WO1999024338A1 - Einrichtung zum auftragen einer mörtelschichte - Google Patents

Einrichtung zum auftragen einer mörtelschichte Download PDF

Info

Publication number
WO1999024338A1
WO1999024338A1 PCT/EP1997/006229 EP9706229W WO9924338A1 WO 1999024338 A1 WO1999024338 A1 WO 1999024338A1 EP 9706229 W EP9706229 W EP 9706229W WO 9924338 A1 WO9924338 A1 WO 9924338A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drum
paddle wheel
axis
rotation
diaphragm
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/006229
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Ganahl
Original Assignee
Hans Ganahl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Ganahl filed Critical Hans Ganahl
Priority to AU54803/98A priority Critical patent/AU5480398A/en
Priority to PCT/EP1997/006229 priority patent/WO1999024338A1/de
Publication of WO1999024338A1 publication Critical patent/WO1999024338A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/40Feeding or discharging devices
    • B65G53/46Gates or sluices, e.g. rotary wheels
    • B65G53/4608Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material
    • B65G53/4616Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material with axis of turning parallel to flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/32Conveying concrete, e.g. for distributing same at building sites
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/06Implements for applying plaster, insulating material, or the like
    • E04F21/08Mechanical implements

Definitions

  • the invention relates to a device for conveying mortar for applying a layer of mortar, in particular a layer of concrete on a line wall, a formwork or the like.
  • the dosing device consists of a cylindrical rotor with a considerable axis length and with a vertical axis of rotation. In the circumferential area of the cylindrical rotor, at the same arc distances, axially parallel to the axis of rotation, holes are penetrating the rotor with a capacity of approximately 1.5 to 2 1.
  • This rotor is accommodated in a housing, with the underside of the rotor and also on a rubber sheet is applied to its top side under high pressure.
  • This housing has an upper inlet opening, which is connected to a storage container for the dry mortar, and a lower outlet opening, to which a delivery hose can be connected to the ejection nozzle, this lower outlet opening being offset angularly with respect to the inlet opening. Aligned with this lower outlet opening in the housing, a compressed air connection is provided on the top.
  • the arc angle by which the upper inlet opening and the lower outlet opening are provided on the housing is generally 180 °.
  • a vent opening follows the lower outlet opening.
  • This rotor is designed in the manner of a drum magazine. In normal use, this rotor turns under the inlet opening, each time a passing bore of the rotor is filled with dry mortar.
  • DE-OS 20 54 792 shows and describes a device for the continuous discharge of powdery materials.
  • This device consists of a cylindrical storage container with a vertical axis, in the lower base of which pressure-adjustable openings are provided.
  • a stirring blade is rotatably mounted directly above this floor.
  • the turntable has a cantilevered flange.
  • a scraper protrudes into the channel formed by the mentioned cantilevered flange and the side wall of the lower cylindrical container, and this scraper extends into a vertical waste pipe.
  • the agitator blade, agitator and turntable sit on a common vertical, drivable shaft.
  • This device may be suitable for powdery materials.
  • US Pat. No. 2,949,275 shows and describes a device for concrete spraying processes.
  • a device of this type is also shown and described in "Spritzbeton" Günter Ruffert - Beton-Verlag - 1991, page 28 to page 32.
  • This device or machine consists of two superimposed chambers - a working chamber from which the material is drawn off and blown using a pocket wheel and a storage chamber arranged above the working chamber, which is continuously loaded with fresh material. Since the chamber must be under positive pressure to convey the spray material from the working chamber into the spray hose, both chambers are separated from one another by a valve.
  • the invention now aims to propose a device that can be operated without generating dust, in which the material to be processed is evenly conveyed to the ejection nozzle and which is subject to little wear and, moreover, processes earth-moist mortar can be.
  • the invention solves this complex problem by means of those features which are the content and subject of the characterizing part of patent claim 1.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section and FIG. 2 shows a cross section along the line II-II in FIG. 1 of a first embodiment example;
  • Fig. 3 shows a longitudinal section along the line III-III in Fig. 4 and
  • Fig. 4 shows a cross section along the line IV-IV in Fig. 3 of a second embodiment.
  • the same reference numbers have been used in both exemplary embodiments to designate identical or functionally identical parts.
  • cylindrical container 2 with screw conveyor belts fixed to its inner wall carries on its one, open end face a drum 3 firmly connected to it, the inside diameter of which is a multiple of its axial length.
  • This drum 3 is mounted together with the front end of the container 2 in a bearing ring 5 fixed to the housing 4.
  • the end wall 7 of the housing 4 is spaced from the end face 6 of the drum 3 facing away from the container 2, with horizontally extending bolts 8 being arranged on the inside of this end wall 7, the end face 6 of the drum 6 being detachably fastened at its free end 3
  • Wear diaphragm 9 lying directly adjacent On the underside of the diaphragm 9, a passage opening 10 is recessed, which in the embodiment shown here is from the lower edge of the Aperture goes out, is designed trapezoidal with upwardly converging side edges 1 1 (Fig. 2).
  • Diameter and thus the enveloping circle of the impeller 13 is greater than the distance between the axis of rotation 14 of the impeller 13 from the lower edge of the drum 3, so that the lower side of the enveloping circle of the impeller 13 is below the lower edge of the drum 3.
  • Paddle wheel 13 trained scraper bar 15 is provided, which extends over an arc from here about 130 °. Due to the lateral boundary walls of the housing 4, this bow-shaped molding 15 is designed as a trough. The blades of the impeller 13 run along this arcuate scraper bar 15. In one end area of this arcuate
  • an outlet mouth 16 is provided with a pipe socket 17 to which a hose can be connected, through which the mortar is discharged.
  • the upper edge 18 of the passage opening 10 lies below the axis of rotation 14 of the paddle wheel 13, and the width of the passage opening 10 measured at the outer edge region is somewhat smaller than the chord length of the curved screed strip 15 (FIG. 2).
  • the container 2 and the housing 4 enclose an airtight space into which a compressed air line 19 opens. This compressed air line 19 opens into the intermediate space 12 of the housing 4, in which the paddle wheel 13 lies.
  • a non-return valve is provided, which is covered here by the diaphragm 9 in the illustration according to FIG. 2.
  • the passage opening 10 in the panel 9 can be designed so that its cross section can be changed.
  • This passage opening 10 is symmetrical about a vertical plane that can be placed through the axis of rotation 14 of the impeller 13.
  • the aperture 9 is cut out or cut off in its upper region and delimits a passage opening 25 for the compressed air with the housing 4.
  • the blades of the impeller 13 consist of elastically deformable plates, which are expediently arranged to be exchangeable.
  • the mortar to be processed is poured into the container 2.
  • This mortar can be damp.
  • the container 2 is closed. sen and driven so that it rotates about its axis 1 and thereby promotes the mortar in it in the rotating drum 3 (arrow 20).
  • several strips 21 can be fastened to the inner wall of this drum 3, only one of which is shown in FIG. 1.
  • the mortar in or into the drum 3 is constantly kept in motion by the rotary movement of this drum 3 and flows through the passage opening 10 of the diaphragm 9 onto the scraper strip 15, from where it passes through the blades of the impeller 13, which is in the Turns counterclockwise (arrow 22), is transported to the outlet mouth 16.
  • a sufficiently high air pressure is built up within the device via the compressed air line 19.
  • the mortar falling into the outlet mouth 16 is transported via the pressurized air through the hose, not shown, and is sprayed out at the end thereof through an outlet nozzle, with the addition of water.
  • the drum 3, like the container 2, rotates clockwise (arrow 23).
  • the exemplary embodiment shown shows a paddle wheel 13 with straight blades, that is to say blades whose planes contain the axis of rotation or are at least parallel to it. It would be possible to design the paddle wheel in such a way that the blades are inclined to the axis of rotation, similar to an axial blower, so that the rotating blades convey the material they have detected in the direction of the axis of rotation, at right angles to the plane of the drawing in Fig. 2.
  • the case 4 is formed so that the space 12 is considerably wider than the paddle wheel, and the outlet mouth 16 for the mortar is then provided in the lower region of the scraper bar 15 and on the side of the paddle wheel which faces away from the screen 9.
  • the axis of rotation 14 of the impeller 13 is driven by a speed-controllable motor, not shown here, which is flanged to the outside of the end wall 7.
  • the enveloping circle or the diameter of the paddle wheel 13 is smaller than that of the drum 3. It would be quite conceivable and possible to choose the paddle wheel so large that its enveloping circle or its diameter is the same size as the diameter of the drum or even is larger than this.
  • the scraper bar 15 on the housing 4, which corresponds to the enveloping circle of the impeller 13, can be arranged so that its lower part is slightly below the passage opening 10 of the panel 9, so that the to be processed Mortar in the area of the passage opening 10 finds a drop distance, albeit a short one, via which it reaches the engagement area of the paddle wheel 13.
  • FIGS. 3 and 4 differs from the first discussed essentially in that the scraper bar 15 here lies within an imaginary cylinder which continues the drum 3 axially (FIG. 4).
  • the mold strip 15 is releasably attached here.
  • the aperture 9 is indicated in Fig. 4 by a dashed line, since in this figure it lies in front of the cutting plane (IV-IV), as does the passage opening 10. It can also be seen here from this illustration that an edge of the in the aperture 9 provided passage opening 10 runs approximately corresponding and almost congruent with an arc section of the molding 15.
  • the blades of the paddle wheel 13 are narrower than the width B of the intermediate space 12 and moreover offset against the end wall 7, so that the edge edges 26 of these blades facing the panel 9 are spaced from the panel 9.
  • the axis of rotation of the paddle wheel 13 and that of the drum 3 are parallel to one another. It is within the scope of the invention to make the arrangement of the impeller 13 such that its axis of rotation is at right angles to the axis of rotation of the drum 3, that is to say parallel to the plane of the diaphragm 9 (in the representations according to FIGS. 1 and 3 each at right angles to the plane of the drawing ). In this case, the scraper bar 15 extends at right angles to the plane of the diaphragm 9.
  • the desired function is also ensured in such a construction variant, but it requires a greater overall length of the device.
  • Container 16 outlet mouth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Abstract

Die Einrichtung dient zum Fördern von Mörtel zum Auftragen einer Betonschichte auf eine Streckenwandung, eine Schalung od. dgl. Sie besitzt eine um eine horizontale Achse drehbare, mit ihrer einen Seite an einen Behälter (2) zur Aufnahme des zu verarbeitenden Mörtels anschließbare Trommel (3). Der anderen Seite der Trommel (3) ist eine gegenüber dieser ortsfeste Blende (9) mit einer dem unteren Abschnitt der Trommel (3) benachbart liegenden Durchtrittsöffnung (10) zugeordnet. In Fließrichtung des Mörtels gesehen ist hinter der Blende (9) ein Schaufelrad (13) angeordnet, dessen Drehachse (14) parallel zur Drehachse (1) der Trommel (3) liegt. Seitlich und unterhalb der Durchtrittsöffnung (10) schließt eine bogenförmig verlaufende, korrespondierend zum Hüllkreis des Schaufelrades (13) ausgebildete, sich über einen Bogenwinkel von ca. 120 - 270° erstreckende Streichleiste (15) an mit einer zu einem Föderschlauch führenden Auslaßmündung (16). Die Breite der Durchtrittsöffnung (10) entspricht höchstens der Sehnenlänge der bogenförmig verlaufenden Streichleiste (15). Trommel (3) und Schaufelrad (13) sind in einem im wesentlichen luftdichten Gehäuse (4) angeordnet, in das eine Druckfluftleitung (19) mündet.

Description

EINRICHTUNG ZUM AUFTRAGEN EINER MORTELSCHICHTE
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Fördern von Mörtel zum Auftragen einer Mörtelschichte, insbesondere einer Betonschichte auf eine Streckenwandung, eine Schalung od. dgl.
Einrichtungen dieser Art sind bekannt. Die Dosiereinrichtung besteht aus einem zylindrischen Rotor mit erheblicher Achslänge und mit einer vertikalen Drehachse. Im Umfangsbereich des zylindrischen Rotors sind in gleichen Bogenab- ständen achsparallel zur Drehachse den Rotor zur Gänze durchsetzende Bohrungen mit einem Fassungsvermögen von ca. 1,5 bis 2 1. Dieser Rotor ist von einem Gehäuse aufgenommen, wobei an der Unterseite des Rotors und auch an seiner Oberseite jeweils eine Gummiplatte unter hohem Druck anliegt. Dieses Gehäuse besitzt eine obere Einlaßöffnung, die mit einem Norratsbehälter für den Trockenmörtel verbunden ist, und eine untere Auslaßöffnung, an der ein Förderschlauch mit der Ausspritzdüse anschließbar ist, wobei diese untere Auslaßöffnung gegenüber der Einlaßöffnung winkelmäßig versetzt ist. Achsgleich mit dieser unteren Auslaßöffnung im Gehäuse ist an der Oberseite ein Druckluftanschluß vorgesehen. Der Bogenwinkel, um den die obere Einlaßöffnung und die untere Auslaßöffnung am Gehäuse vorgesehen sind, beträgt in der Regel 180°. In Umdrehungsrichtung des Rotors gesehen folgt auf die untere Auslaßöffnung eine Entlüftungsöffnung. Dieser Rotor ist nach Art eines Trommelmagazins ausgebildet. Beim betriebsmä- ßigen Einsatz dreht sich dieser Rotor unter der Einlaßöffnung durch, wobei jedesmal eine vorbeistreichende Bohrung des Rotors mit Trockenmörtel gefüllt wird. Hat diese mit Trockenmörtel gefüllte Bohrung die untere Auslaßöffnung erreicht, so wird die von der Bohrung aufgenommene Materialmenge mittels Druckluft in den angeschlossenen Schlauch ausgeblasen. Bei ihrem weiteren Um- lauf passiert die nun entleerte Bohrung vorerst eine Entlüftungsöffnung, aus der der überschüssige Luftdruck entweichen kann, bevor sie wieder zur Einlaßöffnung des Gehäuses gelangt. Diese vorbekannte Einrichtung ist nicht zweckmäßig. Das zu verarbeitende Material wird pulsierend zur Ausspritzdüse gefordert, bei welcher kontinuierlich Wasser zugeleitet wird, so daß das die Ausspritzdüse verlas- sende Material nicht gleichmäßig durchnetzt ist. Die am Rotor oben und unten unter Druck anliegenden Gummischeiben sind einem hohen Verschleiß unterwor- fen und müssen häufig ausgetauscht werden. Darüberhinaus ist das Entlüften der einzelnen entleerten Bohrungen mit einer erheblichen Staubentwicklung verbunden. ("Spritzbeton" - G. Ruffeil - Beton Verlag 1991 / Seite 31).
In diesem Zusammenhang ist auch die DE-OS 20 54 792 zu erwähnen, die eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Austragen von pulverförmigen Materialien zeigt und beschreibt. Diese Vorrichtung besteht aus einem zylindrischen Vorratsbehälter mit vertikaler Achse, in dessen unterem Boden durch Druck einstellbare Öffnungen vorgesehen sind. Unmittelbar oberhalb dieses Bodens ist ein Rührblatt drehbar gelagert. Unterhalb dieses Bodens ist ein weiterer zylindrischer Behälter mit einem Rührwerk und einer Drehscheibe angebracht. Die Drehscheibe besitzt einen auskragenden Flansch. Ein Abstreifer ragt in den Kanal, der vom erwähnten auskragenden Flansch und der Seitenwand des unteren zylindrischen Behälters gebildet wird, und dieser Abstreifer reicht in ein vertikales Abfallrohr. Rührblatt, Rührwerk und Drehscheibe sitzen auf einer gemeinsamen vertikalen, antreibbaren Welle. Für pulverförmige Materialien mag sich diese Einrichtung evtl. eignen. Zur Förderung von Baustoffen für Spritzbetonmörtel ist eine solche Einrichtung allerdings völlig ungeeignet. Das gesamte Gewicht des unter Druck stehenden, trockenen Mörtels läge auf dem Rührblatt auf, so daß dieses Rührblatt wohl nicht mehr bewegbar wäre. Darüberhinaus enthält der Baustoff für Spritzbetonmörtel auch Steine verschiedener Größe, die sehr rasch die hier rotierenden Werkzeuge beschädigen würden, da solchen Steinen jegliche Ausweichmöglichkeit aufgrund der rotierenden Flügel, der Kratzer und der feststehenden Kanten fehlt. Vorrichtungen dieser Art sind daher nur für pulverförmige Materialien einsetzbar, worauf ja auch in dieser Druckschrift mehrfach und ausdrücklich hingewiesen wird.
Hingegen zeigt und beschreibt die US-PS 2 949 275 eine Vorrichtung für Betonspritzverfahren. Eine Einrichtung dieser Art ist auch in "Spritzbeton" Günter Ruffert - Beton-Verlag - 1991, Seite 28 bis Seite 32 gezeigt und beschrieben. Diese Einrichtung oder Maschine besteht aus zwei übereinander angeordneten Kammern - einer Arbeitskammer, aus der das Material mit Hilfe eines Taschenra- des abgezogen und Verblasen wird, sowie einer über der Arbeitskammer angeordneten Vorratskammer, die laufend mit frischem Material beschickt wird. Da zur Förderung des Spritzmaterials aus der Arbeitskammer in den Spritzschlauch die Kammer unter Überdruck stehen muß, sind beide Kammern durch ein Ventil voneinander getrennt. Ist die untere Kammer leergefahren, wird zunächst über der oberen Kammer die Einfüllöffnung geschlossen, dann auch diese Kammer unter Überdruck gesetzt, das Ventil zwischen den beiden Kammern geöffnet und die untere Kammer durch das von oben nachrutschende Material gefüllt. Nach Schließen des Trennventiles kann jetzt die obere Kammer wieder geöffnet und neu beschickt werden. Durch diese Einrichtung ist es möglich, einen halbwegs kontinuierlichen Arbeitsablauf sicherzustellen. Solche Maschinen oder Einrichtungen, Zweikammermaschine benannt, wurden früher verwendet.
Ausgehend von diesem Stand der Technik zielt die Erfindung nun darauf ab, hier eine Einrichtung vorzuschlagen, die ohne Staubentwicklung betrieben werden kann, bei der das zu verarbeitende Material gleichmäßig zur Ausspritzdüse gefördert wird und welche einem geringen Verschleiß unterworfen ist und darüberhin- aus erdfeuchter Mörtel verarbeitet werden kann. Diese komplexe Aufgabe löst die Erfindung durch jene Merkmale, die Inhalt und Gegenstand des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches 1 sind.
Um die Erfindung zu veranschaulichen, werden zwei Ausfuhrungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert, ohne dadurch die Erfindung auf diese gezeig- ten Ausführungsbeispiele einzuschränken. Es zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt und Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie II-II in Fig. 1 eines ersten Ausführungs beispieles; Fig. 3 einen Längsschnitt nach der Linie III-III in Fig. 4 und Fig. 4 einen Querschnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3 einer zweiten Ausfüh rungsform. Zur Bezeichnung gleicher bzw. funktionsgleicher Teile sind bei beiden Ausführungsbeispielen dieselben Hinweisziffern verwendet worden.
Ein hier nicht näher dargestellter, liegender und um seine horizontale Achse 1 drehbar gelagerter, zylindrischer Behälter 2 mit an seiner Innenwand festgelegten Förderschneckenbändern trägt an seiner einen, offenen Stirnseite eine mit ihm fest verbundene Trommel 3, deren Innendurchmesser ein Mehrfaches ihrer axialen Länge beträgt. Diese Trommel 3 ist zusammen mit dem stirnseitigen Ende des Behälters 2 in einem am Gehäuse 4 festgelegten Lagerdrehkranz 5 gelagert. Von der vom Behälter 2 abgewandten Stirnseite 6 der Trommel 3 distanziert liegt die Stirnwand 7 des Gehäuses 4, wobei an der Innenseite dieser Stirnwand 7 sich horizontal erstreckende Bolzen 8 angeordnet sind, die an ihrem freien Ende eine hier lösbar befestigte, der Stirnseite 6 der Trommel 3 unmittelbar benachbart liegende Blende 9 tragen. An der Unterseite der Blende 9 ist eine Durchtrittsöffnung 10 ausgespart, die hier beim gezeigten Ausführungsbeispiel vom unteren Rand der Blende ausgeht, trapezförmig gestaltet ist mit nach oben konvergierenden Seitenrändern 1 1 (Fig. 2).
In dem von der Blende 9 und der Stirnwand 7 begrenzten Zwischenraum 12 liegt ein Schaufelrad 13, dessen Drehachse 14 parallel zur Achse 1 der Trommel 3 liegt, beide Achsen befinden sich in einer gemeinsamen Vertikalebene. Der
Durchmesser und damit der Hüllkreis des Schaufelrades 13 ist größer als der Abstand der Drehachse 14 des Schaufelrades 13 von der unteren Kante der Trommel 3, so daß die untere Seite des Hüllkreises des Schaufelrades 13 unterhalb der Unterkante der Trommel 3 liegt. Unterhalb der Durchtrittsöffnung 10 und seitlich derselben ist eine bogenförmig verlaufende, korrespondierend zum Hüllkreis des
Schaufelrades 13 ausgebildete Streichleiste 15 vorgesehen, die sich über einen Bogen von hier ca. 130 ° erstreckt. Durch die seitlichen Begrenzungswände des Gehäuses 4 ist diese bogenförmig verlaufende Streichleiste 15 als Wanne ausgebildet. An dieser bogenförmigen Streichleiste 15 streichen die Schaufeln des Schaufelrades 13 entlang. Im einen Endbereich dieser bogenförmig verlaufenden
Streichleiste 15 ist eine Auslaßmündung 16 mit einem Rohrstutzen 17 vorgesehen, an den ein Schlauch anschließbar ist, über den der Mörtel ausgetragen wird. Die Oberkante 18 der Durchtrittsöffnung 10 liegt unterhalb der Drehachse 14 des Schaufelrades 13, und die am äußeren Randbereich gemessene Breite der Durch- trittsöffnung 10 ist etwas kleiner als die Sehnenlänge der bogenförmig verlaufenden Streichleiste 15 (Fig. 2). Der Behälter 2 und das Gehäuse 4 umschließen einen luftdichten Raum, in den eine Druckluftleitung 19 mündet. Diese Druckluftleitung 19 mündet in den Zwischenraum 12 des Gehäuses 4, in dem das Schaufelrad 13 liegt. An der Eintrittsmündung der Druckluftleitung 19 ist eine Rückschlagklappe vorgesehen, die hier in der Darstellung nach Fig. 2 durch die Blende 9 verdeckt ist.
Die Durchtrittsöffnung 10 in der Blende 9 kann so ausgebildet sein, daß ihr Querschnitt veränderbar ist. Diese Durchtrittsöffnung 10 liegt symmetrisch zu einer durch die Drehachse 14 des Schaufelrades 13 legbaren Vertikalebene. Die Blende 9 ist in ihrem oberen Bereich ausgeschnitten bzw. abgeschnitten und begrenzt mit dem Gehäuse 4 eine Durchtrittsöffnung 25 für die Druckluft. Die Schaufeln des Schaufelrades 13 bestehen aus elastisch verformbaren Platten, die zweckmäßigerweise austauschbar angeordnet sind.
Der zu verarbeitende, insbesondere zu verspritzende Mörtel wird in den Behälter 2 eingefüllt. Dieser Mörtel kann erdfeucht sein. Dann wird der Behälter 2 verschlos- sen und angetrieben, so daß er sich um seine Achse 1 dreht und dabei den in ihm befindlichen Mörtel in die sich ebenfalls mitdrehende Trommel 3 fördert (Pfeil 20). An der Innenwand dieser Trommel 3 können, in Umfangsrichtung verteilt, mehrere Leisten 21 befestigt sein, von denen in Fig. 1 nur eine dargestellt ist. Der in der Trommel 3 befindliche bzw. in diese gelangende Mörtel wird durch die Drehbewegung dieser Trommel 3 ständig in Bewegung gehalten und fließt durch die Durchtrittsöffnung 10 der Blende 9 auf die Streichleiste 15, von wo er durch die Schaufeln des Schaufelrades 13, das sich im Gegenuhrzeigersinn (Pfeil 22) dreht, zur Auslaßmündung 16 transportiert wird. Über die Druckluftleitung 19 wird innerhalb der Einrichtung ein hinreichend großer Luftdruck aufgebaut. Der in die Auslaßmündung 16 fallende Mörtel wird über die unter Druck stehende Luft durch den nicht dargestellten Schlauch transportiert und an dessen Ende über eine Auslaßdüse ausgespritzt, dies unter Zusatz von Wasser. Die Trommel 3 dreht sich, ebenso wie der Behälter 2, im Uhrzeigersinn (Pfeil 23).
Das gezeigte Ausführungsbeispiel zeigt ein Schaufelrad 13 mit geraden Schaufeln, also Schaufeln, deren Ebenen die Drehachse beinhalten oder zumindest zu dieser parallel liegen. Es wäre möglich, das Schaufelrad so zu gestalten, daß die Schaufeln zur Drehachse schräg stehen, ähnlich wie ein Axialgebläse, so daß die sich drehenden Schaufeln das von ihnen erfaßte Material in Richtung der Drehachse fördern, rechtwinkelig zur Zeichenebene in Fig. 2. In diesem Falle wird das Gehäuse 4 so ausgebildet, daß der Zwischenraum 12 erheblich breiter ist als das Schaufelrad, und die Auslaßmündung 16 für den Mörtel ist dann im unteren Bereich der Streichleiste 15 vorgesehen und auf der Seite des Schaufelrades, die der Blende 9 abgewandt ist.
Die Drehachse 14 des Schaufelrades 13 wird von einem hier nicht dargestellten, drehzahlregelbaren Motor angetrieben, der an der Außenseite der Stirnwand 7 angeflanscht ist.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Hüllkreis bzw. der Durchmesser des Schaufelrades 13 kleiner als jener der Trommel 3. Es wäre durchaus denkbar und möglich, das Schaufelrad so groß zu wählen, daß sein Hüllkreis bzw. sein Durchmesser gleich groß wie der Durchmesser der Trommel oder gar größer als dieser ist. Die Streichleiste 15 am Gehäuse 4, die korrespondierend zum Hüllkreis des Schaufelrades 13 verläuft, kann so angeordnet sein, daß ihr unterer Teil etwas unterhalb der Durchtrittsöffnung 10 der Blende 9 liegt, so daß der zu verarbeitende Mörtel im Bereich der Durchtrittsöffnung 10 eine, wenn auch kurze Fallstrecke vorfindet, über welche er in den Eingriffsbereich des Schaufelrades 13 gelangt.
Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 und 4 unterscheidet sich vom erstbesprochenen im wesentlichen dadurch, daß die Streichleiste 15 hier innerhalb eines die Trommel 3 achsial fortsetzenden, gedachten Zylinders liegt (Fig. 4). An horizontalen Bolzen 8, die an der Innenseite der Stirnwand 7 des Gehäuses 4 festgelegt sind, ist hier die Streichleiste 15 lösbar befestigt. Die Blende 9 ist in Fig. 4 durch eine strichlierte Linie angedeutet, da sie in dieser Figur vor der Schnittebene (IV-IV) liegt, ebenso die Durchtrittsöffnung 10. Es ist hier aus dieser Darstellung auch ersichtlich, daß eine Randkante der in der Blende 9 vorgesehenen Durchtrittsöffnung 10 etwa korrespondierend und annähernd deckungsgleich mit einem Bogenabschnitt der Streichleiste 15 verläuft. Die Schaufeln des Schaufelrades 13 sind schmäler als die Breite B des Zwischenraumes 12 und darüberhinaus gegen die Stirnwand 7 hin versetzt, so daß die der Blende 9 zugewandten Randkanten 26 dieser Schaufeln von der Blende 9 distanziert sind. Eine im oberen Teil des Gehäuses 4 vorgesehene und luftdicht verschließbare Öffnung 27 dient dazu, die Arbeit des Schaufelrades 13 im Bedarfsfalle zu beobachten und über diese Öffnung 27 manipulierend einzugreifen.
Bei allen vorstehend besprochenen Ausführungsbeispielen liegt die Drehachse des Schaufelrades 13 uηd jene der Trommel 3 parallel zueinander. Es liegt im Rahmen der Erfindung, die Anordnung des Schaufelrades 13 so zu treffen, daß seine Drehachse rechtwinkelig steht zur Drehachse der Trommel 3, also parallel verläuft zur Ebene der Blende 9 (bei den Darstellungen nach den Fig. 1 und 3 jeweils rechtwinkelig zur Zeichenebene). In diesem Fall erstreckt sich die Streichleiste 15 rechtwinkelig zur Ebene der Blende 9. Die angestrebte Funktion wird auch bei einer solchen Konstruktionsvariante gewährleistet, sie bedingt jedoch eine größere Baulänge der Einrichtung.
Mit der vorstehend beschriebenen Einrichtung kann ofentrockener, aber auch erdfeuchter Mörtel staubfrei und verschleißarm verarbeitet werden, was bislang nicht möglich war. Die Verarbeitung von erdfeuchtem Mörtel ist vorteilhaft, da sie weniger kostenaufwendig ist als die Verarbeitung von ofentrockenem Mörtel.
L e g e n d e
ZU den Hinweiszifferr i:
Achse 15 Streichleiste (Wanne)
Behälter 16 Auslaßmündung
Trommel 17 Rohrstutzen
Gehäuse 18 Oberkante
Lagerdrehkranz 19 Druckluftleitung
Stirnseite 20 Pfeil
Stirnwand 21 Leiste
Bolzen 22 Pfeil
Blende 23 Pfeil
Durchtrittsöffnung 24 Rückschlagklappe
Seitenrand 25 Durchtrittsöffnung
Zwischenraum 26 Kante
Schaufelrad 27 Öffnung
Drehachse

Claims

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Fördern von Mörtel zum Auftragen einer Mörtelschichte, insbesondere einer Betonschichte auf eine Streckenwandung, eine Schalung od. dgl., gekennzeichnet durch eine um eine horizontale Achse drehbare, mit ihrer einen Seite an einen Behälter (2) zur Aufnahme des zu verarbeitenden Mörtels anschließbare Trommel (3) und der anderen Seite der Trommel (3) eine gegenüber dieser ortsfeste Blende (9) mit einer dem unteren Abschnitt der drehbar gelagerten Trommel (3) benachbart liegenden Durchtrittsöffnung (10) zugeordnet ist, und - in Fließrichtung des Mörtels gesehen - hinter der Blende (9) ein Schaufelrad (13) angeordnet ist, dessen Drehachse ( 14) parallel zur Drehachse (1) der Trommel (3) liegt, und seitlich und unterhalb der
Durchtrittsöffnung ( 10) eine bogenförmig verlaufende, korrespondierend zum Hüllkreis des Schaufelrades (13) ausgebildete, sich über einen Bogenwinkel von ca. 120 - 270 ° erstreckende Streichleiste (15) anschließt mit einer zu einem Förderschlauch führenden Auslaßmündung (16), wobei die Breite der Durchtrittsöffnung (10) höchstens der Sehnenlänge der bogenförmig verlaufenden Streichleiste (15) entspricht, vorzugsweise kleiner als diese ist, und Trommel (3) und Schaufelrad (13) in einem im wesentlichen luftdichten Gehäuse (4) angeordnet sind, in das eine Druckluftleitung (19) mündet.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßmün- düng (16) im Endbereich der bogenförmig verlaufenden Streichleiste (15) liegt und die in Achsrichtung des Schaufelrades gemessene Breite der Streichleiste (15) so groß ist wie die Breite der Schaufeln des Schaufelrades (13).
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaufelrad (13) zu seiner Drehachse schrägstehende Schaufeln aufweist, daß die Breite der Streichleiste (15) größer ist als die Breite der schrägstehenden Schaufeln und das Schaufelrad benachbart der Blende (9) liegt und die Auslaßmündung (16) auf der Seite des Schaufelrades (13) liegt, die der Blende (9) abgewandt ist und im unteren Bereich der Streichleiste (15) vorgesehen ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßmündung (16) im mittleren Längsbereich der Streichleiste (15) angeordnet ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Blende (9) vorgesehene Durchtrittsöffnung (10) hinsichtlich ihres Querschnittes veränderbar ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der Blende (9) benachbart liegenden Kanten (26) des Schaufelrades (13) von dieser distanziert sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achslänge der Trommel (3) nur einen Bruchteil des Durchmessers der Trommel (3) beträgt, beispielsweise 1/4 bis 1/3 .
8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnung (10) symmetrisch zu einer durch die Drehachse (14) des Schaufelrades (13) gelegten und gedachten Vertikalebene liegt.
9. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnung (10) seitlich zu einer durch die Drehachse ( 14) des Schaufelrades (13) gelegten und gedachten Vertikalebene liegt.
10. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (1) der Trommel (3) und die Drehachse (14) des Schaufelrades (13) in einer gemeinsamen Vertikalebene liegen.
11. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (1) der Trommel (3) und die Drehachse (14) des Schaufelrades (13) bezogen auf eine Vertikalebene gegeneinander versetzt angeordnet sind.
12. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaufelrad (13) zwischen der Blende (9) und einer Stirnwand (7) des luftdichten Gehäuses (4) liegt.
13. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 1 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (9) austauschbar im Gehäuse (4) angeordnet ist.
14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß in der dem Schaufelrad (13) benachbart liegenden Stirnwand (7) des Gehäuses (4) hori zontal angeordnete Bolzen (8) vorgesehen sind, die sich über das Schaufelrad
(13) erstrecken und auf eiche die Blende (9) aufgesteckt ist.
15. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bogenförmig verlaufende Streichleiste (15) innerhalb eines die Trommel (3) axial fortset- zenden, gedachten Zylinders liegt.
16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Streichleiste (15) an den an der Stirnwand (7) des Gehäuses (4) vorgesehenen Bolzen (8) lösbar befestigt ist.
17. Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtritts- Öffnung (10) vom unteren Rand der Blende (9) ausgeht, einen trapezförmigen
Querschnitt mit nach oben konvergierenden Seitenrändem (1 1) aufweist und die am Rand der Blende (9) gemessene Öffnungsweite der Durchtrittsöffnung (10) höchstens der Sehnenlänge der bogenförmig verlaufenden Streichleiste (15) entspricht, vorzugsweise kleiner als diese ist.
18. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Randkante der in der Blende (9) vorgesehenen Durchtrittsöffnung (10) etwa korrespondierend und annähernd deckungsgleich mit einem Bogenabschnitt der Streichleiste (15) verläuft.
19. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hüllkreis bzw. der Durchmesser des Schaufelrades (13) kleiner ist als der Durchmesser der Trommel (3).
20. Einrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse
(14) des Schaufelrades (13) unterhalb der Drehachse (1) der Trommel (3) liegt.
21. Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluftleitung (19) in den das Schaufelrad (13) aufweisenden Teil des Gehäuses (4) mündet und im Bereich der Mündungsöffnung eine Rückschlagklappe (24) vorgesehen ist.
22. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (9) in ihrem oberen Abschnitt einen von der Umfangskontur der Trommel (3) bzw. des Gehäuses (4) abweichenden Verlauf aufweist und in diesem Bereich mit dem Gehäuse (4) eine Durchtrittsöffnung (25) für die Druckluft begrenzt.
23. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln des Schaufelrades (13) austauschbar befestigt und aus einem elastisch verformbaren Material bestehen.
PCT/EP1997/006229 1997-11-10 1997-11-10 Einrichtung zum auftragen einer mörtelschichte WO1999024338A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU54803/98A AU5480398A (en) 1997-11-10 1997-11-10 Device for applying a mortar layer
PCT/EP1997/006229 WO1999024338A1 (de) 1997-11-10 1997-11-10 Einrichtung zum auftragen einer mörtelschichte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1997/006229 WO1999024338A1 (de) 1997-11-10 1997-11-10 Einrichtung zum auftragen einer mörtelschichte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999024338A1 true WO1999024338A1 (de) 1999-05-20

Family

ID=8166790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/006229 WO1999024338A1 (de) 1997-11-10 1997-11-10 Einrichtung zum auftragen einer mörtelschichte

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU5480398A (de)
WO (1) WO1999024338A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101876205A (zh) * 2009-10-29 2010-11-03 陈青松 一种粉刷机驱动装置
CN107461017A (zh) * 2017-08-23 2017-12-12 德阳艺空装饰设计有限公司 一种涂覆装置的行走机构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2054792A1 (de) * 1969-11-07 1971-05-27 Iwako, Hiroyuki, Tokio Kontinuierliche Austragevornch tung fur Pulvermaterial
DE3330892A1 (de) * 1983-08-26 1985-03-14 Meynadier & Cie AG, Zürich Vorrichtung zum spritzen von beton, moertel oder feuerfesten auskleidungsmaterialien
GB2149741A (en) * 1983-10-03 1985-06-19 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Apparatus for and method of discharging materials from pressure tanks
EP0212256A1 (de) * 1985-08-16 1987-03-04 AVT Anlagen- und Verfahrenstechnik GmbH Vorrichtung zum dosierten Auftragen von Schüttgut
EP0372611A1 (de) * 1988-12-08 1990-06-13 METALLGESELLSCHAFT Aktiengesellschaft Schleusenvorrichtung
CH677776A5 (en) * 1989-04-08 1991-06-28 Sandoz Ag Liq. concrete injection gun

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2054792A1 (de) * 1969-11-07 1971-05-27 Iwako, Hiroyuki, Tokio Kontinuierliche Austragevornch tung fur Pulvermaterial
DE3330892A1 (de) * 1983-08-26 1985-03-14 Meynadier & Cie AG, Zürich Vorrichtung zum spritzen von beton, moertel oder feuerfesten auskleidungsmaterialien
GB2149741A (en) * 1983-10-03 1985-06-19 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Apparatus for and method of discharging materials from pressure tanks
EP0212256A1 (de) * 1985-08-16 1987-03-04 AVT Anlagen- und Verfahrenstechnik GmbH Vorrichtung zum dosierten Auftragen von Schüttgut
EP0372611A1 (de) * 1988-12-08 1990-06-13 METALLGESELLSCHAFT Aktiengesellschaft Schleusenvorrichtung
CH677776A5 (en) * 1989-04-08 1991-06-28 Sandoz Ag Liq. concrete injection gun

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101876205A (zh) * 2009-10-29 2010-11-03 陈青松 一种粉刷机驱动装置
CN101876205B (zh) * 2009-10-29 2014-04-16 陈青松 一种粉刷机驱动装置
CN107461017A (zh) * 2017-08-23 2017-12-12 德阳艺空装饰设计有限公司 一种涂覆装置的行走机构
CN107461017B (zh) * 2017-08-23 2019-06-04 德阳艺空装饰设计有限公司 一种涂覆装置的行走机构

Also Published As

Publication number Publication date
AU5480398A (en) 1999-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2751773C2 (de) Einrichtung zum Fördern von festem, partikelförmigen Material
DE2935007C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen und Fördern von Putzmörtel o.dgl.
EP0212256A1 (de) Vorrichtung zum dosierten Auftragen von Schüttgut
EP0806387B1 (de) Einrichtung zum Auftragen einer Mörtelschicht
DE3326247C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen eines Schüttgutes
DE19618198C1 (de) Produktabscheider
EP0685255A1 (de) Chargenmischerausgang
WO1999024338A1 (de) Einrichtung zum auftragen einer mörtelschichte
DE3711084A1 (de) Zellenradschleuse
EP3523201B1 (de) Fülleinrichtung für eine packmaschine zum füllen von schüttgütern in gebinde
DE4402568A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eintragen von granulatförmigen Dämmaterialien an Baustellen
DE3135657C2 (de) Maschine zum Fördern und Spritzen von Materialmischungen verschiedenster Viskosität und Körnungen
DE2845261A1 (de) Vorrichtung zum foerdern und/oder zuteilen von materialien
DE3011410A1 (de) Maschine zum kontinuierlichen mischen und verspruehen von stoffen bzw. erzeugnissen fuer das verputzen und ueberziehen von gemauerten waenden
DE2638778A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von schuettgut in zellenradschleusen
DE2740914C3 (de) Maschine zum pneumatischen Fördern von einem Trockengemisch in der Form Spritzbeton o.dgl. zu einer Spritzeinrichtung
DE2450245C3 (de) Spritzmaschine für Beton, Mörtel o.ä. Gut
EP0122621A2 (de) Pneumatische Schüttgut-Entladevorrichtung mit Zellenradschleuse, insbesondere für Kippfahrzeuge
EP0294496A1 (de) Einrichtung zur Bereitung von Mörtel und Estrich
DE3345062A1 (de) Vorrichtung zum dosierten eintragen eines staubes in einen traegergasstrom
CH566924A5 (en) Conveyor rotary metering drum - has scraper blades sliding in relation to ribs in sealing discs
DE3612103A1 (de) Anlage zum pneumatischen foerdern von kleinstueckigem gut mit geringem stueckgewicht, insbesondere flache stuecke wie z.b. papierschnitzel, geschnittenes stroh, holzsplitter und saegemehl
DE3626696C2 (de)
DE3103869C2 (de)
CH657600A5 (de) Foerderanlage.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA US