WO2009046748A1 - Bahnschwelle - Google Patents

Bahnschwelle Download PDF

Info

Publication number
WO2009046748A1
WO2009046748A1 PCT/EP2007/060140 EP2007060140W WO2009046748A1 WO 2009046748 A1 WO2009046748 A1 WO 2009046748A1 EP 2007060140 W EP2007060140 W EP 2007060140W WO 2009046748 A1 WO2009046748 A1 WO 2009046748A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rail
rail support
sleeper
stiffening
threshold
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/060140
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Frenzel
Tim Frenzel
Original Assignee
Msb-Management Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Msb-Management Gmbh filed Critical Msb-Management Gmbh
Priority to CN200780100801.3A priority Critical patent/CN101809230A/zh
Priority to PCT/EP2007/060140 priority patent/WO2009046748A1/de
Priority to AU2007359934A priority patent/AU2007359934A1/en
Priority to US12/677,697 priority patent/US20100213267A1/en
Publication of WO2009046748A1 publication Critical patent/WO2009046748A1/de
Priority to US13/604,072 priority patent/US20130075486A1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B3/00Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails
    • E01B3/44Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from other materials only if the material is essential
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B3/00Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B3/00Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails
    • E01B3/28Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from concrete or from natural or artificial stone
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B3/00Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails
    • E01B3/28Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from concrete or from natural or artificial stone
    • E01B3/32Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from concrete or from natural or artificial stone with armouring or reinforcement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B3/00Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails
    • E01B3/28Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from concrete or from natural or artificial stone
    • E01B3/40Slabs; Blocks; Pot sleepers; Fastening tie-rods to them

Definitions

  • the invention relates to a railway sleeper, as used for the laying of rails and tracks.
  • Railway sleepers generally have rail support areas arranged at their ends, within which the rails are fixed at their rail feet by hold-down elements. In order to be able to absorb horizontal forces in the horizontal direction along the extent of the railway sleepers (that is to say transversely to the extent of the rails), it is known to widen the rail contact areas. Examples of such railway sleepers can be found in DE-A-100 23 389, DE-A-27 35 797, DE-A-21 55 479, US-A-1 555 662 and US-A-1 406 454.
  • the object of the invention is to improve the support and fixation of rails on railway sleepers with widened Schienenetziage Symposiumen.
  • a levitation body having at each of its opposite ends a rail support area within which the threshold body is widened, wherein a rail can be fixed in each rail support area by means of a hold-down element which can be attacked by a rail foot.
  • the invention provides
  • each rail support region has three rail support surfaces adjoining each other in the extension of the rail, that at least one hold-down element is arranged between and above at least one sub-region of respectively adjacent rail support surfaces of each rail support region and that the sleeper body is free of Verstetfungs instituten within each rail support region on both sides of the spaces between adjacent rail support surfaces.
  • each widened ienenchienenetziageber etch on three rail support surfaces, which are arranged side by side in extension of the rail.
  • These three rail support surfaces are formed, for example, as flat, lying in a plane surfaces that are raised relative to their environment.
  • the resting on the rail support surfaces rail spans the spaces between adjacent rail support surfaces.
  • the hold-down elements are arranged such that they are located above the area between in each case two adjacent Schienenauflagefiambaen and protrude over these adjacent rail support surfaces. This results in a reliable holddown of the rail feet on each of the three rail support surfaces, in each case at one end of the threshold body, the rail foot rests flat and planar on all Schienenetziage lake.
  • the hold-down elements according to the invention can therefore be "gap" to arrange the rail support surfaces and secure, because in these areas on both sides of the spaces between adjacent rail support surfaces no reinforcing (reinforcement) Eleme ⁇ te in Lying bodies are located.
  • Such stiffening elements are used for bracing or reinforcing the sleeper body, in particular when using concrete.
  • two or four hold-down elements may be provided per group of rail support surfaces.
  • They are used as Niederhaiteelernente the known spring clips, so their fastening screws can be located laterally of the gap between each two adjacent Schienenetzlagefi Stahlen.
  • other hold-down elements which are fastened with screws, can be connected at these points via the screws with the threshold body. If four hold-down elements are used per triad of Schienenetzlagefi Stahlen, so are each two hold-down elements in pairs opposite. If only two hold-down elements are used, they are arranged diagonally opposite one another.
  • the sleeper body has a greater extent transversely to its longitudinal extent.
  • at least one first stiffening profile element extends below the rail support areas within the threshold body.
  • This stiffening profile element is expediently arranged substantially centrically to the rail axis; If a plurality of stiffening profile elements, which then preferably run parallel to one another, are used per rail contact area, then these several stiffening profile elements are arranged symmetrically and centrically to the rail axis.
  • a fairly good stiffening of the widened rail contact areas can be realized by using a profile which has a leg extending substantially at right angles to the rail support surfaces as the stiffening profile element.
  • the stiffening profile element For example, as stealth profile element used an angle profile, T-Profii or U-profile.
  • the threshold body is particularly useful to execute the threshold body as a two-block sleeper body.
  • the two blocks are interconnected by a second reinforcing profile element.
  • This second stiffening profile element in turn is in turn connected to the first stiffening profile elements.
  • the two-block threshold thus has a stiffening frame made of the second stiffening profile element and the two first transverse profiling elements extending transversely thereto at the ends of the second stiffening profile element, the crossing / connecting points of the stiffening profile elements being located below the middle rail seating surfaces. This also applies if the threshold body is designed as a monoblock and has at least one second stiffening profile element.
  • the plastic blocks should be able to move relative to the stiffening frame from the second stiffening profile element and the first stiffening profile elements, since plastic has a greater temperature coefficient than Metaü, which is used for the stiffening profiles.
  • the stiffening profiles (longitudinal and / or stiffening profile elements) smooth upper have surfaces over which the plastic can "push" in its expansion or in its contraction after expansion.
  • the first stiffening profile elements since they are arranged centrically to the rails, provide for a centering of the rail support areas, so that they can not move relative to the rails transversely thereto.
  • the reinforcing profile elements with legs extending preferably at right angles to the rail support surfaces, ensure a fixation of the rail support areas, which in the case of a plastic sleeper are made of plastic, below the rail feet.
  • the second stiffening profile element between the two blocks is further provided to protect the second stiffening profile element between the two blocks from corrosion in the case of a two-block threshold.
  • the area of the second stiffening profile element between the two blocks with a plastic foam, preferably a PU sheathing, is surrounded or foamed.
  • the foam has the advantage that it follows in an expansion of the blocks, if they are made of plastic, or follows the temperature-induced movement of these blocks.
  • a receiving groove or - depression are formed for receiving a line conductor, which is prescribed for safety reasons for train control at higher speeds approved routes.
  • FIGS. 2 and 3 show alternative ways of fastening rails with either two pairs of hold-down elements or only two hold-down elements per rail;
  • FIGS. 4 to 7 are partial perspective views of the stiffening rib of the railway sleeper
  • Fig. 8 is a plan view of the railway sleeper with arranged between the blocks, the stiffening enclosing plastic foam and
  • the erfi ⁇ dungssiee railway sleeper will be described below with reference to their execution as a two-block threshold made of plastic.
  • plastic As a material in particular recycled plastic is used. This is available in very large quantities and ideally suited for this application. In addition, this material can be used to develop an excellent cycle, which is particularly environmentally friendly.
  • recycled plastic obtained from the old sleepers can also be used for other missions.
  • the two-block connection is produced, for example, by an angle iron, a T-profile, a tubular profile or a double I-profile.
  • other materials are conceivable, such as carbon, fiberglass, Keflar, etc.
  • the total length of the railway sleeper can be any individual such as 2.25 m, 2.40 m, 2.60 m or other desired lengths for a variety Track tracks are produced.
  • the two-block mold was chosen to create a non-contact zone in the middle of the track, so that no "riding" of the sleepers occurs in the middle of the track.
  • the connecting element of the two blocks of steel in a wide variety of shapes or other materials will be beyond the bearing area of the rails and the fastener performed. From this construction it follows that no central attachment to the thresholds arises. This is wanted.
  • the threshold width is derived from the opening dimension of the tamping machine. This is preferably a measure of about 350 mm wide.
  • the threshold thickness should preferably be 160 mm. This is an adaptation to the many existing tracks made of wooden sleepers. In this way, it is achieved that, when converting the existing track from hoist sills, there is no need to carry out any lowering of the level, as is the case, for example, when converting from wood sleepers to concrete sleepers.
  • Wood 160 mm concrete «210 mm.
  • a broadening of the threshold under the rail is provided.
  • Each of the two blocks 14 has a rail support region 16 with three successively arranged rail support surfaces 18, which are separated by gaps 20 from each other.
  • the enlarged Schtenenauflage Schemee 16 are laterally beyond the blocks 14 and are stiffened by reinforcing profiles 22.
  • These reinforcing profiles 22 are centered on the rails 24 (see also Figures 2 to 7) and are rigidly connected to the ends of a longitudinal profile 26.
  • the longitudinal professional! 26 connects the two blocks 14 of the two-rocker body 12 with each other.
  • the threshold below the rails results in the greatest possible resistance surface against the horizontal forces. Furthermore, an almost continuous bearing of the rails can be achieved by broadening the threshold. As a further advantage, this construction can be used to design a very favorable double bearing of the rail on the threshold, as e.g. where Y-Stahishwe! le is known. A triple bearing of the rail is also to be constructed from this arrangement.
  • FIG. 2 shows the situation where per rail 24 and threshold block
  • the push-through resistance of the rails is essentially determined by the size of the clamping forces in the rail fasteners, as these give rise to the friction forces between rail and sleeper. This push-through resistance is
  • the erf ⁇ ndungssiee embodiment has a preferred distance between the Querschwelienachsen of 60 cm to 90 cm. This results in gullet dimensions which make it possible to use the threshold even in tight bends and thereby optimally remove the load from the vehicle run on the substructure and in the horizontal.
  • the type of weld construction allows the threshold distance to be separated, such as, for example, from one another.
  • Figs. 4-7 As a longitudinal profile 26 is in the embodiments according to FIGS. 4, 5 and 7 uses an "upside down" angle profile, while in Fig. 6 a pipe is used.
  • T-, U- or L ⁇ profiles are used, as shown in FIGS. 4-7 is shown. Decisive here is that these profiles are arranged such that they have at right angles to the rail support surfaces 18 extending legs 30.
  • These legs 30 are either centrally centered to the rails 24 or they are (in the case of the U-profiles ofwhosbeispieie according to Figures 5 and 6) arranged symmetrically to the central axis of the rail 24. In all these cases, but especially in the case of using the U-profile with the rail centric alignment as shown in FIGS.
  • a PU foam 32 is conceivable, which is shown in FIGS. 8 and 9 is shown.
  • the plastic foam 32 brings with it possible thermal expansion movements of the two blocks 14, which can occur if these blocks consist of Kunststoffmateriai.
  • the blocks 14 of, for example, plastic material are, however, centered by the special reinforcing profiles 22 below the rails 24, so that the rail support areas 16 do not move relative to the rail 24 with a possible réelleausdehnu ⁇ g the blocks 14 or do not move these rails.
  • FIGS. 8 and 9 Another advantage of the plastic foam 32 is the fact that in it a receiving recess 34 may be introduced, as shown in FIGS. 8 and 9 is shown.
  • This receiving recess 34 serves, for example, to receive a line conductor (not shown).
  • the material for the blocks 14 is made of recycled plastic on both sides. This material is extensively available and important for further material circulation. With this material, the desired strength is achieved. It has the following material properties, which can be used by controlled processes:
  • Body shock absorbing - can be reinforced with steel profiles
  • the threshold weight can be optimized to reduce lift-off forces.
  • the color scheme of the threshold can be easily influenced. ⁇ for example for temperature control, marking purposes.
  • Fire protection can be optimized.
  • the material is absolutely insensitive to moisture.
  • Rail bearing designs can be molded.
  • the material can be sawed, drilled or milled without special tools,
  • the special features of the new threshold type are:
  • Rail fastening constructions Constructive design of rail double supports, rail triple supports, - staggered bracing of the rail, double bracing in a slosh head.
  • a derailment protection angle 36 can be mounted in appropriate dimensioning on the respective inner side of the rails (see Fig. 8).
  • derailment protection angles 36 are to be provided when the threshold is used in derailment-sensitive areas, such as, for example, runoff mountains or maneuvering groups Since the recycled Materiai plastic used has similar properties as a wooden sleepers, this wooden threshold is still used today as an exception in runoff mountains and there is derailing sensitive to a certain extent, the use of the new threshold in these areas is particularly interesting.
  • the features of the new type of threshold described above can also be achieved with the material concrete.
  • the concrete - in addition to the Stahlprofilteiien - should be reinforced with fibers (glass fibers, steel fibers or plastic fibers).
  • a further reinforcement is to be achieved here by the insertion of a limp reinforcement.
  • the rail fastening screws are to be provided in this construction in preciselybetonierende, known plastic dowels.
  • the new carbonization construction allows for a required load-bearing surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Die Bahnschwelle (10) ist mit einem Schwellenkörper (12) versehen, der an seinen gegenüberliegenden Enden jeweils einen Schienenauflagebereich (16) aufweist, innerhalb derer der Schwellenkörper (12) verbreitert ist. In jedem Schienenauflagebereich (16) ist mittels eines an einen Schienenfuß angreifbaren Niederhalteelements (28) eine Schiene (24) fixierbar. Jeder Schienenauflagebereich (16) weist drei in Erstreckung der Schiene (24) nebeneinanderliegende Schienenauflageflächen (18) auf. Zwischen und oberhalb zumindest eines Teilbereichs jeweils benachbarter Schienenauflageflächen (18) jedes Schienenauflagebereichs (16) ist mindestens ein Niederhalteelement (28) angeordnet. Der Schwellenkörper (12) ist innerhalb jedes Schienenauflagebereichs (16) beidseitig der Zwischenräume zwischen benachbarten Schienenauflageflächen (18) frei von Versteifungselementen.

Description

Bahnschwelle
Die Erfindung betrifft eine Bahnschwelle, wie sie für die Verlegung von Schienen und Gleisen Verwendung findet.
Im Eisenbahnbau sind Schwellen aus Holz, Beton, Stahl und Kunststoffmaterial bekannt. Ebenso sind unterschiedlichste Formen wie z.B. Monobiockschwellen, Zweiblockschwelien und Y-Schwellen bekannt. Des weiteren sind verschiedenartige Befestigungssysteme bekannt, bei denen es sich beispielsweise um Rip- penplattenbefestigungen, Pandroibefestigungen oder Befestigungen mit Win- keiführungsplatten handelt
Bahnschwellen weisen im Regelfall an ihren Enden angeordnete Schienenauf- lagebereiche auf, innerhalb derer die Schienen an ihren Schienenfüßen durch Niederhalteelemente fixiert sind. Um in Horizontalrichtung längs der Erstreckung der Bahnschwellen (d.h. quer zur Erstreckung der Schienen) in ver- größertem Maße Horizontalkräfte aufnehmen zu können, ist es bekannt, die Schienenauflagebereiche zu verbreitern. Beispiele derartiger Bahnschwellen finden sich in DE-A-100 23 389, DE-A-27 35 797, DE-A-21 55 479, US-A-I 555 662 und US-A-I 406 454.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Auflage und Fixierung von Schienen auf Bahnschwellen mit verbreiterten Schienenaufiagebereichen zu verbessern.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine Bahnschwelle vorgeschlagen, die versehen ist mit
einem Schweilenkörper, der an seinen gegenüberliegenden Enden jeweils einen Schienenauflagebereich aufweist, innerhalb derer der Schwelien- körper verbreitert ist, wobei in jedem Schienenauflagebereich mittels eines an einen Schienenfuß angreifbaren Niederhalteelements eine Schiene fixierbar ist.
Bei dieser Bahnschwelle ist erfindungsgemäß vorgesehen,
dass jeder Schienenauflagebereich drei in Erstreckung der Schiene ne- beneinanderiiegende Schienenauflageflächen aufweist, dass zwischen und oberhalb zumindest eines Teilbereichs jeweils benachbarter Schienenauflagefiächen jedes Schienenauflagebereichs mindestens ein Niederhalteelement angeordnet ist und dass der Schwellenkörper innerhalb jedes Schienenauflagebereichs beidseitig der Zwischenräume zwischen benachbarten Schienenauflageflächen frei von Verstetfungselementen ist.
Erfindungsgemäß weist also jeder verbreiterte Ξchienenaufiageberetch drei Schienenauflageflächen auf, die in Erstreckung der Schiene nebeneinander liegend angeordnet sind. Diese drei Schienenauflageflächen sind beispielsweise als plane, in einer Ebene liegende Flächen ausgebildet, die gegenüber ihrer Umgebung erhaben sind. Die auf den Schienenauflageflächen aufliegende Schiene überspannt die Zwischenräume zwischen benachbarten Schienenauflageflächen. Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, dass die Niederhalteelemente derart angeordnet sind, dass sie steh oberhalb des Bereichs zwischen jeweils zwei benachbarten Schienenauflagefiächen befinden und über diese benachbarten Schienenauflageflächen ragen. Dadurch kommt es zu einer zu- verlässigen Niederhaltung der Schienenfüße auf die jeweils drei Schienenauflageflächen an jeweils einem Ende des Schwellenkörpers, wobei der Schienenfuß plan und flächig auf sämtlichen Schienenaufiageflächen aufliegt. Dies wiederum ist vorteilhaft für die Aufnahme von quer zur Schiene wirkenden Horizontalkräften. Ferner lassen sich die Niederhalteelemente erfindungsgemäß deshalb "auf Lücke" zu den Schienenauflageflächen anordnen und befestigen, weil sich in diesen Bereichen beidseitig der Zwischenräume zwischen benachbarten Schienenauflageflächen keine Versteifungs-(Bewehrungs-)Elemeπte im Schweüenkörper befinden. Derartige Versteifungselernente werden zum Verspannen oder zur Verstärkung des Schwellenkörpers, insbesondere bei Verwendung von Beton, eingesetzt.
Alternativ können pro Gruppe von Schienenauflagefiächen zwei oder vier Niederhalteelemente vorgesehen sein. Werden als Niederhaiteelernente die an sich bekannten Federklammern eingesetzt, so können sich ihre Befestigungsschrauben seitlich des Zwischenraums zwischen jeweils zwei benachbarten Schienenauflagefiächen befinden. Aber auch andere Niederhalteelemente, die mit Schrauben befestigt werden, lassen sich an diesen Stellen über die Schrauben mit dem Schwellenkörper verbinden. Werden vier Niederhalteelemente pro Dreiergruppe von Schienenauflagefiächen verwendet, so liegen sich jeweils zwei Niederhalteelemente paarweise gegenüber. Werden lediglich zwei Niederhalteelemente verwendet, so sind diese diagonal gegenüberliegend angeordnet.
Innerhalb seiner verbreiterten Schienenauflagebereiche weist der Schwellenkörper eine größere Erstreckung quer zu seiner Längserstreckung auf. Um die damit seitlich überstehenden Bereiche des Schwellenkörpers stabilisieren zu können, ist es zweckmäßig, wenn unterhalb der Schienenauflagebereiche innerhalb des Schwellenkörpers jeweils mindestens ein erstes Versteifungsprofilelement verläuft. Dieses Versteifungsprofilelement ist zweckmäßigerweise im wesentlichen zentrisch zur Schieneπachse angeordnet; werden pro Schienen- auflagebereich mehrere Versteifungsprofilelemente, die dann vorzugsweise parallel zueinander verlaufen, verwendet, so sind diese mehreren Versteifungsprofilelemente symmetrisch und zentrisch zur Schienenachse angeordnet.
Eine recht gute Versteifung der verbreiterten Schienenauflagebereiche iässt sich dadurch realisieren, dass als VersteifungsprofiSelement ein Profil verwendet wird, das einen im wesentlichen rechtwinklig zu den Schienenauflagefiächen verlaufenden Schenkel aufweist. Beispielsweise wird also als Verstei- fungsprofilelement ein Winkelprofil, T-Profii oder U-Profil verwendet. Diese Arten von Profilen verleihen den Schienenauflagebereiche bzw. dem Schwellenkörper innerhalb seiner Schienenauflagebereiche eine große Stabilität und Versteifung.
Besonders zweckmäßig ist es, den Schwellenkörper als Zweiblock-Schwellenkörper auszuführen. Hierdurch nimmt die gesamte Bahnschwelle verstärkt Horizontalkräfte auf und leitet diese in das Schotterbett ab, Bei einem Zweiblock- Schwellenkörper sind erfindungsgemäß bzw. gemäß einer vorteilhaften Aus- gestaltung der Erfindung die zwei Blöcke untereinander durch ein zweites Versteifungsprofilelement verbunden. Dieses zweite Versteifungsprofilelement ist wiederum seinerseits mit den ersten Versteifungsprofilelementen verbunden. Die Zweiblock-Schwelle weist also ein Versteifungsgerippe aus dem zweiten Versteifuπgsprofilelement und den beiden ersten quer dazu verlaufenden Ver- steϊfungsprofiielernenten an den Enden des zweiten Versteifungsprofilelements auf, wobei sich die Kreuzungs-/Verbindungspunkte der Versteifungsprofiiele- mente unterhalb der mittleren Schienenauflageflächen befinden. Dies gilt auch dann, wenn der Schwellenkörper als Monoblock ausgebildet ist und das mindestens eine zweite Versteifungsprofilelement aufweist.
Als Material für den Schwellenkörper kommt beispielsweise Beton oder Polymerbeton in Frage, Auf Grund der Verwendung von Versteifungsprofilelementen unterhalb der verbreiterten Schienenauflagebereiche und des zweiten Versteifungsprofilelements zwischen den beiden Blöcken einer als Zweiblock- Schwellenkörper ausgebildeten Bahnschwelle bietet es sich auch an, die beiden
Blöcke aus Kunststoff zu fertigen. Hier eignet sich grundsätzlich jede Art von Kunststoff und insbesondere auch Recyclingkunststoff. Die Kunststoff blocke sollten sich relativ zum Versteifungsgerippe aus dem zweiten Versteifungsprofilelement und den ersten Versteifungsprofilelementen bewegen können, da Kunststoff einen größeren Temperaturkoeffizienten aufweist als Metaü, das für die Versteifungsprofile verwendet wird. Insoweit ist es von Vorteil, wenn die Versteifungsprofile (Längs- und/oder Versteifungsprofilelemente) glatte Ober- flächen aufweisen, über die sich der Kunststoff bei seiner Ausdehnung bzw. bei seinem Zusammenziehen nach einer Ausdehnung "schieben" kann. Die ersten Versteifungsprofilelemente sorgen, da sie zentrisch zu den Schienen angeordnet sind, für eine Zentrierung der Schienenauflagebereiche, so dass sich diese gegenüber den Schienen quer zu diesen nicht verschieben können. Die Ver- steifungsprofilelemente mit vorzugsweise rechtwinklig zu den Schienenauflage- flächen verlaufenden Schenkeln sorgen für eine Fixierung der Schienenauflagebereiche, die bei einer Kunststoffschwelle aus Kunststoff bestehen, unterhalb der Schienenfüße.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist ferner vorgesehen, bei einer Zweiblock-Schwelle das zweite Versteifungsprofilelement zwischen den beiden Blöcken vor Korrosion zu schützen. Hier ist nach einer Weiterbildung der Erfändung vorgesehen, den Bereich des zweiten Versteifungsprofilelements zwi- sehen den beiden Blöcken mit einem Kunststoffschaum, vorzugsweise einem PU-Schaurn, um- bzw. auszuschäumen. Der Schaum hat den Vorteil, dass er bei einer Ausdehnung der Blöcke, wenn diese aus Kunststoff bestehen, nachgibt bzw. der temperaturbedingten Bewegung dieser Blöcke folgt. Überdies kann in den Schaum oberseitig der Bahnschwelie eine Aufnahmenut oder - Vertiefung zur Aufnahme eines Linienleiters eingeformt werden, der aus Sicherheitsgründen für die Zugsteuerung bei für höhere Geschwindigkeiten zugelassenen Strecken vorgeschrieben ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele und unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen dabei:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bahnschwelle in Zweiblock-Ausfuhrung, Fign, 2 und 3 alternative Möglichkeiten der Schienenbefestigung mit entweder zwei Paar von Niederhalteelementen oder lediglich zwei Niederhalte- eiementen pro Schienen,
Fign, 4 bis 7 perspektivische Teildarstellungen des Versteifungsgerippes der Bahnschwelle,
Fig. 8 eine Draufsicht auf die Bahnschwelle mit zwischen den Blöcken angeordneten, die Versteifung umschließenden Kunststoffschaum und
Fig- 9 eine Querschnittsansϊcht entlang der Linie IX-IX der Fig. 8,
Die erfiπdungsgemäße Bahnschwelle wird nachfolgend anhand ihrer Ausfuhrung als Zweiblock-Schwelle aus Kunststoff beschrieben. Als Material wird insbesondere Recyclingkunststoff verwendet. Dieser ist in sehr großen Mengen vorhanden und für diesen Einsatz bestens geeignet. Außerdem lässt sich mit diesem Material ein hervorragender Kreislauf entwickeln, was besonders um- weitfreundlich ist.
Dieser entwickelt sich wie folgt:
Kunststoffabfali → Schwellenproduktion aus der Entsorgung → am Ende der Lebensdauer der Schwelle Stofftrennung → neue Schwelleπproduktion mit den gleichen Materialien → Kunststoffabfall -> Schwelienproduktion aus der Entsorgung → am Ende der Lebensdauer der Schwelle Stofftrennung → neue Schwellenproduktion mit den gleichen Materialien -> usw. Natürlich kann der aus der Altschwelle gewonnene Recyclingkunststoff auch für andere Einsätze verwen- det werden. Die Zweiblockverbindung wird z.B. durch ein Winkeleisen, ein T-Profil, ein Rohrprofil oder ein Doppel-I-Profil hergestellt. Als Material hierfür sind aber auch andere Werkstoffe denkbar, wie z.B. Carbon, GFK, Keflar usw. Die Gesamtlänge der Bahnschwelle kann beliebig individuell wie z.B. 2,25 m, 2,40 m, 2,60 m oder in anderen gewünschten Längen für die unterschiedlichsten Gleisspuren produziert werden.
Für einen sicheren und langlebigen Betrieb der Gleisstrecke ist die Form der Schwelle, die Lastabtragungsfläche zum Schotter, die Kopffläche für die Hori- zontalkräfte und das Materia! für die Reduzierung der dynamischen Schwingungen von großer Bedeutung.
Als weiterer wichtiger Punkt ist die Form der Schienenauflagerung auf der Schwelle zu beachten. Für die Wirtschaftlichkeit eines Oberbausystems ist wei- ter die Zahl der Schwellen pro Kilometer Gleis und die Zahl der Befestigungsteile pro Gleisküometer von Bedeutung. Alle vorgenannten Beurteilungs- kriterien sollen bei der Neukonstruktion Beachtung finden.
Die Zweiblockform wurde gewählt, um im Mittelbereich des Gleises eine auf- iagerfreie Zone zu erreichen, damit in Gleismitte kein "Reiten" der Schwellen entsteht Das Verbindungselement der beiden Blöcke aus Stahl in der unterschiedlichsten Form oder anderen Materialien wird jeweils bis hinter den Auflagerbereich der Schienen und der Befestigungsmittel durchgeführt. Aus dieser Konstruktion ergibt sich, dass keine mittige Befestigung auf den Schwellen entsteht. Dies ist gewollt. Die Schwellenbreite wird aus dem Öffnungsmaß der Stopfmaschine abgeleitet. Hier ergibt sich vorzugsweise ein Maß von ca. 350 mm Breite. Die Schwellendicke soll vorzugsweise 160 mm betragen. Dies ist eine Anpassung an die vielzählig vorhandenen Gleise aus Holzschwellen. Hierdurch wird erreicht, dass bei einem Umbau des vorhandenen Gleises aus HoIz- schwellen keine Planumsabsenkug durchgeführt werden muss, wie es z.B. bei einer Umrüstung von Holz- auf Betonschwellen der Fall ist. _ R _
Holz = 160 mm Beton « 210 mm.
Hierdurch werden erhebliche Kosten eingespart.
Zur Optimierung der Auflagerflächen für die Schienen und der Flächen für die horizontale Lastabtragung auf dem Schotter ist erfindungsgemäß eine Verbreiterung der Schwelle unter der Schiene vorgesehen. Hieraus ergibt sich die Grundform der Schwelle 10, wie sie in Fig. 1 in der Ausführungsform mit einem Zweiblock-Schwellenkörper 12 gezeigt ist. Jeder der beiden Blöcke 14 weist einen Schienenauflagebereich 16 mit drei aufeinanderfolgend angeordneten Schienenauflageflächen 18 auf, die durch Zwischenräume 20 voneinander getrennt sind. Die verbreiterten Schtenenauflagebereiche 16 stehen seitlich über die Blöcke 14 über und sind durch Verstärkungsprofile 22 versteift. Diese Ver- Stärkungsprofile 22 verlaufen zentriert zu den Schienen 24 (siehe auch die Fign. 2 bis 7) und sind mit den Enden eines Längsprofils 26 starr verbunden. Das Längsprofi! 26 verbindet die beiden Blöcke 14 des Zweibiock-Schwellen- körpers 12 miteinander.
Durch die Verbreiterung der Schwelle unter den Schienen ergibt sich eine größtmögliche Widerstandsfläche gegen die Horizontalkräfte. Ferner kann durch die Verbreiterung der Schwelle eine fast durchgehende Auflagerung der Schienen erreicht werden. Als weiterer Vorteil kann durch diese Konstruktion eine sehr günstige Doppellagerung der Schiene auf der Schwelle konzipiert werden, wie es z.B. bei der Y-Stahischwe!le bekannt ist. Eine Dreifachlagerung der Schiene ist aus dieser Anordnung ebenfalls zu konstruieren.
Die Anordnung der Verstärkungsprofile 22 unter den Schienen 24 ergibt eine vielseitige Schienenbefestigungsmöglichkeit, wie es in den Fign. 2 und 3 ge- zeigt ist Fig. 2 zeigt die Situation, bei der pro Schiene 24 und Schwellenblock
14 jeweils zwei Paare von (in diesem Ausführungsbeispie! als Federbügel ausgebildeten) Niederhalteelementen 28 angeordnet sind. Die Niederhalte- elemente 28 übergreifen die Schienen 24 an ihren Füßen oberhalb der Zwischenräume 20 zwischen den Schienenauflagefiächen 18. Bei der Ausgestaltung gemäß Rg. 3 sind pro Schiene 24 zwei Niederhalteelemente 28 vorgesehen, die beidseitig einer Schiene 24 angeordnet sind und unterschiedliche Schienenauflagefiächen 18 miteinander verbinden bzw. sich über den Zwischenräumen 20 zwischen jeweils unterschiedlichen benachbarten Schienenauflagefiächen 18 befinden. In den beiden in den Fign. 2 und 3 dargestellten Varianten der Schienenbefestϊgung durch jeweils benachbarte Schienenauflagefiächen 18 übergreifende Niederhalteelemente 28 ist im Zusammenspiel mit dem verbreiterten Schienenauflagebereich 16, der drei in Schienenerstreckung aufeinanderfolgend angeordnete Schienenauflageflächen 18 aufweist, einer der wesentlichen Aspekte der Erfindung zu sehen.
Der Durchschubwiderstand der Schienen wird wesentlich von der Größe der Klemmkräfte in den Schienenbefestigungen bestimmt, da diese die Reibungskräfte zwischen Schiene und Schwelle ergeben. Dieser Durchschubwiderstand ist
für Bergstrecken mit engen Radien, - für die Aufnahme von Bremskräften (wie z.B. Wirbelstrombremse), für die durchgehende Verschweißung von Radien und für die Sicherung von Bruchlücken bei Schienenbrüchen
von besonderer Bedeutung.
Durch die Art der Schwellenkonstruktion entsteht ein sehr großer Auflagerbereich. Hieraus ist es möglich
eine 2-fach Befestigung in versetzter Ausführung pro Schwellenkopf (Fig. 3} oder eine 4-fach Befestigung pro Schwellenkopf (Fig. 2) anzuordnen.
Diese unterschiedlichen Befestigungsarten lassen sich
- mit einer durchgehenden Auflagerung auf dem Schwellenkopf, mit einer 2-fach Auflagerung auf de Schwellenkopf, mit einer 3-fach Auflagerung auf dem Schwellenkopf
kombinieren.
Die erfϊndungsgemäße Ausführungsform weist einen bevorzugten Abstand zwischen den Querschwelienachsen von 60 cm bis 90 cm auf. Damit ergeben sich Schweüenmaße, die es ermöglichen, die Schwelle auch in engen Kurven einzusetzen und dabei die Belastung aus dem Fahrzeuglauf optimal auf den Unter- bau und in der Horizontalen abzutragen.
Die Art der Schweiienkonstruktion erlaubt ein Auseinanderrücken des Schwel- lenabstandes wie z.B.
- klassischer Schwellenabstand 600 mm auf neuer Befestigungsabstand 600 mm + 200 mm zwischen den Befestigungsteilen.
Hieraus ergibt sich z.B.
bei 600 mm Schwellenabstand = 1.000,00 m ; 0,600 m= 1.667 Stck. Schwellen/km bei 600 mm + 200 mm = 1.000,00 : 0,80 m = 1.250 Stck. Schwellen/km. Durch die Verbreiterung der Schwelle unter der Schiene ergibt sich keine Reduzierung der Auflagerfläche gegenüber der heute angewendeten Gleiskonstruktion.
Die Verbreiterung der Schwelle unter der Schiene ist bezüglich ihrer Stabilität konstruktiv optimiert. Hier wird zum Beispiel das vorhandene Verbindungs- Längsprofil 26 des Zweiblock-Schwellenkörpers 12 durch ein um 90° gedrehtes und mit diesem verschweißtes zusätzliches Stahiprofi! aus T-Profil oder L-Profil als Verstärkungsprofil 22 verstärkt. Beispiele sind in den Fign, 4 bis 7 gezeigt. Als Längsprofil 26 wird bei den Ausführungsbeispielen nach den Fign. 4, 5 und 7 ein "auf dem Kopf stehendes" Winkelprofil verwendet, während nach Fig. 6 ein Rohr benutzt wird. Für die Verstärkungsprofile werden insbesondere T-, U- oder L~Profile verwendet, wie es in den Fign. 4 bis 7 gezeigt ist. Entscheidend hierbei ist, dass diese Profile derart angeordnet sind, dass sie rechtwinklig zu den Schienenauflageflächen 18 sich erstreckende Schenkel 30 aufweisen. Diese Schenkel 30 verlaufen entweder mittenzentriert zu den Schienen 24 oder aber sie sind (im Falle der U-Profile der Ausführungsbeispieie nach den Fign. 5 und 6) symmetrisch zur Mittelachse der Schiene 24 angeordnet. In all diesen Fällen, insbesondere aber im Falle der Verwendung des U-Profils mit zur Schiene zentrischer Ausrichtung wie in den Fign. 5 und 6 gezeigt, wird erreicht, das thermisch bedingte Materialausdehnungen/-schrumpfungen unterhalb der Schienenauflageflächen, d.h. unterhalb der Schienen, im wesentlichen nicht auftreten können, da das Material des Schweilenkörpers in diesem Bereich durch das Profilelement "gefangen" bzw. "eingefangen" ist. Dies ist ins- besondere interessant bei Verwendung von z.B. Recycling-Kunststoffen als Material für die Schwellenkörper oder bei Verwendung anderer Materialien mit vergleichsweise großen Wärmeausdehnungskoeffizienten bzw. Wärmeausdehnungskoeffizienten, die deutlich verschieden sind von dem Wärmeausdehnungskoeffizient des Materials, aus dem die Versteifungsprofilelemente beste- hen. Durch die Einlage von Eisenprofilen in freie Bereiche in unterschiedlichen Konfigurationen im Auflagerbereich ergibt sich eine optimale, statisch errechenbare Konstruktion. Diese verspricht eine lange Lebensdauer. Aber auch andere Materialien wie beispielsweise Kunststoff (GFK, Carbon, Keflar) sind hier denk- bar (Korrosion). Ais Korrosionsschutz für den freiliegenden mittleren Bereich des (Verbinduπgs-)Längsprofils 26 ist ein PU-Schaum 32 denkbar, was in den Fign. 8 und 9 gezeigt ist. Der Kunststoffschaum 32 macht mögliche Wärme- ausdehnungsbewegungen der beiden Blöcke 14 mit, die auftreten können, wenn diese Blöcke aus Kunststoffmateriai bestehen. Die Blöcke 14 aus bei- spielsweise Kunststoffmaterial sind jedoch durch die speziellen Verstärkungsprofile 22 unterhalb der Schienen 24 zentriert gehalten, so dass sich die Schienenauflagebereiche 16 bei einer möglichen Wärmeausdehnuπg der Blöcke 14 relativ zur Schiene 24 nicht verschieben bzw. diese Schienen nicht verschieben.
Ein weiterer Vorteil des Kunststoffschaums 32 ist darin zu sehen, dass in ihm eine Aufnahmevertiefung 34 eingebracht sein kann, wie es in den Fign. 8 und 9 gezeigt ist. Diese Aufnahmevertiefung 34 dient beispielsweise der Aufnahme eines Linienleiters (nicht dargestellt).
Das Material für die Blöcke 14 besteht auf beiden Seiten aus recyceltem Kunststoff. Dieses Material ist umfangreich erhältlich und für den weiteren Stoffkreisiauf von Bedeutung. Mit diesem Material wird die gewünschte Festigkeit erreicht. Es hat folgende Materialeigenschaften, die durch gesteuerte Pro- zesse einsetzbar sind :
- bruchfest - frostsicher
- temperaturbeständig - UV-stabil
- verrottungsfest - alterungsbeständig - umweltverträglich - formstabil
- KörperschaN dämpfend - kann mit Stahlprofilen armiert werden
- kann mit Glasfasern/Textilfasern - elektrisch isolierend oder Kohlefasern verstärkt werden - alle eingesetzten Materialien sind wieder verwendbar.
Mit der Entscheidung recycelten Kunststoff zu verwenden, ergibt sich ein brei- tes Spektrum zur Materialoptimierung.
Durch die Beimischung von Altgummireifengranulat wird die Schwingungsdämpfung zusätzlich reduziert.
Durch die Beimischung von Stahlsintermaterial lässt sich das Schweliengewicht zur Reduzierung der Abhebekräfte optimieren.
Die Farbgebung der Schwelle kann leicht beeinflusst werden. → für beispielsweise Temperaturbeeinfiussung, Markierungszwecke.
Der Brandschutz kann optimiert werden.
Bei Tunneleinbauten gibt es keine Geruchsbeiästigung wie bei den getränkten Hoizschwelien.
Das Material ist absolut feuchtigkeitsunempfindiich.
Eine lange Lebensdauer.
Schienenlagerkonstruktionen können eingeformt werden.
Das Material kann gesägt, gebohrt oder gefräst werden ohne besondere Werkzeuge,
Zur Erstverschraubung müssen keine zusätzlichen Dübel eingesetzt werden. In den eingearbeiteten Schraubenlöchern kann während der Liegedauer der Schwellen kein Verrottungsprozess entstehen.
Die Besonderheiten des neuen Schwelientyps sind:
Die Materialwah! für die Schweüenkörper aus Recyclingkunststoffen, Die Optimierung des Hauptmaterials Kunststoff durch Beimischungen gegen Brand/Chemie, von Altgummireifengranulat zur Schwingungsdämpfung, - von Stahlsintermaterial zur Gewichtsoptimierung,
GFK zur Stabilisierung usw.
Die konstruktive Ausbildung des Aufiagerbereichs durch unterschiedliche, verschweißte Stahlprofileinlagen und/oder Kunststoffeinlagen, Die Verbreiterung der Schwelle unter dem Schienenbereich zur Ausbil- düng von unterschiedlichen Schienenauflagerungen und unterschiedlichen
Schienenbefestigungskonstruktionen, Die konstruktive Ausbildung von Doppelauflager der Schiene, von Dreifachauflager der Schiene, - von versetzter Verspannung der Schiene, von doppelter Verspannung in einem Schwelienkopf.
Durch die Materialwahl lassen sich an den unterschiedlichsten Stellen der Schwelle sehr einfach Bohrungen für Befestigungen von Zusatzteilen vorsehen, ohne die Statik und Festigkeit der Schwelle zu beeinflussen. So kann vorzugsweise auf der jeweiligen Innenseite der Schienen jeweils ein Entgleisungsschutzwinkel 36 in entsprechender Dimensionierung angebracht werden (siehe Fig. 8). Diese Entgleisungsschutzwinkel 36 sind vorzusehen, wenn die Schwelle in entgleisungsempfindlichen Bereichen wie z.B. Ablaufbergen oder Rangier- gruppen zum Einsatz kommt Da das eingesetzte Materiai-Recyclingkunststoff ähnliche Eigenschaften wie eine Holzschwelle hat, diese Holzschwelle heute noch als Ausnahme in Ablaufbergen eingesetzt wird und da bis zu einem bestimmten Maß entgleisungsempfindlich ist, wird der Einsatz der neuen Schwelle in diesen Bereichen be- sonders interessant.
Durch die einfachen Formgebungsmöglichkeiten der Schwelle lassen sich Soπ- derkonstrukttonen für die Auflagerung von
Bahnύbergangssystemen, - Stromschienen,
Rasengleissystemen,
Rail-Cleansysteme
und andere Gleisbausysteme darsteilen.
Die vorstehend beschriebenen Merkmale des neuen Schwellentyps können auch mit dem Werkstoff Beton erzielt werden. Dabei sollte der Beton - zusätzlich zu den Stahlprofilteiien - mit Fasern (Glasfasern, Stahlfasern oder Kunststofffasern) verstärkt werden. Eine weitere Verstärkung soll hierbei durch die Einlage einer schlaffen Bewehrung erreicht werden. Die Schienenbefestigungsschrauben sind bei dieser Konstruktion in einzubetonierende, bekannte Kunststoffdübel vorzusehen.
Die neue Schwelϊenkonstruktion ermöglicht bei einer erforderlichen Lastabtra- gungsfläche
die Anzahl der Schwellen pro Kilometer Gleis zu reduzieren, die Dynamik aus dem Fahrzeuglauf durch die Ausbildung der Schienen- auflagerkonstruktion zu reduzieren, - die horizontale Steifigkeit des Gleises erheblich zu vergrößern, durch die gleiche Bauhöhe zur Holzschwelle, Kosten für die Absenkung des Unterbaues einzusparen, durch die reduzierte Baubreite in Verbindung mit der horizontalen Steifigkeit des Gleises Schottervolumen einzusparen. - Vorkopfeinschotterung nur ca. 30 cm- - die Körperschall- und Luftschallemissionen zu reduzieren, enge Radien durchgehend verschweißen, hohe Bremskräfte aufzunehmen.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Bahnschwelle mit einem Schwellenkörper (12), der an seinen gegenüberliegenden Enden jeweils einen Schienenauflagebereich (16) aufweist, innerhalb derer der Schwellenkörper (12) verbreitert ist, wobei in jedem Schienenauflagebereich (16) mittels eines an einen Schienenfuß angreifbaren Niederhalteelements (28) eine Schiene (24) fixierbar ist, d a d u r c h g e k e n n z ei c h n e t , dass jeder Schienenauflagebereich (16) drei in Erstreckung der Schiene (24) nebeneinanderliegende Schienenauflageflächen (18) aufweist, dass zwischen und oberhalb zumindest eines Teilbereichs jeweils benachbarter Schienenauflageflächen (18) jedes Schienenauflagebe- reichs (16) mindestens ein Niederhalteelement (28) angeordnet ist und dass der Schwellenkörper (12) innerhalb jedes Schienenauflagebe- reichs (16) beidseitig der Zwischenräume zwischen benachbarten Schienenauflageflächen (18) frei von Versteifungselementen ist.
2. Bahnschweile nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Schienenauflagebereiche (16) innerhalb des Schwellenkörpers (12) jeweils mindestens ein in Erstreckung der Schiene (24) angeordnetes erstes Versteifungsprofilelement (22) verläuft.
3. Bahnschwelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsprofi! (22) zentriert zum Schienenauflagebereich (16) angeordnet ist oder dass bei zwei oder mehr Verstärkungsprofilen (22) diese symmetrisch und/oder zentrisch zum Schienenauflagebereich (16) angeordnet sind.
4. Bahnschwelie nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsprofil (22) oder jedes Verstärkungsprofil (22) mindestens einen sich zum Schienenauflagebereich (16) im wesentlichen rechtwinklig verlaufenden Schenkel (30) aufweist und dass bei einem Verstärkungsprofil (22) mit mehreren derartigen Schenkeln (30) diese Schenkel (30) symmetrisch zum Schienenauflagebereich (16) angeordnet sind.
5. Bahnschwelle nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der SchweÜenkörper (12) von mindestens einem zweiten Versteifungsprofilelement (26) durchzogen ist, das in jedem der Schieπen- auflagebereiche (16) unterhalb des mittleren Schienenauflagebereichs (18) verläuft und mit den ersten Versteifungsprofiielementen (22) verbunden ist.
6. Bahnschwelle nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwellenkörper (12) als Zweiblock-Schwellenkörper (12) mit zwei Blöcken (14) ausgebildet ist, die jeweils einen Schienenauflagebereich (16) aufweisen, und dass die ersten Versteifungsprofilelemente (22) durch ein die beiden Blöcke (14) verbindendes zweites Versteifungs- profϊlelement (26) miteinander verbunden sind, das in jedem der Schie- nenauflagebereiche (16) unterhalb der mittleren Schienenauflageflächen (18) verläuft.
7. Bahnschwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Versteifungsprofilelement (26) in seinem Bereich zwischen den beiden Blöcken (14) durch einen Kunststoffmaterialumhüllung (32) korrosionsgeschützt ist.
8. Bahnschwelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kunststoffmaterialumhüllung (32) eine Aufnahmevertiefung (34) zur Aufnahme eines Linϊenleiters ausgebildet ist.
9. Bahnschwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwellenkörper (12) Beton oder Polymerbeton aufweist.
10. Bahnschwelle nach Anspruch 6 und 2 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, soweit auf Anspruch 6 und 2 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass die Blöcke (14) Kunststoff aufweisen und/oder dass das zweite Versteifungsprofileiement (26) und gegebenenfalls auch die ersten Versteifungsprofilelemente (22) eine im wesentliche ebene Oberfläche aufweist/aufweisen.
PCT/EP2007/060140 2007-09-25 2007-09-25 Bahnschwelle WO2009046748A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200780100801.3A CN101809230A (zh) 2007-09-25 2007-09-25 铁路轨枕
PCT/EP2007/060140 WO2009046748A1 (de) 2007-09-25 2007-09-25 Bahnschwelle
AU2007359934A AU2007359934A1 (en) 2007-09-25 2007-09-25 Rail sleeper
US12/677,697 US20100213267A1 (en) 2007-09-25 2007-09-25 Rail sleeper
US13/604,072 US20130075486A1 (en) 2007-09-25 2012-09-05 Rail sleeper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/060140 WO2009046748A1 (de) 2007-09-25 2007-09-25 Bahnschwelle

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/604,072 Continuation US20130075486A1 (en) 2007-09-25 2012-09-05 Rail sleeper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009046748A1 true WO2009046748A1 (de) 2009-04-16

Family

ID=39474816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/060140 WO2009046748A1 (de) 2007-09-25 2007-09-25 Bahnschwelle

Country Status (4)

Country Link
US (2) US20100213267A1 (de)
CN (1) CN101809230A (de)
AU (1) AU2007359934A1 (de)
WO (1) WO2009046748A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5827465B2 (ja) * 2010-10-27 2015-12-02 日本信号株式会社 レール破断検知装置
JP6094883B2 (ja) * 2013-06-12 2017-03-15 泰生 佐藤 まくらぎ連結装置
CN103590286B (zh) * 2013-11-07 2014-11-05 赵炜 铁路轨枕
CN103541281B (zh) * 2013-11-07 2014-11-05 赵炜 一种多层结构的铁路轨枕
JP6281821B2 (ja) * 2014-06-26 2018-02-21 泰生 佐藤 鉄道用ツーブロックまくらぎ
RU188927U1 (ru) * 2018-11-08 2019-04-29 Федеральное государственное казенное военное образовательное учреждение высшего образования "ВОЕННАЯ АКАДЕМИЯ МАТЕРИАЛЬНО-ТЕХНИЧЕСКОГО ОБЕСПЕЧЕНИЯ имени генерала армии А.В. Хрулева" Композитная шпала переменного сечения
CA3141749A1 (en) * 2019-05-24 2020-12-03 Braskem S.A. Railway sleeper

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2200181A1 (de) * 1971-01-08 1972-08-17 Eisses Jacobus Albertus Querschwelle
DE2735797A1 (de) * 1977-03-01 1978-09-07 Matico Sa Eisenbahn-gleisrost
WO2000015908A1 (de) * 1998-09-16 2000-03-23 Peter Plica Schwellenrahmen für eine gleisanlage für schienengebundene fahrzeuge, insbesondere für einen schotteroberbau
WO2001079610A1 (en) * 2000-04-17 2001-10-25 Composite Damping Material N.V. In Het Kort 'cdm' Sleeper and railway built by means of the latter
DE10023389A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-29 Pfleiderer Infrastrukturt Gmbh Doppelkreuz-Schwelle
WO2003074790A1 (en) * 2002-03-01 2003-09-12 Highflyer Investments & Trading 6 (Pty) Limited Rail sleeper and ballast-free track structure
WO2005078195A2 (de) * 2004-02-16 2005-08-25 Ssl Stahlbetonschwellenwerk Linz Hollitzer Baustoffwerke Graz Gesellschaft M.B.H. Eisenbahnschwelle für einen schotteroberbau
EP1897992A1 (de) * 2006-08-18 2008-03-12 MSB-Management GmbH Bahnschwelle

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US791772A (en) * 1905-03-30 1905-06-06 George Gow Rail-support.
US1406454A (en) * 1919-11-26 1922-02-14 Graham Willie Reenforced-concrete tie
US1555662A (en) * 1924-10-14 1925-09-29 Ellis L Hackett Railway tie
US3223328A (en) * 1963-04-15 1965-12-14 Railroad Permanent Way Product Track structure for railroads and the like
US7011253B2 (en) * 2001-11-06 2006-03-14 Polywood, Inc. Engineered railroad ties

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2200181A1 (de) * 1971-01-08 1972-08-17 Eisses Jacobus Albertus Querschwelle
DE2735797A1 (de) * 1977-03-01 1978-09-07 Matico Sa Eisenbahn-gleisrost
WO2000015908A1 (de) * 1998-09-16 2000-03-23 Peter Plica Schwellenrahmen für eine gleisanlage für schienengebundene fahrzeuge, insbesondere für einen schotteroberbau
WO2001079610A1 (en) * 2000-04-17 2001-10-25 Composite Damping Material N.V. In Het Kort 'cdm' Sleeper and railway built by means of the latter
DE10023389A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-29 Pfleiderer Infrastrukturt Gmbh Doppelkreuz-Schwelle
WO2003074790A1 (en) * 2002-03-01 2003-09-12 Highflyer Investments & Trading 6 (Pty) Limited Rail sleeper and ballast-free track structure
WO2005078195A2 (de) * 2004-02-16 2005-08-25 Ssl Stahlbetonschwellenwerk Linz Hollitzer Baustoffwerke Graz Gesellschaft M.B.H. Eisenbahnschwelle für einen schotteroberbau
EP1897992A1 (de) * 2006-08-18 2008-03-12 MSB-Management GmbH Bahnschwelle

Also Published As

Publication number Publication date
CN101809230A (zh) 2010-08-18
AU2007359934A1 (en) 2009-04-16
US20100213267A1 (en) 2010-08-26
US20130075486A1 (en) 2013-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009046748A1 (de) Bahnschwelle
WO2014177419A1 (de) Schienenlager
EP0987370A1 (de) Herstellungsverfahren der lagegenauen Verbindungen von Statoren an einer Magnetschwebebahn und deren Tragkonstruktion
DE102018117453A1 (de) Schienenbefestigungssystem
CH620004A5 (en) Railway sleeper
DE102018121332A1 (de) Gleiskonstruktion und Fahrschiene
EP1897992B1 (de) Bahnschwelle
AT405658B (de) Oberbau mit betonschwellen
DE3536966A1 (de) Schienenunterbau
AT8456U1 (de) Schienengleicher bahnübergang
EP1114221B1 (de) Schwellenrahmen für eine gleisanlage für schienengebundene fahrzeuge, insbesondere für einen schotteroberbau
DE29705236U1 (de) Gleiseinrichtung
EP3617404B1 (de) Fahrschiene und gleiskonstruktion mit der fahrschiene
DE10237176B4 (de) Fahrbahn für Magnetbahnzüge
AT405422B (de) Eisenbahnoberbau
DE19924891C1 (de) Schalldämmendes Schienenlager
DE60106552T2 (de) Gleis für ein schienengebundenes Fahrzeug und eine ein derartiges Gleis enthaltende Einrichtung
DE19920146B4 (de) Lagerung einer Schiene für Schienenfahrzeuge
EP2119828A2 (de) Gleisabdecksystem und Maschine zur Demontage und Verlegung eines Gleisabdecksystems
WO2024044805A1 (de) Eisenbahnschwelle
DE10138869A1 (de) Gleisübergangseinrichtung
EP0739436A1 (de) Schienenlager
DE2511685A1 (de) Schienengleicher bahnuebergang und verfahren zu seiner herstellung
DE19646132A1 (de) Unterbau für ein aus Schienen gebildetes Gleis für Schienenfahrzeuge
EP0486465A1 (de) Kunststoffschwelle

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780100801.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07820544

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007359934

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 969/KOLNP/2010

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2007359934

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20070925

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12677697

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07820544

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1