DE4217484A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Leichtverpackungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Leichtverpackungen

Info

Publication number
DE4217484A1
DE4217484A1 DE19924217484 DE4217484A DE4217484A1 DE 4217484 A1 DE4217484 A1 DE 4217484A1 DE 19924217484 DE19924217484 DE 19924217484 DE 4217484 A DE4217484 A DE 4217484A DE 4217484 A1 DE4217484 A1 DE 4217484A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separation
sorting
light
vibration
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924217484
Other languages
English (en)
Other versions
DE4217484C2 (de
Inventor
Peter Prof Dr Ing Koch
Edda Nicolaou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Noell KRC Energie und Umwelttechnik GmbH
Original Assignee
Noell Abfall & Energietech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Noell Abfall & Energietech filed Critical Noell Abfall & Energietech
Priority to DE19924217484 priority Critical patent/DE4217484C2/de
Publication of DE4217484A1 publication Critical patent/DE4217484A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4217484C2 publication Critical patent/DE4217484C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • B03B9/061General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0203Separating plastics from plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0217Mechanical separating techniques; devices therefor
    • B29B2017/0224Screens, sieves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0217Mechanical separating techniques; devices therefor
    • B29B2017/0227Vibratory or shaking tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0268Separation of metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0268Separation of metals
    • B29B2017/0272Magnetic separation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2705/08Transition metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2705/08Transition metals
    • B29K2705/12Iron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2711/00Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2601/00 - B29K2709/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2711/12Paper, e.g. cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • B29L2007/008Wide strips, e.g. films, webs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Aufbereitung von Leichtverpackungen, insbesondere von Haushaltsabfällen speziell solchen Leichtverpackungen, die im Rahmen einer Vorsortierung (gelbe Tonne/gelber Sack) in den Haushalten anfallen. Bei diesen Leichtverpackungen handelt es sich neben Feinstreststoffen und Grobgut vor allem um Folien, stückig schweres Gut, wie z. B. Becher und Kunststoffflaschen sowie um flächiges leichtes Gut, wie z. B. Getränkekartons, Styropor, Kunststoffdeckel oder Kunststoffbruchstücke, Blister. Zusätzlich können auch Eisen und Nichteisenmetalle enthalten sein.
Aus DE 25 09 764 C2 ist eine Müllsortierung mittels einer Zerkleinerung, Sortierung in Luftstrom und Trennung von Schwer- und Leichtgut nach dem Schwimm-Sinkverfahren bekannt. Nachteil hierbei ist, daß durch die Zerkleinerung eine Separierung nach unterschiedlichen Körperformen nicht mehr möglich ist. Dies ist aber wünschenswert, weil in gewissen Grenzen die Sortierung nach Körperform auch eine Sortierung nach Materialien ermöglicht. Außerdem erfordert die eingesetzte Schwimm- Sinkscheidung eine nachgeschaltete aufwendige Trocknungsstufe.
Nach DE 34 15 090 A1 ist eine manuelle Sortierung vorgesehen. Dies ermöglicht nicht mehr die neuerdings erforderlichen Durchsatzmengen.
Aufgabe der Erfindung war es daher, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, das weitestgehend ohne Handsortierung, die Separierung einzelner unzerkleinerter Wertstofffraktionen beziehungsweise Leichtverpackungssorten ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufgabe ist für das Verfahren im Anspruch 1 und für die Vorrichtung im Anspruch 9 angegeben. Die Unteransprüche 2 bis 8 beziehungsweise 10 bis 16 geben weitere erfindungsgemäße Gestaltungen an.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß eine gute Sortierung von Leichtverpackungen im wesentlichen durch eine Kombination zweier Verfahrensschritte erreicht werden kann. Diese beiden Verfahrensschritte haben zum Gegenstand einerseits die Abtrennung von Folien, andererseits die Sortierung der Leichtverpackungen auf einem Schwingtisch beziehungsweise einer Schwingrinne, wobei im großen und ganzen zwei Fraktionen, nämlich eine stückig schwere Fraktion, insbesondere auch mit rollendem Gut und eine flächig leichte Fraktion oder auch plattige Fraktion separiert werden können. Erfindungsgemäß erfolgt die Abtrennung der Folien vor der Schwingsortierung, weil hierdurch die Selektivität der Schwingsortierung erhöht wird und eine gegebenenfalls vor der Schwingsortierung einzuschaltende Metallabtrennung durch Folien dann nicht mehr behindert wird. Die Abtrennung der Folien vor der Schwingsortierung ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn großvolumige Folien vorhanden sind, die große Herdflächen erfordern würden. Anderenfalls kann die Folienabtrennung vorteilhaft gleichzeitig mit der Schwingsortierung, insbesondere im gleichen Aggregat, erfolgen.
Soweit bekannt, werden die erfindungsgemäß zu separierenden Folien bisher aus Materialgemischen dadurch abgetrennt, daß die Materialgemische nach einer gegebenenfalls notwendigen Auflockerung einem Luftstrom ausgesetzt werden. Mit diesem Luftstrom werden die leichten Bestandteile des Materialgemisches üblicherweise in einen Sammelraum mit relativ geringer Luftbewegung (Sammelbehälter) geführt, wo die separierten Leichtstoffe sedimentieren (Staubsaugerprinzip).
Bei diesem Verfahren muß, um Verstopfungen der Luftfördereinrichtungen oder zugeordneten Luftschächten zu vermeiden, der Förderquerschnitt so groß gehalten werden, daß er auch von den größten abgesaugten Bestandteilen nicht verstopft werden kann. Wenn Folien zu separieren sind, ist letztlich die erforderliche Strömungsquerschnittsfläche nicht vorauszusehen, da, wenn von einer aufwendigen Zerkleinerung des Materialgemisches abgesehen wird, die in diesem enthaltene Foliengröße nicht vorauszusehen ist. Um einen störungsfreien Betrieb der Absaugeinrichtung zu gewährleisten, muß in aller Regel diese Einrichtung so überdimensioniert werden, daß die Verstopfungsgefahr minimiert wird. Dies ist mit erheblichem Aufwand verbunden, da mit der Querschnittsfläche der zu fördernde Luftvolumenstrom überproportional ansteigt.
Für die Abtrennung der Folien wird die mit einem Luftstrom zu beaufschlagende Fläche etwa durch geeignete Luftschächte an einer Luftfördereinrichtung auf einen relativ engen Raum in der freien Umgebung der Leichtverpackungen begrenzt. Zwischen den Leichtverpackungen und der Luftfördereinrichtung ist eine luftdurchlässige Transporteinrichtung angeordnet. Der von der Luftfördereinrichtung erzeugte Luftstrom ist auf die Oberfläche der luftdurchlässigen Transporteinrichtung gerichtet, die den Leichtverpackungen zugewandt ist. Dadurch werden Leichtstoffe, insbesondere Folien gegen diese Oberfläche bewegt und an ihr festgehalten. Die luftdurchlässige Transporteinrichtung führt eine vom Ort der Luftansaugfläche weggerichtete Bewegung aus. Damit wird die Folie aus der Ansaugzone wegbewegt und kann dann durch geeignete Einrichtungen gesammelt und abtransportiert werden. Die Leichtverpackungen sind zweckmäßigerweise so ausgebreitet oder durch geeignete Einrichtungen aufgelockert, daß die von der Transporteinrichtung in Verbindung mit dem Luftstrom ausgeübte Zugkraft ausreicht, die Folien zu entfernen. Ins besondere können die Leichtverpackungen selbst relativ zu einer feststehenden Ansaugzone etwa auf einem Förderband bewegt werden, wobei vor der Ansaugzone, z. B. stangen- oder kettenförmige Abstreifer zur Ausbreitung des Materials vorgesehen sein können. Speziell können die Abstreifer als Gummistreifen ausgebildet sein, wodurch zusätzlich zur Vereinzelung eine Abdichtung des Ansaugraumes erreicht wird. Darüberhinaus können vorteilhafterweise die Leichtverpackungen selbst in eine zusätzliche Bewegung etwa durch Schwingeinrichtungen oder Fluidisierungseinrichtungen gebracht werden. Hierfür kommen zweckmäßigerweise sogenannte Vibrorinnen oder auch Aeroherde (Luftherde) in Frage.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist, daß durch die Bewegung der Transporteinrichtung relativ zum Bereich der Ansaugfläche die angesaugten Leichtstoffe aus dem Bereich der Ansaugzone wegbewegt werden, wodurch der Ansaugquerschnitt der zur Separierung weiterer Leichtstoffe zur Verfügung steht, sozusagen freigehalten wird.
Vorteilhafterweise werden die angesaugten Folien etwa senkrecht zu dem in einer Richtung, z. B. auf einem Förderband transportierten Verpackungsgemisch abgeführt. Die Bewegungsrichtung der separierten Folien liegt in diesem Fall also in der zur Bewegungsrichtung des Gemisches etwa senkrechten Ebene.
Insbesondere in Verbindung mit schnellaufenden Förderbändern für das Gemisch kann die Transporteinrichtung die angesaugten Folien auch etwa parallel zur Bewegungsrichtung des Gemisches abtransportieren. Zweckmäßigerweise ist dabei die Bewegungsrichtung der angesaugten Folien der Bewegungsrichtung des Gemisches gleichgerichtet (Gleichstromprinzip). Hierdurch wird vermieden, daß z. B. bei längeren Folienstücken, von denen bereits ein Teil an der Transportvorrichtung angesaugt ist, ein anderer Teil sich noch im Gemisch befindet, der Transport des Gemisches behindert wird. Vorteilhafterweise kann die erfindungsgemäße Vorrichtung in Verbindung mit einer Abwurftrennung hinter dem ansteigenden Förderband des Gemisches angeordnet sein. Die Transporteinrichtung und die Ansaugzone sind dann so angeordnet, daß die Ansaugung im Bereich der Abwurf bahnen der zu separierenden Leichtstoffe wirksam wird. Dies ist besonders vorteilhaft, weil bei dieser Anordnung die im freien Fall befindlichen Leichtstoffe von den übrigen Bestandteilen des Gemisches relativ wenig gehindert sind, dem erzeugten Luftstrom zu folgen. Die mit dem Luftstrom aufzubringenden Kräfte können dann relativ gering sein, so daß nur ein relativ kleiner Luftstrom zu fördern ist.
Erfindungsgemäß ist die Transporteinrichtung, insbesondere als Endlosband ausgebildet. Hierdurch gestaltet sich die Bewegung der Transportvorrichtung relativ einfach, da die Bewegungsrichtung gleich bleibt. Es sind jedoch auch Einrichtungen denkbar, bei denen die Transporteinrichtung etwa senkrecht zur Bewegungsrichtung des Bandes über diesem eine Pendelbewegung ausführt.
Bei der Ausführung der Transporteinrichtung als Endlosband kann das Gemisch innerhalb des von dem Endlosband umschlossenen Raumes aber auch außerhalb des von dem Endlosband umschlossenen Raumes geführt werden. Soweit das Gemisch außerhalb des von Endlosband umschlossenen Raumes geführt wird, ist die Luftfördereinrichtung innerhalb des vom Endlosband umschlossenen Raumes angeordnet. Diese Anordnung wird bevorzugt, da sie eine hohe Flexibilität hinsichtlich der Anordnung der Bewegungsrichtung der angesaugten Folien (parallel oder senkrecht zur Bewegungsrichtung des Gemisches) bei gleichzeitig relativ geringer Baugröße der Vorrichtung zur Separierung von Leichtstoffen ermöglicht. Insbesondere können bei dieser Gestaltung auch beliebige Winkel zwischen der Bewegungsrichtung des Gemisches und der Förderrichtung der angesaugten Leichtstoffe eingestellt werden. Hierdurch kann insbesondere auf anlagentechnische Erfordernisse, wie bestimmte Anordnungen von weiteren Aggregaten Rücksicht genommen werden. Darüberhinaus kann aber auch zweckmäßigerweise durch Drehung der Förderrichtung der angesaugten Leichtstoffe, z. B. zwischen den Extremwerten parallel beziehungsweise antiparallel zur Förderrichtung des Materialgemisches die Relativgeschwindigkeit der angesaugten Leichtstoffe relativ zur Fördergeschwindigkeit des Gemisches eingestellt werden. Hierdurch kann in gewissen Grenzen der Anteil an separierten Leichtstoffen, insbesondere bei veränderten Zusammensetzungen des Gemisches optimiert werden.
Bei der Führung des Gemisches außerhalb des vom Endlosband umschlossenen Raumes können besondere Einrichtungen zur Trennung der angesaugten Leichtstoffe von der Transporteinrichtung und zur vom restlichen Gemisch gesonderten Sammlung erforderlich sein. Bei relativ einfach zu trennenden Gemischen, insbesondere von im wesentlichen gleichbleibender Zusammensetzung kann es ausreichen, das Gemisch durch den von Endlosband umschlossenen Raum zu führen. Das Endlosband führt dann im wesentlichen eine um die Förderrichtung des Gemisches umlaufende Bewegung, speziell also etwa eine kreisförmige Bewegung aus. Auch hier sind in gewissen Grenzen, soweit es die Anlagengeometrie zuläßt, Schrägstellungen zwischen der Bewegungsrichtung des Gemisches und der Ebene der Umlaufrichtung des Endlosbandes einstellbar. Für diese Schrägstellungen gelten die obigen Ausführungen. Soweit die Bewegung des Endlosbandes kreisförmig, also etwa nach Art einer Trommel erfolgt, erscheint diese Bewegung bei einer Schrägstellung der Ebene der Umlaufbewegung relativ zur Bewegungsrichtung des Gemisches als elliptische Bewegung. Damit kann durch Schrägstellung der Bewegungsrichtung des Endlosbandes nicht nur die Relativgeschwindigkeit zwischen Materialförderung und Abtransport der angesaugten Folien, sondern auch die Verweilzeit der angesaugten Folien auf dem Endlosband und damit der Abwurfort eingestellt werden.
Insbesondere kann vorgesehen sein, gesonderte Abwurfeinrichtungen etwa Abstreifer oder druckbeaufschlagte Düsen für strömende Medien mit geeigneter Strömungsrichtung anzuordnen. Hierdurch werden gleichzeitig die in der luftdurchlässigen Transporteinrichtung vorgesehenen Lochungen oder Siebmaschen (bei einer Ausführung als Siebband) von etwa vorhandenen Verstopfungen befreit.
Die erfindungsgemäße Folientrennung kann zweckmäßigerweise auch für ruhende Materialgemische verwendet werden.
Durch die erfindungsgemäße Folientrennung richtet sich der erforderliche Luftvolumenstrom bei gegebener Ansaugquerschnittsfläche lediglich nach den bei einer bestimmten Luftgeschwindigkeit abzutrennenden Leichtstoffen. Eine überdimensionierte Auslegung zur Vermeidung von Verstopfungen ist nicht erforderlich. Insbesondere reicht bei einer freien Querschnittsfläche von einem Quadratmeter für die Separierung von Folien aus einem Gemisch aus Leichtverpackungen ein Volumenstrom von 2500 bis 15000 m3/h aus.
Zwischen dem Endlosband der Transporteinrichtung und der Luftfördereinrichtung können zweckmäßigerweise Filter zur Abscheidung von Feinststoffen aus dem Luftstrom angeordnet sein.
Besonders vorteilhaft wird der Luftstrom der Luftfördereinrichtung so im Kreislauf geführt, daß durch geeignete Abtrennungen etwa flexible Gummivorhänge der angesaugte Luftstrom auf einen beschränkt Raum um das zu behandelnde Gemisch begrenzt bleibt. Hierdurch wird in Verbindung mit geeigneten Einrichtungen zur Dekontamination der im Kreislauf geführten Luft von Keimen oder bakteriellen Verunreinigungen eine Verschmutzung der Umgebungsluft aber auch der nachgeschalteten Aggregate weitgehend vermieden beziehungsweise verringert.
Dieses Verfahren beziehungsweise die Vorrichtung zum Abtrennen der Folien wird erfindungsgemäß kombiniert mit einer Einrichtung zur Schwingsortierung, bei der eine Trennung nicht nach Stoffen unterschiedlicher Dichte, sondern bei im wesentlichen gleicher Dichte nach unterschiedlichen Körperformen durchgeführt werden kann.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß mittels einer Schwingrinne, auch bei stark unterschiedlichen Größen, Massen und Formen der Leichtverpackungen, bei der Längs- und Querneigung des Decks sowie die Schwingfrequenz einstellbar sind, eine Aufbereitung von Leichtverpackungen mit im wesentlichen gleicher Dichte dann möglich ist, wenn die Schwingfrequenz auf die Neigung des Decks einstellbar ist. Es erfolgt hierbei eine Trennung von Leichtverpackungen in eine erste Fraktion, die im wesentlichen stückiges beziehungsweise rollendes Gut enthält und in eine zweite Fraktion, die vor allem flächiges oder plattenförmiges Gut enthält. Die Aufbereitung erfolgt also hier nicht im wesentlichen nach Dichteunterschieden, sondern nach der unterschiedlichen Körperform.
Insbesondere kann die Schwingrinne auch eine Schwingbewegung in zwei zueinander senkrechte Richtungen ausführen, wobei Frequenz und/oder Amplitude an die Neigung in diesen Richtungen angepaßt sein soll.
Die erfindungsgemäße Schwingrinne beziehungsweise der Schwingtisch weist ein z. B. rechteckiges Deck auf, welches das zu sortierende Gut aufnimmt. Das Deck ist mit Einrichtungen zur Neigung in Längsrichtung (Neigung der Längskante gegenüber der Horizontalen) und zur Neigung in Querrichtung (Neigung der kürzeren Kante gegenüber der Horizontalen) versehen. Es sind ferner Einrichtungen zur Erzeugung von Schwingungen, insbesondere Unwuchtantriebe angeordnet, deren Schwingungsfrequenz erfindungsgemäß in Abhängigkeit von der Neigung des Decks eingestellt wird. Bei vorgegebenen Neigungen von Längs- und Querkante um etwa 10° bis 20° konnte eine Trennung von flächigem und stückigem Gut bei einer Frequenz von etwa 200 bis 450 Hz erreicht werden. Das flächige Gut wandert dabei der Neigung entgegen, also sozusagen bergauf. Hierbei wurde ein Belag des Decks in Form eines verschleißfesten Stahlnetzes verwendet.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die Trennung von plattenförmigem und stückigem Gut dadurch verbessert werden kann, daß die Schwingamplitude mit zunehmender Neigung vergrößert wird.
Insbesondere kann an der erfindungsgemäßen Schwingrinne ein zweiter Unwuchtantrieb vorgesehen sein, mit dem eine zusätzliche Schwingung in Querrichtung erzeugt wird. Auch bei dieser Konstruktion kommt es darauf an, daß Schwingfrequenz und Amplitude in den beiden zueinander senkrechten Richtungen auf die jeweilige Neigung abgestimmt sind. Speziell sind bei zueinander senkrechten Schwingungsrichtungen die Schwingungen so aufeinander abzustimmen, daß eine im wesentlichen elliptische Bewegung erzeugt wird, wobei die längere Ellipsenhauptachse etwa der Längsrichtung der Schwingrinne entspricht.
Speziell kommt es erfindungsgemäß darauf an, daß die Schwingamplitude im wesentlichen in Abhängigkeit von der Längsneigung einstellbar ist.
Die Materialaufgabe erfolgt an dem entgegen der Neigung (bergab) gelegenen Ende des Decks. An dem in Richtung der Querneigung (bergauf) gelegenen Ende des Decks sind Sammeleinrichtungen für stückiges Gut und für flächenförmiges Gut angebracht. Dabei sind die Sammeleinrichtungen für stückiges Gut an dem entgegen der Längsneigung der Schwingrinne gelegenen Ende angeordnet, während die Sammeleinrichtungen für flächiges Gut an dem in Richtung der Längsneigung liegenden Ende der Schwingrinne angeordnet sind.
In einer speziellen Ausführung kann das Deck gasdurchlässig gestaltet sein, wobei allerdings hier entgegen dem üblichen Stand der Technik nicht eine Fluidisierung, sondern im Gegenteil eine Erhöhung des Reibungswiderstandes zwischen Deckbelag und dem zu sortierenden Gut mittels einer unter dem Deck angeordneten Ansaugvorrichtung erfolgen soll. Hierbei wird vor allem das flächige Gut besser von dem stückigen getrennt, weil sein Reibungswiderstand gegenüber dem stückigen Gut durch das Ansaugen überproportional erhöht wird. Mit einem Deckbelag höheren Haftreibungswiderstandes kann eine erhöhte Sortierung und eine verbesserte Auftrennung gegebenenfalls in weitere Zwischenfraktionen erreicht werden.
Um eine effiziente Ansaugung zu gewährleisten, ist unter dem Deck wenigstens ein Ansaugschacht vorgesehen, wobei ein einzelner Ansaugschacht vorwiegend auf den Bereich der Materialaufgabe beschränkt sein kann. Mit Hilfe von mehreren getrennten Ansaugschächten können über die Fläche des Decks, die für eine gute Sortierung das mindestens Zehnfache des größten vorkommenden plattenförmigen Gutes aufweisen sollte, unterschiedliche gewünschte Reibungswiderstände eingestellt werden. Dazu können in den einzelnen Ansaugschächten Einrichtungen zur Zugregelung angeordnet sein. An den Schächten oder einzelnen Gruppen von Schächten können darüberhinaus gesonderte Ansaugvorrichtungen angebracht sein.
Zwischen den unter dem Deck angeordneten Ansaugvorrichtungen und dem Deck selbst können geeignete Einrichtungen zur Abscheidung von Feingut (Filter) eingefügt werden.
In Verbindung mit einer Steuerung der Ansaugvorrichtungen oder der Zugregeleinrichtungen können Einrichtungen zur Erzeugung eines kurzzeitigen Überdrucks unterhalb des Decks einem Freiblasen des Decks von etwaigen Verstopfungen dienen. Der Überdruck wird aber nur kurzfristig (etwa in Form eines Druckstoßes) aufgebracht.
Zusätzlich und gleichzeitig mit der unter dem Deck angeordneten Ansaugvorrichtung kann für über dem Deck schwebende Feinstoffe, also oberhalb desselben eine Absaugvorrichtung vorgesehen werden.
Sowohl an der Ansaugvorrichtung wie der Absaugvorrichtung sind geeignete Einrichtungen zur Abscheidung von Verunreinigungen, insbesondere auch von Keimen oder bakteriellen Kontaminationen vorgesehen.
Die Dichte der Leichtverpackungen, die erfindungsgemäß sortiert werden können, entspricht der Bandbreite der für die Herstellung von Leichtverpackungen üblicherweise verwendeten Stoffe.
Nach der Abtrennung der Folien aber vor der Schwingsortierung der Leichtverpackungen nach unterschiedlichen Körperformen ist zweckmäßigerweise ein Verfahrens schritt mit entsprechenden Vorrichtungen zur Abtrennung der Metallfraktion eingeschoben. Hierbei werden zweckmäßigerweise zunächst mittels einer Magnetscheidung die Eisenmetalle sodann mittels einer Wirbelstromtrennung die Nichteisenmetalle abgetrennt.
Die Schwingsortierung nach unterschiedlicher Körperform kann insbesondere zweistufig ausgeführt sein, wobei die aus der ersten Stufe gewonnene flächig leichte Fraktion einer erneuten Schwingsortierung zugeführt wird.
Die danach von Anteilen der stückig schwereren Fraktion weitgehend befreite flächig leichte Fraktion wird anschließend in einer Prallsprungtrennung beziehungsweise Wurfbahntrennung etwa mittels eines geschwindigkeitsregelbaren Transportbandes weiter aufgetrennt. Dabei kann das vom Transportband abgeworfene Material auf eine Fläche (Amboßkante) prallen und von dort aus in materialspezifischen Wurfbahnen weggeführt werden. Hierdurch wird die flächig leichte Fraktion in relativ schwere Bestandteile, z. B. Getränkekartons und leichtere Bestandteile, wie z. B. Styroporteile und Blister aufgespalten.
Styropor und Blister können in einer nachgeschalteten Absaugung weiter separiert werden.
Die aus der ein- beziehungsweise zweistufig gestalteten Schwingsortierung nach Körperform gewonnene stückig schwere Fraktion wird vorzugsweise mittels Siebklassierung in Fraktionen verschiedener Größe zerlegt.
Vor der Folienabtrennung beziehungsweise Metallscheidung und Schwingsortierung nach Körperform ist zweckmäßigerweise eine Siebklassierung mit zwei Siebstufen zur Abtrennung von Feinreststoff und Grobgut vorgeschaltet.
Vor die Siebklassierung kann eine Materialvereinzelung mittels einer Vibrorinne oder auch eines Stollen­ beziehungsweise Kastenförderbandes vorgeschaltet werden.
Falls der Aufbereitung von Leichtverpackungen sowohl Sack- als auch Schüttgut zugeführt wird, ist zweckmäßigerweise zunächst eine Trennung nach Sack- und Schüttgut vorgesehen. Hierzu eignet sich eine Siebung, insbesondere eine Trommelsiebung. Das Sackgut wird vorzugsweise mittels einer Aufreißvorrichtung aus den Säcken entleert und dann der Materialvereinzelung zugeführt.
Anhand eines Ausführungsbeispieles werden zur Veranschaulichung alle möglichen Verfahrensschritte zusammengefaßt.
Die Abbildung zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Verfahren gemäß Ausführungsbeispiel.
Leichtverpackungen 1 werden einer Trennung von Sack und Schüttgut 2 zugeführt. Das Schüttgut 3 wird der Materialvereinzelung 6 zugeführt. Das Sackgut 4 gelangt in einer Aufreißvorrichtung 5 und dann in die Materialvereinzelung 6. Hieran schließt sich eine Siebklassierung I 7 an, aus der Feinreststoff 8 und Grobgut 9 abgetrennt werden. Das verbleibende Gut (mittelgroße Fraktion) 10 gelangt in die Folientrennung 11, aus der die Folien 12 gewonnen werden. Das restliche Gut 13 wird einer Magnetscheidung 14 zugeführt, aus der die Eisenmetalle 15 gewonnen werden. Das restliche Gut 16 gelangt in eine Wirbelstromsortierung 17, aus der die Nichteisenmetalle 18 abgetrennt werden. Das restliche Gut 19 wird in eine Schwingsortierung II 20 geführt. Diese Schwingsortierung II ist die erste Stufe oder gegebenenfalls einzige Stufe, bei der das Material mittels einer Schwingsortierung nach Körperform getrennt wird. Die hieraus erhaltene stückig schwere Fraktion 21 gelangt in eine Siebklassierung 22, aus der Hohlwaren 23 und z. B. Becher 24 gewonnen werden. Die flächig leichte Fraktion 25 aus der Schwingsortierung II 20 gelangt in eine Schwingsortierung III 26, wo ein weiterer Anteil an stückig schwerer Fraktion 27 abgetrennt wird und zusammen mit der stückig schweren Fraktion 21 aus der Schwingsortierung II 20 zur Siebklassierung 22 geführt wird. Die restliche flächig leichte Fraktion 28 gelangt in eine Prallsprungtrennung 29, bei der es sich insbesondere um ein geschwindigkeitsgeregeltes Transportband mit einstellbarer Abwurfbahn gegebenenfalls in Verbindung mit einem Prallblech (Amboßkante) handeln kann. Hierdurch werden schwerere Bestandteile 30 z. B. Getränkekartons abgetrennt und die verbleibende flächig leichte Restfraktion 31 z. B. aus Styropor und Blister wird einer Absaugung 32 zugeführt, die zur weiteren Aufteilung, z. B. in Styropor 33 und Blister 34 führt.

Claims (16)

1. Verfahren zur Aufbereitung von Leichtverpackungen, dadurch gekennzeichnet, daß nach gegebenenfalls erfolgter Materialvereinzelung und Absiebung von Feinst- und Grobgut
  • a) Folien abgesaugt und abgefördert werden und
  • b) flächig leichtes Gut von stückig schwerem Gut durch Schwingsortierung getrennt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach Abtrennung der Folien eine Stufe zur Metalltrennung eingeschaltet wird, die insbesondere aus Magnetscheidung und Wirbelstromtrennung besteht.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingsortierung zweistufig ausgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das flächig leichte Gut in einer Prallsprungtrennung in schwere und leichtere Anteile getrennt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die nach Prallsprungtrennung erhaltene leichte Fraktion mittels einer Absaugung in eine leichte flächige Fraktion und eine leichte stückige Fraktion aufgetrennt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die bei der Schwingsortierung erhaltene stückig schwere Fraktion durch Siebklassierung aufgetrennt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß vor Folienabtrennung und Schwingsortierung eine Materialvereinzelung, insbesondere mittels einer Vibrorinne und eine Siebklassierung zur Abtrennung von Grob- und Feingut erfolgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Vereinzelung eine Trennung von Sack- und Schüttgut erfolgt und das Sackgut in einer Aufreißvorrichtung aufgeschlossen wird.
9. Vorrichtung zur Aufbereitung von Leichtverpackungen, dadurch gekennzeichnet, daß eine luftdurchlässige Transporteinrichtung zum Ansaugen an und Abfördern mit der Transporteinrichtung sowie eine Schwingsortierung mit in zwei zueinander senkrechten Richtungen geneigtem Sortierdeck und auf die Neigung einstellbarer Schwingfrequenz und Amplitude angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Schwingsortierer eine Magnetscheidung und eine Wirbelstromsortierung angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Schwingsortierer hintereinander angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Schwingsortierer für die flächig leichte Fraktion ein geschwindigkeitsgeregeltes Transportband zur Separierung nach Abwurfbahnen, insbesondere mit einer Amboßkante angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem geschwindigkeitsgeregelten Transportband eine Absaugung angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Schwingsortierer für die stückig schwere Fraktion eine Siebklassierung angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zur Materialvereinzelung vor dem Folientrenner eine Vibrorinne oder ein Förderband mit Stollen oder Kästen sowie eine zweistufige Siebeinrichtung zur Abscheidung von Fein- und Grobgut angeordnet sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Stollen beziehungsweise Kastenförderer eine Einrichtung zum Trennen von Sack- und Stückgut und eine Sackaufreißvorrichtung angeordnet sind.
DE19924217484 1992-05-22 1992-05-22 Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Leichtverpackungen Expired - Fee Related DE4217484C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924217484 DE4217484C2 (de) 1992-05-22 1992-05-22 Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Leichtverpackungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924217484 DE4217484C2 (de) 1992-05-22 1992-05-22 Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Leichtverpackungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4217484A1 true DE4217484A1 (de) 1993-11-25
DE4217484C2 DE4217484C2 (de) 1995-04-06

Family

ID=6459803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924217484 Expired - Fee Related DE4217484C2 (de) 1992-05-22 1992-05-22 Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Leichtverpackungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4217484C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4227994A1 (de) * 1992-08-21 1994-02-24 Noell Abfall & Energietech Flachförderer
EP0826423A2 (de) * 1996-08-31 1998-03-04 Trienekens GmbH Verfahren und Einrichtung zur Aufbereitung eines metallhaltigen Gemenges von Altmaterialien
WO1999034927A1 (de) * 1998-01-09 1999-07-15 Trienekens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von verpackungsabfällen
FR2834918A1 (fr) * 2002-01-18 2003-07-25 Dpmt Centre de tri de dechets
WO2004012866A2 (en) * 2002-08-01 2004-02-12 Wastec Limited Improvements to waste separation

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2509764C2 (de) * 1975-03-06 1984-02-23 Heinz Dr.-Ing. 5100 Aachen Hoberg Anlage zum Sortieren von Müll, insbesondere Hausmüll
DE3415090A1 (de) * 1983-04-22 1985-01-24 Maschinenfabrik Bezner Gmbh & Co Kg, 7980 Ravensburg Sortieranlage insbesondere zur aussortierung von wertstoffen aus hausmuell, gewerbemuell, sperrmuell, trockenmuell, und/oder von problem- und gefahrenstoffen
EP0237127A1 (de) * 1986-03-11 1987-09-16 Stamicarbon B.V. Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Gegenständen von einer Behälteraussenseite
FR2666537A1 (fr) * 1990-09-11 1992-03-13 Otv D Procede et dispositif pour l'extraction des matieres plastiques contenues dans les dechets.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2509764C2 (de) * 1975-03-06 1984-02-23 Heinz Dr.-Ing. 5100 Aachen Hoberg Anlage zum Sortieren von Müll, insbesondere Hausmüll
DE3415090A1 (de) * 1983-04-22 1985-01-24 Maschinenfabrik Bezner Gmbh & Co Kg, 7980 Ravensburg Sortieranlage insbesondere zur aussortierung von wertstoffen aus hausmuell, gewerbemuell, sperrmuell, trockenmuell, und/oder von problem- und gefahrenstoffen
EP0237127A1 (de) * 1986-03-11 1987-09-16 Stamicarbon B.V. Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Gegenständen von einer Behälteraussenseite
FR2666537A1 (fr) * 1990-09-11 1992-03-13 Otv D Procede et dispositif pour l'extraction des matieres plastiques contenues dans les dechets.

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4227994A1 (de) * 1992-08-21 1994-02-24 Noell Abfall & Energietech Flachförderer
EP0826423A2 (de) * 1996-08-31 1998-03-04 Trienekens GmbH Verfahren und Einrichtung zur Aufbereitung eines metallhaltigen Gemenges von Altmaterialien
EP0826423A3 (de) * 1996-08-31 1999-02-03 Trienekens GmbH Verfahren und Einrichtung zur Aufbereitung eines metallhaltigen Gemenges von Altmaterialien
WO1999034927A1 (de) * 1998-01-09 1999-07-15 Trienekens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von verpackungsabfällen
FR2834918A1 (fr) * 2002-01-18 2003-07-25 Dpmt Centre de tri de dechets
WO2003061834A1 (fr) * 2002-01-18 2003-07-31 D.P.M.T. Centre de tri de dechets et procede de realisation d'un tel centre
WO2004012866A2 (en) * 2002-08-01 2004-02-12 Wastec Limited Improvements to waste separation
WO2004012866A3 (en) * 2002-08-01 2004-04-15 Wastec Ltd Improvements to waste separation

Also Published As

Publication number Publication date
DE4217484C2 (de) 1995-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1047502B1 (de) Verfahren zum aufbereiten von mischabfällen, aufbereitungsanlage sowie puffersilos dafür
EP0218822B1 (de) Schwingförderanlage zum Trennen eines Wertstoffgemisches
EP0243819B1 (de) Verfahren zum Trennen in Fraktionen einer heterogenen Menge aus festem Material und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2302120B2 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Altreifen
DE4415069C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Gegenständen
EP0983803B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stofflichen Trennen von rieselfähigem Material
EP0912310B1 (de) Verfahren und anlage zur aufbereitung von mischkunststoffen
DE4217484C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Leichtverpackungen
DE4217479C2 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Baustellenabfällen
AT398534B (de) Verfahren zur aufbereitung von baumischschutt sowie anlage zur durchführung des verfahrens
EP0439701B1 (de) Mehrstufiges Trennverfahren zum Sortieren und Aufbereiten von inhomogenem Baustellenmüll sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4217481C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sortierung von Einmalverpackungen
DE2544964C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden verschiedener Fraktionen aus Müll
DE4217480C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sortierung von Gewerbemüll
DE4413288C2 (de) Vorrichtung zur Selektion von Bauschutt
DE102005026067A1 (de) Vorrichtung zum Separieren von Materialien mit ähnlichem Verhältnis von Dichte und Oberfläche aus heterogenen Mischgütern
DE4401352C2 (de) Aufbereitungsanlage für verunreinigten Bauschutt und Verfahren zum Aufbereiten von verunreinigtem Bauschutt
DE19732442A1 (de) Verfahren und Anlage zum Sortieren eines Wertstoffgemisches
DE19629470A1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Mischkunststoffen
DE19520486A1 (de) Verfahren und Anlage zur Abtrennung von Leichtstoffteilchen
AT401358B (de) Einrichtung zur ausscheidung bzw. zum trennen von stoffen unterschiedlicher dichte eines stoffgemisches oder stoffgemenges
WO1995007769A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von wertstoffgemischen
DE4413842C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abscheidung von Hart- und Weichstoffen aus kompostiertem Material
AT401357B (de) Einrichtung zum trennen von abfallstoffen
DE4301319A1 (de) Sortiervorrichtung für Feststoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOELL-KRC ENERGIE- UND UMWELTTECHNIK GMBH, 04435 S

8339 Ceased/non-payment of the annual fee