DE2914025C2 - Einrichtung zum Verriegeln eines oder mehrerer auf einer Palette gestapelter Elemente - Google Patents

Einrichtung zum Verriegeln eines oder mehrerer auf einer Palette gestapelter Elemente

Info

Publication number
DE2914025C2
DE2914025C2 DE19792914025 DE2914025A DE2914025C2 DE 2914025 C2 DE2914025 C2 DE 2914025C2 DE 19792914025 DE19792914025 DE 19792914025 DE 2914025 A DE2914025 A DE 2914025A DE 2914025 C2 DE2914025 C2 DE 2914025C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallet
hook
handle
collar
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792914025
Other languages
English (en)
Other versions
DE2914025A1 (de
Inventor
Bengt Valter Andre Ljungby Bengtsson
Kenneth Per Olof Johansson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792914025 priority Critical patent/DE2914025C2/de
Publication of DE2914025A1 publication Critical patent/DE2914025A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2914025C2 publication Critical patent/DE2914025C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00029Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00064Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00084Materials for the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00099Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00169Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00223Materials for the corner elements or corner frames
    • B65D2519/00233Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00636Connections structures connecting side walls to the pallet
    • B65D2519/00641Structures intended to be disassembled
    • B65D2519/00661Structures intended to be disassembled side walls maintained connected to pallet by means of auxiliary locking elements, e.g. spring loaded locking pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Verriegeln eines oder mehrerer auf einer Palette gestapelter Elemente in Fo.m von rechteckigen oder quadratischen Kästen ohne Boden, sogens",nten Palettenkragen, bestehend aus mindestens einem gespannten, an der Oberkante des obersten Palette*-kragens und an der Palette angreifenden Spannelement
Eine Einrichtung dieser Gattung ist aus der BE-PS 7 53 048 bekannt
In der Industrie werden derartige Palettenkragen in verschiedenen Zusammenhängen zusammen mit der darunterliegenden Palette zum Aufbau kastenförmiger Gebilde verschiedener Höhe benutzt Die Palettenkragen sind oft mit Führungen versehen, die eine waagerechte, parallele Bewegung der Palettenkragen im Verhältnis zueinander verhindern. Die Führungen können beispielsweise aus von den Unterkanten der Palettenkragen vorstehenden, fußartigen Teilen bestehen, die an jeder Ecke angebracht sind, um den darunterliegenden Palettenkragen festzuhalten. In den von den Palettenkragen gebildeten Kästen werden u. a. Halberzeugnisse beim Transport innerhalb einer Produktionseinheit aufbewahrt.
Indessen geschieht es oft, daß die Palettenkragen aus ihrer Lage gerückt werden, beispielsweise weil das Gut gegen die eine Seite eines Palettenkragens lehnt, so daß die andere Seite von der darunterliegenden Palette oder dem Palettenkragen gehoben wird und somit im Kasten eine öffnung erzeugt so daß das Gut oder ein Teil davon durch die Öffnung hinausdringen und bei der Handhabung der Palette zu Betriebsunfällen führen kann. Außerdem kann das Gut zwischen den Paletten= kragen oder zwischen einem Palettenkragen und der Palette festgekeilt werden, so daß es nur mit Schwierigkeit und unter großen Zeitaufwand wieder freigemacht werden kann.
Diese Nachteile werden mit der eingangs genannten bekannten Einrichtung (BE-PS 7 53 048) zwar vermieden. Allerdings besteht dort das Spannelement aus einem um die Palette und die darauf aufgebauten Palettenkragen herumlaufenden Spannband, dessen Anbringung und Entfernung mühsam und zeitaufwendig ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen und die eingangs genannte Einrichtung derart weiterzuentwickeln, daß das Spannelement schnell und einfach angebracht und abgenommen werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art vorgesehen, daß das Spannelement ein oberes und ein unteres hakenförmiges Glied aufweist die durch ein mit einem schwenkbaren Griff betätigbares Exzenter-Spannschloß verbun den sind.
Zwar sind Spannelemente mit hakenförmigen Gliedern an sich bekannt (DD-PS 51 584), jedoch ist in dem die Glieder verbindenden Spannband eine elastische Feder angeordnet die eine starre Verriegelung verhindert Ganz abgesehen davon greifen beide hakenförmigen Glieder unter die Palette, wobei das sie verbindende Spannband über den auf der Palette angeordneten Warenstapel läuft
Hingegen wird gemäß der Erfindung eine starre Verriegelung der Palettenkragen gegeneinander und gegenüber der Palette erzielt und zwar unter Verwendung von Spannelementen, dia sich wegen ihres Exzenter-Spannschlosses rasch und mühelos anbringen und abnehmen lassen.
Ein besonderer Vorteil liegt darin, daß die erfindungsgemäßen Spanrxlemente, da ihre oberen hakenförmigen Glieder an den Rändern des obersten Palettenkragens angreifen, dessen öffnung völlig frei lassen. Aus der Palette und den darauf aufgebauten Palettenkragen kann also ein oben offener und dennoch in sich völlig stabiler Kasten gebildet werden, der sich unverschlossen von Station zu Station transportieren läßt.
Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der Ei findung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Eine besonders einfache Konstruktion des erfindungsgemäßen Spannelements ergibt sich dadurch, daß der Griff an einem der hakenförmigen Glieder angelenkt ist
Zur Erhöhung der Sicherheit kann der Griff in seiner Spannstellung durch eine lösbare Sperre verriegelbar sein.
Weiterhin besteht eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung darin, daß das Exzenter-Spanoschloß eine Schraube aufweist, welche in einer Mutter eines der hakenförmigen Glieder eingreift. Dadurch wird eine Längenverstellung der Spannelemente ermöglicht
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in
Fig.) eine erfindungsgemäße Verriegelungseinrichtung zusammen mit einem Kasten, der von einer Palette und auf dieser gestapelten Palettenkragen gebildet ist, und
Fi g, 2 in größerem Maßstab eine Seitenansicht eines der eigentlichen Spannelemente.
Wie aus F i g. 1 hervorgeht, ist der Kasten aus einer herkömmlichen Palette 10 mit einer Anzahl aufeinander gestapelter Palettenkragen U, 12, 13 aufgebaut, jeder Palettenkragen hat an seinen Ecken L-förmige Versteifungsteile 14, die unterhalb der Unterkante des
Palettenkragens vorstehen und dort einen Fußteil 15 bilden, der außerhalb des L-förmigen Versteifungsteils eines darunterliegenden Palettenkragens anbringbar ist. Die Palettenkragen können also mit Hilfe dieser Fußteile gegen Parallelbewegung in waagerechter c Richtung fixiert werden.
Um sicherzustellen, daß sich die Palettenkragen nicht im Verhältnis zur Palette oder zueinander bewegen können, weist jede Schmalseite des von den Palettenkragen gebildeten Kastens ein Spannelement 16 auf, das m aus zwei hakenförmigen Gliedern besteht, einem oberen Glied 17 und einem unteren Glied 18, welche durch ein allgemein mit 19 bezeichnetes Exzenter-Spannschloß miteinander verbunden sind. Das Außenende des oberen, hakenförmigen Gliedes 17 ist U-förmig, während das Außenende des unteren Gliedes 18 hauptsächlich L-förmig ist
Das Exzenter-Spannschloß 19 besteht aus einem im unteren Teil des oberen, hakenförmigen Gliedes 17 auf einer Achse 20 schwenkbar angebrachten Griff 21, welcher eine Achse 22 trägt, auf der ein Bögel 23 ebenfalls schwenkbar befestigt ist. Der Bügel 23 geht in eine Schraube 24 über, die übet .;ine Mutter 25 an den oberen Teil des unterer!, hakenförmigen Gliedes 18 angeschlossen ist Durch !Drehen des oberen Gliedes 17 im Verhältnis zum unterem Glied 18 ist also die Länge des Spannelementes Ki verstellbar. Das Exzenter-Spannschloß 19 umfaßt auch eine Sperre 26, die von einer nicht gezeigten Feder in Drehrichtung entgegen dem Uhrzeigersinn verspannt ist Die Sperre 26 hat eine Aussparung, die mit einer nicht gezeigten Zunge am Griff 21 in Eingriff gelangt wenn der Griff 21 in der Zeichnung nach oben geführt wird Bei der Aufwärtsbewegung des Griffes 21 wird also der Abstand zwischen den beiden hakenförmigen Gliedern reduziert wodurch die Palettenkragen gegeneinander und gegen die Palette gespannt werden. Die Sperre 26 kann durch Betätigung von Hand in Richtung vom Griff weg leicht gelöst werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Verriegeln eines oder mehrerer auf einer Palette gestapelter Elemente in Form von rechteckigen oder quadratischen Kästen ohne Boden, sogenannten Palettenkragen, bestehend aus mindestens einem gespannten, an der Oberkante des obersten Palettenkragens und an der Palette angreifenden Spannelement, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement (16) ein oberes und ein unteres hakenförmiges Glied (17, 18) aufweist, die durch ein mit einem schwenkbaren Griff (21) betätigbares Exzenter-Spannschloß (19) verbunden sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (21) an einem der hakenförmigen Glieder (17) angelenkt ist
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (21) in seiner Spannstellung durch eine lösbare Sperre (26) verriegelbar ist
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß das Exzenter-Spannschloß (19) eine Schraube (24) aufweist, welche in eine Mutter (25) eines der hakenförmigen Glieder (18) eingreift.
DE19792914025 1979-04-06 1979-04-06 Einrichtung zum Verriegeln eines oder mehrerer auf einer Palette gestapelter Elemente Expired DE2914025C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792914025 DE2914025C2 (de) 1979-04-06 1979-04-06 Einrichtung zum Verriegeln eines oder mehrerer auf einer Palette gestapelter Elemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792914025 DE2914025C2 (de) 1979-04-06 1979-04-06 Einrichtung zum Verriegeln eines oder mehrerer auf einer Palette gestapelter Elemente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2914025A1 DE2914025A1 (de) 1980-10-16
DE2914025C2 true DE2914025C2 (de) 1982-07-22

Family

ID=6067700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792914025 Expired DE2914025C2 (de) 1979-04-06 1979-04-06 Einrichtung zum Verriegeln eines oder mehrerer auf einer Palette gestapelter Elemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2914025C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009041436A1 (de) * 2009-09-16 2011-03-24 Cabka Gmbh Flachpalette, Ladungsträger und zerlegbarer Behälter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD51584A (de) *
FR2053500A5 (de) * 1969-07-07 1971-04-16 Rieubland Roger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009041436A1 (de) * 2009-09-16 2011-03-24 Cabka Gmbh Flachpalette, Ladungsträger und zerlegbarer Behälter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2914025A1 (de) 1980-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3041576C2 (de) Gießgeformte Schachtel, insbesondere Eierschachtel
EP1043241B1 (de) Verriegelungssystem für Stapelkästen sowie Stapelkastensystem
DE2525866A1 (de) Gestell fuer aufgestapelte bleche
DE2740778A1 (de) Abdeckung fuer materialbehaelter
DE4006565A1 (de) Vorrichtung zur verbindung nebeneinanderliegender akkumulatorelemente zur bildung eines blocks
DE2159650C3 (de) Transportpalette
DE1951598B2 (de) Ausweichspur für eine Arbeitsvorrichtung enthaltende Fertigungsstraßen
DE2914025C2 (de) Einrichtung zum Verriegeln eines oder mehrerer auf einer Palette gestapelter Elemente
DE3709659A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von briefen und aehnlichem flachen foerdergut
EP0991829B1 (de) Rosettenförmige haltevorrichtung für gerüstelemente
DE19644010B4 (de) Fördervorrichtung
DE2943274C2 (de) Stapelsicherung, bestehend aus wenigstens einer an einer vertikalen Stapelkante anliegenden Winkelschiene
DE3200733C2 (de)
DE4111692C2 (de) Transportpalette
DE1486673C (de)
DE3442978A1 (de) Stueckgutfoerderer
EP0455875A1 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE2723782C3 (de) Be- und Entpalettiervorrichtung für kreiszylindrische Behälter, insbesondere Fässer, in Liegendanordnung nut Formzwischenpaletten
DE3513354A1 (de) Stapelauslage fuer hochkant gestapelte falzbogen mit stapelstuetzen
DE3610027A1 (de) Transportkastensystem
DE1189458B (de) Kastenfoermige Stapelunterlage zur Aufnahme der untersten Lage eines Stapels aus Ziegeln und aehnlichen Koerpern
DE2351849C3 (de) Spule mit lösbarer Verbindung zwischen dem Spulenkern und den Scheiben
DE19852698A1 (de) Flaschenkasten-Vorrichtung
DE3117012A1 (de) Schutzkorb fuer krangabeln
DE1919205C (de) Vorrichtung zum reihenweisen Ordnen von Flaschen auf einen Langsforderer

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee