WO1999022083A1 - Dichtungsmaterial - Google Patents

Dichtungsmaterial Download PDF

Info

Publication number
WO1999022083A1
WO1999022083A1 PCT/EP1998/006728 EP9806728W WO9922083A1 WO 1999022083 A1 WO1999022083 A1 WO 1999022083A1 EP 9806728 W EP9806728 W EP 9806728W WO 9922083 A1 WO9922083 A1 WO 9922083A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealing tape
sealing
gelatin
longitudinal channel
sealing material
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/006728
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Schneck
Original Assignee
Betomax Kunststoff- Und Metallwarenfabrik Gmbh & Co. Kg.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Betomax Kunststoff- Und Metallwarenfabrik Gmbh & Co. Kg. filed Critical Betomax Kunststoff- Und Metallwarenfabrik Gmbh & Co. Kg.
Publication of WO1999022083A1 publication Critical patent/WO1999022083A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6812Compressable seals of solid form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6816Porous tubular seals for injecting sealing material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B2001/6818Joints with swellable parts

Definitions

  • the invention relates to a sealing material with the features of the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object to provide a sealing material, in particular for use in joints in a concrete masonry, which ensures a secure seal in the area of the joints.
  • the sealing tape consists of gelatin and a hardener or a plasticizer.
  • the hardener or plasticizer can have a weight proportion of between 5% and 95%.
  • hardeners or plasticizers i.a. Glycerine or glycol or formaldehyde, depending on the application, can be used.
  • the gelatin acts both as a binder and as a swelling agent.
  • a very elastic sealing tape with good mechanical sealing properties can be obtained, for example, by using 200 g water, 220 g gelatin and 100 g glycerine per running meter of sealing tape.
  • the sealing tape is produced by heating and if necessary. Mix the components until they form a homogeneous sealant, which then solidifies on cooling. The mass, heated for example for 30 minutes, is brought into the desired shape and then cooled. Gelatin production is known per se and is shown schematically as an example in a process flow diagram (FIG.
  • Polyvinyl alcohol a wide range of the desired swellability can be realized.
  • the swellability can vary in a range between 4% to 150%, respectively according to whether little or a lot of polyvinyl alcohol has been added to the sealing material.
  • Natural clay added in finely ground form which is also known under the name bentonite, achieves optimum swellability and sealing ability for the sealing material in connection with the polyvinyl alcohol and the resin as a plasticizer.
  • the resin comes melamine resin, which completely dissolves the sealing material, i.e. Decay due to water entering, prevents or at least inhibits.
  • the sealing tape has an internal longitudinal channel which is open to at least one outside of the sealing tape.
  • the longitudinal channel can be routed through an outside hose, e.g. be filled with a two-component resin at high pressure, so that, for example, one located between the longitudinal channel and an outside of the sealing tape
  • Longitudinal slot can escape the two-component resin and a additional sealing of the joint in which the sealing tape is inserted.
  • the sealing tape can also be interspersed with a large number of puncture channels or narrow slots through which the two-component resin introduced into the longitudinal channel can exit.
  • the sealing function of the sealing tape is not impaired by the slots and branch channels, since the sealing band has such a great elasticity that the branch channels and slots can only be opened when the two-component resin is injected during the injection process if the internal pressure is high.
  • the pressure exerted by the surrounding concrete additionally causes these branch channels or slots to be securely closed.
  • the two-component resin can be injected, for example, with a
  • a swellable fiber material can be added to the material of the sealing tape as an additional component.
  • This can be, for example, short or long hemp fibers.
  • additives such as fragrances and / or dyes can be added to the material of the sealing tape. It can also be additives that act against bacterial attack.
  • the sealing tape can be produced from non-toxic components, so that it can also be used in the drinking water and food sectors. Tests have also shown that the sealing tape is even suitable for salt water, resistant to faeces and petrol (e.g. against standard gasoline, lead-free DIN EN
  • the material from which the sealing tape according to the invention is produced can - alternatively - also be used very advantageously for carpeting as a backing material because it is ecologically harmless.
  • the material is also very non-slip.
  • Figure 1 shows the use of the sealing tape in the region of the joint between a base plate and a
  • FIG. 2 shows the strand-like sealing tape used in FIG. 1 in an enlarged illustration compared to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows the use of the sealing tape in the joint between two adjacent floor panels
  • Figure 4 is a sealing tape with an inner longitudinal channel and a pressure hose connected to it
  • FIG. 1 shows the side view of a floor slab 1 on which a vertical concrete wall 2 stands.
  • a parting line 3 which is created by the concrete wall 2 being subsequently concreted onto the floor slab 1 that has already set.
  • a strand-shaped one is formed in the area of the resulting joint 3
  • Sealing tape 4 inserted, which is fastened to the surface of the base plate 1 using holding elements known per se.
  • the strand-shaped sealing tape is shown in perspective in FIG. 2.
  • the sealing tape 3 consists in particular of the Ingredients gelatin and a hardener or plasticizer. If the sealing tape is made from water, gelatin and glycerin with a weight ratio of 2: 2: 1, a very elastic sealing tape is obtained, which ensures a secure seal despite existing bumps in the area of the joint.
  • FIG. 4 shows an embodiment of a sealing tape 8 which has an inner longitudinal channel 9 which is connected to the lower outer side 11 via a longitudinal slot 10. If a liquid sealant is injected into the longitudinal channel 9 at high pressure via a pressure hose 12 connected to the longitudinal channel 9, the sealant flows through the slightly opening longitudinal slot 10 to the parting line located on the lower outside 11. If the sealing tape 8 is used instead of the sealing tape 4 used in FIG. 1, the injected sealant can seal all cavities in the region of the parting line 3 with high pressure.
  • the sealant which can be a two-component resin, emerges laterally during the spraying process at the points marked with arrows 13, 14 in FIG. After the sealant has hardened, a completely sealed parting line 3 is obtained.
  • the sealing tape 8 shown in FIG. 4 can, in addition to or instead of the longitudinal slot 10, be penetrated over its entire length with puncture channels or narrow slots, which for the sealant can constitute a connection between the inner longitudinal channel 9 and one or more outer sides.
  • the stitch channels 15 can be produced, for example, with a needle roller.
  • the puncture channels 15 can penetrate the sealing tape completely or only from an outside to the longitudinal channel 9, depending on the application of the sealing tape.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Abstract

Es wird ein strangförmiges Dichtband (8) zum Einlegen in Trennfugen eines Betonmauerwerks zur Abdichtung der Trennfugen gegen Wasser oder andere Flüssigkeiten vorgeschlagen, welches insbesondere aus den Bestandteilen Gelatine und Glyzerin besteht. Anstelle von Glyzerin kann auch Glykol oder ein Formaldehyd Verwendung finden. Die Quellfähigkeit kann durch die Wahl eines zusätzlichen Anteils an PVA eingestellt werden. Das Dichtband (8) kann außerdem einen Längskanal (9) aufweisen, der über einen Längsschlitz (10) mit einer Außenseite (11) in Verbindung steht, so daß über einen Druckschlauch (12) eine Dichtflüssigkeit über den Längskanal (9) in die jeweilige Trennfuge einspritzbar ist.

Description

Dichtungsmaterial
Die Erfindung betrifft ein Dichtungsmaterial mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Das Abdichten von im Erdbereich befindlichen Trennfugen gegen von außen eindringendes Wasser stellt an die verwendeten Dichtungselemente sehr hohe Anforderungen, da die Dichtungselemente oftmals einem hohen Wasserdruck standhalten müssen. Derartige Trennfugen treten beispielsweise zwischen der Bodenplatte eines Gebäudes und den auf der Bodenplatte betonierten Außenwände auf. Außerdem kann auch die Forderung bestehen, daß benachbarte Bodenplatten im Bereich ihrer Trennfugen sicher abgedichtet werden müssen, wie dies beispielsweise bei den im Tankstellenbereich betonierten Bodenplatten der Fall ist. Im letztgenannten Anwendungsfall müs- sen die Dichtungselemente nicht nur eine sichere Abdichtung zwischen den Bodenplatten gewährleisten, sondern müssen auch kraftstoffbeständig sein.
Aus der EP 0 160 448 AI ist ein Dichtband für Trennfugen in einem Betonmauerwerk bekannt, welches eine wasserquellbare
Tonzusammensetzung enthält, die im wesentlichen keine sili- ciumhaltigen Füller enthält und wasserquellbaren Ton im Ausmaß von 35 bis 90 Gewichtsprozent und Polypropen, Polybu- ten oder Mischungen dieser Substanzen in einem Ausmaß von 10 bis 65 Gewichtsprozent umfaßt. Dieses bekannte Dichtband ist verhältnismäßig unelastisch und nicht kraftstoffbeständig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Dichtungsmaterial insbesondere für den Einsatz in Trennfugen eines Betonmauerwerks zu schaffen, das eine sichere Abdichtung im Bereich der Trennfugen gewährleistet.
Die Lösung dieser Aufgabe erhält man durch die im Anspruch
1 aufgeführten Merkmale. Das Dichtband besteht aus Gelatine und einem Härter oder einem Weichmacher. Der Härter oder Weichmacher kann dabei einen Gewichtsanteil zwischen 5% und 95% einnehmen. Als Härter oder Weichmacher können u.a. Gly- zerin oder Glykol oder Formaldehyd, je nach Anwendungsfall, verwendet werden. Dabei wirkt die Gelatine sowohl als Bindemittel als auch als Quellstoff.
Ein sehr elastisches Dichtband mit guten mechanischen Dich- tungseigenschaften erhält man beispielsweise durch die Verwendung von 200 g Wasser, 220 g Gelatine und 100 g Glyzerin pro laufendem Meter Dichtband.
Die Herstellung des Dichtbandes erfolgt durch Erwärmung und ggf . Mischen der Bestandteile, bis diese eine homogene Dichtungsmasse ergeben, die dann beim Abkühlen fest wird. Die beispielsweise 30 Minuten lang erhitzte Masse wird in die gewünschte Form gebracht und dann abgekühlt . Die Gelatineherstellung ist ansich bekannt und beispielhaft in einem Verfahrensablaufbild schematisch dargestellt (Fig.
5).
Besonders vorteilhaft ist es auch, daß durch einen Anteil an
Polyvinylalkohol eine große Bandbreite bezüglich der gewün- sehten Quellfähigkeit realisierbar ist. Die Quellfähigkeit kann in einem Bereich zwischen 4% bis 150% variieren, je nach dem, ob wenig oder viel Polyvinylalkohol dem Dichtungsmaterial beigemischt wurde.
In fein gemahlener Form beigefügter Naturton, der auch unter der Bezeichnung Bentonit bekannt ist, erzielt in Verbindung mit dem Polyvinylalkohol und dem Harz als Weichmacher optimale Quell- und Abdichtungsfähigkeit für das Dichtungsmaterial. Es ist - alternativ - sogar möglich, das Dichtungsmaterial aus den Bestandteilen Polyvinylalkohol, einem Quellstoff und einem Harz herzustellen, wobei als Quellstoff anstelle der Gelatine das Bentonit oder ein anderer Quellstoff verwendet wird.
Zweites Ausführungsbeispiel:
Es wurden zunächst 25 Gewichtsprozent Polyvinylalkohol, 25 Gewichtsprozent Naturton und 50 Gewichtsprozent Harz miteinander vermischt und dann auf 97 Grad Celsius erhitzt. Das erhitzte Material wird dann über einen Extruder zu einem strangförmigen Dichtungsband extrudiert und abgekühlt . Das fertige Dichtungsband wurde dann zur Feststellung der Quellfähigkeit in Wasser gelegt, wobei eine Quellfähigkeit von 120 % bezogen auf das Ausgangsvolumen gemessen wurde.
Als Harz kommt u.a. auch Melaminharz in Betracht, welches ein völliges Auflösen des Dichtmaterials, d.h. Zerfallen durch zutretendes Wasser, verhindert oder zumindest hemmt.
Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das Dichtband einen im Innern verlaufenden Längskanal hat, der zu wenigstens einer Außenseite des Dichtbandes offen ist. Der Längskanal kann über einen nach außen geführten Schlauch, z.B. mit einem Zweikomponentenharz mit hohem Druck gefüllt werden, so daß beispielsweise durch einen zwischen Längskanal und einer Außenseite des Dichtbandes befindlichen
Längsschlitz das Zweikomponentenharz austreten kann und eine zusätzliche Versiegelung der Trennfuge, in der das Dichtband eingesetzt ist, bildet.
Das Dichtband kann auch mit einer Vielzahl von Stichkanälen oder schmalen Schlitzen durchsetzt sein, durch die das in den Längskanal eingebrachte Zweikomponentenharz nach außen treten kann. Durch die Schlitze und Stichkanäle wird die Dichtfunktion des Dichtbandes nicht beeinträchtigt, da das Dichtband eine so große Elastizität aufweist, daß die Stich- kanäle und Schlitze sich nur bei einem hohen Innendruck durch das Einspritzen des Zweikomponentenharzes während des Einspritzvorganges öffnen können. Außerdem bewirkt der vom umgebenden Beton ausgeübte Druck zusätzlich ein sicheres Verschließen dieser Stichkanäle oder Schlitze. Das Einsprit- zen des Zweikomponentenharzes kann beispielsweise mit einem
Druck von 100 bar erfolgen.
Dem Material des Dichtbandes kann als Zusatzbestandteil ein quellfähiges Fasermaterial beigemischt sein. Dabei kann es sich beispielsweise um kurze oder lange Hanffasern handeln.
Weiterhin können Zuschlagstoffe wie Duftstoffe und/oder Farbstoffe dem Material des Dichtbandes beigemischt werden. Es kann sich dabei auch um Zuschlagstoffe handeln, die gegen Bakterienbefall wirken.
Das Dichtband ist aus ungiftigen Bestandteilen herstellbar, so daß es im Trinkwasser- und Nahrungsmittelbereich ebenfalls verwendbar ist. Versuche haben auch gezeigt, daß das Dichtband sogar salzwassergeeignet, fäkalienresistent und benzinresistent (z. B. gegen Normalbenzin bleifrei DIN EN
228) ist.
Das Material, aus dem das erfindungsgemäße Dichtband hergestellt ist, kann - alternativ - auch sehr vorteilhaft für Teppichbodenbeläge als rückseitiges Trägermaterial verwendet werden, da es ökologisch unbedenklich ist. Das Material ist außerdem sehr rutschfest .
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 die Verwendung des Dichtbandes im Bereich der Trennfuge zwischen einer Bodenplatte und einer
Betonwand,
Figur 2 das in Figur 1 verwendete strangförmige Dichtband in gegenüber Figur 1 vergrößerter Darstellung,
Figur 3 den Einsatz des Dichtbandes in der Trennfuge zwischen zwei benachbarten Bodenplatten,
Figur 4 ein Dichtband mit einem inneren Längskanal und einem daran angeschlossenen Druckschlauch und
Figur 5 Beispiele zur Gelatineherstellung.
Figur 1 zeigt die Seitenansicht einer Bodenplatte 1, auf der eine vertikale Betonwand 2 steht. In dem durch die Bodenplatte 1 und die Betonwand 2 gebildeten Mauerwerk befindet sich eine Trennfuge 3, die dadurch entsteht, daß die Betonwand 2 nachträglich auf die bereits abgebundene Bodenplatte 1 betoniert wird. Vor dem Betonieren der Betonwand 2 wird im Bereich der entstehenden Trennfuge 3 ein strangförmiges
Dichtband 4 eingelegt, welches mit an sich bekannten Halteelementen auf der Oberfläche der Bodenplatte 1 befestigt wird.
Das strangförmige Dichtband ist in Figur 2 perspektivisch dargestellt. Das Dichtband 3 besteht insbesondere aus den Bestandteilen Gelatine und einem Härter oder Weichmacher. Wird das Dichtband aus Wasser, Gelatine und Glyzerin mit den Gewichtsverhältnissen 2:2:1 hergestellt, so erhält man ein sehr elastisches Dichtband, welches trotz bestehender Unebenheiten im Bereich der Trennfuge eine sichere Abdichtung gewährleistet .
In Figur 3 ist das Dichtband 3 in einer Trennfuge 5 zwischen zwei benachbarten Bodenplatten 6, 7 eingesetzt.
Figur 4 zeigt eine Ausführungsform eines Dichtbandes 8, welches einen inneren Längskanal 9 aufweist, der über einen Längsschlitz 10 mit der unteren Außenseite 11 in Verbindung steht. Wird über einen an den Längskanal 9 angeschlossenen Druckschlauch 12 ein flüssiges Dichtungsmittel in den Längskanal 9 mit hohem Druck eingespritzt, so fließt das Dichtungsmittel durch den sich dabei geringfügig öffnenden Längsschlitz 10 zu der an der unteren Außenseite 11 befindlichen Trennfuge. Wird das Dichtband 8 anstelle des in Figur 1 eingesetzten Dichtbandes 4 verwendet, so kann das eingespritzte Dichtmittel mit hohem Druck sämtliche Hohlräume im Bereich der Trennfuge 3 versiegeln. Das Dichtmittel, welches ein Zweikomponentenharz sein kann, tritt bei dem Spritzvorgang an den in Figur 1 mit Pfeilen 13, 14 markierten Stellen seitlich aus . Nach dem Aushärten des Dichtmittels erhält man eine vollständig versiegelte Trennfuge 3.
Das in Figur 4 dargestellte Dichtband 8 kann zusätzlich oder anstelle des Längsschlitzes 10 über seine gesamte Länge mit Stichkanälen oder schmalen Schlitzen durchsetzt sein, die für das Dichtmittel eine Verbindung zwischen dem inneren Längskanal 9 und einer oder mehreren Außenseiten darstellen können. Die Stichkanäle 15 können beispielsweise mit einer Nadelwalze hergestellt werden. Die Stichkanäle 15 können das Dichtband vollständig durchdringen oder aber auch nur von einer Außenseite bis zum Längskanal 9, je nach Einsatzgebiet des Dichtbandes .

Claims

Patentansprüche
1. Oichtungsmaterial für Dichtungen, die -zum Abdichten gegen eindringende Flüssigkeit in Bauwerksfugen einlegbar sind, wie ein strangförmiges Dichtband, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtband (4, 8) aus den Be- standteilen Gelatine und einem Härter oder Weichmacher, insbesondere einem Harz, mit einem Gewichtsanteil zwischen 5% und 95% besteht, wobei die Gelatine alkalisch oder sauer hergestellt ist.
2. Dichtungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Weichmacher Glyzerin oder Glykol enthalten ist.
3. Dichtungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, daß als Härter Formaldehyd enthalten ist.
4. Dichtungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es Polyvinylalkohol (PVA) enthält .
5. Dichtungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es als Quellstoff fein gemahlenen Naturton, z. B. Bentonit enthält.
6. Dichtband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtband (8) einen im Innern verlaufenden Längskanal (9) hat, der zu wenigstens einer Außenseite (11) des Dichtbandes (8) offen ist.
Dichtband nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß vom Längskanal (9) zu einer Außenseite (11) des Dichtbandes (8) sich ein Längsschlitz (10) erstreckt.
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA/EP
8. Dichtband nach einem der Ansprüche 6 oder 7 , dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtband (8) mit einer Vielzahl von Stichkanälen (15) oder schmalen Schlitzen durchsetzt ist, die aufweitbare Verbindungskanäle zwi- sehen dem inneren Längskanal ( 9 ) und einer oder mehreren Außenseiten des Dichtbandes (8) bilden.
9. Dichtband nach einem der Ansprüche 6 bis 8 , dadurch gekennzeichnet, daß an dem inneren Längskanal (9) ein Druckschlauch (12) angeschlossen ist, über den eine aushärtbare Dichtungsflüssigkeit mit hohem Druck in- itierbar ist.
10. Dichtband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtband (4, 8) als
Zusatzbestandteil ein beigemischtes, vorzugsweise quellfähiges, Fasermaterial enthält.
11. Dichtband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Dichtband (4, 8) Duftstoffe und/oder Farbstoffe als Zuschlagstoffe beigemischt sind.
12. Dichtband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtband mit einer hohen mechanischen Elastizität aus Wasser, Gelatine und Glyzerin in einem Gewichtsverhältnis von 15% bis 25% Wasser, 15% bis 25% Gelatine und 50% bis 70% Glyzerin besteht .
PCT/EP1998/006728 1997-10-23 1998-10-23 Dichtungsmaterial WO1999022083A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19746750.4 1997-10-23
DE1997146750 DE19746750A1 (de) 1997-10-23 1997-10-23 Strangförmiges Dichtband zum Einlegen in Trennfugen eines Betonmauerwerks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999022083A1 true WO1999022083A1 (de) 1999-05-06

Family

ID=7846336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/006728 WO1999022083A1 (de) 1997-10-23 1998-10-23 Dichtungsmaterial

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE19746750A1 (de)
WO (1) WO1999022083A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29813804U1 (de) * 1998-08-01 1998-10-29 Fischer Gert Fugenblech zum Abdichten von Arbeitsfugen
DE29817227U1 (de) * 1998-09-25 1999-01-07 Fischer Gert Abdichtelement zum Abdichten von Arbeitsfugen
CN102979035B (zh) * 2013-01-05 2014-11-19 中国铁道科学研究院铁道建筑研究所 具有可变刚度夹持端的桥梁伸缩缝

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR337377A (fr) * 1903-11-19 1904-04-05 Societe Le Goupil Pere Et Fils Composition spéciale pour faire les joints hermétiques des boites de conserves, et dans certains cas pour revetir l'intérieur desdites boites
DE3411296A1 (de) * 1984-03-27 1985-10-03 Elborg, Jost, Dr.med., 6200 Wiesbaden Waermedaemmittel zum einbau in hohlprofile von brandschutzkonstruktionen
EP0160448A2 (de) * 1984-04-27 1985-11-06 American Colloid Company Mit Wasser schwellbare Tonzusammenstellung
DE3912765A1 (de) * 1989-04-19 1990-10-25 Werner Mueller Abdichtungsmaterial zur herstellung von wasserquellbaren profilen, kitten, vergussmassen, beschichtungsmassen
DE4020230A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-03 Heribert Hiendl Fugendichtungsband
DE4007668A1 (de) * 1990-03-10 1991-09-12 Beiersdorf Ag Hydrogelschaeume und verfahren zu deren herstellung
DE4130078A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-11 Zentralinstitut Fuer Organisch Protein-modifizierter zementhaltiger verbundwerkstoff
DE4401403A1 (de) * 1994-01-19 1995-07-20 Willich F Berg Bautechnik Verfahren zum Verfestigen und Abdichten von Böden
DE19518247A1 (de) * 1995-05-18 1996-11-21 Stoess & Co Gelatine Wasserresistentes Barrierematerial

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4608685A (en) * 1984-04-30 1986-08-26 Northern Telecom Limited Packet and circuit switched communications network
DE19609902A1 (de) * 1996-03-13 1997-07-17 Werner Mueller Injektionsschlauch für die Abdichtung von Arbeitsfugen an Betonbauwerken
DE29712401U1 (de) * 1997-07-14 1997-10-02 Contec Bauwerksabdichtungen Gm Abdichtungsformkörper aus flexiblem Material für die Arbeitsfugen zwischen Betonteilen
DE29718584U1 (de) * 1997-10-20 1999-02-18 Wunderle Georg Autositz mit langsamer Dauerbewegung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR337377A (fr) * 1903-11-19 1904-04-05 Societe Le Goupil Pere Et Fils Composition spéciale pour faire les joints hermétiques des boites de conserves, et dans certains cas pour revetir l'intérieur desdites boites
DE3411296A1 (de) * 1984-03-27 1985-10-03 Elborg, Jost, Dr.med., 6200 Wiesbaden Waermedaemmittel zum einbau in hohlprofile von brandschutzkonstruktionen
EP0160448A2 (de) * 1984-04-27 1985-11-06 American Colloid Company Mit Wasser schwellbare Tonzusammenstellung
DE3912765A1 (de) * 1989-04-19 1990-10-25 Werner Mueller Abdichtungsmaterial zur herstellung von wasserquellbaren profilen, kitten, vergussmassen, beschichtungsmassen
DE4020230A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-03 Heribert Hiendl Fugendichtungsband
DE4007668A1 (de) * 1990-03-10 1991-09-12 Beiersdorf Ag Hydrogelschaeume und verfahren zu deren herstellung
DE4130078A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-11 Zentralinstitut Fuer Organisch Protein-modifizierter zementhaltiger verbundwerkstoff
DE4401403A1 (de) * 1994-01-19 1995-07-20 Willich F Berg Bautechnik Verfahren zum Verfestigen und Abdichten von Böden
DE19518247A1 (de) * 1995-05-18 1996-11-21 Stoess & Co Gelatine Wasserresistentes Barrierematerial

Also Published As

Publication number Publication date
DE29720796U1 (de) 1998-02-19
DE19746750A1 (de) 1999-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7636203U1 (de) Abdichtstreifen
DE4140616C2 (de) Injektionsschlauch
DE2556493A1 (de) Verankerungsbolzen
DE10043637A1 (de) Dichtanordnung
WO1999022083A1 (de) Dichtungsmaterial
DE2246938A1 (de) Bauplatte
DE3204417A1 (de) Verfahren zum setzen eines felsnagels
DE2519517A1 (de) Verfahren zur abdichtung zwischen den vorgefertigten platten einer im boden angeordneten wand, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE60123530T2 (de) Raupe aus chemischem Verankerungsklebstoff
DE4244972C2 (de) Vorrichtung zur Abdichtung von Trennfugen, insbesondere Betonier fugen
DE3339018A1 (de) Dichtung aus mikroporoesem polytetrafluorethylen und verfahren zu deren herstellung
DE3245462C2 (de)
WO1998032930A1 (de) Verfahren zur fugenabdichtung in betonbauwerken
DE19649476C2 (de) Verfahren und Fugendichtung zum nachträglichen Abdichten von Bauwerksfugen zwischen Betonbauteilen
DE10104376C1 (de) Verfahren zum Abdichten einer Bauwerksfuge und Fugenband dafür
DE60314463T2 (de) Mittel und verfahren zur dichtung von betonkonstruktionsverbindungen und verfahren zur herstellung derartiger dichtungsmittel
DE2224874A1 (de) Vorfabriziertes mehrschichtiges bauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE3521434A1 (de) Injektionsverfahren und -vorrichtung zur bodenverbesserung
DE4323216A1 (de) Unter Einfluß von Wasser quellendes Dichtungsmaterial sowie unter Verwendung dieses Materials hergestelltes Dichtungselement
DE2412087A1 (de) Elastische einlage zur abdichtung von fugen
DE19634682A1 (de) Dichtung zur Begrenzung von mit einer Vergußmasse auszufüllenden Bereichen an einem Bündelzugglied für Spannbeton
CH514092A (de) Rohrverbindungen zwischen zwei Betonrohren
DE1801903A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten einer Durchfuehrung von Formteilen oder Rohren durch Mauern oder Waende
DE4325090C1 (de) Hydraulisch abbindendes Injektionsmaterial für ringförmige Spalträume großer Längen
WO2004083532A1 (de) Mittel und verfahren zum abdichten von bauwerken

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ DE HU PL

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

122 Ep: pct application non-entry in european phase