EP1889554A1 - Behältnis für ein Geometriedreieck - Google Patents

Behältnis für ein Geometriedreieck Download PDF

Info

Publication number
EP1889554A1
EP1889554A1 EP07015563A EP07015563A EP1889554A1 EP 1889554 A1 EP1889554 A1 EP 1889554A1 EP 07015563 A EP07015563 A EP 07015563A EP 07015563 A EP07015563 A EP 07015563A EP 1889554 A1 EP1889554 A1 EP 1889554A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
plate
plates
container according
triangle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07015563A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1889554B1 (de
Inventor
Klaus Berkhahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL07015563T priority Critical patent/PL1889554T3/pl
Publication of EP1889554A1 publication Critical patent/EP1889554A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1889554B1 publication Critical patent/EP1889554B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/36Cases for drawing or like instruments

Definitions

  • the invention relates to a container for receiving a geometric triangle.
  • a triangle of geometry can be stored gently and safely.
  • Such geometric triangles are mainly made of plastic material. If these geometry triangles are used improperly, their corners break off very easily, as a result of which their usefulness is practically more or less completely lost.
  • From the EP 1 632 146 A1 is a trained in the manner of a bag such container known.
  • the container has two plates covering the two bases of a geometric triangle.
  • the two plates are arranged parallel to each other and their mutual distance is such that a geometric triangle can be pushed into the hollow space between the two plates.
  • protrusions projecting from the plates into the interior can be present, against which the geometric triangle then rests sufficiently firmly in the inserted state by frictional engagement.
  • the present invention seeks to provide a container of the type mentioned, which can be produced particularly economically simple.
  • the container according to the invention for storing a geometric triangle is characterized in that the mutual distance of its two plates is different.
  • the distance near one pocket edge is smaller than at the other edge of the pocket running at an angle thereto.
  • a geometry triangle inserted between the plates can be frictionally held between the two plates adjacent to the one pocket edge, while at the other pocket edge there is a larger clearance between the geometric triangle and the plates.
  • the triangular-shaped container with one of its triangular points pushed into the triangular-shaped container into the geometric triangle is only when it is pushed almost completely into the container, held by the two plates, from above and below, frictionally clamped.
  • this different spacing can be achieved by providing different spacers between the two plates in the respective pocket edges.
  • the one type of spacer may consist of a flap, which adheres via a line of weakness in one piece to the one plate.
  • the other type of spacer may consist of a plate strip, which is present between the two plates and connected integrally via two lines of weakness with these two plates.
  • Such a construction of spacers is used in the embodiments.
  • the one-piece blank from which the container is made makes assembling the bag very easy; so only two plate parts, once the envelope flap and the other the Turn plate strips with the attached plate to the other plate. At the plate edges then the two plates must be firmly connected together in the envelope flap.
  • This connection can be, for example, an adhesive connection and in particular a welded connection.
  • This welded connection can be made by an ultrasonic welding or by a laser welding or other, the plastic from which such containers are preferably made, adapted connection technology to connect the two plates thermally firmly together.
  • a slot recess can be provided in the one of the two plates.
  • the slot can then be shaped so that the geometric triangle can be pushed with its handle along the slot into the container.
  • the container and thus the plate material preferably consists of semi-rigid, flexible plastic material.
  • the plastic material and thus the individual plates of the container need not be completely rigid.
  • a container 10 made of a plastic material strip serves to receive a geometry trolley 12.
  • the container 10 has two plates 14, 16 substantially identical in plan view, which are integrally connected to one another via a plate strip 18 present between them.
  • a line of weakness 20 is formed between the plate strip 18 and the plate 14 and between the plate strip 18 and the plate 16.
  • two cantilever plate parts 24, 26 are present in the present example case, leaving between them a recess 28 with a semicircular base 30 free.
  • a hole 32 and 34 In the plate member 24 and in the plate member 26 is a hole 32 and 34. These two plate parts 24, 26, could not be present in a container according to the invention.
  • the plate 14 has, without its plate parts 24, 26, a rectangular triangular base area, which corresponds to the base area of the geometric triangle 12. While the plate parts 24, 26 hang on one of its cantilevered cathodes, an envelope flap 36 hangs integrally on its other catheter via a weakening line 38. In the area of the plate strip 18 and thus in the area of the hypotenuse of the plate 14, the flap 36 has a chamfer 40. In the plate 16 is also a recess 42 with a semicircular base 30 is present. The recess 42 differs from the recess 28 in that it does not engage as deeply in the plate 16 as in the case of the plate 14 is the case. In the area of the recess 42, plate parts comparable to the two plate parts 24, 26 are not present.
  • a weld 44 extends centrally along the flap 36.
  • the weld 44 is recognizable as a discontinuous weld line in Fig. 1.
  • the width 46 of the plate strip 18 causes the distance D2 in the interior of the container 10 in the region of the plate strip 18 (FIG. 3). In the region of the weld 44, the three plates are firmly connected. The thickness of the three plates is here the distance D1 inside the container in the area of Cover flap 36 again. As FIG. 3 illustrates, the distance D1 is smaller than the distance D2. The distance D1 is present so that the geometric triangle 12 is clamped in the area of the flap 36 in the container 10. The width 46 of the plate strip 18 is greater than the thickness of the geometric triangle 12, so that there is a free space in the region of the plate strip 18, between the geometric triangle 12 and the two plates 14, 16.
  • Geometry triangle has so in the area of the plate strip 18 air between them and the two plates 14 and 16.
  • Geometry triangle 12 In completely einitzenden state of Geometriedreiecks 12 in the container 10 is its one catheter 50 near the inner edge of the envelope 36th and is there clamped between the two plates 14,16 firmly.
  • the other hypotenuse 52 of the geometric triangle 12 abuts against the plate strip 18 in the fully inserted state.
  • air is present between the geometric triangle 12 and the two plates 14, 16.
  • the geometric triangle 12 is thus held by the clamping holder along the edge 60 of the container 10.
  • the geometric triangle 12 At the other edge 62 of the container 10, which has the plate strip 18, the geometric triangle 12 is not clamped.
  • the two holes 32, 34 in the two plate parts 24, 26 have such a mutual distance that they can reach through the clip gripper a hole mechanics of a folder.
  • the container 10 can thus be stored permanently embedded with embedded geometry triangle 12 in a folder. Through the hole mechanism is also prevented that the geometric triangle 12 can fall out of the container 10 out.
  • the plate parts 24, 26 also form a certain guide for inserting a geometric triangle 12 into the container 10.
  • the geometric triangle 12 can be placed, so to speak, by means of its front dipping into the container 10 into the triangle tip on the plate member 24 or 26 and then guided as it were guided into the container 10 into it.
  • the container 10.4 shown in FIGS. 4 and 5 differs from the container 10 in that relatively larger recesses 28.4 and 42.4 are present in its plate 14.4 and in its plate 16.4.
  • the existing in the plate 16.4 recess 42.4 leaves room for a attached to a geometric triangle 12.4 rod-shaped handle 70.
  • This handle 70 extends in the present For example, parallel to the hypotenuse 52 of the geometric triangle.
  • the recess 42.4 thus has a parallel to the edge 62 of the container 10.4 extending edge 72.
  • the geometric triangle 12.4 can be pushed with its handle 70 in the container 10.4 inside.
  • the hypotenuse 52 of the geometric triangle 12.4 then slides along the edge 62 without applying frictional forces. Only in almost completely einitzenden state its front triangle tip C comes in the area of the flap 36 and thus in the small area of the container there 10.4.
  • the recess 42.4 is designed slot-like in the present example.
  • the recess has a täschenförmige slot width 76 which is greater than the width 74 of the handle 70. In this way, the handle 70 can be easily slid into the slot-like recess 42.4 into it.
  • the slot opening has a unilateral widening 78. This widening 78 is aligned in the superimposed state of the two plates 14.4, 14.6 with the recess 28.4, which forms an enlarged relative to the container 10 Griffausbloodung in the lower plate 14.4. The geometric triangle 12.4 can thus be pushed out of the container 10.4 once in the region of the handle recess 28.4 or by grasping the handle 70 or, conversely, pushed into the container 10.4.
  • a recess 42.6 in the plate 16.6 is present, which is relatively wide and which allows the geometric triangle 12.4 not along its hypotenuse 52, as in the case of Fig. 4 of the case, but along its a catheter 50 is pushed into the container 10.6 inside.
  • This plate strip 18.6 is not present in the area of the hypotenuse 52 of the geometric triangle 12.4.
  • the geometric triangle 12.4 can therefore - according to FIG. 6 - be pushed along its catheter 50 into the container 10.6 without overcoming frictional forces.
  • the flap 36.6 is longer compared to the flap 36 since it is not along a catheter but along the hypotenuse of the geometric triangle and accordingly the container is present.
  • the plate strip 18.6 is shorter than the plate strip 18, since it is not present in the container 10.6 along a catheter hypotenuse.
  • the container 10.7 differs from the above containers 10 and 10.4 essentially by its recess 42.7 in its upper plate 16.7. This recess is so large that a rod-shaped handle 70.7 of a geometric triangle 12.7, which is not aligned parallel but perpendicular to the hypotenuse 52 of the geometric triangle, can be inserted into the container 10.7 in a comparable manner as stated above.
  • the clamping edge 60 is with the envelope flap 36 in the region of a catheter 50 of the geometric triangle 12.7.
  • the container 10.8 shown in FIG. 8 differs from the container 10.7 by its again modified recess 42.8.
  • This recess 42.8 is rectangular in the area of its bottom 30.8 of this recess in plan. As a result, the handle 70.7 is guided into the container near the bottom 30.8.
  • the container 10.7 shown again in FIG. 9 corresponds to the container shown in FIG. It makes clear that in its recess 42.7, a geometric triangle 12.9 equipped with a button-like handle 70.9 which is round in plan view can also be stored in the container 10.7, as already described above for the other containers.

Abstract

Ein Behältnis (10) für ein Geometriedreieck (12) besitzt zwei die beiden Grundflächen des Geometriedreiecks abdeckende Platten (14, 16). Das Behältnis (10) ist in Art einer Tasche ausgebildet. Die beiden Platten (14, 16) weisen einen zur Aufnahme des Geometriedreiecks (12) ausreichenden gegenseitigen Abstand (D1, D2) auf, wobei der gegenseitige Abstand (D1) der beiden Platten (14,16) nahe dem einen Taschenrand (60) kleiner ist als der entsprechende Abstand (D2) nahe dem anderen Taschenrand (62).

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft ein Behältnis zur Aufnahme eines Geometriedreiecks. Mit solchen Behältnissen kann ein Geometriedreieck schonend und sicher aufbewahrt werden. Solche Geometriedreiecke werden vorwiegend aus Kunststoffmaterial hergestellt. Bei unsachgemäßem Gebrauch dieser Geometriedreiecke brechen sehr leicht ihre Ecken ab, wodurch ihr Nutzwert praktisch mehr oder weniger vollständig verloren geht.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus der EP 1 632 146 A1 ist ein in Art einer Tasche ausgebildetes derartiges Behältnis bekannt. Das Behältnis besitzt zwei die beiden Grundflächen eines Geometriedreiecks abdeckende Platten. Die beiden Platten sind parallel zueinander angeordnet und ihr gegenseitiger Abstand ist derart, dass ein Geometriedreieck in den hohlen Innenraum zwischen den beiden Platten hinein geschoben werden kann. Um ein ungewolltes Herausrutschen eines in das Behältnis hinein geschobenen Geometriedreiecks zu verhindern, können von den Platten in den Innenraum hinein ragende Vorsprünge vorhanden sein, an denen dann das Geometriedreieck reibschlüssig im eingeschobenen Zustand ausreichend fest anliegt.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Behältnis der eingangs genannten Art anzugeben, das wirtschaftlich besonders einfach hergestellt werden kann.
  • Diese Erfindung ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gegeben. Sinnvolle Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von sich daran anschließenden weiteren Ansprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Behältnis zum Einlagern eines Geometriedreiecks zeichnet sich dadurch aus, dass der gegenseitige Abstand seiner beiden Platten unterschiedlich ist. So ist der Abstand nahe dem einen Taschenrand kleiner als an dem winklig dazu verlaufenden anderen Taschenrand. Auf diese Weise kann ein zwischen den Platten eingeschobenes Geometriedreieck in Nachbarschaft zu dem einen Taschenrand reibschlüssig zwischen den beiden Platten gehalten werden, während an dem anderen Taschenrand ein größerer Freiraum zwischen dem Geometriedreieck und den Platten vorhanden ist. Das mit einer seiner Dreiecksspitzen in das im Grundriss dreieckförmige Behältnis hinein geschobene Geometriedreieck wird erst dann, wenn es fast vollständig in das Behältnis hinein geschoben ist, von den beiden Platten, von oben und unten, reibschlüssig klemmend gehalten. Bereits ein geringes Herausziehen des Geometriedreiecks aus dem Behältnis löst diesen reibschlüssigen Halt, mit der Folge, dass das Geometriedreieck leicht aus dem Behältnis vollständig heraus gezogen werden kann. Umgekehrt lässt sich das Geometriedreieck auch leicht und ohne großen Kraftaufwand in das Behältnis hinein schieben und erst im letzten noch erforderlichen Verschiebeweg muss Kraft beim restlichen Hineinstecken des Geometriedreiecks aufgewendet werden, um nämlich den vorhandenen Reibungswiderstand zwischen dem Geometriedreieck und den beiden Platten zu überwinden. Dieses weitgehend ohne Reibungswiderstand mögliche Hineinschieben und Herausziehen eines Geometriedreiecks in ein solches Behältnis schont auch die Oberflächen des Geometriedreiecks. Dies hat zur Folge, dass die auf den Oberflächen des Geometriedreiecks vorhandenen Beschriftungen und Aufdrucke nicht verkratzt oder abgerieben werden können.
  • Wie in den Ausführungsbeispielen dargestellt, kann dieser unterschiedliche Abstand dadurch bewirkt werden, dass unterschiedliche Abstandshalter zwischen den beiden Platten in den jeweiligen Taschenrändern vorgesehen werden.
  • Die eine Art von Abstandshalter kann aus einer Umschlaglasche bestehen, die über eine Schwächungslinie einteilig an der einen Platte anhängt. Die andere Art von Abstandshalter kann aus einem Plattenstreifen bestehen, der zwischen den beiden Platten vorhanden und einteilig über zwei Schwächungslinien mit diesen beiden Platten verbunden ist. Eine solche Konstruktion von Abstandshaltern ist bei den Ausführungsbeispielen verwendet. Der einteilige Zuschnitt aus dem das Behältnis hergestellt wird, macht das Zusammenbauen der Tasche sehr einfach; so müssen lediglich zwei Plattenteile, einmal die Umschlaglasche und zum anderen der Plattenstreifen mit der anhängenden Platte auf die andere Platte umgeschlagen werden. An den Plattenrändern müssen dann die beiden Platten im Bereich der Umschlaglasche miteinander fest verbunden werden. Diese Verbindung kann beispielsweise eine Klebeverbindung und insbesondere eine Schweißverbindung sein. Diese Schweißverbindung kann durch eine Ultraschallverschweißung oder auch durch eine Laserverschweißung oder eine sonstige, dem Kunststoff, aus dem solche Behältnisse vorzugsweise bestehen, angepasste Verbindungstechnik erfolgen, um die beiden Platten thermisch fest miteinander zu verbinden.
  • Um auch Geometriedreiecke in ein solches Behältnis hinein schieben zu können, die mit einem quer weg stehenden Handgriff versehen sind, kann in der einen der beiden Platten eine Schlitzausnehmung vorgesehen werden. Der Schlitz kann dann so geformt sein, dass das Geometriedreieck mit seinem Griff längs des Schlitzes in das Behältnis hinein geschoben werden kann.
  • Es bietet sich an, den Schlitz parallel zu demjenigen Taschenrand anzuordnen, an dem die beiden Behälter-Platten den vergleichsweise größeren Abstand aufweisen. Das Einschieben kann dann ohne Reibungswiderstand längs dieses Randes erfolgen. Erst dann, wenn das Geometriedreieck fast vollständig hinein geschoben ist, tritt der Reibungswiderstand infolge der klemmenden Anlage des Geometriedreiecks zwischen den beiden Platten auf.
  • Wie schon bereits ausgeführt, besteht das Behältnis und damit das Plattenmaterial vorzugsweise aus halbsteifem, flexiblem Kunststoffmaterial. Das Kunststoffmaterial und damit die einzelnen Platten des Behältnisses müssen allerdings nicht vollständig biegesteif sein.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind den in den Ansprüchen ferner angegebenen Merkmalen sowie den nachstehenden Ausführungsbeispielen zu entnehmen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf ein Behältnis nach der Erfindung, mit vollständig eingelagertem Geometriedreieck sowie mit zwei unterschiedlich weit heraus gezogenen Lagen dieses Geometriedreiecks,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf den Zuschnitt einer Flachmaterialbahn, aus der das Behältnis gemäß Fig. 1 durch Umschlagen von Plattenteilen hergestellt wird,
    Fig. 3
    einen Querschnitt längs der Linie 3 - 3 in Fig. 1,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform eines Behältnisses nach der Erfindung, in das ein mit einem Handgriff versehenes Geometriedreieck eingeschoben ist,
    Fig. 5
    eine Darstellung des Zuschnitts des Behältnisses gemäß Fig. 4,
    Fig. 6
    eine schematische Draufsicht auf eine dritte Ausführungsform eines Behältnisses nach der Erfindung, mit einer andersartigen Schlitzausnehmung-für-den Griff eines Geometriedreiecks,
    Fig. 7
    eine Darstellung ähnlich der von Fig. 4 für ein Behältnis mit einer abgewandelten Schlitzausnehmung,
    Fig. 8
    eine Darstellung ähnlich der von Fig. 7 mit einer dieser gegenüber anderen Schlitzausnehmung,
    Fig. 9
    eine Darstellung des Behältnisses von Fig. 7 für ein mit einem andersartig geformten Griff versehenes Geometriedreieck.
    WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Ein aus einem Kunststoff-Materialstreifen hergestelltes Behältnis 10 dient zur Aufnahme eines Geometriedreicks 12. Das Behältnis 10 besitzt zwei grundrissmäßig im Wesentlichen gleiche Platten 14, 16, die über einen zwischen ihnen vorhandenen Plattenstreifen 18 einteilig miteinander verbunden sind.
  • Zwischen dem Plattenstreifen 18 und der Platte 14 ist eine Schwächungslinie 20 und zwischen dem Plattenstreifen 18 und der Platte 16 eine Schwächungslinie 22 ausgebildet.
  • An der Platte 14 sind im vorliegenden Beispielsfall zwei auskragende Plattenteile 24, 26 vorhanden, die zwischen sich eine Ausnehmung 28 mit einem halbkreisförmigen Grund 30 frei lassen. In dem Plattenteil 24 und in dem Plattenteil 26 ist ein Loch 32 beziehungsweise 34. Diese beiden Plattenteile 24, 26, könnten bei einem erfindungsgemäßen Behältnis auch nicht vorhanden sein.
  • Die Platte 14 besitzt ohne ihre Plattenteile 24, 26 eine rechtwinklige dreieckige Grundfläche, die der Grundfläche des Geometriedreiecks 12 entspricht. Während die Plattenteile 24, 26 an ihrer einen Kathete auskragend anhängen, hängt an ihrer anderen Kathete eine Umschlaglasche 36 über eine Schwächungslinie 38 einteilig an. Im Bereich des Plattenstreifens 18 und damit im Bereich der Hypotenuse der Platte 14 besitzt die Umschlaglasche 36 eine Abschrägung 40. In der Platte 16 ist ebenfalls eine Ausnehmung 42 mit einem halbkreisförmigen Grund 30 vorhanden. Die Ausnehmung 42 unterscheidet sich von der Ausnehmung 28 dahingehend, dass sie nicht so tief in die Platte 16 hinein greift, wie dies bei der Platte 14 der Fall ist. Im Bereich der Ausnehmung 42 sind nämlich nicht den beiden Plattenteilen 24, 26 vergleichbare Plattenteile vorhanden.
  • Aus dem in Fig. 2 ersichtliche Zuschnitt erfolgt durch Umschlagen der Umschlagslasche 36 auf die Platte 14 und nachfolgendes Umschlagen der Platte 16 auf die Platte 14 und dabei auch auf die Umschlaglasche 36 und anschließendes Verschweißen des Behältnisses im Bereich der Umschlaglasche 36 das in Fig. 1 dargestellte Behältnis 10. Im vorliegenden Beispielsfall verläuft eine Schweißnaht 44 mittig längs der Umschlaglasche 36. Die Schweißnaht 44 ist als unterbrochende Schweißnaht-Linie in Fig. 1 erkenntlich. Durch diese Schweißnaht 44 werden die beiden Platten 14, 16 im Bereich der Umschlaglasche 36 und dabei auch mit derselben fest miteinander verbunden. Im Bereich der Hypotenuse bildet der Plattenstreifen 18 die Verbindung zwischen den beiden Platten 14, 16.
  • Die Breite 46 des Plattenstreifens 18 bedingt den Abstand D2 im Inneren des Behältnisses 10 im Bereich des Plattenstreifens 18 (Fig. 3). Im Bereich der Schweißnaht 44 sind die drei Platten fest miteinander verbunden. Die Stärke der drei Platten gibt hier den Abstand D1 im Inneren des Behältnisses im Bereich der Umschlaglasche 36 wieder. Wie die Fig. 3 verdeutlicht, ist der Abstand D1 kleiner als der Abstand D2. Der Abstand D1 ist so vorhanden, dass das Geometriedreieck 12 klemmend im Bereich der Umschlaglasche 36 in dem Behältnis 10 einsitzt. Die Breite 46 des Plattenstreifens 18 ist größer als die Dicke des Geometriedreiecks 12, so dass im Bereich des Plattenstreifens 18, zwischen dem Geometriedreieck 12 und den beiden Platten 14, 16 ein.Freiraum besteht. Das in dem Behältnis 10 völlig einsitzende Geometriedreieck hat also im Bereich des Plattenstreifens 18 Luft zwischen sich und den beiden Platten 14 beziehungsweise 16. Im völlig einsitzenden Zustand des Geometriedreiecks 12 in dem Behältnis 10 befindet sich seine eine Kathete 50 nahe dem inneren Rand der Umschlaglasche 36 und liegt dort klemmend zwischen den beiden Platten 14,16 fest. Die andere Hypotenuse 52 des Geometriedreiecks 12 liegt im völlig eingeschobenen Zustand an demPlattenstreifen 18 an. Im Bereich des Plattenstreifens 18 ist aber Luft zwischen dem Geometriedreieck 12 und den beiden Platten 14, 16 vorhanden. Das Geometriedreieck 12 wird also durch die klemmende Halterung längs des Randes 60 des Behältnisses 10 gehalten. An dem anderen Rand 62 des Behältnisses 10, der den Plattenstreifen 18 aufweist, wird das Geometriedreieck 12 nicht klemmend gehalten.
  • Die beiden Löcher 32, 34 in den beiden Plattenteilen 24, 26 haben einen derartigen gegenseitigen Abstand, dass durch sie die Bügelgreifer einer Lochmechanik eines Ordners hindurch greifen können. Das Behältnis 10 kann also mit eingelagertem Geometriedreieck 12 in einem Ordner unverlierbar eingelagert werden. Durch die Lochmechanik wird darüber hinaus verhindert, dass das Geometriedreieck 12 aus dem Behältnis 10 heraus fallen kann.
  • Die Plattenteile 24, 26 bilden auch eine gewisse Führung zum Einschieben eines Geometriedreiecks 12 in das Behältnis 10 hinein. So kann das Geometriedreieck 12 gewissermaßen mittels seiner vorderen, in das Behältnis 10 hinein tauchenden Dreieck-Spitze auf den Plattenteil 24 oder 26 aufgesetzt und dann gleichsam geführt in das Behältnis 10 hinein geschoben werden.
  • Das in Fig. 4 und 5 dargestellte Behältnis 10.4 unterscheidet sich von dem Behältnis 10 dahingehend, dass in seiner Platte 14.4 und in seiner Platte 16.4 vergleichsweise größere Ausnehmungen 28.4 und 42.4 vorhanden sind. Die in der Platte 16.4 vorhandene Ausnehmung 42.4 lässt Raum für einen an einem Geometriedreieck 12.4 angebrachten stabförmigen Griff 70. Dieser Griff 70 verläuft im vorliegenden Beispielsfall parallel zur Hypotenuse 52 des Geometriedreiecks. Die Ausnehmung 42.4 besitzt damit einen parallel zum Rand 62 des Behältnisses 10.4 verlaufenden Rand 72. Längs dieses Randes 72 kann das Geometriedreieck 12.4 mit seinem Griff 70 in das Behältnis 10.4 hinein geschoben werden. Die Hypotenuse 52 des Geometriedreiecks 12.4 gleitet dann längs des Randes 62 ohne Aufbringen von Reibungskräften entlang. Erst im fast vollständig einsitzenden Zustand kommt seine vordere Dreieckspitze C in den Bereich der Umschlaglasche 36 und damit in den dort kleinmenden Bereich des Behältnisses 10.4.
  • Die Ausnehmung 42.4 ist im vorliegenden Beispielsfall schlitzartig ausgeführt. Die Ausnehmung besitzt eine täschenförmige Schlitzbreite 76, die größer ist als die Breite 74 des Griffes 70. Auf diese Weise kann der Griff 70 leicht in die schlitzartige Ausnehmung 42.4 hinein geschoben werden. Die Schlitzöffnung besitzt eine einseitige Aufweitung 78. Diese Aufweitung 78 fluchtet im übereinander liegenden Zustand der beiden Platten 14.4,14.6 mit der Ausnehmung 28.4, welche eine gegenüber dem Behältnis 10 vergrößerte Griffausnehmung in der unteren Platte 14.4 bildet. Das Geometriedreieck 12.4 kann also einmal im Bereich der Griffausnehmung 28.4 oder durch Ergreifen des Griffes 70 aus dem Behältnis 10.4 heraus geschoben oder umgekehrt in das Behältnis 10.4 hinein geschoben werden.
  • Bei dem in Fig. 6 dargestellten Behältnis 10.6 ist eine Ausnehmung 42.6 in der Platte 16.6 vorhanden, die vergleichsweise breit ist und die ermöglicht, dass das Geometriedreieck 12.4 nicht längs seiner Hypotenuse 52, wie dies bei Fig. 4 der Fall ist, sondern längs seiner einen Kathete 50 in das Behältnis 10.6 hinein geschoben wird. Dies bedeutet, dass der entlang der Kathete 50 vorhandene Rand 62.6 einen Plattenstreifen 18.6 aufweisen muss. Dieser Plattenstreifen 18.6 ist nicht im Bereich der Hypotenuse 52 des Geometriedreiecks 12.4 vorhanden. Das Geometriedreieck 12.4 kann also - gemäß der Fig. 6 - längs seiner Kathete 50 ohne Überwinden von Reibungskräften in das Behältnis 10.6 hinein geschoben werden. In völlig einsitzendem Zustand klemmt sich dann seine Hypotenuse 52 in dem Behältnis 10.6 in Nachbarschaft der Umschlaglasche 36.6 an. Die Umschlaglasche 36.6 ist gegenüber der Umschlaglasche 36 länger, da sie nicht längs einer Kathete sondern längs der Hypotenuse des Geometriedreiecks und dementsprechend des Behältnisses vorhanden ist. In vergleichbarer Weise ist der Plattenstreifen 18.6 kürzer als der Plattenstreifen 18, da er bei dem Behältnis 10.6 längs einer Kathete nicht einer Hypotenuse vorhanden ist.
  • Das Behältnis 10.7 unterscheidet sich von den vorstehenden Behältnissen 10 und 10.4 im Wesentlichen durch seine Ausnehmung 42.7 in seiner oberen Platte 16.7. Diese Ausnehmung ist so groß, dass auch ein stabförmiger Griff 70.7 eines Geometriedreiecks 12.7, der nicht parallel sondern senkrecht zur Hypotenuse 52 des Geometriedreiecks ausgerichtet ist, in das Behältnis 10.7 in vergleichbarer Weise wie vorstehend ausgeführt eingeschoben werden kann. Bei dieser Ausführungsform befindet sich der klemmende Rand 60 mit der Umschlaglasche 36 im Bereich einer Kathete 50 des Geometriedreiecks 12.7.
  • Das in Fig. 8 dargestellte Behältnis 10.8 unterscheidet sich von dem Behältnis 10.7 durch seine nochmals demgegenüber abgewandelte Ausnehmung 42.8. Diese Ausnehmung 42.8 ist im Bereich ihres Grundes 30.8 dieser Ausnehmung im Grundriss rechteckförmig. Dadurch wird der Griff 70.7 nahe des Grundes 30.8 gleichsam in das Behältnis hinein geführt.
  • Das in Fig. 9 nochmal dargestellte Behältnis 10.7 entspricht dem in Fig. 7 dargestellten Behältnis. Es verdeutlicht, dass in seiner Ausnehmung 42.7 auch ein mit einem im Grundriss runden knopfartigen Griff 70.9 ausgestattetes Geometriedreieck 12.9 in dem Behältnis 10.7 eingelagert werden kann, so wie das vorstehend bei den anderen Behältnissen bereits beschrieben ist.

Claims (14)

  1. Behältnis (10, 10.4,10.6, 10.7) in Art einer Tasche zum entnehmbaren Einlagern eines Geometriedreiecks (12, 12.4, 12.7, 12.9),
    - mit zwei die beiden Grundflächen des Geometriedreiecks abdeckenden Platten (14, 14.4, 16, 16.4, 16.6, 16.7),
    - mit jeweils einem Taschenrand (60, 62) längs zweier Ränder der Platten,
    - wobei beide Taschenränder (60, 62) die Öffnung der Tasche zwischen sich frei lassen, und
    - wobei die beiden Platten(14,14.4, 16, 16.4, 16.6, 16.7) einen zur Aufnahme des Geometriedreiecks (12, 12.4, 12.7, 12.9) ausreichenden gegenseitigen Abstand (D1, D2) aufweisen,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - der gegenseitige Abstand (D1) der beiden Platten (14, 14.4, 16,16.4,16.6, 16.7) nahe dem einen Taschenrand (60) kleiner ist als der entsprechende Abstand (D2) nahe dem anderen Taschenrand (62).
  2. Behältnis nach Anspruch 1,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - der kleinere Abstand (D1) der Dicke des Geometriedreiecks (12, 12.4, 12.7, 12.9) so angepasst ist, dass das Geometriedreieck reibschlüssig im Bereich nahe dem entsprechenden einen Taschenrand (60) in dem Behältnis haltbar ist.
  3. Behältnis nach Anspruch 2,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - der größere Abstand (D2) der Dicke des Geometriedreiecks (12, 12.4, 12.7, 12.9) so angepasst ist, dass das Geometriedreieck ohne Reibschluss im Bereich neben dem entsprechenden anderen Taschenrand (62) in dem Behältnis positionierbar ist.
  4. Behältnis nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - im Bereich des einen und des anderen Taschenrandes (60, 62) jeweils unterschiedlich hohe Abstandshalter zwischen den beiden Platten (14,14.4, 16,16.4,16.6,16.7) vorhanden sind.
  5. Behältnis nach Anspruch 4,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die eine Art der Abstandshalter ein flach zwischen beiden Platten liegender erster Plattenstreifen ist.
  6. Behältnis nach Anspruch 5,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - der erste Plattenstreifen als Umschlaglasche (36, 36.6) einteilig an einer Platte anhängt.
  7. Behältnis nach Anspruch 5 oder 6,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Plattenstreifen an den beiden Platten längs des einen Taschenrandes (60) über eine Klebenaht oder Schweißnaht (44) befestigt ist.
  8. Behältnis nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die andere Art Abstandshalter ein zweiter Plattenstreifen (18, 18.6) ist, der einteilig, über zwei Schwächungslinien (20, 22), mit beiden Platten (14, 14.4, 16, 16.4, 16.6, 16.7) verbunden ist.
  9. Behältnis nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - eine Schlitzausnehmung (42, 42.4, 42.6, 42.7, 42.8) in der einen Platte so vorhanden ist, dass ein mit einem quer von ihm weg stehenden Griff (70, 70.7, 70.9) ausgestattetes
    Geometriedreieck in das Behältnis vollständig einschiebbar ist.
  10. Behältnis nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - eine Schlitzausnehmung (42, 42.4, 42.6, 42.7, 42.8) in der einen Platte so vorhanden ist, dass beim Einschieben eines Geometriedreiecks, das mit einem quer von ihm weg stehenden Griff ausgestattet ist, dieser Griff längs der Schlitzausnehmung in dieselbe einschiebbar ist.
  11. Behältnis nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - der größere Abstand (D2) der beiden Platten längs desjenigen Plattenrandes (62, 62.6) vorhanden ist, der parallel zur Einschieberichtung eines Geometriedreiecks in das Behältnis hinein ausgerichtet ist.
  12. Behältnis nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - zumindest eine Platte um zumindest ein Plattenteil (24, 26)größer als die andere Platte ist,
    - das Plattenteil (24, 26) im Bereich der Taschenöffnung vorhanden ist.
  13. Behältnis nach Anspruch 12,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - in zumindest einem Plattenteil zumindest ein Aufhänge- oder Befestigungsloch (32, 34) vorhanden ist.
  14. Behältnis nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Behältnis aus zumindest einem Flachmaterialstreifen aus insbesondere halbsteifem, flexiblem Kunststoffmaterial hergestellt ist.
EP07015563A 2006-08-16 2007-08-08 Behältnis für ein Geometriedreieck Active EP1889554B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07015563T PL1889554T3 (pl) 2006-08-16 2007-08-08 Futerał na ekierkę

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006012638U DE202006012638U1 (de) 2006-08-16 2006-08-16 Behältnis für ein Geometriedreieck

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1889554A1 true EP1889554A1 (de) 2008-02-20
EP1889554B1 EP1889554B1 (de) 2010-01-06

Family

ID=37490071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07015563A Active EP1889554B1 (de) 2006-08-16 2007-08-08 Behältnis für ein Geometriedreieck

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1889554B1 (de)
AT (1) ATE454058T1 (de)
DE (2) DE202006012638U1 (de)
DK (1) DK1889554T3 (de)
ES (1) ES2338170T3 (de)
PL (1) PL1889554T3 (de)
PT (1) PT1889554E (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009002368U1 (de) 2009-02-19 2009-04-23 Berkhahn, Klaus Behältnis für ein Geometriedreieck

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4223820A (en) 1978-07-03 1980-09-23 Vorsanger Guy E Holder for triangular carpenter's square
DE202005018906U1 (de) * 2004-12-10 2006-02-02 Pirolt, Ewald Linealschutzhülle
EP1632146A1 (de) 2004-09-06 2006-03-08 Klaus Berkhahn Behältnis für ein Geometriedreieck und Flachmaterialstreifen zum Herstellen des Behältnisses

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4223820A (en) 1978-07-03 1980-09-23 Vorsanger Guy E Holder for triangular carpenter's square
EP1632146A1 (de) 2004-09-06 2006-03-08 Klaus Berkhahn Behältnis für ein Geometriedreieck und Flachmaterialstreifen zum Herstellen des Behältnisses
DE202005018906U1 (de) * 2004-12-10 2006-02-02 Pirolt, Ewald Linealschutzhülle

Also Published As

Publication number Publication date
ES2338170T3 (es) 2010-05-04
PL1889554T3 (pl) 2010-06-30
DE502007002534D1 (de) 2010-02-25
DK1889554T3 (da) 2010-05-17
ATE454058T1 (de) 2010-01-15
DE202006012638U1 (de) 2006-11-16
PT1889554E (pt) 2010-03-16
EP1889554B1 (de) 2010-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0293709A2 (de) Hefter für ungelochtes Schriftstück
EP0575026A1 (de) Klemmvorrichtung
EP1632146B1 (de) Behältnis für ein Geometriedreieck und Flachmaterialstreifen zum Herstellen des Behältnisses
EP0499152B1 (de) Mappe oder dergleichen
EP1889554B1 (de) Behältnis für ein Geometriedreieck
DE3526259A1 (de) Magazinpalette fuer rotationsteile
DE3825084C2 (de)
DE202009002368U1 (de) Behältnis für ein Geometriedreieck
DE1500637B1 (de) Befestigungsklammer
EP1967386A1 (de) Schreibgerät mit einem Clip
EP0737157A1 (de) Verpackung für stabförmige teile
EP1015257B1 (de) Einrichtung zum umblätterbaren ablegen von flachen gegenständen, insbesondere compact-discs
DE8315844U1 (de) Verpackung fuer Zigarettenpapier-Blaettchen
DE2618795C3 (de) Vorrichtung zum Abheften von Schriftgut in Ordnern, Schnellheftern o.dgl
DE202018102561U1 (de) Kassettenstapel aus einzelnen Kassetten, vorzugsweise zur Aufnahme von Präparaten für Laboranalysen
DE2163768A1 (de) Sammler zum aufreihen von tabellierlisten
DE4344679C2 (de) Verpackung für stabförmige Teile
DE2826039C2 (de)
DE3441050A1 (de) Vorrichtung zum standsicheren aufstellen eines buches o.dgl.
EP1274911B1 (de) Verschluss
EP2447551B1 (de) Magaziniervorrichtung und dafür vorgesehener Magazinierstreifen
DE102008018419B4 (de) Stecktasche zur Aufbewahrung von scheibenförmigen Datenspeichern
DE3207194C2 (de) Sammelmappe
DE202009006478U1 (de) Verpackungselement, insbesondere Verpackungseinlage
DE1952950A1 (de) Haengetaschen zum Aufbewahren von losem Schriftgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080705

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080814

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007002534

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100225

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20100309

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2338170

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100406

26N No opposition filed

Effective date: 20101007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20150819

Year of fee payment: 9

Ref country code: PT

Payment date: 20150803

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20150824

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20160824

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20160823

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20160801

Year of fee payment: 10

Ref country code: PL

Payment date: 20160727

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170208

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160808

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160808

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170808

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20180917

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170808

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20190821

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190919

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190826

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200808

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20210823

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200809

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007002534

Country of ref document: DE

Representative=s name: GLEIM PETRI PATENT- UND RECHTSANWALTSPARTNERSC, DE