WO1999034927A1 - Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von verpackungsabfällen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von verpackungsabfällen Download PDF

Info

Publication number
WO1999034927A1
WO1999034927A1 PCT/EP1999/000004 EP9900004W WO9934927A1 WO 1999034927 A1 WO1999034927 A1 WO 1999034927A1 EP 9900004 W EP9900004 W EP 9900004W WO 9934927 A1 WO9934927 A1 WO 9934927A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sieve
sorting
separating
separated
separator
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/000004
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Hüskens
Clemens Lenzen
Original Assignee
Trienekens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trienekens Aktiengesellschaft filed Critical Trienekens Aktiengesellschaft
Publication of WO1999034927A1 publication Critical patent/WO1999034927A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • B03B9/061General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B9/00Combinations of apparatus for screening or sifting or for separating solids from solids using gas currents; General arrangement of plant, e.g. flow sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0279Optical identification, e.g. cameras or spectroscopy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2025/00Use of polymers of vinyl-aromatic compounds or derivatives thereof as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2313/00Use of textile products or fabrics as reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2705/08Transition metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2705/08Transition metals
    • B29K2705/12Iron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2711/00Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2601/00 - B29K2709/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2711/12Paper, e.g. cardboard
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Definitions

  • the present method and the present device relate to the completely dry, automatic reprocessing of packaging waste with the aid of a combination of separation methods and an automatic sorting device to obtain single components of the same type.
  • This system organizes and guarantees the return of most of the packaging.
  • the green dot is the label for packaging for which the raw materials industry guarantees that it will be taken back.
  • An important addition is the yellow bin or the yellow sack. Households can directly collect tin and aluminum cans, plastic packaging and beverage cartons in these.
  • a process that has recently become known for processing mixed plastic waste is the so-called cactus process (municipal plastic processing technology for environmentally friendly secondary raw material recycling).
  • cactus process municipal plastic processing technology for environmentally friendly secondary raw material recycling.
  • the rest of the material flow is passed into a pulper.
  • the composite materials or beverage cartons present in the mixture separate into paper fibers, plastics and plastic / aluminum composites.
  • the remaining largely paper-free mixture is shredded.
  • a sorting centrifuge separates the shredder material into aluminum, heavy plastics such as polyethylene terephthalate, polyvinyl chloride, polyamides etc., into aluminum / plastic composites and into the lighter polyolefins polyethylene, polystyrene foam and polypropylene.
  • the incoming packaging waste (1) is in the case of packaging in bags, for. B. in the yellow sacks of the dual system in one or more sack rippers (2) ben. In the case of tons as containers, these can be distributed.
  • the packaging waste reaches a first sieve (3) with a sieve hole diameter of 150-300 mm, preferably 180-250 mm. Outside of the sieve holes are pipe sockets, the wrapping or the closure of the sieve holes z. B. prevent with wire, tights, video tapes and the like.
  • the incoming material is divided into at least two fractions sorted by size.
  • separator (4) which is preferably an air classifier, in which the material used is separated into light and heavy goods.
  • the light material which mainly consists of foils and small amounts of paper, arrives at an automatic sorting device (8), which recognizes the individual materials with the help of the reflection of near-infrared light and / or color detection, and then the materials from each other either with automatic grippers or compressed air pulses separates.
  • the light material is placed on one or more conveyor belts which convey the material at such a speed that there is no relative speed between the material and the conveyor belt and, as a result, the material does not change its position on the conveyor belt, for example due to drafts.
  • the conveying speed of the conveyor belt or the separating device is 0.5 to 2.5 m / sec. preferably at 0.7 to 1.5 m / sec. and particularly preferably at 0.8 to 1.5 m / sec. This separates the material to such an extent that optimal detection and application is possible. In the case of heavy goods, the conveying speed is 2-3 m / sec, preferably 2.3-3 m / sec.
  • the heavy material from the separator (4) consisting of metals, heavy plastics, textiles and waste, first reaches a magnetic separator (5), preferably an overband magnet, which removes the large iron metal parts present.
  • the material freed from iron arrives in an automatic sorting device (6).
  • this can be preceded by a non-ferrous metal separator in order to separate non-ferrous metals and materials containing them.
  • the incoming large parts are then identified in the automatic sorting device (6) by means of shape recognition and / or material recognition using near infrared.
  • the recognized components such as high-pressure polyethylene (bucket / canister), paper, cardboard, cardboard boxes and other plastics, among others, are then included Grippers and / or sliders and / or compressed air impulses sorted out of the material flow.
  • the coarse fraction or overflow of the sorting devices (6) and (8) goes into the residual waste loading (7), the fine fraction or the sieve underflow from the sieve (3) reaches magnetic separators (9), preferably an overband magnet, which is in the conveying direction of the feeding tape is arranged.
  • the separated magnetic material is recorded separately and preferably compacted in one or more containers with roll packers.
  • the stream of material now almost completely freed from magnetic material is guided to a sieve (11), which is preferably a drum sieve, in that the incoming material is separated into at least two grain sizes.
  • the sieve hole diameter of this sieve is 80 to 160 mm, preferably 100 to 150 mm.
  • One or more non-ferrous metal separators can optionally be installed in front of the sieve (11) in order to remove all non-ferrous metals and materials containing them there.
  • a further magnetic separating device (12) preferably an overband magnet, which also contains iron part parts, such as eg. B. cap cap and removed from the stream.
  • the material flow is freed of non-ferrous metals and materials containing them, eddy current separators (13) being used as non-ferrous metal separators.
  • the non-ferrous metal fraction which also contains aluminum-coated beverage cartons, passes together with the non-ferrous metal fraction from eddy current separators (22) into an automatic sorting device (23), which detects the beverage cartons by reflecting near-infrared light and removes them from the material flow using compressed air pulses.
  • the beverage cartons are then pressed into commercial bales in a baler (21).
  • the sieve hole diameter is 20 to 80 mm, preferably 30 to 60 mm.
  • the heavy material from the separation system (15) is fed via a separating unit to one or more automatic sorting devices (16), which preferably have turntables.
  • the one in the Sorting devices (16) incoming material flow, which mainly contains the valuable material polystyrene and to a lesser extent polyethylene, polypropylene, beverage cartons and polyvinyl chloride, is separated in the automatic sorting device (s) (16) into valuable materials and residues.
  • the detection is carried out by reflection of near-infrared light, possibly supporting by color and / or transmitted light detection.
  • the sorted materials are recorded separately and, if necessary, pressed into bales.
  • the remainder remaining after sorting in the sorting device (16) is preferably returned to an automatic sorting device (17) which can also work with near infrared spectroscopy or also with MIR spectroscopy or other electromagnetic waves.
  • the plastics sorted out in the sorting device (17) enter the mixed plastic fraction with the light material of the separation system (15).
  • the material flow is freed of iron-containing parts again by means of a magnet (18).
  • This magnet preferably a drum magnet is dimensioned so that all iron-containing materials such.
  • B. Small electrical appliances can be removed from the material flow. The materials containing iron are marketed.
  • the remaining stream of materials which is almost completely free of valuable materials, is loaded into residual waste (7).
  • the overflow or the coarse grain from the sieve (11) is led to a further separating device (19), preferably an air classifier. If necessary, a non-ferrous metal separator can be installed upstream of the separating device (19) so that materials containing non-ferrous metals can be separated there.
  • the material arriving there is separated into light goods, predominantly from films and paper and heavy goods, predominantly all body-shaped plastics, composites and residual waste, which can make up to 50 percent by mass in this grain size range.
  • the light material from the separating device (19) is fed onto one or more singling conveyors, the conveying speed being 0.5 to 2 m / sec, preferably 0.8 to 1.5 m / sec. is.
  • the paper contained in the material flow is recognized and sorted out.
  • An alternative to near-infrared detection is the selective shredding of light goods, whereby paper, cardboard and cardboard are shredded, but the plastic films are not, due to their high elasticity.
  • the paper components are screened off from the plastics, preferably with the same screen hole size as in screen (11).
  • the shredded paper portion is marketed.
  • the plastics and plastic composites are pressed into bales together with the mixed plastics from the separation system (15) and plastic separator (26).
  • the heavy material from the separating device (19) is fed to one or more eddy current separators (22) if these are not already installed in front of the separating device (19).
  • non-ferrous metal separators With the non-ferrous metal separators non-ferrous metals and materials containing them, such as. B. beverage cartons separated.
  • the sorted out beverage cartons are pressed together with the beverage cartons from sorting device (16) and sort separation (27), preferably with a turntable, into bales.
  • a separation into valuable and interfering substances takes place in separating device (24). This ensures that the subsequent sorting (27), preferably with a turntable, ensures a perfect separation.
  • the incoming components are separated and each fed to a detection device equipped either with near infrared spectroscopy and / or a detection device in which the geometric shapes are recognized.
  • Recyclable materials such as cups, bottles, beverage cartons, etc. can be clearly distinguished and separated from interfering substances such as diapers, stones, tights, hoses or hangers, among other things, on the basis of their geometric shapes.
  • the sorting of the valuable materials is preferably carried out by compressed air pulses. The recyclable materials are then sorted (27).
  • the material is sorted into individual components, such as polyethylene, polypropylene, polyethylene terephthalate, polyvinyl chloride, beverage cartons, polystyrene and others.
  • the beverage cartons can also be separated before sorting (27) or other fractions by means of near infrared technology in order to relieve sorting (27) and to increase the throughput of the overall system.
  • the individual types of plastic or material are pressed separately into bales.
  • the unsorted remainder from sorting (27) arrives at a further automatic plastic separator (26), where all plastics that are still present except polyvinyl chloride are removed from the material flow.
  • Plastic separators (26) also preferably work with near infrared spectroscopy.
  • the contaminants from the separating device (24) are fed to a sorting module (25), which with shape recognition z. B. Small electrical appliances detected and sorted out. Strong magnets can also be used for this purpose.
  • the remaining portion from the sorting module (25) and from the sorting separation (27) is fed to an automatic plastic separator.
  • the sorted plastics go to the mixed plastic fraction.
  • the residual fraction from the plastic separator (26) passes to the residual waste press (7).
  • the packaging waste is divided into at least two grain sizes and the grain sizes in each case in a light and heavy goods fraction, that all metals and metals containing materials are removed predominantly with overband magnetic separators and with downstream separators, preferably with eddy current separators, the non-ferrous metals and these containing materials are separated, that separations take place in valuable and interfering substances and unmixed materials such as polyethylene, polypropylene, polystyrene, polyethylene terephthalate, polyvinyl chloride, beverage cartons and the like.
  • a. are recognized by optical recognition of geometric shapes, near infrared spectroscopy, MIR spectroscopy, transmitted light detection and color detection.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die vollständig trockene, automatische Aufbereitung von Verpackungsabfällen mit Hilfe einer Kombination von Trennungsmethoden und automatischen Sortiereinrichtugen unter Gewinnung sortenreiner Einzelkomponenten.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Verpackungsabfällen
Das vorliegende Verfahren und die vorliegende Vorrichtung betreffen die vollständig trockene, automatische Aufbereitung von Verpackungsabfällen mit Hilfe einer Kombination von Trennmethoden und automatischer Sortiereinrichtung unter Gewinnung sortenreiner Einzelkomponenten.
Im September 1990 wurde das Duale System Deutschland - Gesellschaft für Abfallvermeidung und Sekundärrohstoffgewinnung mbH, kurz das Duale System, gegründet.
Durch dieses System wird der Rücklauf des größten Teils der Verpackungen organisiert und garantiert.
Kennzeichen für Verpackungen, für die die Rohstoffindustrie die Rücknahme derselben garantiert, ist der grüne Punkt. Eine wichtige Ergänzung ist die gelbe Tonne bzw. der gelbe Sack. In diesen können die Haushalte direkt Weißblech- und Aluminiumdosen, Kunststoffverpackungen und Getränkekartons sammeln.
Die zur Zeit angewandten Verfahrenstechniken zur Aufbereitung von Mischkunststoffabfällen, wie sie insbesondere im gelben Sack und der geiben Tonne in großen Mengen anfallen, sind Aufreißen der Säcke, Sieben, Windsichten, Magnetabscheidung, manuelle Sortierung, Nichteisenmetallabscheidung, wozu auch die Abtrennung von nichteisenmetallhaltigen Verbundmaterialien gehört, Abtrennung von Getränkekartons und Kunststoffen und Verpres- sen der gewonnenen Produkte zu handelsüblichen Ballen. In den vorhandenen Anlagen, die nach diesen Techniken arbeiten, wird eine Trennung und Sortierung in sortenreine Kunststoffe nicht erreicht.
Ein in jüngster Zeit bekannt gewordenes Verfahren zur Aufbereitung von Mischkunststoffab- fällen ist das sog. Kaktus-Verfahren (Kommunale Aachener Kunststoffaufbereitungs-Tech- nologie zur umweltfreundlichen Sekundärrohstoffverwertung). Nach Abtrennen der Weißblechverpackungen wird der übrige Materialstrom in einen Pulper geleitet. Dort trennen sich die im Gemisch vorhandenen Verbundmaterialien bzw. Getränkekartons in Papierfasern, Kunststoffe und Kunststoff-/Aluminiumverbunde. Nach dem folgenden Waschschritt wird das verbleibende weitgehend papierfreie Gemisch geshreddert. Eine Sortierzentrifuge trennt das Shreddermaterial in Aluminium, schwere Kunststoffe wie Polyethylenterephthalat, Polyvinylchlorid, Polyamide u. a., in Aluminium / Kunststoffverbunde und in die leichteren Polyolefine Polyethylen Polystyrolschaum und Polypropylen. (Beschreibung durch Duales System Deutschland GmbH, Frankfurter Straße 720 - 726, 51145 Köln; RWTH Aachen, Institut für Aufbereitung, Wüllner Straße 2, 52056 Aachen; AWA, Abfallwirtschaft Kreis und Stadt Aachen GmbH, Gartenstraße 38, 52249 Eschweiler).
Obgleich dieses Verfahren nach jüngeren Veröffentlichungen vielversprechend sein soll, ist die Tatsache, daß für ein in der Zusammensetzung permanent schwankendes Gemisch aus Polyethylen hoher Dichte und niederer Dichte, aus Polypropylen, Schäumen und anderen Materialien keine Vergütung gezahlt wird, sofern die Gemische nicht der thermischen Verwertung zugeführt werden, ein erheblicher Nachteil. Kostenaufwendig bei diesem Verfahren ist auch die Trocknung und Wasserentsorgung sowie der Transport des losen Kunststoffgemischgutes.
Trotz der bekannten technischen Weiterentwicklungen besteht nach wie vor die wichtige Aufgabe, eine trockene Sortierung von Verpackungsabfällen, insbesondere aus dem Dualen System, zu entwickeln, bei der sortenreine Einzelkunststoffe mit hoher Qualität und Quantität, ohne manuelle Sortierung, erhalten werden. Solche Sekundärprodukte sind wertvolle Materialien, die auf dem freien Markt zu guten Konditionen veräußert werden können.
Der Anmelderin ist die Lösung dieser Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 20 gelungen.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Eine detaillierte Beschreibung eines Ausführungsbeispiels von Verfahren und Vorrichtung soll mit Hilfe der Figur erfolgen.
Die ankommenden Verpackungsabfälle (1) werden im Fall der Verpackung in Säcken, z. B. in den gelben Säcken des Dualen Systems in einen oder mehrere Sackaufreißer (2) gege- ben. Im Falle von Tonnen als Behältern können diese ausgeschüttet werden. Die Verpak- kungsabfälle gelangen auf ein erstes Sieb (3) mit einem Sieblochdurchmesser von 150 - 300 mm, bevorzugt von 180 - 250 mm. Außen an den Sieblöchern befinden sich Rohrstutzen, die eine Umwicklung bzw. den Verschluß der Sieblöcher z. B. mit Draht, Strumpfhosen, Videobändern und dergleichen verhindern.
In Sieb (3), vorzugsweise einem Trommelsieb, wird das ankommende Material in mindestens zwei nach Größe sortierte Fraktionen aufgeteilt.
Die grobe Fraktion - der Siebüberlauf -, gelangt in Trenner (4), der vorzugsweise ein Wind- sichter ist, in welchem eine Trennung des eingesetzten Materials in Leichtgut und Schwergut erfolgt.
Das Leichtgut, das vorwiegend aus Folien und geringen Mengen Papier besteht, gelangt zu einer automatischen Sortiereinrichtung (8), die mit Hilfe der Reflektion von nahinfrarotem Licht und/oder Farberkennung die einzelnen Materialien erkennt und dann entweder mit automatischen Greifern oder auch Druckluftimpulsen die Materialien voneinander trennt. Das Leichtgut wird hierzu auf ein oder mehrere Förderbänder aufgegeben, die das Material mit einer solchen Geschwindigkeit befördern, daß keine Relativgeschwindigkeit zwischen Material und Förderband auftritt und als Folge das Material beispielsweise durch Luftzug seine Lage auf dem Förderband nicht verändert. Die Fördergeschwindigkeit des Förderbandes bzw. der Vereinzelungsvorrichtung liegt dabei bei 0,5 bis 2,5 m/sec. vorzugsweise bei 0,7 bis 1 ,5 m/sec. und besonders bevorzugt bei 0,8 bis 1 ,5 m/sec. Dadurch wird das Material soweit vereinzelt, daß eine optimale Erkennung und Ausbringung möglich ist. Im Falle von Schwergut beträgt die Fördergeschwindigkeit 2 - 3 m/sec, bevorzugt 2,3 - 3 m/sec.
Das Schwergut aus Trenner (4), bestehend aus Metallen, schweren Kunststoffen, Textilien und Müll gelangt zunächst zu einem Magnetscheider (5), bevorzugt einem Überbandma- gneten, der die vorhandenen großen Eisenmetallteile entnimmt. Das von Eisen befreite Material gelangt in eine automatische Sortiereinrichtung (6). Je nach Aufbau derselben kann dieser ein Nichteisenmetallscheider vorgeschaltet werden, um Nichteisenmetalle und diese enthaltende Materialien abzutrennen. In der automatischen Sortiereinrichtung (6) werden dann mittels Formerkennung und/oder Materialerkennung durch Nahinfrarot die ankommenden Großteile identifiziert. Die erkannten Bestandteile wie Hochdruckpolyethylen (Eimer/Kanister), Papier, Pappe, Kartonagen und sonstige Kunststoffe u. a. werden dann mit Greifern und/oder Schiebern und/oder Druckluftimpuisen aus dem Materialstrom aussortiert. Der grobe Anteil oder Überlauf der Sortiereinrichtungen (6) und (8) gelangt in die Restmüllverladung (7), die Feinfraktion bzw. der Siebunterlauf aus Sieb (3) gelangt zu Magnetschei- der (9), bevorzugt einem Überbandmagneten, der in Förderrichtung des zuführenden Bandes angeordnet ist. Das abgetrennte magnetische Material wird getrennt erfaßt und vorzugsweise in einem oder mehreren Containern mit Rollpackern verdichtet.
Der von magnetischem Material nun fast vollständig befreite Stoffstrom wird zu einem Sieb (11) geführt, das vorzugsweise ein Trommelsieb ist, indem das ankommende Material in mindestens zwei Korngrößen aufgetrennt wird. Der Siebiochdurchmesser dieses Siebes liegt bei 80 bis 160 mm, bevorzugt bei 100 - 150 mm. Vor dem Sieb (11) können ggf. ein oder mehrere Nichteisenmetallscheider installiert sein, um dort bereits alle Nichteisenmetalle und diese enthaltende Materialien zu entfernen.
Die feine Fraktion, das Unterlaufmaterial aus Sieb (11) gelangt zu einer weiteren magnetischen Abtrennvorrichtung (12), vorzugsweise einem Überbandmagneten, der auch Kieinei- senteile, wie z. B. Kronkorken erfaßt und dem Stoffstrom entnimmt.
Nach der Magnettrennung (12) wird der Materialstrom von Nichteisenmetallen und diese enthaltenden Materialien befreit, wobei als Nichteisenmetallscheider Wirbelstromscheider (13) eingesetzt werden. Die Nichteisenmetallfraktion, in der sich auch aluminiumbeschichtete Getränkekartons befinden, gelangt zusammen mit der Nichteisenmetallfraktion von Wirbelstromscheider (22) in eine automatische Sortiereinrichtung (23), welche mittels Reflektion von nahinfrarotem Licht die Getränkekartons erkennt und mittels Druckluftimpulsen dem Stoffstrom entnimmt. Die Getränkekartons werden anschließend zu handelsüblichen Ballen in Ballenpresse (21) verpreßt. Der von Eisen und Nichteisenmetallen und diese enthaltenden Materialien befreite Stoffstrom nach Wirbelstromabscheider (13) wird nochmals in einem Trommelsieb (14) in mindestens zwei Fraktionen getrennt. Der Sieblochdurchmesser liegt bei 20 bis 80 mm, vorzugsweise bei 30 bis 60 mm. Das Feingut, der Siebdurchgang, gelangt zur Restmüllpresse oder Verladung (7).
Das Leichtgut aus Trennaniage (15), welches überwiegend aus kleineren Folien besteht, gelangt zur Mischkunststofffraktion und wird in Ballenpresse (21) verpreßt. Das Schwergut aus Trennanlage (15) wird über eine Vereiπzelungseinheit einem oder mehreren automatischen Sortiereinrichtungen (16), die bevorzugt Drehteller aufweisen, zugeführt. Der in den Sortiereinrichtungen (16) ankommende Stoffstrom, der überwiegend den Wertstoff Polystyrol und zu einem geringeren Anteil Polyethylen, Polypropylen, Getränkekartons und Polyvinylchlorid enthält, wird in der (n) automatischen Sortiereinrichtung (en) (16) in Wertstoffe und Reststoffe getrennt. Die Erkennung erfolgt durch Reflektion von nahinfrarotem Licht, ggf. unterstützend durch Färb- und/oder Durchlichterkennung. Die sortierten Materialien werden separat erfaßt und ggf. zu Ballen gepreßt. Der nach Aussortierung in Sortiereinrichtung (16) verbleibende Rest gelangt vorzugsweise nochmals auf eine automatische Sortiereinrichtung (17), die ebenfalls mit Nahinfrarot-Spektroskopie oder auch mit MIR-Spektroskopie -oder anderen elektromagnetischen Wellen arbeiten kann. Die in Sortiereinrichtung (17) aussortierten Kunststoffe gelangen mit dem Leichtgut der Trennanlage (15) in die Mischkunststofffraktion. Vorzugsweise nach Sortiereinrichtung (17) aber ggf. auch vor demselben, wird der Materialstrom nochmals von eisenhaltigen Teilen mittels Magnet (18) befreit. Dieser Magnet, vorzugsweise ein Trommelmagnet ist so dimensioniert, daß alle eisen enthaltenden Materialien z. B. Elektrokleingeräte dem Stoffstrom entnommen werden. Die Eisen enthaltenden Materialien werden vermarktet.
Der verbleibende fast vollständig von Wertstoffen befreite Stoffstrom gelangt in Restmüllverladung (7). Der Überlauf bzw. das Grobkorn aus Sieb (11) wird zu einer weiteren Trenneinrichtung (19) vorzugsweise einem Windsichter geführt. Vor Trenneinrichtung (19) kann ggf. - ein Nichteisenmetallscheider installiert sein, damit schon dort Nichteisenmetalle enthaltenden Materialien abgetrennt werden können.
In Trenneinrichtung (19) wird das dort ankommende Material in Leichtgut, vorwiegend aus Folien und Papier und Schwergut, vorwiegend alle körperförmigen Kunststoffe, Verbundstoffe und Restmüllanteile, die in diesem Korngrößenbereich bis 50 Massenprozent ausmachen können, getrennt.
Das Leichtgut aus Trenneinrichtung (19) wird auf einen oder mehrere Vereinzelungsförderer aufgegeben, wobei die Fördergeschwindigkeit bei 0,5 bis 2 m/sec, bevorzugt 0,8 bis 1 ,5 m/sec. beträgt. Mit Hilfe der Nahinfrarotspektroskopie (20) wird das im Materialstrom enthaltene Papier erkannt und aussortiert. Eine Alternative zur Nahinfraroterkennung ist die selektive Zerkleinerung des Leichtgutes, wobei Papier, Pappe und Kartonagen zerkleinert werden, die Kunststofffolien aufgrund ihrer hohen Elastizität jedoch nicht. Die Papierbestandteile werden von den Kunststoffen abgesiebt, vorzugsweise bei gleicher Sieblochgröße wie in Sieb (11). Der zerkleinerte Papieranteil wird vermarktet. Die Kunststoffe und Kunststoffverbunde werden zusammen mit den Mischkunststoffen aus Trennanlage (15) und Kunststofftrenner (26) zu Ballen verpreßt.
Das Schwergut aus Trenneinrichtung (19) wird einem oder mehreren Wirbelstromscheidern (22) zugeführt, falls diese nicht bereits vor Trenneinrichtung (19) installiert sind.
Mit den Nichteisenmetallscheidern werden Nichteisenmetalle und diese enthaltende Materialien, wie z. B. Getränkekartons abgetrennt. Dieses Gemisch und das Nichteisenmetallgemisch aus dem Nichteisenmetallabscheider (13) gelangen in einen automatischen Getränke- kartontrenner (23), wo die Getränkekartons durch Reflektion von Nahinfrarotlicht leicht erkannt und durch Druckluftstöße dem Stoffstrom entnommen werden. Die Sortierung kann auch mittels Erkennens geometrischer Formen erfolgen.
Die aussortierten Getränkekartons werden zusammen mit den Getränkekartons aus Sortiereinrichtung (16) und Sortentrennung (27), bevorzugt mit Drehteller, zu Ballen gepreßt.
Der von NE-Materialien befreite Stoffstrom aus Wirbelstromscheider (22) gelangt zur automatischen Trenneinrichtung (24), die aus einem oder mehreren Aggregaten bestehen kann. In Trenneinrichtung (24) erfolgt eine Trennung in Wert- und Störstoffe. Hierdurch wird gewährleistet, daß in der anschließenden Sortentrennung (27), bevorzugt mit Drehteller, eine einwandfreie Trennung erfolgt.
In Trenneinrichtung (24) werden die ankommenden Bestandteile vereinzelt und jeweils einer entweder mit Nahinfrarotspektroskopie ausgestatteten Erkennungseinrichtung und/oder einer Erkennungseinrichtung zugeführt, in der die geometrischen Formen erkannt werden. Wertstoffe wie Becher, Flachen, Getränkekartons u. a. können von Störstoffen wie Windeln, Steinen, Strumpfhosen, Schläuchen oder Kleiderbügeln u. a. deutlich anhand ihrer geometrischen Formen unterschieden werden und voneinander getrennt werden. Die Aussortierung der Wertstoffe wird vorzugsweise durch Druckluftimpulse durchgeführt. Die Wertstoffe gelangen anschließend zur Sortentrennung (27). Hier wird, wie in Sortiereinrichtung (16) mit Hilfe von Reflektion im Nahinfrarotlicht und/oder Farberkennung und/oder Durchlichterkennung das Material in Einzelbestandteile sortiert, wie Polyethylen, Polypropylen, Polyethylenterephthalat, Polyvinylchlorid, Getränkekartons, Polystyrol und andere. Die Getränkekartons können ggf. auch bereits vor Sortentrennung (27) abgetrennt werden oder auch andere Fraktionen mittels Nahinfrarottechnik, um Sortentrennung (27) zu entlasten und den Durchsatz der Gesamtanlage zu erhöhen. Die einzelnen Kunststoff- bzw. Materialsorten werden getrennt zu Ballen verpreßt. Der nicht sortierte Rest aus Sortentrennung (27) gelangt zu einem weiteren automatischen Kunststofftrenner (26), wo alle noch vorhandenen Kunststoffe außer Polyvinylchlorid dem Materialstrom entnommen werden. Auch Kunststofftrenner (26) arbeitet bevorzugt mit Nahinfrarotspektroskopie.
Die Störstoffe aus Trenneinrichtung (24) werden einem Sortiermodul (25) zugeführt, welches mit Formerkennung z. B. Elektrokleingeräte erfaßt und aussortiert. Auch starke Magnete können zu diesem Zweck eingesetzt werden. Der verbleibende Anteil aus Sortiermodul (25) sowie aus Sortentrennung (27) wird einem automatischen Kunststofftrenner zugeführt. Die aussortierten Kunststoffe gelangen zur Mischkunststofffraktion. Die Restfraktion aus Kunststofftrenner (26) gelangt zur Restmüllpresse (7).
Aus den Ausführungen wird deutlich, daß ohne Anwendung von flüssigen Medien zur Materialtrennung und ohne manuelle Lesebühnen eine nahezu 100 %ige Trennung in sortenreine Materialien erzielt wird, wobei die Mischkunststofffraktion, falls erwünscht, ebenfalls in sortenreine Bestandteile aufgetrennt werden kann.
Zusammenfassend ergibt sich, daß die Verpackungsabfälle aufgeteilt werden in mindestens zwei Korngrößen und die Korngrößen jeweils in eine Leichtgut und Schwergutfraktion, daß alle Metalle und Metalle enthaltenden Materialien überwiegend mit Überbandmagnetschei- dern entfernt werden und mit nachgeschalteten Trennern, bevorzugt mit Wirbelstromschei- dern die Nichteisenmetalle und diese enthaltenden Materialien abgetrennt werden, daß Trennungen in Wertstoffe und Störstoffe erfolgen und sortenreine Materialien wie Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, Polyethylentherephthalat, Polyvinylchlorid, Getränkekartons u. a. erkannt werden durch optische Erkennung geometrischer Formen, Nahinfrarotspektroskopie, MIR-Spektroskopie, Durchlichterkennung und Farberkennung.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur vollständig trockenen, automatischen Aufbereitung von Verpackungsabfällen durch Auftrennen der Verpackungsabfälle mittels Sieben, durch Anwendung von Magneten zur Entfernung von Eisen bzw. Eisen enthaltenden Verbindungen, durch Anwendung von Trennern zur Auftrennung in leichte und schwere Fraktionen, durch Anwendung von Nichteisenmetallscheidern zur Abtrennung von Nichteisenmetallen bzw. solche enthaltenden Materialien und durch automatische Sortiereinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verpackungsabfälle in einem ersten Sieb (3) mit einem Siebdurchmesser von 150 - 300 mm in mindestens eine Fein- und eine Grobfraktion getrennt werden, daß die Grobfraktion in einen Trenner (4) gelangt, in dem eine Trennung in Leichtgut und Schwergut erfolgt, daß das Leichtgut, welches überwiegend aus Folien und wenig Papier besteht, in eine automatische Sortiereinrichtung (8) gelangt, welche die Einzelkomponenten erkennt und aussortiert, daß das Schwergut aus Trenner (4), das im wesentlichen aus Metallen, schweren Kunststoffen aller Art, Textilien und Müll besteht, einem Magnetscheider (5) zugeführt wird, der größeres Eisen abtrennt, daß das Material nach Durchlaufen des Magneten einer automatischen Sortiereinrichtung (6) zugeführt wird, die die Einzelkomponenten, wie HDPE-Behälter, Papier, Pappe und Kartonagen und sonstige Kunststoffe erkennt und getrennt aussortiert, daß die Feinfraktion aus Sieb (3) zu einem Magnetabscheider (9) gelangt, wo magnetisches Material abgetrennt wird, daß der von magnetischem Material befreite Stoffstrom anschließend in Sieb (11) gelangt, in dem dieses in mindestens 2 weitere Korngrößen aufgetrennt wird, mit Sieblöchern von 80 - 160 mm, wobei die Feinfraktion in einen oder mehrere Nichteisenmetallscheider (13) gelangt, in dem auch aluminiumbeschichtete Getränkekartons abgetrennt werden, daß der verbleibende Strom in Sieb (14) in mindestens 2 Fraktionen getrennt wird, wobei das Sieb eine Sieblochgröße von 20 - 80 mm aufweist und die Feinfraktion zum Restmüll gelangt, während das Grobgut Trennanlage (15) zugeführt wird, in dem der Stoffstrom in Leichtgut und Schwergut getrennt wird, daß das Leichtgut zur Mischkunst- stoffraktion gelangt und das Schwergut einer oder mehreren Sortiereinrichtungen (16) zugeführt wird, in der die Einzelkomponenten erkannt und getrennt aussortiert werden, daß das Grobkorn aus Sieb (11) in Trenneinrichtung (19) gelangt, in der dieses in Leicht- gut, vorwiegend aus Folien und Papier und Schwergut getrennt wird, daß das Leichtgut auf einen oder mehrere Vereinzelungsförderer gelangt, das Papier erkannt (20) und entfernt wird, während die Kunststoffe zu den Mischkunststoffen gelangen, daß das Schwergut aus Trenneinrichtung (19) einem oder mehreren Nichteisenmetallscheidern (22) zugeführt wird, daß das verbleibende Material aus dem Nichteisenmetallscheider (22) zur automatischen Trenneinrichtung (24) gelangt, wobei in Wert- und Störstoffe getrennt wird, daß die Wertstoffe zur Sortentrennung (27) gelangen, daß das Wertstoffgemisch in der Sortentrennung (27) in sortenreine Einzelstoffe getrennt wird, daß die Störstoffe aus der Trenneinrichtung (24) einem Sortiermodul (25) zugeführt werden, in dem Elektrokleingeräte und dergleichen aussortiert werden, und in dem automatischen Kunststofftrenner (26) Kunststoffe als Mischkunststoffe aussortiert werden, wobei die Sortiereinrichtungen (6, 8, 16), die Trenneinrichtung (24), die Sortentrennung (27), das Sortiermodul (25) und der Kunststofftrenner (26) mit Hilfe der Reflektion von nahinfrarotem Licht und/oder Farberkennung und/oder geometrischer Formenerkennung und/oder Materialerkennung durch Nahinfrarot und/oder Durchlichterkennung und/oder MIR-Spektrokopie und/oder anderen elektromagnetischen Wellen arbeiten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Sieb (3) mit einem Sieblochdurchmesser von 180 - 250 mm getrennt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Sieb (11) mit einer Sieblochgröße von 100 - 150 mm aufgetrennt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Sieb (14) mit einer Sieblochgröße von 30 - 60 mm getrennt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussortierung von vereinzelten und erkannten Einzelkomponenten mittels automatischer Greifer oder Schieber oder Druckluftimpulsen erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussortierung auf Förderbändern erfolgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vereinzelungsvorrichtungen für Leichtfraktionen Fördergeschwindigkeiten von 0,5 - 2,5 m pro Sekunde aufweisen.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vereinzelungsvorrichtungen für Schwerfraktionen Fördergeschwindigkeiten von 2-3 m/Sekunde aufweisen.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwergut aus Trenner (4) vor einer Sortierung in Sortiereinrichtung (6) einer NE-Abscheidung zugeführt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Reststoffe der Sortiereinrichtungen (6) und (8) zur Restmüllverladung (7) gelangen.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß das in Magnet (9) abgetrennte Material in Containern mit Rollpackern verdichtet wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-11 , dadurch gekennzeichnet, daß vor Sieb (11 ) Nichteisenmetalle und diese enthaltende Materialien durch einen oder mehrere Nichteisenmetallscheider abgetrennt werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Feinfraktion aus Sieb (11 ) magnetische Materialien abgetrennt werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß die NE- Fraktion aus den Nichtmetallscheidem mittels einer automatischen Sortiereinrichtung (23) von Getränkekartons befreit wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, daß den Sortiereinrichtungen (16) eine automatische Sortiereinrichtung (17) nachgeschaltet ist, zur Aussortierung von Kunststoffen für die Kunststoffmischfraktion.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, daß das Leichtgut von Trenner (19) mit einer Fördergeschwindigkeit von 0,5 - 2 m pro Sekunde befördert wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-16, dadurch gekennzeichnet, daß das Leichtgut aus Trenner (19) selektiv zerkleinert wird, wobei Papier, Pappe und Kartonagen zerkleinert werden, die Kunststoffe jedoch nicht.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffe aus der selektiven Zerkleinerung abgesiebt werden und zu den Mischkunststoffen gelangen.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-18, dadurch gekennzeichnet, daß als Nichteisenmetallscheider Wirbeischeider eingesetzt werden.
20. Vorrichtung zur vollständig trockenen, automatischen Aufbereitung von Verpackungsabfällen, die ausgestattet ist mit Sieben zur Auftrennung der Verpackungsabfälle, mit Magneten zur Entfernung von Eisen und Eisen enthaltenden Verbindungen, mit Trennern zur Auftrennung in leichte und schwere Fraktionen, mit Nichteisenmetallscheidem zur Abtrennung von Nichteisenmetallen und diese enthaltende Materialien und mit automatischen Sortiereinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sieb (3) mit Rohrstutzen an den äußeren Sieblöchern vorliegt mit Sieblochdurchmessern von 150 - 300 mm, in dem der Verpackungsabfall in mindestens eine Grob- und Feinfraktion aufgetrennt wird, daß ein Trenner (4) vorliegt, in dem die Grobfraktion aus (3) gelangt, zur Trennung in Leichtgut und Schwergut, daß eine automatische Sortiervorrichtung (8) vorliegt, in welcher die Einzelkomponenten des Leichtguts erkannt und aussortiert werden, daß ein Magnet (5) vorliegt, dem das Schwergut aus Trenner (4) zugeführt wird, daß für das Material aus dem das magnetische Material abgetrennt ist, eine automatische Sortiereinrichtung (6) vorhanden ist, in der die Einzelkomponenten des Stoffstroms erkannt und aussortiert werden, daß hinter Sieb (3) in der Feinfraktionaufarbeitung zum Abtrennen magnetischer Materialien ein Magnetabscheider (9) vorhanden ist, daß ein Sieb (11) vorhanden ist, in dem der von magnetischem Material befreite Stoffstrom in mindestens 2 Korngrößen aufgetrennt werden kann, wobei die Sieblochdurchmesser 80 - 160 mm betragen, daß ein oder mehrere Nichteisenmetallscheider (13) vorhanden sind, in dem auch aluminiumbeschichtete Getränkekartons abgetrennt werden können, daß ein Sieb (14) vorhanden ist, in dem der Stoffstrom nach Abtrennung der Nichteisenmetalle und diese enthaltende Materialien in mindestens 2 Fraktionen zerlegt werden kann, wobei das Sieb (14) Sieblochdurchmesser von 20 - 80 mm aufweist, daß für die Aufarbeitung des Grobgutes aus Sieb (14) eine Trennanlage (15) vorhanden ist, in dem in Leicht- und Schwergut getrennt wird, daß zur Weiteraufarbeitung des Schwerguts eine oder mehrere Sortiereinrichtungen vorhanden sind in der die Einzelkomponenten erkannt und aussortiert werden, daß eine Trenneinrichtung (19) vorhanden ist, in der das Grobkorn aus Sieb (11) in eine Leicht- und Schwerfraktion getrennt wird, daß für das Leichtgut zum Aussortieren von Papier Vereinzelungsförderer vorhanden sind, daß zur weiteren Auftrennung des Grob- gutes aus der Trenneinrichtung (19) Nichteisenmetallscheider (22) vorhanden sind, daß zur Trennung des verbleibenden Materials aus dem Nichteisenmetallscheider (22) eine automatische Trennvorrichtung (24) vorhanden ist zur Trennung in Wert- und Störstoffe, daß zur Auftrennung der Wertstoffe in sortenreine Einzelkomponenten eine Sortentrennung (27) vorhanden ist, daß ein Sortiermodul (25) vorhanden ist, um aus den Störstoffen aus der Trennvorrichtung (24) Elektrokleingeräte und weitere Kunststoffe auszusortieren, wobei die Sortiereinrichtungen (6, 8, 16), die Trenneinrichtung (24), die Sortentrennung (27), das Sortiermodul (25) und der Kunststofftrenner (26) mit Nahinfrarot, und/oder Farberkennung und/oder Erkennung geometrischer Formen, und/oder Materialerkennung und/oder Durchlichterkennung, und/oder MIR-Spektroskopie, und/oder anderen Erkennungsgeräten auf elektromagnetischer Basis ausgestattet sind.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebe (3), (11) und (14) Trommelsiebe sind.
22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21 , dadurch gekennzeichnet, daß die Trenner (4), (15) und (19) Windsichter sind.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20-22, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetabscheider (5), (9) Überbandmagneten sind.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20-23, dadurch gekennzeichnet, das zum automatischen Aussortieren automatische Greifer, und/oder Schieber, und/oder Druckluftgeräte vorhanden sind.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20-24, dadurch gekennzeichnet, daß das Sortiermodul (25) einen Drehteller aufweist.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20-25, dadurch gekennzeichnet, daß Sortiereinrichtung (6) ein Nichteisenmetallscheider vorgeschaltet ist.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20-26, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme von Reststoffen eine Restmüllverladung (7) vorhanden ist.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20-27, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme von in Magnet (9) abgetrenntem Material Container mit Rollpackern vorhanden sind.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20-28, dadurch gekennzeichnet, daß sich vor dem Sieb (11) ein oder mehrere Nichteisenmetallscheider befinden.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20-29, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abtrennung magnetischer Materialien aus der Feinfraktion nach Sieb (11) ein Magnet (12) vorhanden ist.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20-30, dadurch gekennzeichnet, daß eine automatische Sortiereinrichtung (23) dem Nichteisenmetallabscheider (22) nachgeschaltet ist, um aus Nichteisenmetallfraktionen Getränkekartons abzutrennen.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20-31 , dadurch gekennzeichnet, daß Sortiereinrichtungen (16) eine automatische Sortiereinrichtung (17) nachgeschaltet ist.
33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20-32, dadurch gekennzeichnet, daß zur Förderung des Leichtguts aus Trenner (19) eine Fördereinrichtung mit einer Fördergeschwindigkeit von 0,5 - 2 m pro Sekunde vorhanden ist.
34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20-33, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zerkleinerungsvorrichtung zur Zerkleinerung des Leichtguts aus Trenner (19) vorhanden ist.
35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20-34, dadurch gekennzeichnet, das Wirbelstromabscheider als Nichteisenmetallscheider vorhanden sind.
PCT/EP1999/000004 1998-01-09 1999-01-04 Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von verpackungsabfällen WO1999034927A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998100521 DE19800521C2 (de) 1998-01-09 1998-01-09 Verfahren und Vorrichtung zur vollständig trockenen, automatischen Aufbereitung von Verpackungsabfällen
DE19800521.0 1998-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999034927A1 true WO1999034927A1 (de) 1999-07-15

Family

ID=7854206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/000004 WO1999034927A1 (de) 1998-01-09 1999-01-04 Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von verpackungsabfällen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19800521C2 (de)
WO (1) WO1999034927A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10024309A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-29 Der Gruene Punkt Duales Syst Verfahren und Vorrichtung zur trockenen Auftrennung von Sammelmüll mit Verpackungsabfällen
US6742529B2 (en) * 2000-08-25 2004-06-01 Techno Polymer Co., Ltd. Resin recycling system
CN112298847A (zh) * 2020-10-27 2021-02-02 广东天元实业集团股份有限公司 一种快递包装物的回收方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006740A1 (de) * 2000-02-15 2001-08-16 F & P Sortiertechnik Gmbh Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Abfällen mit Wertstoffen, insbesondere mit Kunststoffen
AU2001279717A1 (en) * 2000-07-10 2002-01-21 "Der Grune Punkt", Duales System Deutschland Ag Process and installation for separating plastics, according to type, from recycled plastic mixtures
DE10162711A1 (de) * 2001-12-19 2003-07-03 Stadler Anlagenbau Gmbh Verfahren zum Erkennen von Stör-und/oder Schwerstoffen
DE102016109999A1 (de) 2016-05-31 2017-11-30 Mtm Plastics Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Analyse inhomogener Schüttgüter
BE1028913B1 (nl) * 2020-12-17 2022-07-19 Indaver Plastics Recycling Nv Werkwijze en inrichting voor sorteren van gemengd verpakkingsafval omvattende filmvormig plastic afval, en gesorteerd verpakkingsafval hieruit verkregen
BE1029810B1 (nl) * 2021-09-29 2023-05-02 Indaver Plastics Recycling Nv Werkwijze en inrichting voor het sorteren van gemengd verpakkingsafval omvattende metaal (ferro en non-ferro) en drankverpakkingen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0530934A1 (de) * 1991-09-04 1993-03-10 MAB-LENTJES ENERGIE- UND UMWELTTECHNIK GmbH Verfahren zur Gewinnung sortenreiner Kunststofffraktionen
DE4217484A1 (de) * 1992-05-22 1993-11-25 Noell Abfall & Energietech Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Leichtverpackungen
EP0577161A1 (de) * 1992-06-29 1994-01-05 N.V. Vuilafvoer Maatschappij Vam Verfahren zum Trennen verschiedener Arten von Verpackungsmaterialabfällen
DE4414112A1 (de) * 1994-04-22 1995-10-26 Johannes Bauer Maschinen Und A Verfahren und Vorrichtung zum Trennen unterschiedlicher Wertstoffe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4125045A1 (de) * 1991-07-29 1993-02-04 Rwe Entsorgung Ag Verfahren zum sortieren von abfallgemischen
DE4442954C1 (de) * 1994-12-02 1996-05-09 Noell Abfall & Energietech Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Aufbereitung von Kunststoff/Metallgemischen, insbesondere von Kapsel- und Flaschenverschlüssen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0530934A1 (de) * 1991-09-04 1993-03-10 MAB-LENTJES ENERGIE- UND UMWELTTECHNIK GmbH Verfahren zur Gewinnung sortenreiner Kunststofffraktionen
DE4217484A1 (de) * 1992-05-22 1993-11-25 Noell Abfall & Energietech Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Leichtverpackungen
EP0577161A1 (de) * 1992-06-29 1994-01-05 N.V. Vuilafvoer Maatschappij Vam Verfahren zum Trennen verschiedener Arten von Verpackungsmaterialabfällen
DE4414112A1 (de) * 1994-04-22 1995-10-26 Johannes Bauer Maschinen Und A Verfahren und Vorrichtung zum Trennen unterschiedlicher Wertstoffe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10024309A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-29 Der Gruene Punkt Duales Syst Verfahren und Vorrichtung zur trockenen Auftrennung von Sammelmüll mit Verpackungsabfällen
US6742529B2 (en) * 2000-08-25 2004-06-01 Techno Polymer Co., Ltd. Resin recycling system
CN112298847A (zh) * 2020-10-27 2021-02-02 广东天元实业集团股份有限公司 一种快递包装物的回收方法
CN112298847B (zh) * 2020-10-27 2022-04-08 广东天元实业集团股份有限公司 一种快递包装物的回收方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19800521A1 (de) 1999-07-22
DE19800521C2 (de) 2000-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0936962B1 (de) Verfahren zum aufschluss von abfällen, die wenigstens teilweise wiederverwertbare anteile enthalten
DE10024309A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur trockenen Auftrennung von Sammelmüll mit Verpackungsabfällen
EP2700456B1 (de) Anordnung und Verfahren zur Sortierung von Kunststoffmaterial
DE4306781A1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von kunststoffreichen Müllgemischen
DE3520486A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung von kunststoffabfaellen aus muell, insbesondere hausmuell
EP2823945B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Kunststoffabfällen
EP0304667B1 (de) Verfahren zur Wiederaufbereitung der PET-Bestandteile von gebrauchten, PET-haltigen Produkten, sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19800521C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur vollständig trockenen, automatischen Aufbereitung von Verpackungsabfällen
DE4414112A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen unterschiedlicher Wertstoffe
DE3248493A1 (de) Verfahren zum rueckgewinnen von wertstoffen aus mischabfaellen der bauwirtschaft und anlage zum durchfuehren des verfahrens
EP0479293B1 (de) Verfahren zur Auftrennung von metallhaltigen Müllkomponenten
DE19750464C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Gemischen von Haushaltsabfällen und/oder Verpackungsabfällen
DE19629473A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung eines Kunststoffgemisches
DE2939743C2 (de) Mehrstufige Anlage zur Aufbereitung von Müll
EP1023945B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Sortieren eines Abfallgemisches
DE4316422C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Abfallgemischen
DE19629470C2 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Mischkunststoffen
DE19732442A1 (de) Verfahren und Anlage zum Sortieren eines Wertstoffgemisches
DE19628613C2 (de) Verfahren zum Sortieren von Abfallgemischen und Sortieranlage zur Durchführung des Verfahrens
DE20310406U1 (de) Anlage zur Sortierung vermischter Kunststoffabfälle
DE19753203A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Verpackungsabfällen
DE19753202A1 (de) Verbessertes Verfahren und verbesserte Vorrichtung zur Sortierung von Verpackungsabfällen
DE4135394A1 (de) Anlage zur sortierung und aufbereitung von altpapier
EP4291379A1 (de) Kunststoffrecyclingverfahren zur aufbereitung von kunststoffabfällen
EP4129605A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von gemischten kunststofffolienverpackungsabfällen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KP

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase