WO1999006221A1 - Einrichtung zum umblätterbaren ablegen von flachen gegenständen, insbesondere compact-discs - Google Patents

Einrichtung zum umblätterbaren ablegen von flachen gegenständen, insbesondere compact-discs Download PDF

Info

Publication number
WO1999006221A1
WO1999006221A1 PCT/EP1998/003782 EP9803782W WO9906221A1 WO 1999006221 A1 WO1999006221 A1 WO 1999006221A1 EP 9803782 W EP9803782 W EP 9803782W WO 9906221 A1 WO9906221 A1 WO 9906221A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
edge
carrier element
recess
carrier
holding element
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/003782
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Deja
Original Assignee
Deja-Accessoires Gmbh
Sunhing Millennium Ltd.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deja-Accessoires Gmbh, Sunhing Millennium Ltd. filed Critical Deja-Accessoires Gmbh
Priority to DE59809585T priority Critical patent/DE59809585D1/de
Priority to AU82168/98A priority patent/AU8216898A/en
Priority to AT98932178T priority patent/ATE249343T1/de
Priority to EP98932178A priority patent/EP1015257B1/de
Priority to JP2000505008A priority patent/JP2001512080A/ja
Publication of WO1999006221A1 publication Critical patent/WO1999006221A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F5/00Sheets and objects temporarily attached together; Means therefor; Albums
    • B42F5/005Albums for record carriers, e.g. for disc records
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/04Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers
    • G11B33/0405Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs
    • G11B33/0433Multiple disc containers
    • G11B33/0444Multiple disc containers for discs without cartridge

Definitions

  • a device for flipping down flat objects in particular CDs
  • a device for flipping down flat objects with a plurality of pocket-shaped sleeves for receiving the objects, which can be suspended in at least one holding element fastened to a carrier element, which is in the direction of turning the sleeves resulting pivot axis is aligned and which at least at both ends has an approximately tubular recess, the edge of which extends in a plane perpendicular to the pivot axis and which forms a guide for the suspended casings.
  • Such a device has the advantage that the sleeves are placed in the device and can also be removed from it.
  • the device offers the possibility of looking for the desired CD by turning the page and removing it from the case without having to remove the case itself from the device. Another advantage is that both for loading and unloading
  • the holding element is easy to manufacture, for example as a molded body which is made of plastic and which can then be connected to the carrier element in any manner, for example by gluing, riveting, plugging, welding or the like. depending on the material used for the carrier element.
  • the carrier element and the holding element can consist of the same material, if necessary even be formed in one piece, as will be explained in more detail below for an embodiment of the invention, or also of two materials, such as a solid cardboard box for the carrier element and plastic for the holding element, which can be easily separated from one another in the reprocessing process. This choice of material is useful, for example, in the case of a book-like configuration of the device.
  • the edge of the recess has an arcuate course. This ensures a perfect page turn, whereby the sleeve itself and any CD stored therein are not subject to any deformation forces due to the sleeve being guided over the edge of the recess.
  • a polygonal or roughly rectangular course is also expedient, which, in addition to turning the page, also enables a certain relative displaceability of the casing on the holding element.
  • the carrier element can be a piece of furniture or a stand.
  • several units formed from the holding element and the back element can, for example, in one
  • Drawer can be mounted.
  • a stand for example a sales stand
  • several units with vertical alignment of the swivel axis can be are arranged one above the other and / or one above the other.
  • this arrangement can also be provided accordingly on or in connection with a piece of furniture.
  • additional backing of the support element can be effected via this back element of the holding element.
  • the carrier element has a book shape, with a front cover which is connected to a rear cover via a back part and the holding element is fastened to the back part or to the rear cover.
  • the carrier element is plate-shaped and that a plurality of holding elements are connected to the carrier element in parallel next to one another. This makes it possible to create a stand-like device that can be placed on a table or in a drawer, so that well over ten sleeves can be stored in a carrier element, with a convenient turning of the pages then being provided.
  • the fact that several holding elements are arranged on the carrier element ensures that a defined pivoting of the sleeves is ensured even with a large number of sleeves arranged next to one another and that excessive stress on the spring tongues on the sleeves is avoided.
  • a sheath is provided for the device according to the invention, which has a carrier strip on one edge made of a stiff, but elastically flexible material, which is provided with a punched-out opening that is open to its free longitudinal edge, the ends of which are opposite each other a spring tongue extending in the direction of the longitudinal edge is provided.
  • the carrier strip By arranging the carrier strip, the shell gets that out a flexible and therefore soft plastic can be produced, for example from a polypropylene film, a stiffening, by means of which a reliable connection to the holding element of the device is ensured.
  • the spring tongues punched out of the material of the carrier strip ensure at the same time that the cover can be connected to the holding element in the manner of a snap connection and can be detached from it again.
  • the spring tongues are directed towards each other with their free ends when the holding element is open at both ends in the opposite direction. But it is also possible to design the holding element so that the openings formed by the tubular recesses are directed towards each other. In this case, the spring tongues must point accordingly in the opposite direction.
  • the punched-out area has a hole with a circular contour in the transition area behind a spring tongue, which has a side opening for punching-out.
  • the spacing between the two holes present in this embodiment is then selected such that a casing designed in this way can be stored both in a device according to the invention and in a ring binder with a corresponding locking mechanism with a standardized spacing of the rings.
  • the distance between the spring tongue and the edge delimiting the punching corresponds to the thickness of the edge of the recess on the carrier element. This makes it reliable
  • Fig. 1 is a device for storing CDs in sleeves in book form
  • Fig. 2 shows a section. the line II-II in Fig. 1,
  • Fig. 7 is a one-piece embodiment in the form of a carrier.
  • the storage device shown in FIG. 1 in a perspective view is designed like a book and has a front cover 3 as a support element 1 for a holding element 2, which is connected to a rear cover 5 via a back part 4.
  • the front cover 3 and the rear cover 5 are correspondingly connected to the back part 4 via corresponding "joints" 6 and 7, so that the two covers 3 and 5 can be folded up against one another.
  • the holding element 2 which in the exemplary embodiment shown here is formed by a hollow profile, is accordingly provided at both ends 8 and 9 with a tubular recess, the edge 10 of which runs perpendicular to the plane of the back part 4.
  • the pocket-shaped sleeve 11 which serves to hold a CD 12 in the exemplary embodiment shown here, is made of a plastic film, for example a polypropylene film, and is provided on a longitudinal edge 13 with a carrier strip 14 made of a stiff, but elastically flexible material on which by means of a corresponding punching, which will be described in more detail below, spring tongues
  • SPARE BLADE (RULE 26) 15 are formed.
  • the sleeve 11 has an insertion opening 11.1 which is arranged transversely to the pivot axis 18 (FIG. 2), so that an inserted CD cannot fall out in the vertical orientation.
  • a wide slot 11.2 on the front of the sleeve allows a finger to be inserted when handling the CD.
  • the spring tongues 15 engage behind the edge 10 of the holding element 2, so that the sleeves are held positively on the holding element 2, but can be turned over in the manner of a book.
  • the sleeves 11 can be "clicked" into the holding element 2 with corresponding deformation of the spring tongues 15 and can also be removed again in a corresponding manner.
  • the holding element 2 is produced as a one-piece plastic part and is provided with a back element 16, by means of which the holding element 2 can be fixed on the carrier element 1.
  • the back element 16 can at the same time serve to stiffen, for example, the back part 4 of the book-shaped carrier element 1.
  • the sectional view acc. 2 shows the details of the configuration of the carrier strip 14 on the casing 11 and at the same time the structure of the holding element 2.
  • the same components are provided with the same reference numerals, so that reference can be made to FIG. 1 in this respect.
  • the holding element 2 is essentially tubular, the two open ends forming a recess being delimited by an edge 10 which extends in a plane perpendicular to the pivot axis 18 about which the Cover 11 can be pivoted when turning the page.
  • the holding element 2 is firmly connected with its back element 16 to the back part 4 of the carrier element 1 which can be folded up in book form, for example by gluing or riveting.
  • the carrier strip 14 of the pocket-shaped casing 11 is provided with a punched-out section 19 which is open towards the free longitudinal edge 20 and which is provided at its opposite ends with the spring tongue 15 running in the direction of the longitudinal edge 20.
  • the space between the spring tongue 15 and the edge 22 which delimits the punched-out portion 19 is dimensioned such that the carrier strip 14 can be supported on the outer surface of the holding element 2 when turning the page.
  • the punched-out 19 is provided in the transition area behind the spring tongues 15 with a hole 23 with a circular contour, which has a lateral opening 24 to the punched-out 19.
  • the diameter of the two holes 23 and the distance between the two holes 23 are such that the sleeve 11 can also be stored in a file with a standardized ring mechanism.
  • the carrier strip 14 can be provided with additional holes 25 in the end region.
  • FIG. 3 shows an embodiment modified from FIG. 1, which again has a carrier element in book form.
  • the same components with the same reference numerals as the embodiment according to. Fig. 1 provided so that reference can be made here to the above description.
  • both the outward-facing edges 10.1 and the inward-facing edges 10.2 of the two holding elements can serve as guides for an envelope 11 to be inserted.
  • a cover can then be hung over the edges 10.1, as was described with reference to FIGS. 1 and 2.
  • FIG. 4 shows an embodiment in the manner of a stand.
  • a plurality of holding elements 2.3 are arranged parallel to one another or, as shown here, at a distance from one another on a plate-shaped carrier element 26, so that the casings to be put down can be placed in several “packages” in the device.
  • the carrier element 26 can be provided on at least one side with a contact element 27 against which the stack of casings can lean in the "idle state".
  • the holding elements 2.3 have a semicircular or also arcuate course of their cross-sectional contour.
  • the sectional view acc. 6 shows holding elements 2.3 with a rectangular contour.
  • FIGS. 4 and 6 While in FIGS. 4 and 6 the holding elements 2.3 are each arranged parallel to one another and at a distance from the support element 26, it is also possible to provide the rectangular contours either directly one after the other, as the left sectional illustration in FIG. 6 shows. It is also possible to choose an elongated rectangular contour here, over your

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum umblätterbaren Ablegen von flachen Gegenständen, insbesondere CDs, mit mehreren taschenförmigen Hüllen (11) zur Aufnahme der Gegenstände, die mit Federzungen (15) versehen sind und die in wenigstens ein an einem Trägerelement (1; 26) befestigtes Halteelement (2) einhängbar sind, das in Richtung der sich für ein Umblättern der Hüllen (11) ergebenden Schwenkachse (18) ausgerichtet ist, das zumindest an seinen beiden Enden (8, 9) jeweils eine in etwa rohrförmige Ausnehmung aufweist, deren Rand (10) in einer Ebene senkrecht zur Schwenkachse (18) verläuft und der eine Führung für die eingehängten Hüllen (11) bildet.

Description

Bezeichnung: Einrichtung zum umblätterbaren Ablegen von flachen Gegenständen, insbesondere Compact- Discs
Beschreibung
Die Entwicklung von mobilen Abspielgeräten macht es wünschenswert, die CDs einfach transportieren und auch aufbewahren zu können, so daß man dazu übergegangen ist, hierfür ta- schenförmige Hüllen aus einem flexiblen Kunststoff zu schaffen, die sehr viel weniger Raum einnehmen, als die bisher üblichen Festkassetten. Während es bei den Festkassetten noch möglich ist, diese auch ohne zusätzliche Halte- oder Aufnah- meeinrichtung aufeinander zu stapeln oder auch wie ein Buch in einem Regal abzustellen, ist diese Aufbewahrungsart bei taschenförmigen Hüllen aus einem flexiblen Kunststoffmaterial praktisch nicht mehr möglich, so daß zum Aufbewahren Einrichtungen erforderlich sind, in denen die Hüllen geordnet ablegbar sind. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ei- ne derartige Einrichtung zu schaffen.
Mit der Erfindung mit vorgeschlagen eine Einrichtung zum umblätterbaren Ablegen von flachen Gegenständen, insbesondere CDs, mit mehreren taschenförmigen Hüllen zur Aufnahme der Ge- genstände, die in wenigstens ein an einem Trägerelement befestigtes Halteelement einhängbar sind, das in Richtung der sich für ein Umblättern der Hüllen ergebenden Schwenkachse ausgerichtet ist und das zumindest an seinen beiden Enden jeweils eine in etwa rohrförmige Ausnehmung aufweist, deren Rand in einer Ebene senkrecht zur Schwenkachse verläuft und der eine Führung für die eingehängten Hüllen bildet. Eine derartige Einrichtung hat den Vorteil, daß die Hüllen in der Einrichtung abgelegt werden und auch aus ihr wieder entnommen werden können. Ferner bietet die Einrichtung die Möglichkeit, durch ein Umblättern die gewünschte CD heraussuchen und aus der Hülle entnehmen zu können, ohne daß die Hülle selbst aus der Einrichtung entfernt werden muß. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß sowohl für das Einlegen wie für das Entneh-
ERSATZßLATT (REGEL 26) men der Hüllen keine aufwendige Betätigungsmechanik vorzusehen ist. Daraus ergibt sich dann als weitere Folge, daß das Halteelement einfach herzustellen ist, beispielsweise als Formkörper, der aus Kunststoff gefertigt wird und der dann in beliebiger Weise mit dem Trägerelement verbunden werden kann, beispielsweise durch Kleben, Nieten, Stecken, Schweißen oder dergl., je nach dem für das Trägerelement verwendeten Material. Hierbei können je nach Gestaltung das Trägerelement und das Halteelement aus dem gleichen Material bestehen, ggf. so- gar einstückig geformt sein, wie nachstehend für eine Ausgestaltung der Erfindung noch näher dargelegt werden wird, oder aber auch aus zwei Materialien, wie beispielsweise eine feste Kartonage für das Trägerelement und Kunststoff für das Halteelement, die im Wiederaufarbeitungsverfahren ohne weiteres voneinander trennbar sind. Diese Materialwahl bietet sich beispielsweise bei einer buchförmigen Ausgestaltung der Einrichtung an.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Rand der Ausnehmung einen bogenförmigen Verlauf aufweist. Hierdurch ist ein einwandfreies Umblättern gewährleistet, wobei durch die Führung der Hülle über den Rand der Ausnehmung die Hülle selbst und eine etwa darin aufbewahrte CD keinen Verformungskräften unterworfen ist. Statt einem bogenförmigen Verlauf ist auch ein polygonförmiger oder in etwa rechteck- förmiger Verlauf zweckmäßig, der neben einem Umblättern auch eine gewisse relative Verschiebbarkeit der Hülle am Halteelement ermöglicht.
Zweckmäßig ist es ferner, wenn das Halteelement mit einem
Rückenelement zur Befestigung am Trägerelement versehen ist. Das Trägerelement kann hierbei ein Möbelstück oder auch ein Ständer sein. Beispielsweise bei der Verwendung in Verbindung mit einem Möbelstück können mehrere, aus Halteelement und Rückenelement gebildete Einheiten beispielsweise in einer
Schublade montiert werden. Bei der Anordnung an einem Ständer, beispielsweise einem Verkaufsständer, können mehrere Einheiten mit vertikaler Ausrichtung der Schwenkachse neben- einander und/oder übereinander angeordnet werden. Diese Anordnung kann aber auch entsprechend an oder in Verbindung mit einam Mübelstück vorgesehen werden. Je nach Wahl des Materials für das Trägerelement kann über dieses Rückenelement des Halteelements eine zusätzliche Aussteifung des Trägerelements bewirkt werden.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das Trägerelement Buchform aufweist, mit einem Vorderdeckel, der über ein Rückenteil mit einem Hinterdeckel verbunden ist und das Halteelement am Rückenteil oder am Hinterdeckel befestigt ist. Damit besteht die Möglichkeit, einen Vielzahl von Hüllen zu einem "Buch" zusammenzufassen, das dann entsprechend zur Aufbewahrung in einem Schrank abgestellt werden kann.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Trägerelement plattenförmig ausgebildet ist und daß mehrere Halteelemente parallel nebeneinander mit dem Trägere- lement verbunden sind. Damit ist die Möglichkeit gegeben, eine ständerartige Einrichtung zu schaffen, die auf einem Tisch oder in einer Schublade abgestellt werden kann, so daß in einem Trägerelement weit über zehn Hüllen ablegbar sind, wobei dann ein bequemes Umblättern gegeben sind. Dadurch, daß meh- rere Halteelemente auf dem Trägerelement angeordnet sind, ist sichergestellt, daß auch bei sehr vielen nebeneinander angeordneten Hüllen ein definiertes Verschwenken der Hüllen gewährleistet ist und eine Überbeanspruchung der Federzungen an den Hüllen vermieden ist.
Für die erfindungsgemäße Einrichtung ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung eine Hülle vorgesehen, die an einem Rand einen Trägerstreifen aus einem steifen, jedoch elastisch biegsamen Material aufweist, der mit einer zu seinem freien Längsrand offenen Ausstanzung versehen ist, die an ihren einander gegenüberliegenden Enden jeweils mit einer in Richtung des Längsrandes verlaufenden Federzunge versehen ist. Durch die Anordnung des Trägerstreifens erhält die Hülle, die aus einem flexiblen und damit weichen Kunststoff hergestellt werden kann, beispielsweise aus einer Polypropylenfolie, eine Versteifung, durch die eine zuverlässige Verbindung mit dem Halteelement der Einrichtung gewährleistet ist. Durch die aus dem Material des Trägerstreifens ausgestanzten Federzungen ist zugleich sichergestellt, daß die Hülle nach Art einer Schnappverbindung mit dem Halteelement verbunden und wieder von diesem gelöst werden kann. Die Federzungen sind mit ihren freien Enden gegeneinandergerichtet, wenn das Halteelement an seinen beiden Enden jeweils in die entgegengesetzte Richtung offen ist. Es ist aber auch möglich, das Halteelement so auszubilden, daß die durch die rohrförmigen Ausnehmungen gebildeten Öffnungen gegeneinandergerichtet sind. In diesem Fall müssen die Federzungen entsprechend in die entgegengesetzte Richtung weisen.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Ausstanzung jeweils im Übergangsbereich hinter einer Federzunge ein Loch mit Kreiskontur aufweist, das eine seit- liehe Öffnung zur Ausstanzung aufweist. Der Abstand der bei dieser Ausführungsform vorhandenen beiden Löcher ist dann so gewählt, daß eine derart ausgebildete Hülle sowohl in einer erfindungsgemäßen Einrichtung als auch in einem Ringbuch mit entsprechender Schließmechanik mit genormtem Abstand der Rin- ge abgelegt werden kann.
In Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß der Abstand jeweils zwischen der Federzunge und der die Ausstanzung begrenzenden Kante der Dicke des Randes der Ausnehmung am Trägerelement entspricht. Hierdurch ist eine zuverlässige
Führung der Hülle am Trägerelement beim Umblättern gewährleistet.
Die Erfindung wird anhand schematischer Zeichnungen von Aus- führungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Einrichtung zum Ablegen von CDs in Hüllen in Buchform, Fig. 2 einen Schnitt gem. der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine abgewandelte Ausführungsform,
Fig. 4 eine Einrichtung in Ständerform,
Fig. 5 und 6 Abwandlungen der Ausführungsform gem. Fig. 5 ebenfalls im Schnitt,
Fig. 7 eine einstückige Ausführungsform in Form eines Trägers.
Die in Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht dargestellte Ablageeinrichtung ist nach Art eines Buches ausgeführt und weist als Trägerelement 1 für ein Halteelement 2 einen Vorderdeckel 3 auf, der über ein Rückenteil 4 mit einem Hinterdeckel 5 verbunden ist. Über entsprechende "Gelenke" 6 und 7 sind der Vorderdeckel 3 und der Hinterdeckel 5 entsprechend mit dem Rückenteil 4 verbunden, so daß die beiden Deckel 3 und 5 gegeneinander hochgeklappt werden können.
Das Halteelement 2, das bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel durch ein Hohlprofil gebildet wird, ist de ent- sprechend an seinen beiden Enden 8 und 9 jeweils mit einer rohrförmigen Ausnehmung versehen, deren Rand 10 senkrecht zur Ebene des Rückenteils 4 verläuft.
In das Halteelement 2 sind nun mehrere taschenformige Hüllen 11 einhängbar, von denen nur eine Hülle dargestellt ist. Die taschenformige Hülle 11, die bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel zur Aufnahme einer CD 12 dient, ist aus einer Kunststoffolie, beispielsweise einer Polypropylenfolie hergestellt und an einem Längsrand 13 mit einem Trägerstrei- fen 14 aus einem steifen, jedoch elastisch biegsamen Material versehen, an dem durch eine entsprechende Ausstanzung, die nachstehend noch näher beschrieben werden wird, Federzungen
ERSATZBLÄΓT (REGEL 26) 15 gebildet sind. Die Hülle 11 weist eine Einschuböffnung 11.1 auf, die quer zur Schwenkachse 18 (Fig. 2) angeordnet ist, so daß bei vertikaler Ausrichtung eine eingeschobene CD nicht herausfallen kann. Ein breiter Schlitz 11.2 auf der Vorderseite der Hülle erlaubt das Einschieben eines Fingers bei der Handhabung der CD.
Wie Fig. 1 erkennen läßt, hintergreifen die Federzungen 15 den Rand 10 des Halteelements 2, so daß die Hüllen zum einen formschlüssig am Halteelement 2 gehalten sind, jedoch nach Art eines Buches umgeblättert werden können. Die Hüllen 11 können unter entsprechender Verformung der Federzungen 15 in das Halteelement 2 "eingeklickt" und auch in entsprechender Weise wieder herausgenommen werden.
Das Halteelement 2 ist bei der hier dargestellten Ausführungsbeispiel als einstückiges Kunststoffteil hergestellt und mit einem Rückenelement 16 versehen, über das das Halteelement 2 am Trägerelement 1 festlegbar ist. Das Rückenelement 16 kann hierbei gleichzeitig zur Aussteifung beispielsweise des Rückenteils 4 des buchförmigen Trägerelements 1 dienen.
Die Schnittdarstellung gem. Fig. 2 zeigt die Einzelheiten der Ausgestaltung des Trägerstreifens 14 an der Hülle 11 und zu- gleich den Aufbau des Halteelements 2. Gleiche Bauteile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen, so daß insoweit zu Fig. 1 verwiesen werden kann.
Wie aus dem Schnitt in Fig. 2 ersichtlich, ist das Halteele- ment 2 im wesentlichen rohrförmig ausgebildet, wobei die beiden offenen, eine Ausnehmung bildenden Enden durch einen Rand 10 begrenzt werden, der in einer Ebene senkrecht zur Schwenkachse 18 verläuft, um die die Hülle 11 beim Umblättern verschwenkt werden kann. Das Halteelement 2 ist mit seinem Rük- kenelement 16 mit dem Rückenteil 4 des buchförmig zusammenklappbaren Trägerelements 1 fest verbunden, beispielsweise durch Klebung oder Nietung. Der Trägerstreifen 14 der taschenförmigen Hülle 11 ist mit einer Ausstanzung 19 versehen, die zum freien Längsrand 20 hin offen ist und die an ihren einander gegenüberliegenden Enden jeweils mit der in Richtung des Längsrandes 20 verlaufenden Federzunge 15 versehen ist. Der Zwischenraum zwischen der Federzunge 15 und der die Ausstanzung 19 begrenzenden Kante 22 ist so bemessen, daß sich der Trägerstreifen 14 beim Umblättern auf der Außenfläche des Halteelementes 2 abstützen kann.
Die Ausstanzung 19 ist jeweils im Übergangsbereich hinter den Federzungen 15 mit einem Loch 23 mit Kreiskontur versehen, das eine seitliche Öffnung 24 zur Ausstanzung 19 hin aufweist. Der Durchmesser der beiden Löcher 23 sowie der Abstand der beiden Löcher 23 zueinander ist so bemessen, daß die Hülle 11 auch in einem Ordner mit genormter Ringmechanik abgelegt werden kann. Für Ringmechaniken mit größerem Abstand kann der Trägerstreifen 14 im Endbereich mit zusätzlichen Löchern 25 versehen sein.
In Fig. 3 ist eine gegenüber Fig. 1 abgewandelte Ausführungsform dargestellt, die auch wieder ein Trägerelement in Buchform aufweist. Auch hier sind gleiche Bauelemente mit den gleichen Bezugszeichen wie die Ausführungsform gem. Fig. 1 versehen, so daß hier auf die vorstehende Beschreibung verwiesen werden kann.
Der Unterschied der Ausführungsform gem. Fig. 3 gegenüber Fig. 1 besteht darin, daß hier auf einem Rückenelement 16 zwei Halteelemente 2.1 und 2.2 mit Abstand zueinander angeordnet sind, die entweder napfförmig oder auch durchgehend rohrförmig ausgebildet sein können. Bei einer durchgehend offenen Ausführungsform können sowohl die nach außenweisenden Ränder 10.1 als auch die nach innenweisenden Ränder 10.2 der beiden Halteelemente als Führungen für eine einzubringende Hülle 11 dienen. Über die Ränder 10.1 kann dann eine Hülle eingehängt werden, wie sie anhand von Fig. 1 und 2 beschrieben wurde. Es ist aber auch möglich, den Trägerstreifen 14 einer Hülle 11 so auszustanzen, daß jeweils Federzungen 15.1 entstehen, die nach außen weisen, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. In Abwandlung hierzu ist es möglich, eine Ausstanzung vorzunehmen, durch die jeweils zwei gegeneinandergerichtete kürzere Federzungen gebildet werden, so daß sowohl am Halteelement 2.1 als auch am Halteelement 2.2 jeweils zwei Federzungen einrasten können, die jedoch dann auch kürzer ausgebildet werden können. Auch bei dieser Ausführungsform ist es möglich, lochförmige Ausstanzungen 23 vorzusehen, wie sie anhand von Fig. 2 beschrieben worden sind.
In Fig. 4 ist eine Ausführungsform nach Art eines Ständers dargestellt. Hierbei sind auf einem plattenförmigen Trägerelement 26 mehrere Halteelemente 2.3 parallel dicht nebeneinander oder, wie hier dargestellt, mit Abstand nebeneinander angeordnet, so daß die abzulegenden Hüllen in mehreren "Paketen" in der Einrichtung abgelegt werden können. Das Trä- gerelement 26 kann an wenigstens einer Seite mit einem Anlageelement 27 versehen sein, an das sich im "Ruhezustand" der Hüllenstapel anlehnen kann.
Wie aus den Schnittdarstellungen gem. Fig. 5 und Fig. 6 er- sichtlich, ist es nicht zwingend, daß die Halteelemente 2.3 einen halbkreisförmigen oder auch bogenförmigen Verlauf ihrer Querschnittskontur aufweisen. Die Schnittdarstellung gem. Fig. 6 zeigt hier Halteelemente 2.3 mit einer Rechteckkontur.
Während in Fig. 4 und 6 die Halteelemente 2.3 jeweils parallel zueinander und mit Abstand am Trägerelement 26 angeordnet sind, ist es auch möglich, die Rechteckkonturen entweder unmittelbar aufeinanderfolgend vorzusehen, wie es die linke Schnittdarstellung in Fig. 6 zeigt. Es ist auch möglich, hier eine langgestreckte Rechteckkontur zu wählen, die über ihre
Gesamtlänge entweder gar nicht oder, wie hier angedeutet, nur einmal unterteilt ist. In Fig. 7 ist schematisch eine Einrichtung dargestellt, die einstückig aus Kunststoff hergestellt ist, wobei das Trägerelement 26 eine bogenförmige Kontur aufweist und wobei die Halteelemente 2.3 einstückig mit dem Trägerelement verbunden sind.
Auch bei den als Ständer ausgebildeten Einrichtungen, wie sie anhand der Fig. 4 bis 7 beschrieben sind, ist es möglich, sowohl die langgestreckte Version für das Halteelement 2 vorzu- sehen, wie anhand von Fig. 1 beschrieben, als auch die geteilte Version, wie sie anhand von Fig. 3 beschrieben ist.

Claims

Ansprüche
1. Einrichtung zum umblätterbaren Ablegen von flachen Gegen- ständen, insbesondere CDs, mit mehreren taschenförmigen Hüllen (11) zur Aufnahme der Gegenstände, die mit Federzungen (15) versehen sind und die in wenigstens ein an einem Trägerelement (1; 26) befestigtes Halteelement (2) einhängbar sind, das in Richtung der sich für ein Umblättern der Hüllen (11) ergebenden Schwenkachse (18) ausgerichtet ist, das zumindest an seinen beiden Enden (8, 9) jeweils eine in etwa rohrförmige Ausnehmung aufweist, deren Rand (10) in einer Ebene senkrecht zur Schwenkachse (18) verläuft und der eine Führung für die eingehängten Hüllen (11) bildet.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (10) der Ausnehmung einen bogenförmigen Verlauf aufweist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (10) der Ausnehmung einen in etwa rechteckförmigen Verlauf aufweist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge- kennzeichnet, daß das Halteelement (2) mit einem Rückenelement (16) zur Befestigung am Trägerelement (1) versehen ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet , daß das Trägerelement (1) Buchform aufweist mit einem Vorderdeckel (3), der über einen Rückenteil (4) mit einem Hinterdeckel (5) verbunden ist, und daß das Halteelement (2) am Rückenteil (4) oder am Hinterdeckel (5) befestigt ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch ge- kennzeichnet, daß das Trägerelement (26) plattenförmig ausgebildet ist und daß mehrere Halteelemente (2.3) parallel nebeneinander mit dem Trägerelement (26) verbunden sind.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 , dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (11) an einem Rand (13) einen Trägerstreifen (14) aus einem steifen, jedoch elastisch biegsamen Material aufweist, der mit einer an seinem freien Längsrand offenen Ausstanzung (19) versehen ist, die mit ihren einander gegenüberliegenden Enden jeweils mit einer in Richtung des Längsrandes verlaufenden Federzungen (15) versehen ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausstanzung (19) jeweils im Übergangsbereich hinter einer Federzunge (15) ein Loch (23) mit Kreiskontur aufweist, das eine seitliche Öffnung (24) zur Ausstanzung (19) aufweist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand jeweils zwischen der Federzunge (15) und der die Ausstanzung begrenzenden Kante (22) etwa der Dicke des Randes (10) der Ausnehmung am Trägerelement (2) entspricht.
ERSÄTZBLATT (REGEL 26)
PCT/EP1998/003782 1997-07-31 1998-06-20 Einrichtung zum umblätterbaren ablegen von flachen gegenständen, insbesondere compact-discs WO1999006221A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59809585T DE59809585D1 (de) 1997-07-31 1998-06-20 Einrichtung zum umblätterbaren ablegen von flachen gegenständen, insbesondere compact-discs
AU82168/98A AU8216898A (en) 1997-07-31 1998-06-20 Device for storing flat objects, in particular compact disks, in jackets capable of being flipped through
AT98932178T ATE249343T1 (de) 1997-07-31 1998-06-20 Einrichtung zum umblätterbaren ablegen von flachen gegenständen, insbesondere compact-discs
EP98932178A EP1015257B1 (de) 1997-07-31 1998-06-20 Einrichtung zum umblätterbaren ablegen von flachen gegenständen, insbesondere compact-discs
JP2000505008A JP2001512080A (ja) 1997-07-31 1998-06-20 平板状物、特にコンパクトディスクを頁めくり可能に保管するための装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29713671.2 1997-07-31
DE29713671U DE29713671U1 (de) 1997-07-31 1997-07-31 Einrichtung zum umblätterbaren Ablegen von flachen Gegenständen, insbesondere Compact-Discs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999006221A1 true WO1999006221A1 (de) 1999-02-11

Family

ID=8043976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/003782 WO1999006221A1 (de) 1997-07-31 1998-06-20 Einrichtung zum umblätterbaren ablegen von flachen gegenständen, insbesondere compact-discs

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1015257B1 (de)
JP (1) JP2001512080A (de)
AT (1) ATE249343T1 (de)
AU (1) AU8216898A (de)
DE (2) DE29713671U1 (de)
DK (1) DK1015257T3 (de)
ES (1) ES2209161T3 (de)
PT (1) PT1015257E (de)
WO (1) WO1999006221A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20216007U1 (de) * 2002-05-28 2003-04-24 Gebauer Klaus Archivierungsvorrichtung
DE102008018416A1 (de) * 2008-04-10 2009-10-22 Topac Multimediaprint Gmbh Aufbewahrungsanordnung für eine Anzahl von Datenspeichern, Herstellungsverfahren, Mappen-Faltbogen und Taschenfaltbogen sowie Faltbogen-Set
US8209048B2 (en) 2009-01-12 2012-06-26 Abb Automation Gmbh Method and apparatus for creating a comprehensive response model for a sheet forming machine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB222706A (en) * 1923-11-19 1924-10-09 Lamson Paragon Supply Co Ltd Improvements in loose leaf covers, note books and the like
CH284427A (fr) * 1949-01-28 1952-07-31 Villain Andre Dispositif de reliure à feuillets mobiles.
EP0439708A2 (de) * 1990-01-24 1991-08-07 Qualex, Inc. Satz und Stapel zum Bilden eines Fotoalbums
US5186496A (en) * 1991-07-12 1993-02-16 Kambara Usa Display binder with removable stabilized pages

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU7013894A (en) * 1993-10-01 1995-05-01 Roundhouse Products, Inc. Sleeve and storage device for compact disks

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB222706A (en) * 1923-11-19 1924-10-09 Lamson Paragon Supply Co Ltd Improvements in loose leaf covers, note books and the like
CH284427A (fr) * 1949-01-28 1952-07-31 Villain Andre Dispositif de reliure à feuillets mobiles.
EP0439708A2 (de) * 1990-01-24 1991-08-07 Qualex, Inc. Satz und Stapel zum Bilden eines Fotoalbums
US5186496A (en) * 1991-07-12 1993-02-16 Kambara Usa Display binder with removable stabilized pages

Also Published As

Publication number Publication date
EP1015257B1 (de) 2003-09-10
AU8216898A (en) 1999-02-22
PT1015257E (pt) 2004-02-27
ATE249343T1 (de) 2003-09-15
DE29713671U1 (de) 1997-10-09
JP2001512080A (ja) 2001-08-21
DK1015257T3 (da) 2004-01-12
ES2209161T3 (es) 2004-06-16
DE59809585D1 (de) 2003-10-16
EP1015257A1 (de) 2000-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0453724B1 (de) Mehrteiliger Aufnahmebehälter
DE212005000035U1 (de) Verpackung für digitale, schräg gelagerte Scheiben
EP0630019A1 (de) Kassette zur Aufnahme mindestens einer Datenträgerplatte
EP0790616B1 (de) Gehäuse zur Aufnahme von plattenförmigen Informationsträgern
EP1015257B1 (de) Einrichtung zum umblätterbaren ablegen von flachen gegenständen, insbesondere compact-discs
DE2656021C3 (de) Briefordner zur Aufnahme von gelochtem Schriftgut
EP0658901B1 (de) Ablageelement, für Compactdiscs und zugehörige Texthefte
DE1934600A1 (de) Muenzenhalter
EP0696965B1 (de) Briefordner
DE3208314C2 (de)
DE2122689A1 (de) Halter für Registrierstreifen und andere flache Gegenstande
DE2429358C3 (de) Kassette für eine Anzahl von Informationskarten
DE2826039C2 (de)
DE4436421B4 (de) Befestigungsvorrichtung für einen flachen und gelochten Gegenstand in einer Zeitschrift
DE3612022A1 (de) Ablagemappe
DE2931407C2 (de) Umschlag mit einer Vorder- und einer Rückwand und einem Informationsträger
DE3040280C2 (de) Halterung mit einen Blattstapel
DE2029411C (de) Sammler zum Abstellen von Akten deckein, Heftern o dgl
DE19632199A1 (de) Ordner zur Aufnahme gelochter Blätter
DE8602838U1 (de) Mehrteiliger Aufnahmebehälter
DE102005002032B4 (de) Spindel für scheibenförmige Datenträger
DE1536559C3 (de) Aufbewahrungsgerät für Visitenkarten
DE2512040A1 (de) Muenzenaufbewahrungssystem
WO1998022369A1 (de) Schutzhülle für plattenförmige aufzeichnungsträger, wie compact disks, disketten und dergleichen
EP1889554A1 (de) Behältnis für ein Geometriedreieck

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CN JP SG US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998932178

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 82168/98

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 98809556.4

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09463699

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998932178

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998932178

Country of ref document: EP

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)