WO1998022369A1 - Schutzhülle für plattenförmige aufzeichnungsträger, wie compact disks, disketten und dergleichen - Google Patents

Schutzhülle für plattenförmige aufzeichnungsträger, wie compact disks, disketten und dergleichen Download PDF

Info

Publication number
WO1998022369A1
WO1998022369A1 PCT/DE1997/002720 DE9702720W WO9822369A1 WO 1998022369 A1 WO1998022369 A1 WO 1998022369A1 DE 9702720 W DE9702720 W DE 9702720W WO 9822369 A1 WO9822369 A1 WO 9822369A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
protective cover
blank
cover according
forming
area
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/002720
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Drechsel
Manfred Bergmann
Original Assignee
Andreas Drechsel
Manfred Bergmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Drechsel, Manfred Bergmann filed Critical Andreas Drechsel
Publication of WO1998022369A1 publication Critical patent/WO1998022369A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D27/00Envelopes or like essentially-rectangular containers for postal or other purposes having no structural provision for thickness of contents
    • B65D27/12Closures
    • B65D27/20Closures using self-locking integral or attached elements
    • B65D27/22Tongue-and-slot or like closures; Tuck-in flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/54Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles of special shape not otherwise provided for
    • B65D85/544Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles of special shape not otherwise provided for for gramophone records
    • B65D85/546Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles of special shape not otherwise provided for for gramophone records formed by folding a single blank

Definitions

  • the invention relates to a protective cover for disc-shaped recording media, such as compact disks, floppy disks and the like, according to the preamble of claim 1.
  • a folding container for receiving floppy disks which consists of a rear side forming the protective cover and several intermediate sides and front sides, all of which can be pivoted about folded edges which are oriented at an angle of 90 degrees to the longitudinal edge of the blank are. Since this cut alone does not provide any lateral support, a separate part is required that is open at the top and bottom and has only side walls. This separate part is inserted into slots in the blank.
  • DE-AS 23 54 124 discloses a folding box formed from a blank for holding flat objects. Here, the flat object is only inserted with a section into the slot of the lower flap after it has been folded over onto the floor. If the upper flap is then also folded over and inserted with the free end into the slot in the lower flap, the flat object is clamped there in a force-locking manner. However, there is no positive, secure lateral hold.
  • the invention has for its object to improve a protective cover for disc-shaped record carriers in such a way that they are laterally held and protected by the folded edges and the protective cover can be opened and closed in one dimension only in one dimension.
  • the acute angles are preferably 60 degrees each. This dimensioning leads to a shape of the front of the insert pocket as an equilateral triangle. As a result, the plate-shaped recording medium is held securely to the side and a large area thereof is covered by the front side of the insert pocket and thus fixed and protected.
  • fold edges are each formed as two fold edge pairs running parallel and at a distance from one another. This results in a greater thickness of the insertion pocket, which facilitates the insertion and removal of recording media, in particular floppy disks with their relatively thick housing.
  • the end flap is conveniently bevelled on the sides. This prevents the sides of the end flap from protruding when folded.
  • the area of the blank that forms the lid adjoins the area of the blank that forms the back of the insertion pocket via a folded edge. A part of the free end of the lid forms the insert tab. A slot for inserting the insertion flap is located in the area of the blank that forms the front of the insertion pocket. The lid thus covers the rest
  • REPLACEMENT BUTT (RULE 26) Surface of the recording medium, insofar as it is not covered by the front, and also represents the upper limit.
  • the plug-in flap fixes the lid and thus the entire protective cover so that it cannot open automatically even when shaken.
  • the fold edge preferably encloses between the lid and the back of the insert pocket at a right angle to the long sides of the blank. If the front of the insert pocket is formed as an equilateral triangle and a circular recording medium is inserted into the insert pocket, the diameter of which is equal to the height of the triangle at the same time, the recording medium is exactly centered on the rear side of the insert pocket. If the folded edge of the cover is formed at right angles, the smallest length extension of the closed protective cover is then achieved.
  • the rest of the free end of the lid can be chamfered. This prevents the lid from protruding in the closed state over the front of the protective cover.
  • a further slot for accommodating a further recording medium can be arranged in the region of the blank forming the front of the insert pocket.
  • the protective cover can be used to accommodate two recording media, both of which are adequately fixed and also separated from one another, without increasing their dimensions.
  • a stitching tab is arranged on the side of the area forming the back of the insert pocket.
  • the protective flap can be cover can be attached to a folder, the protective cover can be opened and closed even when attached and the record carrier can also be inserted or removed from the insert pocket without any problems.
  • the stitching flap can be connected to the area forming the back of the insert pocket via a folded edge. If the folder is folded over at this fold edge, the protective cover can also be sent in a standard envelope.
  • the tab can include an area with an adhesive strip. This allows it to be attached to the pages of a folder, folder, book or magazine.
  • the area with the adhesive strip is preferably connected to the remaining stitching tab via a perforation. This is particularly useful for integration into books or magazines, in order to be able to remove the protective cover without damaging the pages carrying it.
  • Bores in the staple for the passage of staples of a folder or holder can be designed as slits open to the outer edge of the staple, the slits being oriented obliquely and diverging towards the outer edge of the staple. This design allows the protective cover to be inserted into and removed from the staves individually from the side.
  • a dust protection flap can be arranged on the narrow side of the area forming the back of the insertion pocket, which is connected to the back of the insertion pocket via folded edges. Together with the folded edges on the The insert pocket is then closed on three sides at the front and the lid, as a result of which a free air flow between the rear on the one hand and the front or the lid is no longer possible. This further reduces dust deposits.
  • a slot can be arranged in the area of the blank forming the front of the insert pocket.
  • the dust protection flap can thus be mechanically fixed better when closed.
  • a viewing window can also be arranged in the cover. This enables easy identification of the recording medium without opening the protective cover.
  • Fig. 2-6 individual phases to form a protective cover by pivoting the areas of the blank and
  • Fig. 1 shows a blank for a protective cover for disc-shaped recording medium in the opened state.
  • the Cutting can consist of paper, cardboard, plastic or similar sheet-like, partially flexible material.
  • the blank comprises areas 10, 12 and 14 which can be pivoted onto one another via fold edges 18 and 20 and then form an insertion pocket 36 for the plate-shaped recording medium.
  • the area 10 forms the rear side, the area 12 the front side and the area 14 a closing flap which has bevels 24 on each side.
  • the area 10 is also adjoined by an area 16 which can also be pivoted via a folded edge 22 and forms a lid for the insertion pocket 36.
  • a tab 34 is formed laterally on the area 10 forming the rear side.
  • the blank forming the insert pocket 36 and the cover 16 has a length to width ratio of approximately three to one.
  • the fold edge 20 between the area forming the rear side 10 and the area forming the front side 12 of the insert pocket 36 enclose an acute angle ⁇ of 60 degrees to the long side of the blank.
  • the fold edge 18 between the end flap 14 and the area forming the front 12 of the insert pocket 36 form an equally large acute angle ⁇ , that is also 60 degrees, to the fold edge 20 between the area forming the back 10 and the front 12 of the insert pocket 36 .
  • the two folded edges 18 and 20 have a common point of intersection with the longitudinal side of the blank that is shown on the left.
  • the fold edges 18, 20 and 22 are each formed as two fold edge pairs running parallel and at a distance from one another and thus create a larger one when the sides are swung in Distance between the front 12 and the back 10 of the insertion pocket 36.
  • two slots 30 and 32 are arranged, which here run parallel to the long sides of the blank.
  • the insert tab 26 present at the end of the area forming the cover 16 can be inserted into the slot 30.
  • the bevel 28 on the other side enables adaptation to the shape of the protective cover and prevents a protrusion in the closed state.
  • the further slot 32 enables the arrangement of a further recording medium which is kept at a distance from the first recording medium.
  • FIGS. 2-6 show individual phases for forming a protective cover by swiveling the regions of the blank onto one another.
  • the insertion pocket 36 is formed by first pivoting the end flap 14 by 180 degrees around the folded edge 18, as shown in FIG. 2, and then also by giving the front side 12 by 180 degrees around the folded edge 20, as shown in FIG. 3.
  • a first record carrier can now be inserted into the formed pocket 36 according to FIG. 4. If a second recording medium is also to be arranged, this is done by inserting it into the slot 32, as shown in FIG. 5.
  • the insertion pocket 36 is closed by pivoting the cover 16 by 180 degrees around the folded edge 22 and inserting the insertion tab 26 into the slot 30.
  • the 6 shows the closed state.
  • the insertion pocket 36 is now closed in such a way that the recording media located therein cannot slide out and the lid 16 cannot open automatically.
  • the insertion tab 26 is simply pulled out of the slot 30 and the cover 16 is opened.
  • the record carriers can now be removed from the slot 32 or from the insertion pocket 36.
  • the protective cover can also be attached to a folder.
  • the protective cover In the attached state, the protective cover can also be opened and closed and the record carriers can be removed or inserted without any problems. It is even possible to completely unfold the protective cover without this process being hindered by the filing rods of a folder.
  • FIG. 7 shows an alternative embodiment, in which bores in the fastening tab 34 for the passage of fastening rods of a folder or holder are designed as slots 52 which are open towards the outer edge of the fastening tab 34.
  • the slots 52 are oriented obliquely and diverging towards the outer edge of the stitching tab.
  • the protective cover can be inserted from the side into a folder or holder by gently tilting it or removed from it.
  • FIG. 8 shows an embodiment of the protective cover in which the tab 34 is connected via a folded edge 38 to the area forming the rear side 10 of the insert pocket 36.
  • the tack tab 34 can be folded down if necessary.
  • the tack tab 34 comprises an area with an adhesive strip 40.
  • the adhesive tab 40 is connected to the remaining tack tab 34 via a perforation 42.
  • the protective cover can forth at the perforation 42, while the adhesive strip 40 remains on its base.
  • a dust protection flap 44 is arranged on the narrow side of the region forming the rear side 10 of the insertion pocket 36, that is to say opposite the stitching flap 34 here. This is connected to the rear side 10 of the insertion pocket 36 via folded edges 46. Furthermore, a slot 48 for the dust protection tab 44 is arranged in the region of the blank forming the front side 12 of the insertion pocket 36.
  • a viewing window 50 is arranged in the cover 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging For Recording Disks (AREA)

Abstract

Es wird eine Schutzhülle für plattenförmige Aufzeichnungsträger, wie Compact Disks, Disketten und dergleichen beschrieben. Die Schutzhülle aus einem ursprünglich planen Zuschnitt aus Papier, Pappe, Kunststoff oder dergleichen blattförmigem, teilweise flexiblem Werkstoff ist in mehrere Bereiche (10, 12, 14) unterteilt, die zur Bildung einer Einstecktasche (36) für die plattenförmigen Aufzeichnungsträger über Falzkanten (18, 20, 22) aufeinander schwenkbar und mittels eines Deckels (16) aus einem weiteren schwenkbaren Bereich verschließbar sind. Der Zuschnitt weist ein Verhältnis Länge zu Breite von etwa drei zu eins auf. Die Falzkante zwischen der Rückseite (10) und der Vorderseite (12) schließt mit einer Längsseite des Zuschnitts einen spitzen Winkel (α) ein. Der gleiche Winkel (β) ist zwischen der Falzkante zwischen der Abschlußlasche und der Vorderseite (12) und der anderen Falzkante gebildet. Die beiden Falzkanten (18, 20) weisen einen gemeinsamen Schnittpunkt mit einer der Längsseiten des Zuschnitts auf.

Description

Schutzhülle für plattenförmigβ Aufzeichnungsträgβr, wie Compact Disks, Disketten und dergleichen
Die Erfindung betrifft eine Schutzhülle für plattenförmige Aufzeichnungsträger, wie Compact Disks, Disketten und dergleichen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 93 01 687 Ul ist ein Zuschnitt für eine Verpackung für Disketten, Kassetten und dergleichen bekannt, bei der Bereiche, die die Oberseite der Schutzhülle bilden, über Falzkanten mit einem die Rückseite bildenden Bereich verbunden sind. Der als Rückseite dienende Bereich besitzt eine quadratische Fläche und die Falzkanten befinden sich an sämtlichen vier Seiten. Beim Öffnen der Verpackung wird also Platz sowohl oberhalb und unterhalb als auch zu beiden Seiten der Rückseite der Schutzhülle benötigt. Die Verpackung kann daher nur unter großen Schwierigkeiten geöffnet werden, wenn sie mit ihrer Rückseite in einer Zeitschrift oder einem Ordner eingeheftet ist.
Ferner ist aus der DE 41 38 571 Cl ein Faltbehälter zur Aufnahme von Disketten bekannt, der aus einer die Schutzhülle bildenden Rückseite und mehreren Zwischenseiten sowie Vorderseiten besteht, die sämtlich um Falzkanten schwenkbar sind, welche sich im Winkel von 90 Grad zur Längskante des Zuschnitts ausgerichtet sind. Da dieser Zuschnitt allein keinen seitlichen Halt bietet, wird zusätzlich ein separates Teil benötigt, das oben und unten offen ist und nur seitliche Wände besitzt. Dieses separate Teil wird in Schlitze des Zuschnitts eingeschoben. Schließlich ist aus der DE-AS 23 54 124 eine aus einem Zuschnitt gebildete Faltschachtel zur Aufnahme von flachen Gegenständen bekannt. Hier wird der flache Gegenstand lediglich mit einem Abschnitt in den Schlitz der unteren Klappe gesteckt, nachdem diese auf den Boden umgefaltet wurde. Wenn anschließend auch die obere Klappe umgefaltet und mit dem freien Ende in den Schlitz der unteren Klappe eingesteckt wird, ist der flache Gegenstand dort kraftschlüssig geklemmt. Ein formschlüssiger sicherer seitlicher Halt fehlt jedoch.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schutzhülle für plattenförmige Aufzeichnungsträger dahingehend zu verbessern, daß diese seitlich durch die Falzkanten gehaltert und geschützt werden und die Schutzhülle bei einteiliger Ausgestaltung ausschließlich in einer Dimensionen öffne- und schließbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Schutzhülle nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die im kennzeichnenden Teil angegebenen Merkmale gelöst. Weiterbildung und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Bemessung des Winkels der Falzkanten zwischen dem die Rückseite und dem die Vorderseite der Einstecktasche bildenden Bereich und einer der Längsseiten des Zuschnitts als spitzen Winkel, die Bemessung des Winkels der Falzkanten zwischen dem eine Abschlußlasche und dem die Vorderseite der Einstecktasche bildenden Bereich und der anderen Falzkante ebenfalls als spitzen Winkel gleicher Größe und schließlich der gemeinsame Schnittpunkt der Falzkanten mit einer der Längsseiten des Zuschnitts führt einerseits dazu, daß der plattenförmige Aufzeichnungsträger auch seitlichen Halt be- kommt und andererseits dazu, daß beim Einschwenken der Bereiche eine Faltung in exakt nur einer Dimensionen durchgeführt wird. Beim Öffnen oder Schließen der Einstecktasche wird somit nur die Breite des Zuschnitts beansprucht, die auch mit der Breite der geschlossenen Einstecktasche übereinstimmt. Die erfindungsgemäße Einstecktasche kommt daher ohne Zusatz- teile aus, das heißt, sie kann einteilig ausgebildet sein.
Vorzugsweise betragen die spitzen Winkel jeweils 60 Grad. Diese Bemessung führt zu einer Form der Vorderseite der Ein- stecktasche als gleichseitiges Dreieck. Dadurch wird ein sicherer seitlicher Halt des plattenförmigen Aufzeichnungsträ- gers erzielt und eine große Fläche davon von der Vorderseite der Einstecktasche bedeckt und damit fixiert und geschützt.
Eine Weiterbildung sieht vor, daß die Falzkanten jeweils als zwei im Abstand zueinander parallel verlaufende Falzkantenpaare ausgebildet sind. Hierdurch ergibt sich eine größere Dicke der Einstecktasche, wodurch das Einstecken und Herausnehmen von Aufzeichnungsträgem, insbesondere Disketten mit ihrem relativ dicken Gehäuse, erleichtert wird.
Zweckmäßig ist die Abschlußlasche an den Seiten abgeschrägt. Dadurch werden Überstände der Seiten der Abschlußlasche im gefalteten Zustand vermieden.
Gemäß einer Weiterbildung grenzt der den Deckel bildende Bereich des Zuschnitts über eine Falzkanten an den die Rückseite der Einstecktasche bildenden Bereich des Zuschnitts an. Ein Teil des freien Endes des Deckels bildet die Einstecklasche. Ein Schlitz zum Einstecken der Einstecklasche befindet sich in dem die Vorderseite der Einstecktasche bildenden Bereich des Zuschnitts . Der Deckel bedeckt somit die restliche
ERSATZBUTT(REGEL26) Fläche des AufZeichnungsträgers, soweit dieser nicht von der Vorderseite bedeckt wird, und stellt zusätzlich auch die Begrenzung nach oben dar. Durch die Einstecklasche wird der Deckel und damit die gesamte Schutzhülle so fixiert, daß sie auch bei Erschütterungen nicht selbständig öffnen kann.
Vorzugsweise schließt die Falzkante zwischen dem Deckel und der Rückseite der Einstecktasche einem rechten Winkel zu den Längsseiten des Zuschnitts ein. Bei Ausbildung der Vorderseite der Einstecktasche als gleichseitiges Dreieck und Einsetzen eines kreisförmigen AufZeichnungsträgers in die Einstecktasche, dessen Durchmesser gleich der Höhe des gleichzeitigen Dreiecks ist, wird der Aufzeichnungsträgem an der Rückseite der Einstecktasche genau zentriert. Bei rechtwinkliger Ausbildung der Falzkante des Deckels wird dann die geringste Längenausdehnung der geschlossenen Schutzhülle erzielt.
Der restliche Teil des freien Endes des Deckels kann abgeschrägt sein. Hierdurch wird ein Überstand des Deckels im geschlossenen Zustand über die Vorderseite der Schutzhülle vermieden .
In dem die Vorderseite der Einstecktasche bildenden Bereich des Zuschnitts kann ein weiterer Schlitz zur Unterbringung eines weiteren AufZeichnungsträgers angeordnet sein. In diesem Fall kann die Schutzhülle ohne Vergrößerung ihrer Abmessungen zur Aufnahme zweier Aufzeichnungsträger verwendet werden, die beide ausreichend fixiert und auch voneinander getrennt sind.
Bei einer praktischen Ausgestaltung ist seitlich des die Rückseite der Einstecktasche bildenden Bereichs eine Heftlasche angeordnet. Mittels dieser Heftlasche kann die Schutz- hülle in einen Ordner eingeheftet werden, wobei die Schutzhülle auch im eingehefteten Zustand geöffnet und geschlossen werden kann und auch der Aufzeichnungsträger problemlos in die Einstecktasche eingesteckt oder aus dieser entnommen werden kann.
Die Heftlasche kann über eine Falzkante mit dem die Rückseite der Einstecktasche bildenden Bereich verbunden sein. Wenn die Heftlasche an dieser Falzkante umgeklappt wird, läßt sich die Schutzhülle auch in einem Standardbriefumschlag versenden.
Außerdem kann die Heftlasche einen Bereich mit einem Klebestreifen umfassen. Hierdurch kann sie auf Seiten eines Hefters, Ordners, Buches oder einer Zeitschrift befestigt werden.
Vorzugsweise ist der Bereich mit dem Klebestreifen über eine Perforation mit der restlichen Heftlasche verbunden ist. Dies ist besonders bei Integration in Büchern oder Zeitschriften zweckmäßig, um die Schutzhülle ohne Beschädigung der sie tragenden Seiten herausnehmen zu können.
Bohrungen in der Heftlasche zum Durchtritt von Heftstäben eines Ordners oder Halters können als zum Außenrand der Heftlasche offene Schlitze ausgeführt sein, wobei die Schlitze schräg und divergierend zum Außenrand der Heftlasche hin ausgerichtet sind. Diese Ausführung ermöglicht das Einsetzen der Schutzhülle in und Herausnehmen aus den Heftstäben individuell von der Seite her.
Weiterhin kann auf der Schmalseite des die Rückseite der Einstecktasche bildenden Bereichs eine Staubschutzlasche angeordnet sein, die über Falzkanten mit der Rückseite der Einstecktasche verbunden ist. Zusammen mit den Falzkanten an der Vorderseite und dem Deckel ist die Einstecktasche dann an drei Seiten geschlossen, wodurch eine freie Luftströmung zwischen der Rückseite einerseits und der Vorderseite bzw. dem Deckel hindurch nicht mehr möglich ist . Eine Staubablagerung ist dadurch noch weiter reduziert.
In dem die Vorderseite der Einstecktasche bildenden Bereich des Zuschnitts kann ein Schlitz für die angeordnet sein. Die Staubschutzlasche kann so im geschlossenen Zustand besser mechanisch fixiert werden.
Im Deckel kann außerdem ein Sichtfenster angeordnet sein. Dies ermöglicht eine einfache Identifizierung der Aufzeichnungträger ohne Öffnung der Schutzhülle.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbei- spiels erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Zuschnitt für die Schutzhülle im aufgeklappten Zustand,
Fig. 2 - 6 einzelne Phasen zur Bildung einer Schutzhülle durch Aufeinanderschwenken der Bereiche des Zuschnitts und
Fig. 7 - 8 weitere Ausführungen eines Zuschnitts für die Schutzhülle im aufgeklappten Zustand,
Fig. 1 zeigt einen Zuschnitt für eine Schutzhülle für plattenförmige Aufzeichnungsträger im aufgeklappten Zustand. Der Zuschnitt kann aus Papier, Pappe, Kunststoff oder ähnlichem blattförmigen, teilweise flexiblen Material bestehen.
Der Zuschnitt umfaßt Bereiche 10, 12 und 14, die über Falzkanten 18 und 20 aufeinander geschwenkt werden können und dann eine Einstecktasche 36 für den plattenförmigen Aufzeich- nungsträgers bilden. Dabei bildet der Bereich 10 die Rückseite, der Bereich 12 die Vorderseite und der Bereich 14 eine Abschlußlasche, die seitlich jeweils Abschrägungen 24 aufweist. An den Bereich 10 schließt sich ferner ein Bereich 16 an, der über eine Falzkante 22 ebenfalls schwenkbar ist und einen Deckel für die Einstecktasche 36 bildet. Seitlich an dem die Rückseite bildenden Bereich 10 ist eine Heftlasche 34 ausgebildet .
Der die Einstecktasche 36 und den Deckel 16 bildende Zuschnitt weist ein Verhältnis Länge zu Breite von etwa drei zu eins auf. Die Falzkante 20 zwischen dem die Rückseite 10 und dem die Vorderseite 12 der Einstecktasche 36 bildenden Bereich schließen einen spitzen Winkel α von 60 Grad zur Längsseite des Zuschnitts ein. Die Falzkante 18 zwischen dem eine Abschlußlasche 14 und dem die Vorderseite 12 der Einstecktasche 36 bildenden Bereich schließen einen gleich großen spitzen Winkel ß, also ebenfalls 60 Grad, zur Falzkante 20 zwischen dem die Rückseite 10 und dem die Vorderseite 12 der Einstecktasche 36 bildenden Bereich ein. Die beiden Falzkanten 18 und 20 weisen einen gemeinsamen Schnittpunkt mit der in der Darstellung linken Längsseite des Zuschnitts auf.
Die Falzkanten 18, 20 und 22 sind jeweils als zwei im Abstand zueinander parallel verlaufende Falzkantenpaare ausgebildet und schaffen so beim Einschwenken der Seiten einen größeren Abstand zwischen der Vorderseite 12 und der Rückseite 10 der Einstecktasche 36.
In dem die Vorderseite 12 der Einstecktasche 36 bildenden Bereich sind zwei Schlitze 30 und 32 angeordnet, die hier parallel zu den Längsseiten des Zuschnitts verlaufen. Im umgeschwenkten Zustand der Vorderseite 12, in welchem die Ein- stecktasche 36 gebildet ist, kann die am Ende des den Deckel 16 bildenden Bereichs vorhandene Einstecklasche 26 in den Schlitz 30 hineingesteckt werden. Die an der anderen Seite vorhandene Abschrägung 28 ermöglicht eine Anpassung an die Form der Schutzhülle und verhindert im geschlossenen Zustand einen Überstand. Der weitere Schlitz 32 ermöglicht die Anordnung eines weiteren AufZeichnungsträgers, der vom ersten Aufzeichnungsträger auf Abstand gehalten wird.
Die Figuren 2 -6 zeigen einzelne Phasen zur Bildung einer Schutzhülle durch Aufeinanderschwenken der Bereiche des Zuschnitts .
Die Einstecktasche 36 wird dabei gebildet, indem zuerst die Abschlußlasche 14 um 180 Grad um die Falzkante 18 geschwenkt wird, wie Fig. 2 zeigt, und anschließend die Vorderseite 12 ebenfalls um 180 Grad um die Falzkante 20 geschenkt wird, wie Fig. 3 zeigt. In die gebildete Einstecktasche 36 kann nun entsprechend Fig. 4 ein erster Aufzeichnungsträger eingeschoben werden. Soll zusätzlich ein zweiter Aufzeichnungsträger angeordnet werden, so geschieht dies durch Einschieben in den Schlitz 32, wie es Fig. 5 zeigt.
Schließlich wird die Einstecktasche 36 geschlossen, in dem der Deckel 16 um 180 Grad um die Falzkante 22 geschwenkt und die Einstecklasche 26 in den Schlitz 30 eingesteckt wird. Den geschlossenen Zustand zeigt Fig. 6. Die Einstecktasche 36 ist nun so verschlossen, daß die darin befindlichen Aufzeichnungsträger nicht herausrutschen können und auch der Deckel 16 nicht selbständig öffnen kann. Zum Entnehmen eines Auf- zeichnungsträgers wird einfach die Einstecklasche 26 aus dem Schlitz 30 gezogen und der Deckel 16 aufgeklappt. Die Aufzeichnungsträger können nun aus dem Schlitz 32 beziehungsweise aus der Einstecktasche 36 entnommen werden.
Mittels der Heftlasche 34 läßt sich die Schutzhülle auch in einen Ordner einheften. Im eingehefteten Zustand kann die Schutzhülle ebenfalls geöffnet und geschlossen werden und die Aufzeichnungsträger problemlos entnommen oder hineingesteckt werden. Es ist sogar möglich, die Schutzhülle vollständig aufzufalten, ohne daß dieser Vorgang durch die Heftstäbe eines Ordners behindert wird.
Fig. 7 zeigt eine alternative Ausführung, bei der Bohrungen in der Heftlasche 34 zum Durchtritt von Heftstäben eines Ordners oder Halters als zum Außenrand der Heftlasche 34 offene Schlitze 52 ausgeführt sind. Die Schlitze 52 sind schräg und divergierend zum Außenrand der Heftlasche hin ausgerichtet. Die Schutzhülle kann von der Seite her durch leichtes Verkanten in Heftstäbe eines Ordners oder Halters eingesetzt werden oder aus diesen herausgenommen werden.
Fig. 8 zeigt eine Ausgestaltung der Schutzhülle, bei der die Heftlasche 34 über eine Falzkante 38 mit dem die Rückseite 10 der Einstecktasche 36 bildenden Bereich verbunden ist. Die Heftlasche 34 ist so bedarfsweise umklappbar. Außerdem umfaßt die Heftlasche 34 einen Bereich mit einem Klebestreifen 40. Der Klebestreifen 40 ist über eine Perforation 42 mit der restlichen Heftlasche 34 verbunden. Die Schutzhülle kann da- her an der Perforation 42 abgetrennt werden, während der Klebestreifen 40 auf seiner Unterlage verbleibt.
Auf der Schmalseite des die Rückseite 10 der Einstecktasche 36 bildenden Bereichs, also hier gegenüber der Heftlasche 34, ist eine Staubschutzlasche 44 angeordnet. Diese ist über Falzkanten 46 mit der Rückseite 10 der Einstecktasche 36 verbunden. Ferner ist in dem die Vorderseite 12 der Einstecktasche 36 bildenden Bereich des Zuschnitts ein Schlitz 48 für die Staubschutzlasche 44 angeordnet.
Ferner ist bei der Ausführung nach Fig. 8 im Deckel 16 ein Sichtfenster 50 angeordnet.

Claims

Pa t e n t a n s p r ü c h e
1. Schutzhülle für plattenförmige Aufzeichnungsträger, wie Compact Disks, Disketten und dergleichen, aus einem ursprünglich planen Zuschnitt aus Papier, Pappe, Kunststoff oder dergleichen blattförmigem, teilweise flexiblem Werkstoff, der in mehrere Bereiche (10, 12, 14) unterteilt ist, die zur Bildung einer Einstecktasche (36) für die plattenförmige Aufzeichnungsträger über Falzkanten (18, 20, 22) aufeinander schwenkbar sind, wobei die Einstecktasche (36) mittels eines Deckels
(16) aus einem weiteren schwenkbaren Bereich verschließbar und über eine in einen Schlitz (30) einsteckbare Lasche (26) fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet ■ daß der die Einstecktasche (36) und den Deckel (16) bildende Zuschnitt ein Verhältnis Länge zu Breite von etwa drei zu eins aufweist, daß die Falzkante (20) zwischen dem eine Rückseite (10) und dem eine Vorderseite (12) der Einstecktasche (36) bildenden Bereich einen spitzen Winkel (α) zur Längsseite des Zuschnitts einschließt, daß die Falzkante (18) zwischen dem eine Abschlußlasche (14) und dem die Vorderseite (12) der Einstecktasche (36) bildenden Bereich einen gleich großen spitzen Winkel (ß) zur Falzkante (20) zwischen dem die Rückseite (10) und dem die Vorderseite (12) der Einstecktasche (36) bildenden Bereich einschließt und die beiden Falzkanten (18, 22) einen gemeinsamen Schnittpunkt mit einer der Längsseiten des Zuschnitts aufweisen.
2. Schutzhülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die spitzen Winkel (α, ß) jeweils 60° betragen.
3. Schutzhülle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Falzkanten (18, 20) jeweils als zwei im Abstand zueinander parallel verlaufende Falzkantenpaare ausgebildet sind.
4. Schutzhülle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Abschlußlasche (14) an den Seiten
(24) abgeschrägt ist.
5. Schutzhülle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß der den Deckel (16) bildende Bereich des Zuschnitts über eine Falzkante (22) an den die Rückseite (10) der Einstecktasche (36) bildenden Bereich des Zuschnitts angrenzt, daß ein Teil des freien Ende des Deckels (16) die Einstecklasche (26) bildet und daß ein Schlitz (30) zum Einstecken der Einstecklasche (26) in dem die Vorderseite (12) der Einstecktasche (36) bildenden Bereich des Zuschnitts angeordnet ist.
6. Schutzhülle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Falzkante (22) zwischen dem Deckel (16) und der Rückseite (10) der Einstecktasche (36) einen rechten Winkel zu den Längsseiten des Zuschnitts einschließt.
7. Schutzhülle nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der restliche Teil (28) des freien Endes des Deckels
(16) abgeschrägt ist.
8. Schutzhülle nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß in dem die Vorderseite (12) der Einstecktasche (36) bildenden Bereich des Zuschnitts ein weiterer Schlitz (32) zur Unterbringung eines weiteren Aufzeichnungs- trägers angeordnet ist.
9. Schutzhülle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß seitlich des die Rückseite (10) der Ein- stecktasche (36) bildenden Bereichs eine Heftlasche (34) angeordnet ist.
10. Schutzhülle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Heftlasche (34) über eine Falzkante (38) mit dem die Rückseite (10) der Einstecktasche (36) bildenden Bereich verbunden ist.
11. Schutzhülle nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Heftlasche (34) einen Bereich mit einem Klebestreifen (40) umfaßt.
12. Schutzhülle nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet . daß der Bereich mit dem Klebestreifen (40) über eine Perforation (42) mit der restlichen Heftlasche (34) verbunden ist.
13. Schutzhülle nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß Bohrungen in der Heftlasche zum Durchtritt von Heftstäben als zum Außenrand der Heftlasche (34) offene Schlitze (52) ausgeführt sind, wobei die Schlitze (52) schräg und divergierend zum Außenrand der Heftlasche (34) hin ausgerichtet sind.
14. Schutzhülle nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet , daß auf der Schmalseite des die Rückseite (10) der Einstecktasche (36) bildenden Bereichs eine Staubschutzlasche (44) angeordnet ist, die über Falzkanten (46) mit der Rückseite (10) der Einstecktasche (36) verbunden ist.
ERSATZBUTT(REGEL26)
15. Schutzhülle nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß in dem die Vorderseite (12) der Einstecktasche (36) bildenden Bereich des Zuschnitts ein Schlitz (48) für die Staubschutzlasche (44) angeordnet ist.
16. Schutzhülle nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet , daß im Deckel (16) ein Sichtfenster (50) angeordnet ist.
ERSÄTZBUTT (REGEL 26)
PCT/DE1997/002720 1996-11-20 1997-11-20 Schutzhülle für plattenförmige aufzeichnungsträger, wie compact disks, disketten und dergleichen WO1998022369A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19647915.0 1996-11-20
DE1996147915 DE19647915A1 (de) 1996-11-20 1996-11-20 Schutzhülle für plattenförmige Aufzeichnungsträger, wie Compact Disks, Disketten und dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998022369A1 true WO1998022369A1 (de) 1998-05-28

Family

ID=7812167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/002720 WO1998022369A1 (de) 1996-11-20 1997-11-20 Schutzhülle für plattenförmige aufzeichnungsträger, wie compact disks, disketten und dergleichen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19647915A1 (de)
WO (1) WO1998022369A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004015147U1 (de) * 2004-09-16 2005-05-12 Hörster's Büro-Organisation GmbH Ablage für scheibenförmige Datenträger
DE102008018419B4 (de) * 2008-04-10 2011-02-03 Topac Gmbh Stecktasche zur Aufbewahrung von scheibenförmigen Datenspeichern

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2354124B1 (de) * 1973-10-29 1974-11-07 Ver Herold Verlage Gmbh Aus einem Zuschnitt gebildete Faltschachtel zur Aufnahme von flachen Gegenstaenden
US4022374A (en) * 1975-07-01 1977-05-10 Conn J L Adjustable envelope
DE9114403U1 (de) * 1991-11-19 1992-04-30 Gollnow, Jens, 4600 Dortmund Faltbriefumschlag mit Steckverschluß
DE4138571C1 (de) * 1991-11-23 1993-02-04 Kloeckner-Moeller Gmbh, 5300 Bonn, De
DE9306283U1 (de) * 1993-04-28 1993-07-01 Medial Werbetechnik GmbH, 2105 Seevetal Faltzuschnitt für eine Umhüllung zur Aufbewahrung von mit einer Ausnehmung versehenen Datenträgern
DE9304040U1 (de) * 1993-03-15 1993-08-12 Leonhardt, Justus, 14199 Berlin Faltschachtel aus faltbarem oder faltbar gemachtem Material
DE29614758U1 (de) * 1996-08-24 1996-10-17 Nowak, Karl-Heinz, 22765 Hamburg Compact Disc Schutzhülle

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8908920U1 (de) * 1989-07-21 1989-10-26 Campbell, John, 6751 Stelzenberg Hülle für Schallplatten

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2354124B1 (de) * 1973-10-29 1974-11-07 Ver Herold Verlage Gmbh Aus einem Zuschnitt gebildete Faltschachtel zur Aufnahme von flachen Gegenstaenden
US4022374A (en) * 1975-07-01 1977-05-10 Conn J L Adjustable envelope
DE9114403U1 (de) * 1991-11-19 1992-04-30 Gollnow, Jens, 4600 Dortmund Faltbriefumschlag mit Steckverschluß
DE4138571C1 (de) * 1991-11-23 1993-02-04 Kloeckner-Moeller Gmbh, 5300 Bonn, De
DE9304040U1 (de) * 1993-03-15 1993-08-12 Leonhardt, Justus, 14199 Berlin Faltschachtel aus faltbarem oder faltbar gemachtem Material
DE9306283U1 (de) * 1993-04-28 1993-07-01 Medial Werbetechnik GmbH, 2105 Seevetal Faltzuschnitt für eine Umhüllung zur Aufbewahrung von mit einer Ausnehmung versehenen Datenträgern
DE29614758U1 (de) * 1996-08-24 1996-10-17 Nowak, Karl-Heinz, 22765 Hamburg Compact Disc Schutzhülle

Also Published As

Publication number Publication date
DE19647915A1 (de) 1998-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3241616A1 (de) Verbesserter halter fuer disketten u. dgl. scheibenfoermige aufzeichnungstraeger
EP0286987A1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren von Datendisketten in Aktenordnern
EP0453724B1 (de) Mehrteiliger Aufnahmebehälter
DE69008470T2 (de) Loseblatt-Binder.
EP0790616B1 (de) Gehäuse zur Aufnahme von plattenförmigen Informationsträgern
WO1998022369A1 (de) Schutzhülle für plattenförmige aufzeichnungsträger, wie compact disks, disketten und dergleichen
DE1934600A1 (de) Muenzenhalter
DE29605323U1 (de) Verpackungsvorrichtung für eine CD-Scheibe
DE2122689A1 (de) Halter für Registrierstreifen und andere flache Gegenstande
DE69203520T2 (de) Ordner für Bögen mit Staubschutztasche.
EP1015257B1 (de) Einrichtung zum umblätterbaren ablegen von flachen gegenständen, insbesondere compact-discs
DE29614270U1 (de) Vorrichtung zum einsetzbaren Aufnehmen eines scheibenförmigen Gegenstandes
DE2520418A1 (de) Arbeits- und ablagemappe
DE19709538A1 (de) Aufklappbare Versandverpackung mit heraustrennbarem Archivierungsteil
DE29503144U1 (de) Halterung für einen plattenförmigen Datenträger
DE2931407C2 (de) Umschlag mit einer Vorder- und einer Rückwand und einem Informationsträger
DE19650156C2 (de) Einstellmappe zur Schriftgutaufbewahrung und Herstellungsverfahren hierfür
EP0544061A1 (de) Klemmhefter für ungelochtes Schriftgut
DE29901127U1 (de) Mappe, insbesondere Präsentationsmappe oder Bewerbungsmappe
AT402176B (de) Ablagehülle
DE9015426U1 (de) Brief- und Aktenordner
DE4128482A1 (de) Hefter oder mappe zum einordnen in einen aktenordner
DE3329458A1 (de) Huelle aus tiefgezogenem kunststoff
DE9410080U1 (de) Einteiliger Zuschnittbogen für eine Flachtasche für Disketten o.dgl. und damit bestückte Ring- oder Klebebindung
WO1990013437A1 (de) Mappe mit abheftlöchern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase