windows or the like, and here for external installation, but especially for internal installation.
  • the device 10 can also be used as a screen, a screen or the like, for example in windows, doors, patios or wherever a screen is desired.
  • the device 10 is also suitable as a passage barrier or drive-through barrier for vehicles, people, animals or the like, both in the outside area and inside.
  • the device 10 is also suitable, for example in the sense of a bar that can be raised, as a parking lock for underground garages, parking lots or the like. Also an application in -7-
  • the device 10 in FIGS. 1 and 2 has a lamella assembly 11 which can be moved between the functional position shown in FIG. 1 and the non-functional position shown in FIG. 2.
  • the non-functional position according to FIG. 2 practically the entire lamella assembly 11 of the device 10 is in an approximately slot-shaped or channel-shaped receptacle 12, which is approximately U-shaped in cross section and e.g. is recessed deeper into the floor 13, taken up essentially without protrusion.
  • the receptacle 12 is aligned horizontally and the functional direction of the
  • Lamellar association 11 is assigned in accordance with its lower end region 14, which is accommodated therein in the functional position according to FIG. 1.
  • the functional direction of the lamella group 11 from the functional position (FIG. 1) to the non-functional position (FIG. 2) runs vertically in accordance with the indicated arrow 15.
  • the lamella group 11 is moved vertically downward into the non-functional position (FIG. 2) by movement in the direction of the arrow 15 .
  • the receptacle 12 instead runs at a vertical distance above the base 13 with an opening downward, in which case the receptacle is assigned to the upper end region of the lamellar assembly 11 and the functional direction of the lamellar assembly 11 is vertically upward is directed and this of its functional position analog -8- Fig. 1 can be transferred vertically upwards into a non-functional position, in which practically the entire device 10 is accommodated in the upper receptacle analogously to Fig. 2.
  • the receptacle 12 is instead oriented vertically and is assigned to the functional direction of the lamellar association in accordance with either its left or right side region.
  • the direction of function of the lamella group is horizontal, which can be transferred from a functional position to its non-functional position by moving it to the left or right.
  • the slats are aligned vertically and structured horizontally.
  • the slats are aligned horizontally and structured vertically.
  • the lamella group 11 can be moved between the functional position (FIG. 1) and the non-functional position (FIG. 2). It has, at least in part, those slats 16, 17 which, in terms of their transverse course, that is to say viewed transversely to their longitudinal direction, deviate from a straight line and in turn are movable between the functional position (FIG. 1) and the non-functional position (FIG. 2).
  • the slats 16, 17 are of the same design in the first embodiment, so that only a single slat type is necessary for the slat assembly 11.
  • the individual lamellae 16, 17 can be elastically deformed by pressing them against a restoring force, for example an elastic inner restoring force, from their original shape shown in FIG.
  • the slats 16, 17 of the slat assembly 11 are designed in the first embodiment so that they are also designed as a restoring element and are thus elastically deformable against an internal restoring force when transferred into the non-functional position, which by the
  • Slats 16, 17 itself is generated, namely because of the elastic deformability of the slats and the change in shape.
  • the slats 16, 17 are suitably made of metal, e.g. in particular made of light metal, for example aluminum.
  • the slats 16, 17 can also consist of plastic or of metal and plastic.
  • the slats 16, 17 are curved with respect to their transverse course, for example about an axis running approximately parallel to their longitudinal extension, in this embodiment the entire slat assembly 11 consisting of these deformable, in particular curved, slats 16 , 17 is formed, which lie one above the other in the vertical direction and bear against one another.
  • the arrangement is such that the deformable, in particular curved, slats 16, 17 are directed in alternating sequence with their concave and their convex sides. So are the lower lamella 17 in the lamella association and the next upper lamella 16 with their concave sides -10- directed against each other.
  • the lamellae 16, 17 face each other with their convex sides. In this way, the lamellae 16, 17 are supported on the mutually facing concave sides as well as on the mutually facing convex sides.
  • the device 10 has guide devices 18 for the slats 16, 17 of the slat assembly 11, of which only that on FIGS. 1 and 2 is visible on one side.
  • These guide devices 18 have e.g. Guide rails 19, of which only the guide rail 19 is visible on one side of the lamella assembly 11 in FIGS. 1 and 2.
  • the guide rails 19 each run in the direction of the movement of the lamella assembly 11 between its non-functional position (FIG. 2) and functional position (FIG. 1). In particular, the guide rails 19 run along the two vertical side edges of the lamellar assembly 11.
  • the guide rails 19 have a U-profile in which the lamellas 16, 17 of the lamellar assembly 11 are movably received with their end regions.
  • the inner transverse dimension of each guide rail 19 is selected to be at least as large as the width of the slats 16, 17 when they are in the non-functional position according to FIG. 2.
  • the lamella assembly 11 can be supported at one end, for example with the last lamella 17, which is the lowest in FIG. 1, on at least one stationary stop 20 when it is moved into the non-functional position.
  • this stop 20 consists of a stationary, horizontal stop bar 21, which is integrated, for example, into the receptacle 12 or, in another embodiment, not shown, is inserted into the receptacle 12.
  • -11- At the other end opposite the stop 20, that is to say at the upper end, of the lamella assembly 11, at least one pressure element 22 engages, which abuts the last, for example uppermost, lamella 16 there.
  • the pressure element 22 transmits a force acting thereon, causing the transfer of the lamella assembly 11 into the non-functional position, as pressure on the lamella assembly 11 in the sense of a compression of the individual lamellae 16, 17.
  • the pressure element 22 is designed as a pressure bar 23 which extends over the entire length of the slats 16, 17 can extend and is received with its two ends in the guide rails on both sides, of which only one guide rail 19 is visible.
  • a head part 24 which is firmly connected to the pressure bar 23 and serves, for example, as a drive-over protection of the device 10 in the non-functional position according to FIG. 2, which is essentially flush with the floor 13 and can have ramp slopes 25 on both sides that lead into the floor 13.
  • the device 10 according to the first exemplary embodiment is further provided with at least one manual actuation device 26 which, via the head part 24 and the pressure bar 23, acts on the top of the lamella assembly 11 for its transfer into its non-functional position.
  • at least one manual actuation device 26 which, via the head part 24 and the pressure bar 23, acts on the top of the lamella assembly 11 for its transfer into its non-functional position.
  • two spaced manual actuation devices 26 are fastened to the head part 24, each of which has a pull-out and insertable, e.g. have tubular or rod-shaped handle 27 in a guide tube.
  • the device 10 can also be provided with a locking device, not shown here, by means of which the lamella assembly 11 can be secured in its functional position (FIG. 1) against transfer into its non-functional position -12- is.
  • the locking device can engage the pressure element 22, in particular the pressure bar 23, and can be arranged, for example, in each of the guide rails on both sides, such as the guide rail 19.
  • the locking device can automatically fall into its locking position and can be unlocked by hand or by means of a control device.
  • the locking device can have at least one locking bolt.
  • the device 10 In the functional position of the device 10 shown in FIG. 1, it forms a wall for protecting, covering, closing, separating or the like. Delimiting areas such as rooms, surfaces, openings, openings, fittings or the like.
  • the functional position is complete the one in the locked position, e.g. on the pressure bar 23 attacking locking device secured. Should the facility
  • the locking device is unlocked, which now releases the pressure bar 23.
  • a tensile force in the direction of arrow 15 is applied downward.
  • the entire lamella assembly 11 is moved downwards in the vertical direction toward the receptacle 12, the end regions on both sides being secured and guided in the guide rails, such as the guide rail 19.
  • the individual lamellae 16, 17 are thus pressed tightly together to form a flat package.
  • the height of the lamella group 11 is reduced to a fraction of the height reached in the functional position and to such an extent that the entire lamellar group
  • the locking device securing the non-functional position is unlocked. Then the elastic restoring force of the individual compressed slats 16, 17 can already be sufficient to automatically move the slat assembly 11 in the opposite direction to arrow 15 upwards into the functional position according to FIG. 1, which can then be secured by engagement of the associated locking device.
  • additional / in particular resilient / resetting means can be provided, which still support the transfer of the lamella assembly 11 into the functional position.
  • the uppermost lamella 16 can be firmly connected to the pressure bar 23.
  • the lowest slat 17 can be firmly connected to the stop bar 21.
  • the other slats in between do not necessarily have to be connected to one another. It may be sufficient if these slats lie on top of one another as shown in FIG. 1. In the functional position shown in FIG. 1, the slats can also be used with a certain
  • the same reference numerals are used for the parts corresponding to the first embodiment, so that reference is made to the description of the first embodiment.
  • guide devices 18 on both sides with respective guide rails 19 are visible, which are closed, for example, at the upper end by means of a head cover 30.
  • the device 10 in the second embodiment differs from that of the first embodiment in that actuating means instead of the hand ⁇ 26 a drive means 31 at the slats Association 11 to transferring it from the position shown in Fig. 3 functional position in the vertical direction downwards according to the arrow 15 in the non-functional position, attacks.
  • a drive device 31 is assigned to each side area of the lamella group 11, both drive devices 31 working synchronously.
  • Each drive device 31 has a belt drive 32, which has an endless belt guide by means of rollers 33, for example chain wheels, rope pulleys, pulleys, toothed belt pulleys or the like, on each side of the lamella assembly 11.
  • the belt drive 32 can thus as the chain, rope, belt, toothed belt drive or the like.
  • the belt drive 32 has, for example, a winding device 34, which consists, for example, of a gearwheel and can be driven by a motor via a motor, gearbox ⁇ motor or the like (not shown). This winding device 34 is arranged in FIG. 3 above the lamella assembly 11, but instead can also be arranged in the lower end ⁇ area in another, not shown embodiment.
  • the tape drive 32 includes a train ⁇ medium 35, for example od a chain, a rope, a belt, toothed belt.
  • the pulling means 35 is by not visible openings in the individual plates 16, 17 passed the lamella Association 11 and befind on top ⁇ Lichen pressure element 22 in the form of a pressure bar 23 attached from below.
  • the traction means 35 is deflected at the bottom and then at the top via rollers 33 and guided over the winding device 34 and, after being redirected by a roller 33, engages the pressure element 22, in particular the pressure bar 23, from above.
  • the drive device 31 with all the elements described is housed inside the guide rail 19 and thus invisibly and protected.
  • the respective drive of the winding device 34 is switched on and the respective winding device is rotated in the direction of the arrow 36.
  • This has a tensile force on the traction means 35 in such a way that a tensile force directed in the vertical direction according to arrow 15 is exerted on the pressure element 22, in particular the pressure bar 23, and thus in the same way as in the first exemplary embodiment, the slats 16, 17 of the Lamellar bandage 11 are pressed together by pressure from top to bottom to form an essentially flat package which, as in the first exemplary embodiment, can be accommodated in the receptacle 12 located below the base 13.
  • the drive device 31 can also act as a locking device by means of which the lamella assembly 11 can be secured in its functional position against being transferred into the non-functional position. Since there is a positive connection in the region of the winding device 34 when the winding device 34 is designed as a chain wheel and when the traction means 35 is configured as a chain, the winding device 34 is self-locking in the drive -16- Unauthorized pressing down of the lamella assembly 11 in the direction of arrow 15 is not possible. Conversely, when the non-functional position is reached, unauthorized transfer to the functional position is blocked with the same means. That passed through openings in the slats 16, 17
  • Traction means 35 can be moved as part of the lamella group 11 together with the latter when it moves between the non-functional position and the functional position and can act as an additional guide element of the guide device.
  • the guide elements e.g. Have telescopic parts, tensioning elements, ropes, tapes or the like and are also movable as part of the lamella assembly 11 together with the latter when it moves between the non-functional position and the functional position. This is e.g. the case when corresponding guide elements run between the pressure bar 23 and the stop bar 21, e.g. with transverse distance from the traction device 35.
  • the device 10 is provided, for example, for closing or covering an opening 40.
  • the lamella assembly 11 can be moved upward from the functional position shown in the vertical direction according to arrow 41 into the non-functional position.
  • the pressure element 22, in particular the pressure bar 23 is located at the lower end of the lamella assembly 11, while the at least one stationary stop 20 is located at the upper end of the lamella assembly 11 and there at the end of the guide rail 19 there.
  • This stop 20 is designed here in such a way that two stops 20 arranged in the longitudinal direction of the slats 16, 17 at a distance from one another are provided in the respective guide rail 19.
  • the slats 16, 17 of the slat assembly 11 run essentially parallel to one another, as in all other exemplary embodiments, and thereby horizontally.
  • the traction means 35 which runs on both sides at a distance from the respective guide rail 19 and is guided through invisible openings of the individual slats 16, 17, also serves as additional guide means in addition to the guide rails 19 on both sides.
  • the traction means 35 is fixedly attached to the pressure bar 23 located at the lower end.
  • a continuous winding shaft 42 common to both traction means 35 is provided as the winding device 34, which is rotatably mounted above the upper end of the lamella group 11, for example in a receptacle which is not further visible.
  • a drive motor, geared motor or the like for the motor drive engages on the winding shaft 42.
  • the traction means 35 can be wound directly onto the winding shaft 42 or, in another exemplary embodiment, not shown, on rollers, wheels, pulleys or the like, which sit on the winding shaft 42.
  • a locking device 43 is indicated schematically on both sides of the pressure bar 23, by means of which the lamella assembly 11 can be secured against transfer into the non-functional position in the functional position shown.
  • the locking device 43 engages the pressure element 22 in the form of the pressure bar 23 and can be arranged on or in the guide rail 19.
  • the locking device 43 can have a locking bolt 44 which, in the locking position shown, engages over the pressure bar 23 on the upper side and thus prevents unauthorized lifting thereof.
  • the locking device 43 is unlocked and the winding device 34 is actuated in the winding direction and in such a way that a tensile force acts on the traction means 35 and thereby the slats 16, 17 are pressed together from below in the direction of arrow 41 and pushed together to form a package in FIG. 4 upwards.
  • the traction means 35 is wound on the winding shaft 42.
  • the opening 40 is released. The non-functional position can be secured solely by self-locking of the drive device 31, without the need for a special locking device.
  • the drive device 31 For transferring back to the functional position, the drive device 31 is switched on, as a result of which the traction means 35 is unwound. Simply by springing back the slats 16, 17 into their original shape, supported by gravity, the slat assembly 11 with the lower pressure bar 23 then moves in the opposite direction to the arrow 41 down into the functional position. This movement can be supported in particular by resilient return means. If the functional position according to FIG. 4 is reached, the respective locking device 43 can e.g. automatically fall into the blocking position shown.
  • the fourth exemplary embodiment essentially corresponds to the third exemplary embodiment according to FIGS. 4 and 5, but has the following additional special features. - 19-
  • the lamellar structure 11 has a preferably flexible cover 50 which covers the lamellas 16, 17 and is arranged at least on one broad side, but in the fourth exemplary embodiment on both broad sides, of the lamella structure 11.
  • This cover 50 can be moved together with the lamella assembly 11 when it moves between the non-functional position and the functional position.
  • the cover 50 can be designed, for example, as a roller blind, web or the like and can be rolled up when the lamella group 11 is transferred into its non-functional position and unrolled into its functional position.
  • each cover 50 is assigned a winding shaft 51 which extends above the lamella assembly 11 and which can be designed, for example, as a spring shaft or a shaft provided with another drive.
  • the cover 50 is not coupled to the slats 16, 17, but this can be done in a modification of this embodiment.
  • the lamella assembly 11 In its functional position, the lamella assembly 11 is covered flat on both sides by the cover 50.
  • the cover 50 serves as protection, for example against unauthorized access to the slats 16, 17, against any drafts and for noise insulation, thermal insulation or the like.
  • the cover 50 like the slat assembly 11, has both side edges in the guide rails 19 there recorded and led.
  • the respective upper stop 20 is correspondingly reduced in width, so that there is a passage for the cover 50 in this area.
  • the multi-walled, in particular double-walled, cover 50 can be designed in such a way that the cavities created in the functional state are oriented vertically or horizontally and can be filled with gaseous, liquid or solid medium and can be emptied again if necessary. Filling can be done by pressing in and emptying by suction. -20-
  • a locking device 43 is also provided, which is equipped with a e.g. magnetic locking member 52 engages under the pressure bar 23 in the functional position shown below and holds it magnetically.
  • the locking member 52 is seated on a lever 54 pivotable about an axis 53.
  • the locking member 52 and / or the end of the lever 54 engaging thereon is guided on the guide rail 19 along a guide 55. If the lever 54 is pivoted counterclockwise about the axis 53 from the position shown in FIG. 8, the locking member 52 comes out of engagement with the underside of the pressure bar 23, which is thus released.
  • the cover 50 on both sides is wound onto the respective winding shaft 51.
  • the cover 50 on both sides is unwound again. If the functional position is reached, the locking device 43 can automatically fall into the locking position shown.
  • an upper lamella 16 and a lower lamella 17 face each other with their concave sides and thus form a pair with an approximately egg-shaped or lenticular transverse profile.
  • supporting parts 60 are arranged between such a pair on the outside, which can also be effective as connecting elements.
  • the support parts 60 are essentially adapted to the curvature of the lamellae 16, 17 in this outer region and are approximately C-shaped in reverse.
  • the support parts 60 are e.g. firmly connected to the slats 16, 17.
  • the fins 16, 17 of each pair are supported by inner support parts 61, these support parts too
  • Verbi.ndungsetti can be over the j.ewei.ls two.
  • Slats 16, 17 are connected to each other at this end region.
  • the support parts 60, 61 can extend over the entire length of the deformable slats 16, 17 or only over part of this length. Instead, the support parts 60, 61 can also be arranged as approximately joint-like connectors along the slats 16, 17 at predetermined distances from one another.
  • the individual slats 16, 17 are connected to one another by the support parts 60, 61, so that protection against lifting one slat 16 from the other slat 17 is achieved at least within limits.
  • the support parts 60, 61 can also be approximately strip-shaped and can be designed as molded strips which develop a corresponding supporting and reinforcing effect between the slats 16, 17.
  • the support parts 60 in FIG. 9 on the right-hand side have been omitted and instead there also between the individual ones ? y / -n- ⁇ a- ; PCT / DE99 / 00156
  • connection means 63, 64 are provided on each side between a pair of plates 16, 17, via which the respective facing plates 16, 17 are connected to one another on their convex outside.
  • the support parts 61, 62 can, as explained in connection with FIG. 9, be designed as connecting means.
  • the connecting means 63, 64 can be designed as support means. Hin ⁇
  • connecting means 65 are provided in the middle area and where two slats 16, 17 each face one another with their convex outer surface, via which an upper slat 16 is connected to the next lower slat 17, for example in a form-fitting manner is.
  • These connecting means 65 can also be provided where indicated traction means 35 run, which pass through invisible passages in the connecting means 65 °.
  • Corresponding connecting means 65 are also located at the upper and lower ends of the lamella group 11, which effect the connection of the pressure bar 23 with the upper lamella 16 and the stop bar 21 with the lowermost lamella 17. 0
  • All described support parts 60 to 62 or connecting means 63 to 65 can be flexible or instead stiff. In the case of a rigid design, they also contribute to stiffening the lamella assembly 11. - 23-
  • a cover 50 is provided on each side of the lamella group 11, which cover e.g. can be designed as a roller blind, train or the like.
  • the cover 50 is fastened in FIG. 10 both to the upper pressure bar 23 and to the lower stop bar 21.
  • the cover 50 is coupled to the individual slats 16, 17, which is illustrated in FIG. 10 by a respective point 66.
  • the bilateral cover 50 is not continuous, but as a vertically extending z.
  • a coupling 66 to the individual slats 16, 17 is then also provided, preferably in the region of the longitudinal edge where two slats 16, 17, which face one another with their concave sides, are supported against one another and lie one on top of the other.
  • connecting means e.g. In the form of elastic conductors provided on both sides, which have receptacles for the facing ends of the slats 16, 17, so that the slats 16, 17 are held in these connecting means along the longitudinal edge on which they are supported against one another and lie on one another.
  • the lamellar structure 11 has flat parts 70 between at least some deformable lamellas 16, 17, which are designed as spacers, supporting parts or lamellas.
  • These flat parts 70 are found wherever two lamellae 16, 17 face one another with their convex sides. These slats 16, 17 rest against the flat parts 70 with these sides.
  • the flat parts 70 can extend over the entire length of the slats 16, 17 or only over a part of them. If the slats 16, 17 are viewed transversely, that is to say with regard to their width, the flat parts 70 can extend at least over the width of the slats 16, 17 or only over a part of this width. 12, the flat parts 70 have the same width as the undeformed slats 16, 17 which are still in their original shape.
  • the lamellae 16 are arranged in such a way that their concave sides follow one another in the assembly, so that the lens shape corresponding to FIG. 12 does not arise. Furthermore, between each two curved slats 16 there is a flat part 70, e.g. a flat lamella is arranged, on which flat part 70 the one curved lamella 16 is supported with its concave side and the night-following lamella 16 with its convex side.
  • the result is a structure in which a lamella 16 with a flat part 70, viewed in the transverse view, results in approximately a mushroom-shaped pair.
  • the slats 16, 17 each have a (preferably longitudinally extending cutout 76 or 77) on the convex sides facing one another, the slats 16, 17 along the cutout 76, 77 on both sides extending longitudinal edge, which is indicated at 78, are supported against each other, the slats 16, 17 can be firmly connected to one another in the region of these longitudinal edges 78. This results in the concertina-like -25-
  • slats 16, 17 can connect to each other seen in the direction of the width of the slat assembly 11, for example three vertical rows of slat pairs 16, 17, or that the slats 16, 17 are designed in such a way that they have a plurality of curvatures which adjoin one another when viewed in the direction of the width of the lamella group 11.
  • 15 indicates, for example, upper slats 16 with three curvatures adjoining one another in the horizontal direction, or instead three upper slats 16 placed next to one another.
  • FIG. 15 shows that flat parts 70 in each case approximately in the manner of a partition between an upper slat 16 and one each lower lamella 17 can be placed, which together result in a lens shape, with the flat parts 70 cutting this lens horizontally.
  • flat parts 70 are each arranged between two pairs of fins 16, 17 on their respective convex sides, where they can act as support parts.
  • the flat parts 70 have a smaller width than the respective lamella 16, 17.
  • each lamella 86 located above a flat part 70 and each lamella 87 located below the flat part 70 have convex and concave curvatures which alternate in the direction of the lamella width.
  • the lamella 86 has alternating convex curvatures 86a and concave curvatures 86b.
  • the lamella 87 has alternating convex curvatures 87a and concave curvatures 87b. In the region of the curvatures 86a, 87a and 86b, 87b, the lamellae 86, 87 rest on the flat parts 70 running between them. Because of this design, each lamella 86, 87 is curved approximately in a serpentine shape. In another embodiment, not shown, each lamella 86, 87 is instead curved approximately in a meandering shape.
  • each lamella 16, 17 can be composed of a plurality of pieces 16a, 16b, 16c or 17a, 17b, 17c, each of which is rigid in itself, the pieces 16a and 16c can be connected to the piece 16b via joints 28, 29.
  • its pieces 17a and 17c can be articulated to the piece 17b via joints 38, 39.
  • restoring elements 46 and 47 for example spring elements, can be provided which give the respective slats 16 and 17 a resilient behavior -27- lend.
  • the reset elements 46, 47 on the inner side of the respective disk 16, 17 and placed z -? • firmly connected with the outer parts 16a, 16c and 17a, 17c.
  • the restoring elements 46, 47 are located on the outside of the associated lamella 16, 17, wherein it may be sufficient if each restoring element 46, 47 is at least firmly connected to the piece 16b or 17b.
  • a surface element is thus created for the first time, which can be converted in a simple manner and extremely quickly from a large-area functional position into a small-area non-functional position and which is also structurally considerably loadable in the functional position. At the same time, only a little material is required per unit area, so that
  • Basis weight of the lamella assembly 11 according to the invention is very low.
  • the device 10 with the lamella assembly 11 is designed such that the lamella assembly 11 can assume almost any position between the fully extended functional position and the fully retracted non-functional position, that is to say it can be extended and retracted steplessly.
  • This is given, for example, in Fig. 3.
  • a fence, a gate, a wall with a variably definable height can be provided in the vertical clamping plane of the lamella group 11.
  • the same also applies to the horizontal clamping plane of the lamella assembly 11 and then, for example, for tables, storage surfaces, etc. This allows the user to fully adapt the objects mentioned to his or her current needs.
  • walls according to the invention can be partially or completely disappeared, for example at the push of a button. This creates unimagined possibilities for the variable use of living space and commercial space.
  • the cover 50 consists of one or more rigid parts. It is conceivable that the cover 50 consists of a system of rigid, articulated slats which can be wound and unwound approximately like a roller shutter curtain.
  • the slats 16, 17, 86, 87 can be connected directly to the cover 50.
  • the cover 50 in FIG. have approximately horizontal grooves in which the outer longitudinal edge 79 of the slats 16, 17 engages and connects them to the cover 50, preferably in an articulated manner. In this way, the support parts 60-62 and the connecting means 63, 64 are omitted to form a lamella group 11.
  • the lamella group 11 will. produced exclusively by the connection of the left and right cover 50 with the slats 16 and / or 17 and / or flat parts 70.
  • the width of the flat parts 70 is at least as large as the width of a lamella 16, 17; 86, 87 in the compressed non-functional state thereof, in which the transverse course of a lamella essentially represents a straight line.
  • the two slats 16, 17 are not curved with respect to their transverse course, but rather have an approximately angular contour, in FIG. 18 an approximately trapezoidal transverse course.
  • the transverse course can, for example, also be triangular, etc. - 30 -
  • the joints 28, 29, 38, 39 can be omitted in the fourteenth embodiment of the invention according to FIG.
  • the task of the aforementioned joints can be taken over by the elastic return elements 46, 47.
  • These reset elements 46, 47 are preferably attached to each associated rigid slat piece 16a, 16b, 16c and 17a, 17b, 17c.
  • the device 10 according to FIG. 7 can be designed such that the left cover 50 and the right cover 50 are connected to form a single, one-piece cover 50.
  • This can e.g. in that the left cover 50 extends beyond its lower end and is guided below the underside of the pressure bar 23 to the lower end of the right cover 50 and is connected there to the right cover 50.
  • the left winding shaft 51 is converted into a fixed shaft.
  • the cover 50 which is now formed in one piece, now runs underneath the underside of the pressure bar 23 and, slidingly held on the pressure bar 23, engages on this.
  • a further advantageous embodiment of the invention results when the device 10 in the functional position according to FIG. 1 is rotated by 90 degrees such that the entire lamella group no longer runs in a vertical but in a horizontal plane.
  • the bottom 13 now becomes the wall 13 in which the receptacle 12 is located.
  • This now horizontally aligned - 31 - direction 10 can be used, for example, as a table that can only be used for a limited time, as a mounting surface in the apartment, workshop, car, plane, etc. If the guide devices are designed, for example, as telescopic parts, the entire device 10 can be completely retracted into the receptacle 12 in the non-functional state.
  • the device 10 according to FIG. 6 is used as a door within e.g. Designed living rooms, there are considerable advantages over the known doors, which consist in the fact that there is no door pivoting area. This means that small apartments or small rooms in apartments can be used optimally.
  • the lamella assembly 11 of a device 10 can consist of individual lamellae 16 and 17, which form the lamella assembly 11.
  • both slats 16 and 17 can together form a one-piece double slat. If this is the case, the lamella assembly 11 consists of such double lamellae arranged in a row.
  • a double lamella is articulated in the region of its two longitudinal edges 79 in such a way that the double lamella can be pressed flat and automatically springs back into its lenticular original shape when the corresponding compressive force is removed.
  • two or more adjacent slats 16, 17; 86, 87 see Fig. 1, Fig. 3-Fig.
  • the lamella assembly 11 is formed from many one-piece lamella elements, which has considerable advantages when assembling products according to the invention.
  • these lamella pieces are not designed to be rigid but rather elastically deformable.
  • the lamellae (16, 17; 86, 87) which differ with respect to their 5 cross curve from a straight line, are elastically deformable and thus can be converted into their non-operative position by pressing it against a restoring force from its original shape in the direction of an approximately planar development and when this pressure drop are dimensionallygnafederbar and thereby moved back into its functional position in their origin ⁇ 0th
  • each deformable lamella (16, 17; 86, 87) is designed as a restoring element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Blinds (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung (10) zum Schützen, Abdecken, Verschließen, Abtrennen od. dgl. Abgrenzen von Bereichen, wie Räumen, Flächen, Öffnungen, Durchbrüchen, Einbauten od. dgl., mit einem Lamellenverband (11), der zwischen einer Nichtfunktionsstellung und einer Funktionsstellung bewegbar ist und zumindest zum Teil solche Lamellen (16, 17) aufweist, die hinsichtlich ihres Querverlaufs von einer Geraden abweichen und zwischen der Nichtfunktionsstellung und der Funktionsstellung bewegbar sind. Die Lamellen (16, 17), die hinsichtlich ihres Querverlaufs von einer Geraden abweichen, sind durch Druck darauf gegen eine Rückstellkraft aus ihrer Ursprungsform in Richtung auf einen etwa ebenen Verlauf elastisch verformbar und dadurch in ihre Nichtfunktionsstellung überführbar. Bei Abfall dieses Druckes sind diese Lamellen in ihre Ursprungsform zurückfederbar und dadurch in ihre Funktionsstellung zurückbewegbar.

Description

- 1-
Einrichtung zum Schützen, Abdecken, Verschließen, Abtrennen od.dgl. Abgrenzen von Bereichen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Schützen, Abdecken, Verschließen, Abtrennen od. dgl. Abgrenzen von Bereichen mit den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine bekannte Einrichtung dieser Art stellt z.B. eine Jalousie z.B. für Fenster dar, die einzelne horizontal verlaufende Lamellen aufweist, welche um eine etwa parallel zu ihrer Längserstreckung gerichtete Achse etwa bogenförmig gekrümmt sind. Diese Lamellen sind z.B. in seilleiterartigen Halteeinrichtungen in vertikalen Abständen voneinander gehalten. Am unteren Ende kann eine Abschlußleiste sitzen, die an vertikalen Schnüren hängt, welche in den einzelnen Lamellen vorhandene Durchbrüche durchsetzen und zusammen mit den Halteeinrichtungen zu einer oberen Wickeleinrichtung geführt sind, auf der sie aufwickelbar sind. Beim Aufwickeln werden die Lamellen von unten nach oben paketartig geschichtet und dadurch der Lamellenverband in seine Nichtfunktionsstellung gebracht. Durch Herablassen der Abschlußleiste mit einhergehendem Ablassen der vertikalen Schnüre und Halteeinrichtungen ist der Lamellenverband in seine Funktionsstellung bewegbar, wobei die Lamellen z.B. durch Betätigung -2- der Halteeinrichtungen in eine SchließStellung überführbar sind, in der die Außenflächen der Lamellen zumindest annähernd jeweils vertikal gerichtet sind. Durch Rückdrehung der Lamellen um eine etwa parallel zu deren Längsverlauf gerichtete Achse sind die Lamellen aus der Schließstellung zurück schwenkbar, wobei dann die Außenseiten der Lamellen jeweils zumindest annähernd horizontal verlaufen können. Eine derartige Einrichtung in Form einer Lamelle Jalousie eignet sich lediglich als Sichtschutz oder Sonnenschutz, nicht jedoch insbesondere als Wandelement od. dgl. Trenneinrichtung mit Sperrfunktion in Durchgangs- oder Durchfahrrichtung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die nicht nur als Sichtsperre sondern darüber hinaus auch ähnlich einem Wandelement als Trenneinrichtung zum Abtrennen von Bereichen geeignet ist.
Die Aufgabe ist bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung durch die Merkmale im Patentanspruch 1 gelöst. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß solche Lamellen, die hinsichtlich ihres Querverlaufs von einer Geraden abweichen, übereinander gelegt (Funktions- Stellung) eine wandartige Sperre bilden und ausgehend davon durch Druck z.B. auf die konvexe Oberseite solcher gekrümmten Lamellen eine Verformung dieser dahingehend möglich ist, daß die Lamellen, hinsichtlich ihres Querverlaufs betrachtet, dann etwa einen ebenen Verlauf haben. Derart zu jeweils etwa einer Geraden zusammengedrückte Lamellen liegen dann als geschichtetes Paket vor, welches im Vergleich zur Funktionsstellung, in der die Lamellen ihre Ursprungsform hatten, nur einen Bruchteil der Höhe der Funktionsstellung hat und deswegen als zusammengedrücktes Paket nicht weiter störend im Wege ist und auffällt, wobei dieses Paket im übrigen auch in Aufnahmen aufgenommen werden kann. Auch -3- wenn hierbei vorstehend von horizontal ausgerichteten und in vertikaler Richtung übereinander liegenden Lamellen die Rede ist, versteht es sich gleichwohl, daß die Lamellen statt dessen auch z.B. vertikal ausgerichtet sein können und in Horizontalrichtung aneinanderliegen können, wobei die Bewegung des Lamellenverbandes zwischen seiner Funktionsstellung und Nichtfunktionsstellung in Horizontalrichtung erfolgt. Statt dessen kann der Lamellenverband auch in irgendeiner Schrägausrichtung im Raum angeordnet sein und hierbei z.B. auch etwa als horizontal verlaufende Abdeckung. Die Einrichtung gemäß der Erfindung eignet sich z.B. als Schutz für Fenster, Türen od. dgl. Öffnungen gegen unbefugten Zutritt, und hierbei sowohl zum Einbau auf der Außenseite als insbesondere auch auf der Innenseite im Bereich dieser Öffnungen. Auch eignet sich die Einrichtung als
Sichtsperre, Sichtabschrankung od. dgl. Sichtschutz, z.B. bei Fenstern, Türen, bei Terrassen, Baikonen od. dgl. derart abzuschrankenden Bereichen. In vorteilhafter Weise ist die Einrichtung auch als Durchgangssperre oder Durchfahr- sperre, z.B. als Türersatz, als Barriere, als hochfahrbarer Sperrbalken od. dgl. geeignet, und dies für alle möglichen Bereiche, z.B. auch für Tiefgaragen, Parkplätze etc. Ebenso eignet sich die Einrichtung zur Bildung von Wänden, z.B. Trennwänden, Zwischenwänden od. dgl. Die Ein- richtung ist auch zur Bildung sonstiger Trenneinrichtungen oder Absperreinrichtungen, allgemein zum Abtrennen von Bereichen, geeignet, z.B. als Zaunersatz für Grundstücke, Gärten, Stellplätze, als Torersatz zur Abschrankung von Grundstücken, als Sperrzaun für Personen, Tiere od. dgl. Auch weitere hier nicht besonders herausgestellte Einsatzformen liegen im Rahmen der Erfindung.
Weitere besondere Erfindungsmerkmale und/oder Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Einrichtung ergeben sich aus den Unter- ansprächen. Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung -4- ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
Der vollständige Wortlaut der Ansprüche ist vorstehend allein zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen nicht wiedergegeben, sondern statt dessen lediglich durch Sggugnahme auf die Ansprüche darauf Bezug genommen, wodurch jedoch alle diese Anspruchsmerkmale als an dieser Stelle ausdrücklich und erfindungswesentlich offenbart zu gelten haben. Dabei sind alle in der vorstehenden und folgenden Beschreibung erwähnten Werkmale sowie auch die allein aus der Zeichnung entnehmbaren Merkmale weitere Bestandteile der Erfindung, auch wenn sie nicht besonders hervorgehoben und insbesondere nicht in den Ansprüchen erwähnt sind.
-5- Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispielen einer Einrichtung zum Schützen, Abdecken, Verschließen, Abtrennen od. dgl. Abgrenzen von Bereichen, wie Räumen, Flächen, Öffnungen, Durchbrüchen, Einbautenod. dgl., näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische, teilweise geschnittene perspektivische Ansicht einer Einrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, und zwar in der Funktionsstellung,
Fig. 2 eine schematische, teilweise geschnittene perspektivische Ansicht der Einrichtung in Fig. 1, jedoch in der Nichtfunktionsstellung,
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Einrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel in der
FunktionsStellung,
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht einer Einrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel in der Funktionsstellung,
Fig. 5 einen schematischen Schnitt entlang der Linie V - V in Fig. 4,
Fig. 6 eine schematische Seitenansicht einer Einrichtung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel in der Funktionsstellung, -6-
Fig. 7 einen schematischen Schnitt entlang der Linie VII - VII in Fig. 6,
Fig. 8 eine schematische Seitenansicht des Ausschnitts VIII in Fig. 6 in größ-erem Maßstab,
Fig. 9 bis 17 jeweils einen schematischen senkrechten Schnitt einer sich jeweils in Funktionsstellung befindlichen Einrichtung gemäß einem 5. bis 13. Ausführungsbeispiel,
Fig. 18 einen schematischen senkrechten Schnitt zweier Lamellen einer Einrichtung gemäß einem 14. Ausführungs- beispiel.
In Fig. 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Einrichtung 10 gezeigt, die in vielfältiger Weise Verwendung finden kann. Die Einrichtung 10 ist beispielsweise geeignet zum Schützen, Abdecken, Verschließen, Abtrennen od. dgl. Abgrenzen von Bereichen, wie z.B. Räumen, Flächen, Öffnungen, Durchbrüchen, Einbauten od. dgl. Dabei kann die Einrichtung 10 geeignet sein als Schutz gegen Diebstahl / z.B. für Türen, Fenster od. dgl., und hierbei bei Außenmontage, vor allem aber bei Innenmontage. Auch kann die Einrichtung 10 als Sichtabschrankung, Sichtsperre od. dgl. zum Einsatz kommen, z.B. bei Fenstern, Türen, Terrassen oder überall dort, wo ein Sichtschutz gewünscht wird. Ferner eignet sich die Einrichtung 10 auch als Durchgangssperre oder Durchfahrsperre für Fahrzeuge, Personen, Tiere od. dgl., und dies sowohl im Außenbereich als auch innen. So ist die Einrichtung 10 z.B. auch im Sinne eines hochfahrbaren Balkens als Einfahrsperre für Tiefgaragen, Parkplätze od. dgl. geeignet. Auch eine Anwendung im -7-
Messebau ist möglich, z.B. zur Gestaltung von Standwänden, Trennwänden, Zwischenwänden, halbhohen Wänden, hierbei sowohl als Trenneinrichtung zum Abtrennen eines Raumbereiches als auch als Schutzeinrichtung oder Sichtsperre oder Durchgangssperre. Auch eine Anwendung der Einrichtung 10 im Sinne eines Sperrzaunes, z.B. als Zaunersatz, Torersatz, Schutzzaun. ist möglich. Darüber hinaus liegen noch vielfältige weitere Einsatzmöglichkeiten im Rahmen der Erfindung.
Die Einrichtung 10 in Fig. 1 und 2 weist einen Lamellenverband 11 auf, der zwischen der in Fig. 1 gezeigten Funktionsstellung und der in Fig. 2 gezeigten Nichtfunktionsstellung bewegbar ist. In der Nichtfunktionsstellung gemäß Fig. 2 ist praktisch der gesamte Lamellenverband 11 der Einrichtung 10 in einer etwa schlitzförmigen oder rinnenförmigen Aufnahme 12, die im Querschnitt etwa U-förmig ist und z.B. bezogen auf den Boden 13 tiefer eingelassen ist, im wesentlichen überstandsfrei aufgenommen. Die Aufnahme 12 ist horizontal ausgerichtet und der Funktionsrichtung des
Lamellenverbandes 11 entsprechend dessen unterem Endbereich 14 zugeordnet, der in der Funktionsstellung gemäß Fig. 1 darin aufgenommen ist. Die Funktionsrichtung des Lamellenverbandes 11 von der Funktionsstellung (Fig. 1) in die Nichtfunktionsstellung (Fig. 2) verläuft vertikal entsprechend dem angedeuteten Pfeil 15. Der Lamellenverband 11 wird durch Bewegung in Pfeilrichtung 15 vertikal nach unten in die Nichtfunktionsstellung (Fig. 2) überführt.
Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel verläuft statt dessen die Aufnahme 12 in Vertikalabstand oberhalb des Bodens 13 mit Öffnung nach unten hin, wobei in diesem Fall die Aufnahme dem oberen Endbereich des Lamellenverbandes 11 zugeordnet ist und die Funktions- richtung des Lamellenverbandes 11 vertikal nach oben gerichtet ist und dieser von seiner Funktionsstellung analog -8- Fig. 1 vertikal nach oben in eine Nichtfunktionsstellung überführt werden kann, in der analog Fig. 2 praktisch die gesamte Einrichtung 10 in der oberen Aufnahme aufgenommen wird.
Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Aufnahme 12 statt dessen vertikal ausgerichtet und der Funktionsrichtung des Lamellenverbandes entsprechend entweder dessen linkem oder rechtem Seitenbereich zugeordnet. in diesem Fall ist also die Funktionsrichtung des Lamellenverbandes horizontal, der von einer Funktionsstellung durch Verschieben nach links oder nach rechts in seine Nichtfunktionsstellung überführt werden kann. In diesem Fall sind also die Lamellen vertikal ausgerichtet und horizontal gegliedert. Beim ersten Ausführungsbeispiel in Fig. 1 und 2 hingegen sind die Lamellen horizontal ausgerichtet und vertikal gegliedert.
Der Lamellenverband 11 ist zwischen der FunktionsStellung (Fig. 1) und der Nichtfunktionsstellung (Fig. 2) bewegbar. Er weist zumindest zum Teil solche Lamellen 16, 17 auf, die hinsichtlich ihres Querverlaufs, also quer zu deren Längsrichtung betrachtet, von einer Geraden abweichen und ihrerseits zwischen der Funktionsstellung (Fig. 1) und der Nichtfunktionsstellung (Fig. 2) bewegbar sind. Die Lamellen 16, 17 sind beim ersten Ausführungsbeispiel gleichartig gestaltet, so daß für den Lamellenverband 11 nur ein einziger Lamellentyp notwendig ist. Die einzelnen Lamellen 16, 17 sind durch Druck darauf gegen eine Rückstellkraft, z.B. eine elastische innere Rückstellkraft, aus ihrer in Fig. 1 dargestellten Ursprungsform in Richtung auf einen etwa ebenen Verlauf entsprechend Fig. 2 elastisch verformbar und dadurch in ihre Nichtfunktionsstellung (Fig. 2) überführbar. Dieser Druck wirkt z.B. in Richtung des Pfeiles 15. Bei Abfall dieses Druckes sind die Lamellen 16, 17 in ihre Ursprungsform (Fig. 1) zurückfederbar und -9- dadurch in ihre Funktionsstellung zurückbewegbar. Der Erfindung und insbesondere der Einrichtung 10 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel liegt somit die Erkenntnis zugrunde, daß die Lamellen 16, 17-ausgehend von ihrer nicht- verformbaren Ursprungsform gemäß Fig. 1-durch vertikal darauf einwirkenden Druck im Lamellenverband 11 so weit zusammenpreßbar sind, daß die Höhe des Lamellenverbandes 11 von derjenigen in Fig. 1 auf nur einen Bruchteil dieser reduziert werden kann.
Die Lamellen 16, 17 des Lamellenverbandes 11 sind beim ersten Ausführungsbeispiel so gestaltet, daß sie zugleich als Rückstellelement ausgebildet sind und somit beim Überführen in die Nichtfunktionsstellung gegen eine innere Rückstellkraft elastisch verformbar sind, die von den
Lamellen 16, 17 selbst erzeugt wird, und zwar aufgrund der elastischen Verformbarkeit der Lamellen und der Formänderung. Die Lamellen 16, 17 bestehen zweckmäßigerweise aus Metall, z.B. insbesondere aus Leichtmetall, beispielsweise Aluminium. Statt dessen können die Lamellen 16, 17 auch aus Kunststoff oder aus Metall und Kunststoff bestehen.
Wie Fig. 1 erkennen läßt, sind bei dem ersten Ausführungsbeispiel die Lamellen 16, 17 hinsichtlich ihres Querverlaufs gekrümmt, z.B. um eine zu ihrer LängserStreckung etwa parallel verlaufende Achse, wobei bei diesem Ausführungsbeispiel der gesamte Lamellenverband 11 aus diesen verformbaren, insbesondere gekrümmten, Lamellen 16, 17 gebildet ist, die in vertikaler Richtung übereinander liegen und aneinander anliegen. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß die verformbaren, insbesondere gekrümmten, Lamellen 16, 17 in abwechselnder Folge mit ihren konkaven und ihren konvexen Seiten gegeneinander gerichtet sind. So sind die im Lamellenverband untere Lamelle 17 und nächstfolgende obere Lamelle 16 mit ihren konkaven Seiten -10- gegeneinander gerichtet. Auf der anderen Seite sind die Lamellen 16, 17 mit ihren konvexen Seiten gegeneinander gerichtet. Auf diese Weise sind die Lamellen 16, 17 auf den einander zugewandten konkaven Seiten gegeneinander abgestützt ebenso wie auf den einander zugewandten konvexen Seiten.
Die Einrichtung 10 weist für die Lamellen 16, 17 des Lamellenverbandes 11 Führungseinrichtungen 18 auf, von denen in Fig. 1 und 2 nur diejenige auf einer Seite sichtbar ist. Diese Führungseinrichtungen 18 weisen z.B. Führungsschienen 19 auf, von denen in Fig. 1 und 2 nur die Führungsschiene 19 auf einer Seite des Lamellenverbandes 11 sichtbar ist. Die Führungsschienen 19 verlaufen jeweils in Richtung der Bewegung des Lamellenverbandes 11 zwischen dessen Nichtfunktionsstellung (Fig. 2) und Funktionsstellung (Fig. 1) . Insbesondere verlaufen die Führungsschienen 19 entlang den beiden vertikalen Seitenrändern des Lamellenverbandes 11. Die Führungsschienen 19 weisen U-Profil auf, in dem die Lamellen 16, 17 des Lamellenverbandes 11 mit ihren Endbereichen beweglich aufgenommen sind. Das innere Quermaß jeder Führungsschiene 19 ist zumindest so groß gewählt wie die Breite der Lamellen 16, 17 dann, wenn diese sich in der Nichtfunktionsstellung gemäß Fig. 2 befinden.
Der Lamellenverband 11 ist mit einem Ende, z.B. mit der letzten, in Fig. 1 untersten Lamelle 17, an mindestens einem ortsfesten Anschlag 20 bei dessen Überführung in die Nichtfunktionsstellung abstützbar. Beim ersten Ausführungsbeispiel besteht dieser Anschlag 20 aus einer ortsfesten, horizontalen Anschlagleiste 21, die z.B. in die Aufnahme 12 integriert ist oder, bei einem nicht gezeigten anderen Ausführungsbeispiel, in die Aufnahme 12 eingelegt ist. -11- Am dem Anschlag 20 gegenüberliegenden anderen Ende, also am oberen Ende, des Lamellenverbandes 11 greift zumindest ein Druckelement 22 an, das an der dortigen letzten, z.B. obersten, Lamelle 16 anliegt. Das Druckelement 22 überträgt eine darauf wirkende, die Überführung des Lamellenverbandes 11 in die Nichtfunktionsstellung veranlassende Kraft als Druck auf den Lamellenverband 11 im Sinne einer Zusammenpressung der einzelnen Lamellen 16, 17. Beim ersten Ausführungsbeispiel ist das Druckelement 22 als Druckleiste 23 ausgebildet, die sich über die gesamte Länge der Lamellen 16, 17 erstrecken kann und mit ihren beiden Enden in den beidseitigen Führungsschienen, von denen nur die eine Führungsschiene 19 sichtbar ist, aufgenommen ist. Beim ersten Ausführungsbeispiel liegt auf der Oberseite der Druckleiste 23 ein Kopfteil 24 auf, das mit der Druckleiste 23 fest verbunden ist und z.B. als überfahrbarer Schutz der Einrichtung 10 in der Nichtfunktionsstellung gemäß Fig. 2 dient, der im wesentlichen mit dem Boden 13 bündig abschließt und beidseitige, in den Boden 13 überleitende Auffahrschrägen 25 aufweisen kann.
Die Einrichtung 10 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ist ferner mit mindestens einer Handbetätigungseinrichtung 26 versehen, die über das Kopfteil 24 und die Druckleiste 23 oben am Lamellenverband 11 zu dessen Überführung in dessen Nichtfunktionsstellung angreift. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind am Kopfteil 24 zwei beabstandete Handbetätigungseinrichtungen 26 befestigt, die jeweils eine herausziehbare und bei Nichtgebrauch einschiebbare, z.B. rohrför ige oder stangenförmige, Handhabe 27 in einem Führungsrohr aufweisen.
Die Einrichtung 10 kann ferner mit einer hier nicht weiter dargestellten Sperreinrichtung versehen sein, mittels der der Lamellenverband 11 in seiner Funktionsstellung (Fig. 1) gegen Überführung in dessen Nichtfunktionsstellung sicherbar -12- ist. Die Sperreinrichtung kann am Druckelement 22, insbesondere der Druckleiste 23, angreifen und z.B. in jeder der beidseitigen Führungsschienen, wie der Führungsschiene 19, angeordnet sein. Dabei kann die Sperreinrichtung bei Erreichen der Funktionsstellung (Fig. 1) selbsttätig in ihre Sperrstellung einfallen und von Hand oder mittels einer Steuereinrichtung entsperrbar sein. Die Sperreinrichtung kann zumindest einen Sperriegel aufweisen.
In der in Fig. 1 gezeigten Funktionsstellung der Einrichtung 10 bildet diese gewissermaßen eine Wand zum Schützen, Abdecken, Verschließen, Abtrennen od. dgl. Abgrenzen von Bereichen, wie Räumen, Flächen, Öffnungen, Durchbrüchen, Einbauten od. dgl. Die Funktionsstellung ist durch die in Sperrstellung befindliche, z.B. an der Druckleiste 23 angreifende Sperreinrichtung gesichert. Soll die Einrichtung
10 in ihre Nichtfunktionsstellung gemäß Fig. 2 überführt werden, so wird die Sperreinrichtung entsperrt, die nun die Druckleiste 23 freigibt. Nun kann z.B. von Hand an den herausgezogenen Handhaben 27 angefaßt und eine Zugkraft in Pfeilrichtung 15 nach unten aufgebracht werden. Dabei wird der gesamte Lamellenverband 11 in vertikaler Richtung nach unten zur Aufnahme 12 hin bewegt, wobei die beidseitigen Endbereiche in den Führungsschienen, wie der Führungsschiene 19, gesichert und geführt werden. Durch die im Bereich der Druckleiste 23 aufgebrachte äußere Kraft wird auf die einzelnen Lamellen 16, 17 Druck aufgebracht, wodurch diese gegen ihre innere elastische Rückstellkraft aus ihrer Ursprungsform in Richtung auf einen etwa ebenen Verlauf elastisch verformt und dadurch in die im wesentlichen ebene Nichtfunktionsstellung überführt werden. Die einzelnen Lamellen 16, 17 werden somit zu einem flachen Paket dicht zusammengepreßt. Die Höhe des Lamellenverbandes 11 wird dabei auf ein Bruchteil der in Funktionsstellung erreichten Höhe und so weit reduziert, daß der gesamte Lamellenverband
11 einschließlich der Druckleiste 23 innerhalb der Aufnähme 12 -13- aufgenommen wird. Diese erreichte Nichtfunktionsstellung (Fig. 2) kann ebenfalls mittels einer Sperreinrichtung gleicher Art, die zur Sicherung der Funktionsstellung vorhanden ist, gesichert werden. In dieser Nichtfunktions- Stellung ist diese Wandfunktion der Einrichtung 10 aufgehoben.
Soll die Einrichtung 10 aus der Nichtfunktionsstellung wieder zurück in die Funktionsstellung überführt werden, wird die die Nichtfunktionsstellung sichernde Sperreinrichtung entsperrt. Dann kann bereits die elastische Rückstellkraft der einzelnen zusammengepreßten Lamellen 16, 17 ausreichend sein, um den Lamellenverband 11 selbsttätig gegensinnig zum Pfeil 15 wieder nach oben in die Funktions- Stellung gemäß Fig. 1 zu bewegen, die durch Einfallen der zugeordneten Sperreinrichtung sodann sicherbar ist.
Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel können zusätzliche/ insbesondere federnde/ Rückstellmittel vorhanden sein, die die Überführung des Lamellenverbandes 11 in die Funktionsstellung noch unterstützen. Die oberste Lamelle 16 kann mit der Druckleiste 23 fest verbunden sein. Die unterste Lamelle 17 kann mit der Anschlagleiste 21 fest verbunden sein. Die übrigen Lamellen dazwischen müssen nicht zwingend untereinander verbunden sein. Es kann ausreichend sein, wenn diese Lamellen so, wie in Fig. 1 dargestellt ist, aufeinanderliegen. In der Funktionsstellung gemäß Fig. 1 können die Lamellen auch mit einer gewissen
Vorspannung aufeinanderliegen.
Bei dem in Fig. 3 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel sind für die Teile, die dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechen, gleiche Bezugszeichen verwendet, so daß dadurch auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispieles Bezug genommen ist. -14- Beim zweiten Ausführungsbeispiel in Fig. 3 sind beidseitige Führungseinrichtungen 18 mit jeweiligen Führungsschienen 19 sichtbar, die z.B. am oberen Ende mittels eines Kopfdeckels 30 verschlossen sind. Die Einrichtung 10 beim zweiten Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von derjenigen des ersten Ausführungsbeispiels dadurch, daß statt der Hand¬ betätigungseinrichtung 26 eine Antriebseinrichtung 31 am Lamellenverband 11 zu dessen Überführung von der in Fig. 3 gezeigten Funktionsstellung in vertikaler Richtung nach unten gemäß Pfeil 15 in die Nichtfunktionsstellung angreift. Dabei ist jedem Seitenbereich des Lamellenverbandes 11 eine Antriebseinrichtung 31 zugeordnet, wobei beide Antriebsein¬ richtungen 31 synchron arbeiten. Jede Antriebseinrichtung 31 weist einen Bandantrieb 32 auf, der auf jeder Seite des Lamellenverbandes 11 eine Endlosbandführung mittels Rollen 33, z.B. Kettenrädern, Seilrollen, Riemenscheiben, Zahnriemenscheiben od. dgl. aufweist. Der Bandantrieb 32 kann somit als Ketten-, Seil-, Riemen-, Zahnriemenantrieb od.dgl. Antrieb ausgebildet sein. Der Bandantrieb 32 weist z.B. eine Aufwickelvorrichtung 34 auf, die z.B. aus einem Zahnrad besteht und über einen nicht weiter gezeigten Motor, Getriebe¬ motor od. dgl. motorisch antreibbar ist. Diese Aufwickelvorrichtung 34 ist in Fig. 3 oberhalb des Lamellenverbandes 11 angeordnet, kann statt dessen aber bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel auch im unteren End¬ bereich angeordnet sein. Der Bandantrieb 32 weist ein Zug¬ mittel 35 auf, z.B. eine Kette, ein Seil, einen Riemen, Zahnriemen od. dgl. Das Zugmittel 35 ist durch nicht weiter sichtbare Durchbrüche in den einzelnen Lamellen 16, 17 des Lamellenverbandes 11 hindurchgeführt und am oben befind¬ lichen Druckelement 22 in Form einer Druckleiste 23 von unten her befestigt. Das Zugmittel 35 ist unten und dann oben über Rollen 33 umgelenkt und über die Aufwickelvorrichtung 34 geführt und greift nach erneuter Umlenkung durch eine Rolle 33 von oben her am Druckelement 22, insbesondere der Druckleiste 23, an. Dadurch, daß das Zugmittel 35 durch Durchbrüche in den -15- Lamellen 16, 17 hindurchgeführt ist, kann es zugleich als Führungsmittel für die Lamellen 16, 17 zusätzlich zu den beidseitigen Führungsschienen 19 dienen.
wie Fig. 3 zeigt, ist die Antriebseinrichtung 31 mit sämtlichen beschriebenen Elementen jeweils im Inneren der Führungsschiene 19 und somit unsichtbar und geschützt untergebracht.
Soll die Einrichtung 10 von der dargestellten Funktionsstellung in die Nichtfunktionsstellung überführt werden, so wird der jeweilige Antrieb der Aufwickelvorrichtung 34 eingeschaltet und diese jeweils in Pfeilrichtung 36 drehbetätigt. Dies hat eine Zugkraft auf das Zugmittel 35 derge- stalt zur Folge, daß auf das Druckelement 22, insbesondere die Druckleiste 23, eine in Vertikalrichtung gemäß Pfeil 15 gerichtete Zugkraft ausgeübt wird und somit in gleicher Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel die Lamellen 16, 17 des Lamellenverbandes 11 durch Druck von oben nach unten zu einem im wesentlichen flachen Paket zusammengepreßt werden, das wie beim ersten Ausführungsbeispiel in der unterhalb des Bodens 13 befindlichen Aufnahme 12 aufgenommen werden kann. Da der Bandantrieb 32 ein endloses Zugmittel 35 aufweist, kann durch gegensinnige Drehbetätigung der Aufwickelvorrichtung 34 wieder die entsprechende Zugmittellänge freigegeben werden, um die Einrichtung 10 von der Nichtfunktionsstellung zurück in die dargestellte Funktionsstellung zu überführen. Die Antriebseinrichtung 31 kann beim zweiten Ausführungsbeispiel zugleich als Sperreinrichtung wirksam sein, mittels der der Lamellenverband 11 in seiner Funktionsstellung gegen Überführen in die Nichtfunktionsstellung sicherbar ist. Da bei der Ausbildung der Aufwickelvorrichtung 34 als Kettenrad und bei der Ausbildung des Zugmittels 35 als Kette ein Formschluß im Bereich der Aufwickelvorrichtung 34 herrscht, ist bei Selbsthemmung im Antrieb der Aufwickelvorrichtung 34 ein -16- unbefugtes Herabdrücken des Lamellenverbandes 11 in Pfeilrichtung 15 nicht möglich. Umgekehrt ist bei erreichter Nichtfunktionsstellung ein unbefugtes Überführen in die Funktionsstellung mit den gleichen Mitteln gesperrt. Das durch Öffnungen in den Lamellen 16, 17 hindurchgeführte
Zugmittel 35 ist als Teil des Lamellenverbandes 11 zusammen mit diesem bei dessen Bewegung zwischen der Nichtfunktionsstellung undder Funktionsstellung bewegbar und kann als zusätzliches Führungselement der Führungseinrichtung fun- gieren. Zusätzlich dazu können auch noch weitere Führungseinrichtungen vorgesehen sein, die Führungselemente, z.B. Teleskopteile, Spannelemente, Seile, Bänder od. dgl. aufweisen und ebenfalls als Teil des Lamellenverbandes 11 zusammen mit diesem bei dessen Bewegung zwischen der Nicht- funktionsstellung und der Funktionsstellung bewegbar sind. Dies ist z.B. dann der Fall, wenn entsprechende Führungselemente zwischen der Druckleiste 23 und der Anschlagleiste 21 verlaufen, z.B. mit Querabstand vom Zugmittel 35.
Bei dem in Fig. 4 und 5 gezeigten dritten Ausführungsbei- spiel sind aus den genannten Gründen für die Teile, die den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen entsprechen, gleiche Bezugszeichen verwendet.
In Fig. 4 ist die Einrichtung 10 beispielsweise zum Verschließen oder Abdecken einer Öffnung 40 vorgesehen. Im Gegensatz zum ersten und zweiten Ausführungsbeispiel ist der Lamellenverband 11 ausgehend von der dargestellten Funktionsstellung jedoch in vertikaler Richtung gemäß Pfeil 41 nach oben in die Nichtfunktionsstellung bewegbar. Dementsprechend befindet sich das Druckelement 22, insbesondere die Druckleiste 23, am unteren Ende des Lamellenverbandes 11, während der mindestens eine ortsfeste Anschlag 20 sich am oberen Ende des Lamellenverbandes 11 und dort jeweils am Ende der dortigen Führungsschiene 19 befindet. -17- Dabei ist dieser Anschlag 20 hier so gestaltet, daß zwei in Längsrichtung der Lamellen 16, 17 in Abstand voneinander angeordnete Anschläge 20 in der jeweiligen Führungsschiene 19 vorgesehen sind. Auch hier verlaufen die Lamellen 16, 17 des Lamellenverbandes 11 so wie bei allen anderen Ausführungsbeispielen im wesentlichen parallel zueinander und dabei horizontal. Als zusätzliches Führungsmittel zusätzlich zu den beidseitigen Führungsschienen 19 dient hier zugleich das Zugmittel 35, das beidseitig in Abstand von der jeweiligen Führungsschiene 19 verläuft und durch nicht sichtbare Durchbrüche der einzelnen Lamellen 16, 17 hindurchgeführt ist. Das Zugmittel 35 ist an der am unteren Ende befindlichen Druckleiste 23 fest angebracht. Als Aufwickelvorrichtung 34 ist hier eine für beide Zugmittel 35 gemeinsame, durchgehende Wickelwelle 42 vorgesehen, die oberhalb des oberen Endes des Lamellenverbandes 11 z.B. in einer nicht weiter sichtbaren Aufnahme drehbar gelagert ist. An der Wickelwelle 42 greift ein nicht weiter sichtbarer Antriebsmotor, Getriebemotor od. dgl. für den motorischen Antrieb an. Das Zugmittel 35 ist direkt auf die Wickelwelle 42 aufwickelbar oder bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel auf Rollen, Räder, Riemenscheiben od. dgl., die auf der Wickelwelle 42 sitzen.
in Fig. 4 ist beidseitig der Druckleiste 23 eine Sperreinrichtung 43 schematisch angedeutet, mittels der der Lamellenverband 11 in der gezeigten Funktionsstellung gegen Überführen in die Nichtfunktionsstellung sicherbar ist. Die Sperreinrichtung 43 greift am Druckelement 22 in Form der Druckleiste 23 an und kann an oder in der Führungsschiene 19 angeordnet sein. Die Sperreinrichtung 43 kann einen Sperrriegel 44 aufweisen, der in der gezeigten Sperrstellung die Druckleiste 23 oberseitig übergreift und somit ein unbefugtes Anheben dieser verhindert. -18-
Soll die Einrichtung 10 von der in Fig. 4 gezeigten Funktionsstellung in die Nichtfunktionsstellung überführt werden, so wird die Sperreinrichtung 43 entsperrt und die Aufwickelvorrichtung 34 im Aufwickelsinn und so betätigt, daß auf das Zugmittel 35 eine Zugkraft wirksam ist und dadurch die Lamellen 16, 17 durch von unten her in Pfeilrichtung 41 wirkenden Druck zusammengepreßt und zu einem Paket in Fig. 4 nach oben zusammengeschoben werden. Das Zugmittel 35 wird dabei auf die Wickelwelle 42 aufgewickelt. In der Nichtfunktionsstellung ist die Öffnung 40 freigegeben. Die Nichtfunktionsstellung kann allein durch Selbsthemmung der Antriebseinrichtung 31 gesichert sein, ohne daß es dazu einer besonderen Sperreinrichtung bedarf. Zum überführen wieder in die FunktionsStellung wird die Antriebseinrichtung 31 eingeschaltet, wodurch das Zugmittel 35 abgewickelt wird. Allein durch die Zurückfederung der Lamellen 16, 17 in ihre Ursprungsform, unterstützt durch die Schwerkraft, bewegt sich dann der Lamellenverband 11 mit der unteren Druckleiste 23 gegensinnig zum Pfeil 41 nach unten in die Funktionsstellung. Diese Bewegung kann durch insbesondere federnde Rückstellmittel noch unterstützt werden. Ist die Funktionsstellung gemäß Fig. 4 erreicht, kann die jeweilige Sperreinrichtung 43 z.B. selbsttätig in die gezeigte Sperrstellung einfallen.
Bei dem in Fig. 6 bis 8 gezeigten vierten Ausführungs- beispiel sind ebenfalls aus den genannten Gründen für die Teile, die den vorangehenden Ausführungsbeispielen entsprechen, gleiche Bezugszeichen verwendet.
Das vierte Ausführungsbeispiel entspricht im wesentlichen dem dritten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 und 5, weist jedoch demgegenüber folgende zusätzliche Besonderheiten auf. - 19-
Der Lamellenverband 11 weist eine die Lamellen 16, 17 überdeckende, vorzugsweise flexible, Abdeckung 50 auf, die zumindest auf einer Breitseite, beim vierten Ausführungsbeispiel jedoch auf beiden Breitseiten, des Lamellenverbandes 11 angeordnet ist. Diese Abdeckung 50 ist zusammen mit dem Lamellenverband 11 bei dessen Bewegung zwischen der Nichtfunktionsstellung und der Funktionsstellung bewegbar. Die Abdeckung 50 kann z.B. als Rollo, Bahn od. dgl. ausgebildet sein und beim überführen des Lamellenverbandes 11 in dessen Nichtfunktionsstellung aufrollbar und in dessen Funktionsstellung abrollbar sein. Hierzu ist jeder Abdeckung 50 eine oberhalb des Lamellenverbandes 11 verlaufende Wickelwelle 51 zugeordnet, die z.B. als Federwelle oder mit einem anderen Antrieb versehene Welle ausgebildet sein kann. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Abdeckung 50 nicht mit den Lamellen 16, 17 gekoppelt, was aber in Abwandlung dieses Ausführungsbeispieles erfolgen kann. Durch die Abdeckung 50 ist der Lamellenverband 11 in seiner Funktionsstellung flächig auf beiden Seiten überdeckt. Die Abdeckung 50 dient als Schutz, z.B. gegen unbefugten Zugriff zu den Lamellen 16, 17, gegen etwaige Zugluft sowie zur Geräuschdämmung, Wärmedämmung od. dgl.. Die Abdeckung 50 ist,wie der Lamellenverband 11 auch, mit beiden Seitenrändern in den dortigen Führungsschienen 19 aufgenommen und geführt. Der jeweilige obere Anschlag 20 ist hinsichtlich seiner Breite entsprechend verringert, so daß ein Durchlaß für die Abdeckung 50 in diesem Bereich vorhanden ist. Die mehrwandig, insbesondere doppel- wandig, ausgebildete Abdeckung 50 kann so gestaltet sein, daß die im Funktionszustand entstehenden Hohlräume vertikal oder horizontal ausgerichtet sind und mit gasförmigem, flüssigem oder festem Medium befüllt und bei Bedarf wieder entleert werden können. Die Befüllung kann mittels Hineinpressen und die Entleerung mittels Absaugen erfolgen. -20-
Am unteren Ende der jeweiligen Führungsschiene 19 ist ferner eine Sperreinrichtung 43 vorgesehen, die mit einem z.B. magnetischen Sperrglied 52 die Druckleiste 23 in der gezeigten Funktionsstellung unten untergreift und magnetisch festhält. Das Sperrglied 52 sitzt an einem um eine Achse 53 schwenkbaren Hebel 54. Das Sperrglied 52 und/oder das daran angreifende Ende des Hebels 54 ist an der Führungsschiene 19 längs einer Führung 55 geführt. Wird der Hebel 54 aus der Stellung gemäß Fig. 8 im Gegenuhrzeigersinn um die Achse 53 geschwenkt, so gelangt das Sperrglied 52 außer Eingriff mit der Unterseite der Druckleiste 23 , die damit freigegeben wird. Beim Hochziehen des Lamellenverbandes 11 in die Nichtfunktionsstellung wird zusammen damit die beidseitige Abdeckung 50 auf die jeweilige Wickelwelle 51 aufgewickelt. Bei der gegensinnigen Bewegung des Lamellenverbandes 11 zurück in die Funktionsstellung gemäß Fig. 6 wird die beidseitige Abdeckung 50 wieder abgewickelt. Ist die Funktionsstellung erreicht, so kann die Sperreinrichtung 43 selbsttätig in ihre gezeigte Sperrstellung einfallen.
Bei dem in Fig. 9 bis 17 gezeigten 5. bis 13. Ausführungsbeispiel ist der jeweilige Lamellenverband 11 nur schematisch angedeutet, mit oben verlaufender Druckleiste 23 und unten verlaufender Anschlagleiste 21. Es versteht sich, daß bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel die Verhältnisse auch vertauscht sein können. -21 -
Beim fünften Ausführungsbeispiel in Fig. 9 liegen wiederum eine obere Lamelle 16 und eine untere Lamelle 17 mit ihrer jeweils konkaven Seite einander zugewandt aufeinander und bilden so ein Paar mit einem etwa eiförmigen oder linsenförmigen Querverlauf. Auf der in Fig. 9 rechten Seite sind zwischen jeweils einem solchen Paar außen Abstützteile 60 angeordnet, die auch als Verbindungs- elementewirksam sein können. Die Abstützteile 60 sind dem Krümmungsverlauf der Lamellen 16, 17 in diesem äußeren Bereich im wesentlichen angepaßt und etwa umgekehrt C-för- mig. Die Abstützteile 60 sind z.B. mit den Lamellen 16, 17 fest verbunden. Auf der in Fig. 9 gegenüberliegenden Seite sind die Lamellen 16, 17 jedes Paares durch innere Abstützteile 61 abgestützt, wobei auch diese Abstützteile
Verbi.ndungselemente sein können, über die j.ewei.ls zwei.
Lamellen 16, 17 an diesem Endbereich miteinander verbunden sind. Die Abstützteile 60, 61 können sich über die ganze Länge der verformbaren Lamellen 16, 17 oder nur über einen Teil dieser Länge erstrecken. Die Abstützteile 60, 61 können stattdessen auch als etwa gelenkartige Verbinder längs der Lamellen 16, 17 in vorgegebenen Abständen voneinander angeordnet sein. Durch die Abstützteile 60, 61 werden die einzelnen Lamellen 16, 17 miteinander verbunden, so daß ein Schutz gegen Abheben der einen Lamelle 16 von der anderen Lamelle 17 zumindest in Grenzen erreicht ist.
Die Abstützteile 60, 61 können auch etwa leistenförmig und dabei als Formleisten ausgebildet sein, die eine entsprechende abstützende und verstärkende Wirkung zwischen den Lamellen 16, 17 entfalten.
Beim sechsten Ausführungsbeispiel in Fig. 10 sind die in Fig. 9 vorhandenen Abstützteile 60 auf der rechten Seite entfallen und stattdessen auch dort zwischen den einzelnen ?y/-n-ιa-; PCT/DE99/00156
-22-
Lamellen 16, 17 innenseitig Abstützteile 62 analog den Abstützteilen 61 vorgesehen. Zusätzlich dazu sind beidseitig zwischen jeweils einem Lamellenpaar 16, 17 Verbindungsmittel 63, 64 vorhanden, über die die jeweils einander zugewandten Lamellen 16, 17 auf ihrer konvexen Außenseite miteinander verbunden sind. Die Abstützteile 61, 62 können wie im Zusammenhang mit Fig. 9 erläutert als Verbindungsmittel ausgebildet sein. Die Verbindungsmittel 63, 64 können als Abstützmittel ausgebildet sein. Hin¬
10 sichtlich der Gestaltung gilt gleiches wie zu Fig. 9 erläutert wurde.
Beim siebten Ausführungsbeispiel in Fig. 11 sind wiederum die jeweiligen Lamellenpaare 16, 17 auf beiden Seiten
I5 innen über Abstützteile 61, 62 abgestützt bzw. in Form von Verbindungsmitteln miteinander verbunden. Ferner sind im mittleren Bereich und dort, wo zwei Lamellen 16, 17 jeweils mit ihrer konvexen Außenseite einander zugewandt sind, etwa C-förmige mittlere Verbindungsmittel 65 vor- 0 gesehen, über die eine obere Lamelle 16 mit der nächstfolgenden unteren Lamelle 17 z.B. formschlüssig verbunden ist. Diese Verbindungsmittel 65 können auch dort vorgesehen sein, wo angedeutete Zugmittel 35 verlaufen, die nicht sichtbare Durchlässe in den Verbindungsmitteln 65 ° durchsetzen. Am oberen und unteren Ende des Lamellenverbandes 11 befinden sich ebenfalls entsprechende Verbindungsmittel 65, die die Herstellung einer Verbindung der Druckleiste 23 mit der oberen Lamelle 16 bzw. der Anschlagleiste 21 mit der untersten Lamelle 17 bewirken. 0
Alle beschriebenen Abstützteile 60 bis 62 bzw. Verbindungsmittel 63 bis 65 können flexibel oder stattdessen steif sein. Bei steifer Gestaltung tragen sie zu einer 5 Aussteifung des Lamellenverbandes 11 zusätzlich bei. - 23-
Beim sechsten Ausführungsbeispiel in Fig. 10 ist analog dem vierten Ausführungsbeispiel auf jeder Seite des Lamellenverbandes 11 eine Abdeckung 50 vorgesehen, die z.B. als Rollo, Bahn od. dgl. ausgebildet sein kann. Die Abdeckung 50 ist in Fig. 10 sowohl an der oberen Druckleiste 23 als auch an der unteren Anschlagleiste 21 befestigt. Ferner ist die Abdeckung 50 mit den einzelnen Lamellen 16, 17 gekoppelt, was in Fig. 10 durch einen jewei- ligen Punkt 66 verdeutlicht ist.
Bei einem anderen, gegenüber Fig. 10 abgewandelten Ausführungsbeispiel ist die beidseitige Abdeckung 50 nicht flächig durchlaufend sondern als vertikal verlaufendes z. B. elastisches Band ausgebildet, wobei in Längsrichtung der Lamellen 16, 17 betrachtet mehrere solche Bänder in Abstand voneinander vorgesehen sein können. Auch dann ist eine Kopplung 66 mit den einzelnen Lamellen 16, 17 vorgesehen, vorzugsweise im Bereich desjenigen Längs- randes, wo zwei Lamellen 16, 17, die mit ihrer konkaven Seite einander zugewandt sind, gegeneiander abgestützt sind und aufeinander liegen.
Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel sind statt der beidseitigen Abdeckungen 50 Verbindungsmittel z.B. in Form elastischer Leitern auf beiden Seiten vorgesehen, die Aufnahmen für die zugewandten Enden der Lamellen 16, 17 haben, so daß die Lamellen 16, 17 entlang dem Längsrand, auf dem sie gegeneinander abgestützt sind und aufeinander liegen, in diesen Verbindungsmitteln gehalten sind.
Beim achten Ausführungsbeispiel in Fig. 12 weist der Lamellenverband 11 zwischen zumindest einigen verformbaren Lamellen 16, 17 ebene Teile 70 auf, die als Abstandshalter, Abstützteile oder Lamellen gestaltet sind. In Fig. 12 be- -24 -
finden sich diese ebenen Teile 70 jeweils dort, wo zwei Lamellen 16, 17 mit ihren konvexen Seiten einander zugewandt sind. Mit diesen Seiten liegen diese Lamellen 16, 17 an den ebenen Teilen 70 an. Die ebenen Teile 70 können über die ganze Länge der Lamellen 16, 17 oder nur über einen Teil dieser verlaufen. Betrachtet man die Lamellen 16, 17 im Querverlauf, also hinsichtlich ihrer Breite, so können sich die ebenen Teile 70 zumindest über die Breite der Lamellen 16, 17 oder nur über einen Teil dieser Breite erstrecken. In Fig. 12 haben die ebenen Teile 70 die gleiche Breite wie die unverformten, noch in Ursprungsform befindlichen Lamellen 16, 17.
Beim neunten Ausführungsbeispiel in Fig. 13 sind die Lamellen 16 so angeordnet, daß sie mit ihren konkaven Seiten im Verband aufeinander folgen, so daß also nicht die Linsenform entsprechend Fig. 12 entsteht. Ferner ist zwischen jeweils zwei gekrümmten Lamellen 16 ein ebenes Teil 70, z.B. eine ebene Lamelle, angeordnet, wobei sich an diesem ebenen Teil 70 die eine gekrümmte Lamelle 16 mit ihrer konkaven Seite und die nachtatfolgende Lamelle 16 mit ihrer konvexen Seite abstützt. Es ergibt sich ein Gebilde, bei dem eine Lamelle 16 mit einem ebenen Teil 70, in der Queransieht betrachtet, etwa ein pilzförmiges Paar ergibt.
Bei dem in Fig. 14 gezeigten zehnten Ausführungsbeispiel weisen die Lamellen 16, 17 jeweils auf den einander zugewandten konvexen Seiten jeweils eine (Vorzugsweise in Längsrichtung durchlaufende Aussparung 76 bzw. 77 auf, wobei die Lamellen 16, 17 längs des beidseitig der Aussparung 76, 77 verlaufenden Längsrandes, der mit 78 angedeutet ist, gegen einander abgestützt sind. Die Lamellen 16, 17 können im Bereich dieser Längsränder 78 miteinander fest verbunden sein. Dann ergibt sich die ziehharmonikaartige -25-
Gestaltung des Lamellenverbandes 11 entsprechend Fig. 14.
Bei dem in Fig. 15 gezeigten elften Ausführungsbeispiel ist verdeutlicht, daß - im Querverlauf betrachtet - entweder mehrere Lamellen 16, 17 in Richtung der Breite des Lamellenverbandes 11 gesehen aneinander anschließen können, z.B. drei vertikale Reihen von Lamellenpaaren 16, 17, oder daß die Lamellen 16, 17 so gestaltet sind, daß diese mehrere in Richtung der Breite des Lamellenverbandes 11 gesehen aneinander anschließende Krümmungen aufweisen. Fig. 15 deutet z.B. obere Lamellen 16 mit drei in Horizontalrichtung aneinander anschließenden Krümmungen an oder stattdessen drei nebeneinander pla- zierte obere Lamellen 16. Ferner ist in Fig. 15 gezeigt, daß jeweils ebene Teile 70 etwa trennwandartig zwischen jeweils einer oberen Lamelle 16 und einer unteren Lamelle 17 plaziert sein können, die etwa zusammen Linsenform ergeben, wobei die ebenen Teile 70 diese Linse ho- rizontal durchschneiden.
-26-
Bei dem in Fig. 16 gezeigten zwölften Ausführungsbei- spiel sind ebene Teile 70 jeweils zwischen zwei Lamellenpaaren 16, 17 auf deren jeweiliger konvexer Seite angeordnet, wo sie als Abstützteile wirksam sein können. Die ebenen Teile 70 haben eine geringere Breite als die jeweilige Lamelle 16, 17.
Beim dreizehnten Ausführungsbeispiel in Fig. 17 weist jede oberhalb eines ebenen Teils 70 befindliche Lamelle 86 und jede unterhalb des ebenen Teils 70 befindliche Lamelle 87 in Richtung der Lamellenbreite einander abwechselnde konvexe und konkave Krümmungen auf. So weist die Lamelle 86 einander abwechselnde konvexe Krümmungen 86a und konkave Krümmungen 86b auf. In analoger Weise weist die Lamelle 87 aneinander abwechselnde konvexe Krümmungen 87a und konkave Krümmungen 87b auf. Im Bereich der Krümmungen 86a, 87a bzw. 86b, 87b liegen die Lamellen 86, 87 an den dazwischen verlaufenden ebenen Teilen 70 auf. Aufgrund dieser Gestaltung ist jede Lamelle 86, 87 etwa schlangenförmig gekrümmt. Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel ist jede Lamelle 86, 87 stattdessen etwa mäanderförmig gekrümmt.
Bei dem in Fig. 18 gezeigten vierzehnten Ausführungs- beispiel ist verdeutlicht, daß jede Lamelle 16, 17 aus mehreren Stücken 16a, 16b, 16c bzw. 17a, 17b, 17c zusammengesetzt sein kann, die jeweils für sich starr sind, wobei die Stücke 16a und 16c über Gelenke 28, 29 mit dem Stück 16b verbunden sein können. Analog können bei der anderen Lamelle 17 deren Stücke 17a und 17c über Gelenke 38, 39 mit dem Stück 17b gelenkig verbunden sein. Im Bereich der Gelenke 28, 29 einerseits und im Bereich der Gelenke 38, 39 andererseits können Rückstellelemente 46 bzw. 47, z.B. Federelemente, vorgesehen sein, welche der jeweiligen Lamelle 16 bzw. 17 ein federndes Verhalten -27- verleihen. In Fig. 18 sind die Rückstellelemente 46, 47 auf der Innenseite der jeweiligen Lamelle 16, 17 plaziert und z- ?• mit den äußeren Stücken 16a, 16c bzw. 17a, 17c fest verbunden. Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel befinden sich die Rückstellelemente 46, 47 auf der Außenseite der zugeordneten Lamelle 16, 17, wobei es dann ausreichend sein kann, wenn jedes Rückstellelement 46, 47 zumindest mit dem Stück 16b bzw. 17b fest verbunden ist.
Betrachtet man den Lamellenverband 11 in Funktionsstellung desselben, z.B. in Fig.l, so können auf den Lamellenverband 11 etwa rechtwinklig zu seiner Aufspannebene und damit in Richtung des Pfeiles 90 beachtliche Kräfte aufgebracht werden, ohne daß der Lamellenverband ausweicht oder beschädigt wird. Würde man bei einer bekannten Lamellenjalousie in Funktionsstellung derselben ebenfalls Kraft aufbringen, so würden die Lamellen einfach ausweichen. Die Tatsache, daß der erfindungsgemäße Lamellenverband 11 weder ausweicht noch beschädigt wird, beruht darauf, daß die gesamte Breite der Lamellen 16 ,17; 86, 87 bei Belastung des Lamellenverbandes als statisch wirksame Höhe wirkt. Die Lamellenbreite ist dabei gleich der Dicke des Lamellenverbandes 11. Noch anzumerken ist, daß bei Belastung des Lamellenverbandes etwa in Richtung des Pfeiles 90 benachbarte Lamellen einander gegenseitig abstützen und damit die Belastbarkeit des Lamellenverbandes 11 unter Last erheblich steigern. Die Belastbarkeit des Lamellenverbandes 11 ist geradezu erstaunlich, wenn man bedenkt, daß im Versuch bei einer Spannweite des Lamellenverbandes 11 von 300 Millimetern, einer Lamellenbreite von 24 Millimetern und einer Wandstärke der einzelnen Lamellen von lediglich 0,15 Millimetern 2,5 Kilopond Flächenlast ^ in Richtung des Pfeiles 90 problemlos auf den Lamellenverband 11 aufgebracht werden konnten. Berück- sichtigt man ferner, daß die Höhe des Lamellenverbandes 11 - 28 -
in Funktionsstellung desselben sich zur Höhe des Lamellenverbandes 11 in Nichtfunktionsstellung wie 7:1 bis 13:1 verhält, dann werden sofort die ungeheueren Vorteile klar, welche die Erfindung bietet. Die vorgenannten unterschied- liehen Höhen-Verhältniszahlen rühren daher, daß der Lamellenverband 11 auf unterschiedlichste Art und Weise ausgestaltet werden kann.
Mit Hilfe der Erfindung ist somit erstmalig ein Flächen- element geschaffen, das auf einfache Art und Weise und dabei extrem schnell von einer großflächigen Funktionsstellung in eine kleinflächige Nichtfunktionsstellung überführt werden kann und zudem in der Funktionsstellung statisch erheblich belastbar ist. Gleichzeitig wird nur wenig Material pro Flächeneinheit benötigt, so daß das
Flächengewicht des erfindungsgemäßen Lamellenverbandes 11 sehr gering ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfin- düng wird die Einrichtung 10 mit dem Lamellenverband 11 so gestaltet, daß der Lamellenverband 11 nahezu jede beliebige Position zwischen der voll ausgefahrenen Funktionsstellung und der voll eingefahrenen Nichtfunktionsstellung einnehmen kann, also stufenlos aus-und einfahrbar ist. Dies ist z.B. in.Fig.3 gegeben. Damit kann bei vertikaler Aufspannebene des Lamellenverbandes 11 z.B. ein Zaun, ein Tor, eine Wand mit variabel festlegbarer Höhe bereitgestellt werden. Entsprechendes gilt auch bei horizontaler Aufspannebene des Lamellenverbandes 11 und dann z.B. für Tische, Ablageflächen usw.. Damit kann der Benutzer die genannten Gegenstände voll und ganz seinem jeweiligen, momentanen Bedarf anpassen. Auf diese Weise kann man erfindungsgemäße Wände z.B. per Knopfdruck teilweise oder vollständig verschwinden lassen. Somit ergeben sich ungeahnte Möglichkeiten für die variable Nutzung von Wohnraum und Gewerberaum. - 29 -
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung besteht die Abdeckung 50 aus einem oder mehreren starren Teilen. So ist es denkbar, daß die Abdeckung 50 aus einem System starrer, gelenkig miteinander verbundener Lamellen besteht, die in etwa wie ein Rolladenpanzer auf- und abwickelbar sind.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform können die Lamellen 16,17;86,87 direkt an die Abdeckung 50 angebunden sein. Dabei kann die Abdeckung 50 in Fig.7 z.B. etwa horizontal verlaufende Nuten aufweisen, in welche der äußere Längsrand 79 der Lamellen 16,17 eingreift und diese vorzugsweise gelenkig mit der Abdeckung 50 verbindet. Auf diese Weise entfallen die Abstützteile 60-62 sowie die Verbin- dungsmittel 63, 64. zur Bildung eines Lamellenverbandes 11.
Der Lamellenverband 11 wird . ausschließlich durch die Verbindung von linker und rechter Abdeckung 50 mit den Lamellen 16 und/oder 17 und/oder ebenen Teilen 70 hergestellt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Breite der ebenen Teile 70 mindestens so groß wie die Breite einer Lamelle 16, 17; 86, 87 im zusammengepreßten Nichtfunk- tionszustand derselben, in welchem der Querverlauf einer Lamelle im wesentlichen eine Gerade darstellt.
Die Lamellenl6,17, z.B. in Fig.l, die mit ihrer jeweils konkaven Seite aufeinander zu weisen, stützen sich im Bereich ihrer aufeinander liegenden Längsränder 79 gegen- einander ab.
Bei dem in Fig.18 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die beiden Lamellen 16,17 hinsichtlich ihres Querverlaufes nicht gekrümmt, sondern haben etwa eckige Kontur, in Fig.18 etwa trapezförmigen Querverlauf. Stattdessen kann der Querver- lauf aber auch z.B. dreickförmig usw. gestaltet sein. - 30 -
In einer vorteilhaften Ausführungsform kann zwischen die Lamellen 16, 17; 86, 87 flexibler Wärmedämmstoff/ Schalldämmstoff eingebracht werden, der in Nichtfunktionsstellung des Lamellenverbandes 11 auf einen Bruchteil seines Ursprungs- Volumens zusammengepreßt wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung können beim vierzehnten Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß Figur 18 die Gelenke 28,29;38,39 entfallen. Die Aufgabe der vorgenannten Gelenke kann von den elastischen Rückstellelementen 46,47 übernommen werden. Dabei werden diese Rückstellelemente 46,47 vorzugsweise an jedem zugeordneten starren Lamellenstück 16a, 16b, 16c und 17a, 17b, 17c befestigt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die Einrichtung 10 gemäß Fig.7 so gestaltet sein, daß die linke Abdeckung 50 und die rechte Abdeckung 50 zu einer einzigen, einstückigen Abdeckung 50 verbunden werden. Dies kann z.B. dadurch erfolgen, daß die linke Abdeckung 50 über ihr unteres Ende hinaus verlängert und unterhalb der Unterseite der Druckleiste 23 bis zum unteren Ende der rechten Abdek- kung 50 geführt und dort mit der rechten Abdeckung 50 verbunden wird. Gleichzeitig wird die linke Wickelwelle 51 in eine feststehende Welle verwandelt. Die jetzt einstückig ausgebildete Abdeckung 50 verläuft nun unterhalb der Unterseite der Druckleiste 23 und greift, verschieblich an der Druckleiste 23 gehalten, an dieser an.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich, wenn die in Funktionsstellung befindliche Einrichtung 10 gemäß Fig.l um 90 Grad so gedreht wird, daß der gesamte Lamellenverband nicht mehr in einer vertikalen sondern in einer horizontalen Ebene verläuft. Dabei wird aus dem Bodenl3 nun die Wand 13, in welcher sich die Aufnahme 12 befindet. Diese nunmehr horizontal ausgerichtete Ein- - 31 - richtung 10 kann man z.B. als zeitlich begrenzt nutzbaren Tisch, Montagefläche in Wohnung, Werkstatt, Auto, Flugzeug usw. verwenden. Werden die Führungseinrichtungen z.B. als Teleskopteile ausgebildet, kann die gesamte Einrichtung 10 im Nichtfunktionszustand vollständig in die Aufnahme 12 eingefahren werden.
Wird die Einrichtung 10 gemäß Fig.6 als Tür innerhalb von z.B. Wohnräumen ausgestaltet, ergeben sich gegenüber den bekannten Türen erhebliche Vorteile, die darin bestehen, daß kein Türschwenkbereich -vorhanden ist. Somit können kleine Wohnungen oder kleine Räume in Wohnungen optimal genutzt werden.
Der Lamellenverband 11 einer Einrichtung 10 kann aus jeweils einzelnen Lamellen 16 und 17 bestehen, die den Lamellenverband 11 bilden. Andererseits können aber beide Lamellen 16 und 17 gemeinsam eine einstückige Doppellamelle bilden. Ist dies der Fall, besteht der Lamellen- verband 11 aus solchen aneinandergereihten Doppellamellen. Dabei ist eine Doppellamelle im Bereich ihrer beiden Längsränder 79 derart gelenkig gestaltet, daß die Doppellamelle platt gedrückt werden kann und bei Wegnahme der entsprechenden Druckkraft selbsttätig in ihre linsenförmige Ursprungs- form zurückfedert. Generell können zwei oder mehrere benachbarte ,in Funktionsrichtung übereinander oder nebeneinander angeordnete Lamellen 16,17;86,87 ( siehe Fig.l, Fig.3-Fig.17) miteinander und/oder mit zumindest einem ebenen Teil 70 ein einstückiges Lamellenelement bilden. In diesem Fall wird der Lamellenverband 11 aus vielen einstückigen Lamellenelementen gebildet, was bei der Montage erfindungsgemäßer Produkte erhebliche Vorteile hat.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform besteht eine verformbare Lamelle 16,17; 86, 87,wie in Fig.18 gezeigt, aus mehreren, gelenkig miteinander verbundenen Lamellenstückens Dabei sind diese Lamellenstücke aber nicht starr, sondern elastisch verformbar ausgebildet. -32-
Patentansprüche
1. Einrichtung zum Schützen, Abdecken, Verschließen, Abtrennen od. dgl. Abgrenzen von Bereichen, wie Räumen, Flächen, Öffnungen, Durchbrüchen, Einbauten od. dgl., mit einem Lamellenverband (11), der zwischen einer Nichtfunktionsstellung und einer Funktionsstellung bewegbar ist und zumindest zum Teil solche Lamellen (16, 17) aufweist, die hinsichtlich ihres Querverlaufs von einer Geraden abweichen ,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Lamellen (16, 17; 86, 87), die hinsichtlich ihres 5 Querverlaufs von einer Geraden abweichen, durch Druck darauf gegen eine Rückstellkraft aus ihrer Ursprungsform in Richtung auf einen etwa ebenen Verlauf elastisch verformbar und dadurch in ihre Nichtfunktionsstellung überführbar sind und bei Abfall dieses Druckes in ihre Ursprungs¬ 0 form zurückfederbar und dadurch in ihre Funktionsstellung zurückbewegbar sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , 5 daß jeder verformbaren Lamelle (16, 17; 86, 87) zumindest ein Rückstellelement (46, 47), z. B. ein Federelement, zugeordnet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, Q d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß jede verformbare Lamelle (16, 17; 86, 87) als Rückstellelement ausgebildet ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, 5 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zumindest ein Teil der verformbaren Lamellen (16, 17; 86, 87) hinsichtlich ihres Querverlaufs gekrümmt ist.

Claims

-33- 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Lamellen (16, 17; 86, 87), die hinsichtlich ihres Querverlaufs gekrümmt sind, einen nach außen gewölbten Krümmungsbogen aufweisen, welcher eine Bogen- achse besitzt, die zur LängserStreckung der Lamellen (16, 17; 86, 87) im wesentlichen parallel verläuft.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Krümmungsbogen von einem Längsrand bis zum anderen Längsrand der Lamelle (16, 17; 86, 87) reicht.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Verband (11) zwischen zumindest einigen verformbaren Lamellen (16, 17; 86, 87) ebene Teile (70), z. B. Abstandshalter, Abstützteile (60 - 62), Verbindungsmittel (63 - 65), Lamellen od. dgl.(aufweist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sich diese ebenen Teile (70) über die ganze Länge der verformbaren Lamellen (16, 17; 86, 87) oder nur über einen Teil dieser erstrecken.
9. Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sich diese ebenen Teile (70) zumindest über die Breite der verformbaren Lamellen (16, 17; 86, 87) oder nur über einen Teil dieser Breite erstrecken. -34-
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß auf der konkaven Seite und/oder auf der konvexen Seite der verformbaren, insbesondere gekrümmten, Lamellen (16, 17; 86, 87) ebene Teile (70) angeordnet sind.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die verformbaren, insbesondere gekrümmten, Lamellen (16, 17; 86, 87) mit ihren konkaven Seiten im Lamellenverband (11) aufeinander folgen.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwischen jeweils zwei verformbaren, insbesondere gekrümmten, Lamellen (16, 17; 86, 87) ein ebenes Teil (70) , insbesondere eine ebene Lamelle, angeordnet ist und sich an diesem ebenen Teil (70) die eine verformbare, insbesondere gekrümmte, Lamelle (16) mit ihrer konkaven Seite und die nächstfolgende Lamelle (16) mit ihrer konvexen Seite abstützt.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Lamellenverband (11) aus verformbaren, insbesondere gekrümmten, Lamellen (16, 17) gebildet ist, die aneinander anliegen.
14. Einrichtung nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die verformbaren, insbesondere gekrümmten, Lamellen (16, 17) in abwechselnder Folge mit ihren konkaven und ihren konvexen Seiten gegeneinander gerichtet sind. -35-
15. Einrichtung nach Anspruch 13 oder 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die verformbaren, insbesondere gekrümmten, Lamellen (16, 17) zumindest längs eines Längsrandes gegeneinander abgestützt sind, z.B. aufeinander liegen, und /oder über Verbindungsmittel (63, 64) verbunden sind oder in Verbindungsmitteln gehalten sind od.dgl..
16. Einrichtung nach Anspruch 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die verformbaren, insbesondere gekrümmten, Lamellen (16, 17) auf den einander zugewandten konkaven Seiten gegeneinander abgestützt sind.
17. Einrichtung nach Anspruch 15 oder 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die verformbaren, insbesondere gekrümmten, Lamellen (16, 17) auf den einander zugewandten konvexen Seiten gegeneinander abgestützt sind.
18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die verformbaren, insbesondere gekrümmten, Lamellen (16, 17) jeweils auf den einander zugewandten konvexen Seiten eine, vorzugsweise in Längsrichtung durchlaufende, Aussparung (76, 77) aufweisen und längs des beidseitig der Aussparung (76, 77) verlaufenden Längsrandes (78) gegeneinander abgestützt sind.
19. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die verformbaren, insbesondere gekrümmten, Lamellen (16, 17; 86, 87) mehrere in Richtung der Dicke des Lamellenverbandes (11) aneinander anschließende Krümmungen (86a, 86b, 87a, 87b) aufweisen. -36-
20. Einrichtung nach Anspruch 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß jede Lamelle (86, 87) in Richtung der Lamellenbreite einander abwechselnde konvexe und konkave Krümmungen (86a, 86b, 87a, 87b) aufweist, z.B. etwa schlangenförraig oder mäanderförmig gekrümmt ist.
21. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Lamellen (16, 17; 86, 87) des Lamellenverbandes (11) im wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
22. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Lamellenverband (11) Führungseinrichtungen (18, 35) für dessen Lamellen (16, 17; 86, 87) aufweist.
23. Einrichtung nach Anspruch 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Führungseinrichtungen (18) in Richtung der Bewegung des Lamellenverbandes (11) zwischen dessen Nichtfunktionsstellung und Funktionsstellung verlaufende, z.B. längs beiden Längsrändern verlaufende, Führungsschienen (19) aufweisen.
24. Einrichtung nach Anspruch 23, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Führungsschienen (19) U-Profil aufweisen, in dem die Lamellen (16, 17; 86, 87) des Lamellenverbandes (11) mit ihren Endbereichen beweglich aufgenommen sind. PC17DE99/00156
-37-
25. Einrichtung nach Anspruch 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Führungseinrichtung Führungselemente (35) , z.B. Teleskopteile, Spannelemente, Seile, Bänder od. dgl., aufweist, die als Teil des Lamellenverbandes (11) zusammen mit diesem bei dessen Bewegung zwischen der Nichtfunktionsstellung und der Funktionsstellung bewegbar sind.
26. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Lamellenverband (11) mit einem Ende, z.B. mit der dort letzten Lamelle (16, 17), an mindestens einem ortsfesten Anschlag (20) bei dessen Überführung in die Nichtfunktionsstellung abstützbar ist.
27. Einrichtung nach Anspruch 26, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwei in Längsrichtung der Lamellen (16, 17; 86, 87) in Abstand voneinander angeordnete ortsfeste Anschläge (20) vorgesehen sind.
28. Einrichtung nach Anspruch 27, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß jeder Anschlag (20) in einer der Führungsschienen (19) angeordnet ist.
29. Einrichtung nach Anspruch 26, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Anschlag (20) aus einer ortsfesten Anschlagleiste (21) gebildet ist.
30. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß am dem mindestens einen ortsfesten Anschlag (20) -38- gegenüberliegenden anderen Ende des Lamellenverbandes (11) zumindest ein Druckelement (22) angreift, das an der dortigen letzten Lamelle (16, 17; 86, 87) des Lamellenverbandes (11) anliegt und eine auf das Druckelement (22) wirkende, die Überführung des Lamellenverbandes (11) in die Nichtfunktionsstellung veranlassende Kraft als Druck auf den Lamellenverband (11) im Sinne einer Zusammenpressung der verformbaren, insbesondere gekrümmten, Lamellen (16, 17; 86, 87) überträgt.
31. Einrichtung nach Anspruch 30, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Druckelement (22) eine Druckleiste (23) aufweist.
32. Einrichtung nach Anspruch 31, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Druckleiste (22) mit ihren Enden in den beidseitigen Führungsschienen (19) aufgenommen ist.
33. Einrichtung nach einem der Ansprüche 30 bis 32, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Lamellenverband (11) horizontal oder vertikal ausgerichtet und entweder in horizontaler Richtung von einer zur anderen Seite oder in vertikaler Richtung von oben nach unten oder von unten nach oben von seiner Funktionsstellung in die Nichtfunktionsstellung bewegbar ist.
34. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 33, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine am Lamellenverband (11) zu dessen Überführung zumindest in dessen Nichtfunktionsstellung angreifende Handbetätigungseinrichtung (26) oder Antriebseinrichtung (31) . -39-
35. Einrichtung nach Anspruch 34, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Antriebseinrichtung (31) einen Bandantrieb (32), z.B. einen Ketten-, Seil-, Riemen-, Zahnriemenantrieb od. dgl., aufweist.
36. Einrichtung nach Anspruch 35, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Bandantrieb (32) eine AufWickelvorrichtung (34), z.B. ein Zahnrad, eine Wickelwelle (42), eine Wickeltrommel od. dgl-y aufweist.
37. Einrichtung nach Anspruch 35, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Bandantrieb (32) auf jeder Seite des Lamellenverbandes (11) eine Endlosbandführung mittels Rollen (33), z.B. Kettenrädern, Seilrollen, Riemenscheiben, Zahnriemenscheiben od. dgl., aufweist.
38. Einrichtung nach einem der Ansprüche 35 bis 37., d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Bandantrieb (32) zumindest ein Zugmittel (35) , z.B. eine Kette, ein Seil, einen Riemen, einen Zahnriemen od. dgl., aufweist, das am Druckelement (22), insbesondere der Druckleiste (23), angreift.
39. Einrichtung nach Anspruch 38, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das mindestens eine Zugmittel (35) durch Durchbrechungen in den einzelnen Lamellen (16, 17; 86, 87) des Lamellenverbandes (11) hindurchgeführt ist und vorzugsweise zugleich als Führungsmittel dient. W WOU 9SW9/4-H14-H8M2 PCT/DE99/00156
-40-
40. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 39, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Lamellenverband (11) zumindest auf einer Breitseite eine die Lamellen (16, 17; 86, 87) überdeckende flexible Abdeckung (50) aufweist, und vorzugsweise daß die Abdeckung (50) ehrwandig ist und im Funktionszustand zwischen ihren Wandungen einen oder mehrere Hohlräume einschließt.
10
41. Einrichtung nach Anspruch 40, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die mindestens eine Abdeckung (50) zusammen mit !5 dem Lamellenverband (11) bei dessen Bewegung zwischen der Nichtfunktionsstellung und der FunktionsStellung bewegbar ist.
42. Einrichtung nach Anspruch 40 oder 41, 0 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die mindestens eine Abdeckung (50) als Rollo, Bahn od. dgl. ausgebildet und beim Überführen des Lamellenverbandes (11) in dessen Nichtfunktionsstellung aufrollbar und in dessen Funktionsstellung 5 abrollbar ist.
43. Einrichtung nach einem der Ansprüche 40 bis 42, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die mindestens eine Abdeckung (50) mit den 0 Lamellen (16, 17; 86, 87) gekoppelt (Kopplung 66) ist.
5 -41-
44. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 43, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Sperreinrichtung (43), mittels der der Lamellen¬ verband (11) in seiner Funktionsstellung und/oder Nichtfunktionsstellung sicherbar ist.
45. Einrichtung nach Anspruch 44, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Sperreinrichtung (43) an dem Druckelement (22) , z.B. der Druckleiste (23), angreift.
46. Einrichtung nach Anspruch 44 oder 45, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Sperreinrichtung (43) an oder in der mindestens einen Führungsschiene (19) angeordnet ist.
47. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 46, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine etwa schlitzförmige oder rinnenförmige Aufnahme (12) für den Lamellenverband (11), in der der in seine Nichtfunktionsstellung überführte Lamellenverband (11) , vorzugsweise im wesentlichen überstandsfrei, aufnehmbar ist.
48. Einrichtung nach Anspruch 47, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, daß die Aufnahme (12) horizontal ausgerichtet ist und der Funktionsrichtung des Lamellenverbandes (11) entsprechend entweder dessen oberem oder unterem Endbereich zugeordnet ist.
49. Einrichtung nach Anspruch 47, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Aufnahme vertikal ausgerichtet ist und der -42-
Funktionsrichtung des Lamellenverbandes (11) entsprechend entweder dessen linkem oder rechtem Seitenbereich zugeordnet ist.
50. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 49, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die verformbaren, insbesondere gekrümmten, Lamellen (16, 17; 86, 87) aus Metall, insbesondere Leichtmetall, z.B. Aluminium, und/oder aus Kunststoff bestehen.
PCT/DE1999/000156 1998-02-10 1999-01-19 Einrichtung zum schützen, abdecken, verschliessen, abtrennen od. dgl. abgrenzen von bereichen WO1999041482A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU25119/99A AU2511999A (en) 1998-02-10 1999-01-19 Device for protecting, covering, closing, separating or defining areas

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998105272 DE19805272B4 (de) 1998-02-10 1998-02-10 Einrichtung zum Schützen, Abdecken, Verschließen, Abtrennen o. dgl. Abgrenzen von Bereichen
DE19805272.3 1998-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999041482A1 true WO1999041482A1 (de) 1999-08-19

Family

ID=7857197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/000156 WO1999041482A1 (de) 1998-02-10 1999-01-19 Einrichtung zum schützen, abdecken, verschliessen, abtrennen od. dgl. abgrenzen von bereichen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2511999A (de)
DE (1) DE19805272B4 (de)
WO (1) WO1999041482A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU7693001A (en) 2000-07-18 2002-01-30 Hunter Douglas Ind Bv Tubular slat for coverings for architectural openings
US6662851B2 (en) 2000-12-22 2003-12-16 Hunter Douglas Inc. Ladder operated covering with fixed vanes for architectural openings
US6901988B2 (en) 2001-07-16 2005-06-07 Hunter Douglas Inc. Shutter-like covering and hardware for architectural opening
DE102005014059B4 (de) * 2005-03-23 2007-03-01 DesignQuadrat GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Herr Alexander Christ, Siegburger Str.195, 50679 Köln, Herr Guido Endert, Rothenberg 96, 42799 Leichlingen, Herr Horst Wergen, Helmholtzstr.25, 42105 Wuppertal) Beschattungssystem
DE102011104502A1 (de) 2011-06-15 2012-12-20 Dieter Knauer Lamellenverband

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4307768A (en) * 1978-02-21 1981-12-29 Anmar Industries, Inc. Energy conserving insulative window shade
DE4341977A1 (de) * 1993-12-09 1995-06-14 Arnold Prof Dip Wietrzichowski Faltblech oder dergleichen und Anwendung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE56179C (de) * R. D. SANDERS in Berkhamsted, Hartford, England Fenstervorsetzer
DE1819536U (de) * 1958-07-19 1960-10-13 Wilhelm Frank Fenster- oder tuerblendrahmen.
DE1791377U (de) * 1959-03-14 1959-07-02 Fenestra Crittall Ag Lamellen-sonnenstone, insbesondere fuer schaufenster od. dgl.
US3192991A (en) * 1961-12-18 1965-07-06 Levolor Lorentzen Inc Venetian blind arrangement
NL8802303A (nl) * 1988-09-16 1990-04-17 Schoen Siegfried Joachim Elektro-motorisch aangedreven zonwering.
US5078195A (en) * 1989-01-10 1992-01-07 Schoen Siegfried J Double-walled pleated curtain
DE4002571A1 (de) * 1990-01-30 1991-08-01 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg Einrichtung an einem raffstore zum selbsttaetigen verriegeln der unterschiene
US5834090A (en) * 1994-12-28 1998-11-10 Teh Yor Industrial Co., Ltd. Cellular structure
DE19531363A1 (de) * 1995-08-25 1997-02-27 Guenter Dipl Ing Lenze Mit Zug- und Spannvorrichtungen ausgestattetes Abschirmsystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4307768A (en) * 1978-02-21 1981-12-29 Anmar Industries, Inc. Energy conserving insulative window shade
DE4341977A1 (de) * 1993-12-09 1995-06-14 Arnold Prof Dip Wietrzichowski Faltblech oder dergleichen und Anwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19805272A1 (de) 1999-08-12
AU2511999A (en) 1999-08-30
DE19805272B4 (de) 2010-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3521084C2 (de)
EP0519241B1 (de) Zugvorrichtung vorzugsweise zum Ein- und Ausziehen eines Tuches für eine Store, sowie dazugehörige Store
DE102011075011B4 (de) Gitteranordnung
DE2703512A1 (de) Rolltor fuer hallen o.dgl.
CH634630A5 (en) Retractable and extendible covering device in the manner of a roller shutter
DE19639478A1 (de) Insektenschutz-Rollo
DE19707607C2 (de) Einrichtung mit einem verstellbaren Organ zum Schutz gegen Licht und/oder Witterung und/oder Einbruch und/oder zum Umlenken von Licht
WO1999041482A1 (de) Einrichtung zum schützen, abdecken, verschliessen, abtrennen od. dgl. abgrenzen von bereichen
AT409883B (de) Rolladen-vorbauelement
DE3700745C2 (de)
EP2504515B1 (de) Rolloeinrichtung
EP0383067B1 (de) Rolladen für Wand- oder Dachöffungen, insbesondere mit einem schwenkbaren Dachfenster
DE3403602A1 (de) Dach, insbesondere terrassendach
AT409884B (de) Rolladen-vorbauelement
DE4444368C2 (de) Sicherungsvorrichtung für Rolläden
CH700254B1 (de) Abdeckvorrichtung.
EP0093695A2 (de) Rolljalousie und Anhaltevorrichtung für die sich abwärts bewegende Rolljalousie
DE19636176A1 (de) Rolltorelement
EP0087806B1 (de) Rolladen zum luftdichten Abdecken von Wandöffnungen durch Ausbildung wenigstens einer ruhenden Luftschicht
CH699424B1 (de) Lamellenstore mit Wendevorrichtung.
DE10236869A1 (de) Raffstore mit Wendelager
DE4015995A1 (de) Solarbeschattung
DE1926417U (de) Latte fuer jalousien, rolladen oder andere anschirmungen.
WO2004029396A1 (de) Schnellauftor
DE19808624C1 (de) Fassadenrollo

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CN CZ HU IL IN JP KR MX NZ PL SG SK TR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA