EP0293709A2 - Hefter für ungelochtes Schriftstück - Google Patents

Hefter für ungelochtes Schriftstück Download PDF

Info

Publication number
EP0293709A2
EP0293709A2 EP19880108217 EP88108217A EP0293709A2 EP 0293709 A2 EP0293709 A2 EP 0293709A2 EP 19880108217 EP19880108217 EP 19880108217 EP 88108217 A EP88108217 A EP 88108217A EP 0293709 A2 EP0293709 A2 EP 0293709A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folder
clip
edge
strip
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19880108217
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0293709B1 (de
EP0293709A3 (en
Inventor
Friedrich Gloeckle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HETZEL GMBH & CO. KG
Original Assignee
Hetzel & Co KG GmbH
Hetzel and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19873718664 external-priority patent/DE3718664A1/de
Application filed by Hetzel & Co KG GmbH, Hetzel and Co filed Critical Hetzel & Co KG GmbH
Priority to AT88108217T priority Critical patent/ATE100764T1/de
Publication of EP0293709A2 publication Critical patent/EP0293709A2/de
Publication of EP0293709A3 publication Critical patent/EP0293709A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0293709B1 publication Critical patent/EP0293709B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F1/00Sheets temporarily attached together without perforating; Means therefor
    • B42F1/02Paper-clips or like fasteners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F9/00Filing appliances with devices clamping file edges; Covers with clamping backs
    • B42F9/007Filing appliances with devices clamping file edges; Covers with clamping backs with sliding clamping means

Definitions

  • the invention relates to a clip for non-perforated documents, with two folder covers connected to one another along a spine and an approximately U-shaped clip in cross section, which is held transversely to the spine axis and captively held on the folder.
  • a stapler of this type is already known, in which the rear folder cover is curved twice by 90 ° to form a back.
  • the narrow strip thus formed on the front is bent over again so that the turned part comes to rest between the strip and the rear wall.
  • the free edge is then folded back forward so that a fold is formed, behind which the bent front edge is fixed (US-PS 3099269).
  • This four-fold overturning of the film which is made of hard PVC, represents a high expenditure for the production, which is reflected in a very high price.
  • the invention has for its object to a stapler create that is simpler in construction and therefore cheaper to manufacture.
  • the invention provides that the clip is designed to rest on an edge directed away from the back of the folder. This edge can be arranged in the area of the back or at a short distance from it.
  • the front leg of the clip no longer has to engage in a slot, it can also be arranged visibly on the front of the front folder cover.
  • the displaceability of the clip is limited in one direction in that the back of the folder lies against the inside of the web of the clip. In the opposite direction, the displaceability is limited in that the clip rests on the edge mentioned. So that the clip can rest on this edge, it can have a barb-like profile.
  • the edge is formed by the edge of an incision or a slot. If this slot is located in the immediate area of the back of the folder, it will open automatically due to the tension of the material in the back area.
  • the edge on which the clip rests is formed by a bulge which is protruded towards the front and which can be produced, for example, by deep drawing.
  • the front folder cover is formed by a narrow strip connected to the rear folder cover and by a translucent or transparent plastic sheet articulated on its edge via a film hinge.
  • a film hinge which can be made very easily when welding a plastic sheet, ensures that the bracket is not moved even when suddenly opening the folder suddenly, so that the stapled document remains held. On it is also possible to scroll through this.
  • the front strip and / or the rear cover is double-walled in the area adjacent to the back of the folder.
  • This double wall can be produced, for example, by welding a strip forming the back to the rear folder cover and possibly a part of the front folder cover in the area of the back.
  • This strip can be formed from a softer material than the rear folder cover, which preferably consists of hard PVC. Due to the double-walled design, it is relatively easy to make slots or incisions that can be used to fix the clamp.
  • the edge on which the clip rests can advantageously be formed by the edge of a punched-out area, the width of which approximately corresponds to the displacement path and the length of which approximately corresponds to the length of the front leg of the clip.
  • the free edge of the front leg of the clip can then lie in this cutout. In this way it is ensured that the clip is guided laterally when moving, so that the user is supported in handling the folder.
  • the contact edge for the clip is arranged on the rear side of the folder, ie in the area of the rear folder cover.
  • This has a great advantage in particular if the clamping flap is to be used for a thicker stack of documents, for example 3 and more mm thick. Then there is no longer any need to arrange barb-like profiling from the inside of the front leg, so that the available opening angle increases relatively.
  • it is of course sensible and possible to form a flat contact rib on the inner edge of the front leg, which reinforces the Holding pressure of the clamp leads.
  • this rib for example 0.2 mm thick, is so small that it practically does not impair the opening angle.
  • the clip has at least one tongue or the like which engages in an opening.
  • the arrangement of two evenly distributed tongues of this type is particularly favorable.
  • the openings in which these tongues engage can be designed, for example, in a pocket-like manner, so that the tongues move into them laterally.
  • the tongues extend in the extension of the clip and engage in a slot running transversely to the back. Through the slot, which is formed only in the outer wall of the double-walled part, the approaches are guided in the space between the two walls.
  • Various options can be provided for inserting the clip, for example slots in the clip which allow the lugs to spring together, or the like.
  • the clip is guided both on the front side and on the rear side and is designed to be able to be placed against contact surfaces.
  • the clip engages with its front leg in a slot arranged in the front folder cover, and the edge of the clip is fixed behind the edge of the slot facing the back of the folder.
  • a clamping flap namely a fold by 180 ° to form the back of the folder.
  • the slit which is at a certain distance from the back, also serves to prevent the clip from being pulled out completely.
  • an insert is fastened in the area of the slot on the side of the front cover facing the rear cover, such that the front leg of the clip engages the front of the insert. This prevents the staple from directly attacking the documents to be stapled.
  • the written material lies between the insert and the rear folder cover.
  • the front folder cover is formed by a strip which may be integrally connected to the rear folder cover and a sheet fastened on its inside which extends between the strip and the rear folder cover up to approximately the edge facing the back of the folder of the slot extends.
  • the strip is approximately as wide as the front leg of the clip.
  • the strip and the rear folder cover can also consist of separate parts that are connected directly or with a back.
  • these parts can be connected to one another by a welding process, since several welding seams can also be produced in one welding process.
  • the front sheet is connected to the strip in the area of the slot only in the area of the edge of the strip facing away from the portfolio back. This means that a portion of the front sheet which projects inwards towards the back of the portfolio contains the insert forms on which the clip engages so that the clip does not touch the paper to be stapled.
  • the folder can be made of plastic. This has the required strength. It can be particularly favorable that the rear folder cover and optionally the strip are made of PVC, in particular hard PVC, while the front sheet can advantageously consist of a transparent or at least transparent plastic. This front sheet can also have a lower stiffness than the rear cover.
  • the previous clips made of spring steel have to be hardened, cleaned and varnished. This is not always easy with the relatively complicated shape, so the results are not always satisfactory. For example, paint dust can also settle on the brackets. There is also a risk of rusting.
  • the invention therefore proposes to also manufacture the clip from plastic. This has the further advantage that it is no longer necessary to bend the front edge of the front leg, as in the case of spring steel clips, to prevent the clip from being pulled out, but that a small rear cut, for example in the form of an edge, is sufficient.
  • the clamping flap shown in FIG. 1 from the front has a front sheet 11, preferably made of transparent or translucent plastic, which is attached to a strip 12, in particular welded on.
  • the strip 12 forms the back 13 of the clamping flap in the region of its left side in FIG. 1.
  • Behind the front sheet is the rear folder cover 14 which is visible through the front sheet 11.
  • the rear folder cover 14 and the strip 12 are punched out in one piece from a piece of film, in particular from hard PVC, and folded over to form the back 13.
  • the welds required for this can be produced in one welding process, so that neither the costs nor the production time increase.
  • the strip 12 is centered on its longitudinal extent and incision 15 cut parallel to back 13. This has a small distance from the back 13 of, for example, about 3-5 mm.
  • An elastic clip indicated in FIG. 1 can be pushed onto the folder, which is approximately U-shaped in cross-section and whose two legs are biased toward one another. By pushing on the clip 16, unpunched documents can be clamped between the front sheet 11 and the rear folder cover 14. The clip 16 is held in such a way that, once it has been inserted, it cannot easily be released again. It is displaceable in the direction transverse to the back 13.
  • FIG. 2 shows an enlarged top view of the region of the clamping cap, around the incision 15.
  • the front sheet 11 is welded by means of a weld seam 17 in the region of the edge 18 of the strip 12 facing away from the back 13, the weld seam being designed such that it forms a film hinge. This allows the front sheet 11 to be opened around the hinge so that the folder can be browsed.
  • Fig. 3 shows on the same scale as Fig. 2 a section approximately along line III-III in Fig. 2.
  • the incision 15 is still arranged in a region of the clamping flap where this has a certain tension due to the folding in the back.
  • the slot opens slightly, so that an edge 19 directed away from the back 13 is created.
  • This edge is most clearly in the middle of the incision 15, while it is less pronounced in the edge region of the incision 15.
  • the length of the incision 15 is somewhat larger than the length of the clip 16 measured in the same direction.
  • the bracket 16 is approximately U-shaped, see left in FIG. 3, and has a rear leg 20 which is connected to the front leg 22 via an arc 21.
  • the plastic one existing clip 16 is formed in the normal state, ie in the relaxed state, so that the two legs 20, 22 are in the position shown.
  • a barb-like profile 23 is formed, which is used to hold the clip 16.
  • the clip 16 is made of plastic and has spring properties. To apply the clip 16 to the clip cap, the clip 16 is spread apart and pushed onto the clip cap. The distance between the ends of the legs 20, 22 in the undeformed state of the clamp 16 depends on the dimensions, ie essentially the thickness of the unfilled clamping cap.
  • the clip 16 can be moved between an extreme position in which the back 13 rests against the inside of the arc 21 of the clip 16 and a second position transversely to the back the barb-like profile 23 abuts the edge 19 of the incision 15. In this latter position, sheets can be inserted between the front sheet 11 and the rear back cover 14, which are then jammed by moving the clip 16.
  • the front leg 22 of the clip is always on the front, i. H. the outside of the strip 12. While in the embodiment of FIG. 3 the rear folder cover 16 integrally merged into the strip 12, in the embodiment of FIG. 4, which also represents a cross section, the strip 12 is formed by a thin film which is guided around the back 13.
  • the clamping tab is thus double-walled in a region corresponding to the width of the strip 12 parallel to the back 13.
  • the clamping tab is again double-walled in the area adjacent to the back 13.
  • the strip 25, which is made of hard PVC and behind the front strip 12, at the point where the edge 19 or 29 lies in the previous embodiments, a bead 30.
  • This bead 30 protrudes forward from the surface of the strip 12. It also serves to hold the clip with the help of its barb-like profile.
  • the front strip 12 also has a punched-out at this point, the edge of which would form a contact edge 29 reinforcing the bead 30.
  • the clip While in the previously dealt with embodiments the clip is secured against pulling off at the front of the clamping cap, in the embodiment shown in FIGS. 9 and 10 the clip is guided at the back of the clamping cap and secured against pulling down.
  • the rear leg 40 of the clip 39 contains an approximately rectangular recess 41 running transversely to the longitudinal direction of the clip, on the edge 42 of which is distant from the arch 21 a tongue 43 which lies approximately in the plane of the rear leg 40 of the clip in the recess 41 protrudes.
  • the tongue 43 is approximately half as long as the recess 41.
  • the free end 44 of the tongue 43 is chamfered somewhat, see FIG. 9, and may be designed to protrude into the space between the two legs 45, 46.
  • Fig. 10 shows the clip in the position in which it holds the paper in the clip. To release the clip is moved into the position shown in the upper half of FIG. 10, in which the tongue 43 engages in the recess 65.
  • the recess 65 in the embodiment of FIG. 10 is formed by a tunnel-like bending of the material on the back of the clamping cap. In the illustrated embodiment therefore the recesses 65 open from both sides.
  • the clip shown in FIG. 10 from the rear has two recesses 41 with tongues 43, whereby under certain circumstances it may also be sufficient to use only one such recess with tongue 43.
  • the front leg 45 has a flat rounded abutment rib 46 in the region of its edge, which is substantially flatter than the barb-like profile 23 in the clip 16. Due to the much smaller depth of the rib 46, the available opening angle of the bracket 39 is therefore much larger, so that this embodiment can also be used for thicker paper stacks.
  • a pocket 47 is arranged in the rear of the clamping cap, which is only open on one side, i. H. the opening of which points away from the back 13.
  • the same bracket 39 can be used in the embodiment according to FIG. 11 as in the embodiment according to FIGS. 9 and 10.
  • a clip 48 is used, the rear leg 49 of which has two projections 50 projecting in the longitudinal direction of the clip 48.
  • two slit-like incisions 52 run in the rear leg 49, which extend over practically the entire width of the rear leg 49 and lead to the lugs 50 being of resilient design.
  • the lugs 50 engage in slots 53 of the double-walled clamping clip in this area, the slots 53 extending transversely to the back 13 of the clamping clip.
  • the clamp 54 has two similarly designed lugs 55.
  • the rear leg 56 is inserted overall through a slot 57 which runs parallel to the back 13 of the clamping tab.
  • the two lugs 55 prevent the clip from being pulled out.
  • an incision 59 is provided parallel to the free edge 58 of the rear leg 56, by means of which it is possible to move the clip 54 downward in FIG. 13 so that the upper attachment 55 can be pulled out .
  • FIG 14 shows an embodiment in which the clip 60 has both a barb-like profile 23 on the free edge of its front leg and such a profile 61 on the free edge of its rear leg.
  • the barb-like profile 23 of the front leg is guided similarly to the embodiment of FIGS. 6 and 7, while the rear leg 62 engages in a pocket formed by a slot 63 and is guided in this by the profile 61.
  • a guide of the front leg can be provided on the front similar to the embodiment of FIGS. 6 and 7 without the clip needing to have a barb there.
  • Embodiments are of course conceivable in which both a guide is provided on the front side and on the rear side.
  • features of the guide on the back can be combined with features on the front.
  • FIG. 15 An insert 70 is provided here, which is elongated and has two lateral plate-like projections 71.
  • the two plate-like projections 71 are connected to one another in one piece by a bend 72 which is approximately U-shaped in cross section.
  • the bend has two approximately perpendicular side walls 73 which are connected to one another by a cover 74.
  • the roof-like cover 74 is slightly curved, so that the bend is slightly console-shaped from the side.
  • An opening 75 for receiving a tongue 43 or 50 and 55 is formed on the right side in FIG. 15.
  • the insert 70 shown in FIG. 15 is inserted from below through an opening 76 in a folder cover, preferably the rear folder cover 14, so that the opening 75 for receiving the tongue is arranged on the outside of the folder cover.
  • the relatively large lugs 71 mean that the material is not stressed so much that the service life is increased. If the side walls 73 are arranged slightly obliquely, so that the bend 72 on their upper side is somewhat larger than in the area of the plate-shaped projections 71, a certain locking of the insert 70 in the opening 76 of the folder cover 14 can also be achieved.
  • the insert 70 can interact with a wide variety of embodiments of the clamping cap, it also being possible, of course, to provide an insert which has two bends 72 to form two openings 75. Such an insert could then cooperate with brackets of the embodiment shown in FIGS. 10 and 11.
  • the use of the insert 70 of FIG. 15 also makes it possible to produce the folder cover, for example from cardboard, since Guiding and holding the clamp then the insert 70 is used.
  • FIG. 16 shows a section through a further folder in the region of its back 13.
  • the rear folder cover 14 and the strip 12 are punched out in one piece from a plastic film, preferably hard PVC, and folded to form the back 13.
  • the front sheet 11 is fastened, preferably welded.
  • the weld seam 81 is located in the region of the free edge 82 of the strip 12.
  • the front sheet 11 extends to just before the inside of the back 13 into the space between the strip 12 and the rear cover 14. It therefore extends somewhat further than up to the edge of the slot facing the back 13.
  • the clip 84 which is made, for example, of spring steel, has an approximately U-shaped cross section, formed by a rear leg 85 and a front leg 87 connected to it via a web 86.
  • the front leg 87 is due to the elastic material on the rear leg too charged. In the area of its free edge, the front leg 87 is bent backwards and thereby forms a barb 88.
  • the front leg 87 of the clip 84 is bent away from the rear leg 85 and the clip is thus pushed onto the folder, that the front leg 87 extends through the slot 89, while the rear leg 85 abuts the back of the rear folder cover 14. As a result, the device proposed by the invention reaches the position shown in FIG. 17.
  • the sheet of paper 90 can be released again in that the clip 84, which a user can engage, is moved outwards from the back 13 until the sheet of paper 90 is released.
  • the clip 84 cannot be pulled completely out of the folder because the barb 88 sticks behind the edge 83 of the slot 89.
  • Documents to be filed in the clip are inserted between the front sheet 11 and the rear cover 14 when the clip 84 is shifted outwards, and then the clip 84 is pushed in in the direction of the back 13. The barb 88 then slides over the front sheet 11 into the position shown in FIG. 17.
  • the clamp 84 is made of plastic instead of spring steel, the barb 88 is made considerably simpler. Pulling out of the clip is already prevented if a small undercut is arranged on the inside of the front leg 87 behind an edge or the like.
  • the folder proposed by the invention is much easier and therefore cheaper to produce than the known folders. Regardless of the number of weld seams, only one welding process and one single edging is required to form the back 13.
  • PVC is particularly suitable as a material for the folder, both hard PVC and soft PVC.

Abstract

Eine Klemmappe für ungelochtes Schriftgut enthält einen hinteren Mappendeckel (14), der über einen gefalzten Rücken (13) mit einem schmalen Streifen (17) verbunden ist, an dem ein Vorderblatt aus durchsichtigem oder durchscheinendem Kunststoff angeschweißt ist. Zum Festhalten des Schriftgutes dient eine Klammer (16), die gegen Abziehen dadurch gesichert ist, daß sie an einer Kante (19) der Klemmappe anliegt. Die Kante (19) kann beispielsweise von einem Schlitz (15) gebildet sein. Das Anliegen der Klammer (16) zur Verhinderung des Abziehens kann sowohl an der Vorder- als auch an der Rückseite geschehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Klemmappe für ungelochtes Schriftgut, mit zwei längs eines Rückens miteinander verbundenen Mappen­deckeln und einer im Querschnitt etwa U-förmigen Klammer, die quer zur Rückenachse verschiebbar und unverlierbar an der Mappe gehaltert ist.
  • Es ist bereits ein Klemmhefter dieser Art bekannt, bei dem der hintere Mappendeckel zur Bildung eines Rückens zweifach um jeweils 90° gekrümmt ist. Der dadurch auf der Vorderseite gebil­det schmale Streifen ist nochmals umgekröpft, so daß der umge­kröpfte Teil zwischen Streifen und Rückwand zu liegen kommt. Die freie Kante ist dann nochmals nach vorne zurückgefaltet, so daß ein Falz entsteht, hinter dem die umgebogene Vorderkante fest­liegt (US-PS 3099269). Dieses insgesamt vierfache Umkröpfen der aus Hart-PVC bestehenden Folie stellt einen hohen Aufwand für die Herstellung dar, was sich in einem sehr hohen Entstehungspreis niederschlägt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Klemmhefter zu schaffen, der einfacher im Aufbau und daher kostengünstiger in der Herstellung ist. Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsge­mäß vorgesehen, daß die Klammer zur Anlage an einer vom Rücken der Mappe weggerichteten Kante ausgebildet ist. Diese Kante kann dabei im Bereich des Rückens oder mit einem geringen Abstand vor diesem angeordnet sein. Der vordere Schenkel der Klammer braucht nicht mehr in einen Schlitz einzugreifen, er kann auch sichtbar auf der Vorderseite des vorderen Mappendeckels angeordnet sein. Die Verschiebbarkeit der Klammer ist in der einen Richtung dadurch begrenzt, daß der Rücken der Mappe an der Innenseite des Stegs der Klammer anliegt. In umgekehrter Richtung ist die Verschiebbarkeit dadurch begrenzt, daß die Klammer an der genann­ten Kante anliegt. Damit die Klammer an dieser Kante anliegen kann, kann sie eine widerhakenartige Profilierung aufweisen. Es kann in Weiterbildung vorgesehen sein, daß die Kante von dem Rand eines Einschnitts oder eines Schlitzes gebildet ist. Wenn dieser Schlitz im unmittelbarem Bereich des Rückens der Mappe angeordnet ist, so öffnet er sich aufgrund der Spannung des Materials im Rückenbereich von selbst.
  • Es kann ebenfalls vorgesehen sein, daß die Kante, an der die Klammer anliegt, durch einen nach vorne ausgestülpten Wulst gebildet ist, der beispielsweise durch Tiefziehen hergestellt sein kann.
  • In Weiterbildung kann vorgesehen sein, daß der vordere Mappen­deckel von einem mit dem hinteren Mappendeckel verbundenen schmalen Streifen und einem an dessen Rand über ein Filmscharnier angelenkten durchscheinenden oder durchsichtigen Kunststoffblatt gebildet ist. Die Anbringung eines derartigen Filmscharnieres, das sich beim Anschweißen eines Kunststoffblattes sehr einfach mitherstellen läßt, sorgt dafür, daß auch beim plötzlichen ruckartigen weiten Öffnen der Mappe die Klammer nicht verschoben wird, so daß das geheftete Schriftgut festgehalten bleibt. Auf diese Weise ist auch ein Blättern möglich.
  • In Weiterbildung kann vorgesehen sein, daß der vordere Streifen und/oder der hintere Deckel im Bereich benachbart zu dem Rücken der Mappe doppelwandig ausgebildet ist. Diese Doppelwandigkeit kann beispielsweise dadurch hergestellt werden, daß im Bereich des Rückens ein den Rücken bildender Streifen mit dem hinteren Mappendeckel und ggf. einem Teil des vorderen Mappendeckels verschweißt wird. Dieser Streifen kann aus einem weicheren Material gebildet sein, als der hintere, vorzugsweise aus Hart-­PVC bestehende Mappendeckel. Aufgrund der Doppelwandigkeit ist es relativ einfach möglich, Schlitze oder Einschnitte herzustellen, die zur Festlegung der Klammer dienen können.
  • Die Kante, an der die Klammer anliegt, kann vorteilhafterweise durch den Rand einer Ausstanzung gebildet sein, deren Breite etwa dem Verschiebeweg und deren Länge etwa der Länge des vorderen Schenkels der Klammer entspricht. Dann kann die freie Kante des vorderen Schenkels der Klammer in dieser Ausstanzung liegen. Auf diese Weise wird dafür gesorgt, daß die Klammer beim Verschieben seitlich geführt ist, so daß der Benutzer in der Handhabung der Mappe unterstützt wird.
  • In Weiterbildung kann vorgesehen sein, daß die Anlagekante für die Klammer an der hinteren Seite der Mappe angeordnet ist, d. h. im Bereich des hinteren Mappendeckels. Dies hat insbesondere dann einen großen Vorteil, wenn die Klemmappe für einen dickeren Stapel von Schriftgut verwendet werden soll, beispielsweise 3 und mehr mm Dicke. Dann braucht nämlich von der Innenseite des vorderen Schenkels keine widerhakenartige Profilierung mehr angeordnet zu sein, so daß sich der zur Verfügung stehende Öff­nungswinkel relativ vergrößert. Andererseits ist es natürlich sinnvoll und möglich, an der Innenkante des vorderen Schenkels eine flache Anlagerippe auszubilden, die zu einer Verstärkung des Festhaltedrucks der Klammer führt. Diese beispielsweise 0,2 mm dicke Rippe ist jedoch so klein, daß sie den Öffnungswinkel praktisch nicht beeinträchtigt. Zur Führung bzw. Festlegung der Klammer an ihrem hinteren Schenkel kann vorgesehen sein, daß sie dort mindestens eine in eine Öffnung eingreifende Zunge oder dergleichen aufweist. Besonders günstig ist die Anordnung zweier gleichmäßig verteilter derartiger Zungen. Die Öffnungen, in die diese Zungen eingreifen, können beispielsweise taschenartig ausgebildet sein, so daß die Zungen seitlich in sie einfahren.
  • Ebenfalls möglich ist es, daß die Zungen in Verlängerung der Klammer verlaufen, und in je einen quer zum Rücken verlaufenden Schlitz eingreifen. Durch den Schlitz, der nur in der äußeren Wand des doppelwandig ausgebildeten Teils ausgebildet ist, werden die Ansätze in dem Raum zwischen den beiden Wänden geführt. Zum Einführen der Klammer können verschiedene Möglichkeiten vorge­sehen sein, beispielsweise Schlitze in der Klammer, die ein Zusammenfedern der Ansätze ermöglichen, o. dgl.
  • Es ist natürlich auch möglich, daß die Klammer sowohl an der Vorderseite als auch an der Hinterseite geführt und gegen Anlage­flächen anlegbar ausgebildet ist.
  • In Weiterbildung kann vorgesehen sein, daß die Klammer mit ihrem vorderen Schenkel in einen in dem vorderen Mappendeckel angeord­neten Schlitz eingreift, und die Kante der Klammer hinter dem dem Rücken der Mappe zugewandten Rand des Schlitzes festgelegt ist. Aufgrund dieser von der Erfindung vorgeschlagenen Maßnahmen wird es möglich, zur Herstellung einer derartigen Klemmappe nur eine einzige Falzung durchzuführen, nämlich eine Falzung um 180° zur Bildung des Mappenrückens. Der Schitz, der einen gewissen Abstand vom Rücken aufweist, dient gleichzeitig dazu, das vollständige Herausziehen der Klammer zu verhindern. Es ist jedoch nicht mehr erforderlich, ein mehrfaches Umschlagen des Streifens am Rande des Mappenrückens durchzuführen, um ein Widerlager für die Klammer zu bilden.
  • In Weiterbildung kann vorgesehen sein, daß im Bereich des Schlit­zes an der dem hinteren Deckel zugewandten Seite des vorderen Deckels eine Einlage befestigt ist, derart, daß der vordere Schenkel der Klammer an der Vorderseite der Einlage angreift. Dadurch wird verhindert, daß die Klammer direkt an den zu heften­den Schriftstücken angreift. Das Schriftgut liegt zwischen Einlage und hinterem Mappendeckel.
  • In Weiterbildung kann vorgesehen sein, daß der vordere Mappendek­kel von einem ggf. einstückig mit dem hinteren Mappendeckel verbundenen Streifen und einem an seiner Innenseite befestigten Blatt gebildet ist, das sich zwischen dem Streifen und dem hinteren Mappendeckel bis etwa zu dem dem Rücken der Mappe zugewandten Rand des Schlitzes erstreckt. Auf diese Weise wird eine Mappe geschaffen, die trotz der wesentlich vereinfachten Herstellung optisch den bisherigen Klemmappen entspricht. Dabei kann vorgesehen sein, daß der Streifen etwa so breit ist wie der vordere Schenkel der Klammer.
  • Natürlich können der Streifen und der hintere Mappendeckel auch aus getrennten Teilen bestehen, die direkt oder mit einem Rücken miteinander verbunden sind. Bei Herstellung aus Kunststoff können diese Teile durch einen Schweißvorgang miteinander verbunden werden, da bei einem Schweißvorgang auch mehrere Schweißnähte hergestellt werden können.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das Vorderblatt im Bereich des Schlitzes nur im Bereich der dem Mappenrücken abgewandten Kante des Streifens mit diesem verbunden ist. Dies bedeutet, daß ein nach innen in Richtung auf den Mappenrücken überstehender Abschnitt des Vorderblatts die Einlage bildet, an der die Klammer angreift, so daß die Klammer das zu heftende Papier nicht berührt.
  • Erfindungsgemäß kann die Mappe aus Kunststoff bestehen. Dieser besitzt die erforderliche Festigkeit. Es kann insbesondere günstig sein, daß der hintere Mappendeckel und gegebenenfalls der Streifen aus PVC bestehen, insbesondere Hart-PVC, während das Vorderblatt mit Vorteil aus einem durchsichtigen oder zumindest transparenten Kunststoff bestehen kann. Dieses Vorderblatt kann auch eine geringere Steife aufweisen als der hintere Deckel.
  • Die bisherigen, aus Federstahl bestehenden Klammern müssen gehärtet, gesäubert und lackiert werden. Dies ist bei der relativ komplizierten Form nicht immer ganz einfach, so daß die Ergebnis­se nicht immer zufriedenstellend sind. So kann sich beispielswei­se auch Farbstaub auf den Klammern absetzen. Außerdem besteht die Gefahr des Rostens. Die Erfindung schlägt daher vor, auch die Klammer aus Kunststoff herzustellen. Dies hat den weiteren Vorteil, daß zum Verhindern des Herausziehens der Klammer nicht mehr wie bei den Federstahlklammern ein Umbiegen der Vorderkante des vorderen Schenkels erforderlich ist, sondern daß ein kleiner Hinterschitt beispielsweise in Form einer Kante ausreicht.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
    • Fig. 1 eine Vorderansicht einer ersten Ausfüh­rungsform der Klemmappe mit abgenommener Klammer;
    • Fig. 2 stark vergrößert eine Teilansicht der Stelle der Mappe, an der die Klammer angesetzt werden soll;
    • Fig. 3 einen Schnitt durch die Mappe mit entfernter Klammer;
    • Fig. 4 einen der Fig. 3 entsprechenden Schnitt durch eine zweite Ausführungsform;
    • Fig. 5 die vergrößerte Detailansicht der zweiten Ausführungsform;
    • Fig. 6 einen der Fig. 3 und 4 entsprechenden Schnitt durch eine dritte Ausführungs­form;
    • Fig. 7 die vergrößerte Ansicht der Ausführungs­form der Fig. 6;
    • Fig. 8 einen der Fig. 2 entsprechenden Schnitt durch eine vierte Ausführungsform;
    • Fig. 9 einen der Fig. 8 entsprechenden Schnitt durch eine fünfte Ausführungsform;
    • Fig. 10 die Rückansicht der Ausführungsform der Fig. 9;
    • Fig. 11 eine der Fig. 10 entsprechende Rückan­sicht einer weiteren Ausführungsform;
    • Fig. 12 die Rückansicht einer Klammer einer nochmals weiteren Ausführungsform;
    • Fig. 13 eine der Fig. 12 entsprechende Rückan­sicht einer nochmals weiteren Ausfüh­ rungsform;
    • Fig. 14 einen der Fig. 9 entsprechenden Schnitt durch eine neue Ausführungsform;
    • Fig. 15 die Ansicht eines Einsatzes zur Bildung einer Öffnung;
    • Fig. 16 einen Querschnitt durch die Mappe mit noch nicht eingesetzter Klammer bei einer weiteren Ausführungsform;
    • Fig. 17 den gleichen Querschnitt mit eingesetzer Klammer und einem eingelegten Papierbo­gen.
  • Die in Fig. 1 von der Vorderseite her dargestellte Klemmappe weist ein Vorderblatt 11 vorzugsweise aus durchsichtigem oder durchscheinendem Kunststoff auf, das an einem Streifen 12 ange­bracht, insbesondere angeschweißt ist. Der Streifen 12 bildet im Bereich seiner in Fig. 1 linken Seite den Rücken 13 der Klemmap­pe. Hinter dem Vorderblatt liegt der durch das Vorderblatt 11 hindurch sichtbare hintere Mappendeckel 14. Der hintere Mappen­deckel 14 und der Streifen 12 sind einstückig aus einem Stück Folie, insbesondere aus Hart-PVC, ausgestanzt und zur Bildung des Rückens 13 umgefalzt. Anstelle der Herstellung aus einem Stück Folie ist es auch möglich, beide Teile getrennt herzustellen und im Bereich des Rückens 13 direkt oder mit Hilfe eines den Rücken 13 bildenden Streifens miteinander zu verbinden. Die dazu erfor­derlichen Schweißnähte lassen sich in einem Schweißvorgang herstellen, so daß sich weder die Kosten noch die Herstellungzeit erhöhen.
  • In den Streifen 12 ist mittig zu dessen Längserstreckung und parallel zum Rücken 13 ein Einschnitt 15 eingeschnitten. Dieser hat von dem Rücken 13 einen geringen Abstand von beispielsweise etwa 3 - 5 mm. Auf die Mappe läßt sich eine in Fig. 1 angedeutete elastische Klammer aufschieben, die im Querschnitt etwa U-förmig ausgebildet ist und deren beide Schenkel aufeinander zu vorge­spannt sind. Durch das Aufschieben der Klammer 16 läßt sich ungelochtes Schriftgut zwischen dem Vorderblatt 11 und dem hinteren Mappendeckel 14 einklemmen. Die Klammer 16 ist derart gehaltert, daß sie, sobald sie einmal eingesetzt ist, nicht ohne weiteres wieder gelöst werden kann. Sie ist in Richtung quer zum Rücken 13 verschiebbar.
  • Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Aufsicht auf den Bereich der Klemmappe, um den Einschnitt 15 herum. Das Vorderblatt 11 ist mit Hilfe einer Schweißnaht 17 im Bereich der dem Rücken 13 abgewand­ten Randkante 18 des Streifens 12 angeschweißt, wobei die Schweißnaht so ausgeführt ist, daß sie ein Filmscharnier bildet. Dadurch läßt sich das Vorderblatt 11 um das Scharnier aufklappen, so daß in der Mappe geblättert werden kann.
  • Fig. 3 zeigt nun im gleichen Maßstab wie Fig. 2 einen Schnitt etwa längs Linie III-III in Fig. 2. Der Einschnitt 15 ist noch in einem Bereich der Klemmappe angeordnet, wo diese aufgrund der Umfaltung im Rücken eine gewisse Spannung aufweist. Dadurch öffnet sich der Schlitz etwas, so daß dadurch eine vom Rücken 13 weg gerichtete Kante 19 entsteht. Diese Kante ist am deutlichsten in der Mitte des Einschnitts 15, während sie im Randbereich des Einschnitts 15 weniger deutlich ausgeprägt wird. Die Länge des Einschnitts 15 ist etwas größer als die in gleicher Richtung gemessene Länge der Klammer 16.
  • Die Klammer 16 ist etwa U-förmig ausgebildet, siehe links in Fig. 3, und weist einen hinteren Schenkel 20 auf, der über einen Bogen 21 mit dem vorderen Schenkel 22 verbunden ist. Die aus Kunststoff bestehende Klammer 16 ist im Normalzustand, d. h. im entspannten Zustand, so ausgebildet, daß die beiden Schenkel 20, 22 in der dargestellten Lage sind. Am Ende des vorderen Schenkels 22 ist eine widerhakenartige Profilierung 23 angeformt, die zum Festhal­ten der Klammer 16 dient. Die Klammer 16 ist aus Kunststoff hergestellt und besitzt Federeigenschaften. Zum Aufbringen der Klammer 16 auf die Klemmappe wird die Klammer 16 etwas ausein­andergespreizt und auf die Klemmappe aufgeschoben. Der im unver­formten Zustand der Klammer 16 vorhandene Abstand zwischen den Enden der Schenkel 20, 22 richtet sich nach den Abmessungen, d. h. im wesentlichen der Dicke der ungefüllten Klemmappe.
  • Wird die Klammer, beispielsweise in Längsrichtung der Klemmappe, auf diese aufgeschoben, so ist die Klammer 16 zwischen einer Extremstellung, in der der Rücken 13 an der Innenseite des Bogens 21 der Klammer 16 anliegt, und einer zweiten Stellung quer zum Rücken verschiebbar, in der die widerhakenartige Profilierung 23 an der Kante 19 des Einschnitts 15 anliegt. In dieser letztge­nannten Stellung können Blätter zwischen das Vorderblatt 11 und den hinteren Rückendeckel 14 eingeschoben werden, die dann durch Verschieben der Klammer 16 verklemmt werden. Der vordere Schenkel 22 der Klammer liegt immer auf der Vorderseite, d. h. der Außen­seite des Streifens 12. Während bei der Ausführungsform der Fig. 3 der hintere Mappendeckel 16 einstückig in den Streifen 12 überging, ist bei der Ausführungsform der Fig. 4, die ebenfalls einen Querschnitt darstellt, der Streifen 12 von einer dünnen Folie gebildet, die um den Rücken 13 herum geführt ist. Die Klemmappe ist also in einem der Breite des Streifens 12 entspre­chenden Bereich parallel zum Rücken 13 doppelwandig ausgebildet. Der Einschnitt 15, der in ähnlicher Weise angebracht ist wie bei der Ausführungsform der Fig. 1, tritt dadurch etwas deutlicher hervor und bildet eine sehr deutliche Kante 19.
  • Wie sich aus Fig. 5, die eine Vorderansicht des Einschnittbe­ reiches der Klemmappe darstellt, ergibt, sind in Längsrichtung des Rückens 13 gesehen, in Verlängerung des Einschnitts 15 je eine Schweißnaht 24 vorgesehen, die zusammen mit einer weiteren parallel zum Einschnitt verlaufenden Schweißnaht 25 und der folgenden Schweißnaht 26 dazu dienen, an der Innenseite des Streifens 12 einen schmalen Streifen 25 aus Hart-PVC zu befesti­gen. Am Rand 18 des Streifens ist wiederum ein aus durchsichtiger oder durchscheinender Kunststoffolie hergestelltes Vorderblatt angeschweißt.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 ist in dem ebenfalls doppel­wandig ausgebildeten Streifen 12 kein Einschnitt 15, sondern eine breite Ausstanzung 26 vorhanden. Diese rechteckige Ausstanzung 26 wird von Schweißnähten 24, 27, 26 umgeben, die die vordere Wand des Streifens 12 mit dem dahinter liegenden Streifen 25 ver­schweißen. Die Ränder 28 weisen von den zugeordneten Schweißnäh­ten jeweils einen gewissen Abstand auf und sind, wie sich aus Fig. 6 ergibt, etwas vom hinteren Streifen 25 aus nach vorne abgespreizt, so daß sich, mindestens zum Rücken 13 hin, eine deutliche Kante 29 ergibt, hinter der die Klammer 16 mit ihrer widerhakenartigen Profilierung festgehalten ist. Die Abmessungen der Ausstanzung 26 sind so gewählt, daß ihre Breite, d. h. die in Fig. 6 zu sehende Erstreckung, etwa dem Verschiebeweg der Klammer 16 entspricht, während ihre Länge, d. h. die in Fig. 7 parallel zum Rücken 13 gemessene Abmessung, etwa der Länge der Klammer 16 entspricht. Die widerhakenartige Profilierung der Klammer 16 liegt dann beim Gebrauch der Klemmappe in der Ausstanzung 26, so daß nicht nur ein Abziehen durch Anlage an der Kante 29 verhin­dert wird, sondern die Klammer auch in ihren sonstigen Bewegungen seitlich geführt ist.
  • Bei der vierten Ausführungsform der Fig. 8 ist die Klemmappe im Bereich benachbart zum Rücken 13 wiederum doppelwandig ausgebil­det. Der Streifen 25, der aus Hart-PVC hergestellt ist und hinter dem vorderen Streifen 12 liegt, bildet an der Stelle, an der bei den vorherigen Ausführungsformen die Kante 19 bzw. 29 liegt, einen Wulst 30. Dieser Wulst 30 tritt nach vorne aus der Oberflä­che des Streifens 12 hervor. Er dient ebenfalls zum Festhalten der Klammer mit Hilfe von deren widerhakenartiger Profilierung. Es ist auch möglich, die Ausführungsform nach Fig. 6 und 8 miteinander zu kombinieren, so daß zusätzlich zu dem Wulst 30 der vordere Streifen 12 an dieser Stelle noch eine Ausstanzung aufweist, deren Rand eine den Wulst 30 verstärkende Anlagekante 29 bilden würde.
  • Während bei den bisher abgehandelten Ausführungsformen die Klammer jeweils an der Vorderseite der Klemmappe gegen Abziehen gesichert ist, ist bei der in Fig. 9 und 10 dargestellten Ausfüh­rungsform die Klammer an der Rückseite der Klemmappe geführt und gegen Herabziehen gesichert. Zu diesem Zweck enthält der hintere Schenkel 40 der Klammer 39 eine quer zur Längsrichtung der Klammer verlaufende etwa rechteckige Ausnehmung 41, an deren von dem Bogen 21 entfernter Kante 42 eine Zunge 43, die etwa in der Ebene des hinteren Schenkels 40 der Klammer liegt, in die Ausneh­mung 41 hineinragt. Die Zunge 43 ist etwa halb so lang wie die Ausnehmung 41. Das freie Ende 44 der Zunge 43 ist, siehe Fig. 9, etwas angefast und ggf. in den Zwischenraum zwischen den beiden Schenkeln 45, 46 hineinragend ausgebildet. Auf diese Weise soll sichergestellt werden, daß die Zunge 43 beim Verschieben in eine Ausnehmung 65 der Klemmappe hineingerät. Die untere Hälfte der Fig. 10 zeigt die Klammer in der Stellung, in der sie das Papier in der Klemmappe festhält. Zum Lösen wird die Klammer in die in der oberen Hälfte der Fig. 10 dargestellte Stellung verschoben, in der die Zunge 43 in die Ausnehmung 65 eingreift.
  • Die Ausnehmung 65 bei der Ausführungsform der Fig. 10 wird durch eine tunnelartige Ausbiegung des Materials der Rückseite der Klemmappe gebildet. In der dargestellten Ausführungsform sind daher die Ausnehmungen 65 von beiden Seiten her offen.
  • Die in Fig. 10 von der Rückseite her dargestellte Klammer weist zwei Ausnehmungen 41 mit Zungen 43 auf, wobei es unter Umständen auch ausreichen kann, nur eine einzige derartige Ausnehmung mit Zunge 43 zu verwenden.
  • Bei dieser Klammer 39, die an der Rückseite der Klemmappe geführt ist, weist der Vorderschenkel 45 im Bereich seiner Randkante eine flache abgerundete Anlagerippe 46 auf, die wesentlich flacher als die widerhakenartige Profilierung 23 bei der Klammer 16 ausgebil­det ist. Aufgrund der wesentlich geringeren Tiefe der Rippe 46 ist daher der zu Verfügung stehende Öffnungswinkel der Klammer 39 wesentlich größer, so daß diese Ausführungsform auch für dickere Papierstapel Verwendung finden kann.
  • Anstelle der tunnelartigen Ausnehmungen 65 der Ausführungsform nach Fig. 9 und 10 ist bei der Ausführungsform nach Fig. 11 in der Rückseite der Klemmappe jeweils eine Tasche 47 angeordnet, die nur einseitig offen ist, d. h. deren Öffnung von dem Rücken 13 wegzeigt. Bei der Ausführungsform nach Fig. 11 kann die gleiche Klammer 39 Verwendung finden, wie bei der Ausführungsform nach Fig. 9 und 10.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 12 wird eine Klammer 48 verwen­det, deren hinterer Schenkel 49 zwei in Längsrichtung der Klammer 48 vorspringende Ansätze 50 aufweist. Parallel zu den Stirnkanten 51 der Klammer 48 verlaufen in dem hinteren Schenkel 49 zwei schlitzartige Einschnitte 52, die sich über praktisch die gesamte Breite des hinteren Schenkels 49 erstrecken und dazu führen, daß die Ansätze 50 federnd ausgebildet sind. Die Ansätze 50 greifen in Schlitze 53 der in diesem Bereich doppelwandig ausgebildeten Klemmappe ein, wobei die Schlitze 53 quer zum Rücken 13 der Klemmappe verlaufen. Durch dieses Eingreifen der Ansätze 50 ist die Klammer 49 verschiebbar und unverlierbar gehalten.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 13 weist die Klammer 54 zwei ähnlich ausgebildete Ansätze 55 auf. Hier ist jedoch der hintere Schenkel 56 insgesamt durch einen Schlitz 57 eingesteckt, der parallel zum Rücken 13 der Klemmappe verläuft. Die beiden Ansätze 55 verhindern das Herausziehen der Klammer. Um die Klammer dennoch einsetzen zu können, ist parallel zur freien Kante 58 des Hinterschenkels 56 ein Einschnitt 59 vorgesehen, durch den es möglich wird, die Klammer 54 so weit in Fig. 13 nach unten zu verschieben, daß der obere Ansatz 55 herausgezogen werden kann.
  • In Fig. 14 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der die Klammer 60 sowohl eine widerhakenartige Profilierung 23 an der freien Kante ihres vorderen Schenkels als auch eine derartige Profilierung 61 an der freien Kante ihres hinteren Schenkels aufweist. Die widerhakenartige Profilierung 23 des vorderen Schenkels ist ähnlich geführt wie bei der Ausführungsform der Fig. 6 und 7, während der hintere Schenkel 62 in eine durch einen Schlitz 63 gebildete Tasche eingreift und in dieser durch die Profilierung 61 geführt ist.
  • Bei Ausführungsförmen, bei denen die Klammer im Bereich der Rückseite gehaltert ist, kann an der Vorderseite eine Führung des vorderen Schenkels ähnlich wie bei der Ausführungsform der Fig. 6 und 7 vorgesehen sein, ohne daß die Klammer dort einen Widerhaken aufzuweisen braucht.
  • Es sind selbstverständlich Ausführungsformen denkbar, in denen sowohl eine Führung an der Vorderseite als auch an der Rückseite vorgesehen ist. Zu diesem Zwecke können Merkmale der Führung an der Rückseite mit Merkmalen an der Vorderseite verbunden werden.
  • Während bei den Ausführungsformen der Fig. 9 bis 11 die Zungen 43 bzw. Ansätze an der Klammer in Taschen eingreifen, die in dem Material der Klemmappe gebildet sind, ist es ebenfalls möglich, die Öffnungen, in die die Zungen eingreifen, als getrenntes Bauteil herzustellen. Ein Beispiel hierfür ist in Fig. 15 darge­stellt. Hier ist ein Einsatz 70 vorgesehen, der langgestreckt ausgebildet ist und zwei seitliche plattenartige Ansätze 71 aufweist. Die beiden plattenartigen Ansätze 71 sind einstückig durch eine im Querschnitt etwa U-förmige Abbiegung 72 miteinander verbunden. Die Abbiegung weist zwei etwa senkrecht verlaufende Seitenwände 73 auf, die durch eine Abdeckung 74 miteinander verbunden sind. Die dachartige Abdeckung 74 ist leicht gebogen, so daß die Abbiegung von der Seite her leicht pultförmig ausge­bildet ist. Auf der in Fig. 15 rechts vorne angeordneten Seite ist eine Öffnung 75 zur Aufnahme einer Zunge 43 bzw. 50 und 55 gebildet. Der in Fig. 15 dargestellte Einsatz 70 wird von unten her durch eine Öffnung 76 in einem Mappendeckel, vorzugsweise dem hinteren Mappendeckel 14 hindurchgesteckt, so daß die Öffnung 75 zur Aufnahme der Zunge auf der Außenseite des Mappendeckels angeordnet ist. Die relativ großen Ansätze 71 führen dazu, daß das Material nicht so sehr beansprucht wird, so daß die Lebens­dauer erhöht wird. Wenn die Seitenwände 73 leicht schräg ange­ordnet sind, so daß also die Abbiegung 72 an ihrer Oberseite etwas größer ist als im Bereich der plattenförmigen Ansätze 71, kann auch eine gewisse Verriegelung des Einsatzes 70 in der Öffnung 76 des Mappendeckels 14 erreicht werden.
  • Der Einsatz 70, wie er in Fig. 15 dargestellt ist, kann mit den unterschiedlichsten Ausführungsformen der Klemmappe zusammenwir­ken, wobei selbstverständlich auch ein Einsatz vorgesehen sein kann, der zwei Abbiegungen 72 zur Bildung von zwei Öffnungen 75 aufweist. Ein derartiger Einsatz könnte dann mit Klammern der Ausbildungsform nach Fig. 10 und 11 zusammenwirken. Die Verwen­dung des Einsatzes 70 der Fig. 15 macht es auch möglich, den Mappendeckel beispielsweise aus Pappe herzustellen, da zur Führung und Halterung der Klammer dann der Einsatz 70 dient.
  • Fig. 16 zeigt einen Schnitt durch eine weitere Mappe im Bereich ihres Rückens 13. Der hintere Mappendeckel 14 und der Streifen 12 sind einstückig aus einer Kunststoffolie, vorzugsweise Hart-PVC, ausgestanzt und zur Bildung des Rückens 13 gefalzt. An der Rückseite 80 des Streifens 12, d. h. der dem hinteren Mappendek­kel 14 zugewandten Seite, ist das Vorderblatt 11 befestigt, vorzugsweise angeschweißt. Die Schweißnaht 81 befindet sich im Bereich der freien Kante 82 des Streifens 12. Das Vorderblatt 11 reicht jedoch bis kurz vor die Innenseite des Rückens 13 in den Zwischenraum zwischen dem Streifen 12 und dem hinteren Deckel 14. Es erstreckt sich also etwas weiter als bis zu dem dem Rücken 13 zugewandten Rand des Schlitzes.
  • Die Klammer 84, die beispielsweise aus Federstahl hergestellt ist, besitzt einen etwa U-förmigen Querschnitt, gebildet von einem hinteren Schenkel 85 und einem mit diesem über einen Steg 86 verbundenen vorderen Schenkel 87. Der Vorderschenkel 87 ist aufgrund des elastischen Materials auf den hinteren Schenkel zu beaufschlagt. Im Bereich seines freien Randes ist der vordere Schenkel 87 nach hinten umgebogen und bildet dadurch einen Widerhaken 88. Zum Zusammensetzen der von der Erfindung vorge­schlagenen Klemmappe wird der vordere Schenkel 87 der Klammer 84 vom hinteren Schenkel 85 weggebogen und die Klammer derart auf die Mappe aufgeschoben, daß der vordere Schenkel 87 durch den Schlitz 89 hindurchgreift, während der hintere Schenkel 85 an der Rückseite des hinteren Mappendeckels 14 anliegt. Dadurch gelangt die von der Erfindung vorgeschlagene Vorrichtung in die in Fig. 17 dargestellte Stellung. In dieser Stellung liegt der hintere Schenkel 85 der Klammer 84 an der Rückseite des hinteren Mappen­deckels 14 an. Die freie Kante des vorderen Schenkels 87 liegt mit ihrem Widerhaken 88 in dem Zwischenraum zwischen dem Streifen 12 und dem rückenseitigen Ende des Vorderblattes 11. Zwischen das Vorderblatt 11 und den hinteren Mappendeckel 14 ist ein Blatt 90 aus Papier eingeschoben. Dieses wird durch die Klemmwirkung der Klammer 84 festgehalten.
  • Das Blatt Papier 90 kann dadurch wieder gelöst werden, daß die Klammer 84 an der ein Benutzer angreifen kann, vom Rücken 13 nach außen verschoben wird, bis das Blatt Papier 90 freigegeben ist. Die Klammer 84 kann nicht aus der Mappe vollständig herausgezogen werden, da der Widerhaken 88 hinter dem Rand 83 des Schlitzes 89 hängenbleibt.
  • In der Klemmappe abzuheftendes Schriftgut wird bei nach außen verschobener Klammer 84 zwischen das Vorderblatt 11 und den hinteren Deckel 14 eingeschoben und anschließend wird die Klammer 84 in Richtung auf den Rücken 13 eingeschoben. Der Widerhaken 88 gleitet dann über das Vorderblatt 11 in die in Fig. 17 darge­stellte Stellung.
  • Stellt man die Klammer 84 statt aus Federstahl aus Kunststoff her, so gestaltet sich der Widerhaken 88 wesentlich einfacher. Ein Herausziehen der Klammer wird schon dann verhindert, wenn auf der Innenseite des vorderen Schenkels 87 ein kleiner Hinter­schnitt hinter einer Kante o. dgl. angeordnet ist.
  • Die von der Erfindung vorgeschlagene Mappe läßt sich wesentlich einfacher und daher kostengünstiger herstellen als die bekannten Mappen. Es ist unabhängig von der Zahl der Schweißnähte nur ein einziger Schweißvorgang und ein einziges Umkanten zur Bildung des Rückens 13 erforderlich.
  • Als Material für die Mappe kommt insbesondere PVC in Frage, sowohl Hart-PVC als auch Weich-PVC.

Claims (21)

1. Klemmappe für ungelochtes Schriftgut, mit zwei längs eines Rückens (13) miteinander verbundenen Mappendeckeln (11, 14) und einer im Querschnitt etwa U-förmigen Klammer (16, 39, 48, 54, 60), die quer zur Rückenachse verschiebbar und unverlierbar an der Mappe gehaltert ist, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Klammer (16, 39, 48, 54, 60) zur Anlage an einer vom Rücken (13) der Mappe weggerichteten Kante (19, 29) der Mappe ausgebildet ist.
2. Mappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (16) an der Innenseite ihres vorderen Schenkels (22) eine widerhakenartige Profilierung (23) aufweist.
3. Klemmappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kante (19) von dem Rand eines Einschnitts (15) oder Schlitzes gebildet ist.
4. Mappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kante ein Wulst (30) ist.
5. Mappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Mappendeckel von einem mit dem hinteren Mappendeckel (14) verbundenen schmalen Streifen (12) und einem an dessen Rand (18) über ein Filmschanier angelenkten durchscheinenden oder durchsichtigen Kunststoff­blatt (11) gebildet ist.
6. Mappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Streifen (12) und/oder der hintere Mappendeckel (14) im Bereich benachbart zu dem Rücken (13) doppelwandig ausgebildet ist.
7. Mappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kante (29) durch den Rand (28) einer Ausstanzung (26) gebildet ist, deren Breite etwa dem Ver­schiebeweg und deren Länge etwa der Länge des vorderen Schenkels (22) der Klammer (16) entspricht.
8. Mappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagekante an der hinteren Seite der Mappe angeordnet ist.
9. Mappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (39, 48, 54) an ihrem hinteren Schenkel (40, 49, 56) mindestens eine in eine Öffnung eingreifende Zunge (43, 50, 55) aufweist.
10. Mappe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung von einer Tasche (47) gebildet ist.
11. Mappe nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (75) zur Aufnahme der Zunge (43, 50, 55) in einem teilweise durch eine Öffnung (76) der Mappe hindurch­ragenden Einsatzteil (70) ausgebildet ist.
12. Mappe nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Zungen (43, 50, 55) in Verlängerung der Klammer (39, 48, 54) verlaufen und in je einen quer zum Rücken (13) verlaufenden Schlitz (53) eingreifen.
13. Klemmappe nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (39, 49, 54) an der Innen­seite ihres vorderen Schenkels (45) eine flache Anlagerippe (46) zur Vergrößerung des Anpressdrucks aufweist.
14. Mappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (60) an der Vorder- und der Hinterseite der Mappe gehaltert ist.
15. Mappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (16) mit ihrem vorderen Schenkel (22) in einen Schlitz (15) in dem vorderen Mappen­deckel im Bereich des Mappenrückens (13) eingreift und die Kante der Klammer (16) hinter dem dem Rücken (13) zugewand­ten Rand (20) des Schlitzes (15) festlegbar ist.
16. Mappe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Schlitzes (15) an der dem hinteren Deckel (14) zugewandten Seite des vorderen Deckels eine Einlage befe­stigt ist, derart, daß der vordere Schenkel (22) der Klammer (16) an der Vorderseite der Einlage eingreift.
17. Mappe nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Mappendeckel von einem einstückig mit dem hinteren Mappendeckel (14) verbundenen Streifen (12) und einem an seiner Innenseite befestigten Blatt (11) gebildet ist, das zwischen dem Streifen (12) und dem hinteren Mappen­deckel (14) bis etwa zu dem dem Rücken (13) zugewandten Rand (20) des Schlitzes (15) reicht, wobei der Streifen (12) etwa so breit ist wie der vordere Schenkel (22) der Klammer (16).
18. Mappe nach einem der Ansprüche 3 bis 17, dadurch gekenn­zeichnet, daß das vordere Blatt (11) im Bereich des Schlit­zes (15) nur im Bereich der dem Mappenrücken (13) abgewand­ten Kante des Streifens (12) mit diesem verbunden ist.
19. Mappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Mappendeckel (14) und ggf. der Streifen (12) aus PVC bestehen, insbesondere aus Hart-­PVC.
20. Mappe nach einem der Ansprüche 17 - 19, dadurch gekennzeich­net, daß das Vorderblatt (11) aus einem durchsichtigen Kunststoff besteht.
21. Mappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer aus Kunststoff besteht und einen leichten Hinterschnitt zu ihrer Festlegung am Schlitz­rand aufweist.
EP88108217A 1987-06-04 1988-05-22 Hefter für ungelochtes Schriftstück Expired - Lifetime EP0293709B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88108217T ATE100764T1 (de) 1987-06-04 1988-05-22 Hefter fuer ungelochtes schriftstueck.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873718664 DE3718664A1 (de) 1987-06-04 1987-06-04 Hefter fuer ungelochtes schriftgut
DE3718664 1987-06-04
DE3734569 1987-10-13
DE3734569A DE3734569C2 (de) 1987-06-04 1987-10-13 Hefter für ungelochtes Schriftgut

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0293709A2 true EP0293709A2 (de) 1988-12-07
EP0293709A3 EP0293709A3 (en) 1990-01-17
EP0293709B1 EP0293709B1 (de) 1994-01-26

Family

ID=25856276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88108217A Expired - Lifetime EP0293709B1 (de) 1987-06-04 1988-05-22 Hefter für ungelochtes Schriftstück

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4904104A (de)
EP (1) EP0293709B1 (de)
JP (1) JPS63312897A (de)
KR (1) KR890000264A (de)
CA (1) CA1329096C (de)
DE (2) DE3734569C2 (de)
ES (1) ES2048744T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912070A1 (de) * 1989-04-10 1990-10-11 Hunke & Jochheim Sammelmappe
WO1991006436A1 (en) * 1989-11-07 1991-05-16 Marcello Benedetti A propylene shaped and folded folder, with nippers for blocking the sheets of paper of plastic material
WO1993005964A1 (en) * 1991-09-17 1993-04-01 Qualex, Inc. Photograph album and method for making same
WO1998035836A1 (en) * 1997-02-18 1998-08-20 Olpha International B.V. Construction of a wrapper element and a clamping device as well as a wrapper element
WO1999008883A1 (de) * 1997-08-19 1999-02-25 'durable' Hunke & Jochheim Gmbh & Co. Kg Sammelmappe für schriftgut

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5226215A (en) * 1990-06-12 1993-07-13 Eldon Industries, Inc. Clipboard having a variable position clip
US5104147A (en) * 1990-11-08 1992-04-14 U.S. Sample Company Binder system for display book and the like
US5227590A (en) * 1991-05-17 1993-07-13 Ncr Corporation Handwriting capture device
DE4134308A1 (de) * 1991-10-17 1993-04-22 Leitz Fa Louis Klemmhefter fuer ungelochtes schriftgut
US5226676A (en) * 1992-06-18 1993-07-13 Su Ken J File folder
US5285952A (en) * 1993-01-07 1994-02-15 Ho Chen Lien Document folder
DE9301246U1 (de) * 1993-01-29 1993-03-18 Kratzert & Schrem Gmbh, 7798 Pfullendorf, De
US5947524A (en) * 1995-11-08 1999-09-07 Avery Dennison Corporation Cover folder
US5957501A (en) * 1996-03-29 1999-09-28 Ardebridge B.V. Cover for holding together sheets of paper, as well as a bundle of sheets of paper
US5765873A (en) * 1997-06-17 1998-06-16 Chen; Cheng-Sung Document folder assembly
US5865469A (en) * 1997-06-25 1999-02-02 Chin; Marybeth Cover folder and method of constructing the same
US6234701B1 (en) 1998-10-07 2001-05-22 Avery Dennison Corporation Molded plastic binder
EP0995614B1 (de) * 1998-10-22 2004-01-21 Nirei Industry Co., Ltd. Klammer
US20050011054A1 (en) * 2002-10-11 2005-01-20 Kin Christopher A. Rug display system
US6986455B2 (en) * 2003-05-27 2006-01-17 Ken Jui Su File folder
US7788874B2 (en) * 2004-11-10 2010-09-07 Miller Jr John L Roofing clip for metal roofing
DE102006056534B4 (de) * 2006-11-27 2008-07-31 "Durable" Hunke & Jochheim Gmbh & Co. Kg Klemmmappe
JP5237897B2 (ja) * 2009-07-31 2013-07-17 株式会社キングジム 書類挟み
CN202293778U (zh) * 2011-09-02 2012-07-04 深圳市汇美数码影像有限公司 一种资料夹
JP5086482B1 (ja) * 2012-01-23 2012-11-28 浩隆 池田 書類束の背表紙となるシート
DE102015202409A1 (de) * 2015-02-11 2016-08-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Clipelement
JP6307777B1 (ja) * 2017-01-12 2018-04-11 修三 山下 クリップボード

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB643132A (en) * 1948-07-09 1950-09-15 Elfriede Mathilde Gallinek An improved file for holding papers
DE815341C (de) * 1949-12-20 1951-10-01 Heinrich Wuhrmann Fa Mappe zum loesbaren Heften von Schriftstuecken
DE1804237A1 (de) * 1968-10-21 1970-06-18 Brause & Co Klemmvorrichtung zur Aufnahme von ungelochtem Schriftgut

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB744958A (en) * 1952-11-20 1956-02-15 Henry Frank Heywood Improvements in or relating to the bindings of loose papers, catalogues and the like
US3099269A (en) * 1961-11-08 1963-07-30 Hunke & Jochheim File for non-punched papers
CH480962A (de) * 1968-04-05 1969-11-15 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrische Lokomotive mit Schleuderschutzeinrichtung
DE8717497U1 (de) * 1987-06-04 1988-12-08 Hetzel + Co, 7000 Stuttgart, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB643132A (en) * 1948-07-09 1950-09-15 Elfriede Mathilde Gallinek An improved file for holding papers
DE815341C (de) * 1949-12-20 1951-10-01 Heinrich Wuhrmann Fa Mappe zum loesbaren Heften von Schriftstuecken
DE1804237A1 (de) * 1968-10-21 1970-06-18 Brause & Co Klemmvorrichtung zur Aufnahme von ungelochtem Schriftgut

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912070A1 (de) * 1989-04-10 1990-10-11 Hunke & Jochheim Sammelmappe
WO1991006436A1 (en) * 1989-11-07 1991-05-16 Marcello Benedetti A propylene shaped and folded folder, with nippers for blocking the sheets of paper of plastic material
WO1993005964A1 (en) * 1991-09-17 1993-04-01 Qualex, Inc. Photograph album and method for making same
WO1998035836A1 (en) * 1997-02-18 1998-08-20 Olpha International B.V. Construction of a wrapper element and a clamping device as well as a wrapper element
WO1999008883A1 (de) * 1997-08-19 1999-02-25 'durable' Hunke & Jochheim Gmbh & Co. Kg Sammelmappe für schriftgut
US6139064A (en) * 1997-08-19 2000-10-31 "Durable" Hunke & Jochheim Gmbh & Co. Kg Folder for documents
AU733145B2 (en) * 1997-08-19 2001-05-10 Durable Hunke & Jochheim Gmbh & Co. Kg Folder for documents

Also Published As

Publication number Publication date
DE3887385D1 (de) 1994-03-10
CA1329096C (en) 1994-05-03
EP0293709B1 (de) 1994-01-26
EP0293709A3 (en) 1990-01-17
ES2048744T3 (es) 1994-04-01
DE3734569C2 (de) 1994-01-20
DE3734569A1 (de) 1989-04-27
US4904104A (en) 1990-02-27
KR890000264A (ko) 1989-03-13
JPS63312897A (ja) 1988-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0293709B1 (de) Hefter für ungelochtes Schriftstück
EP0609568B1 (de) Klammer und damit ausgestattete Klemmheftermappe
DE3530632A1 (de) Abheftvorrichtung fuer blattlagen
DE3718664C2 (de)
EP0576111B1 (de) Sammelmappe
DE10142824B4 (de) Schlaufenhefter für Schriftgut
DE1779495A1 (de) Zwischenschaltwand fuer Ordnermoebel
DE3836615A1 (de) Vorrichtung zur markierung
DE2365970B2 (de) Schnellhefter für gelochtes Schriftgut
DE2817013B1 (de) Vorlagentraeger fuer ein Kopiergeraet
EP0396213B1 (de) Sammelmappe
EP2476559B1 (de) Schriftguthülle
EP0544061A1 (de) Klemmhefter für ungelochtes Schriftgut
EP0505697A2 (de) Rückenschildhalter für Briefordner
DE2909535C2 (de) Schale für Rohrisolierungen
EP0537432B1 (de) Klemmhefter für ungelochtes Schriftgut
DE2110046C2 (de) Bodenteil eines Lochers für Schriftgut
DE2826039C2 (de)
DE4039555A1 (de) Sammelmappe
DE4218935C2 (de) Klemmhefter für ungelochtes Schriftgut
AT399705B (de) Verbinder zum lösbaren verbinden mindestens zweier materialschichten
DE2001254C (de) Tabelliermappe zur Aufnahme variabler Mengen von Tabellierpapier
DE19854021C2 (de) Sammelmappe
EP1138523A1 (de) Hefteinrichtung für Schnellhefter, Ordner oder Ringbuch
DE1965224U (de) Haengestange.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890314

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920403

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HETZEL GMBH & CO. KG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 100764

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3887385

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940310

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940217

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2048744

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3011474

EPTA Lu: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88108217.6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060518

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060519

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060523

Year of fee payment: 19

Ref country code: BE

Payment date: 20060523

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20060524

Year of fee payment: 19

Ref country code: SE

Payment date: 20060524

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20060524

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20060524

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060526

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20060530

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060531

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060706

Year of fee payment: 19

BERE Be: lapsed

Owner name: *HETZEL G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20070531

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20071201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070522

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070523

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070522