DE20310406U1 - Anlage zur Sortierung vermischter Kunststoffabfälle - Google Patents

Anlage zur Sortierung vermischter Kunststoffabfälle Download PDF

Info

Publication number
DE20310406U1
DE20310406U1 DE2003210406 DE20310406U DE20310406U1 DE 20310406 U1 DE20310406 U1 DE 20310406U1 DE 2003210406 DE2003210406 DE 2003210406 DE 20310406 U DE20310406 U DE 20310406U DE 20310406 U1 DE20310406 U1 DE 20310406U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sorting
fraction
objects
detection
ejection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2003210406
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BEKER ERNST
Original Assignee
BEKER ERNST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BEKER ERNST filed Critical BEKER ERNST
Priority to DE2003210406 priority Critical patent/DE20310406U1/de
Publication of DE20310406U1 publication Critical patent/DE20310406U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • B07C5/342Sorting according to other particular properties according to optical properties, e.g. colour
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/36Sorting apparatus characterised by the means used for distribution
    • B07C5/363Sorting apparatus characterised by the means used for distribution by means of air
    • B07C5/367Sorting apparatus characterised by the means used for distribution by means of air using a plurality of separation means
    • B07C5/368Sorting apparatus characterised by the means used for distribution by means of air using a plurality of separation means actuated independently
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0279Optical identification, e.g. cameras or spectroscopy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2025/00Use of polymers of vinyl-aromatic compounds or derivatives thereof as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2711/00Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2601/00 - B29K2709/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2711/12Paper, e.g. cardboard
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Abstract

Anlage zur Sortierung vermischter Kunststoffabfälle, wobei der Strom dieses Sortiergutes Detektionsstationen mit Sensoren zur Material- und/oder Farb- und/oder Formidentifikation durchläuft, wobei gleichzeitig Positionsinformationen zugeordnet und dazu genutzt werden, bestimmte Objekte mittels Auswurfsystemen mit steuerbaren Druckluftdüsen oder mechanischen Elementen aus dem Sortiergutstrom gezielt abzutrennen und somit den Sortiergutstrom in mindestens einen Teilstrom einer Sortiertraktion und einen Teilstrom einer Restefraktion zu trennen, dadurch gekennzeichnet,
dass der Sortiergutstrom mit einem Fördersystem durch eine Detektionsstation transportiert wird und nach der Detektionsstation mindestens zwei Auswurfstationen so angeordnet sind, dass durch die Auswurfrichtung jeder Auswurfstation ein neuer Teilstrom entsteht und somit der Sortiergutstrom in dieser ersten Sortierstufe in Abhängigkeit vom Ergebnis der Detektionen in mindestens zwei Sortierfraktionen und eine Restfraktion getrennt wird und zumindest eine der Sortierfraktionen und die Restfraktion auf ein weiteres Fördersystem gelangen, welches diese Fraktionen auf getrennten Bahnen durch eine weitere Detektionsstation transportiert und hinter dieser Detektionsstation wiederum mindestens eine Auswurfstation so...

Description

  • Ein hochwertiges Recycling von Wertstoffen aus gebrauchten Verpackungen erfordert eine sortenreine Trennung, vorrangig in Bezug auf Material, in einigen Fällen auch nach der Verwendung und der Farbe. Dies wird vor allem für Wertstoffe aus der Sammlung Dualer Systeme praktiziert, aus denen mit Sortieranlagen werthaltige Sortierfraktionen gewonnen und für das Recycling bereitgestellt werden. Das Sortiergut kann auch aus Rückläufen von Pfandsystemen oder ähnlichen Materialströmen aus Gewerbeabfällen stammen. In diesen Fällen besteht es aus einem hohen Anteil an Kunststoffverpackungen die vermischt mit anderen Inhaltsstoffen wie z.B. Getränkekartons, anderen Karton- und Papierverpackungen, Dosen, anderen Wertstoffen und nicht verwertbaren Abfällen vermischt sein können. Ähnliche Stoffgemische mit mehreren verschiedenen Kunststoffen können auch in der Aufbereitung von alten elektrischen und elektronischen Geräten und Altautos entstehen.
  • Gegenwärtig sind Sortieranlagen besonders in der Sortierung von Wertstoffströmen aus Dualen Systemen verbreitet. Dabei wird zumeist das Sortiergut zunächst einem Dosiersystem zugeführt, welches die Sortieranlage mit einem gleichmäßigen Materialstrom versorgt. Danach folgt in der Regel eine Vorsortierung über Siebe mit der vor allem großformatige Objekte und Feingut vom übrigen Sortiergut abgeschieden werden. Daran schließt sich häufig eine Windsichtung an, um somit das so genannte Leichtgut, flächiges Material, vor allem Folien, abzutrennen. Aus diesem Leichtgut wird durch Nachsortierung, die entweder händisch oder automatisch erfolgen kann, eine Folienfraktion gewonnen. Der durch die Windsichtung nicht abgetrennte Sortiergutstrom gelangt auf die Hauptsortierstrecke. Auf dieser Hauptsortierstrecke werden die metallhaltigen Bestandteile abgeschieden, wobei die ferromagnetischen Bestandteile als FE-Fraktion überwiegend mittels Magnete und die Nichteisenmetalle mittels Wirbelstromabscheider aus dem Sortiergutstrom abgetrennt werden. Die Fraktionen der Getränkekartonagen und der Kunststoffverpackungen, teilweise auch getrennt nach Kunststoffart, teilweise auch Papier, Pappen und Kartonagen werden außerdem als werthaltige Fraktionen aus dem Hauptsortiergutstrom entweder händisch oder automatisch mit Anlagen zur Sortierung vermischter Kunststoffabfälle abgetrennt.
  • Für die Sortierung sind Maschinen, die auf der Grundlage der Materialidentifikation durch Messung im nahen Infrarotbereich (NIR) die Sortierung ermöglichen, verbreitet. Dabei wird das Material dosiert einem Förderband zugeführt und nach dem Durchlaufen einer Beschleunigungsstrecke im hinteren Teil des Förderers durch ein Nah-Infrarot- Detektionssystem identifiziert. Um die Sortierung auf breiten Bändern zu ermöglichen, wird die Identifikation des Materials mit einer Lagebestimmung des Objektes verknüpft. Dafür werden entweder Scanner, Multiplexer oder Bildverarbeitungssysteme verwendet. Die Information zur Lage und Material eines Objektes wird genutzt, um bestimmte Objekte nach vorgegebener Klassifikation, wie z.B. einer Kunststoffart, aus dem Materialstrom auszuschleusen. Dies geschieht in der Regel durch gezielte Druckluftimpulse, durch welche die Abwurfrichtung des Objektes vom Sortierband verändert wird. Für diese Ausschleusung des Materials werden Leisten nebeneinander quer zur Förderrichtung angeordneter Druckluftdüsen verwendet, die über Magnetventile gespeist werden. Durch die Anordnung der Druckluftleisten oberhalb oder unterhalb der Wurfparabel des Materials lässt sich die Flugkurve des Sortiergutes gezielt verkürzen bzw. verlängern und somit der Sortiergutstrom gezielt trennen. Neuere Maschinen sind auch in der Lage mit zwei Druckluftleisten, die entweder nacheinander oder mit verschiedenen Abwurfrichtungen angeordnet sind, den Sortiergutstrom in drei Teilströme zu trennen. Prinzipiell können mit einer noch größeren Anzahl von Düsenleisten noch mehr Teilströme erzeugt werden, wobei hier zusätzliche Maßnahmen zur Lagebestimmung der Objekte erforderlich werden.
  • Die Kosten eines solchen Sortiergerätes werden maßgeblich durch das Nah-Infrarot-Detektionssystem bestimmt. Gleichzeitig wird die Leistungsfähigkeit dieser Detekionssysteme in Bezug auf die Nutzbreite und den Informationsgehalt der Messung nur teilweise ausgenutzt. Bei der Sortierung von Kunststofflaschen wird zusätzlich oftmals eine Trennung nach der Farbe erforderlich. Vorwiegend werden dabei transparente, naturfarbene Objekte oder Objekte gleicher Farbe abgeschieden. Auch hier wird der Identifikation der Farbe des Objektes eine Lageinformation zugeordnet. Der Austrag der gewünschten Objekte erfolgt gleichfalls durch gezielte Druckluftimpulse.
  • Kombinierte Detektionssysteme aus Nah-Infrarot-Detektionssytemen, Farbbildverarbeitungssystemen und anderen Sensoren ermöglichen heute auch die Sortierung auf der Grundlage verschiedenster Material-, Form-, und Farbmerkmale der Objekte, auch einschließlich Helligkeit, Transparenz, Glanz, Textur, Dicke, Feuchtegehalt.
  • Gegenwärtig werden Anlagen betrieben, die unter Nutzung mehrerer automatischer Sortiergeräte, die kaskadiert und verzweigt angeordnet und durch aufwendige Fördertechnik miteinander verbunden werden, eine Sortierung nach Material und Farbe ermöglichen. Hierbei kommen auch Bildverarbeitungssysteme zur Identifikation und Abscheidung von Störstoffen zum Einsatz, die auf Grundlage charakteristischer Form identifiziert werden. Eine solche Anlage ist in WO0200204185A1 und DE0010115781A1 beschrieben. Derartige Anlagen ermöglichen hohe Durchsatzleistungen, erfordern jedoch einen hohen technischen Aufwand. Jede Sortierfraktion erfordert hier eine separate Sortiermaschine, wobei die Sortierfraktionen teilweise mit zusätzlichen Maschinen nachgereinigt werden, um die erforderlichen Reinheiten zu erreichen. Dabei werden die einzelnen Sortierstufen entweder als Positivsortierung, bei der das erwünschte Material aktiv ausgetragen wird oder als Negativsortierung, bei der zur Gewinnung einer Fraktion der gewünschten Stoffe die unerwünschten Bestandteile aus dem Sortiergutstrom mit dem Düsensystem aktiv abgeschieden werden, ausgeführt. Die Positivsortierung hat den Vorteil, dass die hier erreichbaren Reinheiten in der aktiv ausgetragenen Fraktion der erwünschten Stoffe höher ist als in der Negativsortierung. Vor allem bedingt durch Objekte im Sortiergut, die entweder nicht identifiziert wurden oder auf Grund ihrer Form und ihres Gewichtes nicht aktiv ausgetragen werden können, wird die Reinheit in der Fraktion der gewünschten Stoffe bei einer Negativsortierung negativ beeinflusst. Insofern der Anteil dieser Objekte im Sortiergutstrom gering und mehr als die Hälfte der im Sortiergutstrom enthaltenen Objekte der Fraktion der erwünschten Stoffe zugehörig sind, bietet die Negativsortierung Vorteile in Hinsicht des Energieverbrauches bei der Sortierung und der Ausbeute an erwünschten Stoffen. Die Vielzahl der hier eingesetzten Maschinen ist mit einem hohen Aufwand verbunden.
  • In EP 0876852A1 und DE 69520757T2 sind im Zusammenhang mit der Sortierung mit polymerbeschichteten Kartonagen auch Möglichkeiten für die mehrfache Sortierung von Sortiergutströmen mit einem Sortiergerät beschrieben. Hierbei durchläuft der Sortiergutstrom auf einem längsgeteilten Förderband zunächst die Detektionsstation und anschließend eine Auswurfstation, mittels welcher die gewünschten Gegenstände ausgetragen werden. Vor allem Fehler beim Austrag führen zur Verunreinigung dieses ausgetragenen Materials. Aus diesem Grund wird das Material auf die andere Seite des Förderers nochmals aufgegeben und wird nach gleichen Kriterien nochmals detektiert und ausgetragen. Der Nachteil dieses Prinzips besteht darin, dass die in der ersten Sortierung erzeugte, vorwiegend aus dem erwünschten Material bestehende Fraktion, nach gleichen Kriterien nochmals sortiert wird und damit der Hauptanteil des Materials ausgetragen werden muss. Dies bedingt neben einem hohen Druckluftverbrauch in der Sortierung auch eine verringerte Ausbeute in der Fraktion der erwünschten Stoffe durch Objekte, auf Grund unzureichender Detektion oder ihrer Form und Lage nicht erfasst werden.
  • Das von der Firma MSS Inc., USA, angebotene Sortiergerät Aladdin kombiniert Sensorik für die Identifikation von Farbe und Material des Objektes und ermöglicht die Sortierung in drei Fraktionen, indem eine Düsenleiste oberhalb, die zweite unterhalb der Flugkurve des Materials angeordnet sind. Damit ist die Sortierung auf zwei farblich und stofflich definierte Fraktionen und eine Restfraktion begrenzt, eine Nachreinigung der Sortierfraktionen erfolgt nicht.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Sortierung in mehrere Fraktionen erwünschter Stoffe unter Nutzung einer Detektionsstation nutzt ein System der Firma Waagner-Biro Binder AG, Österreich. Dabei wird das Sortiergut auf einem Sortierband durch einen Sensor bewegt, wobei den Objekten ein Material sowie seine Lage auf dem Band zugeordnet wird. Je nach Material des Objektes erfolgt der Austrag auf verschiedene, oberhalb des Sortierbandes nacheinander angeordnete Austragsbänder. Für den Austrag werden Reihen von Druckluftdüsen verwendet, die unterhalb des perforierten Bandes angeordnet sind und einen gezielten Austrag des Sortiergutes ermöglichen. Ein Nachteil dieser Lösung liegt in dem perforierten Sortierband, welches zur Verschmutzung neigt. Ein weiterer Nachteil ist die geringere Ausbeute und Reinheit der Sortierfraktionen, da durch die Vielgestaltigkeit des Sortiergutes ein gezielter Austrag auf die oberhalb des Sortierbandes angeordneten Austragsbänder schwierig ist. Auch hier erfolgt keine Nachreinigung einzelner Fraktionen des Sortiergutes.
  • Der Nachteil der bekannten Sortierverfahren und Einrichtungen besteht darin, dass entweder die Reinheit der Fraktion der erwünschten Stoffe, bedingt durch einstufige Sortierprozesse, nicht ausreicht oder hohem technischen Aufwand und/oder hohem Energieverbrauch verbunden ist.
  • Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zu Grunde, eine Sortieranlage für Objekte wie gebrauchte Verpackungen zu schaffen, welche die Sortierung der Objekte nach Material und/oder Form und/oder Farbe in mindestens zwei Fraktionen mit hoher Reinheit und einer hohen Ausbeute bei technisch und energetisch vertretbarem Aufwand ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem dadurch gelöst, das der Sortiergutstrom zunächst durch die Detektionsstation der ersten Sortierstufe transportiert und danach durch mindestens zwei Austragssysteme der Sortiergutstrom in mindestens drei Teilströme getrennt wird. Die Teilströme der mindestens zwei Sortierfraktionen werden nach unterschiedlichen Kriterien bezüglich des Materials und/oder der Farbe und/oder der Form der Objekte gebildet und können, bedingt durch Fehlidentifikationen oder Fehlausträge, auch geringe Mengen anderer Objekte beinhalten. Die verbleide Restfraktion besteht aus dem Teilstrom des Sortiergutes mit den Objekten, die entweder keiner der Sortierfraktionen zugeordnet wurden oder durch die Austragssystem nicht in die zugeordnete Sortierfraktion ausgetragen werden konnten. Zumindest die Sortierfraktionen, deren Reinheit deren Reinheit nach diesem ersten Sortierschritt nicht ausreichend ist, wird einer zweiten Sortierstufe zugeführt. Dazu wird ein in Bahnen unterteiltes System verwendet, wobei für jede zu sortierende Fraktion eine Bahn verwendet wird, so dass die Sortierfraktionen) und die Restefraktion getrennt voneinander durch die Detektionsstation der zweiten Sortierstufe transportiert werden. Jeder Bahn ist zumindest ein Auswurfsystem zugeordnet. Zumindest ein einer Sortierfraktion zugeordnetes Austragssystem wird dazu genutzt, die Reinheit der Sortierfraktion zu erhöhen. Dabei werden Fehlwürfe aus der ersten Sortierstufe aus dieser Fraktion ausgetragen. Durch Kombination einer Positivsortierung der gewünschten Objekte in der ersten Sortierstufe in Kombination mit einer Negativsortierung in der zweiten Sortierstufe entsteht eine Fraktion mit hoher Reinheit unter optimierten Betriebskosten. Insofern die in dieser Sortierstufe ausgetragenen Objekte größere Anteile von Objekten enthalten, die normalerweise den in der ersten Sortierstufe erzeugten Sortierfraktionen zugehörig sind, erfolgt die Rückführung dieses Stoffstromes in den Sortiergutstrom vor der ersten Sortierstufe, anderenfalls vorzugsweise in den Stoffstrom der Restefraktion vor der zweiten Sortierstufe. Durch diese Rückführung können die Verluste von Objekten werthaltiger Fraktionen vermindert werden.
  • Der Bahn der Restefraktion ist gleichfalls mindestens ein Austragssystem zugeordnet. Dieses Austragssystem dient dazu, werthaltige Stoffe aus dem Restestrom zu gewinnen. Schließen sich keine weiteren Sortierstufen an, wird dieser Austrag genutzt, um die in der vorhergehenden Sortierstufe nicht erfassten Objekte der Sortierfraktionen abzuscheiden und erneut der ersten Sortierstufe zuzuführen. Damit kann die Ausbeute von gewünschten Objekte der Sortierfraktion erhöht werden.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Schutzanspruch 2 angegeben.
  • Die Weiterbildung nach Schutzanspruch 2 ermöglicht die Abscheidung von Störstoffen oder weiteren gewünschten Objekten aus der Restefraktion.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Schutzanspruch 3 angegeben.
  • Die Weiterbildung nach Schutzanspruch 3 ermöglicht die Erzeugung mindestens einer weiteren Fraktion gewünschter Objekte und verbessert die Ausbeute des Gesamtsystems.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der 1 erläutert.
  • Die Zuführung des Sortiergutes, ein Gemisch aus gebrauchten Verpackungen mit Kunststoffflaschen und anderen Objekte aus Polyethylenterephtalat (PET), Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polystyrol (PS), Getränkekartons (GKN) und Polyvinylchlorid (PVC) sowie Silikonkartuschen (SK) und nicht zuzuordnenden Reststoffen (RE) erfolgt auf das Beschleunigungsband 1. Aus dem Sortiergutstrom sollen die Sortierfraktionen PP und PS als Fraktionen mit hoher Reinheit, die Fraktionen PET, PE und GKN als Fraktionen mittlerer Reinheit und eine Restefraktion RE, befreit von Störstoffen PVC und SK erzeugt werden. werden.
  • Der Sortiergutstrom durchläuft auf einem Förderband 1 zunächst durch die mit einem Nah-Infrarot-Sensorsystem ausgestattete Detektionsstation 2 der ersten Sortierstufe. Durch das erste Austragssystem 3 wird die Fraktion PP1 ausgetragen. Das zweite Austragssystem 4 der ersten Sortierstufe trägt die Fraktion PS1 aus. Diese Fraktionen und die Fraktion der nicht ausgetragenen restlichen Objekte RE1 gelangen auf getrennte Bahnen des Förderbandes 5 der zweiten Sortierstufen und durchlaufen die Detektionsstation 6 der zweiten Sortierstufe, die wiederum mit einem Nah-Infrarot-Sensorsystem ausgestattet ist. Das Austragssystem 7 der zweiten Sortierstufe wird im Bereich der Bahn der Sortiertraktion PP1 dazu genutzt, Objekte die der Fraktion PP nicht zuzuordnen sind auszutragen. Im Bereich der Bahn der Sortierfraktion PS1 wird das Austragssystem 7 dazu genutzt, die der PS-Fraktion nicht zugehörigen Objekte auszutragen. Die gereinigte PP Fraktion gelangt danach in den Bunker 10, die gereinigte PS-Fraktion in den Bunker 11. Das Austragssystem 7 wird im Bereich der Bahn der Fraktion RE1 dazu genutzt, Objekte der Fraktionen PET und PE als gemischte PET/PE-Fraktion auszutragen. Ein weiteres Austragssystem 8 im Bereich der Bahn der Fraktion RE1 wird dazu genutzt, die Fraktion GKN auszutragen, die im Auffangbehälter 9 der Fraktion GKN gesammelt wird. Der nicht ausgetragene Teil RE2 der Restefraktion RE1 wird zusammen mit den aus den Fraktionen PP1 und PS1 ausgetragenen Objekten einer Bahn des Förderers 12 der dritten Sortierstufe zugeführt. Die andere Bahn des Förderers 12 wird genutzt, um die in der vorhergehenden Sortierstufe ausgetragenen PET und PE Objekte durch die Detektionsstation 13, mit einem Nah-Infrarot-Sensorsystem in Kombination mit einem Farbbildverarbeitungssystem, der dritten Sortierstufe zu fördern. Das Austragssystem 15 der dritten Sortierstufe im Bereich der Bahn der gemischten PET/PE-Fraktion genutzt, PE-Objekte, unter Ausschluss von Silikonkartuschen SK, aus dem Sortiergutstrom abzutrennen. Damit entsteht eine PE-Fraktion, die im Auffangbehälter 16 der Fraktion PE gesammelt wird. Das Austragssystem 15 wird im Bereich der Bahn der Restefraktion RE2 genutzt, um Objekte, die den Sortierfraktionen PE, PP, PS, GKN, PET unter Ausschluss stark eingefärbter PET-Objekte, Silikonkartuschen SK und PVC zuzuordnen sind, ausgeschleust werden. Die ausgeschleusten Objekte werden über die Förderer 20 und 21 auf den Förderer 1 der ersten Sortierstufe zurückgeführt. Das zweite Austragssystem 14 der dritten Sortierstufe wird im Bereich der Bahn der Restefraktion RE 2 dazu genutzt, Objekte aus PVC und Silikonkartuschen als Störstoffe abzuscheiden und in den Auffangbehälter 23 für PVC und SK abzugeben. Die verbleibende Restfraktion RE gelangt, entfrachtet von Störstoff und gewünschten Objekten, im Auffangbehälter 22 der Restefraktion RE. Das Austragssystem 14 der dritten Sortierstufe im Bereich der Bahn der gemischten PET/PE-Fraktion genutzt, um stark eingefärbter PET-Objekte und nicht der PET-Fraktion zugehörige Objekte auszutragen. Diese Objekte werden über die Förderer 18 und 19 auf den Förderer 12 der dritten Sortierstufe auf die Bahn der Restefraktion RE2 zurückgeführt. Die nicht ausgetragenen Objekte dieser Bahn gelangen in den Auffangbunker 17 der PET-Fraktion.

Claims (3)

  1. Anlage zur Sortierung vermischter Kunststoffabfälle, wobei der Strom dieses Sortiergutes Detektionsstationen mit Sensoren zur Material- und/oder Farb- und/oder Formidentifikation durchläuft, wobei gleichzeitig Positionsinformationen zugeordnet und dazu genutzt werden, bestimmte Objekte mittels Auswurfsystemen mit steuerbaren Druckluftdüsen oder mechanischen Elementen aus dem Sortiergutstrom gezielt abzutrennen und somit den Sortiergutstrom in mindestens einen Teilstrom einer Sortiertraktion und einen Teilstrom einer Restefraktion zu trennen, dadurch gekennzeichnet, dass der Sortiergutstrom mit einem Fördersystem durch eine Detektionsstation transportiert wird und nach der Detektionsstation mindestens zwei Auswurfstationen so angeordnet sind, dass durch die Auswurfrichtung jeder Auswurfstation ein neuer Teilstrom entsteht und somit der Sortiergutstrom in dieser ersten Sortierstufe in Abhängigkeit vom Ergebnis der Detektionen in mindestens zwei Sortierfraktionen und eine Restfraktion getrennt wird und zumindest eine der Sortierfraktionen und die Restfraktion auf ein weiteres Fördersystem gelangen, welches diese Fraktionen auf getrennten Bahnen durch eine weitere Detektionsstation transportiert und hinter dieser Detektionsstation wiederum mindestens eine Auswurfstation so angeordnet ist, das aus den Materialströmen der Bahnen jeweils ein Teilstrom gezielt abgetrennt werden kann und damit in Abhängigkeit der Detektionen in dieser zweiten Sortierstufe aus zumindest einer Sortierfraktion restliche unerwünschte Objekte und aus der Restefraktion verwertbare Objekte abgeschieden werden, wobei die dabei aus der Sortiertraktion und/oder der Restefraktion ausgetragenen Objekte vollständig oder nach dem Durchlaufen weiterer Sortierstufen teilweise über ein Fördersystem in den Sortiergutstrom vor der ersten Detektionsstation zurückgeführt werden.
  2. Sortieranlage nach Schutzanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass nach der Detektionsstation der zweiten Sortierstufe im Bereich der Bahn der Restefraktion ein zweites Auswurfsysteme so angeordnet wird, dass ein weiterer Teilstrom aus dieser Fraktion erzeugt werden kann um so entweder Störstoffe oder verwertbare Stoffe aus der Restefraktion gezielt abzutrennen.
  3. Sortieranlage nach Schutzanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei der in den vorhergehenden Sortierstufen erzeugten Teilströme auf mindestens zwei getrennte Bahnen eines Förderers transportiert werden, und dieser Förderer diese beiden Materialströme durch eine weitere Detektionsstation transportiert, hinter der wiederum mindestens eine Auswurfstation angeordnet ist, die in Abhängigkeit von den Detektionsdaten zwei weitere Teilströme erzeugt, wobei mindestens einer der Teilströme durch ein Fördersystem auf die erste Sortierstufe zurückgeführt wird.
DE2003210406 2003-07-06 2003-07-06 Anlage zur Sortierung vermischter Kunststoffabfälle Expired - Lifetime DE20310406U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003210406 DE20310406U1 (de) 2003-07-06 2003-07-06 Anlage zur Sortierung vermischter Kunststoffabfälle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003210406 DE20310406U1 (de) 2003-07-06 2003-07-06 Anlage zur Sortierung vermischter Kunststoffabfälle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20310406U1 true DE20310406U1 (de) 2004-04-01

Family

ID=32087505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003210406 Expired - Lifetime DE20310406U1 (de) 2003-07-06 2003-07-06 Anlage zur Sortierung vermischter Kunststoffabfälle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20310406U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102574306A (zh) * 2009-10-16 2012-07-11 Mba聚合物公司 降低回收塑料中的重金属含量的方法
CN104785455A (zh) * 2015-03-24 2015-07-22 安徽省坤璞塑料机械有限公司 再生废旧塑料高精度智能颜色分选方法
DE102015118393A1 (de) 2015-10-28 2017-05-04 STF Maschinen- & Anlagenbau GmbH Verfahren zum Sortieren von Verpackungsbehälter aus Kunststoff
WO2020165208A1 (de) * 2019-02-15 2020-08-20 Fischbach Kg Kunststoff-Technik Verpackung, insbesondere kartusche, sowie applikationsdüse für kartuschen
CN114585453A (zh) * 2019-09-23 2022-06-03 保利斯科有限公司 分类方法
DE102022105463A1 (de) 2022-03-08 2023-09-14 Entsorgungstechnik Bavaria GmbH Sortieranlage

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102574306A (zh) * 2009-10-16 2012-07-11 Mba聚合物公司 降低回收塑料中的重金属含量的方法
CN102574306B (zh) * 2009-10-16 2014-06-18 Mba聚合物公司 降低回收塑料中的重金属含量的方法
CN104785455A (zh) * 2015-03-24 2015-07-22 安徽省坤璞塑料机械有限公司 再生废旧塑料高精度智能颜色分选方法
DE102015118393A1 (de) 2015-10-28 2017-05-04 STF Maschinen- & Anlagenbau GmbH Verfahren zum Sortieren von Verpackungsbehälter aus Kunststoff
WO2020165208A1 (de) * 2019-02-15 2020-08-20 Fischbach Kg Kunststoff-Technik Verpackung, insbesondere kartusche, sowie applikationsdüse für kartuschen
CN114585453A (zh) * 2019-09-23 2022-06-03 保利斯科有限公司 分类方法
DE102022105463A1 (de) 2022-03-08 2023-09-14 Entsorgungstechnik Bavaria GmbH Sortieranlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3520486C2 (de)
EP1635958B1 (de) Verfahren zum verarbeiten von postsendungen
DE60027167T2 (de) Gangfolgesortierung von flachen sendungen
EP2700456B1 (de) Anordnung und Verfahren zur Sortierung von Kunststoffmaterial
EP1289720A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trockenen auftrennung von sammelmüll mit verpackungsabfällen
EP2085152B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von flachen Gegenständen in mehreren Sortierläufen
EP0530934A1 (de) Verfahren zur Gewinnung sortenreiner Kunststofffraktionen
DE102009043976B4 (de) Fördereinrichtung und Verfahren zu deren Steuerung
DE3119329A1 (de) Vorrichtung zur farbsortierung von althohlglas
EP2384818A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aussortieren von Feinpartikeln aus einem Partikelgemenge
DE102007025553A1 (de) Steuervorrichtung, Sortieranlage sowie Sortierverfahren für Güter
DE4414112A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen unterschiedlicher Wertstoffe
DE20310406U1 (de) Anlage zur Sortierung vermischter Kunststoffabfälle
EP0123825B1 (de) Sortieranlage insbesonder zur Aussortierung von Wertstoffen aus Hausmüll, Gewerbemüll, Sperrmüll, Trockenmüll, und/oder von Problem- und Gefahrenstoffe
EP0897762B1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von rohstofflichen, vorveredelten oder recycelten Schüttgütern
DE3828067C2 (de)
DE19800521C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur vollständig trockenen, automatischen Aufbereitung von Verpackungsabfällen
DE10123304A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Sortierung eines Abfallgemisches
WO2012066066A1 (de) Sortierverfahren und sortieranordnung zum sortieren von zwei arten von gegenständen zu einer einzigen abfolge.
DE4305562A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Verpackungsabfällen
DE4316422C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Abfallgemischen
DE60201271T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von postsendungen
DE202004007111U1 (de) Maschine zur Herstellung definierter Brennstoffqualitäten
EP1023945B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Sortieren eines Abfallgemisches
DE4337646C1 (de) Vorrichtung zum maschinellen Vereinzeln und Sortieren von Müll, insbesondere Hausmüll

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040506

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070105

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20100215

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20120201