WO1999000564A1 - Rosettenförmige haltevorrichtung für gerüstelemente - Google Patents

Rosettenförmige haltevorrichtung für gerüstelemente Download PDF

Info

Publication number
WO1999000564A1
WO1999000564A1 PCT/EP1998/003748 EP9803748W WO9900564A1 WO 1999000564 A1 WO1999000564 A1 WO 1999000564A1 EP 9803748 W EP9803748 W EP 9803748W WO 9900564 A1 WO9900564 A1 WO 9900564A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
holding device
openings
vertical
indentations
scaffold tubes
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/003748
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Schadwinkel
Ute Tilsch
Rolf Hengstenberg
Original Assignee
Plettac Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7833594&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1999000564(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Plettac Ag filed Critical Plettac Ag
Priority to EP98937512A priority Critical patent/EP0991829B1/de
Priority to CA002297148A priority patent/CA2297148A1/en
Priority to DE59801651T priority patent/DE59801651D1/de
Priority to AU86280/98A priority patent/AU8628098A/en
Publication of WO1999000564A1 publication Critical patent/WO1999000564A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/32Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements with coupling elements using wedges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/302Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members
    • E04G7/306Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect
    • E04G7/307Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect with tying means for connecting the bars or members

Definitions

  • the invention relates to a disk-shaped, essentially circular holding device attached to vertical scaffold tubes with openings for hanging horizontally and / or diagonally extending scaffolding elements, which has at least two indentations on the circumference opposite one another.
  • Disc-shaped holding devices on vertical scaffolding tubes for hanging horizontally and / or diagonally running scaffolding elements are e.g. known from DE-PS-2449 124.
  • the holding devices are shaped as circular disks with openings and are attached to the scaffolding elements at regular intervals.
  • Scaffolding tubes that are equipped with these holding devices can only be horizontal to a very limited extent, e.g. for transportation purposes, because the stacks are unstable.
  • the two above-mentioned embodiments have the disadvantage that the distance between two vertical scaffold tubes standing next to one another is caused by the Shape of the holding device, must be relatively large. For example, this can result in relatively large gaps between two floor coverings and corresponding safety risks.
  • the material utilization is also Holding devices are not optimal.
  • the object is achieved according to the invention by the provision of a disk-shaped, essentially circular holding device attached to vertical scaffold tubes with openings for hanging horizontally and / or diagonally extending scaffolding elements, which has at least two indentations on the circumference opposite one another.
  • the indentations are preferably shaped so that their crossing line can at least partially accommodate the vertical scaffold tube in a form-fitting manner.
  • the indentation is therefore preferably formed as a section of a circular circumference, which preferably has a radius which corresponds to half the outer diameter of the scaffold tubes. The radius is also preferably greater than half the outer diameter of the scaffold tube.
  • the boundary line is preferably somewhat flattened in the edge region.
  • the holding device preferably has four indentations which are arranged in the edge region of the holding device on two central axes which are at right angles to one another.
  • a central axis in the sense of the invention goes through the center of the essentially circular holding device; i.e. the indentations are arranged at an angle of 90 °, 180 °, 270 ° and 360 ° to one another.
  • the holding device likewise preferably has eight indentations, each of which is symmetrical by two at right angles in the edge region of the holding device mutually center axes are arranged; that is, four indentations are arranged to the right and left of the central axes such that both central axes represent axes of symmetry.
  • the holding device has four openings, which are arranged oblong and radially to the cross section of the vertical scaffold tube in two mutually perpendicular directions, the openings in the radial direction to the cross section of the vertical scaffold tubes having boundary surfaces and their width at the narrowest point in each case equal to the thickness of one is attached to the vertical and / or diagonal scaffolding elements.
  • the fastener is preferably a wedge.
  • the holding device has further openings, each arranged between two of the elongated openings, the dimension of which in the radial direction is equal to the dimension of the elongated openings and the width of which is a multiple of the width of the elongated openings.
  • the shape of the lateral boundaries is very particularly preferably composed of several sections of circumferences.
  • the holding devices are preferably 8.0 to 12.0 mm, particularly preferably 8.8 to 9.2 mm thick and are preferably made from St 37, St 52 or QSTE-380.
  • the holding device according to the invention is attached to the vertical scaffold tube at regular intervals, preferably at a distance of 45-55 cm.
  • the holding device according to the invention makes it possible to reduce the distance between two vertical scaffold tubes standing next to one another.
  • a stack of vertically superposed vertical scaffold tubes is made much more stable by the holding device according to the invention.
  • better material utilization is possible through the holding device according to the invention. The invention is explained below with reference to Figures 1, 2 and 3.
  • FIG. 3 shows two scaffold tubes equipped with the holding device according to the invention and connected with a clamp.
  • the circular holding device (1) according to the invention shown in FIG. 1 has eight indentations (2) on the circumference, which are arranged symmetrically on the right and left in each case about two central axes perpendicular to one another.
  • the boundary line (3) is essentially shaped as a section of a circle.
  • the radius of the circle is 24 mm and thus corresponds to half the outer diameter of a conventional vertical scaffold tube (4).
  • the boundary line is somewhat flattened in its edge region in order to avoid sharp edges on the circumference of the holding device.
  • the holding device has four longitudinally oval openings (5). Two of these openings (5) are each arranged on the central axes arranged at right angles to one another. The longitudinal oval openings are blunted at their ends pointing to the center of the holding device and delimited by the flat surfaces (6) and (7). The dimensions of the surfaces (6) and (7) correspond to the thickness of the wedge to be inserted. The shape of the boundary surfaces (8) and (9) of the openings is composed of several sections of circumferences.
  • the openings (10) are arranged between each two openings (5). These are each delimited against the longitudinal oval openings (5) by the boundary lines (11) and (12).
  • the shape of these boundary lines is composed of several sections of circumferences.
  • the boundary lines (13) and (14), however, are shaped as cylinder jacket cutouts, the center of which coincides with the center of the holding device.
  • the width of the openings (10) is a multiple of the width of the openings (5).
  • the holding device (1) is attached to the vertical scaffold tube (4) in a flange-like manner.
  • FIG 2 two horizontally superimposed vertical scaffold tubes (15) and (16) with the holding devices (15a) according to the invention (only partially shown) and (16a) are shown, as they are e.g. be stored during transport.
  • the scaffold tube (15) lies on the scaffold tube (16), the boundary lines (18) and (19) of the corresponding indentations forming a positive connection with the scaffold tubes (15) and (16) and thus a stable position of the scaffold tube
  • FIG. 3 shows two scaffold tubes equipped with the holding device according to the invention and connected with a clamp.
  • the scaffold tube (20) stands next to the scaffold tube (21), the boundary lines (22a) and (23a) of the corresponding indentations of the holding devices (22) and (23) forming a positive connection with the scaffold tubes (20) and (21).
  • the clamp (24) consists of a tie rod (25) with a thread at one end and a rotary connection (26) at the other end, a nut (27) and a bracket (28).
  • the bracket (28) consists of a steel band (29), the ends (30) and (31) being reinforced by bending the steel band.
  • the end (30) is connected to the tie rod (25) by a rotary connection (26).
  • the end (31) partially has a slot through which the tie rod (25) can be inserted.
  • the bracket (28) is then around the scaffold tube placed and the tie rod (25) then closed, the tie rod (25) inserted into the slot at the end (31) of the bracket (28).
  • the nut (27) is tightened so that the bracket (28) is pulled around the scaffold tubes (20) and (21) and presses the scaffold tubes against the tie rod.
  • the scaffold tubes (20) and (21) are connected to one another in a torsion-resistant manner by the holding devices (22) and (23) according to the invention in connection with the clamp (24).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine scheibenförmige, im wesentlichen kreisförmige, an vertikalen Gerüstrohren angebrachte Haltevorrichtung mit Durchbrüchen zum Einhängen von horizontal und/oder diagonal verlaufenden Gerüstelementen, die am Umfang mindestens zwei auf einer Mittelachse gegenüberliegende Einbuchtungen aufweist.

Description

Rosettenförmige Haltevorrichtung für Gerüstelemente
Die Erfindung betrifft eine scheibenförmige, im wesentlichen kreisförmige, an vertikalen Gerüstrohren angebrachte Haltevorrichtung mit Durchbrüchen zum Einhängen von horizontal und/oder diagonal verlaufenden Gerüstelementen, die am Umfang mindestens zwei auf einer Mittelachse gegenüberliegende Einbuchtungen aufweist.
Scheibenförmige Haltevorrichtungen an vertikalen Gerüstrohren zum Einhängen von horizontal und/oder diagonal verlaufenden Gerüstelementen sind z.B. aus der DE- PS-2449 124 bekannt. Die Haltevorrichtungen sind als Kreisscheiben mit Durchbrüchen geformt und sind in regelmäßigen Abständen an den Gerüstelementen angebracht.
Eine weitere Ausführungsform solcher Haltevorrichtungen ist aus der US-PS-5 605 204 bekannt. Auf diesen scheibenförmigen Haltevorrichtungen sind mehrere, trapezförmige Durchbrüche angeordnet, die zwei unterschiedliche Formen aufweisen. Die Haltevorrichtungen sind zwar nicht kreisförmig, haben aber eine runde Kontur.
Gerüstrohre, die mit diesen Haltevorrichtungen bestückt sind, können nur sehr bedingt waagerecht, z.B. zu Transportzwecken, gestapelt werden, da die Stapel instabil sind.
Ferner haben die beiden o.g. Ausführungsformen den Nachteil, daß der Abstand zwischen zwei nebeneinander stehenden vertikalen Gerüstrohren, bedingt durch die Form der Haltevorrichtung, relativ groß sein muß. Dadurch können sich z.B. relativ große Lücken zwischen zwei Bodenbelägen und entsprechende Sicherheitsrisiken ergeben.
Auch die Materialausnutzung ist bei den o.g. Haltevorrichtungen nicht optimal.
Es stellt sich deshalb die Aufgabe, eine Haltevorrichtung mit Durchbrüchen zum Einhängen von horizontal und/oder diagonal verlaufenden Gerüstelementen zur Verfügung zu stellen, die die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Bereitstellung einer scheibenförmigen, im wesentlichen kreisförmigen, an vertikalen Gerüstrohren angebrachte Haltevorrichtung mit Durchbrüchen zum Einhängen von horizontal und/oder diagonal verlaufenden Gerüstelementen gelöst, die am Umfang mindestens zwei auf einer Mittelachse gegenüberliegende Einbuchtungen aufweist.
Die Einbuchtungen sind vorzugsweise so geformt, daß ihre Begrezungslinie das vertikale Gerüstrohr zumindest teilweise formschlüssig aufnehmen kann. Vorzugsweise ist die Einbuchtung deshalb als Teilstück eines Kreisumfanges geformt, der vorzugsweise einen Radius aufweist, der dem halben äußeren Durchmesser des Gerüstrohre entspricht. Ebenfalls bevorzugt ist der Radius größer als der halbe äußere Durchmesser des Gerüstrohres. Vorzugsweise ist die Begrenzungslinie in Randbereich etwas abgeflacht.
Vorzugsweise weist die Haltevorrichtung vier Einbuchtungen auf, die im Randbereich der Haltevorrichtung auf zwei rechtwinklig zueinander stehenden Mittelachsen angeordnet sind. Eine Mittelachse im Sinne der Erfindung geht durch den Mittelpunkt der im wesentlichen kreisförmigen Haltevorrichtung; d.h. die Einbuchtungen sind in einem Winkel von 90°, 180°, 270° und 360° zu einander angeordnet.
Ebenfalls bevorzugt weist die Haltevorrichtung acht Einbuchtungen auf, die im Randbereich der Haltevorrichtung jeweils symetrisch um zwei rechtwinklig zueinander stehende Mittelachsen angeordnet sind; d.h. jeweils vier Einbuchtungen sind so rechts und links der Mittelachsen angeordnet, daß beide Mittelachsen Symetrieachsen darstellen.
Vorzugsweise weist die Haltevorrichtung vier Durchbrüche auf, die länglich und radial zum Querschnitt des vertikalen Gerüstrohrs in zwei zueinander senkrechten Richtungen angeordnete sind, wobei die Durchbrüche in radialer Richtung zum Querschnitt der vertikalen Gerüstrohre Begrenzungsflächen aufweisen und deren Breite an der schmälsten Stelle jeweils gleich der Dicke eines an den vertikalen und/oder diagonalen Gerüstelementen angebrachten Befestigungsmittels ist. Das Befestigungsmittel ist vorzugsweise ein Keil.
Besonders bevorzugt weist die Haltevorrichtung weitere, jeweils zwischen zwei der länglichen Durchbrüche angeordnet Durchbrüche auf, deren Abmessung in radialer Richtung gleich der Abmessung der länglichen Durchbrüche ist und deren Breite ein Mehrfaches der Breite der länglichen Durchbrüche ist.
Ganz besonders bevorzugt setzt sich die Form der seitlichen Begrenzungen aus mehreren Teilstücken von Kreisumfängen zusammen.
Die Haltevorrichtungen sind vorzugsweise 8,0 bis 12,0 mm, besonders bevorzugt 8,8 bis 9,2 mm dick und werden vorzugsweise aus St 37, St 52 oder QSTE-380 gefertigt.
Die erfindungsgemäße Haltevorrichtung ist in regelmäßigen Abständen, vorzugsweise in einem Abstand von 45-55 cm, an dem vertikalen Gerüstrohr angebracht.
Durch die erfindungsgemäße Haltevorrichtung ist es möglich den Abstand zwischen zwei nebeneinander stehenden vertikalen Gerüstrohren zu reduzieren. Außerdem wird ein Stapel von waagerecht aufeinander liegenden vertikalen Gerüstrohren durch die erfindungsgemäße Haltevorrichtung wesentlich stabiler. Ferner ist eine bessere Materialausnutzung durch die erfindungsgemäße Haltevorrichtung möglich. Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren 1, 2 und 3 erläutert.
In Figur 1 ist die erfindungsgemäße Haltevorrichtung dargestellt.
In Figur 2 sind zwei gestapelte, vertikale Gerüstrohre dargestellt.
In Figur 3 sind zwei mit der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung ausgerüstete, mit einer Schelle verbundene Gerüstrohre dargestellt.
Die in Figur 1 dargestellte, erfindungsgemäße, kreisförmige Haltevorrichtung (1 ) weist am Umfang acht Einbuchtungen (2) auf, die symetrisch jeweils rechts und links um zwei rechtwinklig zueinander stehende Mittelachsen angeordnet sind. Die Begrenzungslinie (3) ist im wesentliche als Teilstück eines Kreises geformt. Der Radius des Kreises beträgt 24 mm und entspricht damit dem halben äußeren Durchmesser eines üblichen vertikalen Gerüstrohrs (4). In ihrem Randbereich ist die Begrenzungslinie etwas abgeflacht, um am Umfang der Haltevorrichtung scharfe Kanten zu vermeiden.
Die Haltevorrichtung weist vier längsovale Durchbrüche (5) auf. Zwei dieser Durchbrüche (5) sind jeweils auf den rechtwinklig zueinander angeordneten Mittelachsen angeordnet. Die längsovalen Durchbrüche sind an ihren zum Mittelpunkt der Haltevorrichtung hin- und wegweisenden Enden abgestumpft und durch die ebenen Flächen (6) und (7) begrenzt. Die Abmessung der Flächen (6) und (7) entsprechen der Stärke des einzubringenden Keils. Die Form der Begrenzungsflächen (8) und (9) der Durchbrüche ist aus mehreren Teilstücken von Kreisumfängen zusammengesetzt.
Zwischen je zwei Durchbrüchen (5) sind die Durchbrüche (10) angeordnet. Diese sind jeweils gegen die längsovalen Durchbrüche (5) durch die Begrenzungslinien (11 ) und (12) abgegrenzt. Die Form dieser Begrenzungslinien ist aus mehreren Teilstücken von Kreisumfängen zusammengesetzt. Die Begrenzungslinien (13) und (14) hingegen sind als Zylindermantelausschnitte geformt, deren Mittelpunkt mit dem Mittelpunkt der Haltevorrichtung übereinstimmt. Die Breite der Durchbrüche (10) ist ein Vielfaches der Breite der Durchbrüche (5).
Die Haltevorrichtung (1 ) ist flanschartig an dem vertikalen Gerüstrohr (4) angebracht.
In Figur 2 sind zwei waagerecht aufeinander liegende vertikale Gerüstrohre (15) und (16) mit den erfindungsgemäßen Haltevorrichtungen (15a) (nur teilweise dargestellt) und (16a) dargestellt, so wie sie z.B. beim Transport gelagert werden. Dadurch, daß die Haltevorrichtung mit der Einbuchtung (17) z.B. auf einer Ladefläche (18) aufliegt, wird ein Wegrollen des Gerüstrohres (16) erschwert. Das Gerüstrohr (15) liegt auf dem Gerüstrohr (16), wobei die Begrenzungslinien (18) und (19) der entsprechenden Einbuchtungen mit den Gerüstrohren (15) und (16) formschlüssige Verbindung eingehen und somit eine stabile Lage des Gerüstrohr
(15) auf dem Gerüstrohr (16) ermöglichen.
In Figur 3 sind zwei mit der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung ausgerüstete , mit einer Schelle verbundene Gerüstrohre dargestellt.
Das Gerüstrohr (20) steht neben dem Gerüstrohr (21 ), wobei die Begrenzungslinien (22a) und (23a) der entsprechenden Einbuchtungen der Haltevorrichtungen (22) und (23) mit den Gerüstrohren (20) und (21 ) eine formschlüssige Verbindung eingehen. Die Schelle (24) besteht aus einem Zuganker (25) mit einem Gewinde an einem Ende und einer Drehverbindung (26) an dem anderen Ende, einer Mutter (27) und einem Bügel (28).
Der Bügel (28) besteht aus einem Stahlband (29), wobei die Enden (30) und (31) durch Abkantung des Stahlbandes jeweils verstärkt sind. Das Ende (30) ist mit dem Zuganker (25) durch eine Drehverbindung (26) verbunden. Das Ende (31 ) weist teilweise einen Schlitz auf durch den der Zuganker (25) gesteckt werden kann. Zur Verbindung der Gerüstrohre (20) und (21 ) durch die Schelle (24), wird die Mutter (27) gelöst und der durch die Drehverbindung (26) drehbar an dem Zuganker (25) befestigte Bügel (28)aufgeklappt. Der Bügel (28) wird dann um die Gerüstrohr gelegt und der Zuganker (25) dann so zugeklappt, das Zuganker (25) in den Schlitz am Ende (31 ) des Bügels (28) gesteckt. Abschließend wird dann die Mutter (27) angezogen, so daß sich der Bügel (28) um die Gerüstrohre (20) und (21 ) gezogen wird und die Gerüstrohre gegen den Zuganker drückt.
Durch die erfindungsgemäßen Haltevorrichtungen (22) und (23) in Verbindung mit der Schelle (24) werden die Gerüstrohre (20) und (21) torrsionssteif miteinander verbunden.

Claims

Patentansprüche:
1. Scheibenförmige im wesentlichen kreisförmige, an vertikalen Gerüstrohren angebrachte Haltevorrichtung (1 ) mit Durchbrüchen (5) zum Einhängen von horizontal und/oder diagonal verlaufenden Gerüstelementen, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung am Umfang mindestens zwei auf einer Mittelachse gegenüberliegende Einbuchtungen (2) aufweist.
2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungslinie (3) im wesentlichen als Teilstück eines Kreisumfanges geformt ist.
3. Haltevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius der Begrenzungslinie der Einbuchtung größer oder gleich dem halben äußeren Durchmesser der vertikalen Gerüstrohre ist.
4. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, mit vier Einbuchtungen, die auf zwei rechtwinklig zueinander angeordneten Mittelachsen angeordnet sind.
5. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, mit acht Einbuchtungen, die jeweils symetrisch um zwei rechtwinklig zueinander stehende Mittelachsen angeordnet sind.
6. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche (5) länglich und radial zum Querschnitt des Gerüstelementes in zwei zueinander senkrechten Richtungen angeordnete sind und die Durchbrüche in radialer Richtung zum Querschnitt der vertikalen Gerüstrohre (4) Begrenzungsflächen (6, 7) aufweisen und deren Breite an der schmälsten Stelle jeweils gleich der Dicke eines an den vertikalen und/oder diagonalen Gerüstelementen angebrachten Befestigungsmittels, insbesondere eines Keils, ist.
7. Haltevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwischen zwei der länglichen Durchbrüche (5) ein weiterer Durchbruch (10) angeordnet ist, dessen Abmessung in radialer Richtung gleich der Abmessung der länglichen Durchbrüche ist und deren Breite ein Mehrfaches der Breite der länglichen Durchbrüche ist.
8. Haltevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungen (11 , 12) der weiteren Durchbrüche im wesentlichen als Teilstück eines Kreisumfanges geformt sind.
9. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß sie in regelmäßigen Abständen entlang der vertikalen Gerüstelemente angeordnet sind.
10. Verbundsystem bestehend aus zwei vertikalen Gerüstrohren (20, 21 ), die mit den Haltevorrichtungen (22, 23) nach einem der Ansprüche 1-9 ausgerüstet sind und einer Schelle (24), bestehend aus einem Bügel (28), einem Zuganker (25) und einer Mutter (27).
PCT/EP1998/003748 1997-06-25 1998-06-19 Rosettenförmige haltevorrichtung für gerüstelemente WO1999000564A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98937512A EP0991829B1 (de) 1997-06-25 1998-06-19 Rosettenförmige haltevorrichtung für gerüstelemente
CA002297148A CA2297148A1 (en) 1997-06-25 1998-06-19 Rosette-shaped holding device for scaffold elements
DE59801651T DE59801651D1 (de) 1997-06-25 1998-06-19 Rosettenförmige haltevorrichtung für gerüstelemente
AU86280/98A AU8628098A (en) 1997-06-25 1998-06-19 Rosette-shaped holding device for scaffold elements

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19726950.8 1997-06-25
DE19726950A DE19726950C2 (de) 1997-06-25 1997-06-25 Rosettenförmige Haltevorrichtung für Gerüstelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999000564A1 true WO1999000564A1 (de) 1999-01-07

Family

ID=7833594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/003748 WO1999000564A1 (de) 1997-06-25 1998-06-19 Rosettenförmige haltevorrichtung für gerüstelemente

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0991829B1 (de)
AU (1) AU8628098A (de)
CA (1) CA2297148A1 (de)
DE (2) DE19726950C2 (de)
ES (1) ES2163288T3 (de)
WO (1) WO1999000564A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113950559A (zh) * 2019-06-13 2022-01-18 Peri股份公司 脚手架连接处、脚手架花盘、脚手架柱和脚手架杆以及生产脚手架花盘的方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008005814B4 (de) 2008-01-24 2009-11-12 Rux Gmbh Gerüstständer
DE202008004854U1 (de) 2008-04-08 2008-07-03 Peralta, Fernando Stellrahmen für ein Gerüst und ein damit ausgebildetes Modulgerüst
NO345174B1 (no) * 2018-07-27 2020-10-26 Gunnar Strand Knutepunktforbindelse for innfesting av horisontale og diagonale stag til et vertikalt stag i et stillassystem.
DE102020120127A1 (de) 2020-07-30 2022-02-03 Rux Gmbh Belagriegel für Systemgerüste
DE202021100176U1 (de) 2021-01-15 2021-02-11 Rux Gmbh Vorrichtung zur Befestigung von Belagriegeln an Baugerüsten
DE202023105830U1 (de) 2023-10-09 2023-12-04 Scafom-rux GmbH Vorrichtung zur Anbringung von Absturzsicherungen an Baugerüsten
DE202023106733U1 (de) 2023-11-15 2024-01-11 Scafom-rux GmbH Vorrichtung zur Anbringung von Absturzsicherungen an Baugerüsten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1960273A1 (de) * 1969-12-01 1971-06-16 Bioterapico Milanese Di Vittor Arzneimittel mit den Blut-Cholesterinspiegel erniedrigender Wirksamkeit
EP0389933A1 (de) * 1989-03-24 1990-10-03 Langer, Ruth, geb. Layher Lochscheibe für Verbindungsvorrichtungen für Gerüstelemente

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2449124C3 (de) * 1974-10-16 1980-01-03 Eberhard 7129 Gueglingen Layher Verbindungsvorrichtung für Gerüstelemente
DE3702057A1 (de) * 1987-01-24 1988-08-04 Langer Ruth Geb Layher Geruest mit verbindungsvorrichtungen
ES2068136B1 (es) * 1993-05-04 1998-01-16 Ulma S Coop Andamio multidireccional perfeccionado.
DE9400646U1 (de) * 1994-01-21 1994-07-14 Schneider Thomas Einhängeknoten bei Stielgerüsten
DE19602737A1 (de) * 1996-01-26 1997-07-31 Peri Gmbh Gerüstknoten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1960273A1 (de) * 1969-12-01 1971-06-16 Bioterapico Milanese Di Vittor Arzneimittel mit den Blut-Cholesterinspiegel erniedrigender Wirksamkeit
EP0389933A1 (de) * 1989-03-24 1990-10-03 Langer, Ruth, geb. Layher Lochscheibe für Verbindungsvorrichtungen für Gerüstelemente

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113950559A (zh) * 2019-06-13 2022-01-18 Peri股份公司 脚手架连接处、脚手架花盘、脚手架柱和脚手架杆以及生产脚手架花盘的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19726950C2 (de) 1999-12-23
EP0991829A1 (de) 2000-04-12
DE59801651D1 (de) 2001-11-08
AU8628098A (en) 1999-01-19
CA2297148A1 (en) 1999-01-07
EP0991829B1 (de) 2001-10-04
DE19726950A1 (de) 1999-02-04
ES2163288T3 (es) 2002-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746922C2 (de) Klapptisch mit Sperrscharnier
DE2707891C3 (de) Behälter nach Art eines Containers, mit einem Tank
DE3128840A1 (de) "rahmen zum transport und zur lagerung von rohren"
DE2905848C2 (de)
EP0945564B1 (de) Deckenschaltisch-Anordnung
DE19726950C2 (de) Rosettenförmige Haltevorrichtung für Gerüstelemente
EP0504097B1 (de) Höhenverstellbare Rohrabhängung
DE7921206U1 (de) Fertigwand aus vorgefertigten moduleinheiten
DE2943274C2 (de) Stapelsicherung, bestehend aus wenigstens einer an einer vertikalen Stapelkante anliegenden Winkelschiene
DE3438418A1 (de) Stuetzen- oder rahmenanordnung fuer regalsysteme
DD153216A1 (de) Profileisen zur verwendung als gurt oder staender in fachwerktraegern und aehnlichen bauwerkskonstruktionen
AT407412B (de) Vorrichtung mit einem schalschloss für die verbindung von verstärkungsträgern von schalplatten
DE2547407C3 (de) Spannverbindung für die ineinanderliegenden Enden bodenabgestützter Rinnenprofile von Grubenausbaurahmen
DE4111692C2 (de) Transportpalette
DE19918131A1 (de) Haltevorrichtung aus gestanztem und gebogenem Blech
DE2150950C3 (de) Kupplung fur Betonschalungselemente
AT414250B (de) Längsverbindung von zwei mit ihren stirnseiten aneinander anliegenden metallträgern
AT400466B (de) Vorrichtung zum verbinden von schalungselementen
EP2431616B1 (de) Klemmbügel
DE3321419C2 (de)
DE3790890C2 (de)
EP1059401B1 (de) Verbindungselement zur Anordnung an einer Gerüststange
DE4336185C2 (de) Golfwagen
DE4340404C2 (de) Arretierverbindung für ein gitterförmiges Schienensystem einer Hängedecke
DE2914025C2 (de) Einrichtung zum Verriegeln eines oder mehrerer auf einer Palette gestapelter Elemente

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DK EE ES FI GB GE GH HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998937512

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2297148

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2297148

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09472350

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1999505260

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998937512

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998937512

Country of ref document: EP