DE2737373C2 - Vorrichtung zum Füllen von Bohrlöchern mit Mörtel - Google Patents

Vorrichtung zum Füllen von Bohrlöchern mit Mörtel

Info

Publication number
DE2737373C2
DE2737373C2 DE19772737373 DE2737373A DE2737373C2 DE 2737373 C2 DE2737373 C2 DE 2737373C2 DE 19772737373 DE19772737373 DE 19772737373 DE 2737373 A DE2737373 A DE 2737373A DE 2737373 C2 DE2737373 C2 DE 2737373C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
cells
compressed air
housing
discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772737373
Other languages
English (en)
Other versions
DE2737373A1 (de
Inventor
Vasilij V. Novosibirsk Filippov
Vladimir A. Grigorašenko
Aleksandr D. Novosibirsk Kostylev
Chaim B. Tkač
Vladimir T. Kemerovo Tolmačev
Valerij V. Kalinin Zyro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut Gornogo dela Sibirskogo Otdelenia Akademii Nauk SSSR
Institut Gornogo Dela Sibirskogo Otdelenija Akademii Nauk Sssr Novosibirsk
Original Assignee
Institut Gornogo dela Sibirskogo Otdelenia Akademii Nauk SSSR
Institut Gornogo Dela Sibirskogo Otdelenija Akademii Nauk Sssr Novosibirsk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut Gornogo dela Sibirskogo Otdelenia Akademii Nauk SSSR, Institut Gornogo Dela Sibirskogo Otdelenija Akademii Nauk Sssr Novosibirsk filed Critical Institut Gornogo dela Sibirskogo Otdelenia Akademii Nauk SSSR
Priority to DE19772737373 priority Critical patent/DE2737373C2/de
Publication of DE2737373A1 publication Critical patent/DE2737373A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2737373C2 publication Critical patent/DE2737373C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42DBLASTING
    • F42D1/00Blasting methods or apparatus, e.g. loading or tamping
    • F42D1/08Tamping methods; Methods for loading boreholes with explosives; Apparatus therefor
    • F42D1/10Feeding explosives in granular or slurry form; Feeding explosives by pneumatic or hydraulic pressure

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Consolidation Of Soil By Introduction Of Solidifying Substances Into Soil (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Description

!umleitung angeschlossen ist.
Bei einer derartigen Vorrichtung befinden sich die Kanäle für Saug- und Oruckluft im bezüglich des Gehäuses unbeweglichen Element, wodurch die Konstruktion vereinfacht wird. Dadurch, daß jeweils nur eine Zelle mit der Einlaufsöffnung bzw, mit der Austragskammer verbunden ist, wird die Energiebilanz verbessert Dadurch, daß die Druckluft durch eine separate Leitung seitlich in die Austragskammer eingeblasen wird, wird der durch Schwerkraft herabfallende Mörte! besser mit dem Trägergas durchsetzt und gleichzeitig wird die Kammer durchspült, so daß auch bei zum Anhaften neigenden Mörteln ein guter Austrag aus der gesamten Zelle gesichert wird. Eventuell verbleibende Reste werden bei der Weiterbewegung der Trommel mittels durch den Druckkanal im unbeweglichen Element zugeführter Druckluft vollständig entfernt, so daß die Zellen gereinigt zur Eintragsöffnung gelangen.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zum Füllen von Bohrlöchern mit Mörtel unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert Es zeigt
Fig. 1 eine Vorrichtung zum Füllen von Bohrlöchern mit Mörtel in schematischer Gesamtansicht und
F i g. 2 den Schnitt IMI nach F i g. 1.
Die in den Zeichnungen abgebildete Vorrichtung (Fig. 1, 2) besteht aus einem Gehäuse 1, in dessen oberem Teil ein Einlaufbehälter 2 für Mörtel angeordnet ist Im Gehäuse 1 befindet sich eine drehbare Trommel 3, an deren Mantelfläche Zellen 4 ausgespart sind. Die Trommel 3 ist mit einem Antrieb 5 verbunden. Das Gehäuse 1 bildet zusammen mit der Trommel 3 im unteren Teil eine Austragskammer 6, die an eine Druckluftleitung 7 angeschlossen ist und in die von einer Seite ein gasförmiges Antriebsmittel, z. B. Druckluft, einströmt und an deren anderer Seite der mit Luft versetzte Mörtel ausgetragen wird. Das Gehäuse 1 weist eine öffnung 8 zum Austragen des in den Zellen 4 verbliebenen Mörtels in die Atmosphäre auf.
Die Trommel 3 enthält radial verlaufende Kanäle 9 und eine axiale Vertiefung an der Stirnseite. In der axialen Vertiefung der Trommel 3 ist ein relativ zum Gehäuse 1 unbewegliches Element 10 angeordnet Dieses Element 10 weist mindestens zwei Kanäle 11 und 12 auf, die an der Stirn- und auf der Seitenfläche des Elementes 10 beginnen bzw. enden.
Die Kontaktflächen der Trommel 3 und des Elements 10 können eine konische Form aufweisen, wobei die Ausgänge ihrer Kanäle 9, 11 und 12 an die Kontaktflächen herangeführt werden. Jede Zelle 4 der Trommel 3 ist mit einem radial verlaufenden Kanal 9 verbunden, der seinerseits periodisch mit dem Kanal 11 des Elements 10 in Verbindung tritt. Einer der Kanäle 12 des Elements 10 steht ständig mit der Druckluftleitung 7 in Verbindung,
Die Vorrichtung ist mit einer Entlüftungsvorrichtung 13 ausgerüstet, z. B, in Form einer in Fig, I dargestellten Strahlsaugpumpe, Als Entlüftungsvorrichtung kann auch eine Vakuumpumpe verwendet werden. Zwischen dem Element 10 und dem Gehäuse 1 ist eine Feder 14 angeordnet, um einen Andruck der Trommel 3 an das Gehäuse 1 und des Elements 10 an die Trommel 3 zu gewährleisten.
Die hier beschriebene Vorrichtung zum Füllen von Bohrlöchern mit Mörtel funktioniert in folgender Weise:
Der Antrieb 5 bringt die Trommel 3 zum Drehen, aus der Druckluftleitung 7 strömt ununterbrochen Druckluft in die Austragskammer 6 und wird von dort in das Bohrloch geleitet Wenn sich eine Zelle 4 unter dem Einlaufbehälter 2 befindet, tritt der Kanal 11 des Elements !0 mit dem Kanal 9 der Trommel 3 in Verbindung. Die Entlüftungsvorrichtung 13 ist an das andere Ende des Kanals 11 angeschlossen und saugt die Luft aus der Zelle 4 der Trotr ;ε! 2. Der Mörte! !5 füllt die Zelle 4 unter der Einwirkung der Schwerkraft und des in der Zelle 4 erzeugten Unterdrucks. Beim Drehen der Trommel 3 gelangt die Zelle 4 in die untere Lage und transportiert dabei den Mörtel in die Austragskammer 6, wo er durch den Luftstrom aus der Druckluftleitung 7 erfaßt mit ihm vermischt und durch die Druckluftleitung 7 in das Bohrloch transportiert wird. Beim weiteren Drehen der Trommel 3 tritt der Kanal 9 mit dem Kanal 12 des Elements 10 in Verbindung, und die in die Zelle 4 einströmende Druckluft säubert ihre Wände von anhaftendem Material, das durch die öffnung 8 im Gehäuse 1 in die Atmosphäre entfernt wird.
Danach gelangt die gereinigte Zelle 4 der Trommel 3 wieder unter den Einlaufbehälter 2 und der Prozeß wiederholt sich.
Die Anzahl der Zellen 4 der Trommel 3 wird in Abhängigkeit von der geforderten Leistung, der Drehgeschwindigkeit der Trommel 3 und den geometrit»'hen Abmessungen der Zellen 4 errechnet Diese konstruktive Lösung der Vorrichtung ermöglicht es, ihren Anwendungsbereich zu erweitern und sie z. B. zum Transport feuchter Asbest-Zement-Mörtel, die bei der Herstellung von Rohrleitungen in der Erde Anwendung Finden, zu verwenden. Aus der Beschreibung ist ersichtlich, daß die hier dargestellte Vorrichtung ein sicheres Füllen der Zellen mit einer bestimmten Mörtelmenge ermöglicht was ein stabiles Betriebsregime und eine konstante Leistung gewährleistet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Füllen von Bohrlöchern mit feuchten und faserigen Mörtelgemischen, mit einem Gehäuse, das eine Eintrags-, eine Austrags- und eine Entlüftungsöffnung aufweist, einem mit der Eintragsöffnung verbundenen Einlaufbehälter und einer mit der Austragsöffnung verbundenen Austragskammer für das Gemisch, einer drehbar im Gehäuse angeordneten Trommel, an deren Mantelfläche (o Zellen ausgespart sind, von denen aus radiale Kanäle zu einer axialen Aussparung der Trommel hin verlaufen, in der ein gegenüber der Trommel unbewegliches Element angeordnet ist und mindestens zwei Kanäle vorgesehen sind, die an eine mit einer Entlüftungsvorrichtung verbundene Saugbzw, eine Druckluftleitung angeschlossen sind, wobei die Zellen periodisch mit der Saugleitung, der Druckluftleitung sowie der Eintrags-, der Austragsund der Entlüftungsöffnung des Gehäuses verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die in der asialen Aussparung der Trommel (3) vorgesehenen, mit der Entlüftungsvorrichtung (13) bzw. der Druckluftleitung (7) verbundenen Kanäle (11, 12) in dem gegenüber der Trommel (3) unbeweglichen Element (10) angeordnet und jeweils mit nur einer der Zellen (4) verbindbar sind, wobei die unterhalb des Einlaufbehälters (2) befindliche Zelle (4) an den mit der Entlüftungsvorrichtung (13) verbundenen Kanal (11) sowie die in Drehrichtung hinter der Austragskammer (6) befindliche Zelle (4) an den mit der Druckluftleitung (7) verbundenen Kanal (12) «inschließbar sind und die oberhalb der Austragskammer (6£ befindliche Zelle (4), unter Abtrennung von dem mit der Druckluftleitung (7) verbundenen Kanal (12) in "am gegenüber dem Gehäuse (1) unbeweglichen Element (10), direkt an die Druckluftleitung (7) angeschlossen ist
    40
    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Füllen von Bohrlöchern mit feuchten und faserigen Mörtelgemischen, mit einem Gehäuse, das eine Eintrags-, eine Austrags- und eine Entlüftungsöffnung aufweist, einem mit der Eintragsöffnung verbundenen Einlaufbehälter und einer mit der Austragsöffnung verbundenen Austragskammer für das Gemisch, einer drehbar im Gehäuse angeordneten Trommel, an deren Mantelfläehe Zellen ausgespart sind, von denen aus radiale Kanäle zu einer axialen Aussparung der Trommel hin verlaufen, in der ei» gegenüber der Trommel unbewegliches Element angeordnet ist und mindestens zwei Kanäle vorgesehen sind, die an eine mit einer Entlüftungsvorrichtung verbundene Saug- bzw. eine Dmckluftleitung angeschlossen sind, wobei die Zellen periodisch mit der Saugleitung, der Dmckluftleitung sowie der Eintrags-, der Austrags- und der Entlüftungsöffnung des Gehäuses verbindbar sind. w
    Eine derartige Vorrichtung ist aus der US-PS 99 931 bekannt, ähnliche Vorrichtungen sind in den US-PS 34 90 391 und 34 50 441 beschrieben. Hierbei ist im Innern der Nabe einer drehbaren Trommel eine Absperreinheit ortsfest angeordnet, die den Hohlraum der Nabe in zwei Räume teilt, von denen der obere mit der Saugleitung und der untere mit der Druckleitung verbunden sind. Die Zellen enthalten Siebe i<nd werden durch jeweils einen Kanal, der auch durch die Nabe geht, beim Drehen der Trommel mit der Saugleitung bzw. der Druckleitung verbunden. Zwischen diesen Stellungen, bei denen jeweils mehrere Zellen mit der Druck- bzw. Saugleitung verbunden sind, sind die Zellen über einen in der Absperreinheit ausgeführten Kanal mit der Atmosphäre verbunden. Hierbei stehen immer mehrere Zellen mit der Druck- bzw. Saugleitung in Verbindung, so daß durch die jeweils noch oder schon leeren Zellen größere Energieverluste auftraten. Die Zellen werden überwiegend im freien Fall entleert, wobei nur im Zentrum eine Unterstützung durch die aus den im Vergleich zur Größe der Zellen relativ kleinen Kanälen austretende Druckluft erfolgt, so daß bei zum Anhaften oder Ankleben neigenden Materialien ein sicheres Entleeren nicht gewährleistet ist Eine Reinigung der Zellen ist ebenfalls nicht möglich.
    Aus der US-PS 25 40 059 ist eine Vorrichtung mit einer drehbaren Trommel bekannt in die dimensionierte Behälter zur Erzielung eines gleichen Volumens gleicher Chargen eingeschraubt sind, die einen siebförmigen Teil enthalten. Am an der Füllstation betrachteten unteren Ende sind die Behälter mit einem seitlichen Loch versehen, das beim Drehen der Trommel beim Füllen mit einer Saugleitung und beim Entleeren mit einer Druckleitung verbunden ist Durch diese Umlenkung geht erhebliche Energie verloren, und eine Reinigung ist auch nicht möglich.
    Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs dahingehend zu verbessern, daß bei einer konstruktiv einfacheren Vorrichtung ein vollständigerer, besserer Austrag auch von zum Anhaften neigenden Materialien, wie Mörtel, aus den Zellen der Trommel bei besserer Nutzung der eingesetzten Energie und eine Reinigung der geleerten Zellen möglich ist
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung zum Füllen von Bohrlöchern mit feuchten und faserigen Mörtelgemischen, mit einem Gehäuse, das eine Eintrags-, eine Austrags- und eine Entlüftungsöffnung aufweist einem mit der Eintragsöffnung verbundenen Einlaufbehälter und einer mit der Austragsöffnung verbundenen Austragskammer für das Gemisch, einer drehbar im Gehäuse angeordneten Trommel, an deren Mantelfläche Zellen ausgespart sind, von denen aus radiale Kanäle zu einer axialen Aussparung der Trommel hin verlaufen, in der ein gegenüber der Trommel unbewegliches Element angeordnet ist und mindestens zwei Kanäle vorgesehen sind, die an eine mit einer Entlüftungsvorrichtung verbundene Saugbzw, eine Druckluftleitung angeschlossen sind, wobei die Zellen periodisch mit der Saugleitung, der Druckluftleitung sowie der Eintrags-, der Austrags- und der Entlüftungsöffnung des Gehäuses verbindbar sind, dadurch gelöst, daß die in der axialen Aussparung der Trommel vorgesehenen, mit der Entlüftungsvorrichtung bzw. der Druckluftleitung verbundenen Kanäle in dem gegenüber der Trommel unbeweglichen Element angeordnet und jeweils mit nur einer der Zeilen verbindbar sind, wobei die unterhalb des Einlaufbehälters befindliche Zelle an den mit der Entlüftungsvorrichtung verbundenen Kanal sowie die in Drehrichtung hinter der Austragskammer befindliche Zelle an den mit der Druckluftleitung verbundenen Kanal anschließbar sind und die oberhalb der Austragskammer befindliche Zelle, unter Abtrennung von dem mit der Druckluftleitung verbundenen Kanal in dem gegenüber dem Gehäuse unbeweglichen Element, direkt an die Druck-
DE19772737373 1977-08-18 1977-08-18 Vorrichtung zum Füllen von Bohrlöchern mit Mörtel Expired DE2737373C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772737373 DE2737373C2 (de) 1977-08-18 1977-08-18 Vorrichtung zum Füllen von Bohrlöchern mit Mörtel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772737373 DE2737373C2 (de) 1977-08-18 1977-08-18 Vorrichtung zum Füllen von Bohrlöchern mit Mörtel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2737373A1 DE2737373A1 (de) 1979-03-01
DE2737373C2 true DE2737373C2 (de) 1982-07-22

Family

ID=6016764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772737373 Expired DE2737373C2 (de) 1977-08-18 1977-08-18 Vorrichtung zum Füllen von Bohrlöchern mit Mörtel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2737373C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612103A1 (de) * 1985-04-15 1986-10-16 Kongskilde Koncernselskab A/S, Soroe Anlage zum pneumatischen foerdern von kleinstueckigem gut mit geringem stueckgewicht, insbesondere flache stuecke wie z.b. papierschnitzel, geschnittenes stroh, holzsplitter und saegemehl

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8844615B2 (en) * 2006-09-15 2014-09-30 Schlumberger Technology Corporation Oilfield material delivery mechanism
US20100243252A1 (en) 2009-03-31 2010-09-30 Rajesh Luharuka Apparatus and Method for Oilfield Material Delivery
CN112146532A (zh) * 2019-11-19 2020-12-29 马鞍山江南化工有限责任公司 炸药装药器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2540059A (en) * 1947-08-02 1951-01-30 American Cyanamid Co Method of and apparatus for measuring and filling powders volumetrically
US3399931A (en) * 1966-07-08 1968-09-03 Clarence W. Vogt Feed mechanism
US3450441A (en) * 1966-08-31 1969-06-17 Clarence W Vogt Feeder for and method of feeding flowable solids
US3490391A (en) * 1966-12-14 1970-01-20 Clarence W Vogt Feeder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612103A1 (de) * 1985-04-15 1986-10-16 Kongskilde Koncernselskab A/S, Soroe Anlage zum pneumatischen foerdern von kleinstueckigem gut mit geringem stueckgewicht, insbesondere flache stuecke wie z.b. papierschnitzel, geschnittenes stroh, holzsplitter und saegemehl

Also Published As

Publication number Publication date
DE2737373A1 (de) 1979-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2134808C3 (de)
DE2601528C2 (de)
DE2515604C2 (de) Apparatur zur bestrahlung stroemungsfaehiger medien zum erzielen chemischer reaktionen bzw. reaktionsprodukte
DE2744522A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen mischen von holzspaenen mit bindemittel
DE2737373C2 (de) Vorrichtung zum Füllen von Bohrlöchern mit Mörtel
DE3146151C2 (de) Blitzschleuse
DE3236426A1 (de) Doppel-schubzentrifuge mit einer rotierbaren schubeinrichtung
DE2734311C2 (de) Rotor für eine Betonspritzmaschine
EP0806387B1 (de) Einrichtung zum Auftragen einer Mörtelschicht
DE3641057A1 (de) Verfahren zur plattenherstellung, filterplatte und saugtrocknungsvorrichtung
DE3008482C2 (de) Ablösevorrichtung für eine Vorrichtung zum Vorfeuchten und Ablösen von Tabak aus Tabakballen
EP0300113A1 (de) Einschleusvorrichtung für trockenes Betongemisch und ähnliche Baustoffe in eine pneumatische Spritzförderleitung sowie Spritzmaschine mit einer solchen Einschleusvorrichtung
DE2157444C3 (de) Dynamische Trennvorrichtung zum Abtrennen von in verunreinigten Flüssigkeiten suspendierten Teilchen
DE4307407C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zigaretten mit Auftrennung der Tabakpartikel
DE3120343C2 (de) &#34;Kreissägenvorrichtung&#34;
DE3131320A1 (de) Filterzentrifuge
EP0194498A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum hydraulischen Fördern eines Gemisches aus festen Materialkörnern und Flüssigkeit
DE3842811A1 (de) Zellenradschleuse mit durchblaseinrichtung
DE3112358C2 (de) Zellenradschleuse
DE2007020A1 (de) Flüssigkeitsgesteuertes membranbelastetes Ventil für Zentrifugen
CH686951A5 (de) Materialschleuse fuer Schuettgueter oder Fluessigkeiten.
EP0192803A1 (de) Zellenradschleuse zum Abscheiden feinteiliger Feststoffe aus einem Luftstrom
DE19839738C1 (de) Zellenradschleuse für kohäsive Schüttgüter
EP2526332B1 (de) Vorrichtung zum befeuchten eines schüttguts
DE2731767C2 (de) Mischwerkzeug für als Ringmischer betreibbare Holzspanbeleimungsmischer

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee