WO1998058125A1 - Schienenanordnung - Google Patents

Schienenanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO1998058125A1
WO1998058125A1 PCT/DE1998/001460 DE9801460W WO9858125A1 WO 1998058125 A1 WO1998058125 A1 WO 1998058125A1 DE 9801460 W DE9801460 W DE 9801460W WO 9858125 A1 WO9858125 A1 WO 9858125A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rail
elastic intermediate
arrangement according
intermediate plate
rail arrangement
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/001460
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Bruder
Michail Rabkin
Karl-Heinz Krause
Edgar Böhm
Gerhard Merkmann
Peter Schwob
Klaus Tübel
Original Assignee
Phoenix Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Aktiengesellschaft filed Critical Phoenix Aktiengesellschaft
Priority to AT98934818T priority Critical patent/ATE239138T1/de
Priority to KR19997011230A priority patent/KR20010013239A/de
Priority to AU84319/98A priority patent/AU739329B2/en
Priority to JP50353399A priority patent/JP2002504203A/ja
Priority to US09/445,840 priority patent/US6471139B1/en
Priority to DE59808177T priority patent/DE59808177D1/de
Priority to HU00040920004092A priority patent/HUP0004092A3/hu
Priority to EP98934818A priority patent/EP0990071B1/de
Publication of WO1998058125A1 publication Critical patent/WO1998058125A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/68Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair
    • E01B9/681Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair characterised by the material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/62Rail fastenings incorporating resilient supports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/68Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/68Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair
    • E01B9/681Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair characterised by the material
    • E01B9/683Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair characterised by the material layered or composite
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/68Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair
    • E01B9/685Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair characterised by their shape
    • E01B9/686Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair characterised by their shape with textured surface

Definitions

  • the invention relates to a rail arrangement for a track superstructure such as a solid carriageway, comprising an elastic intermediate plate, which is located between the rail foot and a hard support (e.g. concrete support plates, steel sleepers, concrete sleepers) and is usually provided with two openings for the screws of the rail fastening, the elastic intermediate plate
  • a hard support e.g. concrete support plates, steel sleepers, concrete sleepers
  • - consists of a one-piece vulcanizate, made from a rubber mixture, especially based on natural rubber (NR), epoxidized natural rubber (ENR), isoprene rubber (IR), butadiene rubber (BR), acrylate rubber (ACM), styrene-butadiene rubber (SBR) or blends of these rubber types, in particular NR / SBR or NR / BR blends, as well as customary mixture ingredients, such as fillers, plasticizers, anti-aging agents and optionally other additives;
  • NR natural rubber
  • EMR epoxidized natural rubber
  • IR isoprene rubber
  • BR butadiene rubber
  • ACM acrylate rubber
  • SBR styrene-butadiene rubber
  • the elastic intermediate plate In order to achieve optimum driving comfort, low levels of vibration and noise for the residents of the route, low dynamic traffic and high availability of the routes, the following requirements are placed on the elastic intermediate plate, namely:
  • the elastic intermediate plate according to the invention is characterized in accordance with the characterizing part of claim 1 by the following construction:
  • the depressions within the three zones are designed as non-active areas, which also form the bottom, which represents the closed boundary to the top of the elastic intermediate plate, the non-active areas within the central zone being lower than that of the two side zones.
  • the active areas of the knobs within the central zone have a smaller total area than that of the knobs within each side zone.
  • the two side zones each take up a larger area than the central zone.
  • FIG. 1 shows a rail arrangement comprising a series connection of an elastic intermediate layer and an elastic intermediate plate (cross-sectional illustration);
  • Fig. 3 shows the underside of another elastic intermediate plate (top view); 4 shows the structural parameters of the elastic intermediate plate (cross-sectional representation);
  • Fig. 5 is a force-displacement diagram for the purpose of determining the static
  • Fig. 1 shows a rail arrangement in which the elastic intermediate plate 3 is combined with an elastic intermediate layer 1 in the context of a series connection, in such a way that the additional intermediate layer comes to lie above the intermediate plate directly below the rail foot, the intermediate layer 1 of the Intermediate plate 3 is separated by a base plate 2 made of metal, which is used for fastening the rails.
  • the elastic intermediate layer 1 has approximately the width of the rail foot.
  • the elastic intermediate plate 3 has approximately twice the area requirement, the following values applying to the total thickness of these two elastomer systems:
  • the elastic intermediate plate 3 which sits directly on the hard support 6 (concrete sleeper), has openings for the screws 7 of the multi-part rail fastening.
  • the elastic intermediate plate 3 can be used without using the elastic intermediate layer 1, even if the series connection is preferred.
  • the intermediate layer 1 consists of a one-piece vulcanizate, in particular based on the same material as the intermediate plate 3.
  • the rubber content is 45 to 75% by weight, in particular 55 to 65% by weight.
  • the intermediate layer 1 has a substantially flat top, while its underside has a circumferential edge, which is usually provided with at least one drainage channel running in the transverse direction of the rail, the edge being a system of knobs and depressions, preferably with an essentially mirror-symmetrical overall structure, specifically related to the central planes running in the transverse direction of the rail and in the longitudinal direction of the rail.
  • the depressions which form the non-active areas are essentially of the same depth everywhere, with a minimum depth of
  • the active surfaces of the knobs and the surface of the peripheral edge are also designed so that they form an essentially flat contact surface in the unloaded state.
  • the total area of all knobs is ⁇ the total area of the non-active areas of all depressions.
  • the elastic intermediate plate 3 has three zones A and B, the central zone B having a different structure with respect to the system of knobs and depressions than the two structurally identical side zones A, but with an essentially mirror-symmetrical overall structure, namely in relation to the central planes X and Y running in the transverse direction of the rail and in the longitudinal direction of the rail.
  • the circumferential edge 9 is equipped with a total of four drainage channels 18 running in the transverse direction of the rails, which ensure that any water that may have penetrated can drain off.
  • the edge 9 also includes a system of knobs and depressions. There are four knobs 10 within the central region of the central zone B, which are arranged separately from one another. In addition, the central zone B also has two web-shaped knobs 11 which run in the region of the rails running in the longitudinal direction Center plane Y are arranged and are each connected to the peripheral edge 9.
  • the two side zones A each have a large base knob 12 which is arranged in the region of the central plane X running in the transverse direction of the rail and is connected to the circumferential edge 9, each base knob being provided with an opening 16 for the screws of the rail fastening. Furthermore, each base knob is provided with two drainage channels 17 running in the longitudinal direction of the rail, to be precise with the formation of a two-part base knob 12a and 12b. A further knob 13 is arranged between the base knob and the peripheral edge, which knob is not connected to the edge and has its largest dimension in the transverse direction of the rail.
  • Fig. 3 now shows a modified elastic intermediate plate 3 '. Thereafter, the active areas of the four central knobs 10 'as well as the two web-shaped knobs 11' within the central zone B are made significantly smaller than in the context of the exemplary embodiment according to FIG. 2. At the same time, the non-active area of the depression 14 'has increased significantly.
  • the base cone 12 'provided with an opening 16' is provided here with a total of five drainage channels 17 ', namely to form a five-part base cone 12' a, 12'b and 12'c.
  • the base knob and the peripheral edge 9 ' there are two knobs 13' which are arranged separately from one another.
  • a third knob 13 '(dashed lines) may be present.
  • the knobs 13 'within the side zone A each have an approximately equal active area, which in turn is approximately the same size as the active area of each knob 10' in the central zone B.
  • the elastic intermediate plates 3, 3 'according to FIGS. 2 and 3 are characterized by the following design features:
  • the non-active surfaces of the depressions 14, 15 and 14 ', 15' within the three zones A, B also form the bottom, which is the closed boundary to Top of the elastic intermediate plate, wherein the non-active areas within the central zone B are lower than that of the two side zones A. Relevant structural details are explained in more detail in connection with FIG. 4.
  • the active areas of the knobs 10, 11 or 10 ', 11' within the central zone B have a smaller total area than that of the knobs 12, 13 or 12 ', 13' within each side zone A.
  • the peripheral edge 9, 9 ' is not taken into account in this area analysis.
  • the two side zones A each take up a larger area than the central zone B, with the peripheral edge 9, 9 'being included in the area analysis.
  • the total area of the active areas of all knobs 10, 11, 12, 13 or 10 ', 11', 12 ', 13' within the three zones A, B is ⁇ the total area of the non-active areas of all depressions 14, 15 and 14 respectively ', 15' within the three zones A, B.
  • the central zone B has a width, in relation to the transverse direction of the rail, which is smaller than the width of the rail foot.
  • peripheral edge 9, 9 ' are designed so that they form a substantially flat bearing surface in the unloaded state.
  • FIG. 4 now shows some design parameters using the elastic intermediate plate 3 according to FIG. 2. These are:
  • the total thickness u based on the total height of the active surfaces of the knobs 10 and 12b, is at least 10 mm, but in particular 10 to 12 mm.
  • the minimum depth v of the non-active surface of the recess 15 within the side zone A is 3 mm, in particular 4 mm, with a substantially constant depth v.
  • the minimum depth v 'of the non-active surface of the recess 14 within the central zone B is at least 1 mm, in particular at least 2 mm, greater than that within the side zone A, even here at a substantially constant depth v'.
  • the minimum thickness w of the base 19 between the non-active surface of the depression 14 within the central zone B and the upper side 20 is 2 mm, in particular 3 mm.
  • Fig. 5 now records measurement results (average of three measurements) of the elastic intermediate plate 3 'according to Fig. 3, without the third knob 13' (dashed lines), the force [kN] on the ordinate and the on the abscissa Path [mm] is plotted.
  • the static secant stiffness is now measured from the curve in the range of 15 kN (lower limit) and 50 kN (upper limit) and is 20.3 kN / mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Moving Of Heads (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schienenanordnung für eine Gleisoberbaukonstruktion wie feste Fahrbahn, umfassend eine elastische Zwischenplatte (3), die sich zwischen dem Schienenfuß und einem harten Auflager (6) in Form einer Betonschwelle befindet und mit zwei Durchbrechungen für die Schrauben (7) der Schienenbefestigung versehen ist. Im Rahmen einer bevorzugten Reihenschaltung ist die elastische Zwischenplatte (3) mit einer elastischen Zwischenlage (1) kombiniert, und zwar derart, daß die zusätzliche Zwischenlage oberhalb der Zwischenplatte direkt unterhalb des Schienenfußes zu liegen kommt, wobei die Zwischenlage (1) von der Zwischenplatte (3) durch eine Grundplatte (2) aus Metall, die der Schienenbefestigung dient, getrennt ist. Die erfindungsgemäße Zwischenplatte (3) besteht aus einem einstückigen Vulkanisat, hergestellt aus einer Kautschukmischung, und weist drei Strukturzonen auf, und zwar in Verbindung mit einem neuen Anordnungsprinzip von Noppen (aktive Flächen) und Vertiefungen (nichtaktive Flächen), wobei die nichtaktiven Flächen innerhalb der Mittelzone tiefer liegen als die der beiden Seitenzonen. Weitere konstruktive Besonderheiten der elastischen Zwischenplatte (3) werden vorgestellt.

Description

Schienenanordnung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Schienenanordnung für eine Gleisoberbaukonstruktion wie feste Fahrbahn, umfassend eine elastische Zwischenplatte, die sich zwischen dem Schienenfuß und einem harten Auflager (z.B. Betontragplatten, Stahlschwellen, Betonschwellen) befindet und zumeist mit zwei Durchbrechungen für die Schrauben der Schienenbefestigung versehen ist, wobei die elastische Zwischenplatte
- aus einem einstückigen Vulkanisat besteht, hergestellt aus einer Kautschukmischung, insbesondere auf der Basis von Naturkautschuk (NR), epoxidiertem Naturkautschuk (ENR), Isoprenkautschuk (IR), Butadienkautschuk (BR), Acrylat-Kautschuk (ACM), Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR) oder Verschnitten dieser Kautschuktypen, insbesondere NR/SBR- oder NR/BR- Verschnitte, sowie üblichen Mischungsingredienzien, wie Füllstoffe, Weichmacher, Alterungsschutzmittel sowie gegebenenfalls weitere Zusatzstoffe;
- eine im wesentlichen ebenflächige Oberseite besitzt, während ihre Unterseite einen umlaufenden Rand aufweist, der zumeist mit wenigstens einem in Schienenquerrichtung verlaufenden Dränkanal versehen ist, wobei der Rand ein System aus Noppen und Vertiefungen mit vorzugsweise im wesentlichen spiegelsymmetrischer Gesamtstruktur, und zwar bezogen auf die in Schienenquerrichtung und in Schienenlängsrichtung verlaufenden Mittelebenen, einschließt, wobei die Unterseite zumeist direkt auf dem harten Auflager aufsitzt; sowie
- drei Zonen aufweist, die sich im wesentlichen parallel zur Schienenlängsrichtung erstrecken, wobei die Mittelzone in Bezug auf das System aus Noppen und Vertiefungen eine andere Struktur besitzt als die beiden strukturgleichen Seitenzonen, und zwar derart, daß die Mittelzone eine größere gummielastische Verformbarkeit aufweist als die beiden Seitenzonen. Eine gattungsgemäße Schienenanordnung ist aus der EP-A-0 541 884 bekannt. Dabei wird beispielsweise vorgeschlagen, die elastische Zwischenplatte mit Sacklöchern oder zickzackförmigen Nuten zu versehen, wobei diese die Vertiefungen bildenden Elemente innerhalb der Mittelzone häufiger auftreten als innerhalb der beiden Seitenzonen, was dazu führt, daß die Mittelzone eine größere gummielastische Verformbarkeit aufweist als die beiden Seitenzonen.
Ein beträchtlicher Anteil des Personenfernverkehrs auf der Schiene wird bereits heute in mehreren Ländern, insbesondere in Frankreich, Japan und Deutschland, auf sogenannten Hochgeschwindigkeitsstrecken realisiert. Durch den Neubau derartiger Strecken, und zwar im Rahmen der Kopplung nationaler Hochgeschwindigkeitsstrecken in Europa zu einem internationalen Verbund unter gleichzeitiger Einbeziehung des Güterfernverkehrs (gemischte Nutzung der Strecken), schreitet diese Entwicklung weiter voran.
Nur in der Ausführungsart dieser Hochgeschwindigkeitsstrecken als sogenannte „Feste Fahrbahnen" auf Erdbauten, in Tunneln und auf Brücken wird - im Gegensatz zum klassischen Schotteroberbau - der Instandhaltungsaufwand vertretbar und somit eine instandhaltungsarme Langzeitnutzung möglich.
Um nun optimalen Fahrkomfort, geringe Schwingungs- und Lärmbelästigung für die Streckenanlieger, geringe dynamische Fahrwegbeanspruchung und hohe Verfügbarkeit der Fahrwege zu erreichen, werden an die elastische Zwischenplatte folgende Anforderungen gestellt, nämlich:
- Statische Sekantensteifigkeit Csta,= 10 bis 30 kN/mm, insbesondere 15 bis 25 kN/mm
(Untergrenze 15 kN, Obergrenze 50 kN)
- Dynamischer Versteifungsfaktor ae ≤ 2,5 insbesondere ≤ 1 ,5
Diese Anforderungen unter Beachtung der Ermüdungsbeständigkeit und Dauerfestigkeit (Lebensdauer) kann mit einer einstückigen Zwischenplatte, hergestellt als Formartikel, auf TPE-Werkstoffbasis nicht erfüllt werden. Ohne deutliche Vergrößerung der Bauhöhe sind die oben aufgeführten Vorgaben für Cstat mit einem verträglichen dynamischen Versteifungsfaktor über die geforderte Lebensdauer mit einem TPE-Werkstoff nicht erreichbar. Diese Anforderungen sind nur erfüllbar in Verbindung mit Vulkanisaten, hergestellt aus einer Kautschukmischung, insbesondere unter Anwendung der Kautschuktypen NR, ENR, IR, BR, ACM, SBR, NR/SBR oder NR/BR, und zwar unter Einbezug einer geeigneten Konstruktion der elastischen Zwischenplatte.
Die erfindungsgemäße elastische Zwischenplatte zeichnet sich nun gemäß Kennzeichen des Patentanspruches 1 durch folgenden konstruktiven Aufbau aus:
- Die Vertiefungen innerhalb der drei Zonen sind als nichtaktive Flächen gestaltet, die zugleich den Boden bilden, der die geschlossene Begrenzung zur Oberseite der elastischen Zwischenplatte darstellt, wobei die nichtaktiven Flächen innerhalb der Mittelzone tiefer liegen als die der beiden Seitenzonen.
- Die aktiven Flächen der Noppen innerhalb der Mittelzone weisen eine kleinere Gesamtfläche auf als die der Noppen innerhalb jeder Seitenzone.
- Die beiden Seitenzonen nehmen jeweils eine größere Fläche als die Mittelzone ein.
Zweckmäßige Ausgestaltungsvarianten der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 bis 27 genannt.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf schematische Zeichnungen ausführlich vorgestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schienenanordnung, umfassend eine Reihenschaltung aus elastischer Zwischenlage und elastischer Zwischenplatte (Querschnittsdarstellung);
Fig. 2 die Unterseite einer elastischen Zwischenplatte (Draufsichtdarstellung);
Fig. 3 die Unterseite einer weiteren elastischen Zwischen platte (Draufsichtdarstellung); Fig. 4 die konstruktiven Parameter der elastischen Zwischenplatte (Querschnittsdarstellung);
Fig. 5 ein Kraft-Weg-Diagramm zwecks Ermittlung der statischen
Sekantensteifkigkeit, und zwar gemessen an einer elastischen Zwischenplatte gemäß Fig. 3.
In Verbindung mit diesen Figuren gilt folgende Bezugsziffernliste:
1 Elastische Zwischenlage
2 Grundplatte zur Schienenbefestigung
3, 3' Elastische Zwischenplatte
4 Spannkiemme
5 Winkelführungsplatte
6 hartes Auflager in Form einer Betonschwelle (mit Betonsohle fest vergossen)
7 Schwellenschraube
8 Schraubdübel
9, 9' Umlaufender Rand
10, 10' Noppen
11 , 11 ' Noppen
12, 12' Noppen (mehrteilig unter Bildung der Teile 12a, 12b; 12'a, 12'b, 12'c)
13, 13' Noppen
14, 14' Vertiefung
15, 15' Vertiefung
16, 16' Bohrung für die Schienenbefestigung
17, 17' Dränkanal
18, 18' Dränkanal
19 Boden
20 Oberseite
A Seitenzone
B Mittelzone X Mittelebene (in Schienenquerrichtung)
Y Mittelebene (in Schienenlängsrichtung) u Gesamtstärke der Zwischenplatte (Gesamthöhe der aktiven Flächen) v Tiefe der nichtaktiven Flächen innerhalb der Seitenzone A v' Tiefe der nichtaktiven Flächen innerhalb der Mittelzone B w Stärke des Bodens innerhalb der Mittelzone B
Fig. 1 zeigt eine Schienenanordnung, bei der im Rahmen einer Reihenschaltung die elastische Zwischenplatte 3 mit einer elastischen Zwischenlage 1 kombiniert ist, und zwar derart, daß die zusätzliche Zwischenlage oberhalb der Zwischenplatte direkt unterhalb des Schienenfußes zu liegen kommt, wobei die Zwischenlage 1 von der Zwischenplatte 3 durch eine Grundplatte 2 aus Metall, die der Schienenbefestigung dient, getrennt ist. Die elastische Zwischenlage 1 hat etwa die Breite des Schienenfußes. Die elastische Zwischenplatte 3 besitzt im Vergleich zur Zwischenlage 1 etwa den doppelten Flächenbedarf, wobei hinsichtlich der Gesamtstärke dieser beiden Elastomersysteme folgende Werte gelten:
- elastische Zwischenlage 1 : mindestens 7 mm
- elastische Zwischenplatte 3: mindestens 10 mm
Die elastische Zwischenplatte 3, die direkt auf dem harten Auflager 6 (Betonschwelle) aufsitzt, weist Durchbrechungen auf für die Schrauben 7 der mehrteiligen Schienenbefestigung.
Im Rahmen einer alternativen Gestaltungsvariante kann die elastische Zwischenplatte 3 ohne Verwendung der elastischen Zwischenlage 1 eingesetzt werden, auch wenn die Reihenschaltung bevorzugt wird.
Bei der Reihenschaltung ist es ferner von Vorteil, wenn die resultierende Federsteife stets kleiner ist als die kleinste Einzelfedersteife.
Bevor nun näher auf die erfindungsgemäße elastische Zwischenplatte 3 eingegangen wird, bleiben noch die vorteilhaften Ausgestaltungsvarianten der elastischen Zwischenlage 1 zu erwähnen. Diese sind: Die Zwischenlage 1 besteht aus einem einstückigen Vulkanisat, insbesondere auf der Basis des gleichen Werkstoffes wie bei der Zwischenplatte 3. Der Kautschukanteil beträgt dabei 45 bis 75 Gew.-%, insbesondere 55 bis 65 Gew.-%.
- Die Zwischenlage 1 besitzt eine im wesentlichen ebenflächige Oberseite, während ihre Unterseite einen umlaufenden Rand aufweist, der zumeist mit wenigstens einem in Schienenquerrichtung verlaufenden Dränkanal versehen ist, wobei der Rand ein System aus Noppen und Vertiefungen mit vorzugsweise im wesentlichen spiegelsymmetrischer Gesamtsturktur, und zwar bezogen auf die in Schienenquerrichtung und in Schienenlängsrichtung verlaufenden Mittelebenen, einschließt. Die Vertiefungen, die die nichtaktiven Flächen bilden, weisen überall im wesentlichen die gleiche Tiefe auf, und zwar bei einer Mindesttiefe von
3 mm. Die aktiven Flächen der Noppen und die Oberfläche des umlaufenden Randes sind ferner so gestaltet, daß diese im unbelasteten Zustand eine im wesentlichen ebene Auflagefläche bilden.
- Bei der Zwischenlage 1 ist die Gesamtfläche aller Noppen ≥ der Gesamtfläche der nichtaktiven Flächen aller Vertiefungen.
Nach Fig. 2 weist die elastische Zwischenplatte 3 drei Zonen A und B auf, wobei die Mittelzone B in Bezug auf das System aus Noppen und Vertiefungen eine andere Struktur besitzt als die beiden strukturgleichen Seitenzonen A, jedoch bei einer im wesentlichen spiegelsymmetrischen Gesamtstruktur, und zwar bezogen auf die in Schienenquerrichtung und in Schienenlängsrichtung verlaufenden Mittelebenen X und Y.
Der umlaufende Rand 9 ist insgesamt mit vier in Schienenquerrichtung verlaufenden Dränkanälen 18 ausgestattet, die dafür sorgen, daß eventuell eingedrungenes Wasser abfließen kann.
Der Rand 9 schließt ferner ein System aus Noppen und Vertiefungen ein. Dabei sind innerhalb des mittigen Bereiches der Mittelzone B vier Noppen 10 vorhanden, die getrennt zueinander angeordnet sind. Außerdem weist die Mittelzone B noch zwei stegförmige Noppen 11 auf, die im Bereich der in Schienenlängsrichtung verlaufenden Mittelebene Y angeordnet sind und dabei jeweils mit dem umlaufenden Rand 9 verbunden sind.
Die beiden Seitenzonen A weisen jeweils eine große Basisnoppe 12 auf, die im Bereich der in Schienenquerrichtung verlaufenden Mittelebene X angeordnet und mit dem umlaufenden Rand 9 verbunden ist, wobei jede Basisnoppe mit einer Durchbrechung 16 für die Schrauben der Schienenbefestigung versehen ist. Ferner ist jede Basisnoppe mit zwei in Schienenlängsrichtung verlaufenden Dränkanälen 17 versehen, und zwar unter Bildung einer zweiteiligen Basisnoppe 12a und 12b. Zwischen der Basisnoppe und dem umlaufenden Rand ist eine weitere Noppe 13 angeordnet, die nicht mit dem Rand verbunden ist und in Schienenquerrichtung ihre größte Erstreckungsdimension besitzt.
Fig. 3 zeigt nun eine modifizierte elastische Zwischenplatte 3'. Danach sind die aktiven Flächen der vier zentralen Noppen 10' wie auch die beiden stegförmigen Noppen 11' innerhalb der Mittelzone B wesentlich kleiner ausgebildet als im Rahmen des Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 2. Gleichzeitig hat sich hier die nichtaktive Fläche der Vertiefung 14' deutlich vergrößert.
Was die Noppenkonstellation innerhalb der beiden strukturgleichen Seitenzonen A betrifft, so zeichnet sich diese zum einen dadurch aus, daß die mit einer Durchbrechung 16' versehene Basisnoppe 12' hier mit insgesamt fünf Dränkanälen 17' versehen ist, und zwar unter Bildung einer fünfteiligen Basisnoppe 12'a, 12'b und 12'c. Zum anderen sind zwischen der Basisnoppe und dem umlaufenden Rand 9' zwei Noppen 13' vorhanden, die getrennt zueinander angeordnet sind. Gegebenenfalls ist eine dritte Noppe 13' (gestrichelte Linienführung) vorhanden. Die Noppen 13' innerhalb der Seitenzone A weisen jeweils eine etwa gleich große aktive Fläche auf, die wiederum etwa gleich groß ist wie die aktive Fläche jeder Noppe 10' der Mittelzone B.
Die elastischen Zwischen platten 3, 3' gemäß Fig. 2 und 3 zeichnen sich durch folgende konstruktiven Besonderheiten aus:
- Die nichtaktiven Flächen der Vertiefungen 14, 15 bzw. 14', 15' innerhalb der drei Zonen A, B bilden zugleich den Boden, der die geschlossene Begrenzung zur Oberseite der elastischen Zwischenplatte darstellt, wobei die nichtaktiven Flächen innerhalb der Mittelzone B tiefer liegen als die der beiden Seitenzonen A. Diesbezügliche konstruktive Details werden in Verbindung mit der Fig. 4 noch näher erläutert.
- Die aktiven Flächen der Noppen 10, 11 bzw. 10', 11' innerhalb der Mittelzone B weisen eine kleinere Gesamtfläche auf als die der Noppen 12, 13 bzw. 12', 13' innerhalb jeder Seitenzone A. Der umlaufende Rand 9, 9' wird bei dieser Flächenbetrachtung nicht berücksichtigt.
- Die beiden Seitenzonen A nehmen jeweils eine größere Fläche ein als die Mittelzone B, wobei hier der umlaufende Rand 9, 9' in die Flächenbetrachtung miteinbezogen wird.
- Die Gesamtfläche der aktiven Flächen aller Noppen 10, 11 , 12, 13 bzw. 10', 11 ', 12', 13' innerhalb der drei Zonen A, B ist ≤ der Gesamtfläche der nichtaktiven Flächen aller Vertiefungen 14, 15 bzw. 14', 15' innerhalb der drei Zonen A, B.
- Die Mittelzone B besitzt eine Breite, und zwar bezogen auf die Schienenquerrichtung, die kleiner ist als die Breite des Schienenfußes.
- Die aktiven Flächen der Noppen 10, 11 , 12, 13 bzw. 10', 11 ', 12', 13' und die
Oberfläche des umlaufenden Randes 9, 9' sind so gestaltet, daß diese im unbelasteten Zustand eine im wesentlichen ebene Auflagefläche bilden.
Fig. 4 zeigt nun anhand der elastischen Zwischenplatte 3 gemäß Fig. 2 einige konstruktive Parameter auf. Diese sind:
- Die Gesamtstärke u, bezogen auf die Gesamthöhe der aktiven Flächen der Noppen 10 und 12b, beträgt mindestens 10 mm, insbesondere jedoch 10 bis 12 mm. - die Mindesttiefe v der nichtaktiven Fläche der Vertiefung 15 innerhalb der Seitenzone A beträgt 3 mm, insbesondere 4 mm, und zwar bei einer im wesentlichen gleichbleibenden Tiefe v.
- Die Mindesttiefe v' der nichtaktiven Fläche der Vertiefung 14 innerhalb der Mittelzone B ist wenigstens 1 mm, insbesondere wenigstens 2 mm, größer als die innerhalb der Seitenzone A, und zwar auch hier bei einer im wesentlichen gleichbleibenden Tiefe v'.
- Die Mindeststärke w des Bodens 19 zwischen der nichtaktiven Fläche der Vertiefung 14 innerhalb der Mittelzone B und der Oberseite 20 beträgt 2 mm, insbesondere 3 mm.
Fig. 5 hält nun Meßergebnisse (Mittelwert aus drei Messungen) der elastischen Zwischenplatte 3' gemäß Fig. 3 fest, und zwar ohne die dritte Noppe 13' (gestrichelte Linienführung), wobei auf der Ordinate die Kraft [kN] und auf der Abszisse der Weg [mm] aufgetragen ist. Die statische Sekantensteifigkeit wird nun aus der Kurve in dem Bereich von 15 kN (Untergrenze) und 50 kN (Obergrenze) gemessen und beträgt 20,3 kN/mm.
Die elastische Zwischenplatte, die diesen Messungen zugrunde lag, bestand aus einem NR/SBR-Verschnitt mit einem Kautschukanteil von 55 bis 65 Gew.-%. Bei einer Plattendimension von 160 mm x 290 mm betrug die Breite des umlaufenden Randes 10 mm. Hinsichtlich der Konstruktionsparameter u, v, v' und w galten folgende Werte: u = 10 mm v = 6 mm v' = 8 mm w = 2 mm
Wie die Meßergebnisse verdeutlichen, wird die eingangs geforderte statische Sekantensteifigkeit erreicht. Ein weiterer Versuch hat ferner ergeben, daß die erfindungsgemäße elastische Zwischenplatte auch hinsichtlich des dynamischen Versteifungsfaktors das eingangs genannte Anforderungsprofil erfüllt.

Claims

Patentansprüche
1. Schienenanordnung für eine Gleisoberbaukonstruktion wie feste Fahrbahn, umfassend eine elastische Zwischenplatte (3, 3'), die sich zwischen dem Schienenfuß und einem harten Auflager (6) befindet und zumeist mit zwei Durchbrechungen (16, 16') für die Schrauben (7) der Schienenbefestigung versehen ist, wobei die elastische Zwischenplatte (3, 3')
- aus einem einstückigen Vulkanisat besteht, hergestellt aus einer Kautschukmischung, insbesondere auf der Basis von Naturkautschuk (NR), epoxidiertem Naturkautschuk (ENR), Isoprenkautschuk (IR), Butadienkautschuk (BR), Acrylat-Kautschuk (ACM), Styrol-Butadien- Kautschuk (SBR) oder Verschnitten dieser Kautschuktypen, insbesondere NR/SBR- oder NR/BR-Verschnitte, sowie üblichen Mischungsingredienzien, wie Füllstoffe, Weichmacher, Alterungsschutzmittel sowie gegebenenfalls weitere Zusatzstoffe;
- eine im wesentlichen ebenfiächige Oberseite (20) besitzt, während ihre Unterseite einen umlaufenden Rand (9, 9') aufweist, der zumeist mit wenigstens einem in Schienenquerrichtung verlaufenden Dränkanal (18, 18') versehen ist, wobei der Rand ein System aus Noppen (10, 11 , 12, 13; 10', 1 1 ', 12', 13') und Vertiefungen (14, 15; 14', 15') mit vorzugsweise im wesentlichen spiegelsymmetrischer Gesamtstruktur, und zwar bezogen auf die in Schienenquerrichtung und in Schienenlängsrichtung verlaufenden Mittelebenen (X, Y), einschließt, wobei die Unterseite zumeist direkt auf dem harten Auflager (6) aufsitzt; sowie
- drei Zonen (A, B) aufweist, die sich im wesentlichen parallel zur Schienenlängsrichtung erstrecken, wobei die Mittelzone (B) in Bezug auf das System aus Noppen und Vertiefungen eine andere Struktur besitzt als die beiden strukturgleichen Seitenzonen (A), und zwar derart, daß die Mittelzone (B) eine größere gummielastische Verformbarkeit aufweist als die beiden Seitenzonen (A); dadurch gekennzeichnet, daß
- die Vertiefungen (14, 15; 14', 15') innerhalb der drei Zonen (A, B) als nichtaktive Flächen gestaltet sind, die zugleich den Boden (19) bilden, der die geschlossene Begrenzung zur Oberseite (20) der elastischen Zwischen platte darstellt, wobei die nichtaktiven Flächen innerhalb der Mittelzone (B) tiefer liegen als die der beiden Seitenzonen (A);
- die aktiven Flächen der Noppen (10, 11 ; 10', 11 ') innerhalb der Mittelzone (B) eine kleinere Gesamtfläche aufweisen als die der Noppen ( 12, 13; 12', 13') innerhalb jeder Seitenzone (A); und daß
- die beiden Seitenzonen (A) jeweils eine größere Fläche einnehmen als die Mittelzone (B).
2. Schienenanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß bei der elastischen Zwischenplatte (3, 3') die nichtaktiven Flächen innerhalb einer Zone (A, B) eine im wesentlichen gleichbleibende Tiefe (v, v') aufweisen.
3. Schienenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der elastischen Zwischenplatte (3, 3') die Mindesttiefe (v) der nichtaktiven Flächen (Vertiefungen 15, 15') innerhalb der beiden Seitenzonen (A) 3 mm, insbesondere 4 mm, beträgt.
4. Schienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei der elastischen Zwischenplatte (3, 3') die Mindesttiefe (v') der nichtaktiven Flächen (Vertiefungen 14, 14') innerhalb der Mittelzone (B) wenigstens 1 mm, insbesondere wenigstens 2 mm, größer ist als die innerhalb der beiden Seitenzonen (A).
5. Schienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Zwischenplatte (3, 3') eine Gesamtstärke (u), bezogen auf die Gesamthöhe der aktiven Flächen der Noppen (10, 1 1 , 12, 13; 10', 1 1 ', 12', 13'), von mindestens 10 mm aufweist, vorzugsweise eine Gesamtstärke (u) von 10 bis 12 mm besitzt.
6. Schienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mindeststärke (w) des Bodens (19) zwischen den nichtaktiven Flächen (Vertiefungen 14, 14') innerhalb der Mittelzone (B) und der Oberseite (20) der elastischen Zwischenplatte (3, 3') 2 mm, insbesondere 3 mm, beträgt.
7. Schienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei der elastischen Zwischenplatte (3, 3') die aktiven Flächen der Noppen
(10, 11 , 12, 13; 10', 11 ', 12', 13') und die Oberfläche des umlaufenden Randes (9, 9') so gestaltet sind, daß diese im unbelasteten Zustand eine im wesentlichen ebene Auflagefläche bilden.
8. Schienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei der elastischen Zwischenplatte (3, 3') die Gesamtfläche der aktiven Flächen aller Noppen (10, 11 , 12, 13; 10', 11 ', 12', 13') innerhalb der drei Zonen (A, B) ≤ der Gesamtfläche der nichtaktiven Flächen aller Vertiefungen (14, 15; 14', 15') innerhalb der drei Zonen (A, B) ist.
9. Schienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelzone (B) der elastischen Zwischenplatte (3, 3') wenigstens eine Noppe aufweist, die innerhalb des mittigen Bereiches angeordnet und dabei nicht mit dem Rand (9, 9') verbunden ist.
10. Schienenanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelzone (B) vier Noppen (10, 10') aufweist, die getrennt zueinander angeordnet sind.
11. Schienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelzone (B) der elastischen Zwischenlage (3, 3') zwei stegförmige Noppen (1 1 , 11 ') aufweist, die im Bereich der in Schienenlängsrichtung verlaufenden Mittelebene (Y) angeordnet und dabei jeweils mit dem umlaufenden Rand (9, 9') verbunden sind.
12. Schienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Seitenzonen (A) der elastischen Zwischen platte (3, 3') jeweils eine große Basisnoppe (12, 12') aufweisen, die im Bereich der in Schienenquerrichtung verlaufenden Mittelebene (X) angeordnet und vorzugsweise mit dem umlaufenden Rand (9, 9') verbunden ist, wobei jede Basisnoppe zumeist mit einer Durchbrechung (16, 16') für die Schrauben (7) der Schienenbefestigung versehen ist.
13. Schienenanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisnoppe (12, 12') mit wenigstens einem in Schienenlängsrichtung und/oder Schienenquerrichtung verlaufenden Dränkanal (17, 17') versehen ist, und zwar unter Bildung einer mehrteiligen Basisnoppe (12a, 12b; 12'a, 12'b, 12'c).
14. Schienenanordnung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Baissnoppe (12, 12') und dem umlaufenden Rand (9, 9') jeweils wenigstens eine weitere Noppe (13, 13') angeordnet ist, die vorzugsweise nicht mit dem Rand (9, 9') verbunden ist.
15. Schienenanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Basisnoppe (12) und dem umlaufenden Rand (9) jeweils nur eine einzige Noppe (13) vorhanden ist, die vorzugsweise in Schienenquerrichtung ihre größte Erstreckungsdimension besitzt.
16. Schienenanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Basisnoppe (12') und dem umlaufenden Rand (9') jeweils zwei bis drei Noppen (13') vorhanden sind, die getrennt zueinander angeordnet sind.
17. Schienenanordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen der Basisnoppe (12') und dem umlaufenden Rand (9') angeordneten Noppen (13') jeweils eine etwa gleich große aktive Fläche aufweisen, die wiederum vorzugsweise etwa gleich groß ist wie die aktive Fläche jeder Noppe (10'), die im mittleren Bereich der Mittelzone (B) vorhanden ist.
18. Schienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelzone (B) der elastischen Zwischenplatte (3, 3') eine Breite besitzt, und zwar bezogen auf die Schienenquerrichtung, die kleiner ist als die Breite des Schienenfußes.
19. Schienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Kautschukanteil der elastischen Zwischenplatte (3, 3') 45 bis 75 Gew.-%, insbesondere 55 bis 65 Gew.-%, beträgt.
20. Schienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Zwischenplatte (3, 3') ohne Verwendung einer weiteren elastischen Zwischenlage zwischen dem Schienenfuß und dem harten Auflager (6) angeordnet ist.
21. Schienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß im Rahmen einer Reihenschaltung die elastische Zwischenplatte (3, 3') mit einer elastischen Zwischeniage (1 ) kombiniert ist, und zwar derart, daß die zusätzliche Zwischenlage oberhalb der Zwischenplatte direkt unterhalb des Schienenfußes zu liegen kommt, wobei die Zwischenlage (1) von der Zwischenplatte (3, 3') durch eine Grundplatte (2) aus Metall, die der Schienenbefestigung dient, getrennt ist.
22. Schienenanordnung nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche elastische Zwischenlage (1) aus einem einstückigen Vulkanisat besteht, vorzugsweise auf der Basis des gleichen Werkstoffes wie bei der elastischen Zwischenplatte (3, 3').
23. Schienenanordnung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche elastische Zwischenlage (1) eine im wesentlichen ebenflächige Oberseite besitzt, während ihre Unterseite einen umlaufenden Rand aufweist, der zumeist mit wenigstens einem in Schienenquerrichtung verlaufenden Dränkanal versehen ist, wobei der Rand ein System aus Noppen und Vertiefungen mit vorzugsweise im wesentlichen spiegelsymmetrischer Gesamtstruktur, und zwar bezogen auf die in Schienenquerrichtung und in Schienenlängsrichtung verlaufenden Mittelebenen, einschließt, wobei die Vertiefungen, die die nichtaktiven Flächen bilden, überall im wesentlichen die gleiche Tiefe aufweisen, wobei ferner die aktiven Flächen der Noppen und die Oberfläche des umlaufenden Randes so gestaltet sind, daß diese im unbelasteten Zustand eine im wesentlichen ebene Auflagefläche bilden.
24. Schienenanordnung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche elastische Zwischenlage (1) bei einer Gesamtstärke von mindestens 7 mm, die jedoch zumeist kleiner ist als die Gesamtstärke (u) der elastischen Zwischenplatte, eine Mindesttiefe der nichtaktiven Flächen von 3 mm aufweist.
25. Schienenanordnung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß bei der elastischen Zwischenlage (1) die Gesamtfläche der aktiven Flächen aller Noppen ≥ der Gesamtfläche der nichtaktiven Flächen aller Vertiefungen ist.
26. Schienenanordnung nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Zwischenplatte (3, 3') im Vergleich zur elastischen Zwischenlage (1) etwa den doppelten Flächenbedarf besitzt.
27. Schienenanordnung nach einem der Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die resultierende Federsteife stets kleiner ist als die kleinste Einzelfedersteife.
PCT/DE1998/001460 1997-06-18 1998-05-28 Schienenanordnung WO1998058125A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT98934818T ATE239138T1 (de) 1997-06-18 1998-05-28 Schienenanordnung
KR19997011230A KR20010013239A (de) 1997-06-18 1998-05-28 Schienenanordnung
AU84319/98A AU739329B2 (en) 1997-06-18 1998-05-28 Rail arrangement
JP50353399A JP2002504203A (ja) 1997-06-18 1998-05-28 軌条構造
US09/445,840 US6471139B1 (en) 1997-06-18 1998-05-28 Rail arrangement
DE59808177T DE59808177D1 (de) 1997-06-18 1998-05-28 Schienenanordnung
HU00040920004092A HUP0004092A3 (en) 1997-06-18 1998-05-28 Rail arrangement rail arrangement
EP98934818A EP0990071B1 (de) 1997-06-18 1998-05-28 Schienenanordnung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19725638 1997-06-18
DE19744147.5 1997-10-07
DE19744147 1997-10-07
DE19725638.4 1997-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998058125A1 true WO1998058125A1 (de) 1998-12-23

Family

ID=26037516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/001460 WO1998058125A1 (de) 1997-06-18 1998-05-28 Schienenanordnung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6471139B1 (de)
EP (1) EP0990071B1 (de)
JP (1) JP2002504203A (de)
KR (1) KR20010013239A (de)
CN (1) CN1107767C (de)
AT (1) ATE239138T1 (de)
AU (1) AU739329B2 (de)
DE (2) DE19823812A1 (de)
ES (1) ES2197484T3 (de)
HU (1) HUP0004092A3 (de)
WO (1) WO1998058125A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1234075A1 (de) * 1999-11-18 2002-08-28 Lee, Gye Jun Träger für eisenbahnschienen
WO2010003817A1 (de) * 2008-07-09 2010-01-14 Vossloh-Werke Gmbh Winkelführungsplatte und system zum befestigen einer schiene
CN110004776A (zh) * 2019-04-09 2019-07-12 扬州华通橡塑有限公司 一种轨道交通用缓冲橡胶垫及其制备方法

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10048787B4 (de) * 2000-09-29 2020-05-07 Bwg Gmbh & Co. Kg Lagerung für einen Gleisabschnitt
KR100448847B1 (ko) * 2002-01-02 2004-09-18 (주)석탑엔지니어링 콘크리트 도상 직결매립식 분기부 레일 고정장치
US7374109B2 (en) * 2006-04-06 2008-05-20 Crown Plastics Company Rail cushion assembly
GB2453575B (en) * 2007-10-11 2011-11-30 Pandrol Ltd Railway rail paid
DE102008028093A1 (de) * 2008-06-13 2009-12-17 Wirthwein Ag Stützpunkt und Befestigung für Schienen auf einer Holzschwelle
AU2010359817A1 (en) * 2010-08-24 2013-03-07 Vossloh-Werke Gmbh Base plate for a rail-fastening system, system for fastening a rail, and method for renovating a rail-fastening point
PT2809846E (pt) * 2013-01-14 2016-02-01 Greenrail S R L Travessa ferroviária de compósito
WO2016094965A1 (en) * 2014-12-19 2016-06-23 Sys-Tek Engineering Pty Ltd Rail support system, components and method for control of noise and vibration from ballastless monorail or super narrow gauge railway track systems
CN105527166A (zh) * 2015-12-29 2016-04-27 北京交通大学 一种用于铁路扣件e型弹条受力状态测试的装置
DE102018117453A1 (de) 2018-07-19 2020-01-23 Schwihag Ag Gleis- Und Weichentechnik Schienenbefestigungssystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0541884A1 (de) 1991-11-15 1993-05-19 Allgemeine Baugesellschaft - A. Porr Aktiengesellschaft Gleisoberbau mit Zwischenplatte
EP0632164A1 (de) * 1993-06-30 1995-01-04 Allgemeine Baugesellschaft - A. Porr Aktiengesellschaft Gleisoberbau mit Schienen
DE19504937A1 (de) * 1994-02-19 1995-08-24 Phoenix Ag Verwendung einer Kautschukmischung zur Herstellung einer elastischen Zwischenlage, insbesondere Schienenunterlage

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1792620A (en) * 1929-08-20 1931-02-17 Ralph J Wells Sleeper block for railway rails
US3351283A (en) * 1965-05-18 1967-11-07 Clouth Rhein Gummiwarenfabrik Sound-absorbent railway track
DE2717394C3 (de) * 1977-04-20 1980-10-16 Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund Höhen- und stufenlos seitenverstellbare federnde Schienenbefestigung
GB2024289B (en) * 1978-06-30 1983-03-30 Clouth Gummiwerke Ag Resilient rail support
US4254908A (en) * 1979-08-20 1981-03-10 Tokai Rubber Industries, Ltd. Tie-pad assembly
EP0169685B1 (de) * 1984-07-13 1990-02-07 Pandrol Limited Schienenunterlagen
DE3720381A1 (de) * 1987-06-19 1989-01-05 Vossloh Werke Gmbh Vorrichtung zur befestigung von eisenbahnschienen auf fester fahrbahn
GB2207693A (en) * 1987-08-06 1989-02-08 Costain Concrete Company Limit Concrete railway sleepers
OA09065A (en) * 1987-10-19 1991-10-31 Pandrol Ltd Fastening railway rails.
US5203502A (en) * 1989-06-09 1993-04-20 Mckay Australia Limited Ribbed elastomeric rail pad
DE4219472C2 (de) * 1992-06-13 2002-02-07 Hilti Ag Einrichtung zum Lagern von Schienen
FR2705108B1 (fr) * 1993-05-10 1995-08-04 Allevard Sa Dispositif de support et de calage d'un rail de chemin de fer.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0541884A1 (de) 1991-11-15 1993-05-19 Allgemeine Baugesellschaft - A. Porr Aktiengesellschaft Gleisoberbau mit Zwischenplatte
EP0632164A1 (de) * 1993-06-30 1995-01-04 Allgemeine Baugesellschaft - A. Porr Aktiengesellschaft Gleisoberbau mit Schienen
DE19504937A1 (de) * 1994-02-19 1995-08-24 Phoenix Ag Verwendung einer Kautschukmischung zur Herstellung einer elastischen Zwischenlage, insbesondere Schienenunterlage

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1234075A1 (de) * 1999-11-18 2002-08-28 Lee, Gye Jun Träger für eisenbahnschienen
EP1234075A4 (de) * 1999-11-18 2004-12-15 Lee Gye Jun Träger für eisenbahnschienen
WO2010003817A1 (de) * 2008-07-09 2010-01-14 Vossloh-Werke Gmbh Winkelführungsplatte und system zum befestigen einer schiene
US8668152B2 (en) 2008-07-09 2014-03-11 Vossloh-Werke Gmbh Angle guide plate and system for securing a rail
EA027248B1 (ru) * 2008-07-09 2017-07-31 Фоссло-Верке Гмбх Система рельсового скрепления
CN110004776A (zh) * 2019-04-09 2019-07-12 扬州华通橡塑有限公司 一种轨道交通用缓冲橡胶垫及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN1107767C (zh) 2003-05-07
EP0990071B1 (de) 2003-05-02
HUP0004092A3 (en) 2001-05-28
HUP0004092A2 (hu) 2001-04-28
DE19823812A1 (de) 1998-12-24
US6471139B1 (en) 2002-10-29
DE59808177D1 (de) 2003-06-05
KR20010013239A (de) 2001-02-26
ATE239138T1 (de) 2003-05-15
CN1260850A (zh) 2000-07-19
AU739329B2 (en) 2001-10-11
JP2002504203A (ja) 2002-02-05
AU8431998A (en) 1999-01-04
EP0990071A1 (de) 2000-04-05
ES2197484T3 (es) 2004-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0990071B1 (de) Schienenanordnung
EP2992144B1 (de) Schienenlager
EP1025314B1 (de) Schienenanordnung
DE102012014500A1 (de) Schienenbefestigungssystem für Übergangsbereiche
DE1911259A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine stromfuehrende Schiene
DE19812934C2 (de) Fahrzeugreifen mit einem Laufstreifen, der einen Cap-Bereich und einen Base-Bereich aufweist
DE102018117453A1 (de) Schienenbefestigungssystem
EP1071852B1 (de) Schienenanordnung
EP0698147A1 (de) Federnde schienenbefestigung
EP3044372A1 (de) Schienenbefestigungssystem
WO2009046748A1 (de) Bahnschwelle
EP3485089B1 (de) Dämpfungsanordnung für gleise
WO1995022659A1 (de) Verwendung einer kautschukmischung zur herstellung einer elastischen zwischenlage, insbesondere schienenunterlage
DE102006003698A1 (de) Schienenanordnung
EP0541884B1 (de) Gleisoberbau mit Zwischenplatte
DE19924891C1 (de) Schalldämmendes Schienenlager
DE10048787B4 (de) Lagerung für einen Gleisabschnitt
DE4328347C2 (de) Schienenlager
WO2022117672A1 (de) Elastische zwischenplatte und anordnung zur befestigung einer schiene für ein schienenfahrzeug
EP0812959B1 (de) Verbindung zwischen Schwellenabschnitten
EP1897992B1 (de) Bahnschwelle
DE60106552T2 (de) Gleis für ein schienengebundenes Fahrzeug und eine ein derartiges Gleis enthaltende Einrichtung
DE60016199T2 (de) Elastische schienenunterlage anwendbar auf einer schwelle
EP0948679B1 (de) Unterbau für ein aus schienen gebildetes gleis für schienenfahrzeuge
EP1041200A2 (de) Lagerung für einen Gleisabschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 98806359.X

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA CN HU JP KR RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998934818

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019997011230

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09445840

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 84319/98

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998934818

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019997011230

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 84319/98

Country of ref document: AU

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998934818

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1019997011230

Country of ref document: KR