EP2700456B1 - Anordnung und Verfahren zur Sortierung von Kunststoffmaterial - Google Patents

Anordnung und Verfahren zur Sortierung von Kunststoffmaterial Download PDF

Info

Publication number
EP2700456B1
EP2700456B1 EP12181648.2A EP12181648A EP2700456B1 EP 2700456 B1 EP2700456 B1 EP 2700456B1 EP 12181648 A EP12181648 A EP 12181648A EP 2700456 B1 EP2700456 B1 EP 2700456B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fraction
sorting apparatus
particles
minor
further sorting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12181648.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2700456A1 (de
Inventor
Andreas Christel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polymetrix AG
Original Assignee
Polymetrix AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polymetrix AG filed Critical Polymetrix AG
Priority to NO12181648A priority Critical patent/NO2700456T3/no
Priority to EP12181648.2A priority patent/EP2700456B1/de
Priority to US13/956,930 priority patent/US9101963B2/en
Priority to CN201310355910.7A priority patent/CN103624890B/zh
Priority to BR102013021398A priority patent/BR102013021398A8/pt
Publication of EP2700456A1 publication Critical patent/EP2700456A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2700456B1 publication Critical patent/EP2700456B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • B07C5/342Sorting according to other particular properties according to optical properties, e.g. colour
    • B07C5/3425Sorting according to other particular properties according to optical properties, e.g. colour of granular material, e.g. ore particles, grain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/36Sorting apparatus characterised by the means used for distribution

Definitions

  • the present invention relates to an arrangement and a method for sorting plastic material such as polyethylene terephthalate, polyethylene or polypropylene.
  • PET bottles which are produced from polyethylene terephthalate (PET).
  • PET polyethylene terephthalate
  • SSP solid phase post-condensation
  • PET is very well suited for recycling as it can be re-processed several times. Recycling cycles have been established involving the collection of used PET bottles, their separation from other refuse and reprocessing.
  • the plastic material is ground into flakes and separated from foreign substances. Typically, the molecular weight of the resulting PET flakes must be increased again in an SSP reaction to compensate for the degradation of material occurring during use and recycling as described above.
  • a separation can be achieved with the help of known sorting machines in principle.
  • Sorting machines known with which particles can be separated, inter alia, based on different staining. These sorting machines are for example in the US 4,203,522 . US 4,513,868 . US 4,699,273 . US 5, -538.142 . WO 98/18573 . EP-0 838 274 A2 or WO 2010/073004 A1 described.
  • the particulate product to be separated from a metering system is introduced continuously and uniformly via a chute into the actual sorting station, which passes through the particles in free fall.
  • the particles are visually inspected.
  • the particles are charged with suitable electromagnetic radiation, the radiation reflected by the particles or, alternatively, the transmission radiation passing through the particles is detected and evaluated in a data processing system.
  • the particle then falls into a first container, or it is activated by the signal, a separator such as a blow-out system, which deflects the corresponding particle with a blast of air from a nozzle and transferred to a second container ,
  • sorting machines which were originally developed for foods such as rice, are very efficient and can achieve throughput rates of up to 32 t / h, depending on the product to be separated.
  • These Sorting machines achieved throughput rates of 0.5 to 12 t / h.
  • More multi-stage sorting machines are for example US-A-2010/0230330 or US-B-7,355,140 known. It has been found that with the known sorting machines, a degree of purity required for various applications of recycled plastic can not be achieved or an excessively high, economically disadvantageous scrap is generated. It was therefore the object of the present invention to provide an arrangement and a method for even more efficient separation of plastic particles.
  • the present invention relates to an assembly for obtaining a material from a mixed fraction comprising particles of the desired material and particles of at least one other material having different optical properties than the desired material, comprising a first sorter having at least two discrete particle exit orifices therethrough characterized in that at least two further sorting devices with at least two outlet openings for separate particles of the first sorting device are connected, wherein an outlet opening of the first sorting device for receiving a main fraction is connected to the inlet opening of a first further sorting device, an outlet opening of the first sorting device for receiving a secondary fraction is connected to the inlet opening of a second further sorting device, an outlet opening of a first further sorting device ng for receiving a secondary fraction is connected to the inlet opening of the first sorting device, and an outlet opening of a second further sorting device for receiving a main fraction is connected to the inlet opening of the first sorting device.
  • downstream is understood to mean that a sorting device is operatively following another sorting device in such a way that it receives and further processes a fraction of the particles separated from the other sorting device.
  • the two sorting facilities may in this case be arranged one above the other or next to one another, or the one sorting device may be arranged in front of or behind the other sorting device.
  • the term "main fraction" is understood to mean a particle stream leaving a sorter, in which the desired particles are enriched in comparison to the mixing fraction introduced into the sorter, i. the particle stream has a smaller amount of particles of at least one other material.
  • the major fraction may comprise 95% of desired material and 3% of undesired material, starting from a mixed fraction of 70% desired material and 30% undesired material.
  • minor fraction is meant a particle stream leaving a sorter in which the desired particles are depleted as compared to the mixed fraction introduced into the sorter, i. the particle stream has a smaller amount of particles of the desired material.
  • the majority of the minor fraction particles are particles of the desired material.
  • the minor fraction may comprise 60% of desired material and 40% of undesired material, starting from a mixed fraction of 70% of desired material and 30% of undesired material.
  • the purity of the main fraction ultimately removed from the assembly as a desired product is increased efficiently and economically by separating off secondary fractions, mainly comprising particles of at least one further material, in a plurality of sorting devices arranged serially one behind the other.
  • secondary fractions mainly comprising particles of at least one further material
  • the secondary fractions obtained in this way are not discarded, but subjected to further separation processes, with uniform guidance of the various sorting devices being ensured by the guidance of the particle streams according to the invention.
  • the yield of main fraction can be increased because the desired material present in the secondary fractions is not discarded, but is returned to the process cycle and can be removed as the desired product.
  • Fig. 1a the functional principle of a sorting device which can be used according to the invention is shown.
  • the present invention is not limited to such a sorting device.
  • any means of efficiently separating particles by their optical properties can be used.
  • the inlet region has at least one inlet opening for receiving a mixed fraction to be separated (for example a cyclone (centrifugal separator) with downstream lock) and at least one accelerating device for accelerating the particles of the mixed fraction.
  • a mixed fraction to be separated for example a cyclone (centrifugal separator) with downstream lock
  • accelerating device for accelerating the particles of the mixed fraction.
  • additional units such as a buffer space for intermediate storage of the introduced mixed fraction and a metering device can be arranged.
  • Metering devices for sorting devices are well known and serve to introduce a uniform particle flow of certain quantity into the accelerator device.
  • Exemplary here are a vibrating trough, a screw conveyor, a conveyor belt (such as in the WO 98/18573 described) or an opening with adjustable cross section called.
  • an acceleration device may be provided as a belt machine, which at the same time fulfills the function of a metering device.
  • the dosing device and the accelerator device are the same device.
  • the particles to be separated are acted upon at a fixed speed, with which they subsequently pass through the detection region 2 in free fall as a uniform product flow.
  • Acceleration devices for sorting devices are well known. Exemplary here are an inclined channel, a slide, a conveyor belt (for example, as in the WO 98/18573 described by 60 ° inclined conveyor belt) or a drop distance called.
  • the accelerated particles enter the detection area 2.
  • the particles are exposed to electromagnetic radiation from at least one radiation source 2a.
  • these may be radiation sources which emit light in the wavelength range from 10 to 10000 nm, i. in the visible region of the electromagnetic spectrum, in the ultraviolet (UV) region of the electromagnetic spectrum or in the infrared (IR) region of the electromagnetic spectrum or in several of these regions.
  • Suitable radiation sources for sorting devices are well known.
  • SWIR visible to near-infrared
  • the electromagnetic radiation reflected by the particles, or alternatively the transmission radiation passing through the particles, is detected by means of at least one detector 2c.
  • Suitable detectors for sorting devices are well known. Examples include camera units with detectors for visible light or detectors for SWIR light such as InGaAs detectors and optionally with beam splitters such as prisms or mirrors. It is in this regard on the content of WO 2010/073004 reference, the contents of which are hereby incorporated by reference. Depending on the application, one or more identical or different such detectors 2c may be present in the sorting device S.
  • a filter between radiation source 2a and detector 2c may be arranged so that only selective radiation to the detector 2c passes and is detected by this.
  • Suitable filters are well known to those skilled in the art.
  • the particles then leave the detection area 2 through a product passage 2b (a suitable opening), while the at least one detector 2c forwards the detected radiation in the form of a signal to a data processing installation 3.
  • the incoming signal is evaluated and converted into a separation command.
  • Suitable data processing systems for sorting devices are well known. Depending on the degree of coloration of the particles, for example, a certain threshold of radiation reflected by the particle is exceeded and the particle is classified as unsuitable.
  • the data processing system 3 then generates a disconnect command and thus triggers the function of a deflection device 4a.
  • the deflection device 4 a is arranged in the separation region 4.
  • the particles passing through the product passage 2b enter the separation area and pass the deflection device. If no separation command is triggered, the deflection device remains inoperative, and the particles pass without web change directly into the outlet opening 5 for a main fraction, which mainly comprises particles of the desired material. If, on the other hand, a separation command has been triggered, the deflection device 4a receives the corresponding command from the data processing system 3 and deflects the particles passing through the deflection device 4a, so that it passes into the outlet opening 6 for a minor fraction, which mainly comprises particles of the further material.
  • the deflection device 4a may be a mechanical or pneumatic device.
  • a used pneumatic deflecting device This includes, for example, an elongated tube having a plurality of separately operable air nozzles mounted along the tube. Compressed air is passed through the pipe. Upon receipt of a disconnect command, an appropriate nozzle is activated and delivers an air blast onto the passing particulate, which is thereby deflected as desired.
  • the sorting devices which can be used according to the invention thus have two outlet openings.
  • the outlet opening 5 for receiving the main fraction, i. of the particle stream in which the desired particles are enriched as compared to the mixing fraction introduced into the sorter is thus operatively connected to the product passage 2b (ie, there is no direct connection between product passage 2b and exit orifice 5) from the product passage 2b get into this outlet opening 5 when the deflection device 4a is inactive.
  • the outlet opening 5 for receiving the main fraction can be arranged directly below the product passage 2b in its free fall line, so that the particles in free fall pass directly from the product passage 2b into this outlet opening 5.
  • the outlet port 6 for receiving the minor fraction, ie the particle stream in which the desired particles are depleted compared to the mixed fraction introduced into the sorter, is thus operatively connected to the product passage 2b (ie there is no direct connection between product passage 2b and outlet opening 6), that the particles from the product passage 2b only reach this outlet opening 6 when the deflection device 4a is active and directs the particles into the outlet opening 6.
  • the outlet opening 6 for receiving the secondary fraction be arranged below the product passage 2b offset from the free fall line of the same, so that the particles do not enter this exit opening 6 in free fall from the product passage 2b. Rather, the outlet opening 6 is in this case in a path, which occupy the particles when they are deflected by the deflection device 4a from the path of free fall.
  • the sorting devices present in the arrangement according to the invention are all constructed according to the above principle, but may possibly differ in details, for example in the type and number of radiation sources used, detectors, acceleration devices, etc.
  • all sorting devices present in the arrangement are preferably constructed identically.
  • Fig. 1b is shown a detailed representation of an inventively usable sorting device.
  • This is a schematic representation of a commercially available sorting device (Sortex A Buhler Sortex Ltd.).
  • the sorting device has a metering funnel 1a, in which the material to be separated is filled and brought uniformly onto a vibrating trough 1b. With the help of the vibrating channel 1b, the material is conveyed to an approximately 60 ° inclined channel 1c and accelerated there. The particles pass through a detection area in free fall, in which a total of 4 radiation sources 2a and a total of 4 detectors (cameras) 2c) are arranged.
  • a high-speed ejector 4a occupies the falling particles depending on the receipt of a cut command from a (in Fig. 1b not shown) data processing device with an air blast and drives the otherwise into the outlet opening 5 for the main fraction falling particles into the outlet opening 6 for the minor fraction.
  • an even more efficient and economical purification of plastic material can be achieved with an arrangement as shown schematically in one of FIGS. 2 to 5.
  • the present invention is not limited to the embodiments shown there, but which are currently most preferred considering all aspects such as efficiency, cost, complexity, etc.
  • a first sorter S1 the mixed fraction M containing the desired material is separated into a first main fraction H1 and a first minor fraction N1.
  • the construction of the first sorting device S1 corresponds to the structure of FIG Fig. 1 shown sorting device S, wherein identical reference numerals in the figures have the same meaning.
  • the first main fraction H1 is now subjected to an additional purification in a first further sorting device S2.
  • the structure of the first further sorting device S2 corresponds to the structure of FIG Fig. 1 shown sorting device S, wherein identical reference numerals in the figures have the same meaning.
  • the transfer of the particles from one sorting device to another sorting device can be carried out in a known manner, for example by means of a tube through which the particles can be conveyed by means of a gas, or by means of a conveyor belt, a screw conveyor or a vibrating trough.
  • a tube through which the particles can be conveyed by means of a gas or by means of a conveyor belt, a screw conveyor or a vibrating trough.
  • a conveyor belt, a screw conveyor or a vibrating trough In the transfer of the particles from one sorting device to another sorting device should basically any risk of contamination is excluded as far as possible.
  • the first further sorting device S2 an analogous second separation of undesirable particles in the form of a second secondary fraction N2 from the main fraction H1, as described above, takes place.
  • the further purified main fraction H2 can be taken as the desired product P of the arrangement according to the invention.
  • the second secondary fraction N2 obtained in the first further sorting device S2 is not discarded as waste. After all, these are particles which, in the first separation process, were accepted in the device S1 and assigned to the main fraction H1. Rather, the second secondary fraction N2 is returned to the first sorting device S1.
  • both fractions are preferably combined in a buffer space in the inlet region 1 of the first sorting device S1.
  • the mixed fraction M and the second secondary fraction N2 are passed through separate inlet openings (for example, cyclones (centrifugal separator) with downstream locks) in the corresponding buffer space, where they unite and are guided together in the other sections of the sorter S1.
  • the first secondary fraction N1 obtained in the first sorting device S1 is not discarded as waste. Rather, the first secondary fraction N1 is transferred to the second further sorting device S3.
  • the construction of the second further sorting device S3 corresponds to the structure of FIG Fig. 1 shown sorting device S, wherein identical reference numerals in the figures have the same meaning.
  • the first secondary fraction N1 is subjected to a purification in the second further sorting device S3.
  • the purification is carried out as described above by separating a third secondary fraction N3 from the first secondary fraction N1.
  • the purified third main fraction H3 thus obtained is not pure enough to be taken as the desired product of the arrangement according to the invention.
  • the third main fraction H3 is therefore returned to the first sorter S1.
  • the third main fraction H3 it is possible for the third main fraction H3 to be combined with the mixed fraction M before it enters the first sorting device S1, ie the feeds of the mixed fraction M and the third main fraction H3 should unite before entering the first sorting device S1 ,
  • the feeds of the mixed fraction M, the second secondary fraction N2 and the third main fraction H3 combine at a location in front of the inlet opening of the first sorter S1.
  • all fractions are preferably combined in a buffer space in the inlet region 1 of the first sorting device S1.
  • the mixed fraction M, second secondary fraction N2 and third main fraction H3 through separate inlet openings (for example, cyclones (centrifugal) with downstream locks) in the corresponding buffer space directed, where they unite and are led together in the other sections of the sorter S1.
  • inlet openings for example, cyclones (centrifugal) with downstream locks
  • the third secondary fraction N3 accumulating in the second further sorting device S3 is so strongly cleaned of the desired product that its further processing is no longer worthwhile. It is discarded as waste W.
  • FIG. 3 An even further purification of the desired product P can be carried out with an arrangement according to the in Fig. 3 be achieved embodiment shown.
  • the second main fraction H2 is not taken from the arrangement as a desired product, but supplied to a third further sorting device S4.
  • the transfer of the particles from one sorting device to another sorting device can also be carried out in the embodiment according to FIG Fig. 3 carried out in a known manner, for example by means of a tube through which the particles can be conveyed by means of a gas, or by means of a conveyor belt, a screw conveyor or a Vibrating chute.
  • the third further sorting device S4 an analogous third separation of undesired particles in the form of a fourth secondary fraction N4, as described above, takes place.
  • the further purified fourth main fraction H4 can be taken as the desired product P of the arrangement according to the invention.
  • the fourth secondary fraction N4 obtained in the third further sorting device S4 is not discarded as waste. After all, these are particles which were accepted in the previous separation processes in the device S1 and S2 and the main fraction H1 or H2 were assigned. Rather, the fourth secondary fraction N4 is returned to the first further sorting device S2.
  • both fractions are preferably combined in a buffer space in the inlet region 1 of the first further sorting device S2.
  • the first main fraction H1 and fourth minor fraction N4 through separate inlet openings (for example, cyclones (centrifugal) with downstream locks) are directed into the corresponding buffer space where they unite and be performed together in the other sections of the first further sorting device S2.
  • FIG. 4 An alternative embodiment of the arrangement according to Fig. 3 is in Fig. 4 shown.
  • the fourth secondary fraction N4 is not returned to the first further sorting device S2, but into the second further sorting device S3.
  • S3, S1, S2 and S4 sorting devices
  • FIG. 5 Another alternative embodiment of the arrangement according to Fig. 3 is in Fig. 5 shown.
  • the fourth secondary fraction N4 is not returned to the first further sorting device S2 or to the second further sorting device S3, but to the first sorting device S1.
  • This also leads to an even higher purity of the resulting product P, since even in two separation processes accepted particles are not fed into the path of the main fraction, but are subjected to reprocessing in at least three sorting devices (S1, S2 and S4) before they are introduced into the fraction of the desired product P can get.
  • S1, S2 and S4 sorting devices
  • Fig. 6 a non-inventive embodiment of a sorting arrangement is shown.
  • the embodiment according to Fig. 6 differs from the inventive embodiment according to Fig. 3 in that the outlet opening of the first further sorting device (S2) for receiving a minor fraction (N2) is not connected to the inlet opening of the first sorting device (S1), and in that the outlet opening of the third further sorting device (S4) is also used to receive a minor fraction (N4 ) is not connected to the inlet opening of the first further sorting device (S2). Rather, in the embodiment according to Fig.
  • the outlet openings of the sorting devices (S1, S2, S4), which serve to receive secondary fractions (N1, N2, N4), are connected to the inlet opening of the second further sorting device (S3). All secondary fractions are thus transferred to the second further sorting device (S3).
  • the minor fraction (n3) of the second further sorter (S3) is discarded as waste (W), while the main fraction (H3) of the second further sorter (S3) is returned to the first sorter (S1).
  • any type of plastic material can be cleaned.
  • the present invention can be used for the purification of PET or polyamide material after SSP reaction.
  • the sorting devices have to be modified if necessary, as described in the pending patent application PCT / GB2012 / 000377 is described.
  • the mixed fraction is therefore particularly preferably a Kunststoffmahlgut of polyethylene (PE), polypropylene (PP) or polyethylene terephthalate (PET) or mixtures thereof used, which is obtained from containers, films, etc. from these materials as described above.
  • the present invention operates PET recycling, i. the mixed fraction M comprises PET as the main component.
  • the millbase has been comminuted such that 90% or more of the particles of the mixed fraction M have a particle size of more than 2 mm, preferably between 2.5 mm and 20 mm, and particularly preferably between 2.5 mm and 16 mm have.
  • the mixed fraction M consists of 50 to 90% particles of the desired material and 10 to 50% particles of at least one further material.
  • a very efficient purification can be carried out to a degree that the main fraction H2, H4 removed from the assembly as desired product P is less than 1000 ppm, preferably less than 500 ppm and more preferably less than 200 ppm of particles of the corresponding minor fraction N2 , N4 are included.
  • waste W discarded minor fraction N3 are less than 40%, preferably less than 30%, and more preferably less than 25% particles of the desired material.
  • product P a large part of the particles of the desired material are ultimately obtained as product P.
  • analog throughput rates can be achieved as in the conventional sorters described above, i. about 0.5 to 12 t / h.
  • the sorter (S2) had a flow rate of 1213 kg / h with a 4.1% color content. With a 90% grading efficiency and a 90% rejection rate, a major fraction of 762 kg / hr with 0.66% color fraction and a minor fraction of 451 kg / hr with 10% color fraction resulted.
  • the flow rate was 762 kg / h.
  • the main fraction was 667 kg / h with 0.038% color content and a minor fraction of 95 kg / h with 5% color content.
  • the flow rate was 832 kg / h.
  • the main fraction was 499 kg / h with 26.7% color content and a minor fraction of 333 kg / h with 60% color content.
  • the total loss of clear flakes was thus 133 kg / h or 16.6% of the supplied clear flakes.
  • the throughput of the sorting device (S1) was 1679 kg / h with 18.3% color content.
  • the flow rate was 1003 kg / h.
  • the main fraction was 671 kg / hr with 0.55% color fraction and a minor fraction of 332 kg / hr with 10% color fraction.
  • the flow rate was 671 kg / h.
  • the main fraction was 601 kg / h with 0.032% color content and a secondary fraction of 70 kg / h with 5% color content.
  • the sorter (S3) had a throughput of 1079 kg / h with 28.5% color content. With a grading efficiency of 65% and a rejection rate of 50%, the main fraction was 680 kg / h with 15.8% color content and a secondary fraction of 399 kg / h with 50% color content. The loss of clear flakes was thus 199 kg / h or 24.9% of the supplied clear flakes.
  • the advantage of the inventive arrangement shows the significantly lower loss of good product (clear flakes). This is mainly a consequence of the lower throughput and the higher color content in sorting in sorting device (S3).
  • the sorter (S2) had a throughput of 1159 kg / h with a 3.4% color content. With a 92% sorting efficiency and 92% rejection rate, the main fraction was 712 kg / h with 0.44% color content and a minor fraction of 447 kg / h with 8% color content.
  • the flow rate was 712 kg / h.
  • the main fraction was 636 kg / h with 0.015% color content and a minor fraction of 76 kg / h with 4% color content.
  • the flow rate was 921 kg / h.
  • a sorting efficiency of 62% and a rejection rate of 45% a main fraction of 558 kg / h resulted with 22% color content and a minor fraction of 363 kg / h with 55% color content.
  • the loss of clear flakes was thus 164 kg / h or 20.5% of the supplied clear flakes.
  • the sorter (S2) had a flow rate of 1161 kg / h with a 9.1% color content. With a 90% grading efficiency and 80% rejection rate, the main fraction was 683 kg / h with 1.55% color and a minor fraction of 478 kg / h with 20% color.
  • the flow rate was 683 kg / h.
  • the main fraction was 539 kg / h with 0.098% color content and an auxiliary fraction of 144 kg / h with 7% color content.
  • the flow rate was 1210 kg / h.
  • a sorting efficiency of 55% and a rejection rate of 35% a main fraction of 749 kg / h with 32.7% color fraction and a minor fraction of 461 kg / h with 65% color fraction resulted.
  • the loss of clear flakes was thus 161 kg / h or 23% of the supplied clear flakes.
  • the throughput of the sorter (S1) was 1838 kg / h with 27.2% color content.
  • the main fraction was 894 kg / h with 8.4% color content and a minor fraction of 944 kg / h with 45% color content.
  • the flow rate was 894 kg / h.
  • the main fraction was 557 kg / h with 1.35% color content and a minor fraction of 337kg / h with 20% color fraction.
  • the flow rate was 557 kg / h.
  • a sorting efficiency of 95% and a rejection rate of 93% a main fraction of 455 kg / h resulted with 0.082% color content and a secondary fraction of 102 kg / h with 7% color content.
  • the sorter (S3) had a throughput of 1383 kg / h with a 36% color content. With a sorting efficiency of 60% and a rejection rate of 45%, a main fraction of 838 kg / h with 23.8% color fraction and a minor fraction of 545 kg / h with 55% color fraction resulted.
  • the loss of clear flakes was thus 245 kg / h or 35% of the supplied clear flakes.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung und ein Verfahren zur Sortierung von Kunststoffmaterial wie beispielsweise Polyethylenterephthalat, Polyethylen oder Polypropylen.
  • Heutzutage werden zahlreiche Gebrauchsgegenstände wie Getränkeflaschen, Folien oder andere Verpackungen aus Kunststoffmaterialien hergestellt. Beispielhaft sei auf PET-Flaschen verwiesen, welche aus Polyethylenterephthalat (PET) hergestellt werden. Hierbei wird ein Polyethylenterephthalat-Prepolymer aus den Monomeren Terephthalsäure und Ethylenglykol über eine Schmelzpolykondensation hergestellt und anschliessend in einer FestphasenNachkondensation (SSP) auf das gewünschte Molekulargewicht angehoben. Die Herstellung von PET ist bekannt und beispielsweise im Handbuch Modern Polyesters (Scheirs/Long (Hrsg.), Wiley 2003, insbesondere S. 31-104 und 143-186) ausführlich beschrieben.
  • Vor allem aus ökologischen Aspekten wird heutzutage im grossen Massstab das Recycling derartiger Kunststoffmaterialien durchgeführt. PET ist für Recycling sehr gut geeignet, da es etliche Male wiederverarbeitet werden kann. Es wurden Wiederverwertungskreisläufe etabliert, welche das Einsammeln gebrauchter PET-Flaschen, deren Abtrennung von anderem Müll und Wiederaufbereitung umfassen. Das Kunststoff-Material wird zu Flakes vermahlen und von Fremdstoffen abgetrennt. In der Regel muss das Molekulargewicht der so erhaltenen PET-Flakes in einer SSP-Reaktion nochmals angehoben werden, um den während der Benutzung und dem vorstehend beschriebenen Recycling eintretenden Materialabbau zu kompensieren.
  • Für die Wiederverwertbarkeit des Kunststoffmaterials ist es wichtig, selbiges in reiner Form zurückzugewinnen. Neben der Abtrennung des Kunststoffmaterials von Fremdstoffen ist es auch erforderlich, unterschiedlich gefärbte Fraktionen des Kunststoffmaterials präzise voneinander zu trennen.
  • Eine Trennung kann mit Hilfe bekannter Sortiermaschinen grundsätzlich erreicht werden. So sind von der Firma Bühler Sortex Ltd. Sortiermaschinen bekannt, mit denen Teilchen unter anderem anhand unterschiedlicher Färbung getrennt werden können. Diese Sortiermaschinen sind beispielsweise in der US-4,203,522 , US-4,513,868 , US-4,699,273 , US-5,-538,142 , WO 98/18573 , EP-0 838 274 A2 oder WO 2010/073004 A1 beschrieben.
  • Bei diesen Sortiermaschinen wird das zu trennende teilchenförmige Produkt aus einem Dosiersystem kontinuierlich und gleichmässig über eine Rutsche in die eigentliche Sortierstation eingeführt, welche die Teilchen im freien Fall durchlaufen. In der Sortierstation werden die Teilchen beispielsweise optisch geprüft. Zu diesem Zweck werden die Teilchen mit geeigneter elektromagnetischer Strahlung beschickt, die von den Teilchen reflektierte Strahlung oder alternativ die durch die Teilchen tretende Transmissionsstrahlung wird detektiert und in einer Datenverarbeitungsanlage ausgewertet. Je nach Art des einem Teilchen entsprechenden, erhaltenen Signals fällt das Teilchen anschliessend in einen ersten Behälter, oder es wird durch das Signal eine Trennvorrichtung wie beispielsweise ein Ausblassystem aktiviert, welches das entsprechende Teilchen mit einem Luftstoss aus einer Düse ablenkt und in einen zweiten Behälter überführt.
  • Diese ursprünglich für Nahrungsmittel wie Reis entwickelten Sortiermaschinen sind sehr effizient und können abhängig vom zu trennenden Produkt Durchsatzleistungen von bis zu 32 t/h erreichen. Bei der Trennung von Kunststoff-Partikeln werden mit diesen Sortiermaschinen Durchsatzleistungen von 0,5 bis 12 t/h erreicht. Weitere mehrstufige Sortiermaschinen sind beispielsweise aus US-A-2010/0230330 oder US-B-7,355,140 bekannt. Es hat sich gezeigt, dass mit den bekannten Sortiermaschinen ein für verschiedene Anwendungen von recyceltem Kunststoff erforderlicher Reinheitsgrad nicht erreicht werden kann beziehungsweise ein zu hoher, ökonomisch nachteiliger Ausschuss generiert wird. Es bestand daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung einer Anordnung und eines Verfahrens zur noch effizienteren Trennung von Kunststoff-Partikeln.
  • Die vorliegende Aufgabe wird erfindungsgemässe gelöst durch eine Anordnung und ein Verfahren gemäss den unabhängigen Ansprüchen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Anordnung zum Erhalt eines Materials aus einer Mischfraktion, welche Teilchen des gewünschten Materials und Teilchen zumindest eines weiteren Materials mit anderen optischen Eigenschaften als das gewünschte Material aufweist, umfassend eine erste Sortiereinrichtung mit mindestens zwei Austrittsöffnungen für voneinander getrennte Teilchen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei weitere Sortiereinrichtungen mit mindestens zwei Austrittsöffnungen für voneinander getrennte Teilchen der ersten Sortiereinrichtung nachgeschaltet sind, wobei eine Austrittöffnung der ersten Sortiereinrichtung zur Aufnahme einer Hauptfraktion mit der Eintrittsöffnung einer ersten weiteren Sortiereinrichtung verbunden ist, eine Austrittöffnung der ersten Sortiereinrichtung zur Aufnahme einer Nebenfraktion mit der Eintrittsöffnung einer zweiten weiteren Sortiereinrichtung verbunden ist, eine Austrittöffnung einer ersten weiteren Sortiereinrichtung zur Aufnahme einer Nebenfraktion mit der Eintrittsöffnung der ersten Sortiereinrichtung verbunden ist, und eine Austrittöffnung einer zweiten weiteren Sortiereinrichtung zur Aufnahme einer Hauptfraktion mit der Eintrittsöffnung der ersten Sortiereinrichtung verbunden ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Erhalt eines Materials aus einer Mischfraktion, welche Teilchen des gewünschten Materials und Teilchen zumindest eines weiteren Materials mit anderen optischen Eigenschaften als das gewünschte Material aufweist, vorzugsweise in einer vorstehend beschriebenen Anordnung, umfassend die Schritte:
    1. a) Abtrennung von Teilchen des weiteren Materials von Teilchen des gewünschten Materials in einer ersten Sortiereinrichtung unter Erhalt einer Hauptfraktion und einer Nebenfraktion;
    2. b) Überführung der Hauptfraktion in eine erste weitere Sortiereinrichtung und Überführung der Nebenfraktion in eine zweite weitere Sortiereinrichtung;
    3. c) Abtrennung von Teilchen des weiteren Materials von Teilchen des gewünschten Materials in einer ersten weiteren Sortiereinrichtung unter Erhalt einer zweiten Hauptfraktion und einer zweiten Nebenfraktion;
    4. d) Abtrennung von Teilchen des weiteren Materials von Teilchen des gewünschten Materials in einer zweiten weiteren Sortiereinrichtung unter Erhalt einer dritten Hauptfraktion und einer dritten Nebenfraktion;
    5. e) Rückführung der zweiten Nebenfraktion und der dritten Hauptfraktion in die Mischfraktion oder direkte Überführung dieser Fraktionen in die erste Sortiereinrichtung.
  • Gemäss der vorliegenden Erfindung soll unter "nachgeschaltet" verstanden werden, dass eine Sortiereinrichtung einer anderen Sortiereinrichtung operativ derart nachfolgt, dass sie eine Fraktion der von der anderen Sortiereinrichtung getrennten Teilchen aufnimmt und weiterbehandelt. Die beiden Sortiereinrichtungen können hierbei übereinander oder nebeneinander angeordnet sein, oder die eine Sortiereinrichtung kann vor oder hinter der anderen Sortiereinrichtung angeordnet sein.
  • Gemäss der vorliegenden Erfindung soll unter "Hauptfraktion" ein eine Sortiereinrichtung verlassender Teilchenstrom verstanden werden, in welchem die gewünschten Teilchen im Vergleich zu der Mischfraktion, welche in die Sortiereinrichtung eingeführt wurde, angereichert sind, d.h. der Teilchenstrom weist eine geringere Menge an Teilchen mindestens eines weiteren Materials auf. Beispielsweise kann die Hauptfraktion 95% an gewünschtem Material und 3% an unerwünschtem Material aufweisen, ausgehend von einer Mischfraktion von 70% an gewünschtem Material und 30% an unerwünschtem Material.
  • Gemäss der vorliegenden Erfindung soll unter "Nebenfraktion" ein eine Sortiereinrichtung verlassender Teilchenstrom verstanden werden, in welchem die gewünschten Teilchen im Vergleich zu der Mischfraktion, welche in die Sortiereinrichtung eingeführt wurde, abgereichert sind, d.h. der Teilchenstrom weist eine geringere Menge an Teilchen des gewünschten Materials auf. Es ist aber möglich, dass die Mehrzahl der Teilchen der Nebenfraktion Teilchen des gewünschten Materials sind. Beispielsweise kann die Nebenfraktion 60% an gewünschtem Material und 40% an unerwünschtem Material aufweisen, ausgehend von einer Mischfraktion von 70% an gewünschtem Material und 30% an unerwünschtem Material.
  • Erfindungsgemäss wird die Reinheit der letztendlich als gewünschtes Produkt aus der Anordnung entnommenen Hauptfraktion effizient und auf ökonomische Weise erhöht, indem in mehreren seriell hintereinander angeordneten Sortiereinrichtungen Nebenfraktionen umfassend hauptsächlich Teilchen zumindest eines weiteren Materials abgetrennt werden. Durch die mehrmalige Trennung wird die Reinheit der Hauptfraktion erhöht. Gleichzeitig werden die so erhaltenen Nebenfraktionen jedoch nicht verworfen, sondern weiteren Trennvorgängen unterzogen, wobei durch die erfindungsgemässe Führung der Teilchenströme eine gleichmässige Auslastung der verschiedenen Sortiereinrichtungen gewährleistet ist. Auf diese Weise kann die Ausbeute an Hauptfraktion erhöht werden, da in den Nebenfraktionen vorhandenes gewünschtes Material nicht verworfen wird, sondern dem Prozesskreislauf wieder zugeführt wird und als gewünschtes Produkt entnommen werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend anhand von nicht einschränkenden Beispielen und Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1a
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäss verwendbaren Sortiereinrichtung
    Fig. 1b
    eine detaillierte Darstellung einer erfindungsgemäss verwendbaren Sortiereinrichtung
    Fig. 2
    eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
    Fig. 3
    eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
    Fig. 4
    eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
    Fig. 5
    eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
    Fig. 6
    eine nicht erfindungsgemässe Ausführungsform einer Sortieranordnung
  • In Fig. 1a ist das Funktionsprinzip einer erfindungsgemäss verwendbaren Sortiereinrichtung gezeigt. Die vorliegende Erfindung ist aber nicht auf eine derartige Sortiereinrichtung eingeschränkt. Grundsätzlich kann jegliche Einrichtung zur effizienten Trennung von Teilchen anhand derer optischen Eigenschaften verwendet werden.
  • Die in Fig. 1a schematisch gezeigte Sortiereinrichtung S umfasst einen Eintrittsbereich 1. Der Eintrittsbereich weist mindestens eine Eintrittsöffnung zur Aufnahme einer zu trennenden Mischfraktion (beispielsweise ein Zyklon (Fliehkraftabscheider) mit nachgeordneter Schleuse) sowie mindestens eine Beschleunigungsvorrichtung zum Beschleunigen der Teilchen der Mischfraktion auf.
  • Im Eintrittsbereich 1 können zusätzliche Einheiten wie ein Pufferraum zur Zwischenlagerung der eingeführten Mischfraktion sowie eine Dosiervorrichtung angeordnet sein. Dosiervorrichtungen für Sortiereinrichtungen sind hinlänglich bekannt und dienen dazu, einen gleichmässigen Teilchenstrom bestimmter Quantität in die Beschleunigungsvorrichtung einzuleiten. Beispielhaft sind hier eine Vibrationsrinne, eine Förderschnecke, ein Förderband (wie beispielsweise in der WO 98/18573 beschrieben) oder eine Öffnung mit verstellbarem Querschnitt genannt. Gemäss einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann aber eine Beschleunigungsvorrichtung als Bandmaschine bereitgestellt sein, welche zugleich die Funktion einer Dosiervorrichtung erfüllt. Mit anderen Worten handelt es sich bei dieser Ausführungsform bei der Dosiervorrichtung und der Beschleunigungsvorrichtung um die gleiche Vorrichtung.
  • In der Beschleunigungsvorrichtung werden die zu trennenden Teilchen mit einer festgelegten Geschwindigkeit beaufschlagt, mit welcher sie anschliessend als gleichmässiger Produktstrom den Detektionsbereich 2 im freien Fall durchlaufen. Beschleunigungsvorrichtungen für Sortiereinrichtungen sind hinlänglich bekannt. Beispielhaft sind hier eine geneigte Rinne, eine Rutsche, ein Förderband (beispielsweise ein wie in der WO 98/18573 beschrieben um 60° geneigtes Förderband) oder eine Fallstrecke genannt.
  • Die beschleunigten Teilchen treten in den Detektionsbereich 2 ein. Im Detektionsbereich 2 werden die Teilchen mit elektromagnetischer Strahlung aus mindestens einer Strahlenquelle 2a beaufschlagt. Je nach zu bestimmender optischer Eigenschaft kann es sich hierbei um Strahlenquellen handeln, welche Licht im Wellenlängenbereich von 10 bis 10000 nm emittieren, d.h. im sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Spektrums, im ultravioletten (UV)-Bereich des elektromagnetischen Spektrums oder im Infrarot (IR)-Bereich des elektromagnetischen Spektrums oder in mehreren dieser Bereiche emittieren. Geeignete Strahlenquellen für Sortiereinrichtungen sind hinlänglich bekannt. Beispielhaft seien Halogenlampen genannt, welche ein breites Spektrum an elektromagnetischer Strahlung aus dem sichtbaren Bereich bis zum nahen Infrarotbereich (SWIR) emittieren, d.h. über einen Wellenlängenbereich von 400 bis 2000 nm. Es können auch mehrere Strahlenquellen mit unterschiedlichen Emissionsspektren miteinander kombiniert werden.
  • Die von den Teilchen reflektierte elektromagnetische Strahlung oder alternativ die durch die Teilchen tretende Transmissionsstrahlung wird mit Hilfe mindestens eines Detektor 2c erfasst. Geeignete Detektoren für Sortiereinrichtungen sind hinlänglich bekannt. Beispielhaft seien Kameraeinheiten mit Detektoren für sichtbares Licht oder Detektoren für SWIR-Licht wie InGaAs-Detektoren sowie gegebenenfalls mit Strahlenteilern wie Prismen oder Spiegeln genannt. Es sei diesbezüglich auf den Inhalt der WO 2010/073004 verwiesen, deren entsprechender Inhalt hiermit in Bezug genommen wird. Je nach Applikation können eine oder mehrere gleiche oder verschiedene derartige Detektoren 2c in der Sortiereinrichtung S vorhanden sein.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform kann ein Filter zwischen Strahlenquelle 2a und Detektor 2c angeordnet sein, damit nur selektive Strahlung zum Detektor 2c gelangt und von diesem erfasst wird. Geeignete Filter sind dem Fachmann hinlänglich bekannt.
  • Die Teilchen verlassen anschliessend den Detektionsbereich 2 durch einen Produktdurchlass 2b (eine geeignete Öffnung), während der mindestens eine Detektor 2c die erfasste Strahlung in Form eines Signals an eine Datenverarbeitungsanlage 3 weiterleitet. In der Datenverarbeitungsanlage 3 wird das eingehende Signal ausgewertet und in einen Trennbefehl umgewandelt. Geeignete Datenverarbeitungsanlagen für Sortiereinrichtungen sind hinlänglich bekannt. Je nach Färbungsgrad der Teilchen wird beispielsweise ein bestimmter Schwellenwert an von dem Teilchen reflektierter Strahlung überschritten und das Teilchen als ungeeignet eingestuft. Die Datenverarbeitungsanlage 3 generiert dann einen Trennbefehl und löst damit die Funktion einer Umlenkvorrichtung 4a aus.
  • Die Umlenkvorrichtung 4a ist im Trennbereich 4 angeordnet. Die durch den Produktdurchlass 2b tretende Teilchen gelangen in den Trennbereich und passieren die Umlenkvorrichtung. Ist kein Trennbefehl ausgelöst, bleibt die Umlenkvorrichtung inoperativ, und die Teilchen gelangen ohne Bahnänderung direkt in die Austrittöffnung 5 für eine Hauptfraktion, welche hauptsächlich Teilchen des gewünschten Materials umfasst. Wurde hingegen ein Trennbefehl ausgelöst, erhält die Umlenkvorrichtung 4a den entsprechenden Befehl von der Datenverarbeitungsanlage 3 und lenkt das die Umlenkvorrichtung 4a passierende Teilchen ab, so dass es in die Austrittöffnung 6 für eine Nebenfraktion gelangt, welche hauptsächlich Teilchen des weiteren Materials umfasst.
  • Bei der Umlenkvorrichtung 4a kann es sich um eine mechanische oder pneumatische Vorrichtung handeln. Vorzugsweise wird eine pneumatische Umlenkvorrichtung eingesetzt. Dies umfasst beispielsweise ein längliches Rohr mit einer Vielzahl separat betreibbarer Luftdüsen, welche entlang des Rohrs angebracht sind. Durch das Rohr wird Druckluft geleitet. Nach Erhalt eines Trennbefehls wird eine entsprechende Düse aktiviert und gibt einen Luftstoss auf das passierende Teilchen ab, welches dadurch wie gewünscht abgelenkt wird.
  • Die erfindungsgemäss verwendbaren Sortiereinrichtungen weisen somit zwei Austrittsöffnungen auf. Die Austrittsöffnung 5 zur Aufnahme der Hauptfraktion, d.h. des Teilchenstroms, in welchem die gewünschten Teilchen im Vergleich zu der Mischfraktion, welche in die Sortiereinrichtung eingeführt wurde, angereichert sind, ist derart mit dem Produktdurchlass 2b operativ verbunden (d.h. es besteht keine direkte Verbindung zwischen Produktdurchlass 2b und Austrittsöffnung 5), dass die Teilchen aus dem Produktdurchlass 2b in diese Austrittsöffnung 5 gelangen, wenn die Umlenkvorrichtung 4a inaktiv ist. Beispielsweise kann die Austrittsöffnung 5 zur Aufnahme der Hauptfraktion direkt unterhalb des Produktdurchlasses 2b in dessen freier Falllinie angeordnet sein, so dass die Teilchen im freien Fall direkt aus dem Produktdurchlass 2b in diese Austrittsöffnung 5 gelangen.
  • Die Austrittsöffnung 6 zur Aufnahme der Nebenfraktion, d.h. des Teilchenstroms, in welchem die gewünschten Teilchen im Vergleich zu der Mischfraktion, welche in die Sortiereinrichtung eingeführt wurde, abgereichert sind, ist derart mit dem Produktdurchlass 2b operativ verbunden (d.h. es besteht keine direkte Verbindung zwischen Produktdurchlass 2b und Austrittsöffnung 6), dass die Teilchen aus dem Produktdurchlass 2b nur in diese Austrittsöffnung 6 gelangen, wenn die Umlenkvorrichtung 4a aktiv ist und die Teilchen in die Austrittsöffnung 6 lenkt. Beispielsweise kann die Austrittsöffnung 6 zur Aufnahme der Nebenfraktion unterhalb des Produktdurchlasses 2b versetzt von der freien Falllinie desselben angeordnet sein, so dass die Teilchen im freien Fall aus dem Produktdurchlass 2b nicht in diese Austrittsöffnung 6 gelangen. Vielmehr befindet sich die Austrittsöffnung 6 hierbei in einer Bahn, welche die Teilchen einnehmen, wenn sie von der Umlenkvorrichtung 4a aus der Bahn des freien Falls abgelenkt werden.
  • Die in der erfindungsgemässen Anordnung vorhandenen Sortiereinrichtungen sind allesamt nach dem vorstehenden Prinzip aufgebaut, können sich aber gegebenenfalls in Details unterscheiden, beispielsweise in der Art und Zahl der eingesetzten Strahlenquellen, Detektoren, Beschleunigungsvorrichtungen usw.
  • Erfindungsgemäss bevorzugt sind sämtliche in der Anordnung vorhandenen Sortiereinrichtungen identisch aufgebaut.
  • In Fig. 1b ist eine detaillierte Darstellung einer erfindungsgemäss verwendbaren Sortiereinrichtung gezeigt. Es handelt sich hierbei um eine schematische Darstellung einer kommerziell erhältlichen Sortiereinrichtung (Sortex A der Firma Bühler Sortex Ltd.). Die Sortiereinrichtung weist einen Dosiertrichter 1a auf, in welchen das zu trennende Material gefüllt und gleichmässig auf eine Vibrationsrinne 1b gebracht wird. Mit Hilfe der Vibrationsrinne 1b wird das Material auf eine ca. 60° geneigte Rinne 1c gefördert und dort beschleunigt. Die Teilchen durchlaufen im freien Fall einen Detektionsbereich, in welchem insgesamt 4 Strahlenquellen 2a und insgesamt 4 Detektoren (Kameras) 2c) angeordnet sind. Eine Hochgeschwindigkeitsausstossvorrichtung 4a belegt die herabfallenden Teilchen abhängig vom Erhalt eines Trennbefehls von einer (in Fig. 1b nicht gezeigten) Datenverarbeitungsvorrichtung mit einem Luftstoss und treibt die ansonsten in die Austrittsöffnung 5 für die Hauptfraktion fallenden Teilchen in die Austrittsöffnung 6 für die Nebenfraktion.
  • Gemäss der vorliegenden Erfindung lässt sich eine noch effizientere und ökonomischere Aufreinigung von Kunststoffmaterial mit einer Anordnung erreichen, wie sie schematisch in einer der Figuren 2 bis 5 gezeigt ist. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dort gezeigten Ausführungsformen beschränkt, welche jedoch unter Berücksichtigung sämtlicher Aspekte wie Effizienz, Kosten, Komplexität usw. derzeit am meisten bevorzugt sind.
  • In Fig. 2 ist das Grundprinzip der vorliegenden Erfindung erläutert. In einer ersten Sortiervorrichtung S1 wird die Mischfraktion M, welche das gewünschte Material enthält, in eine erste Hauptfraktion H1 und eine erste Nebenfraktion N1 getrennt. Der Aufbau der ersten Sortiervorrichtung S1 entspricht dem Aufbau der in Fig. 1 gezeigten Sortiervorrichtung S, wobei gleichlautende Bezugszeichen in den Figuren die gleiche Bedeutung haben.
  • Die erste Hauptfraktion H1 wird nun einer zusätzlichen Aufreinigung in einer ersten weiteren Sortiervorrichtung S2 unterworfen. Der Aufbau der ersten weiteren Sortiervorrichtung S2 entspricht dem Aufbau der in Fig. 1 gezeigten Sortiervorrichtung S, wobei gleichlautende Bezugszeichen in den Figuren die gleiche Bedeutung haben.
  • Die Überführung der Teilchen von einer Sortiervorrichtung in eine andere Sortiervorrichtung kann auf bekannte Weise erfolgen, beispielsweise mit Hilfe eines Rohres, durch welches die Teilchen mit Hilfe eines Gases gefördert werden können, oder mit Hilfe eines Förderbandes, einer Förderschnecke oder einer Vibrationsrinne. Bei der Überführung der Teilchen von einer Sortiervorrichtung in eine andere Sortiervorrichtung sollte grundsätzlich jegliches Kontaminationsrisiko so weit wie möglich ausgeschlossen werden.
  • In der ersten weiteren Sortiervorrichtung S2 erfolgt eine wie vorstehend beschriebene analoge zweite Abtrennung von unerwünschten Teilchen in Form einer zweiten Nebenfraktion N2 von der Hauptfraktion H1. Die weiter aufgereinigte Hauptfraktion H2 kann als gewünschtes Produkt P der erfindungsgemässen Anordnung entnommen werden.
  • Die in der ersten weiteren Sortiervorrichtung S2 anfallende zweite Nebenfraktion N2 wird nicht als Abfall verworfen. Immerhin handelt es sich hierbei um Teilchen, welche beim ersten Trennvorgang in der Vorrichtung S1 akzeptiert und der Hauptfraktion H1 zugeordnet wurden. Die zweite Nebenfraktion N2 wird vielmehr in die erste Sortiervorrichtung S1 zurückgeführt.
  • Gemäss der vorliegenden Erfindung ist es möglich, dass die zweite Nebenfraktion N2 vor ihrem Eintritt in die erste Sortiervorrichtung S1 mit der Mischfraktion M vereinigt wird, d.h. die Zuführungen der Mischfraktion M und der zweiten Nebenfraktion N2 sollen sich vor dem Eintritt in die erste Sortiervorrichtung S1 vereinigen. Erfindungsgemäss bevorzugt werden jedoch beide Fraktionen (Mischfraktion M und zweite Nebenfraktion N2) in einem Pufferraum im Eintrittsbereich 1 der ersten Sortiervorrichtung S1 zusammengeführt. In diesem Fall werden die Mischfraktion M und die zweite Nebenfraktion N2 durch separate Eintrittsöffnungen (beispielweise Zyklone (Fliehkraftabscheider) mit nachgeordneten Schleusen) in den entsprechenden Pufferraum geleitet, wo sie sich vereinigen und zusammen in die weiteren Abschnitte der Sortiereinrichtung S1 geführt werden.
  • Auch die in der ersten Sortiervorrichtung S1 anfallende erste Nebenfraktion N1 wird nicht als Abfall verworfen. Die erste Nebenfraktion N1 wird vielmehr in die zweite weitere Sortiervorrichtung S3 überführt. Der Aufbau der zweiten weiteren Sortiervorrichtung S3 entspricht dem Aufbau der in Fig. 1 gezeigten Sortiervorrichtung S, wobei gleichlautende Bezugszeichen in den Figuren die gleiche Bedeutung haben.
  • Die erste Nebenfraktion N1 wird einer Aufreinigung in der zweiten weiteren Sortiervorrichtung S3 unterworfen. Die Aufreinigung erfolgt wie vorstehend beschrieben durch eine Abtrennung einer dritten Nebenfraktion N3 von der ersten Nebenfraktion N1. Die so erhaltene aufgereinigte dritte Hauptfraktion H3 ist aber nicht rein genug, um als gewünschtes Produkt der erfindungsgemässen Anordnung entnommen werden zu können. Die dritte Hauptfraktion H3 wird daher in die erste Sortiervorrichtung S1 zurückgeführt.
  • Gemäss der vorliegenden Erfindung ist es möglich, dass die dritte Hauptfraktion H3 vor ihrem Eintritt in die erste Sortiervorrichtung S1 mit der Mischfraktion M vereinigt wird, d.h. die Zuführungen der Mischfraktion M und der dritten Hauptfraktion H3 sollen sich vor dem Eintritt in die erste Sortiervorrichtung S1 vereinigen. Beispielsweise vereinigen sich die Zuführungen der Mischfraktion M, der zweiten Nebenfraktion N2 und der dritten Hauptfraktion H3 an einer Stelle vor der Eintrittsöffnung der ersten Sortiervorrichtung S1. Erfindungsgemäss bevorzugt werden jedoch sämtliche Fraktionen (Mischfraktion M, zweite Nebenfraktion N2 und dritte Hauptfraktion H3) in einem Pufferraum im Eintrittsbereich 1 der ersten Sortiervorrichtung S1 zusammengeführt. In diesem Fall werden die Mischfraktion M, zweite Nebenfraktion N2 und dritte Hauptfraktion H3 durch separate Eintrittsöffnungen (beispielweise Zyklone (Fliehkraftabscheider) mit nachgeordneten Schleusen) in den entsprechenden Pufferraum geleitet, wo sie sich vereinigen und zusammen in die weiteren Abschnitte der Sortiereinrichtung S1 geführt werden.
  • Die in der zweiten weiteren Sortiervorrichtung S3 anfallende dritte Nebenfraktion N3 ist so stark an gewünschtem Produkt abgereinigt, dass sich ihre weitere Verarbeitung nicht mehr lohnt. Sie wird als Abfall W verworfen.
  • Durch die Anordnung gemäss Fig. 2 wird einerseits eine höhere Reinheit der als Produkt entnommenen Hauptfraktion H2 erreicht, da diese nach zweimaliger Abtrennung (und nicht nur einmaliger Trennung wie im Stand der Technik) von unerwünschten Teilchen erhalten wird. Andererseits ist das mit dieser Anordnung betriebene Verfahren ökonomischer, da die Nebenfraktionen N1 und N2 nicht als Abfall verworfen werden, sondern zur erneuten Bearbeitung in den Verfahrenskreislauf zurückgeführt werden. Erst die nach zweimaliger Trennbehandlung erhaltene abgereicherte dritte Nebenfraktion N3 wird als Abfall W verworfen. Auf diese Weise fällt bei der erfindungsgemässen Anordnung deutlich weniger Abfall an und wird mehr an kostbarem Kunststoffmaterial für die weitere Verarbeitung erhalten.
  • Eine noch weitere Aufreinigung des gewünschten Produkts P kann mit einer Anordnung gemäss der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform erreicht werden. Im Unterschied zur Ausführungsform gemäss Fig. 2 wird die zweite Hauptfraktion H2 nicht der Anordnung als gewünschtes Produkt entnommen, sondern einer dritten weiteren Sortiervorrichtung S4 zugeführt. Die Überführung der Teilchen von einer Sortiervorrichtung in eine andere Sortiervorrichtung kann auch in der Ausführungsform gemäss Fig. 3 auf bekannte Weise erfolgen, beispielsweise mit Hilfe eines Rohres, durch welches die Teilchen mit Hilfe eines Gases gefördert werden können, oder mit Hilfe eines Förderbandes, einer Förderschnecke oder einer Vibrationsrinne. Bei der Überführung der Teilchen von einer Sortiervorrichtung in eine andere Sortiervorrichtung sollte grundsätzlich jegliches Kontaminationsrisiko so weit wie möglich ausgeschlossen werden.
  • In der dritten weiteren Sortiervorrichtung S4 erfolgt eine wie vorstehend beschriebene analoge dritte Abtrennung von unerwünschten Teilchen in Form einer vierten Nebenfraktion N4. Die weiter aufgereinigte vierte Hauptfraktion H4 kann als gewünschtes Produkt P der erfindungsgemässen Anordnung entnommen werden.
  • Die in der dritten weiteren Sortiervorrichtung S4 anfallende vierte Nebenfraktion N4 wird nicht als Abfall verworfen. Immerhin handelt es sich hierbei um Teilchen, welche bei den vorherigen Trennvorgängen in den Vorrichtung S1 und S2 akzeptiert und der Hauptfraktion H1 beziehungsweise H2 zugeordnet wurden. Die vierte Nebenfraktion N4 wird vielmehr in die erste weitere Sortiervorrichtung S2 zurückgeführt.
  • Gemäss der vorliegenden Erfindung ist es möglich, dass die vierte Nebenfraktion N4 vor ihrem Eintritt in die erste weitere Sortiervorrichtung S2 mit der ersten Hauptfraktion H1 vereinigt wird, d.h. die Zuführungen der ersten Hauptfraktion H1 und der vierten Nebenfraktion N4 sollen sich vor dem Eintritt in die erste weitere Sortiervorrichtung S2 vereinigen. Erfindungsgemäss bevorzugt werden jedoch beide Fraktionen (erste Hauptfraktion H1 und vierte Nebenfraktion N4) in einem Pufferraum im Eintrittsbereich 1 der ersten weiteren Sortiervorrichtung S2 zusammengeführt. In diesem Fall werden die erste Hauptfraktion H1 und vierte Nebenfraktion N4 durch separate Eintrittsöffnungen (beispielweise Zyklone (Fliehkraftabscheider) mit nachgeordneten Schleusen) in den entsprechenden Pufferraum geleitet, wo sie sich vereinigen und zusammen in die weiteren Abschnitte der ersten weiteren Sortiervorrichtung S2 geführt werden.
  • Eine alternative Ausführungsform der Anordnung gemäss Fig. 3 ist in Fig. 4 gezeigt. Hier wird die vierte Nebenfraktion N4 nicht in die erste weitere Sortiervorrichtung S2 zurückgeführt, sondern in die zweite weitere Sortiervorrichtung S3. Dies führt zu einer noch höheren Reinheit des anfallenden Produkts P, da selbst in zwei Trennvorgängen akzeptierte Teilchen nicht in den Weg der Hauptfraktion eingespeist werden, sondern einer erneuten Verarbeitung in mindestens vier Sortiervorrichtungen (S3, S1, S2 und S4) unterworfen werden, bevor sie in die Fraktion des gewünschten Produkts P gelangen können. Hinsichtlich der Überführung der Teilchen von einer Sortiervorrichtung in eine andere Sortiervorrichtung sowie der Einführung der Fraktionen in die jeweiligen Sortiervorrichtungen wird auf die vorstehenden Ausführungen zu den Varianten gemäss Fig. 2 und 3 verwiesen.
  • Eine andere alternative Ausführungsform der Anordnung gemäss Fig. 3 ist in Fig. 5 gezeigt. Hier wird die vierte Nebenfraktion N4 nicht in die erste weitere Sortiervorrichtung S2 oder in die zweite weitere Sortiervorrichtung S3 zurückgeführt, sondern in die erste Sortiervorrichtung S1. Dies führt ebenfalls zu einer noch höheren Reinheit des anfallenden Produkts P, da selbst in zwei Trennvorgängen akzeptierte Teilchen nicht in den Weg der Hauptfraktion eingespeist werden, sondern einer erneuten Verarbeitung in mindestens drei Sortiervorrichtungen (S1, S2 und S4) unterworfen werden, bevor sie in die Fraktion des gewünschten Produkts P gelangen können. Hinsichtlich der Überführung der Teilchen von einer Sortiervorrichtung in eine andere Sortiervorrichtung sowie der Einführung der Fraktionen in die jeweiligen Sortiervorrichtungen wird auf die vorstehenden Ausführungen zu den Varianten gemäss Fig. 2 und 3 verwiesen.
  • In Fig. 6 ist eine nicht erfindungsgemässe Ausführungsform einer Sortieranordnung gezeigt. Die Ausführungsform gemäss Fig. 6 unterscheidet sich von der erfindungsgemässen Ausführungsform gemäss Fig. 3 dadurch, dass die Austrittöffnung der ersten weiteren Sortiereinrichtung (S2) zur Aufnahme einer Nebenfraktion (N2) nicht mit der Eintrittöffnung der ersten Sortiereinrichtung (S1) verbunden ist, und dass weiterhin die Austrittöffnung der dritten weiteren Sortiereinrichtung (S4) zur Aufnahme einer Nebenfraktion (N4) nicht mit der Eintrittöffnung der ersten weiteren Sortiereinrichtung (S2) verbunden ist. Vielmehr sind bei der Ausführungsform gemäss Fig. 6 die Austrittöffnungen der Sortiereinrichtungen (S1, S2, S4), welche zur Aufnahme von Nebenfraktionen (N1, N2, N4) dienen, mit der Eintrittsöffnung der zweiten weiteren Sortiereinrichtung (S3) verbunden. Es werden somit sämtliche Nebenfraktionen in die zweite weitere Sortiereinrichtung (S3) überführt. Die Nebenfraktion (n3) der zweiten weiteren Sortiereinrichtung (S3) wird als Abfall (W) verworfen, während die Hauptfraktion (H3) der zweiten weiteren Sortiereinrichtung (S3) in die erste Sortiereinrichtung (S1) zurückgeführt wird.
  • Wie nachstehend anhand der Beispiele und Vergleichsbeispiele gezeigt wird mit der nicht erfindungsgemässen Ausführungsform gemäss Fig. 6 im Vergleich zu einer erfindungsgemässen Ausführungsform eine schlechtere Sortierung und damit eingehend ein grösserer Verlust an gewünschtem Produkt erhalten.
  • Mit der erfindungsgemässen Anordnung kann jede Art von Kunststoffmaterial gereinigt werden. So kann die vorliegende Erfindung zur Reinigung von PET- oder Polyamid-Material nach erfolgter SSP-Reaktion eingesetzt werden. Die Sortiervorrichtungen müssen hierzu gegebenenfalls modifiziert werden, wie es in der anhängigen Patentanmeldung PCT/GB2012/000377 beschrieben ist.
  • Auf den diesbezüglichen Inhalt dieser Anmeldung wird hiermit Bezug genommen.
  • Die bevorzugte Verwendung der erfindungsgemässen Anordnung und des erfindungsgemässen Verfahrens besteht aber im Recycling von Kunststoffmaterial. Insbesondere bevorzugt wird das Mischfraktion deshalb ein Kunststoffmahlgut aus Polyethylen (PE), Polypropylen (PP) oder Polyethylenterephthalat (PET) oder Gemischen derselben eingesetzt, welches aus Behältern, Folien etc. aus diesen Materialien wie vorstehend erläutert gewonnen wird. Besonders bevorzugt wird mit der vorliegenden Erfindung PET-Recycling betrieben, d.h. die Mischfraktion M umfasst als Hauptkomponente PET.
  • Es ist hierbei erfindungsgemäss bevorzugt, dass das Mahlgut derart zerkleinert wurde, dass 90% oder mehr der Teilchen der Mischfraktion M eine Partikelgrösse von mehr als 2 mm, vorzugsweise zwischen 2,5 mm und 20mm, und besonders bevorzugt zwischen 2,5 mm und 16 mm aufweisen.
  • Es ist erfindungsgemäss weiterhin bevorzugt, dass die Mischfraktion M aus 50 bis 90% Teilchen des gewünschten Materials und 10 bis 50% Teilchen zumindest eines weiteren Materials besteht.
  • Mit der vorliegenden Erfindung kann eine sehr effiziente Reinigung auf einen Grad erfolgen, dass in der der Anordnung als gewünschtem Produkt P entnommenen Hauptfraktion H2, H4 weniger als 1000 ppm, vorzugsweise weniger als 500 ppm und besonders bevorzugt weniger als 200 ppm Teilchen der entsprechenden Nebenfraktion N2, N4 enthalten sind.
  • Des Weiteren ist die Aufreinigung mit der vorliegenden Erfindung sehr ökonomisch durchführbar. In der letztendlich als Abfall W verworfenen Nebenfraktion N3 befinden sich weniger als 40%, vorzugsweise weniger als 30% und besonders bevorzugt weniger als 25% Teilchen des gewünschten Materials. Durch die mehrmalige Behandlung der Fraktionen wird ein Grossteil der Teilchen des gewünschten Materials letztendlich als Produkt P gewonnen.
  • Mit der Anordnung der vorliegenden Erfindung können analoge Durchsatzraten wie bei den vorstehend beschriebenen herkömmlichen Sortiervorrichtungen erreicht werden, d.h. etwa 0,5 bis 12 t/h.
  • Mit der vorliegenden Erfindung können komplizierte Trennvorgänge durchgeführt werden. Als Beispiele seien genannt:
    • Die Trennung klarer PET-Flakes von gefärbten PET-Flakes jeglicher Farbtönung mit Hilfe einer Detektion im sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Spektrums
    • Die Trennung gefärbter PET-Flakes jeglicher Farbtönung von klaren und/oder hellblauen PET-Flakes mit Hilfe einer Detektion im sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Spektrums
    • Die Trennung brauner PET-Flakes von klaren und/oder gefärbten PET-Flakes jeglicher Farbtönung ausser Braun mit Hilfe einer Detektion im sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Spektrums
    • Die Trennung von PET-Flakes von Flakes aus anderem Kunststoffmaterial (z.B. PE, PP, PVC (Polyvinylchlorid), PS (Polystyrol), PC (Polycarbonat) oder PLA (Polymilchsäure)) mit Hilfe einer Detektion im IR-Bereich des elektromagnetischen Spektrums
    • Die Trennung von PE-Flakes von PP-Flakes mit Hilfe einer Detektion im IR-Bereich des elektromagnetischen Spektrums.
    Beispiel 1
  • 1000kg/h PET Flakes bestehend aus 80% klaren Flakes und 20% farbigen Flakes wurden einer Sortieranlage gemäss Figur 3 zugeführt. Durch die Rückführungen ergab sich eine Durchsatzmenge bei der Sortiervorrichtung (S1) von 1950 kg/h mit 19.4% Farbanteil. Bei einer Sortiereffizienz von 88% und einer Fehlausschussrate von 60% ergaben sich eine Hauptfraktion von 1119 kg/h mit 4.2% Farbanteil und eine Nebenfraktion von 832 kg/h mit 40% Farbanteil.
  • Bei der Sortiervorrichtung (S2) ergab sich eine Durchsatzmenge von 1213 kg/h mit 4.1% Farbanteil. Bei einer Sortiereffizienz von 90% und einer Fehlausschussrate von 90% ergaben sich eine Hauptfraktion von 762 kg/h mit 0.66% Farbanteil und eine Nebenfraktion von 451 kg/h mit 10% Farbanteil.
  • Bei der Sortiervorrichtung (S4) betrug die Durchsatzmenge 762 kg/h. Bei einer Sortiereffizienz von 95% und einer Fehlausschussrate von 95% ergaben sich eine Hauptfraktion von 667 kg/h mit 0.038% Farbanteil und eine Nebenfraktion von 95 kg/h mit 5% Farbanteil.
  • Bei der Sortiervorrichtung (S3) betrug die Durchsatzmenge 832 kg/h. Bei einer Sortiereffizienz von 60% und einer Fehlausschussrate von 40% ergaben sich eine Hauptfraktion von 499 kg/h mit 26.7% Farbanteil und eine Nebenfraktion von 333 kg/h mit 60% Farbanteil.
  • Der gesamte Verlust an klaren Flakes lag somit bei 133 kg/h oder 16.6% der zugeführten klaren Flakes.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • 1000 kg/h PET Flakes bestehend aus 80% klaren Flakes und 20% farbigen Flakes wurden einer Sortieranlage gemäss Figur 6 zugeführt.
  • Durch die Rückführungen ergab sich eine Durchsatzmenge bei der Sortiervorrichtung (S1) von 1679 kg/h mit 18.3% Farbanteil.
  • Bei einer Sortiereffizienz von 88% und einer Fehlausschussrate von 60% ergaben sich eine Hauptfraktion von 1003 kg/h mit 3.7% Farbanteil und eine Nebenfraktion von 677 kg/h mit 40% Farbanteil.
  • Bei der Sortiervorrichtung (S2) betrug die Durchsatzmenge 1003 kg/h. Bei einer Sortiereffizienz von 90% und einer Fehlausschussrate von 90% ergaben sich eine Hauptfraktion von 671 kg/h mit 0.55% Farbanteil und eine Nebenfraktion von 332 kg/h mit 10% Farbanteil.
  • Bei der Sortiervorrichtung (S4) betrug die Durchsatzmenge 671 kg/h. Bei einer Sortiereffizienz von 95% und einer Fehlausschussrate von 95% ergaben sich eine Hauptfraktion von 601 kg/h mit 0.032% Farbanteil und eine Nebenfraktion von 70 kg/h mit 5% Farbanteil.
  • Bei der Sortiervorrichtung (S3) ergab sich eine Durchsatzmenge von 1079 kg/h mit 28.5% Farbanteil. Bei einer Sortiereffizienz von 65% und einer Fehlausschussrate von 50% ergaben sich eine Hauptfraktion von 680 kg/h mit 15.8% Farbanteil und eine Nebenfraktion von 399 kg/h mit 50% Farbanteil. Der Verlust an klaren Flakes lag somit bei 199 kg/h oder 24.9% der zugeführten klaren Flakes.
  • Hier zeigt sich der Vorteil der erfindungsgemässen Anordnung beim deutlich geringeren Verlust an Gutprodukt (klare Flakes). Dies ist vor allem eine Folge der geringeren Durchsatzmenge und des höheren Farbanteils bei der Sortierung in Sortiervorrichtung (S3).
  • Beispiel 2
  • 1000 kg/h PET Flakes bestehend aus 80% klaren Flakes und 20% farbigen Flakes wurden einer Sortieranlage gemäss Figur 3 zugeführt.
  • Durch die Rückführungen ergab sich eine Durchsatzmenge bei Sortiervorrichtung (S1) von 2004 kg/h mit 17.9% Farbanteil. Bei einer Sortiereffizienz von 90% und einer Fehlausschussrate von 65% ergaben sich eine Hauptfraktion von 1083 kg/h mit 3.3% Farbanteil und eine Nebenfraktion von 921 kg/h mit 35% Farbanteil.
  • Bei der Sortiervorrichtung (S2) ergab sich eine Durchsatzmenge von 1159 kg/h mit 3.4% Farbanteil. Bei einer Sortiereffizienz von 92% und einer Fehlausschussrate von 92% ergab sich eine Hauptfraktion von 712 kg/h mit 0.44% Farbanteil und eine Nebenfraktion von 447 kg/h mit 8% Farbanteil.
  • Bei der Sortiervorrichtung (S4) betrug die Durchsatzmenge 712 kg/h. Bei einer Sortiereffizienz von 97% und einer Fehlausschussrate von 96% ergaben sich eine Hauptfraktion von 636 kg/h mit 0.015% Farbanteil und eine Nebenfraktion von 76 kg/h mit 4% Farbanteil.
  • Bei der Sortiervorrichtung (S3) betrug die Durchsatzmenge 921 kg/h. Bei einer Sortiereffizienz von 62% und einer Fehlausschussrate von 45% ergaben sich eine Hauptfraktion von 558 kg/h mit 22% Farbanteil und eine Nebenfraktion von 363 kg/h mit 55% Farbanteil. Der Verlust an klaren Flakes lag somit bei 164 kg/h oder 20.5% der zugeführten klaren Flakes.
  • Hier zeigt sich als weiterer Vorteil die Flexibilität der erfindungsgemässen Anordnung. Bei immer noch geringerem Gutproduktverlust lässt sich die Gutproduktqualität deutlich verbessern.
  • Beispiel 3
  • 1000 kg/h PET Flakes bestehend aus 70% klaren Flakes und 30% farbigen Flakes wurden einer Sortieranlage gemäss Figur 3 zugeführt.
  • Durch die Rückführungen ergab sich eine Durchsatzmenge bei der Sortiervorrichtung (S1) von 2227 kg/h mit 28.8% Farbanteil. Bei einer Sortiereffizienz von 85% und einer Fehlausschussrate von 55% ergaben sich eine Hauptfraktion von 1017 kg/h mit 9.4% Farbanteil und eine Nebenfraktion von 1210kg/h mit 45% Farbanteil.
  • Bei der Sortiervorrichtung (S2) ergab sich eine Durchsatzmenge von 1161 kg/h mit 9.1% Farbanteil. Bei einer Sortiereffizienz von 90% und einer Fehlausschussrate von 80% ergaben sich eine Hauptfraktion von 683 kg/h mit 1.55% Farbanteil und eine Nebenfraktion von 478 kg/h mit 20% Farbanteil.
  • Bei der Sortiervorrichtung (S4) betrug die Durchsatzmenge 683 kg/h. Bei einer Sortiereffizienz von 95% und einer Fehlausschussrate von 93% ergaben sich eine Hauptfraktion von 539 kg/h mit 0.098% Farbanteil und eine Nebenfraktion von 144kg/h mit 7% Farbanteil.
  • Bei der Sortiervorrichtung (S3) betrug die Durchsatzmenge 1210 kg/h. Bei einer Sortiereffizienz von 55% und einer Fehlausschussrate von 35% ergaben sich eine Hauptfraktion von 749 kg/h mit 32.7% Farbanteil und eine Nebenfraktion von 461 kg/h mit 65% Farbanteil.
  • Der Verlust an klaren Flakes lag somit bei 161kg/h oder 23% der zugeführten klaren Flakes.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • 1000kg/h PET Flakes bestehend aus 70% klaren Flakes und 30% farbigen Flakes wurden einer Sortieranlage gemäss Figur 6 zugeführt.
  • Durch die Rückführungen ergab sich eine Durchsatzmenge bei der Sortiervorrichtung (S1) von 1838 kg/h mit 27.2% Farbanteil. Bei einer Sortiereffizienz von 85% und einer Fehlausschussrate von 55% ergaben sich eine Hauptfraktion von 894 kg/h mit 8.4% Farbanteil und eine Nebenfraktion von 944 kg/h mit 45% Farbanteil.
  • Bei der Sortiervorrichtung (S2) betrug die Durchsatzmenge 894 kg/h. Bei einer Sortiereffizienz von 90% und einer Fehlausschussrate von 80% ergaben sich eine Hauptfraktion von 557 kg/h mit 1.35% Farbanteil und eine Nebenfraktion von 337kg/h mit 20% Farbanteil.
  • Bei der Sortiervorrichtung (S4) betrug die Durchsatzmenge 557 kg/h. Bei einer Sortiereffizienz von 95% und einer Fehlausschussrate von 93% ergaben sich eine Hauptfraktion von 455 kg/h mit 0.082% Farbanteil und eine Nebenfraktion von 102 kg/h mit 7% Farbanteil.
  • Bei der Sortiervorrichtung (S3) ergab sich eine Durchsatzmenge von 1383 kg/h mit 36% Farbanteil. Bei einer Sortiereffizienz von 60% und einer Fehlausschussrate von 45% ergaben sich eine Hauptfraktion von 838 kg/h mit 23.8% Farbanteil und eine Nebenfraktion von 545 kg/h mit 55% Farbanteil.
  • Der Verlust an klaren Flakes lag somit bei 245 kg/h oder 35% der zugeführten klaren Flakes.
  • Der Vorteil der erfindungsgemässen Anordnung mit deutlich geringerem Verlust an klaren Flakes ist bei höherer Eingangskonzentration noch ausgeprägter.

Claims (19)

  1. Anordnung zum Erhalt eines Materials aus einer Mischfraktion (M), welche Teilchen des gewünschten Materials und Teilchen zumindest eines weiteren Materials mit anderen optischen Eigenschaften als das gewünschte Material aufweist, umfassend eine erste Sortiereinrichtung (S1) mit mindestens zwei Austrittsöffnungen (5,6) für voneinander getrennte Teilchen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei weitere Sortiereinrichtungen (S2,S3) mit mindestens zwei Austrittsöffnungen (5,6) für voneinander getrennte Teilchen der ersten Sortiereinrichtung (S1) nachgeschaltet sind, wobei
    - eine Austrittöffnung (5) der ersten Sortiereinrichtung (S1) zur Aufnahme einer Hauptfraktion (H1) mit der Eintrittsöffnung einer ersten weiteren Sortiereinrichtung (S2) verbunden ist,
    - eine Austrittöffnung (6) der ersten Sortiereinrichtung (S1) zur Aufnahme einer Nebenfraktion (N1) mit der Eintrittsöffnung einer zweiten weiteren Sortiereinrichtung (S3) verbunden ist
    - eine Austrittöffnung (6) einer ersten weiteren Sortiereinrichtung (S2) zur Aufnahme einer Nebenfraktion (N2) mit der Eintrittsöffnung der ersten Sortiereinrichtung (S1) verbunden ist, und
    - eine Austrittöffnung (5) einer zweiten weiteren Sortiereinrichtung (S3) zur Aufnahme einer Hauptfraktion (H3) mit der Eintrittsöffnung der ersten Sortiereinrichtung (S1) verbunden ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass drei weitere Sortiereinrichtungen (S2, S3, S4) der ersten Sortiereinrichtung (S1) nachgeschaltet sind, wobei eine Austrittöffnung (5) der ersten weiteren Sortiereinrichtung (S2) zur Aufnahme einer Hauptfraktion (H2) mit der Eintrittsöffnung der dritten weiteren Sortiereinrichtung (S4) und eine Austrittöffnung (6) der dritten weiteren Sortiereinrichtung (S4) zur Aufnahme einer Nebenfraktion (N4) mit der Eintrittsöffnung der ersten weiteren Sortiereinrichtung (S2) verbunden ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass drei weitere Sortiereinrichtungen (S2, S3, S4) der ersten Sortiereinrichtung (S1) nachgeschaltet sind, wobei eine Austrittöffnung (5) der ersten weiteren Sortiereinrichtung (S2) zur Aufnahme einer Hauptfraktion (H2) mit der Eintrittsöffnung der dritten weiteren Sortiereinrichtung (S4) und eine Austrittöffnung (6) der dritten weiteren Sortiereinrichtung (S4) zur Aufnahme einer Nebenfraktion (N4) mit der Eintrittsöffnung der zweiten weiteren Sortiereinrichtung (S3) verbunden ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass drei weitere Sortiereinrichtungen (S2, S3, S4) der ersten Sortiereinrichtung (S1) nachgeschaltet sind, wobei eine Austrittöffnung (5) der ersten weiteren Sortiereinrichtung (S2) zur Aufnahme einer Hauptfraktion (H2) mit der Eintrittsöffnung der dritten weiteren Sortiereinrichtung (S4) und eine Austrittöffnung (6) der dritten weiteren Sortiereinrichtung (S4) zur Aufnahme einer Nebenfraktion (N4) mit der Eintrittsöffnung der ersten Sortiereinrichtung (S1) verbunden ist.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Sortiereinrichtung (S1) und die mindestens zwei weiteren Sortiereinrichtungen (S2, S3, S4) umfassen:
    - Einen Eintrittsbereich (1) mit mindestens einer Eintrittsöffnung zur Aufnahme der Mischfraktion und einer Beschleunigungsvorrichtung zum Beschleunigen der Teilchen der Mischfraktion,
    - einen Detektionsbereich (2) mit mindestens einer Strahlenquelle (2a), mindestens einem Detektor (2c) zur Erkennung der von den Teilchen reflektierten Strahlung und einer Datenverarbeitungsanlage (3) zur Auswertung der detektierten Strahlung,
    - einen Trennbereich (4) zur Trennung der Teilchen des gewünschten Materials von Teilchen des weiteren Materials mit einer Umlenkvorrichtung (4a) zur selektiven Umlenkung der Teilchen des weiteren Materials anhand der detektierten Strahlung.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere oder alle Sortiereinrichtungen (S1, S2, S3, S4) einen Pufferraum zwischen Eintrittsöffnung und Beschleunigungsvorrichtung aufweisen.
  7. Anordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere oder alle Sortiereinrichtungen (S1, S2, S3, S4) eine Dosiervorrichtung zwischen Eintrittsöffnung und Beschleunigungsvorrichtung aufweisen.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere oder alle Sortiereinrichtungen (S1, S2, S3, S4) einen Filter zwischen der Strahlenquelle und dem Detektor aufweisen.
  9. Verfahren zum Erhalt eines Materials aus einer Mischfraktion (M), welche Teilchen des gewünschten Materials und Teilchen zumindest eines weiteren Materials mit anderen optischen Eigenschaften als das gewünschte Material aufweist, vorzugsweise in einer Anordnung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend die Schritte:
    a) Abtrennung von Teilchen des weiteren Materials von Teilchen des gewünschten Materials in einer ersten Sortiereinrichtung (S1) unter Erhalt einer Hauptfraktion (H1) und einer Nebenfraktion (N1);
    b) Überführung der Hauptfraktion (H1) in eine erste weitere Sortiereinrichtung (S2) und Überführung der Nebenfraktion (N1) in eine zweite weitere Sortiereinrichtung (S3) ;
    c) Abtrennung von Teilchen des weiteren Materials von Teilchen des gewünschten Materials in einer ersten weiteren Sortiereinrichtung (S2) unter Erhalt einer zweiten Hauptfraktion (H2) und einer zweiten Nebenfraktion (N2);
    d) Abtrennung von Teilchen des weiteren Materials von Teilchen des gewünschten Materials in einer zweiten weiteren Sortiereinrichtung (S3) unter Erhalt einer dritten Hauptfraktion (H3) und einer dritten Nebenfraktion (N3);
    e) Rückführung der zweiten Nebenfraktion (N2) und der dritten Hauptfraktion (H3) in die Mischfraktion (M) oder direkte Überführung dieser Fraktionen (N2, H3) in die erste Sortiereinrichtung (S1).
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Hauptfraktion (H2) als gewünschtes Produkt entnommen wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Hauptfraktion (H2) in eine dritte weitere Sortiereinrichtung (S4) überführt und dort Teilchen des weiteren Materials von Teilchen des gewünschten Materials unter Erhalt einer vierten Hauptfraktion (H4) und einer vierten Nebenfraktion (N4) abgetrennt werden, wobei die vierte Hauptfraktion (H4) als gewünschtes Produkt entnommen wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die vierte Nebenfraktion (N4) entweder der ersten Hauptfraktion (H1) zugeführt und mit dieser oder direkt in die erste weitere Sortiereinrichtung (S2) überführt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die vierte Nebenfraktion (N4) entweder der ersten Nebenfraktion (N1) zugeführt und mit dieser oder direkt in die zweite weitere Sortiereinrichtung (S3) überführt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die vierte Nebenfraktion (N4) entweder der Mischfraktion (M) zugeführt und mit dieser oder direkt in die erste Sortiereinrichtung (S1) überführt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischfraktion (M) Kunststoffmahlgut aufweist, welches insbesondere ausgewählt aus der Gruppe von Mahlgütern von Behälter oder Folien aus Polyethylen, Polypropylen, Polyethylenterephthalat, oder Gemischen davon.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass 90% oder mehr der Teilchen der Mischfraktion (M) eine Partikelgrösse von mehr als 2 mm, vorzugsweise zwischen 2,5 mm und 20mm, und besonders bevorzugt 2,5 mm und 16 mm aufweisen.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischfraktion (M) aus 50 bis 90% Teilchen des gewünschten Materials und 10 bis 50% Teilchen zumindest eines weiteren Materials besteht.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass in der als gewünschtem Produkt (P) entnommenen Hauptfraktion (H2, H4) weniger als 1000 ppm, vorzugsweise weniger als 500 ppm und besonders bevorzugt weniger als 200 ppm Teilchen der Nebenfraktion (N2, N4) enthalten sind.
  19. Verwendung einer Anordnung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8 zum Erhalt eines Materials aus einer Mischfraktion (M), welche Teilchen des gewünschten Materials und Teilchen zumindest eines weiteren Materials mit anderen optischen Eigenschaften als das gewünschte Material aufweist.
EP12181648.2A 2012-08-24 2012-08-24 Anordnung und Verfahren zur Sortierung von Kunststoffmaterial Active EP2700456B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO12181648A NO2700456T3 (de) 2012-08-24 2012-08-24
EP12181648.2A EP2700456B1 (de) 2012-08-24 2012-08-24 Anordnung und Verfahren zur Sortierung von Kunststoffmaterial
US13/956,930 US9101963B2 (en) 2012-08-24 2013-08-01 Device and method for sorting polymeric material
CN201310355910.7A CN103624890B (zh) 2012-08-24 2013-08-15 分选塑料材料的装置和方法
BR102013021398A BR102013021398A8 (pt) 2012-08-24 2013-08-22 Disposição e processo para classificação de plástico

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12181648.2A EP2700456B1 (de) 2012-08-24 2012-08-24 Anordnung und Verfahren zur Sortierung von Kunststoffmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2700456A1 EP2700456A1 (de) 2014-02-26
EP2700456B1 true EP2700456B1 (de) 2017-09-27

Family

ID=47010212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12181648.2A Active EP2700456B1 (de) 2012-08-24 2012-08-24 Anordnung und Verfahren zur Sortierung von Kunststoffmaterial

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9101963B2 (de)
EP (1) EP2700456B1 (de)
CN (1) CN103624890B (de)
BR (1) BR102013021398A8 (de)
NO (1) NO2700456T3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2492358A (en) * 2011-06-28 2013-01-02 Buhler Sortex Ltd Optical sorting and inspection apparatus
UA121201C2 (uk) * 2013-11-01 2020-04-27 Томра Сортінґ Нв Пристрій для детектування речовини, система для сортування предметів з використанням цього пристрою і спосіб визначення параметра щонайменше одного з таких предметів
CN104475347B (zh) * 2014-12-12 2023-05-26 重庆瑶红食品有限公司 用于食品的检测分选装置
US10195647B2 (en) * 2016-01-15 2019-02-05 Key Technology, Inc Method and apparatus for sorting
DE102016116742A1 (de) 2016-09-07 2018-03-08 Der Grüne Punkt - Duales System Deutschland GmbH Verfahren zur Herstellung von Polyolefin-Rezyklaten
US10512942B2 (en) * 2017-10-30 2019-12-24 Optisort, Llc System and method for sorting objects
DE102019215878B4 (de) * 2019-10-15 2023-11-30 Adidas Ag Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren und/oder Abmessen der Menge von Schaumstoffpartikeln
DE102019127708A1 (de) * 2019-10-15 2021-04-15 Kurtz Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren und/oder Abmessen der Menge von Schaumstoffpartikeln
WO2023180258A1 (en) * 2022-03-22 2023-09-28 Borealis Ag Post-consumer recyclated colored polyethylene composition, method for its preparation and articles made therefrom
WO2023180222A1 (en) * 2022-03-22 2023-09-28 Borealis Ag A mechanical polyolefin recycling process
WO2023180260A1 (en) * 2022-03-22 2023-09-28 Borealis Ag Post-consumer recyclated colored polypropylene composition

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2025038B (en) 1978-06-28 1982-11-24 Gunsons Sortex Ltd Method and apparatus for sorting agricultural products
DE3174515D1 (en) 1981-01-19 1986-06-05 Gunsons Sortex Ltd Sorting machine
GB2151018B (en) 1983-12-06 1987-07-22 Gunsons Sortex Ltd Sorting machine and method
EP0417561B1 (de) * 1989-08-30 1996-06-19 Canon Kabushiki Kaisha Vorrichtung und Verfahren zum Prallstrahlmahlen pulverförmiger Feststoffe
USRE36537E (en) * 1990-10-29 2000-02-01 National Recovery Technologies, Inc. Method and apparatus for sorting materials using electromagnetic sensing
US5538142A (en) 1994-11-02 1996-07-23 Sortex Limited Sorting apparatus
US6191859B1 (en) 1996-10-28 2001-02-20 Sortex Limited Optical systems for use in sorting apparatus
US6056127A (en) * 1996-10-28 2000-05-02 Sortex Limited Delivery system for sorting apparatus
US6651818B1 (en) * 1999-10-28 2003-11-25 Bcde Group Waste Management Ltd Oy Ion particle classifier and classifying method
EP1273359A1 (de) * 2001-07-06 2003-01-08 AT&C Co., Ltd. System zur Sortieren von Handelsgegenständen und Verfahren dazu
US7355140B1 (en) * 2002-08-12 2008-04-08 Ecullet Method of and apparatus for multi-stage sorting of glass cullets
BE1017422A3 (nl) * 2006-12-08 2008-09-02 Visys Nv Werkwijze en inrichting voor het inspecteren en sorteren van een productstroom.
WO2010042994A1 (en) * 2008-10-16 2010-04-22 Technological Resources Pty. Limited A method of sorting mined, to be mined or stockpiled material to achieve an upgraded material with improved economic value
GB2466621A (en) 2008-12-23 2010-06-30 Buhler Sortex Ltd Sorting matter in a flow by comparing reflectance intensities at different wavelengths
KR101327623B1 (ko) * 2009-02-13 2013-11-12 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 플라스틱의 선별 방법 및 선별 장치
US20100230330A1 (en) * 2009-03-16 2010-09-16 Ecullet Method of and apparatus for the pre-processing of single stream recyclable material for sorting
US9458524B2 (en) * 2013-03-05 2016-10-04 Cabot Corporation Methods to recover cesium or rubidium from secondary ore

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2700456A1 (de) 2014-02-26
CN103624890B (zh) 2017-07-07
US20140054204A1 (en) 2014-02-27
CN103624890A (zh) 2014-03-12
NO2700456T3 (de) 2018-02-24
BR102013021398A2 (pt) 2014-11-18
BR102013021398A8 (pt) 2018-02-06
US9101963B2 (en) 2015-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2700456B1 (de) Anordnung und Verfahren zur Sortierung von Kunststoffmaterial
EP2862950B1 (de) Verfahren zur mechanischen Aufbereitung von Aluminiumschrott
EP2089201B1 (de) Verfahren zum zerkleinern von verbundstoffmaterialien
EP2823945B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Kunststoffabfällen
EP1289720A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trockenen auftrennung von sammelmüll mit verpackungsabfällen
EP2465617B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von feinen Partikeln aus granulatförmigen Schüttgütern in einer Rohrleitung
EP2392414A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines ein Zielmineral enthaltenden Objektes
EP0304667B1 (de) Verfahren zur Wiederaufbereitung der PET-Bestandteile von gebrauchten, PET-haltigen Produkten, sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP2521462A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur fremdkörperabscheidung aus einem tabakstrom
EP0912310B1 (de) Verfahren und anlage zur aufbereitung von mischkunststoffen
DE102012215752A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederaufbereiten etikettierter Kunststoffartikel
EP2712684B1 (de) Verfahren zur Schwerkraftsichtung von Kunststoffpartikeln
DE19800521C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur vollständig trockenen, automatischen Aufbereitung von Verpackungsabfällen
EP2441708B1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Gegenständen
EP0330046A2 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Kunststoffen aus Metall-/Kunststoffabfällen
EP1023945B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Sortieren eines Abfallgemisches
DE3445428C2 (de)
EP3015003B1 (de) Sortiervorrichtung für längliche Artikel, insbesondere für Zigaretten
WO1995007769A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von wertstoffgemischen
DE19811133C1 (de) Verfahren zum Abscheiden fadenförmiger Partikel aus einem grobe Partikel enthaltenden, mittels eines Fördergasstroms transportierten Schüttgutstrom und Schüttgutsichter
EP4338917A1 (de) Kunststoffrecyclingverfahren zur aufbereitung von kunststoffabfällen
DE10209525C1 (de) Verfahren zum Sortieren von Altpapiersammelware zum Gewinnen von Deinkingpapier und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2023203146A1 (de) Verfahren zum recycling von polyolefin-behältern
EP0678491B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abscheidung von Hart- und Weichstoffen aus kompostiertem Material
DE102016121337A1 (de) Trennvorrichtung zur Trennung von Tabakpartikeln und Fremdstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140409

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: POLYMETRIX AG

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20140409

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170512

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 931512

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012011340

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170927

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20170927

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180127

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012011340

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

26N No opposition filed

Effective date: 20180628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180824

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 931512

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170927

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220630

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20220809

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20220608

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012011340

Country of ref document: DE