WO1999008874A1 - Reinigungsvorrichtung - Google Patents

Reinigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1999008874A1
WO1999008874A1 PCT/AT1998/000189 AT9800189W WO9908874A1 WO 1999008874 A1 WO1999008874 A1 WO 1999008874A1 AT 9800189 W AT9800189 W AT 9800189W WO 9908874 A1 WO9908874 A1 WO 9908874A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor
cleaning device
blanket
printing
printing blanket
Prior art date
Application number
PCT/AT1998/000189
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Zimmer
Original Assignee
Peter Zimmer Keg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Zimmer Keg filed Critical Peter Zimmer Keg
Priority to EP98938497A priority Critical patent/EP0932503B1/de
Priority to DE59801851T priority patent/DE59801851D1/de
Priority to AT98938497T priority patent/ATE207414T1/de
Priority to US09/284,386 priority patent/US6327977B1/en
Publication of WO1999008874A1 publication Critical patent/WO1999008874A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • B41F35/003Cleaning arrangements or devices for screen printers or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/20Wiping devices
    • B41P2235/23Brushes

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device of a printing blanket of a printing machine, in particular a textile printing machine, wherein the cleaning device has at least one rotor that cleans the printing blanket and is provided with rotor hairs.
  • a printing blanket is used as a base for the goods to be printed, for example a textile web, which preferably consists of fabric-reinforced rubber or plastic.
  • the goods are glued to the printing blanket using a water-soluble (or non-water-based) adhesive.
  • fluff and adhesive residues remain on the printing blanket.
  • a known cleaning device has in the region of a deflecting roller for guiding the printing blanket an irrigation and a sponge extending over the entire width of the printing blanket, which together with the irrigation enables a pre-moistening and a softening process of the water-soluble adhesive. This is followed by a brushing plant with bristles and a relatively small diameter, for example in the size of about 25 cm.
  • the invention proposes that the rotor hairs of the rotor - as is known per se - are designed as limp ribbons which, during operation, hit the printing blanket by centrifugal action and wipe it along.
  • rotors with limp ribbons are already known and are used, for example, in car washes.
  • “Bend-slack” is understood to mean ribbons which are made of relatively soft material and therefore hang limply downwards due to their own weight due to gravity when the rotor is at a standstill. Only through the rotational movement of the rotor and due to the centrifugal effect do the ribbons radially protrude from the rotor outside before they hit the printing blanket. Due to the relatively large diameter of one Such rotors with limp ribbons hit the ribbons at high circumferential speed on the printing blanket and thereby also remove stuck lint, adhesive residues and paint residues as well as other soiling (whip effect) is.
  • the limp ribbons can be profiled, for example, in a circular or rectangular manner and advantageously have a large length, so that the normal distance of the axis of rotation of the rotor from the printing blanket is approximately 30 to 70% of the length of the ribbons. It is advantageous if the flexibly designed rotor hairs consist of monofilament, multifunctional, twisted and / or tapes that are rough on the surface.
  • the figure shows a schematic side view of an embodiment of a cleaning device according to the invention.
  • the printed product 1 runs on a printing blanket 2 in the direction of arrow 3 to just before the deflecting roller 4. There, the product previously glued onto the fabric-reinforced printing blanket is removed using a water-soluble adhesive. When peeling off, fluff, adhesive and paint residues remain on the printing blanket. These impurities are indicated by points 5 in the drawing.
  • an irrigation 6 (as is known) is provided in the upper region of the deflection roller 4. In the lower area there is a sponge 6a which extends over the entire width and, together with the irrigation, enables a pre-moistening and a softening process of the water-soluble adhesive.
  • the rotor 7 designed according to the invention, the rotor hair of which is designed as a slack band 7a.
  • the figure shows the operating state in which the ribbons are pressed radially outwards by the centrifugal effect.
  • the tapes 7a knock off the lint and other dirt from the printing blanket and also clean it by means of a Wiping effect by grinding along the printing blanket. They come into contact with the printing blanket with a relatively large part of their length because the distance of the axis of rotation 8 of the rotor 7 from the printing blanket 2 is less than the length of the ribbon.
  • This normal distance is preferably in the range from 30 to 70% of the ribbon length, it is even more favorable if these numerical values are in the range between 40 and 60% and very preferably around 50% of the ribbon length.
  • the speed of rotation of the rotor 7 is advantageously between 50 rpm and 300 rpm, preferably around 120 rpm.
  • the number of revolutions can vary depending on the length of the ribbon. If the space under the printing press is not available to accommodate a large rotor, two smaller rotors are connected in series, which can then have a smaller diameter. Such smaller rotors will then advantageously be operated at a somewhat higher number of revolutions.
  • a support 9 preferably designed as a sliding plate, is provided, which prevents the printing blanket from bending, swinging and vibrating.
  • the direction of rotation of the rotor with the slack ribbon 7a is selected so that the pressure blanket and the ribbon move in opposite directions in the contact area. This results in a relatively wide contact surface (friction surface), which reliably removes the lint material adhering to the printing blanket and other contaminants such as adhesive residues or excess paint in one operation. Irrigation systems with as much as possible are still cheap for cleaning
  • the first irrigation system 10 works with circulating water, which is passed through a pump and a filter, not shown, and releases the water in front of the rotor from the top of the pressure blanket 2.
  • the second irrigation system 11 also works with circulating water and releases its water directly onto the circulating tapes 7a.
  • the delivery rate of the pump is advantageously more than 500 l / min, preferably about 1000 l / min. This ensures an adequate supply of water to the cleaning area.
  • Downstream of the rotor - based on the direction of movement of the printing blanket 2 - is a further water supply 12 which, in contrast to the water supply 10 and 11, is not supplied with circulating water but with fresh water in order to rinse the printing blanket cleanly.
  • water can be saved by using circulating water. In addition, its cleaning power is higher.
  • Two subsequent dry doctor blades 13 and 14 ensure a drier printing blanket, as a result of which the undesired carryover of water into the subsequent adhesive unit (not shown) is prevented.
  • a web of material is glued on again in a manner known per se and then fed to the printing process together with the printing blanket.
  • the printing blanket can be used for a long time.
  • the build-up of paint, fluff and adhesive residues on the printing blanket is reliably prevented, despite the cleaning devices known to date, so that the previously necessary cleaning process with acetone, which entails considerable dangers, can be avoided.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Reinigungsvorrichtung einer Druckdecke einer Druckmaschine, insbesondere Textildruckmaschine, wobei die Reinigungsvorrichtung zumindest einen, die Druckdecke reinigenden, Rotor aufweist, der mit Rotorhaaren versehen ist, wobei die Rotorhaare des Rotors (7) - wie an sich bekannt - als biegeschlaffe Bändchen (7a) ausgebildet sind, die im Betrieb auf einen Teil ihrer Länge durch Zentrifugalwirkung an der Druckdecke (2) anschlagen und entlangwischen.

Description

Reinigungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung einer Druckdecke einer Druck- maschine, insbesondere Textildruckmaschine, wobei die Reinigungsvorrichtung zumindest einen, die Druckdecke reinigenden, Rotor aufweist, der mit Rotorhaaren versehen ist.
Bei Druckmaschinen, insbesondere Textildruckmaschinen wird als Unterlage für die zu bedruckende Ware, beispielsweise eine Textilbahn, eine Druckdecke verwendet, die vorzugsweise aus gewebeverstärktem Gummi oder Kunststoff besteht. Die Ware ist mittels eines wasserlöslichen (oder auch auf Nichtwasserbasis bestehenden) Klebers auf die Druckdecke aufgeklebt. Beim Abziehen der Ware verbleiben Flusen und Klebstoffreste an der Druckdecke. Um diese zu entfernen und einen Aufbau von Flusen, Kleber und Farbe zu vermeiden ist es bereits bekannt, die Druckdecke zu reinigen. Eine bekannte Reinigungsvorrichtung weist im Bereich einer Umlenkwalze zur Führung der Druckdecke eine Bewässerung und einen über die gesamte Breite der Druckdecke reichenden Schwamm auf, der gemeinsam mit der Bewässerung eine Vorbefeuchtung und einen Aufweichprozeß des wasserlöslichen Klebers ermöglicht. Daran anschließend befindet sich ein Bürstwerk mit Borsten und einen relativ geringen Durchmesser, beispielsweise in der Größe von etwa 25 cm.
Um die Reinigungswirkung zu verbessern, schlägt die Erfindung vor, daß die Rotorhaare des Rotors - wie an sich bekannt - als biegeschlaffe Bändchen ausgebildet sind, die im Betrieb auf einen Teil ihrer Länge durch Zentrifugalwirkung an der Druckdecke anschlagen und entlangwischen.
Rotor mit biegeschlaffen Bändchen sind grundsätzlich bereits bekannt und werden beispielsweise in Autowaschstraßen eingesetzt. Unter „biegeschlaff" werden dabei Bändchen verstanden, die aus verhältnismäßig weichem Material sind und daher durch ihr eigenes Gewicht aufgrund der Schwerkraft bei Stillstand des Rotors schlaff nach unten hängen. Erst durch die Rotationsbewegung des Rotors und durch die Zentrifugalwirkung stehen die Bändchen vom Rotor radial nach außen, bevor sie auf die Druckdecke auftreffen. Aufgrund des verhältnismäßig großen Durchmessers eines solchen Rotors mit biegeschlaffen Bändchen schlagen die Bändchen mit hoher Umfangsgeschwindigkeit an der Druckdecke an und entfernen damit auch festsitzende Flusen, Klebstoffreste und Farbreste sowie andere Verschmutzungen (Peitscheneffekt), wobei für den Reinigungseffekt auch das Entlangschleifen bzw. das Wischen der Bändchen entlang der Decke von Bedeutung ist.
Die biegeschlaffen Bändchen können beispielsweise kreisförmig oder rechteckförmig profiliert sein und weisen günstigerweise eine große Länge auf, sodaß der Normalabstand der Drehachse des Rotors von der Druckdecke etwa 30 bis 70 % der Länge der Bändchen ausmacht. Günstig ist, wenn die flexibel ausgebildeten Rotorhaare aus monofilen, muitifilen, getwisteten und/oder an der Oberfläche rauhen Bändchen bestehen.
Weitere Vorteile und Einzelheiten werden anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung näher erläutert.
Die Figur zeigt in einer schematischen Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung.
Die bedruckte Ware 1 läuft auf einer Druckdecke 2 in Richtung des Pfeiles 3 bis knapp vor die Umlenkwalze 4. Dort wird die vorher mittels eines wasserlöslichen Klebers auf die gewebeverstärkte Druckdecke aufgeklebte Ware abgezogen. Beim Abziehen verbleiben Flusen, Klebstoff und Farbreste auf der Druckdecke. Diese Verunreinigungen sind durch Punkte 5 in der Zeichnung angedeutet. Um die Druckdecke zu reinigen, ist (wie bekannt) eine Bewässerung 6 im oberen Bereich der Umlenkwalze 4 vorgesehen. Im unteren Bereich befindet sich ein über die ganze Breite reichender Schwamm 6a, der gemeinsam mit der Bewässerung eine Vorbefeuchtung und einen Aufweichprozeß des wasserlöslichen Klebers ermöglicht.
An der Unterseite befindet sich im Rücklauf der Druckdecke auf ihrem Weg zu einem nicht dargestellten Klebewerk der erfindungsgemäß ausgebildete Rotor 7, dessen Rotorhaare als biegeschlaffe Bändchen 7a ausgebildet sind. Die Figur zeigt den Betriebszustand, bei dem die Bändchen durch die Zentrifugalwirkung radial nach außen gedrückt werden. Die Bändchen 7a schlagen die Flusen und anderen Schmutzteile von der Druckdecke ab und reinigen diese außerdem durch einen Wischeffekt, indem sie entlang der Druckdecke schleifen. Dabei kommen sie mit einem verhältnismäßig großen Teil ihrer Länge mit der Druckdecke in Berührung, weil der Abstand der Drehachse 8 des Rotors 7 von der Druckdecke 2 geringer ist als die Länge der Bändchen. Vorzugsweise bewegt sich dieser Normalabstand im Bereich von 30 bis 70 % der Bändchenlänge, günstiger ist es noch, wenn sich diese Zahlen- werte im Bereich zwischen 40 und 60 % und ganz bevorzugt bei etwa 50 % der Bändchenlänge bewegen. Bei Stillstand der Maschine dreht der Rotor noch für einige Sekunden nach, wobei die im folgenden noch zu beschreibende Frischwasserzufuhr aufrecht erhalten bleibt, um anhaftenden Kleber aus den Bändchen 7a zu spülen. Bei stillstehendem Rotor fallen die biegeschlaffen Bändchen 7a, die vorzugsweise aus Kunststoff bestehen, der Schwerkraft folgend nach unten ab, wodurch zwischen Rotor und Druckdecke ein kontaktloser Zustand entsteht, wenn - wie dies beim dargestellten Ausführungsbeispiel der Fall ist - der Rotor 7 unterhalb der Druckdecke 2 angeordnet ist.
Die Umdrehungsgeschwindigkeit des Rotors 7 liegt vorteilhaft zwischen 50 U/min und 300 U/min, vorzugsweise bei etwa 120 U/min. Die Umdrehungszahl kann aber in Abhängigkeit von der Bändchenlänge variieren, wenn der Platz unter der Druckmaschine nicht zur Verfügung steht, um einen großen Rotor unterzubringen, werden zwei kleinere Rotoren hintereinandergeschaltet, die dann einen kleineren Durchmesser aufweisen können. Solche kleineren Rotoren wird man dann günstigerweise mit einer etwas höheren Umdrehungszahl betreiben.
Auf der Innenseite der Druckdecke 2 - gegenüberliegend des Rotors 7 - ist eine vor- zugsweise als Gleitplatte ausgebildete Abstützung 9 vorgesehen, die ein Durchbiegen, Schwingen und Vibrieren der Druckdecke unterbindet.
Die Drehrichtung des Rotors mit dem biegeschlaffen Bändchen 7a ist so gewählt, daß sich die Druckdecke und die Bändchen im Berührungsbereich gegenläufig bewegen. Es ergibt sich somit eine relativ breite Anlagefläche (Reibfläche), wodurch das auf der Druckdecke haftende Flusenmaterial und andere Verunreinigungen wie Klebstoffreste oder Farbüberschüsse in einem Arbeitsgang zuverlässig entfernt werden. Für die Reinigung sind noch Bewässerungsanlagen günstig, die mit möglichst viel
Wasser arbeiten. Bei dargestellten Ausführungsbeispiel sind drei Bewässerungsanlagen vorgesehen. Die erste Bewässerungsanlage 10 arbeitet mit Umlaufwasser, welches über eine nicht dargestellte Pumpe und einen Filter geführt wird und gibt das Wasser vor dem Rotor die Oberseite der Druckdecke 2 ab. Die zweite Bewässerungsanlage 11 arbeitet ebenfalls mit Umlaufwasser und gibt ihr Wasser direkt auf die umlaufenden Bändchen 7a ab. Die Förderleistung der Pumpe liegt günstigerweise bei mehr als 500 l/min, vorzugsweise bei etwa 1000 l/min. Damit ist eine ausreichende Versorgung des Reinigungsbereiches mit Wasser gewährleistet. Dem Rotor - bezogen auf die Bewegungsrichtung der Druckdecke 2 nachgeschaltet - ist eine weitere Wasserzufuhr 12, die im Gegensatz zu den Wasserzufuhren 10 und 11 nicht mit Umlaufwasser, sondern mit Frischwasser gespeist wird, um die Druckdecke sauber zu spülen. Durch die Verwendung von Umlaufwasser kann andererseits Wasser gespart werden. Außerdem ist dessen Reinigungskraft höher.
Zwei nachfolgende Trocken-Rakelgeräte 13 und 14 sorgen für eine trockenere Druckdecke, wodurch das unerwünschte Verschleppen von Wasser in das anschließende nicht dargestellte Klebwerk unterbunden wird. Im nicht dargestellten Klebwerk wird in an sich bekannter Weise wieder eine Warenbahn aufgeklebt und dann zusammen mit der Druckdecke dem Druckprozeß zugeführt.
Durch die erfindungsgemäße Reinigung kann die Druckdecke über lange Zeit verwendet werden. Der - trotz der bisher bekannten Reinigungsgeräte - Aufbau von Farbe, Flusen und Klebstoffresten auf der Druckdecke wird zuverlässig unterbunden, sodaß der bisher nötige Reinigungsprozeß mit Aceton, der erhebliche Gefahren mit sich bringt, vermieden werden kann.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e:
1. Reinigungsvorrichtung einer Druckdecke einer Druckmaschine, insbesondere Textildruckmaschine, wobei die Reinigungsvorrichtung zumindest einen, die
Druckdecke reinigenden, Rotor aufweist, der mit Rotorhaaren versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorhaare des Rotors (7) - wie an sich bekannt - als biegeschlaffe Bändchen (7a) ausgebildet sind, die im Betrieb auf einen Teil ihrer Länge durch Zentrifugalwirkung an der Druckdecke (2) anschlagen und entlangwischen.
2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die flexibel ausgebildeten Rotorhaare aus monofilen, muitifilen, getwisteten und/oder an der Oberfläche rauhen Bändchen (7a) bestehen.
3. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Normalabstand der Drehachse (8) des Rotors (7) von der Druckdecke (2) zwischen
30 % und 70 % der Länge der Bändchen (7a) beträgt.
4. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Normalabstand der Drehachse (8) des Rotors (7) von der Druckdecke (2) zwischen 40 % und 60 %, vorzugsweise etwa 50 %, der Länge der Bändchen (7a) beträgt.
5. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umdrehungsgeschwindigkeit des Rotors (7) zwischen 50 und 300 U/min, vorzugsweise bei etwa 120 U/min, liegt.
6. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine vorzugsweise als Gleitplatte ausgebildete Abstützung (9) auf der dem Rotor (7) gegenüberliegenden Seite der Druckdecke (2).
7. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch zumindest eine Wasserzufuhr (10, 11 , 12) auf die Druckdecke (2) im Bereich des
Rotors (7) und/oder auf den Rotor (7) selbst.
8. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 7 gekennzeichnet durch drei Wasserzufuhren (10, 11 , 12), nämlich eine vor dem Rotor auf die Druckdecke, eine nach dem Rotor auf die Druckdecke und eine direkt auf dem Rotor.
9. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß für eine Wasserzufuhr (12) auf die Druckdecke (2) nach dem Rotor (7) Frischwasser verwendet wird.
10. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß für die Wasserzufuhr(en) (10, 11) zumindest teilweise im Umlauf über eine Pumpe und einen Filter geführtes Umlaufwasser verwendet wird.
11. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe(n) für das Umlaufwasser insgesamt eine Förderleistung von mehr als 500 l/min, vorzugsweise bei etwa 1000 l/min aufweist (aufweisen).
12. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Drehrichtung des Rotors (7) derart ist, daß sich die Bändchen (7a) und die Druckdecke (2) im Berührungsbereich gegenläufig bewegen.
13. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (7) unterhalb der Druckdecke (2) angeordnet ist.
14. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch mindestens eine Trocken-Rakel (13, 14), die nach dem Rotor an der Druckdecke anliegt.
PCT/AT1998/000189 1997-08-18 1998-08-12 Reinigungsvorrichtung WO1999008874A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98938497A EP0932503B1 (de) 1997-08-18 1998-08-12 Reinigungsvorrichtung
DE59801851T DE59801851D1 (de) 1997-08-18 1998-08-12 Reinigungsvorrichtung
AT98938497T ATE207414T1 (de) 1997-08-18 1998-08-12 Reinigungsvorrichtung
US09/284,386 US6327977B1 (en) 1997-08-18 1998-08-12 Cleaning device for a backing of a printing machine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1378/97 1997-08-18
AT0137897A AT404919B (de) 1997-08-18 1997-08-18 Reinigungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999008874A1 true WO1999008874A1 (de) 1999-02-25

Family

ID=3512590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1998/000189 WO1999008874A1 (de) 1997-08-18 1998-08-12 Reinigungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6327977B1 (de)
EP (1) EP0932503B1 (de)
AT (2) AT404919B (de)
DE (1) DE59801851D1 (de)
WO (1) WO1999008874A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10027021B4 (de) * 2000-05-31 2004-04-08 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zur Reinigung einer Walze oder eines Zylinders
US7031884B1 (en) * 2002-07-12 2006-04-18 Netscout Systems, Inc. System and method for analyzing data streams

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2648088A (en) * 1949-07-26 1953-08-11 Dewey And Almy Chem Comp Textile print blanket washing equipment
US2858576A (en) * 1958-07-09 1958-11-04 Eddie F Rose Top clearer roll construction
FR2117385A5 (de) * 1970-12-10 1972-07-21 Moestue Hans
US3942889A (en) * 1973-03-05 1976-03-09 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Residual toner removing apparatus
DE2750612C3 (de) * 1977-11-11 1980-11-27 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Vorrichtung zum Übertragen eines Tonerbildes von einem umlaufenden, bandförmigen Bildträger auf ein Bildempfangsmaterial
JPS55103962A (en) * 1979-02-05 1980-08-08 Dainippon Screen Mfg Co Ltd Cleaning device for blanket drum in lithographic press and the like

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
U. RUTZ: "Das ökologische Umfeld von Druckmaschinen", TEXTILVEREDLUNG, vol. 30, no. 3/4, weinfelden,CH, pages 79 - 81, XP000502943 *

Also Published As

Publication number Publication date
US6327977B1 (en) 2001-12-11
EP0932503B1 (de) 2001-10-24
ATA137897A (de) 1998-08-15
DE59801851D1 (de) 2001-11-29
ATE207414T1 (de) 2001-11-15
EP0932503A1 (de) 1999-08-04
AT404919B (de) 1999-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3714143C2 (de)
EP0243712A2 (de) Waschvorrichtung für Druckzylinder von Druckmaschinen
EP0693378B1 (de) Gerät zur Reinigung von Walzen
EP2667760B1 (de) Reinigungsvorrichtung für eine bodenreinigungsmaschine und bodenreinigungsmaschine mit einer reinigungsvorrichtung
DD141491A1 (de) Gummituchwaschvorrichtung
DE7801619U1 (de) Kardiermaschine
EP1727681B1 (de) Vorrichtung zum reinigen einer zylinderoberfläche
AT404919B (de) Reinigungsvorrichtung
DE2124085C3 (de) Reinigungsvorrichtung für rotierende Zylinder
DE19920250A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen
DE4343692A1 (de) Reinigungseinrichtung für Zylinder von Druckmaschinen, vorzugsweise Offsetdruckmaschinen
EP4070711B1 (de) Vorrichtung zur reinigung eines bodentuchs
EP1135320B1 (de) Applikator
DE102005019624A1 (de) Reinigungsgerät
WO2019042570A1 (de) Staubfilter für eine reinigungsmaschine mit einer filter-abreinigungseinrichtung, reinigungsmaschine, und verfahren zur herstellung eines staubfilters
DE69007582T2 (de) Verfahren und Anordnung zum Reinigen von Führungsrollen.
CH694591A5 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Walzenoberflächen.
EP0770483B1 (de) Waschvorrichtung zur Reinigung von Zylindern eines Offsetdruckwerkes
EP0160795B1 (de) Reinigungsvorrichtung für die Druckwalzen einer Kämmmaschine
DE19508840B4 (de) Waschvorrichtung für beim Backen von Lebensmitteln verwendete Backunterlagen
DE13930C (de) Neuerung an Papiermaschinen
DE2051977C3 (de) Maschine zum Kardieren und Kämmen von Fasergut
WO1999013142A1 (de) Vorrichtung an einer spinnereivorbereitungsmaschine, z.b. karde, strecke, mit rotierenden, glatten walzen
CH681018A5 (de)
DE19629799B4 (de) Einrichtung zum Halten von Abstreiferleisten in einer Kämmaschine, in Anlage an zwei Abreißzylindern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998938497

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09284386

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998938497

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1999512534

Format of ref document f/p: F

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998938497

Country of ref document: EP