DE3612103A1 - Anlage zum pneumatischen foerdern von kleinstueckigem gut mit geringem stueckgewicht, insbesondere flache stuecke wie z.b. papierschnitzel, geschnittenes stroh, holzsplitter und saegemehl - Google Patents

Anlage zum pneumatischen foerdern von kleinstueckigem gut mit geringem stueckgewicht, insbesondere flache stuecke wie z.b. papierschnitzel, geschnittenes stroh, holzsplitter und saegemehl

Info

Publication number
DE3612103A1
DE3612103A1 DE19863612103 DE3612103A DE3612103A1 DE 3612103 A1 DE3612103 A1 DE 3612103A1 DE 19863612103 DE19863612103 DE 19863612103 DE 3612103 A DE3612103 A DE 3612103A DE 3612103 A1 DE3612103 A1 DE 3612103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
small
filter wall
conveying
pneumatic conveying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863612103
Other languages
English (en)
Other versions
DE3612103C2 (de
Inventor
Jens Otto Eilkaer Fuglebjerg Hansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dania Farming Soroe Dk AS
Original Assignee
Kongskilde Koncernselskab Soroe AS
Kongskilde Koncernselskab AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kongskilde Koncernselskab Soroe AS, Kongskilde Koncernselskab AS filed Critical Kongskilde Koncernselskab Soroe AS
Publication of DE3612103A1 publication Critical patent/DE3612103A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3612103C2 publication Critical patent/DE3612103C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/40Feeding or discharging devices
    • B65G53/46Gates or sluices, e.g. rotary wheels
    • B65G53/4608Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material
    • B65G53/4625Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material with axis of turning perpendicular to flow
    • B65G53/4633Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material with axis of turning perpendicular to flow the element having pockets, rotated from charging position to discharging position, i.e. discrete flow
    • B65G53/4641Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material with axis of turning perpendicular to flow the element having pockets, rotated from charging position to discharging position, i.e. discrete flow with means for clearing out the pockets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

KONGSKILDE KONCERNSELSKAB A/S, 4180 Sor0, Dänemark
Anlage zum pneumatischen Fördern von kleinstückigem Gut mit geringem Stückgwicht, insbesondere flache Stücke wie z.B. Papierschnitzel, geschnittenes Stroh, Holzsplitter und Sägemehl
In allgemein bekannten pneumatischen Getreideförderanlagen wird ein Zyklonseparator angeordnet/ welcher oben einen an der Saugöffnung eines Gebläses angeschlossenen Auslauf für die Förderluft aufweist, und unten über ein Zellenrad Materialienabfuhr zu einer Druckkammer aufweist, die der Druckseite des Gebläses angeschlossen ist und in eine Getreideförderleitung fortsetzt. Hierdurch wird vermieden, dass das Fördergut durch das Saug-/Druckgebläse passiert, das folglich von Verschleiss geschont wird und mit vergrösserter Effektivität zu arbeiten vermag.
Man hat versucht Anlagen derselben Art für das Fördern leichterer Materialien, hierunter Papierschnitzel, Holzsplitter und geschnittenenes Stroh, also Materialien bestehend aus mehr oder weniger flachen Einzelstücken, anzuwenden, aber das Ergebnis ist aufgrund von unzureichender Zentrifugaltrennung zwischen dem Kleinstückgut und der Druckluft nicht zufriedenstellend gewesen.
Aus der USA-Patentschrift Nr. 3 522 972 ist eine pneumatische Förderanlage für granuliertes Material bekannt, bei der das Fördergut vor bzw. hinter einem Gebläse auch von der Förderluft getrennt und mit dieser wiedervereinigt wird, aber in diesem Falle erfolgt die Trennung durch Filtrierung. Hierzu wird ein Separator in Form eines liegenden zylindrischen Gehäuses angewendet, dessen Innenraum mittels eines Flügelrotors in bei-
8612103
spielsweise sechs sektorförmige Zellen untergeteilt ist, und welcher in der einen Endwand diametral gegenüberliegende Einlaufs- und Auslaufsöffnungen für Luft und Kleinstückmaterial aufweist und in der anderen Endwand gegenüberliegende öffnungen, die an der Saugseite bzw. der Druckseite des Gebläses angeschlossen sind. An dem den letztgenannten Öffnungen zugekehrten Ende weist der Flügelrotor eine mitrotierende Filterscheibe auf, die nur die Luft durchlässt. In einer Zelle, die sich gegenüber erwähnter Einlaufsöffnung befindet, wird das Fördergut also von einem Teil des Filters zurückgehalten, während die Luft durch denselben in das Gebläse weiterströmt, und wenn sich dieselbe Zelle vor der Auslaufsöffnung befindet, wird das Gut mittels Druckluft, die durch denselben Teil des Filters hindurchströmt, aber in der entgegengesetzten Richtung, durch diese Zelle ausgeblasen. Hiermit wird diese Luft auch den Filter reinhalten, nämlich durch Wegblasen von Partikeln, die auf der der Zelle zugekehrten Seite der Filterscheibe mehr oder weniger festsitzen sollten.
Ausgehend von dieser bekannten Technik betrifft die Erfindung eine Anlage zum pneumatischen Fördern von kleinstückigem Gut mit geringem Stückgewicht, insbesondere flache Stücke wie z.B. Papierschnitzel, geschnittenes Stroh, Holzsplitter und Sägemehl, bestehend aus einem in einem Gehäuse gelagerten Zellenrotor mit waagrechter Achse und mit einer zu dieser quer gelegenen Filterwand, und wo das Gehäuse oben und auf der ersten und der zweiten Seite dieser Filterwand einen Einlauf für Förderluft mit dem Kleinstückgut bzw. einen an einem Sauggebläse angeschlossenen Auslauf aufweist, während das Gehäuse auf der ersten und der zweiten Seite der Filterwand unten für eine an einer Förderleitung angeschlossene Entleerungskammer für das Kleinstückgut bzw. für eine an der Druckseite des Gebläses angeschlossene Lufteinlaufskammer offen ist.
Die erfindungsgemässe Anlage unterscheidet sich von der beschriebenen bekannten Ausführung dadurch, dass die Entleerungskammer und die Lufteinlaufskammer in axialer Verlängerung voneinander auf je ihrer Seite einer in Ebene mit der Filterwand liegenden Schwelle liegen, die zumindest einen Teil der Förderluft von dem Gebläse in den Zellenrotor auf der erwähnten zweiten Seite der Filterwand hinauf zwingt.
In diesem Falle erfolgt die Trennung des Förderguts von der in Richtung zum Gebläse strömenden Förderluft in prinzipiell derselben Weise wie bei der bekannten Anlage, aber während für diese gilt, dass die ganze Förderluftmenge erneut durch den Filter strömen soll (in entgegengesetzter Richtung), um zu dem fortgesetzten Fördern ausgenutzt werden zu können, kann ein Teil dieser Luftmenge erfindungsgemäss direkt von der Lufteinlauf skammer zu der Entleerungskammer strömen, ohne die Filterwand zu passieren. Die Höhe der Schwelle oder besser gesagt der Abstand zwischen dieser und der Peripherie des Zellenrotors kann für die betreffende Luftmenge und damit auch für die Luftmenge, die mit Hinblick auf ein Reinblasen der Filterwand durch diese hindurchströmen soll, ausschlaggebend sein. Die letztgenannte Luftmenge kann also zweckentsprechend begrenzt werden, und nur für diese Luftmenge ist von einem Druckverlust als Folge des Strömungswiderstandes im Filter die Rede. Ein zusätzlicher Vorteil bei der Vorrichtung liegt darin, dass die Luftmenge, die an der Filterwand vorbei strömt, kleine Partikeln, wie z.B. Papierfusseln, die durch die Filterwand zusammen mit der zum Gebläse strömenden Luft gedrängt sein sollten, mitnehmen kann, so dass derartige kleine Partikeln wieder in den Fördergutstrom gebracht werden anstatt dass sie sich auf der Rückseite der Filterwand ansammeln.
Bei der aus der erwähnten Patentschrift bekannten Ausführung gilt ferner, dass der für jede Zelle nutzbare
Teil des Filters nur dasselbe Areal wie die Auslaufsöffnung hat. Im Gegensatz hierzu kann die Filterwand bei der erfindungsgemässen Anlage über ein wesentlich grösseres Areal ausgenutzt werden, indem sie dementsprechend gefaltet oder gewellt sein kann.
Eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Anlage mit einer solchen gefalteten Filterwand ist nachstehend unter Hinweis auf die Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt ein zylindrisches Gehäuse 1 mit Endwänden 2 und 3, die Lager 4 für eine waagrechte Welle 5 aufweisen, welche mittels eines nicht gezeigten Antriebsmotors in geeignet langsame, gegebenfalls intermittierende Rotation gesetzt werden kann und welche radiale Flügel oder Wände 6 tragt, die an die Peripherie des Gehäuses reichen und zusammen mit der Welle 5 den zuvor erwähnten Zellenrotor bilden. In diesem wird zwischen den Enden eine Filterwand 7 erfasst, deren Hauptebene rechtwinkelig zur Welle 5 ist, die aber zwecks Vergrösserung des Areals in der Umkreisrichtung gefaltet oder gewellt ist.
Oben hat das Gehäuse 1 auf der einen Seite der Filterwand 7 einen Einlauf 8 für Förderluft mit Fördergut, z.B. Papierabfall in Form kleiner Stücke, und auf der anderen Seite einen Auslauf 9, welcher der Saugseite eines Gebläses 10 angeschlossen ist, dessen Druckseite einer Förderleitung 11 angeschlossen ist, die teils eine Lufteinlaufskammer 12 in offener Verbindung mit den Zellen auf der linken Seite des Filters 7, teils eine Entleerungskammer 13 auf dessen anderer Seite bildet. Zwischen den beiden Kammern enthält die Leitung 11 eine Schwelle 14, die nicht ganz hinauf bis an die Zellenrotorperipherie reicht.
In der auf der Zeichnung gezeigten Situation wird Fördergut, das durch den Einlauf 8 entgegengenommen wird, in dem Raum rechts vor dem Filter 7 in der nach
oben offenen Zelle zurückgehalten, während die Förderluft durch den Filter und den Auslauf 9 zum Gebläse 10 fortsetzt. Nach einer halben Umdrehung des Zellenrotors 5, 6 ist die betreffende Zelle nach unten offen, so dass ihr Inhalt an Fördergut in die Entleerungskammer 13 fällt und von der Förderluft aus dem Gebläse 10 durch die Leitung 11 weitergeführt wird. Die Schwelle 14 in dieser Leitung bewirkt jedoch, dass ein Teil der Luft aus der Kammer 12 in den Zellenraum links von der FiI-terwand 7 hinaufgeleitet wird und deshalb durch diese strömen muss, wodurch das Reinblasen von sowohl Filter als des rechts von diesem gelegenen Raums erfolgt.
Zur Regelung der Luftmenge, die gezwungen wird dieser Bahn zu folgen, kann die Schwelle 14 zweckmässig in der Höhe oder in der Leitung 11 vor und zurück verstellbar sein.

Claims (2)

KONGSKILDE KONCERNSELSKAB A/S, 4180 Sor0, Dänemark Anlage zum pneumatischen Fördern von kleinstückigem Gut mit geringem Stüekgewicht, insbesondere flache Stücke wie z.B. Papierschnitzel, geschnittenes Stroh, Holzsplitter und Sägemehl Patentansprüche
1. Anlage zum pneumatischen Fördern von kleinstückigem Gut mit geringem Stückgewicht, insbesondere flache Stücke wie a.B. Papierschnitzel, geschnittenes Stroh, Holzsplitter und Sägemehl, bestehend aus einem in einem Gehäuse (1) gelagerten Zellenrotor (5, 6) mit waagrechter Achse und mit einer quer zu dieser gelegenen Filterwand (7), und bei der das Gehäuse oben und auf der ersten und der zweiten Seite dieser Filterwand einen Einlauf (8) für Förderluft mit dem Kleinstückgut bzw. einen an ein Sauggebläse (10) angeschlossenen Auslauf (9) aufweist, während das Gehäuse unten und auf der ersten und der zweiten Seite der Filterwand (7) für eine an einer Förderleitung (11) angeschlossenen Entleerungskammer (13) für das Kleinstückgut bzw. für eine an der Druckseite des Gebläses angeschlossenen Lufteinlaufskammer (12) offen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Entleerungskammer (13) und die Lufteinlauf skammer (12) in axialer Verlängerung voneinander auf je ihrer Seite einer in Ebene mit der Filterwand (7) liegenden Schwelle (14) liegen, die zumindest einen Teil der Förderluft von dem Gebläse in den Zellenrotor (5, 6) auf die erwähnte zweite Seite der Filterwand (7) zwingt.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwelle (14) zur Regelung der in den Rotor hinaufgezwungenen Luftmenge einstellbar ist.
DE19863612103 1985-04-15 1986-04-10 Anlage zum pneumatischen foerdern von kleinstueckigem gut mit geringem stueckgewicht, insbesondere flache stuecke wie z.b. papierschnitzel, geschnittenes stroh, holzsplitter und saegemehl Granted DE3612103A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK169785A DK154132C (da) 1985-04-15 1985-04-15 Anlaeg til pneumatisk transport af smaastyksmateriale med lav stykvaegt, navnlig flageformede materialer saasom papirafklip, snittet halm, traeflis og savsmuld

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3612103A1 true DE3612103A1 (de) 1986-10-16
DE3612103C2 DE3612103C2 (de) 1987-10-29

Family

ID=8107292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863612103 Granted DE3612103A1 (de) 1985-04-15 1986-04-10 Anlage zum pneumatischen foerdern von kleinstueckigem gut mit geringem stueckgewicht, insbesondere flache stuecke wie z.b. papierschnitzel, geschnittenes stroh, holzsplitter und saegemehl

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4695206A (de)
DE (1) DE3612103A1 (de)
DK (1) DK154132C (de)
GB (1) GB2173759B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229552A1 (de) * 1992-09-04 1994-03-10 Schlafhorst & Co W Textilmaschine mit einer Absaugeinrichtung mit einer Abscheidekammer

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6283327B1 (en) 2000-04-12 2001-09-04 Insulation Technology Corporation Material feed system for selectively delivering lightweight, friable mesh fibers
US6666627B1 (en) * 2000-05-25 2003-12-23 Finn Corporation Discharge apparatus adapted to distribute material
US10244673B2 (en) * 2016-08-30 2019-04-02 Cnh Industrial Canada, Ltd. Agricultural air cart blower fan arrangement
ES2862848A1 (es) * 2020-04-03 2021-10-07 Calvo Juan Galan Dispositivo de descarga para sistemas de transporte de solidos por medio de fluidos

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1875677A (en) * 1929-11-14 1932-09-06 Thaler Wilhelm Rotary feeder for pneumatic conveyers
US3522972A (en) * 1968-05-13 1970-08-04 Acf Ind Inc Granular material separator and conveyor
DE2737373C2 (de) * 1977-08-18 1982-07-22 Institut gornogo dela Sibirskogo otdelenija Akademii Nauk SSSR, Novosibirsk Vorrichtung zum Füllen von Bohrlöchern mit Mörtel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2301350A (en) * 1941-12-04 1942-11-10 Joseph E Whitfield Pneumatic conveyer
US2712475A (en) * 1949-12-23 1955-07-05 Adolph F Lukes Airgun material feeder
US3151784A (en) * 1961-10-24 1964-10-06 John P Tailor Rotary air lock
US3311420A (en) * 1965-06-07 1967-03-28 Halstead Metal Products Inc Vacuum cleaning apparatus for particulate materials
US4415296A (en) * 1981-09-14 1983-11-15 Kamyr, Inc. Materials transfer system and methodology

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1875677A (en) * 1929-11-14 1932-09-06 Thaler Wilhelm Rotary feeder for pneumatic conveyers
US3522972A (en) * 1968-05-13 1970-08-04 Acf Ind Inc Granular material separator and conveyor
DE2737373C2 (de) * 1977-08-18 1982-07-22 Institut gornogo dela Sibirskogo otdelenija Akademii Nauk SSSR, Novosibirsk Vorrichtung zum Füllen von Bohrlöchern mit Mörtel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229552A1 (de) * 1992-09-04 1994-03-10 Schlafhorst & Co W Textilmaschine mit einer Absaugeinrichtung mit einer Abscheidekammer
US5336285A (en) * 1992-09-04 1994-08-09 W. Schlafhorst Ag & Co. Textile machine having a suction device with a separator chamber
DE4229552C2 (de) * 1992-09-04 2001-05-23 Schlafhorst & Co W Textilmaschine mit einer Absaugeinrichtung mit einer Abscheidekammer

Also Published As

Publication number Publication date
DK154132C (da) 1989-03-13
US4695206A (en) 1987-09-22
DK169785D0 (da) 1985-04-15
DK154132B (da) 1988-10-17
GB2173759B (en) 1988-08-17
GB2173759A (en) 1986-10-22
GB8608853D0 (en) 1986-05-14
DE3612103C2 (de) 1987-10-29
DK169785A (da) 1986-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2823537A1 (de) Anlage zur trennung von folienartigen plastikmaterialien von papier, insbesondere bei der rueckgewinnung aus festem stadtmuell
DE2805017A1 (de) Vorrichtung zum trennen bzw. ausscheiden von bestandteilen eines gutes der tabakverarbeitenden industrie aus luft
DE3590322C2 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Gas aus einer Fasersuspension
DE19520982B9 (de) Trommelhackanlage
DE2510694C2 (de) Verfahren und Anlage zum Wiedergewinnen von Papier aus Papier enthaltenden Abfällen
DE2106134B2 (de) Windsichter für Schnittabak
DE19618198C1 (de) Produktabscheider
DE3612103C2 (de)
DE2128106B2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Altpapier
AT404234B (de) Sichtrad für einen windsichter
DE2542300C2 (de)
DE19818270A1 (de) Verbesserungen betreffend Tabakseparatoren bzw. Tabaktrennvorrichtungen
EP0806387B1 (de) Einrichtung zum Auftragen einer Mörtelschicht
DE2938215A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere fuer holz
CH624548A5 (en) Comminuting device on a harvesting machine, especially for cereals
DE3602786C2 (de)
DE1607642A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen einer Grobfraktion aus einem pneumatisch gefoerderten Schuettgutstrom
DE699761C (de) Vorrichtung zum Weiterbefoerdern von mittels Luft einem Abscheider zugefuehrten Schuettgut, insbesondere Getreide
DE1431744C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Festteilchen aus einem Gasstrom
DE2150003B2 (de) Zyklonartiger fliehkraftabscheider
DE627560C (de) Vorrichtung an Tellertrocknern zum Trocknen von Schuettgut
DE2618096C2 (de) Schlagmühle für Getreide
AT246976B (de) Zylindrischer Werkzeugträger für Maschinen zum Zerspanen von Holz
AT401892B (de) Zerkleinerungsanlage
DE2121726C3 (de) Siebvorrichtung an einer pneumatischen Förderleitung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BOEHMERT, A., DIPL.-ING. HOORMANN, W., DIPL.-ING.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DANIA FARMING A/S, SOROE, DK

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BOEHMERT, A., DIPL.-ING. HOORMANN, W., DIPL.-ING. DR.-ING., 2800 BREMEN GODDAR, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. LIESEGANG, R., DIPL.-ING. DR.-ING., 8000 MUENCHEN WINKLER, A., DR.RER.NAT., 2800 BREMEN TOENHARDT, M., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN STAHLBERG, W. KUNTZE, W. KOUKER, L., DR. HUTH, M., 2800 BREMEN NORDEMANN, W., PROF. DR. VINCK, K., DR. HERTIN, P., PROF. DR. VOM BROCKE, K., RECHTSANWAELTE, 1000 BERLIN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee